DE10119576C1 - Halogenlampensteuergerät - Google Patents
HalogenlampensteuergerätInfo
- Publication number
- DE10119576C1 DE10119576C1 DE2001119576 DE10119576A DE10119576C1 DE 10119576 C1 DE10119576 C1 DE 10119576C1 DE 2001119576 DE2001119576 DE 2001119576 DE 10119576 A DE10119576 A DE 10119576A DE 10119576 C1 DE10119576 C1 DE 10119576C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp control
- phase
- halogen lamp
- switch
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 33
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 title claims abstract description 33
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 21
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
- H05B39/04—Controlling
Landscapes
- Keying Circuit Devices (AREA)
Abstract
In den Miet- bzw. Eigentumswohnungen sowie Eigenheimen finden sich zunehmend in den Wohnbereichen Wanddoppelschalter für die Deckenbeleuchtungen. Bei der korrekten Installation der Halogenniedervoltstrahler hat dies zur Folge, daß einer dieser Doppelschalter dann ohne Funktion bleibt und beim Einschalten dieser Leuchten gleich alle Strahler leuchten. DOLLAR A Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Wanddoppelschalter seine Funktion uneingeschränkt beibehält und sich die Anzahl der Strahler individuell aufteilen und genauso ein- bzw. ausschalten lassen. Zudem ist es jederzeit möglich, alle Strahler gleichzeitig in Betrieb zu nehmen und anschließend unabhängig voneinander zu schalten. Dies erfolgt über den Originaltransformator, der zudem seinen Originalzustand beibehält. Es ist kein zweiter Trafo erforderlich. DOLLAR A Die Steuerung wird zwischen Wandschalter und Transformator geschaltet. Am Sinnvollsten wäre es, die Steuerung in unmittelbarer Nähe des Transformators (im Transformatorgehäuse integriert) anzubringen, um die Länge der elektrischen Leitungen so kurz als möglich zu erzielen - einfachere Montage des Halogenlampensteuergerätes.
Description
Das Halogenlampensteuergerät eignet sich für Kleintransformatoren,
welche als Stromquelle für Niedervolthalogenstrahler eingesetzt werden.
In den Miet- bzw. Eigentumswohnungen sowie Eigenheimen finden sich
zunehmend in den Wohnbereichen Wanddoppelschalter für die
Deckenbeleuchtungen. Bei der korrekten Installation der
Halogenniedervoltstrahler hat dies zur Folge, daß einer dieser Doppelschalter
dann ohne Funktion bleibt und beim Einschalten dieser Leuchten gleich alle
Strahler leuchten.
Aus der Druckschrift SIEBLER, Ralf; NEUMAYR, Hans: "Räume aus Licht", in:
ELO, 1988, H. 10, S. 78-83 (Figur "Oben" und Figur "Unten") ist bekannt, eine
erste und/oder zweite Gruppe von Halogenlampen über Doppelschalter
wahlweise ein- und auszuschalten. Die Spannungsversorgung erfolgt über
einen Transformator; die Halogenlampen werden mit Hilfe von sekundärseitig
angeordneten Relais angesteuert. Obwohl nicht explizit angegeben, ist davon
auszugehen, dass der Trafo auch über einen weiteren Schalter ein- und
ausgeschaltet wird.
Hierbei ist es erforderlich, vorrangig den Transformator primärseitig
einzuschalten und die Halogenlampen extra an dem separaten
Kunststoffgehäuse - in dem sich die beiden Platinen befinden - einzuschalten
oder zu dimmen. Mit anderen Worten gesagt, muß diese Halogenlampe
doppelt geschaltet werden, und die Stromversorgung erfolgt ausschließlich über
den vom Transformator erregten Sekundärstromkreis.
Aus der Druckschrift DE 39 16 865 C1 ist bekannt, Halogenlampen einzeln
infrarotgesteuert über Relais sekundärseitig vom Transformator ein- und
auszuschalten, wobei beim Einschalten des Transformators der Zustand der
Halogenlampen, der vor dem letzten Ausschalten gespeichert wurde, wieder
hergestellt wird.
Hierbei ist es erforderlich, vorrangig den Transformator primärseitig
einzuschalten und anschließend die Halogenlampen extra mittels der Hand
oder eines reflektierenden Stabes berührungslos des am Gehäuse des
Transformators oder der Halogenlampen befindlichen Näherungssensors
einzuschalten oder zu dimmen. Die Stromversorgung erfolgt über den
Sekundärstromkreis.
In der Druckschrift DE 295 04 794 U1 wird vorgeschlagen, in einem Gehäuse 2
Transformatoren vorzusehen, so dass zwei Gruppen von Halogenlampen
unabhängig über einen Doppelschalter ein- und ausgeschaltet werden können.
Hierbei ist ein 2. Transformator unbedingt erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Halogenlampensteuergerät so
auszubilden, daß die Funktionen des Doppelschalters ohne Einschränkung
beibehalten werden können.
Dieses Problem wird durch die in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale
gelöst. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus
Patentanspruch 2.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der
Wanddoppelschalter seine Funktion uneingeschränkt beibehält und sich die
Anzahl der Strahler individuell aufteilen und genauso ein- bzw. ausschalten
lassen. Zudem ist es jederzeit möglich, alle Strahler gleichzeitig in Betrieb zu
nehmen und anschließend unabhängig voneinander zu schalten. Dies erfolgt
über den Originaltransformator, der zudem seinen Originalzustand beibehält.
Es ist kein zweiter Trafo erforderlich.
Die Steuerung wird zwischen Wandschalter und Transformator geschaltet. Am
Sinnvollsten wäre es, die Steuerung in unmittelbarer Nähe des Transformators
(im Transformatorgehäuse integriert) anzubringen, um die Länge der
elektrischen Leitungen so kurz als möglich zu erzielen - einfachere Montage
des Halogenlampensteuergerätes.
Ein Schaltungsbeispiel ist im Schaltplan Fig. 1 dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben. Die Schaltung ist auf eine Platine gelötet.
Der Wanddoppelschalter wird an dem Anschluß (Phase 1 und Phase 2)
angeschlossen. Im dargestelltem Schema wird das 2 × UM-Relais (L1) über
den Öffner-Kontakt (Rel 2) gesteuert; das andere 2 × UM-Relais (L2) über den
Öffner-Kontakt (Rel 1). Zieht eines der beiden Relais an, unterbricht es den
Stromkreis des anderen. Dadurch schließt sich immer nur ein Stromkreis zum
Transformator, und es kann sich keine Rückkopplung schalten. Wird über eine
Phase (Phase 1) geschaltet, leitet der Schließer-Kontakt des Relais (Rel 1) den
Netzstrom von (Phase 1) weiter zum Transformator (TR1). Das andere Relais
(L3) schaltet dann unabhängig vom Relaiskontakt (Rel 1) den
Niedervoltstromkreis (Stromkreis 1) über den Schließer-Kontakt (L3a).
Schaltet das Relais (L2) - Relais (L1) ist ausgeschaltet - über die andere
Phase (Phase 2), leitet der Schließer-Kontakt (Rel 2) den Strom zum
Transformator weiter. Das weitere Relais (L4) schließt unabhängig vom
Relaiskontakt (Rel 2) den Niedervoltstromkreis (L4a). Die Relais (L3a und L4a)
können gleichzeitig und unabhängig voneinander geschaltet werden. Es kann
immer nur ein Relais (L1 oder L2) den Stromkreis zum Transformator
schließen - das schnellere oder das zuerst geschaltete.
2 Stück Relais mit 2 × UM-Kontakten, belastbar: je 2 × 5 A max.;
3 Stück Relais mit 1 × UM-Kontakten, belastbar: je 1 × 16 A max. (entspricht bei 12 V ca. 200 Watt Lichtleistung);
die Spulen aller Relais werden mit 220 V Netzspannung angesteuert;
1 Stück zweipoliger Schiebeschalter.
3 Stück Relais mit 1 × UM-Kontakten, belastbar: je 1 × 16 A max. (entspricht bei 12 V ca. 200 Watt Lichtleistung);
die Spulen aller Relais werden mit 220 V Netzspannung angesteuert;
1 Stück zweipoliger Schiebeschalter.
Geschalteter Kontakt 1 - Standardfarbe schwarz - an Kontakt (Phase 1),
geschalteter Kontakt 2 - Standardfarbe blau - an Kontakt (Phase 2),
Nulleiter an Kontakt (0-Leiter),
Schutzleiter z. B. an Transformatorgehäuse.
geschalteter Kontakt 2 - Standardfarbe blau - an Kontakt (Phase 2),
Nulleiter an Kontakt (0-Leiter),
Schutzleiter z. B. an Transformatorgehäuse.
Schiebeschalter auf "2" (Doppelschalter) stellen. Beim Einsatz von
Transformatoren mit Stangen als Leiter für die Niedervoltstrahler-Schaltung
empfiehlt es sich, einmal den Nulleiter (zentraler 0-Leiter) an einen
Befestigungspunkt der Stangen als zentraler Nulleiter und den weiteren Pol
(Stromkreis 1) an den zweiten Befestigungspunkt weiterzuleiten. Der zweite
Pol (Stromkreis 2) mittels eines separaten Kabels an ein isoliertes
Verbindungsstück weiterzuleiten, so daß sich zwei Stromkreise über einen
Nulleiter ergeben.
Schiebeschalter auf "2" (Doppelschalter) stellen. Beim Einsatz von
Transformatoren mit Stahlseilen als Leiter empfehlt es sich, den Nulleiter
(zentraler 0-Leiter) sowie den weiteren Pol (Stromkreis 1) genau so
anzuschließen, wie oben beschrieben, den zweiten Pol (Stromkreis 2) als
separate Leitung an der Decke zu verlegen oder dem Transformator einen
dritten Pol anzubringen (z. B. außen (Stromkreis 1), gegenüber (Stromkreis 2)
und in der Mitte der Nulleiter (zentraler 0-Leiter).
Bei einer 5-flammigen Strahlerleuchte würde dies dann wie folgt aussehen:
z. B:
z. B:
1. Stromkreis | |
2. Stromkreis | |
Eine Strahlerleuchte | Vier Strahlerleuchten |
Zwei Strahlerleuchten | Drei Strahlerleuchten |
Drei Strahlerleuchten | Zwei Strahlerleuchten |
Vier Strahlerleuchten | Eine Strahlerleuchte |
Mit dem Schiebeschalter (Schiebeschalter 2 pol.) läßt sich die Steuerung
von dem Wanddoppelschalter auf einen einfachen Wandschalter
umschalten.
Somit schließt sich der Stromkreis direkt zum Transformator, und der
Niedervoltstromkreis schaltet sich über Relais (L5) und schließt über die
Kontakte (Schließer-Kontakte) (L5a) den Niedervoltstromkreis. Dies verhindert,
daß bei einfachem Wandschalter der hohe Strom (bis 16 Ampere) über den
selben Schaltkontakt (Schließer-Kontakt) fließt, wie bei der Schaltung mit dem
Wanddoppelschalter und dadurch der Kontaktverschleiß reduziert wird.
Geschalteter Kontakt 1 - Standardfarbe schwarz - an
Kontakt (Phase 1),
Nulleiter an Kontakt (0-Leiter),
Schutzleiter z. B. an Transformatorgehäuse.
Nulleiter an Kontakt (0-Leiter),
Schutzleiter z. B. an Transformatorgehäuse.
Schiebeschalter auf "1" (einfacher Wandschalter) stellen. Beim Einsatz von
Transformatoren mit Stangen als Leiter für die Niedervoltstrahler-Schaltung
empfiehlt es sich, einmal den Nulleiter (zentraler 0-Leiter) an einen
Befestigungspunkt der Stangen als zentraler Nulleiter und den weiteren Pol
(Stromkreis 1) an den zweiten Befestigungspunkt weiterzuleiten; alle
Leiterstangen mit leitenden Verbindern anschließen. Der zweite Pol
(Stromkreis 2) kann unberücksichtigt bleiben, da er bei dieser Schaltung
stromlos ist.
Schiebeschalter auf "1" (einfacher Wandschalter) stellen. Beim Einsatz von
Transformatoren mit Stahlseilen als Leiter empfiehlt es sich, den Nulleiter
(zentraler 0-Leiter) sowie den weiteren Pol (Stromkreis 1) genau so
anzuschließen, wie oben beschrieben; der zweite Pol (Stromkreis 2) kann
unberücksichtigt bleiben, da er bei dieser Schaltung stromlos ist.
Geschalteter Kontakt 1 - Standardfarbe schwarz - an Kontakt (Phase 2),
Nulleiter an Kontakt (0-Leiter),
Schutzleiter z. B. an Transformatorgehäuse.
Nulleiter an Kontakt (0-Leiter),
Schutzleiter z. B. an Transformatorgehäuse.
Bei angebrachtem, drittem Pol am Transformator den Schiebeschalter auf "1"
stellen. In diesem Fall schließt das Relais (L4) den Niedervoltstromkreis über
die Kontakte (Schließer-Kontakte) (L4a); das Relais (L2) schließt über die
Kontakte (Schließer-Kontakte) (Rel 2) den Stromkreis zum Trafo, und über den
Schalter (Schiebeschalter 2 pol) schließt sich der Stromkreis zu Relais (L5);
dieses schließt über die Kontakte (Schließer-Kontakte) (L5a) den anderen
Niedervoltstromkreis. Somit ist der Pol (Stromkreis 1) und der Pol (Stromkreis
2) stromführend.
Claims (2)
1. Halogenlampensteuergerät für eine Schaltungsanordnung zum wahlweisen
Ein-/Ausschalten mit Hilfe eines externen Wanddoppelschalters (S1, S2) einer
ersten und/oder zweiten Gruppe von Halogenlampen, die von einem
Wechselspannungsnetz gespeist werden, mit mehreren Ein- und Ausgängen,
wobei ein erster Eingang (Phase 1, 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes über einen ersten Schalter (S1) des Wanddoppelschalters und ein zweiter Eingang (Phase 2, 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes über einen zweiten Schalter (S2) des Wanddoppelschalters mit der Wechselspannung (220 V) vom Wechselspannungsnetz beaufschlagbar sind,
wobei die erste Gruppe von Halogenlampen an einem ersten Ausgang (Stromkreis 1, zentraler 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes und die zweite Gruppe von Halogenlampen an einem zweiten Ausgang (Stromkreis 2, zentraler 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes anschließbar sind, mit einem Transformator (TR1) und mehreren Relais (L1, Rel 1, L2, Rel 2, L3, L3a, L4, L4a) deren Spulen (L1, L2, L3, L4) durch die Beaufschlagung der Eingänge (Phase 1, Phase 2, 0-Leiter) mit Wechselspannung (220 V) erregbar sind,
wobei beim Beaufschlagen nur des ersten Einganges (Phase 1, 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes mit Wechselspannung (220 V) der Transformator (TR1) primärseitig über den Kontakt (Rel 1) eines ersten Relais (L1, Rel 1) mit dem ersten Eingang (Phase 1, 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes verbunden und sekundärseitig über den Kontakt (L3a) eines dritten Relais (L3, L3a) mit dem ersten Ausgang (Stromkreis 1, zentraler 0-Leiter) verbunden wird,
wobei beim Beaufschlagen nur des zweiten Einganges (Phase 2, 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes mit Wechselspannung (220 V) der Transformator (TR1) primärseitig über den Kontakt (Rel 2) eines zweiten Relais (L2, Rel 2) mit dem zweiten Eingang (Phase 2, 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes verbunden und sekundärseitig über den Kontakt (L4a) eines vierten Relais (L4, L4a) mit dem zweiten Ausgang (Stromkreis 2, zentraler 0-Leiter) verbunden wird,
wobei das erste Relais (L1, Rel 1) und das zweite Relais (L2, Rel 2) gegenseitig so verriegelt sind, dass beim Beaufschlagen beider Eingänge (Phase 1, Phase 2) des Halogenlampensteuergerätes mit Wechselspannung (220 V) durch das Betätigen beider Schalter (S1, S2) des Wanddoppelschalters nur das erste (L1, Rel 1) oder nur das zweite Relais (L2, Rel 2) den Transformator primärseitig auf den ersten Eingang (Phase 1) bzw. auf den zweiten Eingang (Phase 2) schaltet.
wobei ein erster Eingang (Phase 1, 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes über einen ersten Schalter (S1) des Wanddoppelschalters und ein zweiter Eingang (Phase 2, 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes über einen zweiten Schalter (S2) des Wanddoppelschalters mit der Wechselspannung (220 V) vom Wechselspannungsnetz beaufschlagbar sind,
wobei die erste Gruppe von Halogenlampen an einem ersten Ausgang (Stromkreis 1, zentraler 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes und die zweite Gruppe von Halogenlampen an einem zweiten Ausgang (Stromkreis 2, zentraler 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes anschließbar sind, mit einem Transformator (TR1) und mehreren Relais (L1, Rel 1, L2, Rel 2, L3, L3a, L4, L4a) deren Spulen (L1, L2, L3, L4) durch die Beaufschlagung der Eingänge (Phase 1, Phase 2, 0-Leiter) mit Wechselspannung (220 V) erregbar sind,
wobei beim Beaufschlagen nur des ersten Einganges (Phase 1, 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes mit Wechselspannung (220 V) der Transformator (TR1) primärseitig über den Kontakt (Rel 1) eines ersten Relais (L1, Rel 1) mit dem ersten Eingang (Phase 1, 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes verbunden und sekundärseitig über den Kontakt (L3a) eines dritten Relais (L3, L3a) mit dem ersten Ausgang (Stromkreis 1, zentraler 0-Leiter) verbunden wird,
wobei beim Beaufschlagen nur des zweiten Einganges (Phase 2, 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes mit Wechselspannung (220 V) der Transformator (TR1) primärseitig über den Kontakt (Rel 2) eines zweiten Relais (L2, Rel 2) mit dem zweiten Eingang (Phase 2, 0-Leiter) des Halogenlampensteuergerätes verbunden und sekundärseitig über den Kontakt (L4a) eines vierten Relais (L4, L4a) mit dem zweiten Ausgang (Stromkreis 2, zentraler 0-Leiter) verbunden wird,
wobei das erste Relais (L1, Rel 1) und das zweite Relais (L2, Rel 2) gegenseitig so verriegelt sind, dass beim Beaufschlagen beider Eingänge (Phase 1, Phase 2) des Halogenlampensteuergerätes mit Wechselspannung (220 V) durch das Betätigen beider Schalter (S1, S2) des Wanddoppelschalters nur das erste (L1, Rel 1) oder nur das zweite Relais (L2, Rel 2) den Transformator primärseitig auf den ersten Eingang (Phase 1) bzw. auf den zweiten Eingang (Phase 2) schaltet.
2. Halogenlampensteuergerät nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen Schiebeschalter (Schiebeschalter 2 pol), mit dem sich die Steuerung von
dem Wanddoppelschalter auf einen einfachen Wandschalter umschalten läßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001119576 DE10119576C1 (de) | 2001-04-28 | 2001-04-28 | Halogenlampensteuergerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001119576 DE10119576C1 (de) | 2001-04-28 | 2001-04-28 | Halogenlampensteuergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10119576C1 true DE10119576C1 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7682211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001119576 Expired - Fee Related DE10119576C1 (de) | 2001-04-28 | 2001-04-28 | Halogenlampensteuergerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10119576C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218470C1 (de) * | 2002-04-25 | 2003-08-21 | Wolfgang Riedel | Halogenlampensteuergerät |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3916865C1 (en) * | 1989-05-24 | 1990-05-31 | Mathias Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Hoermann | Contactless switch controlled by IR - uses proximity sensor with reflex light scanner clocked by oscillator |
DE29504794U1 (de) * | 1995-03-21 | 1995-05-18 | Nowar security equipment GmbH, 51674 Wiehl | Schultertragriemen für Gewehre |
-
2001
- 2001-04-28 DE DE2001119576 patent/DE10119576C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3916865C1 (en) * | 1989-05-24 | 1990-05-31 | Mathias Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Hoermann | Contactless switch controlled by IR - uses proximity sensor with reflex light scanner clocked by oscillator |
DE29504794U1 (de) * | 1995-03-21 | 1995-05-18 | Nowar security equipment GmbH, 51674 Wiehl | Schultertragriemen für Gewehre |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SIEBLER,Ralf, NEUMAYR,Hans: Räume aus Licht. In: ELO, 1988, H. 10, S. 78-83 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218470C1 (de) * | 2002-04-25 | 2003-08-21 | Wolfgang Riedel | Halogenlampensteuergerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60310520T2 (de) | Beleuchtungssteuerung mit Modem über Stromversorgungsleitung | |
DE69026012T2 (de) | Steuergerät und Steuerverfahren für mehrere Stromkreise | |
EP2665346B1 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zur Phasenwahl für eine Leuchte | |
EP0889673B1 (de) | Dimmer | |
DE3919070C1 (de) | ||
WO2003005526A1 (de) | Elektromotorischer stelltrieb | |
DE102013102644B4 (de) | Leuchtvorrichtung mit zwei Schnittstellen sowie Steuervorrichtung und Leuchtsystem | |
DE69206896T2 (de) | Elektronisch geschaltete Steckdose | |
DE2224659A1 (de) | Krankenhausbett mit einer Versteuern richtung | |
EP2067270B1 (de) | Elektrische schaltung | |
DE10119576C1 (de) | Halogenlampensteuergerät | |
EP0437696B1 (de) | Fernschalt- oder fernsteuerbare Anschlussvorrichtung | |
DE69712415T2 (de) | Kommunikations- und Kodierungssystem zum Steuern von elektrischen Schaltern | |
EP2282610B1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte | |
EP1432611B1 (de) | Steuervorrichtung für blitzfeueranlagen auf flughäfen | |
DE10218470C1 (de) | Halogenlampensteuergerät | |
DE4141844C2 (de) | Installationsanordnung für die Leistungssteuerung von Verbrauchern | |
EP1952521B1 (de) | Doppel-universaldimmer | |
DE2738434C2 (de) | Anordnung zur Fernbedienung elektrischer, über Steckdosen angeschlossener Geräte | |
EP3764746A1 (de) | Betriebsgerät | |
DE4430441A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von elektrischen Verbrauchern | |
DE3918809A1 (de) | Dimmgeraet bestehend aus wenigstens zwei parallel geschalteten dimmern | |
AT500806B1 (de) | Bausatz von leiterplatten für den anschluss von elektrischen geräten, insbesondere dimmern, transformatoren und vorschaltgeräten | |
DE19541341A1 (de) | Regelbarer Transformator | |
AT386495B (de) | Anordnung zur stromversorgung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RIEDEL, WOLFGANG, 89250 SENDEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |