DE10119553A1 - Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe - Google Patents

Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe

Info

Publication number
DE10119553A1
DE10119553A1 DE10119553A DE10119553A DE10119553A1 DE 10119553 A1 DE10119553 A1 DE 10119553A1 DE 10119553 A DE10119553 A DE 10119553A DE 10119553 A DE10119553 A DE 10119553A DE 10119553 A1 DE10119553 A1 DE 10119553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
jet pump
suction jet
insert
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10119553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10119553B4 (de
Inventor
Klaus-Juergen Lienig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10119553A priority Critical patent/DE10119553B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to JP2002583820A priority patent/JP4188700B2/ja
Priority to BRPI0209025-2A priority patent/BR0209025B1/pt
Priority to PCT/DE2002/001088 priority patent/WO2002086323A2/de
Priority to EP02732352A priority patent/EP1381778B1/de
Priority to CNB02808635XA priority patent/CN1313734C/zh
Priority to DE50213550T priority patent/DE50213550D1/de
Priority to US10/126,968 priority patent/US20020172601A1/en
Publication of DE10119553A1 publication Critical patent/DE10119553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119553B4 publication Critical patent/DE10119553B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine zur Förderung von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Saugstrahlpumpe hat einen separaten Düseneinsatz (7) mit einem Düsenkanal (8). Der Düseneinsatz kann sowohl aus Kunststoff im Spritzgußverfahren oder aus Metall erzeugt sein. Aufgrund der geringeren Bauteilgröße bei Kunststoff oder durch die Wahl von Metall als Werkstoff für den Düseneinsatz kann der Düsenkanal (8) mit einem besonders geringen Durchmesser versehen werden. Die Saugstrahlpumpe weist einen besonders geringen Treibmittelverbrauch auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugstrahlpumpe, welche insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter vorgesehen ist, mit einer vor einem Mischrohr angeordneten, mit einer Treibmittelleitung verbindbaren, einen Düsenkanal aufweisenden Düse. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe.
  • Solche Saugstrahlpumpen werden in Kraftstoffbehältern heutiger Kraftfahrzeuge häufig eingesetzt, um Kraftstoff aus einer Kammer des Kraftstoffbehälters in eine andere Kammer zu fördern oder um einen Schwalltopf zu füllen. Die Düse der bekannten Saugstrahlpumpe wird dabei zusammen mit dem Gehäuse einstückig aus dem Kunststoff POM gefertigt. Zur Herstellung der Düse wird eine Spritzgußform eingesetzt. Der Düsenkanal wird bei der Herstellung der Düse im Spritzgußverfahren von einem Kern der Spritzgußform erzeugt.
  • Nachteilig bei der bekannten Saugstrahlpumpe ist, daß der Düsenkanal einen sehr großen Durchmesser von meist 0,5 mm aufweist. Hierdurch hat die Saugstrahlpumpe einen sehr großen Verbrauch an Treibmittel. Dies führt zu einem hohen Energieverbrauch einer die Saugstrahlpumpe mit Treibmittel versorgenden Förderpumpe. Eine Verkleinerung des Durchmessers des Düsenkanals ist aufgrund der im Verhältnis zum Düsenkanal sehr großen Gehäuseabmessungen meist nicht möglich, da der Durchmesser des Kerns aus Stabilitätsgründen einen Durchmesser von ca. 0,5 mm nicht unterschreiten darf. Die bekannte Saugstrahlpumpe hat bei diesem Durchmesser des Düsenkanals einen Treibmittelverbrauch von 25 Liter pro Stunde. Die Fertigung des Düsenkanals durch ein nachträgliches Bohren der im Spritzgußverfahren ohne Kern gefertigten Düse ist nicht möglich, da der Kunststoff ausfransen kann, was einen großen Reibungsverlust bei der anschließenden Durchströmung mit Treibmittel zur Folge hat. Ein weiteres Problem, das die Verringerung des Düsenkanals verhindert, tritt bei Saugstrahlpumpen auf, deren Düsengehäuse auf der dem Düsenkanal abgewandten Seite mit einer Endkappe verschlossen wird. Zum Erreichen eines dichten Abschlusses werden beide Teile miteinander verschweißt. Während des Schweißprozesses entstehen Verunreinigungen, die sich im Düsenkanal festsetzen können.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Saugstrahlpumpe der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß diese einen besonders geringen Verbrauch an Treibmittel hat. Weiterhin soll ein Verfahren zur Fertigung einer Düse für eine einen besonders geringen Verbrauch an Treibmittel aufweisende Saugstrahlpumpe geschaffen werden.
  • Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Düse einen Düseneinsatz als separates Bauteil aufweist.
  • Durch diese Gestaltung reduziert sich die Größe des den Düsenkanal aufnehmenden Bauteils, so daß für die Herstellung des Düseneinsatzes als Spritzgußteil kleinere Werkzeuge Verwendung finden können, die den Einsatz von Kernen mit einem wesentlich kleineren Durchmesser erlauben. Auf diese Weise lassen sich ohne größeren Aufwand Düsenkanäle von beispielsweise 0,3 mm im Spritzgußverfahren prozessicher erzeugen. Somit können diese Düseneinsätze besonders kostengünstig aus POM gefertigt werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist der Düseneinsatz aus Metall gefertigt. Dadurch läßt sich der Düsenkanal mit verschiedenen Fertigungsverfahren mit einem besonders kleinen Durchmesser in dem Einsatz aus Metall erzeugen. Beispielsweise lassen sich dank der Erfindung auch in Metell mit geringem Aufwand Düsenkanäle mit einem Durchmesser von 0,3 mm erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Saugstrahlpumpe hat mit einem Durchmesser des Düsenkanals von 0,3 mm einen Treibmittelverbrauch von ca. 10 Liter pro Stunde. Hierdurch hat die erfindungsgemäße Saugstrahlpumpe einen besonders geringen Verbrauch an Treibmittel. Die erfindungsgemäße Saugstrahlpumpe hat eine besonders geringe Energieaufnahme. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, daß sich durch eine geeignete Auswahl eines Kunststoffs oder eines Metalls für den Düseneinsatz eine Kavitation im Bereich des Düsenkanals weitgehend verhindern läßt. Die erfindungsgemäße Saugstrahlpumpe weist damit eine gleichbleibend hohe Förderleistung auf.
  • Die Düse läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig fertigen, wenn das Metall des Düseneinsatzes Messing ist.
  • Die Fertigung der erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe für verschiedene Einsatzgebiete mit unterschiedlichen vorgesehenen Pumpenleistungen gestaltet sich besonders einfach, wenn die Düse ein Düsengehäuse mit einem Anschluß für die Treibmittelleitung hat und das Düsengehäuse zur Halterung des Düseneinsatzes gestaltet ist. Hierdurch läßt sich der Düseneinsatz für vorgesehene Einsatzgebiete der Saugstrahlpumpe mit Standard-Düsengehäusen zusammenstellen. Hinzu kommt, daß durch den einsetzbaren Düseneinsatz das Düsengehäuse nunmehr einteilig gestaltet werden kann, da der Düseneinsatz nunmehr ein das Düsengehäuse verschließendes Element ist. Somit entfällt das Aufschweißen einer Endkappe auf das Düsengehäuse.
  • Die Befestigung des Düseneinsatzes an dem Düsengehäuse gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der Düseneinsatz topfförmig gestaltet ist und einen Rand des Düsengehäuses übergreift.
  • Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung eines Verfahrens zur Fertigung einer Düse für eine einen besonders geringen Verbrauch an Treibmittel aufweisende Saugstrahlpumpe, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Düseneinsatz aus Kunststoff, vorzugsweise POM, im Spritzgußverfahren hergestellt wird, wobei der Düsenkanal während des Spritzgießens erzeugt wird.
  • Eine andere Lösung besteht darin, daß der Düsenkanal nach der Fertigung des Düseneinsatzes aus Metall oder Kunststoff in diesen eingearbeitet wird. Düsenkanäle mit einem besonders kleinen Durchmesser lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung einfach in dem Düseneinsatz erzeugen, wenn der Düsenkanal mittels eines Laserstrahls eingearbeitet wird.
  • Die Fertigung des Düsenkanals in einem Düseneinsatz aus Metall erfordert jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Aufwand für eine Fertigungsanlage, wenn der Düsenkanal mit einem Bohrwerkzeug in den Düseneinsatz eingearbeitet wird. Als weiterevorteilhafte Weiterbildung ist das Erodierverfahren denkbar.
  • Die Fertigung der Düse gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig, wenn der Düseneinsatz und das Düsengehäuse miteinander verpreßt oder mittels Rastelementen verklipst werden.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe,
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Düse der erfindungsgemäßen Saugstrahlpumpe aus Fig. 1 vor der Montage.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Saugstrahlpumpe mit einer Düse 1 und mit einem Mischrohr 2. Die Düse 1 hat einen Anschluß 3 für eine nicht dargestellte Treibmittelleitung. Das Mischrohr 2 hat einen Mischbereich 4, in welchem sich durch die Düse 1 gefördertes Treibmittel und aus dem Bereich zwischen der Düse 1 und dem Mischrohr 2angesaugte Flüssigkeit mischt. Anschließend gelangt die Flüssigkeit mit dem Treibmittel in einen Diffusor 5. Zur Verdeutlichung der Zeichnung ist das Mischrohr 2 geschnitten dargestellt. Weiterhin sind Strömungen des Treibmittels und von angesaugter Flüssigkeit mit Pfeilen gekennzeichnet. Eine solche Saugstrahlpumpe eignet sich insbesondere zum Fördern von Kraftstoff innerhalb eines nicht dargestellten Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Düse 1 vor ihrer Montage. Die Düse 1 hat ein Düsengehäuse 6 und einen Düseneinsatz 7. Das Düsengehäuse 6 ist aus Kunststoff im Spritzgußverfahren gefertigt, während der Düseneinsatz 7 aus POM besteht. In dem Düseneinsatz 7 ist ein Düsenkanal 8 angeordnet. Der Düsenkanal 8 wurde mit einem Kern im Spritzgußwerkzeug erzeugt. Das Düsengehäuse 6 weist einen hervorstehenden Rand 9 auf, der im montierten Zustand von dem Düseneinsatz 7 übergriffen wird. Das Düsengehäuse 6 und der Düseneinsatz 7 werden durch Verpressen miteinander verbunden. Der Düseneinsatz 7 weist einen Vorsprung 10 auf. Im montierten Zustand der Düse 1 dringt der Vorsprung 10 in eine im Rand 9 des Düsengehäuses 6 angeordnete Rille 11 ein. Hierdurch lassen sich der Düseneinsatz 7 und das Düsengehäuse 6 zuverlässig miteinander verbinden. An dem Düsengehäuse 6 ist ein Rasthaken 12 angeordnet, mit dem sich die Saugstrahlpumpe mit angrenzenden Bauteilen verklipsen läßt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Mischrohr 2 und das Düsengehäuse 6 lassen sich gemeinsam aus dem Kunststoff POM fertigen und können beispielsweise miteinander verklebt oder verschweißt sein.

Claims (10)

1. Saugstrahlpumpe, welche insbesondere zur Förderung von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter vorgesehen ist, mit einer vor einem Mischrohr angeordneten, mit einer Treibmittelleitung verbindbaren, einen Düsenkanal aufweisenden Düse, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (1) im Bereich des Düsenkanals (8) einen Düseneinsatz (7) aufweist.
2. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz (7) aus Kunststoff, vorzugsweise POM, besteht.
3. Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz (7) aus einem Metall, vorzugsweise Messing, besteht.
4. Saugstrahlpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (1) ein Düsengehäuse (6) mit einem Anschluß (3) für die Treibmittelleitung hat und daß das Düsengehäuse (6) zur Halterung des Düseneinsatzes (7) gestaltet ist.
5. Saugstrahlpumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz (7) topfförmig gestaltet ist und einen Rand (9) des Düsengehäuses (6) übergreift.
6. Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz als separates Bauteil aus Kunststoff im Spritzgußverfahren gefertigt wird, wobei der Düsenkanal während des Spritzgießens erzeugt wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkanal nach der Fertigung des Düseneinsatzes aus Metall oder Kunststoff in diesen eingearbeitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkanal mit einem Bohrwerkzeug in den Düseneinsatz eingearbeitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkanal mittels eines Laserstrahls oder im Erodierverfahren in den Düseneinsatz eingearbeitet wird.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Düseneinsatz und das Düsengehäuse miteinander verpreßt oder verklipst werden.
DE10119553A 2001-04-21 2001-04-21 Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe Expired - Fee Related DE10119553B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119553A DE10119553B4 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe
BRPI0209025-2A BR0209025B1 (pt) 2001-04-21 2002-03-25 bomba de sucÇço a jato e mÉtodo para produzir um bocal para uma bomba de sucÇço a jato.
PCT/DE2002/001088 WO2002086323A2 (de) 2001-04-21 2002-03-25 Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe
EP02732352A EP1381778B1 (de) 2001-04-21 2002-03-25 Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe
JP2002583820A JP4188700B2 (ja) 2001-04-21 2002-03-25 サクションジェットポンプおよびサクションジェットポンプのためのノズルを製造するための方法
CNB02808635XA CN1313734C (zh) 2001-04-21 2002-03-25 吸入式喷射泵和用来制造用于吸入式喷射泵的喷嘴的方法
DE50213550T DE50213550D1 (de) 2001-04-21 2002-03-25 Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe
US10/126,968 US20020172601A1 (en) 2001-04-21 2002-04-22 Suction jet pump and method for producing a nozzle for a suction jet pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119553A DE10119553B4 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119553A1 true DE10119553A1 (de) 2003-08-21
DE10119553B4 DE10119553B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=7682190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119553A Expired - Fee Related DE10119553B4 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe
DE50213550T Expired - Lifetime DE50213550D1 (de) 2001-04-21 2002-03-25 Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213550T Expired - Lifetime DE50213550D1 (de) 2001-04-21 2002-03-25 Saugstrahlpumpe und verfahren zur herstellung einer düse für eine saugstrahlpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020172601A1 (de)
EP (1) EP1381778B1 (de)
JP (1) JP4188700B2 (de)
CN (1) CN1313734C (de)
BR (1) BR0209025B1 (de)
DE (2) DE10119553B4 (de)
WO (1) WO2002086323A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034670B3 (de) * 2004-07-17 2005-10-27 Festo Ag & Co. Vakuum-Saugdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008022279B4 (de) * 2008-04-25 2011-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strahlpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe
DE102016206615A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und Kombination aus einer Zylinderkopfhaube und einer Ejektorvorrichtung
DE102016206614A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und Kombination aus einer Zylinderkopfhaube und einer Ejektorvorrichtung
WO2017182339A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-26 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und kombination aus einer zylinderkopfhaube und einer ejektorvorrichtung
DE102021200741A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Herstellung eines Ejektors und mit diesem Verfahren hergestellter Ejektor
DE102021122708A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungskopf

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119553B4 (de) * 2001-04-21 2005-06-23 Siemens Ag Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe
DE10329265A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
US7901191B1 (en) 2005-04-07 2011-03-08 Parker Hannifan Corporation Enclosure with fluid inducement chamber
DE102005049277A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Siemens Ag Mischrohr einer Saugstrahlpumpe
DE102006003420B4 (de) 2006-01-24 2008-02-14 Siemens Ag Fördereinheit
JP6287749B2 (ja) * 2014-10-13 2018-03-07 株式会社デンソー ジェットポンプ及びその製造方法、並びに燃料供給装置
DE102016212858B4 (de) * 2016-07-14 2018-02-08 Continental Automotive Gmbh Saugstrahlpumpe
CN114542343A (zh) * 2020-11-26 2022-05-27 纬湃汽车电子(芜湖)有限公司 双引射泵、单引射泵以及燃油供应系统
DE102021202671A1 (de) * 2021-03-18 2022-09-22 Vitesco Technologies GmbH Mischrohrrohling, Mischrohr, Mischrohraufnahme, Saugstrahlpumpe und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238040A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Vdo Schindling Saugstrahlpumpe zum Fördern von Kraftstoff
US5478209A (en) * 1994-07-11 1995-12-26 Pcf Group, Inc. Jet barrel and hose fitting insert for a jet pump
DE19606020A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Vdo Schindling Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Saugstrahlpumpe
DE3941892C3 (de) * 1988-12-20 1998-08-20 Jordan Gmbh & Co Kg Geb Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
DE19856298C1 (de) * 1998-12-07 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19850046A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit Hohlräumen, Hinterschneidungen oder Kanälen mit mikroskopischen Abmessungen
DE19855433A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe
DE19908936A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Feinwerktechnik Wetzlar Gmbh Spritzgießvorrichtung und Verfahren zur Herstellung präzisionsoptischer und präzisionsmechanischer Teile aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE19926181C1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Magazin für mikrostrukturierte Formteile und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE359617B (de) * 1972-03-20 1973-09-03 J Graffman
US3782410A (en) * 1972-12-26 1974-01-01 T Steuby Valve
DE2504344A1 (de) * 1974-04-16 1975-10-30 Komatsu Mfg Co Ltd Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe
CA1077541A (en) * 1977-12-01 1980-05-13 Vortec Corporation Flow amplifying nozzle
DE3327399A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpeduese fuer die kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen
DE3612194C1 (de) * 1986-04-11 1986-10-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Im Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Kraftstoffstauvorrichtung
US4658893A (en) * 1986-05-16 1987-04-21 Black John B Jet pump with reverse flow removal of injection nozzle
US4898517A (en) * 1988-10-21 1990-02-06 Eriksen Olof A Steam/air ejector for generating a vacuum
DE4201037B4 (de) * 1992-01-17 2005-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
DE4400958C1 (de) * 1994-01-14 1995-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Saugstrahlpumpe
DE4435703A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Vdo Schindling Saugstrahlpumpe und ihre Verwendung
DE19504565A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Saugstrahlpumpe
DE19512700A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Strahlpumpe
DE19544049C2 (de) * 1995-11-25 2000-04-27 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe
DE19618454B4 (de) * 1996-05-08 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
FR2753748B1 (fr) * 1996-09-26 1998-12-11 Dispositif d'aspiration a base de pompe a jet pour reservoir de carburant de vehicules automobiles
FR2769054B1 (fr) * 1997-10-01 2001-12-07 Marwal Systems Pompe a jet comprenant un gicleur de section variable
FR2778948B1 (fr) * 1998-05-19 2002-03-08 Bitron France Ensemble de pompage de carburant et reservoir de vehicule automobile equipe d'un tel ensemble de pompage
DE10119553B4 (de) * 2001-04-21 2005-06-23 Siemens Ag Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941892C3 (de) * 1988-12-20 1998-08-20 Jordan Gmbh & Co Kg Geb Saugstrahlpumpe für den Einsatz in einem Kraftstofftank
DE4238040A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Vdo Schindling Saugstrahlpumpe zum Fördern von Kraftstoff
US5478209A (en) * 1994-07-11 1995-12-26 Pcf Group, Inc. Jet barrel and hose fitting insert for a jet pump
DE19606020A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-21 Vdo Schindling Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Saugstrahlpumpe
DE19850046A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit Hohlräumen, Hinterschneidungen oder Kanälen mit mikroskopischen Abmessungen
DE19855433A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe
DE19856298C1 (de) * 1998-12-07 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19908936A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Feinwerktechnik Wetzlar Gmbh Spritzgießvorrichtung und Verfahren zur Herstellung präzisionsoptischer und präzisionsmechanischer Teile aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE19926181C1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Magazin für mikrostrukturierte Formteile und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034670B3 (de) * 2004-07-17 2005-10-27 Festo Ag & Co. Vakuum-Saugdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008022279B4 (de) * 2008-04-25 2011-06-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strahlpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Strahlpumpe
DE102016206615A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und Kombination aus einer Zylinderkopfhaube und einer Ejektorvorrichtung
DE102016206614A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und Kombination aus einer Zylinderkopfhaube und einer Ejektorvorrichtung
WO2017182339A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-26 Elringklinger Ag Ejektorvorrichtung und kombination aus einer zylinderkopfhaube und einer ejektorvorrichtung
DE102021200741A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zur Herstellung eines Ejektors und mit diesem Verfahren hergestellter Ejektor
DE102021122708A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungskopf

Also Published As

Publication number Publication date
BR0209025A (pt) 2004-07-20
WO2002086323A3 (de) 2003-02-06
EP1381778B1 (de) 2009-05-13
BR0209025B1 (pt) 2011-12-27
JP2004531668A (ja) 2004-10-14
EP1381778A2 (de) 2004-01-21
DE50213550D1 (de) 2009-06-25
JP4188700B2 (ja) 2008-11-26
US20020172601A1 (en) 2002-11-21
CN1313734C (zh) 2007-05-02
CN1503880A (zh) 2004-06-09
WO2002086323A2 (de) 2002-10-31
DE10119553B4 (de) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119553B4 (de) Saugstrahlpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Saugstrahlpumpe
EP0685643A2 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1322864A1 (de) Flügel aus kunststoff für eine flügelzellen-vakuumpumpe
DE19855433B4 (de) Saugstrahlpumpe
DE10237050B3 (de) Saugstrahlpumpe
DE602004012677T2 (de) Ein Kraftstoffsystem mit integriertem Einspritzventil und Common Rail und Herstellungsvefahren dafür
DE102008059898A1 (de) Ejektor für einen Kältekreis und Herstellungsverfahren
DE4201037A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE102016212858A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE102012210995A1 (de) Saugstrahlpumpe mit integriertem Filtermodul
DE10217197B4 (de) Lösbare Kupplung zur Verbindung zweier Schlauchenden einer aus wenigstens zwei Schläuchen zusammengesetzen, flüssigkeitsführenden Schlauchleitung
DE3821423C2 (de) Schreibfederanordnung
DE2930499C2 (de)
EP0114947A2 (de) Schreibgerät für flüssige Schreibmedien
DE2713650A1 (de) Fuegeverbindung zweier kunststoffteile
DE102019218986A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE3916993C2 (de)
DE102019218948A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102015011864B4 (de) Saugstrahlpumpeneinrichtung, Saugstrahlpumpenmontagesatz, Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Saugstrahlpumpeneinrichtung sowie Fluidtankanordnung
DE102008044022A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Fluidvorrichtung mit zwei sich schräg miteinander schneidenden Strömungsdurchgängen
EP1056160B1 (de) Verbindersystem
DE102019216166A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung bei einem Verbrennungsmotor
DE102005049277A1 (de) Mischrohr einer Saugstrahlpumpe
DE102021202671A1 (de) Mischrohrrohling, Mischrohr, Mischrohraufnahme, Saugstrahlpumpe und Verfahren zu deren Herstellung
DE4338504A1 (de) Zum Fördern von Kraftstoff aus einer Kraftstoffkammer ausgebildete Saugstrahlpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee