DE10118138A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Hohlorganen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Hohlorganen

Info

Publication number
DE10118138A1
DE10118138A1 DE10118138A DE10118138A DE10118138A1 DE 10118138 A1 DE10118138 A1 DE 10118138A1 DE 10118138 A DE10118138 A DE 10118138A DE 10118138 A DE10118138 A DE 10118138A DE 10118138 A1 DE10118138 A1 DE 10118138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needles
holder
opening
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10118138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118138B4 (de
Inventor
Rolf Dieter Schraft
Andrea Hiller
Jochen Klenk
Joachim-Gerd Rein
Alexander Horke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ip Verwertungs 82031 Gruenwald De GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10118138A priority Critical patent/DE10118138B4/de
Priority to US09/835,207 priority patent/US6712828B2/en
Priority to PCT/EP2001/012780 priority patent/WO2002038053A2/de
Publication of DE10118138A1 publication Critical patent/DE10118138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118138B4 publication Critical patent/DE10118138B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0482Needle or suture guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0491Sewing machines for surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06061Holders for needles or sutures, e.g. racks, stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • A61B2017/00247Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization
    • A61B2017/00252Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization for by-pass connections, i.e. connections from heart chamber to blood vessel or from blood vessel to blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0406Pledgets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • A61B2017/0472Multiple-needled, e.g. double-needled, instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B2017/0496Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials for tensioning sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B2017/06057Double-armed sutures, i.e. sutures having a needle attached to each end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1107Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis for blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B2017/1135End-to-side connections, e.g. T- or Y-connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von Hohlorganen mit einer länglichen Halterung und einer Nadelhalterung, die an einem Ende der Halterung angeordnet ist, wobei die Nadelaufnahme einen Überstand bildend über den Umfang der Halterung radial übersteht, sowie einer Vielzahl von Nadeln, die auf dem Überstand der Nadelaufnahme die Halterung umgehend aufrecht stehend angeordnet sind.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vor­ richtung und ein Verfahren zum Verbinden von Hohlor­ ganen. Mit derartigen Vorrichtungen und Verfahren, beispielsweise zum Annähen von Gefäßen, kann der Näh­ vorgang mechanisiert und dadurch beschleunigt und vereinfacht werden. Dies ist insbesondere bei der Ko­ ronarchirurgie für die Durchführung von Operationen am schlagenden Herzen von großer Bedeutung. Desweite­ ren kann mittels derartiger Vorrichtungen und Verfah­ ren ein wiederholbarer und qualitativ hochwertiger Verbindprozeß durchgeführt werden, so daß die Gefahr minimiert wird, daß die Gefäße nicht dicht sind, oder beispielsweise in der Koronarchirurgie die Hinterwand des betreffendes Gefäßes mitangenäht wird.
Wesentlicher Einsatzbereich für derartige Vorrichtun­ gen und Verfahren sind das Annähen von end-to-side- Anastomosen, d. h. operativ angelegte Verbindungen von Hohlorganen, wobei ein Gefäßende seitlich an ein an­ deres angenäht wird, in der Bypass-Chirurgie der Ko­ ronarien. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren können jedoch auch zum Annähen von Gefäßen in allen anderen Bereichen der Gefäßchirurgie einge­ setzt werden.
Heutzutage werden ca. 70000 Bypass-Operationen pro Jahr alleine in Deutschland durchgeführt. Die schwie­ rigste Disziplin dabei sind Anastomosen an den Koro­ nararterien. Sie erfordern sehr viel Geschick und Er­ fahrung des Chirurgen, da die Gefäße hier sehr klein sind mit einem durchschnittlichen Arteriendurchmesser von 2 mm und einem durchschnittlichen Venendurchmes­ ser von 4 mm und wobei die sonstigen Transplantat­ durchmesser, zum Beispiel Arteria mammaria interna, oft nur 2 mm betragen. Insbesondere darf keine Lecka­ ge oder ein Annähen der Gefäßhinterwand auftreten.
Der manuelle Vorgang läßt sich in folgende Opera­ tionsschritte aufteilen, wobei insbesondere das Ver­ binden bei der Anastomosennaht die Aufgabe darstellt, die durch mechanische Vorrichtungen und entsprechende Verfahren übernommen werden kann. Zum ersten wird ei­ ne Thorakotomie sowie eine Sternotomie (Eröffnung und Durchtrennung des Brustbeins) durchgeführt. Parallel dazu wird das Transplantat (z. B. Vene) gewonnen und mit einem entsprechenden schrägen Anschnitt für die Verbindung mit der Arterie vorbereitet. Im nächsten Schritt wird nun eine Inzision in die Arterie als Längsöffnung durchgeführt. Daraufhin werden die Ve­ nen- und Arterienöffnungen miteinander verbunden. Dies kann durch eine mechanische Vorrichtung verein­ facht und verbessert werden. Abschließend wird der Thorax wieder verschlossen.
Nach dem Stand der Technik sind derzeit mehrere Arten sogenannter Stapler bekannt, die wie ein Tacker statt einer Naht einen Clip setzen. Die Systeme werden hauptsächlich angewandt für größere Gefäße oder zum Abdichten offener Gefäße. Bei end-to-side-Staplern sind insbesondere Leckagen ein großes Problem. Derar­ tige Stapler sind beispielsweise aus der US 5,732,872, der US 4,930,674 oder der US 5,285,945 be­ kannt.
Einen anderen Ansatz zum Verbinden von Gefäßen ver­ folgen Kupplungssysteme, wie sie in "Review of faci­ litated approaches to vascular anastomosis surgery", Werker, P. et al., The Society of Thoracic Surgeons, 1997, beschrieben sind. Derartige Kupplungssysteme werden meistens im Darm eingesetzt oder verbinden die Gefäße end-to-end.
Eine dritte Gruppe von Verfahren zum Verbinden von Gefäßen beruht auf der konventionellen Nähtechnik, die mechanisiert wurde. Ein derartiges System ist beispielsweise das ArthroSew™ Suturing System von U.S. Surgical Dynamics.
Nachteilig an diesen sämtlichen aus dem Stand der Technik bekannten Systemen ist, daß sie oftmals keine Möglichkeit der end-to-side-Anastomose bieten oder nicht für kleine Gefäße mit einem Durchmesser von ca. 2 mm geeignet sind. Insbesondere sind sie oftmals auch nicht für die Bypasschirurgie geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung eines Gefäßes oder zum Verbinden von Hohlorganen, insbesondere zum Anlegen von Anastomo­ sen, zur Verfügung zu stellen, mit denen zwei Hohlor­ gane auf einfache, sichere und qualitativ hochwertige sowie wiederholbare Weise verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß An­ spruch 1 sowie durch das Set gemäß Anspruch 23 und durch das Verfahren gemäß Anspruch 25 gelöst. Vor­ teilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vor­ richtung, des erfindungsgemäßen Sets sowie des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens werden in den jeweiligen ab­ hängigen Ansprüchen gegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens können sowohl die proximalen als auch distalen Anastomosen bei einer Koronararte­ rien-Bypass-Operation (CABG) als auch Anastomosen mit der Arteria mammaria interna als Transplantat ange­ legt werden. Weiterhin können sie zum Verschließen (Zunähen) eines Gefäßes eingesetzt werden.
Das grundlegende Funktionsprinzip der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht auf dem gleichzeitigen Durchstechen mehrerer Nadeln mit Faden durch ein Gefäß, wobei am anderen Ende des Fadens ebenfalls Nadeln sind, die gleichzei­ tig durch ein zweites Gefäß gestochen werden. Durch Anziehen der beiden Fadenenden, Ablegen der Fadenen­ den im Halter und Verbinden der Fadenenden sind dann die beiden Gefäße sicher miteinander verbunden.
Diese Konzeption der Vorrichtung und des Verfahrens löst die Aufgabe des Verbindens von Hohlorganen, ins­ besondere des Anlegens von Anastomosen auf einfache und sichere und wiederholbare Weise. Einsatzbereich ist dabei in erster Linie die Bypasschirurgie am Herz bei Koronarischämie, weiterhin aber auch Operationen an anderen Organen bei Stenosen, Verschlüssen, Veren­ gung und Thrombosen, beispielsweise in peripheren Ar­ terien.
Im Gegensatz zum manuellen Annähen oder den herkömm­ lichen Verfahren besteht keine Gefahr, daß die Hin­ terwand des Gefäßes angenäht wird oder die Verbindung eine Leckage aufweist. Mit der erfindungsgemäßen Vor­ richtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren können nun auch die meisten Operationen nicht nur am still­ gelegten Herzen erfolgen, so daß für den Patienten eine zusätzliche Traumatisierung durch den Einsatz der Herz-Lungen-Maschine vermieden wird. Insbesondere ist ein Annähen von sehr kleinen Gefäßen mit einem Durchmesser von ca. 2 mm sicher möglich.
Aufgrund des mechanisierten Nähvorganges wird die Qualität der Naht erhöht, die Hinterwand wird ge­ schützt, beispielsweise durch eine als Schuh ausge­ bildete Nadelhalterung, und die Operation kann folg­ lich in den meisten Fällen am schlagenden Herzen er­ folgen.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Verbinden von Hohlorganen mehrere einzelne Elemente auf, näm­ lich
eine längliche Halterung,
eine Nadelhalterung, die an einem Ende der Halterung angeordnet ist, wobei die Nadelhalterung einen Über­ stand bildend über den Umfang der länglichen Halte­ rung radial übersteht, so daß auf diesem Überstand von dem Ende der Halterung wegweisend eine Vielzahl von Nadeln, beispielsweise ringförmig angeordnet wer­ den können, so daß sie aufrecht stehen, während ihre jeweiligen Enden mit Fäden verbunden sind. Auf diese Weise ist die Nadelhalterung als Schuh ausgebildet, der die Hinterwand des Gefäßes beim Einführen der Halterung in die Inzision des Gefäßes vor den Nadeln schützt. Die Nadeln können anschließend unter einem vorbestimmten Winkel abgespreizt werden und unter Zu­ hilfenahme einer auf der Außenseite der Gefäßwand be­ findlichen Nadelaufnahme durch die Gefäßwand längs des Umfangs der Inzision durchgedrückt werden.
Ist die andere Seite der Fäden mit Nadeln in einer ähnlichen Halterung verbunden, so kann auch das mit dem ersten Gefäß zu verbindende zweite Gefäß auf die­ se Weise längs seines Inzisionsumfanges vernäht wer­ den, so daß durch anschließendes Anziehen der Fäden und Verbinden die beiden Öffnungen längs ihres Um­ fangs miteinander verbunden werden. Damit sind beide Hohlorgane mit ihren Öffnungen formschlüssig und ab­ dichtend sicher miteinander verbunden.
Die Halterung kann als Tischständer, beispielsweise für ein Ende des Transplantats, wenn das Transplantat noch lose ist, oder als Handgriff beispielsweise für das zweite Ende des Transplantats oder für die Arte­ ria mammaria interna, ausgeführt werden. Weiterhin kann die Halterung mit einer Einführhilfe für das Transplantat, beispielsweise das zu anastomosierende Gefäß, versehen sein. Diese Einführhilfe kann eine Aufweitung der länglichen Halterung sein oder auch in der länglichen Halterung so angebracht sein, daß nach Überziehen des Transplantats über die Halterung und die Einführhilfe diese Einführhilfe aufgeweitet wird, so daß auch das Transplantat einen größeren Umfang erhält. Auf diese Weise kann das Transplantat auf ei­ nen Umfang aufgeweitet werden, der über den Umfang der Nadelanordnung übersteht, so daß anschließend durch Längsbewegung in Richtung der Halterung die Na­ deln durch die Gefäßwand des Transplantats durchge­ drückt werden können.
Statt über eine Einführhilfe gezogen zu werden kann die Halterung auch mit einer Hülse verbunden sein, beispielsweise einem zylindrischen Hohlkörper. Die Hülse kann mit einer Ansaugvorrichtung versehen sein. Wird nun das Transplantat in die Hülse eingeführt, so wird es mit seiner Außenwand an die Innenwand der Hülse angesaugt und dort fixiert.
Im nächsten Schritt wird dann das Ende des Transplan­ tats auf Form abgeschnitten. Hierzu kann die Hülse eine nicht parallel zu ihrer Durchgangsrichtung, bei­ spielsweise senkrecht oder schräg unter einem vorbe­ stimmten Winkel, orientierte Oberfläche als Schnitt­ fläche aufweisen.
Beabstandet von dieser Schnittfläche weist die Hülse längs ihres Umfangs veränderliche Druckpolster auf, durch die das Transplantat zusammengedrückt werden kann. Dann weist das Transplantat im Bereich der Schnittfläche einen größeren Querschnitt als im Be­ reich der Druckpolster auf und verengt sich im Über­ gang zum Bereich der Druckpolster beispielsweise trichterartig.
Wird der Durchmesser der Nadelanordnung so gewählt, daß er zwischen dem Durchmesser der beiden Quer­ schnitte liegt, so können die Nadeln in Richtung des Transplantats in axialer Richtung der Hülse bewegt werden bis sie sich im trichterförmigen Bereich von der Innenseite des Transplantats ausgehend durch die Gefäßwand des Transplantats drücken und auf der Au­ ßenseite des Transplantats von einer Nadelaufnahme aufgenommen werden.
Da das Transplantat nur mit seiner Außenseite an der Innenseite der Hülse anliegt, können die innen lie­ genden Endothelschichten des Transplantats nicht ver­ letzt werden. Dadurch können auch distale als auch proximale Anastomosen als auch Anastomosen mit der Arteria mammaria interna durchgeführt werden.
Auch auf Seiten der Arterie kann diese vor dem Setzen der Inzision ringförmig mittels einer Ansaugvorrich­ tung angesaugt werden. In so fixiertem Zustand wird dann die Inzision in einer Länge entsprechend dem Um­ fang des Transplantats innerhalb des angesaugten Be­ reichs eingebracht und anschließend der Schuh mit den Nadeln eingeführt werden, ohne daß die Arterienwände nach dem Einbringen des Schnitts in die Arterie zu­ sammenfallen könnten.
Als Einführschutz für die Nadeln bzw. für das Gefäß vor den Nadeln kann über die Nadeln und Nadelspitzen eine Nadelkappe übergestülpt sein, die unmittelbar vor dem Abspreizen der Nadeln bzw. vor dem Durchdrüc­ ken der Nadeln durch die Gefäßwand von den Nadeln ab­ gezogen wird. So wird das Gefäß so lange wie möglich vor den spitzen Nadeln und Verletzungen durch diese geschützt.
Die Nadeln können unmittelbar vor dem Durchdrücken durch die Gefäßwand in Richtung der seitlichen Ge­ fäßwand ausgeklappt werden, indem eine Hülse zwischen die Nadeln und die längliche Halterung geschoben wird und so die Nadeln nach außen abgespreizt werden.
Sämtliche Bewegungen, beispielsweise der Nadelkappe oder der Hülse oder der geteilten Aufnahme zum Durch­ drücken der Nadeln durch die Gefäßwand können über ein Griffstück, das an der Halterung angebracht ist und entsprechende Bedienelemente mit mechanischen Be­ wegungsvorrichtungen aufweist, durch einfaches Drüc­ ken, beispielsweise von Knöpfen, durchgeführt werden.
Sind so die beiden Gefäßöffnungen genäht und die Fä­ den angezogen, so können die Nadelaufnahmen mit den Nadeln und den an ihnen befestigten Fäden in einen Halter eingelegt werden, wobei durch entsprechende Ausbildung der Halter und entsprechendes Einlegen der Nadelaufnahmen automatisch die richtige Zuordnung der Fäden, die vom Transplantat bzw. von der Arterie kom­ men, erzielt wird. Dadurch können dann die jeweiligen Fadenenden richtig miteinander verbunden werden.
Das Verbinden kann beispielsweise mittels eines Hilfsinstruments erfolgen, das die im Halter befind­ lichen parallelen Fäden der beiden Seiten (Arterie, Transplantat) aufnimmt und mit Clips umschließt. Das Hilfsinstrument kann dabei so ausgeführt sein, daß mehrere Clips gleichzeitig gesetzt werden können, oder daß jeweils nur ein Clip gesetzt wird. Werden mehrere Clips gleichzeitig gesetzt, so ist es vor­ teilhaft, wenn der Endeffektor des Hilfsinstruments so ausgeführt wird, daß der Abstand der Clips an dem Hilfsinstrument gleich dem Abstand der Fäden im Hal­ ter ist.
Als Alternative zum Hilfsinstrument kann weiterhin jedoch auch konventionell verknotet werden oder ande­ re Verfahren wie Kleben, thermisch Verformen, etc. eingesetzt werden. Weiterhin sind auch Clips aus Ni­ tinol, wie sie von der Firma Coalescent Surgical Inc. hergestellt werden, einsetzbar, um die Fäden, die von den beiden Hohlorganen kommen, miteinander zu verbin­ den.
Neben geraden Nadeln sind auch gebogene Nadeln denk­ bar.
Für das Annähen einer Arteria mammaria interna (Arte­ rie, die schon am Herzen ist und nur einseitig noch angenäht wird), ist es vorstellbar, das Instrument als minimalinvasives Chirurgieinstrument auszuführen und ohne Eröffnung des Brustkorbs, über kleine Zugän­ ge in den Körper einzubringen und zu nähen. Dazu wür­ de der arterien- und transplantatsseitige Teil des Instruments durch einen Trokar in den Körper einge­ führt und endoskopisch gehandhabt werden.
Die Handgriffe des Werkszeugs können auch so gestal­ tet sein, daß sie von einem Roboter manipuliert wer­ den können. Im ersten Schritt könnte die transplan­ tatsseitige Prozedur weiterhin von Hand und nur die arterienseitige Prozedur mit dem Roboter erfolgen. Hierzu würde arterienseitig statt des Handgriffs ein Flansch angebracht, der an einem Roboterflansch befe­ stigt wird. Die Bewegung der Nadelkappe, der Hülse und der geteilten Aufnahme werden dann elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch oder durch andere An­ triebe gesteuert.
Auch für das Annähen der Arteria mammaria interna kann der transplantatsseitige Teil von einem zweiten Roboterarm gehandhabt werden. Hier wäre dann der Handgriff mit Nadelhalter und Einführhilfe an einen Roboter angeflanscht. Die geteilte Aufnahme wäre ma­ nuell oder von einem weiteren Roboterarm aufzuschie­ ben und mit den Nadeln herauszuziehen. Die Nadelauf­ nahme (geteilte Aufnahme) wird dann von dem Roboter in den Halter gehängt und das Anziehen und Verbinden erfolgt manuell.
Im folgenden werden einige Beispiele für erfindungs­ gemäße Vorrichtungen und erfindungsgemäße Verfahren gegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 das Anlegen einer Anastomose;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 3 eine Arterie mit eingeführter Nadelhalte­ rung;
Fig. 4 eine eingeführte Nadelhalterung mit angeho­ bener Nadelkappe;
Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig. 4 im Querschnitt;
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Arterie mit eingeführter Nadelhalterung beim Durchste­ chen der Gefäßwand;
Fig. 7 eine Arterie mit genähter Gefäßwand;
Fig. 8 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 9 die Vorrichtung aus Fig. 8 mit Gefäßauf­ weitung;
Fig. 10 die Vorrichtung gemäß Fig. 9 mit übergezo­ gener Vene;
Fig. 11 die Vorrichtung gemäß Fig. 10 mit Nadel­ aufnahme;
Fig. 12 die Vorrichtung gemäß Fig. 11 mit genähter Gefäßwand;
Fig. 13 die Vorrichtung gemäß Fig. 12 mit abgenom­ mener Nadelaufnahme;
Fig. 14 ein erfindungsgemäßes Set;
Fig. 15 das Schema eines erfindungsgemäßen Sets während des Nähens der Gefäße;
Fig. 16 das Set gemäß Fig. 15 mit abgenommenen Na­ delaufnahmen;
Fig. 17 einen Nadelaufnahmehalter;
Fig. 18 einen Ausschnitt des Nadelaufnahmehalters aus Fig. 17 mit eingelegter Nadelaufnahme;
Fig. 19 der Halter gemäß Fig. 18 mit zwei einge­ legten Nadelaufnahmen;
Fig. 20 der Halter gemäß Fig. 19 mit übereinander eingelegten Nadelaufnahmen;
Fig. 21 eine Vorrichtung zum Verclippen von Faden­ enden;
Fig. 22 eine weitere Vorrichtung zum Verclippen von Fäden;
Fig. 23 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 24 ein weiteres erfindungsgemäßes Set;
Fig. 25 das Schema des Sets aus Fig. 24 während des Nähens der Gefäße;
Fig. 26 ein weiteres Schema des Sets aus Fig. 24 während des Nähens der Gefäße; und
Fig. 27 der Arbeitsablauf beim Nähen des Transplan­ tats mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 23.
Fig. 1 zeigt schematisch das Annähen von end-to- side-Anastomosen. In Fig. 1A sind eine Arterie 10 und eine Vene 11 dargestellt. Die Vene 11 ist dabei ein Transplantat, das an die Arterie 10 angenäht wer­ den soll. Hier wie auch in sämtlichen folgenden Ab­ bildungen werden ähnliche Bestandteile mit ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet. In Fig. 1B wurde in die Arterie 10 eine Inzision 12 eingebracht. Das Ende der Vene 11 wurde schräg angeschnitten, so daß sich eine entsprechende Öffnung 13 ergibt, deren Durchmesser in etwa dem Durchmesser der Öffnung 12 entspricht. In Fig. 1C ist dargestellt, wie dann die beiden Öffnun­ gen 12 und 13 von Arterie 10 und Vene 11 miteinander verbunden und vernäht werden, so daß nun eine end-to- side-Anastomose hergestellt wurde.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die beim Herstellen von in Fig. 1 gezeigten Anastomosen verwendet werden kann. Diese Vorrichtung besitzt ein Griffstück 1, an dessen Ende ein Schuh 2 als Nadel­ träger für Nadeln ausgebildet ist. Dieser Schuh 2 ist mitsamt der auf ihm aufrechtstehend angeordneten Na­ deln durch eine Nadelkappe 9 abgedeckt. Oberhalb der Nadelkappe 9 befindet sich eine Nadelaufnahme 3, de­ ren Funktion später erläutert wird. Weiterhin sind Abschnitte von Fäden 4 dargestellt, die mit den Enden der Nadeln verbunden sind.
Fig. 2B zeigt den unteren Teil der Vorrichtung aus Fig. 2C in vergrößerter Darstellung im seitlichen Querschnitt. Wiederum ist der Schuh 2 zu erkennen, auf dem um eine Halterung 20 ringförmig angeordnet Nadeln 7 aufrecht stehen. Diese Nadeln 7 sind mit ih­ rem dem Schuh 2 zugewandten Ende mit Fäden 4 verbun­ den. Oberhalb der Nadelspitzen befindet sich eine Hülse 8, die über ein Hülsengestänge 23 längs der Halterung 20 bewegbar ist. Die Gesamtanordnung aus Nadeln 7 und Hülse 8 ist von einer Nadelkappe 9 über­ deckt, die ebenfalls längs der Halterung 20 über ein Gestänge 21 bewegbar ist und in abgesenktem Zustand die Nadeln 7 und die Hülse 8 schützend überdeckt. Oberhalb dieser Schutzhülle 9 befindet sich eine Na­ delaufnahme 3, die ebenfalls durch einen hier nicht dargestellten geeigneten Mechanismus längs der Halte­ rung 20 bewegt werden kann.
Fig. 2A zeigt nun in einem um 90° zu Fig. 2B ver­ setzten Querschnitt eine Nadelhalterung 2, die in ei­ ne Arterie 10 eingebracht ist. Die Nadelhalterung oder Schuh 2 wurde in die Arterie 10 über eine im Querschnitt nicht dargestellte entsprechende Inzision eingebracht und anschließend, wie in Fig. 2A darge­ stellt, die Nadelkappe 9 emporgezogen. Dadurch liegen nunmehr die Nadelspitzen frei innerhalb der Arterie, wobei jedoch die Rückwand der Arterie durch den Schuh 2 gegen die Nadeln 7 geschützt ist.
Sowohl die Hülse 8 als auch die Nadelkappe 9 sind über ihre entsprechenden Gestänge 23 bzw. 21 durch Druckknöpfe 5 bzw. 6 am Griffstück 1, wie in Fig. 2C dargestellt, auf und ab bewegbar.
Fig. 3 zeigt dieselbe Anordnung wie in Fig. 2B, je­ doch in einer Außenansicht der Arterie 10. Es ist hier gut zu erkennen, daß auch die Nadelaufnahme 3 teilbar ist, wobei die Nadelaufnahme 3 durch das Ge­ stänge 22 ebenfalls längs des Halterungsgestänges 20 bewegbar ist.
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 3, wobei jedoch die Stellung der einzelnen Teile der in Fig. 2A entspricht, d. h. die Nadelkappe 9 ist über ihr Gestänge 21 aus der Öffnung in der Arterie 10 von dem Schuh 2 abgezogen worden.
Fig. 5 zeigt den nächsten Schritt während des Anle­ gens der Anastomose, wobei hier die Hülse 8 über ihr Gestänge zwischen die Nadeln und das Halterungsge­ stänge 20 gedrückt wurde, so daß die Nadeln nunmehr seitlich schräg stehen und sich in radialer Weise ab­ spreizen. Wird nun der Schuh 2 hochgezogen bzw. die Nadelaufnahme 3 nach unten gedrückt, so werden die Spitzen der Nadeln 7 durch die Gefäßwand der Arterie 10 längs des Umfangs der Inzision gedrückt und blei­ ben in der Nadelaufnahme 3 stecken. Dies ist in Fig. 6 dargestellt, wobei anschließend an diesen Zustand die Nadelaufnahme 3 nach oben abgezogen oder geöffnet und die beiden Nadelaufnahmehälften 3a und 3b seit­ lich weggezogen werden können.
Dies ist in Fig. 7 dargestellt, wobei ersichtlich wird, daß die Nadeln gemeinsam mit den Nadelaufnahme­ hälften 3a und 3b entfernt werden, wobei sie durch die Durchstichlöcher die an ihrem Ende befestigten Fäden, hier 4a und 4b, nach sich ziehen.
In Fig. 7 sind nicht sämtliche Fäden, die von den Nadelenden ausgehen, zur Klarheit dargestellt. Es soll hier jedoch festgehalten werden, daß jedes Nadelende mit einem eigenen Faden versehen ist, der durch die entsprechende Durchstichöffnung in das in­ nere der Arterie und dann längs der Halterung 20 aus der Inzision heraus verläuft.
Mit diesem Schritt ist die erste Hälfte des Anlegens einer Anastomose beendet. Nunmehr erfolgt das Vernä­ hen des Endes der Öffnung des anzunähenden Gefäßes, beispielsweise einer Vene.
Fig. 8 zeigt eine entsprechende Vorrichtung, wobei hier jedoch statt eines Handgriffes ein Tischständer 30 verwendet wird, der einen Mittelstab 31 aufweist sowie einen Nadelhalter 32, in dem ringförmig um den Mittelstab 31 Nadeln 37 angeordnet sind. Diese Nadeln 37 sind an ihrem Ende mit Fäden 34 verbunden. Zu be­ achten ist, daß entsprechend dem schrägen Schnitt an der Öffnung der Vene, wie er in der Fig. 1 darge­ stellt ist, die Nadelhalterung 32 in gleicher Weise abgeschrägt ist.
Fig. 9 zeigt die Vorrichtung aus Fig. 8, wobei auf den Mittelstab 31 eine Aufziehhilfe bzw. Einführhilfe 35 aufgezogen ist, die teilweise eine Verdickung auf­ weist. Alternativ kann die Einführhilfe auch ledig­ lich, z. B. durch entsprechendes Aufblasen, verdickbar ausgestaltet sein.
Fig. 10 zeigt hier einen weiteren Ausschnitt aus ei­ ner Vorrichtung gemäß den Fig. 8 und 9, wobei nun­ mehr über die Einführhilfe 35 eine Vene 11 gezogen ist. Diese ist im verdickten Bereich der Einführhilfe ebenfalls nunmehr stark aufgeweitet, wobei der Durch­ messer der Vene im aufgeweiteten Bereich größer ist als der Durchmesser der Nadelanordnung mit den Nadeln 37. In Fig. 10 ist weiterhin zu erkennen, daß eine Hälfte 33a einer teilbaren Nadelaufnahme oberhalb der Verdickung auf die Vene gesetzt wird.
In Fig. 11 ist die Nadelaufnahme 33 aus ihren beiden Teilstücken 33a und 33b fertig assembliert.
In Fig. 12 ist zu erkennen, daß nunmehr die Nadeln in Längsrichtung zu dem Mittelstab 31 verschoben wer­ den bzw. die Vene mit der Aufnahme 33 in Richtung der Nadeln verschoben wird, so daß die Nadelspitzen von innerhalb der Vene die Venengefäßwand durchstechen und in der Aufnahme 33 steckenbleiben.
Fig. 13 zeigt nun wie die beiden Teilstücke der Na­ delaufnahme 33a und 33b nach oben von dem verdickten Teil der Vene abgezogen werden, wobei die Fäden 34, die an den Enden der Nadeln 37 befestigt sind, durch die entsprechenden Durchstichlöcher in der Vene 11 gezogen werden. Damit sind auch die entsprechenden Fäden durch die Öffnung 13 der Vene durchgezogen, so daß nunmehr die beiden Öffnungen 12 bzw. 13 von Arte­ rie 10 bzw. Vene 11 miteinander verbunden werden kön­ nen.
Hierzu ist in den Fig. 14A und 14B noch einmal ei­ ne Halterung entsprechend Fig. 2 mit einem Griffstück 1 sowie in Fig. 14B die Gesamtanordnung aus Schuh 2 mit Nadeln und Fäden 4 sowie Tischständer 30 mit Nadeln 37 und Fäden 34 dargestellt. Wie zu er­ kennen ist, sind die jeweiligen offenen Fadenenden beider Anordnungen miteinander verbunden. Nach dem Durchstechen sowohl der Gefäßwand der Arterie als auch der Vene verlaufen folglich die Fäden 4 bzw. 34 von außerhalb der Vene durch eine Einstichöffnung in der Vene in das Innere der Vene von dort in das Inne­ re der Arterie und über eine Durchstichöffnung in der Gefäßwand der Arterie wieder nach außen.
Fig. 14C und im Ausschnitt hieraus Fig. 14D zeigen eine Alternative zu dem Tischständer 30. Hier ist die Nadelhalterung 32 mit den Nadeln 37 an einem Griffstück 40 befestigt, wobei das Griffstück in eine Spitze ausläuft, über die in entsprechender Weise die Vene gezogen werden kann. Auch hier können Aufzieh­ hilfen bzw. Einführhilfen, wie oben beschrieben, an­ geordnet sein.
Fig. 15 zeigt die Darstellung in Fig. 14B in ver­ größerter Form. Die Fäden sind an zwei Beispielen 4a, 4b bzw. 34a bzw. 34b dargestellt. Ansonsten entspre­ chen die Darstellungen den Figuren in Fig. 4 bzw. Fig. 12.
In Fig. 16 erfolgt die Darstellung mit abgezogenen geteilten Aufnahmen 3a, 3b bzw. 33a, 33b, wobei auch hier wieder als exemplarisch lediglich zwei Fäden 4a, 34a bzw. 4b, 34b dargestellt sind. Ansonsten ent­ spricht die Darstellung in Fig. 16 den Darstellungen aus Fig. 7 und Fig. 13.
Fig. 17 zeigt einen Halter 31 für die geteilten Na­ delaufnahmen aus Fig. 16. Dieser Halter 41 besitzt schlitzartige Öffnungen 42, deren Abstand dem Abstand der Fäden, die von den geteilten Halterungen 3a, 3b bzw. 33a, 33b ausgehen, entspricht.
Fig. 18 zeigt, wie eine Halterung 33b in den Halter 41 eingelegt ist. Die schlitzartigen Öffnungen tragen hier die Bezugszeichen 42a bis 42e, wobei lediglich der Faden 34b, der durch den Schlitz 42e läuft, mit Bezugszeichen versehen ist.
In Fig. 19 ist dargestellt, wie eine Hälfte 3b einer Nadelaufnahme und eine Hälfte 33b einer weiteren Na­ delaufnahme nebeneinander in den Halter 41 abgelegt sind. Um die Enden der jeweiligen Fäden richtig mit­ einander zu verknüpfen, wird nun die Halterung 33b in geeigneter Weise über die Halterung 3b (Fig. 20) ge­ legt. Dadurch befinden sich automatisch in jedem der Schlitze 42 die beiden Enden desselben Fadens, bei­ spielsweise mit 4b, 34b bezeichnet.
Die Fadenenden können dann mittels eines Hilfsinstru­ mentes miteinander verclipt werden. Fig. 21 zeigt ein solches Hilfsinstrument, wobei in Fig. 21B das gesamte Instrument 45 mit Handgriff 46 und Stiel 47 dargestellt ist, während Fig. 21A lediglich das Ende des Stieles 47 treibt. Am Ende des Stieles 47 ist ei­ ne Cliphalterung 48 angeordnet, die insgesamt fünf Clips 49 aufnimmt. Mit Hilfe dieser Clips 49 können die jeweiligen Fadenenden miteinander verbunden wer­ den.
Fig. 22 zeigt ein weiteres Hilfsinstrument 45, das jedoch eine Cliphalterung 48 für lediglich einen Clip 49 aufweist. Statt dessen besitzt das Instrument 45 aus Fig. 22 ein zangenartiges Widerlager 50, so daß mit diesem Instrument 45 zwei Fadenenden desselben Fadens auf einfache Weise miteinander verclipt werden können.
Zu beachten ist bei den erfindungsgemäßen Verfahren, daß vor dem Verclippen der jeweiligen Fadenenden die Fäden der Arterienseite und der Transplantatseite an­ gezogen werden, so daß die Öffnung der Vene vollstän­ dig und abschließend auf der Inzision in der Arterie aufliegt. Anschließend können dann die Fäden in die­ ser stramm gezogenen Position miteinander verclipt werden.
Als Alternative zu einem Hilfsinstrument, wie es in den Fig. 20 und 21 dargestellt ist, können die Fa­ denenden selbstverständlich auch konventionell ver­ knotet werden oder andere Verfahren wie Kleben, ther­ misch Verformen und dergleichen eingesetzt werden. Es können auch Clips aus Nitinol (Firma Coalescent Sur­ gical Inc.) eingesetzt werden.
Fig. 23 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung, die derjenigen aus Fig. 8 ent­ spricht. Diese Vorrichtung weist ein Griffstück 40 auf, an der eine Basis 61 angeordnet ist. Die Basis 61 dient als Halterung für die Nadelhalterung 32, in der sich in ringförmiger Anordnung Nadeln 37 befin­ den. In axialer Richtung zu dieser ringförmigen Na­ delanordnung 37 ist eine Nadelaufnahme 62 angeordnet, die Durchgangsöffnungen aufweist, die in axialer Richtung der einzelnen Nadeln sich erstrecken und durch die die Nadeln bei axialer Bewegung der Nadel­ anordnung 37 durchgeführt werden. Der Aufnahme 62 be­ nachbart ist wiederum eine Nadelaufnahme 33A und 33B angeordnet, in die die Nadeln bei axialer Bewegung eingeführt werden. Diese Aufnahme 33 ist eine geteil­ te Aufnahme, die folglich mit den dann in ihr stec­ kenden Nadeln 37 in zwei Hälften 33a und 33b geteilt und entfernt werden kann.
Sowohl die Aufnahme 62 als auch die Nadelaufnahme 33 sind als Hohlkörper mit einer in axialer Richtung der Nadelanordnung 37 liegenden Durchgangsöffnungen aus­ gebildet. Die Aufnahme 62 und die Nadelaufnahme 33 sind über eine außenliegende stabförmige Halterung 65 an der Basis 61 befestigt.
Wie in den Fig. 23B und 23C zu erkennen ist, sind die Aufnahme 62 und die Nadelaufnahme 33 so ausge­ staltet, daß der Querschnitt ihrer Durchgangsöffnung verengt werden kann. Dies kann beispielsweise durch Ausbildung von Luftpolstern erfolgen. In Fig. 23B ist dargestellt, wie ein Transplantat 11 in die Durchgangsöffnung der Aufnahme 62 und 33 eingeführt ist. In Fig. 23C ist dargestellt, wie nunmehr über die Druckpolster die Aufnahmen 33 und 62 der Quer­ schnitt der Durchgangsöffnung und damit auch der Durchmesser des Transplantats 11 bereichsweise so verengt wird, daß lediglich an der Oberfläche der Aufnahme 62 der Querschnitt des Transplantats erhal­ ten bleibt. Dieses verengt sich folglich von dieser Oberfläche 67 ausgehend in axialer Richtung der Na­ deln 37 trichterförmig. Der größte Durchmesser der Durchgangsöffnung der Aufnahme 62 ist nun so einge­ stellt, daß er größer ist als der Durchmesser des Rings der Nadelanordnung 37. Die Verengung durch die Druckpolster in den Aufnahmen 33 und 62 erfolgt bis auf einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durch­ messer der Nadelanordnung 37. Dadurch entsteht ein Übergangsbereich 70 des Transplantats, in dem sich das Transplantat trichterförmig verengt. Werden nun die Nadeln in axialer Richtung durch das Transplantat gestochen, so treten sie im erweiterten Bereich längs der Schnittkante 67 in das Transplantat ein und wer­ den im trichterförmigen Bereich 70 durch das Trans­ plantat gestoßen.
Vorteilhaft ist es nun, wenn die Aufnahme 62 und/oder die Nadelaufnahme 33 mit einer Vorrichtung zum Anle­ gen eines Unterdrucks an die Innenfläche ihrer Durch­ gangsöffnung versehen sind. In diesem Falle kann das Transplantat 11 auf seiner Außenseite angesaugt und so fixiert werden. Durch diese Fixierung des Trans­ plantats durch außenseitiges Ansaugen wird eine Be­ schädigung der Innenseite des Transplantats, insbe­ sondere des Endothels, vermieden.
Fig. 24 zeigt die Verknüpfung der Vorrichtung zum Nähen des Transplantats als auch der Arterie.
Die Nadeln in beiden Vorrichtungen sind über Fäden 34 miteinander verbunden, wobei hier in gleicher Weise wie in Fig. 14 lediglich ein Teil der Fäden darge­ stellt sind. Zur weiteren Erläuterung wird auf die entsprechende Fig. 14 verwiesen, wobei lediglich die dortige Vorrichtung zum Nähen des Transplantats durch die Vorrichtung gemäß Fig. 23 zum Nähen des Trans­ plantats ersetzt ist.
Fig. 25 zeigt diese Anordnung der beiden erfindungs­ gemäßen Vorrichtungen, deren Nadelenden jeweils über Fäden 4A, 34a bzw. 4B, 34b miteinander verbunden sind.
Fig. 26 zeigt dieselbe Anordnung, nachdem die Nadeln 7 bzw. 37 durch die Arterie 10 oder das Transplantat 11 gezogen sind. Die Nadeln 7 bzw. 37 sind dann in die Nadelaufnahmen 3 bzw. 33 eingedrückt und dort fi­ xiert. Die Nadelaufnahmen werden nun geteilt in zwei Teilnadelaufnahmen 3a, 3b bzw. 33a und 33b und mit einer Pinzette 69, deren Enden an die Aufnahme ange­ paßt sind, entfernt. Anschließend können die Nade­ laufnahmen 3a, 3b, 33a, 33b in entsprechende Aufnah­ mehalter abgelegt werden und durch Festziehen der Fä­ den das Transplantat der Arterie befestigt und damit angenäht werden.
Fig. 27 zeigt in ihren Teilbildern A bis I den ge­ nauen Ablauf des Nähens des Transplantats. Es wird hier eine Vorrichtung gemäß Fig. 23 verwendet, wobei dieselben Bezugszeichen für dieselben Elemente ver­ wendet werden. Fig. 27A zeigt die Vorrichtung unmit­ telbar vor dem Nähvorgang. Fig. 27B zeigt wie das Transplantat 11 in die Nadelaufnahme 33 und die Auf­ nahme 62 eingeführt wird. Fig. 27C zeigt das Ansau­ gen des Transplatats an die Innenwandung der Durch­ führung der Aufnahmen 33 und 62. In Schritt 27D wird mittels eines Messers 66 entlang der schrägen Ober­ fläche 67 der Aufnahme 62 das Transplantat abge­ schnitten, so daß dieses bereits eine Anschrägung be­ sitzt, die zu der Öffnung der Arterie, an die das Transplantat 11 angenäht werden soll, paßt. In Fig. 27E wird durch Druckpolster in den Aufnahmen 33 und 62 das Transplantat 11 hinter seiner Öffnung und der Schnittfläche 67 verengt.
In Fig. 27F ist dargestellt, wie nunmehr die Nadel­ anordnung 37 in axialer Richtung verschoben und dabei die einzelnen Nadeln 37 im trichterförmigen Veren­ gungsbereich von innen nach außen durch das Trans­ plantat 11 geschoben werden.
Fig. 27 G zeigt nun, wie nach Durchführen der Nadel durch das Transplantat die Nadelaufnahme 37 in axia­ ler Richtung über das Transplantat hinweggezogen wird und anschließend aufgeteilt und die beiden Teilauf­ nahmen 33a und 33b von dem Transplantat entfernt wer­ den.
Fig. 27H zeigt einen Halter 41 für die Nadelaufnah­ men 33a und 33b, wobei Fig. 27I darstellt, wie die Nadelaufnahme 33b derart in den Halter eingelegt wird, daß in den Schlitzen 42 des Halters 41 jeweils ein Faden 34 abgelegt wird.
Der weitere Prozeß des Annähens erfolgt dann wie in den vorigen Beispielen beschrieben.
In einem weiteren Beispiel könnten die vorgestellten Instrumente und Vorrichtungen auch als minimalinvasi­ ve Chirurgieinstrumente ausgeführt werden, so daß ei­ ne Eröffnung des Brustkorbes entfällt und das Instru­ ment über kleine Zugänge, beispielsweise durch einen Trokar, in den Körper eingebracht wird.
In weiteren Beispielen können die Handgriffe 1 auch so gestaltet sein, daß sie von einem Roboter manipu­ liert werden können. So wäre eine weitgehende Automa­ tisierung des Nähverfahrens möglich.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß durch die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. durch erfindungsge­ mäße Sets mit zwei oder mehr derartiger Vorrichtun­ gen, jeweils mindestens eine für die Arterien- und eine für die Venenseite, es ermöglichen, Hohlorgane auf einfache und sichere Weise miteinander zu verbin­ den.

Claims (36)

1. Vorrichtung zum Verbinden von Hohlorganen mit einer länglichen Halterung,
einer Nadelhalterung, die an einem Ende der Hal­ terung angeordnet ist, wobei die Nadelaufnahme einen Überstand bildend über den Umfang der Hal­ terung radial übersteht, sowie
einer Vielzahl von Nadeln, die auf dem Überstand der Nadelaufnahme die Halterung umgebend auf­ recht stehend angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Aus­ lenken der Nadeln unter einem vorbestimmten Win­ kel zur Längsrichtung der Halterung in radialer Richtung.
3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Auslenken der Nadeln in radialer Richtung eine Spreiz-Hülse ist, die die Halterung umgibt und zwischen die Nadeln und die Halterung derart be­ wegbar ist, daß die Nadeln nach außen geneigt werden.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hal­ terung benachbart und oberhalb der Nadelspitzen eine Einführhilfe für eines der zu verbindenden Hohlorgane angeordnet ist, die radial über die jeweilige benachbarte Nadel übersteht oder der­ art aufweitbar ist, daß sie radial über die je­ weilige benachbarte Nadel übersteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung be­ nachbart und oberhalb der Nadelspitzen eine Hül­ se mit einer in axialer Richtung der Nadeln sich erstreckenden Durchgangsöffnung angeordnet ist, deren Innendurchmesser größer als der Durchmes­ ser der Nadelanordnung ist.
6. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse an ihrem von den Nadelspitzen abgewandten Bereich Elemen­ te zur Verengung ihrer Durchgangsöffnung auf­ weist.
7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Verengung der Durchgangsöffnung der Hülse auf­ blasbare Druckpolster sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse eine Vor­ richtung zur Erzeugung eines an ihrer Innenwan­ dung anliegenden Unterdrucks aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung der Nadeln oberhalb der Nadelspitzen eine ringförmige Vorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks ringförmig um die axiale Richtung der Halterung ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführhilfe oder die Hülse in geradliniger Fortsetzung zu den einzelnen Nadeln radiale Einschnitte oder Bohrungen zum Durchlassen der jeweiligen Nadeln aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine Nadelkappe, die lösbar die Nadeln abdeckt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine oberhalb der Nadelspitzen die Halterung umgebend anordenbare Nadelaufnahme, die auf die Nadelspitzen auf­ drückbar ist oder auf die die Nadelspitzen auf­ drückbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Na­ delkappe und/oder die Nadelaufnahme längs ihres Umfangs teilbar und/oder aufklappbar ist.
15. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelkappe und/oder die Nadelaufnahme längs ihres Umfangs in zwei Abschnitte teilbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine Abziehvor­ richtung zum Abziehen der Nadelkappe von den Na­ deln und/oder eine Bewegungsvorrichtung zum Be­ wegen der Spreiz-Hülse zwischen die Nadeln und die Halterung und/oder eine Aufdrückvorrichtung zum Aufdrücken der Nadelaufnahme auf die Nadel­ spitzen oder der Nadelspitzen auf die Nadelauf­ nahme.
17. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung Be­ dienelemente aufweist zum Bewegen der Abziehvor­ richtung, der Bewegungsvorrichtung und/oder der Aufdrückvorrichtung.
18. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienelemente Druckknöpfe aufweisen, die am dem der Nadelhal­ terung entgegengesetzten Ende der Halterung an­ geordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hal­ terung unterhalb des Schuhs ein Standfuß ange­ ordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen getrennten Nadelaufnahmenhalter für eine oder zwei Nadel­ aufnahmen.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine getrennte Verbindungsvorrichtung zum Verbinden der Faden­ enden eines Fadens.
22. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verbin­ dungsvorrichtung die jeweiligen Fadenenden mit­ tels eines Clips verbindbar sind.
23. Set mit mindestens zwei Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
24. Set nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Nadelende einer Nadel der einen Vorrichtung mit einem Nadelende einer Nadel der anderen Vorrichtung durch einen Faden verbunden ist.
25. Verfahren zum Verbinden einer ersten Öffnung ei­ nes ersten Hohlorgans mit einer zweiten Öffnung eines zweiten Hohlorgans, dadurch gekennzeichnet, daß
in die erste Öffnung eine erste Anordnung von Nadeln eingeführt wird,
in die zweite Öffnung eine zweite Anordnung von Nadeln mit den Nadelenden voraus eingeführt wird,
wobei das Ende jeder Nadel der ersten Anordnung mit dem Ende einer Nadel der zweiten Anordnung durch einen Faden verbunden ist,
die Nadeln jeder Anordnung für jede Anordnung gemeinsam mit den Nadelspitzen voraus jeweils durch die Wand des jeweiligen Hohlorgans längs dessen Öffnung gedrückt wird und
anschließend die Fäden angezogen und die beiden Enden jedes Fadens miteinander verbunden werden.
26. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nadeln einer oder beider Anordnungen kranzförmig angeordnet wer­ den.
27. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Na­ deln mindestens einer der Anordnung nach dem Einführen in die Öffnung des Hohlorgans mit ih­ ren Spitzen in radialer Richtung voneinander ab­ gespreizt werden.
28. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung mindestens eines Hohlorgans derart aufgeweitet wird, daß das Hohlorgan mit dem die Öffnung um­ gebenden Bereich über eine der Anordnungen der Nadeln streifbar ist oder eine der Anordnungen der Nadeln mit einer Bewegung in axialer Rich­ tung durch den die Öffnung umgebenden Bereich des Hohlorgans drückbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der der Öffnung min­ destens eines Hohlorgans abgewandte Bereich des Hohlorgans derart verengt wird, daß das Hohlor­ gan mit dem die Öffnung umgebenden Bereich über eine der Anordnungen der Nadeln streifbar ist oder eine der Anordnungen der Nadeln mit einer Bewegung in axialer Richtung durch den die Öff­ nung umgebenden Bereich des Hohlorgans drückbar ist.
30. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Öffnung abgewandte Bereich zusammengedrückt wird.
31. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohl­ organ an die Innenwandung einer Hülse angesaugt und dort fixiert wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß zum Durchdrücken der Nadelspitzen zumindest einer Anordnung durch die Wand des Hohlorgans auf der den Nadelspitzen ge­ genüberliegenden Seite der Wand eine Nadelauf­ nahme auf die Wand und die Nadelspitzen auf ge­ drückt wird und/oder die Nadelspitzen auf die Wand und in eine auf der den Nadelspitzen gegen­ überliegenden Seite angeordnete Nadelaufnahme gedrückt werden.
33. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nadelaufnahme auf die Nadelspitzen bzw. die Nadelspitzen auf die Nadelaufnahme so gedrückt werden, daß die Nadeln in der Nadelaufnahme stecken bleiben und die Na­ delaufnahme anschließend von der Wand des Hohl­ organs abgezogen wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß abschließend die Fa­ denenden von den Nadeln gelöst und miteinander verbunden, beispielsweise verknotet, verclipt, verklebt oder mit Laser verschweißt, werden.
35. Verwendung einer Vorrichtung, eines Sets und/oder eines Verfahrens nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche zum Verschließen von Öffnun­ gen in Hohlorganen, zum Verbinden von Hohlorga­ nen, im Bereich der Gefäßchirurgie zum Verbinden von Gefäßen, insbesondere in der Bypaß-Chirurgie am Herz sowie zur Behandlung von Stenosen, Ver­ schlüssen, Verengungen und Thrombosen in peri­ pheren Arterien sowie in der Chirurgie des Gastro­ intestinaltraktes.
36. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch in der minimalinvasiven und endoskopischen Chirur­ gie.
DE10118138A 2000-11-09 2001-04-11 Vorrichtung zum Verbinden von Hohlorganen Expired - Fee Related DE10118138B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118138A DE10118138B4 (de) 2000-11-09 2001-04-11 Vorrichtung zum Verbinden von Hohlorganen
US09/835,207 US6712828B2 (en) 2000-11-09 2001-04-13 Device and procedure for joining hollow organs
PCT/EP2001/012780 WO2002038053A2 (de) 2000-11-09 2001-11-05 Vorrichtung und verfahren zum verbinden von hohlorganen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055472.5 2000-11-09
DE10055472 2000-11-09
DE10118138A DE10118138B4 (de) 2000-11-09 2001-04-11 Vorrichtung zum Verbinden von Hohlorganen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118138A1 true DE10118138A1 (de) 2002-06-06
DE10118138B4 DE10118138B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=7662652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118138A Expired - Fee Related DE10118138B4 (de) 2000-11-09 2001-04-11 Vorrichtung zum Verbinden von Hohlorganen

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20020055751A1 (de)
DE (1) DE10118138B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592596B1 (en) * 2000-05-10 2003-07-15 Scimed Life Systems, Inc. Devices and related methods for securing a tissue fold
US7220266B2 (en) 2000-05-19 2007-05-22 C. R. Bard, Inc. Tissue capturing and suturing device and method
US9155544B2 (en) 2002-03-20 2015-10-13 P Tech, Llc Robotic systems and methods
CN100518668C (zh) * 2002-07-22 2009-07-29 尼蒂医学技术有限公司 小管内吻合设备
CN1822794B (zh) 2003-05-16 2010-05-26 C.R.巴德有限公司 单插管、多缝针的内窥镜缝合系统
US7794471B1 (en) * 2003-06-26 2010-09-14 Cardica, Inc. Compliant anastomosis system
US8574246B1 (en) 2004-06-25 2013-11-05 Cardica, Inc. Compliant anastomosis system utilizing suture
US7458978B1 (en) 2005-03-28 2008-12-02 Cardica, Inc. Vascular closure system utilizing a staple
US7344544B2 (en) * 2005-03-28 2008-03-18 Cardica, Inc. Vascular closure system
US9955969B2 (en) * 2005-05-26 2018-05-01 Texas Heart Institute Surgical system and method for attaching a prosthetic vessel to a hollow structure
JP5441396B2 (ja) * 2008-12-09 2014-03-12 国立大学法人 香川大学 内視鏡用器具および内視鏡用縫合装置
FR2987737B1 (fr) * 2012-03-09 2014-04-18 Arnold Ferlin Systeme pour realiser une anastomose entre une paroi et un conduit
US20140074126A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Removing needles from a suturing device
US9345475B2 (en) 2012-09-11 2016-05-24 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Needle harvesting devices, systems and methods
US9345474B2 (en) 2012-09-11 2016-05-24 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Needle removal devices, systems, and methods
US10058393B2 (en) 2015-10-21 2018-08-28 P Tech, Llc Systems and methods for navigation and visualization
JP6751178B2 (ja) * 2019-05-14 2020-09-02 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 医用画像処理装置、医用画像処理方法および記録媒体

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553543A (en) * 1984-03-05 1985-11-19 Amarasinghe Disamodha C Suturing assembly and method
US4930674A (en) * 1989-02-24 1990-06-05 Abiomed, Inc. Surgical stapler
GR920100358A (el) * 1991-08-23 1993-06-07 Ethicon Inc Οργανο συρραφής χειρουργικής αναστομώσεως.
DE4137218C1 (de) * 1991-11-13 1993-02-11 Heidmueller, Harald, 5000 Koeln, De
US5368601A (en) * 1992-04-30 1994-11-29 Lasersurge, Inc. Trocar wound closure device
CA2106127A1 (en) * 1992-09-23 1994-03-24 Peter W.J. Hinchliffe Instrument for closing trocar puncture wounds
US5417699A (en) * 1992-12-10 1995-05-23 Perclose Incorporated Device and method for the percutaneous suturing of a vascular puncture site
US6036699A (en) * 1992-12-10 2000-03-14 Perclose, Inc. Device and method for suturing tissue
US5732872A (en) * 1994-06-17 1998-03-31 Heartport, Inc. Surgical stapling instrument
US5554162A (en) * 1994-12-02 1996-09-10 Delange; Gregory S. Method and device for surgically joining luminal structures
US5964773A (en) * 1995-02-15 1999-10-12 Automated Medical Products, Inc. Laparascopic suturing device and suture needles
DE19725739C1 (de) * 1997-06-18 1999-04-15 Aesculap Ag & Co Kg Instrument zur Handhabung eines Verbindungselementes für zwei rohrförmige Gefäße
US6280460B1 (en) * 1998-02-13 2001-08-28 Heartport, Inc. Devices and methods for performing vascular anastomosis
US6464707B1 (en) * 1999-04-01 2002-10-15 David B. Bjerken Vacuum-assisted remote suture placement system
US6358258B1 (en) * 1999-09-14 2002-03-19 Abbott Laboratories Device and method for performing end-to-side anastomosis

Also Published As

Publication number Publication date
US6712828B2 (en) 2004-03-30
DE10118138B4 (de) 2008-09-25
US20020055751A1 (en) 2002-05-09
US20020055752A1 (en) 2002-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6763923B2 (ja) 結び目をつける作業が不要な縫合糸及びそれを含むキット
DE10118138A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Hohlorganen
US5972024A (en) Suture-staple apparatus and method
DE60033827T2 (de) Gefässwundverschluss
DE602004003011T2 (de) Vorrichtung für Anastomose
DE60315294T2 (de) Endoskopisches Fundoplication-Gerät zur Behandlung von gastroösophagealen Reflux
DE69834322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans
DE69915904T2 (de) Chirurgisches Klammernahtgerät
US5626590A (en) Laparoscopic suturing technique and associated device
DE60219840T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
DE69333383T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE60133474T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von endoluminaler fundoplication
US6036700A (en) Surgical anastomosis instrument
CN103429172B (zh) 可移除的外科钉仓
US7081124B2 (en) Apparatus and method for approximating and closing the walls of a hole or puncture in a physiological shell structure
DE19704261C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE69938249T2 (de) Medizinischer transplantatverbinder und seine herstellungs- und einführverfahren
US10022122B2 (en) Suture based tissue repair
US4493323A (en) Suturing device and method for using same
DE69332912T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer öffnung in einer gewebe-membran im körperinneren
US4392495A (en) Apparatus for and method of suturing tissue
DE202014010530U1 (de) Ein durch Schieben eines Schaftes festmachbarer Faden
DE102008055587B4 (de) Steckprothese in Variationsnotwendigkeiten zur Schnellanastomosierung von Blutgefäßen und anderen relativ weichen röhrenartigen Organen
DE3046365A1 (de) Chirurgisches naehgeraet zum zusammennaehen von hohlorganen mit metallklammern
JP2002538925A (ja) 血管手術法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IP VERWERTUNGS GMBH, 82031 GRUENWALD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102