DE10117351A1 - Vorrichtung zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche

Info

Publication number
DE10117351A1
DE10117351A1 DE10117351A DE10117351A DE10117351A1 DE 10117351 A1 DE10117351 A1 DE 10117351A1 DE 10117351 A DE10117351 A DE 10117351A DE 10117351 A DE10117351 A DE 10117351A DE 10117351 A1 DE10117351 A1 DE 10117351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel speed
acceleration
learning
road surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10117351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117351B4 (de
Inventor
Takashi Watanabe
Shoichi Masaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10117351A1 publication Critical patent/DE10117351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117351B4 publication Critical patent/DE10117351B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/14Rough roads, bad roads, gravel roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche umfasst eine Radgeschwindigkeitserfassungsvorrichtung zur Ausgabe eines Radgeschwindigkeitssignals, das eine Geschwindigkeit eines Rades eines Fahrzeugs repräsentiert. Eine Radgeschwindigkeitssummationsvorrichtung dient zur Summation von Variationen in der durch das Radgeschwindigkeitssignal repräsentierten Radgeschwindigkeit während jeder Zeitperiode, die jeweils einer Umdrehung des Fahrzeugrades entspricht, und zur Erzeugung eines Summenwertes, der ein Ergebnis der Summation repräsentiert. Eine Fahrbahnoberflächenzustandserfassungsvorrichtung erfasst einen Zustand einer Fahrbahnoberfläche auf Basis einer Differenz zwischen einem aktuellen Summenwert und einem vorhergehenden Summenwert, die durch die Radgeschwindigkeitssummatikonsvorrichtung erzeugt sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf einem Fahr­ zeug angeordnete Vorrichtung zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche, während das Fahrzeug sich bewegt.
Das der japanischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs­ nummer 9-20223 entsprechende US-Patent Nr. 5,719,565 offen­ bart eine auf einem Fahrzeug montierte Vorrichtung zur Er­ fassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche, während das Fahrzeug sich bewegt. In der Vorrichtung der US 5,719,565 werden die Geschwindigkeiten der Räder des Fahr­ zeugs auf Basis von Radgeschwindigkeitssignalen von Rad­ geschwindigkeitssensoren berechnet. Die Beschleunigungen der Räder werden auf Basis der berechneten Radgeschwindig­ keiten berechnet. Hochfrequente Anteile der berechneten Radbeschleunigungen werden unter Verwendung von Hochpaß­ filtern herausgefiltert, um die Frequenzanteile zur erhal­ ten, die nur von dem Zustand der Fahrbahnoberfläche herrüh­ ren. Eine Varianz innerhalb einer begrenzten Anzahl von zeitlich versetzten Abtastwerten jeder einzelnen gefilter­ ten Radbeschleunigung wird berechnet. Entsprechend der be­ rechneten Varianz wird bestimmt, ob der Zustand der Fahr­ bahnoberfläche schlecht ist. Insbesondere wird festge­ stellt, daß der Zustand der Fahrbahnoberfläche schlecht ist, wenn die berechnete Varianz gleich oder grösser als der Referenzwert ist.
Ein typischer Radgeschwindigkeitssensor umfaßt einen Rotor, der zusammen mit dem entsprechenden Fahrzeugrad rotiert. Der Rotor weist eine Verzahnung auf. Der typische Sensor umfaßt außerdem einen festen Bereich zur Erfassung jedes Vorsprungs (Zahn) oder jedes Einschnitts (Zahnlücke) in der Rotorverzahnung und erzeugt so während der Umdrehung des Rotors ein Radgeschwindigkeitssignal. Falls der typi­ sche Sensor in einer Vorrichtung nach US-Patent-Nr. 5,719,565 verwendet ist, beeinflusst eine Variation unter den Zähnen oder Zahnlücken der Rotorverzahnung in Form und Position die errechnete Varianz. Daher verringert die Variation in der Form und Position der Zähne oder Zahn­ lücken der Rotorverzahnung die Genauigkeit der Bestimmung, ob der Zustand der Fahrbahnoberfläche schlecht ist oder nicht.
Die japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnr. 6- 80044, offenbart eine auf einem Fahrzeug montierte Vorrich­ tung zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahnober­ fläche, während das Fahrzeug sich bewegt. In der Vorrich­ tung der japanischen Anmeldung 6-80044 werden Radgeschwin­ digkeitsdaten aus dem Ausgangssignal eines Radgeschwindig­ keitssensors abgeleitet. Ein Differenzwert der Radgeschwin­ digkeitsdaten wird für jede Zeiteinheit berechnet. Faktoren einer Sequenz von Abtastwerten von Daten, die die berechne­ ten Differenzwerte repräsentieren, werden als radgeschwin­ digkeitsbezogene Merkmalsgrössen berechnet. Insbesondere werden für jede Zeiteinheit entsprechend der Abtastsequenz eine mittlere Amplitude, eine relative Amplitudenvariation, eine Histogrammvarianz und die Anzahl der Datenelemente in einem durch den Amplitudenwert spezifizierten Intervall be­ rechnet. Eine Fuzzylogik ist implementiert, wobei die be­ rechneten Merkmalsgrössen als Eingabeparameter verwendet werden. Auf Basis des Ergebnisses der Fuzzylogik wird be­ stimmt, ob der Zustand der Fahrbahnoberfläche gut oder schlecht ist.
Das der japanischen Patentanmeldung, Veröffent­ lichungsnr. 10-258618 entsprechende US-Patent Nr. 5,760,682 beschreibt ein Verfahren zur Erfassung eines platten Reifens an einem Fahrzeug. Im Verfahren der US 5,760,682 werden Radgeschwindigkeitswerte für jedes der vier Räder gesammelt und auf eine statistische Variation hin analy­ siert, die einen niedrigen Reifendruck anzeigen würde. Vor der Analyse werden nach einem Rückstellen (Reseten) des Systems Kallibrierungsfaktoren für jedes einzelne der Räder bestimmt, um Variationen im Abrollradius zu kompensieren. Diese Faktoren werden anschliessend benutzt, um alle Rad­ geschwindigkeitswerte zu korrigieren. Die korrigierten Ge­ schwindigkeitswerte werden dann gefiltert, um Werte auszu­ schliessen, die Radschlupf, Fluktuationen in der Fahrbahn­ rauhigkeit, Kurvenfahren des Fahrzeugs und Bergauf- oder Bergab-Bewegungen repräsentieren. Wenn eine ausreichende Werteanzahl gesammelt worden ist, wird ein F-Wert im wesentlichen nach der statistischen Methode "Varianzanalyse" berechnet und der F-Wert mit einem emperi­ sch festgelegten Wert verglichen, der einem vorbestimmten Druckverlust entspricht. Dieser Vergleich kann als Basis für eine Warnung des Fahrers dienen. Da ein grösserer F- Wert eine grössere statistische Differenz in den Radge­ schwindigkeiten anzeigt, kann der Wert nach einem weiteren Intervall erneut auf einen zusätzlichen Druckverlust ge­ prüft werden.
Das der japanischen Patentanmeldung, Veröffent­ lichungsnr. 6-318297 entsprechende US-Patent Nr. 4,651,290 gibt eine auf einem Fahrzeug montierte Vorrichtung zur Er­ fassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche während das Fahrzeug sich bewegt, an. In der Vorrichtung der US 4,651,290 wird die Geschwindigkeit eines Rades des Fahr­ zeugs auf Basis des Ausgangssignals eines Radgeschwindig­ keitssensors berechnet. Die Beschleunigung des Rades wird auf Basis der berechneten Radgeschwindigkeit berechnet. Das Leistungskriterium des Fahrbahnoberflächenzustandes wird basierend auf der berechneten Radbeschleunigung berechnet. Das berechnete Leistungskriterium wird mit einem Einstell­ wert verglichen, um festzustellen, ob der Fahrbahnober­ flächenzustand gut oder schlecht ist. Ein erstes Beispiel des Leistungskriteriums hängt von einer Varianz innerhalb einer vorbestimmten Anzahl von zeitlich versetzten Abtast­ werten der Radbeschleunigung ab. Ein zweites Beispiel des Leistungskriteriums hängt von der Anzahl der Abtastwerte der Radbeschleunigung ab, die innerhalb jedes vorbestimmten Zeitintervalls einen Referenzwert übersteigen. Ein drittes Beispiel des Leistungskriterums hängt von der Differenz zwischen dem Maximum und dem Minimum unter den durch zeit­ lich versetzte Abtastwerte der Radbeschleunigung darge­ stellten Werte für jedes vorbestimmte Zeitintervall ab.
Die Japanische Patentanmeldung, Nr. 5-126571 offenbart eine auf einem Fahrzeug montierte Vorrichtung zur Messung der Form einer Fahrbahnoberfläche. Die Vorrichtung der Japanischen Anmeldung 5-12657 umfaßt einen Distanzdetektor zur Erfassung der Distanz zwischen der Fahrbahnoberfläche und einem Zentralkörper des Fahrzeugs. Die Vorrichtung um­ faßt auch einen Beschleunigungsaufnehmer zur Erfassung der vertikalen Beschleunigung des Zentralkörpers des Fahrzeugs. Die erfaßte Vertikalbeschleunigung wird zweimal integriert, um den Betrag der Vertikalvibration des Zentralkörpers des Fahrzeugs für jedes einzelne Zeitintervall zu berechnen, das einer vorbestimmten, durch das Fahrzeug zurückgelegten Distanz entspricht. Die erfaßte Distanz zwischen der Fahr­ bahnoberfläche und dem Zentralkörper des Fahrzeugs wird in Abhängigkeit von dem berechneten Betrag der Vertikalvibra­ tion korrigiert. Auf Basis der korrigierten Distanz wird die Form der Fahrbahnoberfläche erfaßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vor­ richtung zur gezielten Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche selbst in dem Fall, daß eine Variation innerhalb der Vorsprünge (Zähne) oder der Aussparungen (Zahnlücken) der Verzahnung eines Rotors eines Radgeschwin­ digkeitssensors in Form und Position vorhanden ist, zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1, 5, 12 bzw. 14.
Eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnoberflächenzustandes nach einer ersten Ausführung der Erfindung umfaßt: ein Radgeschwindig­ keitserfassungsmittel zur Ausgabe eines Radgeschwindig­ keitssignals, das die Geschwindigkeit eines Rades eines Fahrzeugs repräsentiert; ein Radgeschwindigkeitssummations­ mittel zur Summation von Variationen in der durch das Rad­ geschwindigkeitssignal repräsentierten Radgeschwindigkeit während jeweils einer Zeitperiode, die einer Umdrehung des Fahrzeugrades entspricht, und zur Erzeugung eines Summen­ wertes, der ein Ergebnis dieser Summation repräsentiert; und ein Fahrbahnoberflächenzustandserfassungsmittel zur Er­ fassung eines Fahrbahnoberflächenzustandes auf Basis einer Differenz zwischen einem aktuellen Summenwert und einem vorhergehenden Summenwert, die von dem Radgeschwindigkeits­ summationsmittel erzeugt worden sind.
Eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnoberflächenzustandes nach einer zweiten Ausführung der Erfindung basiert auf der ersten Ausführung und umfaßt darüber hinaus: ein Radbeschleuni­ gungsberechnungsmittel zur Berechnung einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus dem von dem Radgeschwindigkeitserfas­ sungsmittel ausgegebenen Radgeschwindigkeitssignal; und
ein in dem Radgeschwindigkeitssummationsmittel vorhan­ denes Mittel zur Summation von durch das Radbeschleuni­ gungsberechnungsmittel berechneten Variationen in der Rad­ beschleunigung, und zur Verwendung eines Ergebnisses der Summation der Variationen in der Radbeschleunigung als ein Ergebnis der Summation der Variationen in der Radgeschwin­ digkeit.
Eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnoberflächenzustandes nach einen dritten Ausführung der Erfindung basiert auf der erster Ausführung und umfaßt zusätzlich: ein Radbeschleunigungsbe­ rechnungsmittel zur Berechnung einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus der von dem Radgeschwindigkeitserfas­ sungsmittel ausgegebenen Radgeschwindigkeitssignal; ein Varianzberechnungsmittel zur Berechnung einer Varianz der durch das Radbeschleunigungsberechnungsmittel berechneten Radbeschleunigung; und ein in dem Radgeschwindigkeitssumma­ tionsmittel vorhandenes Mittel zur Verwendung der durch das Varianzberechnungsmittel berechneten Varianz als ein Ergeb­ nis der Summation der Variationen in der Radgeschwindig­ keit.
Eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnoberflächenzustandes nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung basiert auf der ersten Ausführung, wobei die Vorrichtung weiter umfaßt: ein Beschleunigsdifferenzwertberechnungsmittel zur Berechnung eines Differenzwertes einer Beschleunigung des Fahrzeugra­ des aus dem von dem Radgeschwindigkeitserfassungsmittel ausgegebenen Radgeschwindigkeitssignal; und ein in dem Rad­ geschwindigkeitssummationsmittel vorhandenes Mittel zur Summation von durch das Beschleunigungsdifferenzwert­ berechnungsmittel berechneten Variationen in dem Differenz­ wert, und zur Verwendung eines Ergebnisses der Summation der Variationen im Differenzwert als ein Ergebnis der Sum­ mation der Variationen in der Fahrzeugradgeschwindigkeit.
Eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnoberflächenzustandes nach einer fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung umfaßt: ein Radgeschwindigkeitserfassungsmittel zur Ausgabe eines Rad­ geschwindigkeitssignals, das eine Geschwindigkeit eines Ra­ des eines Fahrzeugs repräsentiert; ein Lernmittel zum Ler­ nen einer Variation in der durch das Radgeschwindigkeits­ signal, das von dem Radgeschwindigkeitserfassungsmittel ausgegeben wird, repräsentierten Radgeschwindigkeit, und zur Erzeugung eines lernbasierten Wertes, der ein Ergebnis dieses Lernens repräsentiert; und ein Fahrbahnoberflächen­ zustandserfassungsmittel zur Erfassung eines Fahrbahnober­ flächenzustandes auf der Basis einer Differenz zwischen dem lernbasierten Wert und einer Variation in der durch das Radgeschwindigkeitssignal, das von dem Radgeschwindigkeits­ erfassungsmittel ausgegeben wird, repräsentierten Radge­ schwindigkeit.
Eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnoberflächenzustandes nach einer sechsten Ausführung der vorliegenden Erfindung basiert auf der fünften Ausführung, wobei das Lernmittel umfaßt: ein Mittel zur Auswahl von Anteilen aus der Variation in der Radgeschwindigkeit, die durch eine Variation in der Her­ stellgenauigkeit eines Rotors verursacht werden, und ein Mittel zum Lernen der ausgewählten Anteilen der Variation in der Radgeschwindigkeit, die durch eine Variation in der Rotorherstellungsgenauigkeit verursacht sind.
Eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnoberflächenzustandes nach einer siebten Ausführung der vorliegenden Erfindung basiert auf der fünften Ausführung, wobei das Lernmittel ein Mittel zum Lernen eines Durchschnitts eines Summenwertes von Variatio­ nen in der Radgeschwindigkeit umfaßt.
Eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnoberflächenzustandes nach einer achten Ausführung der vorliegenden Erfindung basiert auf der fünften Ausführung, wobei die Vorrichtung weiter um­ faßt: ein Radbeschleunigungsberechnungsmittel zur Berech­ nung einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus dem von dem Radgeschwindigkeitserfassungsmittel ausgegebenen Radge­ schwindigkeitssignal; ein in dem Lernmittel vorhandenes Mittel zum Lernen einer Variation in der durch das Radbe­ schleunigungsberechnungsmittel berechneten Radbeschleuni­ gung, und zur Verwendung eines Ergebnisses des Lernens der Variation in der Radbeschleunigung als den lernbasierten Wert, der das Ergebnis des Lernens der Variation in der Radgeschwindigkeit repräsentiert; und ein in dem Fahrbahn­ oberflächenzustandserfassungsmittel Vorhandenes Mittel zur Erfassung des Zustandes der Fahrbahnoberfläche auf Basis einer Differenz zwischen dem lernbasierten Wert und einer Variation in der durch das Radbeschleunigungsberechnungs­ mittel berechneten Radbeschleunigung.
Eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnoberflächenzustandes nach einer neunten Ausführung der vorliegenden Erfindung basiert auf der fünften Ausführung, wobei die Vorrichtung weiter um­ faßt: ein Radbeschleunigungsberechnungsmittel zur Berech­ nung einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus dem von dem Radgeschwindigkeitserfassungsmittel ausgegebenen Radge­ schwindigkeitssignal; ein Varianzberechnungsmittel zur Be­ rechnung einer Varianz der durch das Radbeschleunigungsbe­ rechnungsmittel berechneten Radbeschleunigung; ein im Lern­ mittel vorhandenes Mittel zum Lernen einer Variation in der durch das Varianzberechnungsmittel berechneten Varianz, und zur Verwendung eines Resultats des Lernens der Variation in der Varianz als dem lernbasierten Wert, der das Ergebnis des Lernens der Variation in der Radgeschwindigkeit reprä­ sentiert; und ein in dem Fahrbahnoberflächenzustandserfas­ sungsmittel vorhandenes Mittel zur Erfassung des Zustandes der Fahrbahnoberfläche auf Basis einer Differenz zwischen dem lernbasierten Wert und einer Variation in der durch das Varianzberechnungsmittel berechneten Varianz.
Eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnoberflächenzustandes nach einer zehnten Ausführung der vorliegenden Erfindung basiert auf der fünften Ausführung, wobei die Vorrichtung weiter um­ faßt: ein Beschleunigungsdifferenzwertberechnungsmittel zur Berechnung eines Differenzwertes einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus dem von dem Radgeschwindigkeitserfas­ sungsmittel ausgegebenen Radgeschwindigkeitssignal; ein im Lernmittel vorhandenes Mittel zum Lernen einer Variation in dem durch das Beschleunigungsdifferenzwertberechnungsmittei berechneten Differenzwert, und zur Verwendung eines Ergeb­ nisses des Lernens der Variation in dem Differenzwert als den lernbasierten Wert, der das Ergebnis des Lernens der Variation in der Radgeschwindigkeit repräsentiert; und ein in dem Fahrbahnoberflächenzustandserfassungsmittel vorhan­ denes Mittel zur Erfassung des Zustandes der Fahrbahnober­ fläche auf Basis einer Differenz zwischen dem lernbasierten Wert und einer Variation in dem durch das Beschleunigungs­ differenzwertberechnungsmittel berechneten Differenzwert.
Eine elfte Ausführung der Erfindung basiert auf der ersten Ausführung, wobei das Radgeschwindigkeitserfassungs­ mittel einen Radgeschwindigkeitssensor umfaßt.
Eine zwölfte Ausführung der vorliegenden Erfindung stellt eine Vorrichtung in einem Fahrzeug und ein entspre­ chendes Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnoberflächen­ zustandes zur Verfügung. Die Vorrichtung auf dem Fahrzeug umfaßt:
Erstes Mittel zur Erfassung einer Drehgeschwindigkeit eines Fahrzeugrades;
Zweites Mittel zur Berechnung einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus der durch das erste Mittel erfassten Rad­ geschwindigkeit;
Drittes Mittel zur periodischen Abtastung der durch das zweite Mittel berechneten Radbeschleunigung zur Erzeugung von Abtastwerten der Radbeschleunigung;
Viertes Mittel zur Berechnung einer ersten Varianz in den Abtastwerten der Radbeschleunigung, die durch das drit­ te Mittel erzeugt worden sind, für ein erstes Zeitinter­ vall, das einer aktuellen Umdrehung des Fahrzeugrades ent­ spricht, und zur Berechnung einer zweiten Varianz in den durch das dritte Mittel erzeugten Abtastwerten der Radbe­ schleunigung für ein zweites Zeitintervall, das der vorher­ gehenden Umdrehung des Fahrzeugrades entspricht;
Fünftes Mittel zur Berechnung einer Differenz zwischen der ersten und der zweiten durch das vierte Mittel berech­ neten Varianz; und
Sechstes Mittel zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche in Abhängigkeit von der durch das fünfte Mittel berechneten Differenz.
Eine Vorrichtung in einem Fahrzeug und ein entsprechen­ des Verfahren zur Erfassung eines Fahrbahnoberflächenzu­ standes nach einer dreizehnten Ausführung der vorliegenden Erfindung basiert auf der zwölften Ausführung, wobei das sechste Mittel umfaßt:
  • a) siebtes Mittel zur Bestimmung, ob die durch das fünfte Mittel berechnete Differenz kleiner als ein vorbestimmter Referenzwert ist oder nicht,
  • b) achtes Mittel zur Festlegung, daß der Zustand der Fahrbahnoberfläche gut ist, wenn das siebte Mittel fest­ stellt, daß die Differenz kleiner als der vorbestimmte Referenzwert ist, und
  • c) neuntes Mittel zur Festlegung, daß der Zustand der Fahrbahnoberfläche schlecht ist, wenn das siebte Mittel feststellt, daß die Differenz nicht kleiner als der vorbe­ stimmte Referenzwert ist.
In einer vierzehnten Ausführung der vorliegenden Erfin­ dung umfaßt eine Vorrichtung in einem Fahrzeug und ein ent­ sprechendes Verfahren zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche:
erstes Mittel zur Erfassung einer Drehgeschwindigkeit. eines Fahrzeugrades;
zweites Mittel zur Berechnung einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus der durch das erste Mittel erfassten Rad­ geschwindigkeit;
drittes Mittel zur periodischen Abtastung der durch das zweite Mittel berechneten Radbeschleunigung zur Erzeugung von Abtastwerten der Radbeschleunigung;
viertes Mittel zur Berechnung einer Varianz in den durch das dritte Mittel erzeugten Abtastwerten der Rad­ beschleunigung für jedes Zeitintervall;
fünftes Mittel zur periodischen Berechnung einer ersten. Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden, durch das vierte Mittel berechneten Varianzen;
sechstes Mittel zur periodischen Bestimmung, ob die durch das fünfte Mittel berechnete erste Differenz kleiner als ein vorbestimmter Referenzwert ist oder nicht;
siebtes Mittel zur Definition einer durch das vierte Mittel berechneten Varianz und zur Bezugnahme auf die erste Differenz als eine effektive Referenz nur dann, wenn das sechste Mittel feststellt, daß die erste Differenz kleiner als der vorbestimmte Referenzwert ist;
achtes Mittel zur Erzeugung eines lernbasierten Wertes in Abhängigkeit von durch das siebte Mittel erzeugten effektiven Referenzen;
neuntes Mittel zur Berechnung einer zweiten Differenz zwischen einer durch das vierte Mittel berechneten aktuel­ len Varianz und dem durch das achte Mittel erzeugten lern­ basierten Wert; und
zehntes Mittel zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahn in Abhängigkeit von der durch das neunte Mittel berechneten zweiten Differenz.
Eine Vorrichtung nach einer fünfzehnten Ausführung der vorliegenden Erfindung basiert auf der vierzehnten Ausfüh­ rung, wobei das zehnte Mittel umfaßt:
  • a) elftes Mittel zur Feststellung, ob die durch das neunte Mittel berechnete zweite Differenz kleiner als ein vorbestimmter Kriteriumswert ist,
  • b) zwölftes Mittel zur Feststellung, daß der Zustand der Fahrbahnoberfläche gut ist, wenn das elfte Mittel fest­ stellt, daß die zweite Differenz kleiner als der vorbe­ stimmte Kriteriumswert ist, und
  • c) dreizehntes Mittel zur Feststellung, daß der Zu­ stand der Fahrbahnoberfläche schlecht ist, wenn das elfte Mittel feststellt, daß die zweite Differenz nicht kleiner als der vorbestimmte Kriteriumswert ist.
Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfin­ dung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen bevor­ zugten Ausführungen anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm eines Antiblockierkontrollsystems für ein Fahrzeug, das eine Fahrbahnoberflächenzustandser­ fassungsvorrichtung nach einer ersten Ausführung der vor­ liegenden Erfindung enthält.
Fig. 2 ein Flußdiagramm einer elektronischen Kontroll­ einheit in Fig. 1.
Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Teils eines Programms für die elektronische Kontrolleinheit in Fig. 1.
Fig. 4 ein Diagramm eines Beispiels einer Radbeschleu­ nigung vor Filterung DVW im Zeitbereich.
Fig. 5 ein Diagramm eines Beispiels einer Radbeschleuni­ gung nach Filterung DVWF in Zeitbereich,
Fig. 6 ein Flußdiagramm eines Variantsberechnungsblocks in Fig. 3,
Fig. 7 ein Diagramm eines Beispiels einer Radbeschleu­ nigung nach Filterung im Zeitbereich mit Abtastwerten,
Fig. 8 ein Flußdiagramm eines Schlechte-Fahrbahn-Be­ stimmungsblocks in Fig. 3,
Fig. 9 den Zeitverlauf eines Beispiels von Varianzan­ teilen, die durch Rotorverzahnungsvariationen verursacht sind, und eines Beispiel von Varianzanteilen, die in Be­ ziehung zur Rauhigkeit einer Fahrbahnoberfläche stehen.
Fig. 10 ein Flußdiagramm eines Teils eines Programms für eine elektronische Kontrolleinheit in einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11 ein Flußdiagramm eines Varianzberechnungsblocks in Fig. 10,
Fig. 12 ein Flußdiagramm eines lernbasierter-Wert-Be­ rechnungsblocks in Fig. 10,
Fig. 13 ein Flußdiagramm eines Schlechte-Fahrbahn-Be­ stimmungsblocks in Fig. 10, und
Fig. 14 ein Diagramm von Zeitintervallen zur Summation für die Varianzberechnung, die mit Winkelbereichen entspre­ chend eines Rotors eines Radgeschwindigkeitssensors in einer fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung korre­ spondieren.
Fig. 1 zeigt ein Antiblockierkontrollsystem für ein Fahrzeug, das eine Vorrichtung zur Erfassung eines Fahr­ bahnoberflächenzustandes nach einer ersten Ausführung der Erfindung umfaßt. Das Fahrzeug hat einen Frontmotor und ist hinterradgetrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, hat das Fahrzeug ein vorderes rechtes (FR) Rad 1, ein vorderes linkes (FL) Rad 2, ein hinters rechtes (RR) Rad 3 und ein hinteres linkes (RL) Rad 4. Radgeschwindigkeitssensoren 5, 6, 7 bzw. 8 sind den je­ weiligen Fahrzeugrädern 1, 2, 3 bzw. 4 zugeordnet. Die Rad­ geschwindigkeitssensoren 5 bis 8 sind von bekannter Bauart, beispielsweise einem elektromagnetischen oder einem magne­ toresistiven Typ. Die Radgeschwindigkeitssensoren 5, 6, 7 bzw. 8 umfassen Rotoren, die zusammen mit den jeweiligen Rädern 1, 2, 3 bzw. 4 rotieren. Jeder der Rotoren hat eine Verzahnung. Die Radgeschwindigkeitssensoren 5, 6, 7 bzw. 8 geben Pulssignale aus, die von den Drehgeschwindigkeiten der jeweiligen Fahrzeugräder 1, 2, 3 bzw. 4 abhängige Fre­ quenzen haben.
Hydraulische Bremseinheiten (Radzylinder) 11, 12, 13 bzw. 14 sind den jeweiligen Fahrzeugrädern 1, 2, 3 bzw. 4 zugeordnet. Die Radzylinder 11, 12, 13 bzw. 14 dienen dazu, Bremskräfte auf die jeweiligen Fahrzeugräder 1, 2, 3 bzw. 4 aufzubringen. Ein Hauptzylinder 16 ist mit den Radzylindern 11, 12, 13 bzw. 14 via hydraulischen Leitungen (keine Be­ zugszeichen) und elektrisch angetriebenen Ventileinheiten 21, 22, 23 bzw. 24 verbunden. Ein durch den Hauptzylinder 16 erzeugter hydraulischer Druck (Fluiddruck) kann über die Ventileinheiten 21, 22, 23 bzw. 24 zu den Radzylindern 11, 12, 13 bzw. 14 übertragen werden. Der auf die jeweiligen Radzylinder 11, 12, 13 bzw. 14 ausgeübte hydraulische Druck kann durch die Ventileinheiten 21, 22, 23 bzw. 24 einge­ stellt werden.
Ein Bremspedal 25 ist mit dem Hauptzylinder 16 verbun­ den. Ein Stoppschalter 26 ist dem Bremspedal 25 zugeordnet. Eine Betätigung des Bremspedals 25 wird durch den Stopp­ schalter 26 erfaßt. Insbesondere wechselt der Stoppschalter 26 zwischen einer AN- und einer AUS-Position, abhängig da­ von, ob das Bremspedal 25 betätigt ist oder nicht. Der Stoppschalter 26 gibt ein AN-Signal aus, wenn das Brems­ pedal 25 betätigt wird, um das Fahrzeug zu bremsen. Andern­ falls gibt der Stoppschalter 26 ein AUS-Signal aus.
Ein Reservoir 28a ist als temporärer Speicher für Bremsflüssigkeit (Hydraulikflüssigkeit) vorhanden, die aus den Radzylindern 11 bzw. 12 austritt, wenn die zugehöriger hydraulischen Radzylinderdrücke während der Ausführung der Antiblockierregelung reduziert werden. In ähnlicher Weise ist ein Reservoir 28b als ein temporärer Speicher für Bremsflüssigkeit (Hydraulikflüssigkeit) vorhanden, die aus den Radzylindern 13 bzw. 14 austritt, wenn die zugehörigen hydraulischen Radzylinderdrücke während der Ausführung der Antiblockierregelung reduziert werden. Hydraulische Pumpen 27a bzw. 27b werden durch einen Motor (nicht dargestellt) angetrieben. Die hydraulische Pumpe 27a dient dazu, Brems­ flüssigkeit von dem Reservoir 28a zum Hauptzylinder 16 zu­ rückzufördern. In ähnlicher Weise dient die hydraulische Pumpe 27b, Bremsflüssigkeit vom Reservoir 28b zurück zum Hauptzylinder 16 zu fördern.
Die Ventileinheiten 21 bis 24 sind elektrisch mit einer elektronischen Kontrolleinheit (ECU) 40 verbunden. Die Ven­ tileinheiten 21 bis 24 können durch die elektronische Kon­ trolleinheit 40 gesteuert werden. Während der Ausführung der Antiblockierregelung regulieren die Ventileinheiten 21 bis 24 die hydraulischen Drücke in den Radzylindern 11 bis 14 und regeln so die Bremskräfte auf die jeweiligen Fahr­ zeugräder 1 bis 4. Die Betriebsweise der Ventileinheiten 21 bis 24 sind ist ähnlich. Daher wird im folgenden nur der Betrieb der Ventileinheit 21 näher erklärt. Die Ventilein­ heit 21 kann die Verbindung zwischen dem Radzylinder 11, dem Hauptzylinder 16 und dem Reservoir 28a steuern. Die Ventileinheit 21 kann zwischen drei verschiedenen Stellun­ gen bzw. Positionen wechseln, d. h. einer Position "A" einer druckerhöhenden Betriebsart, einer Position "B" einer druckaufrechterhaltenden Betriebsart und einer Position "C" einer drucksenkenden Betriebsart. Wenn die Ventileinheit 21 die Position "A" der druckerhöhenden Betriebsart einnimmt, ist der Radzylinder 11 mit dem Hauptzylinder 16 verbunden und von dem Reservoir 28a getrennt, so daß Fluid unter Druck vom Hauptzylinder 16 zum Radzylinder 11 gebracht wird. Daher steigt in diesem Fall der hydraulische Druck im Radzylinder 11. Wenn die Ventileinheit 21 die Position "B" der druckaufrechterhaltenden Betriebsart einnimmt, ist der Radzylinder 11 sowohl von dem Hauptzylinder 16 als auch dem Reservoir 28a getrennt, so daß der hydraulische Druck im Radzylinder 11 im wesentlichen auf demselben Niveau auf­ rechterhalten wird. Wenn die Ventileinheit 21 die Position "C" der drucksenkenden Betriebsart einnimmt, ist der Rad­ zylinder 11 mit dem Reservoir 28a verbunden und vom Haupt­ zylinder 16 getrennt, so daß Bremsflüssigkeit vom Radzylin­ der 11 zum Reservoir 28a entweicht. Daher sinkt in diesem Falle der hydraulische Druck im Radzylinder 11. Die Ventil­ einheit 21 nimmt im deaktivierten Zustand die Position "A" des druckerhöhenden Betriebszustandes ein. Wenn sie akti­ viert wird, nimmt die Ventileinheit 21 entweder die Posi­ tion "B" der druckaufrechterhaltenden Betriebsart oder die Position "C" der drucksenkenden Betriebsart ein. In diesem Falle hängt die Stellung der Ventileinheit 21 von der Höhe des eingespeisten Aktivierungsstromes ab.
Die elektronische Kontrolleinheit 40 umfaßt einen Mikrocomputer mit einer Kombination aus einer zentraler Prozessoreinheit (CPU), einem schreibgeschützten Speicher (ROM), einem Speicher für wahlfreien Zugriff (RAM) und einer Eingabe-/Ausgabe (I/O) Schnittstelle. Die I/O Schnittstelle ist elektrisch mit den Radgeschwindigkeits­ sensoren 5 bis 8 verbunden. Die I/O Schnittstelle erhält die Ausgangssignale von den Radgeschwindigkeitssensoren 5 bis 8. Die I/O Schnittstelle ist elektrisch mit dem Stopp­ schalter 26 verbunden. Die I/O Schnittstelle empfängt das Ausgangssignal vom Stoppschalter 26. Die I/O Schnittstelle ist elektrisch mit den Ventileinheiten 21 bis 24 verbunden. Die I/O Schnittstelle gibt Stellsignale (Steuer- bzw. Regelsignale) an die Ventileinheiten 21 bis 24. Die elek­ tronische Kontrolleinheit 40 arbeitet entsprechend einem im ROM gespeicherten Programm. Die elektronische Kontroll­ einheit 40 ist elektrisch mit einem Zündschalter 41 verbun­ den. Wenn der Zündschalter 41 auf seine EIN-Position ge­ schaltet wird, wird die elektronische Kontrolleinheit 40 damit, mit elektrischer Energie von einer (nicht darge­ stellten) Energieversorgung beliefert. Somit beginnt die elektronische Kontrolleinheit 40 mit einer programmierten Signalverarbeitung zur Bremskraftkontrolle (Antiblockierregelung). Die elektronische Kontrolleinheit 40 erzeugt die Stellsignale für die Ventileinheiten 21 bis 24 entsprechend eines Programmes für die Bremskraftregelung als Antwort auf die Ausgangssignale der Radgeschwindig­ keitssensoren 5 bis 8 und des Stoppschalters 26. Die elek­ tronische Kontrolleinheit 40 liefert die erzeugten Stell­ signale an die Ventileinheiten 21 bis 24 und implementiert so die Bremskraftregelung (die Antiblockierregelung).
Fig. 2 zeigt eher den Ablauf der Antiblockier­ regelungsoperation der elektronischen Kontrolleinheit 40 als deren Hardware-Struktur. Wie in Fig. 2 gezeigt, erhält ein Radgeschwindigkeitsberechnungsblock A1 die Ausgangs­ signale von den Radgeschwindigkeitssensoren 5 bis 8. Der Radgeschwindigkeitsberechnungsblock A1 berechnet die Dreh­ geschwindigkeiten der Fahrzeugräder 1 bis 4 entsprechend der Ausgangssignale von den jeweiligen. Radgeschwindigkeits­ sensoren 5 bis 8. Der Radgeschwindigkeitsberechnungsblock A1 informiert einen Fahrzeugkörpergeschwindigkeitsbe­ rechnungsblock A2, einen Radbeschleunigungsberechnungsblock A3 und einen Kontroll- bzw. Regelungsblock A4 über die be­ rechneten Radgeschwindigkeiten. Der Fahrzeugkörpergeschwin­ digkeitsberechnungsblock A2 berechnet die Geschwindigkeit des Fahrzeugkörpers aus den Radgeschwindigkeiten. Der Fahr­ zeugkörpergeschwindigkeitsberechnungsblock A2 informiert den Kontrollblock A4 und einen Fahrzeugkörperverzögerungs­ schätzblock A5 über die berechnetete Fahrzeugkörperge­ schwindigkeit. Der Fahrzeugkörperverzögerungsschätzblock A5 schätzt die Verzögerung des Fahrzeugkörpers entsprechend der Fahrzeugkörpergeschwindigkeit. Der Fahrzeugkörperver­ zögerungsschätzblock A5 informiert den Kontrollblock A4 über die geschätzte Verzögerung des Fahrzeugkörpers.
Der Radbeschleunigungsberechnungsblock A3 berechnet die Beschleunigungen der Fahrzeugräder 1 bis 4 aus den Radge­ schwindigkeiten. Der Radbeschleunigungsberechnungsblock A3 informiert den Kontrollblock A4 über die berechneten Radbe­ schleunigungen. Ein Fahrbahnoberflächenerkennungsblock A6 umfaßt einen Filterblock A6a, einen Varianzberechnungsblock A6b und einen Schlechte-Fahrbahn-Bestimmungsblock A6c. Der Radbeschleunigungsberechnungsblock A3 informiert den Filterblock A6a über die berechneten Radbeschleunigungen. Der Filterblock A6a unterwirft die Radbeschleunigungen Filterungen und erzeugt so gefilterte Radbeschleunigungen. Der Filterungsblock A6a informiert den Varianzberechnungs­ block A6b über die gefilterten Radbeschleunigungen. Der Varianzberechnungsblock A6b berechnet Varianzen ent­ sprechend der gefilterten Radbeschleunigungen. Der Varianz­ berechnungsblock A6b informiert den Schlechte-Fahrbahn-Be­ stimmungsblock A6c über die berechneten Varianzen. Der Schlechte-Fahrbahn-Bestimmungsblock A6c bestimmt auf Basis der Varianzen, ob die Fahrbahnoberfläche, auf der das Fahr­ zeug sich bewegt, schlecht (rauh) ist oder nicht. Der Schlechte-Fahrbahn-Bestimmungsblock A6c informiert den Kon­ trollblock A4 über das Ergebnis der Schlechte-Fahrbahn-Be­ stimmung.
Der Kontrollblock A4 erzeugt auf Basis der Radgeschwin­ digkeiten, der geschätzten Fahrzeugkörperverzögerung, der Fahrzeugkörpergeschwindigkeit, der Radbeschleunigungen und des Ergebnisses der Schlechte-Fahrbahn-Bestimmung Stell­ signale für die Ventileinheiten 21 bis 24. Die erzeugten Stellsignale sind dazu bestimmt, die Antiblockierregelung zu implementieren. Die Stellsignale werden von dem Kon­ trollblock A4 zu den Ventileinheiten 21 bis 24 gesendet. Dadurch werden die auf die Fahrzeugräder 1 bis 4 ausgeübten Bremskräfte eingestellt und die Antiblockierregelung ist implementiert.
Wie oben erwähnt arbeitet die elektronische Kontroll­ einheit 40 entsprechend einem in ihrem internen ROM ge­ speicherten Programm. Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm eines Teils dieses Programms, der der Antiblockierregelung ent­ spricht. Der Programmteil wird gestartet, wenn der Zünd­ schalter 41 (vergleiche Fig. 1) auf seine EIN-Position ge­ schaltet wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt initialisiert ein erster Schritt 110 des Programmteils Variable einschließlich Marken (Flags) und Zählerwerten. Nach Schritt 110 fährt das Pro­ gramm mit Schritt 120 fort. Wie später deutlich werden wird, wird eine Sequenz mit dem Schritt 120 und folgenden Schritten und Blöcken periodisch wiederholt bzw. iteriert.
Schritt 120 berechnet die Drehgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder 1 bis 4 (vergleiche Fig. 1) auf Basis der Ausgangssignale von den jeweiligen Radgeschwindigkeitssen­ soren 5 bis 8 (vergleiche Fig. 1).
Ein auf Schritt 120 folgender Schritt 130 berechnet die Beschleunigungen der Fahrzeugräder 1 bis 4 aus den durch Schritt 120 gegebenen Radgeschwindigkeiten.
Ein auf Schritt 130 folgender Block 140 unterwirft die durch Schritt 130 gegebenen Radbeschleunigungen (die Radbe­ schleunigungen vor Filterung) einer Hochpaßfilterung, um hochfrequente Komponenten auszuwählen bzw. zu extrahieren. Somit liefert Block 140 die gefilterten Radbeschleunigungen (die Radbeschleunigungen nach Filterung).
Ein auf Block 140 folgender Block 150 berechnet Varian­ zen der durch Block 140 gegebenen gefilterten Radbeschleu­ nigungen.
Ein auf Block 150 folgender Block 160 bestimmt auf Basis der durch Block 150 gegebenen Varianzen, ob die Fahr­ bahnoberfläche, auf der sich das Fahrzeug bewegt, schlecht (rauh) ist oder nicht.
Ein auf Block 160 folgender Block 170 legt entsprechend des Ergebnisses der Schlechte-Fahrbahn-Bestimmung durch Block 160 Referenz-Schlupfverhältnisse bzw. -quotienten für die Fahrzeugräder 1 bis 4 fest. Block 170 berechnet in be­ kannter Weise die aktuellen Schlupfverhältnisse der Fahr­ zeugräder 1 bis 4. Block 170 vergleicht für jedes der Fahr­ zeugräder 1 bis 4 das aktuelle Schlupfverhältnis mit dem entsprechenden Referenz-Schlupfverhältnis. Wenn das aktuel­ le Schlupfverhältnis das Referenz-Schlupfverhältnis über­ steigt, setzt Block 170 das Vorgehen für eine ABS- (Antiblockierbremssystem) Regelung in bekannter Weise um.
Somit führt Block 170 Prozeduren für die Antiblockierrege­ lung durch. Nach Block 170 springt das Programm zu Schritt 120 zurück.
Im Folgenden wird der Filterungsblock 140 detaillierter beschrieben. Block 140 implementiert für jedes der Fahr­ zeugräder 1 bis 4 den Filterungsprozeß und berechnet die aktuelle gefilterte Radbeschleunigung DVWFD(n) entsprechend folgender Gleichung:
DVWFD(n) = A0.DVW(n) + A1.DVW(n-1) + A2.DVW(n-2) + B0.DVWF(n-1) + B1.DVWF(n-1) (1)
Dabei bezeichnen DVW(n), DVW(n-1) und DVW(n-2) den aktuellen Wert, den unmittelbar vorhergehenden Wert bzw. den zweitvorhergehenden (vorvorhergehenden) Wert der Rad­ beschleunigung vor Filterung (die durch Schritt 130 gegebe­ ne Radbeschleunigung); DVWF(n-1) bzw. DVWF(n-2) bezeichnen den unmittelbar vorhergehenden bzw. den vorvorhergehenden Wert der Radbeschleunigung nach Filterung und A0, A1, A2, B0 und B1 bezeichnen Filterkoeffizienten. Dabei bedeutet "aktueller Wert" den im aktuellen Zyklus der Folge der Schritte bzw. Blöcke 120 bis 170 bereitgestellten Wert. "Unmittelbar vorhergehender Wert" bezeichnet den Wert, der in dem Zyklus der Sequenz der Schritte bzw. Blöcke 120 bis 170 geliefert wurde, der dem aktuellen Abarbeitungszyklus unmittelbar vorhergeht. Entsprechend bedeutet "vorvorhergehender Wert" den in dem Durchführungszyklus der Sequenz der Schritte bzw. Blöcke 120 bis 170 bereitgestell­ ten Wert, der dem aktuellen Zyklus vorvorgeht (also dem un­ mittelbar vorhergenden Zyklus unmittelbar vorhergeht). Die Filterkoeffizienten A0, A1, A2, B0 und B1 sind so gewählt, daß der Filterungsprozeß durch Block 140 ein Hochpaßfilter ist, um nur Komponenten in einem vorgeschriebenen Hoch­ frequenzband auszuwählen. Insbesondere ist der Filterungs­ prozeß abgestimmt, um Frequenzanteile, die mit schlechten Fahrbahnoberflächen wie etwa Off-Road-Oberflächen zusammen­ hängen, von solchen Frequenzanteilen zu separieren, die mit einer Verzögerung des Fahrzeugkörpers und der Antiblockier­ regelung zusammenhängen. Beispielsweise sind die Filter­ koeffizienten A0, A1, A2, B0 und B1 vorgewählt, um Kompo­ nenten in einem Frequenzband auszuwählen, daß sich oberhalb eines bestimmten Wertes im Bereich von 20 bis 30 Hz erstreckt. Block 140 setzt die berechnete aktuelle gefil­ terte Radbeschleunigung DVWFD(n) als die aktuelle Radbe­ schleunigung nach Filterung DVWF.
Wie in Fig. 4 gezeigt, schwingt die Radbeschleunigung vor Filterung DVW aufgrund von Verzögerungen des Fahrzeug­ körpers und der Antiblockierregelung auch mit einer niedri­ gen Frequenz. Die Filterung durch Block 140 entfernt die niederfrequente Schwingung aus der Radbeschleunigung vor Filterung DVW und wandelt so die Radbeschleunigung vor Fil­ terung DVW in die Radbeschleunigung nach Filterung DVWF um, die eine Wellenform wie die in Fig. 5 gezeigte aufweist. Die Radbeschleunigung nach Filterung DVWF hat nur hochfre­ quente Anteile, die mit Fahrbahnoberflächenbedingungen zu­ sammenhängen, d. h. die mit schlechten Fahrbahnoberflächen wie etwa Off-Road-Oberflächen in Beziehung stehen.
Der Varianzberechnungsblock 150 in Fig. 3 wird im Fol­ genden detaillierter beschrieben. Block 150 berechnet für jedes der Fahrzeugräder 1 bis 4 eine Varianz DVWB innerhalb einer begrenzten Anzahl "n" von Abtastwerten der Radbe­ schleunigung nach Filterung DVWF nach folgender Gleichung:
DVWB = {DVWF(1)2 + . . . + DVWF(n-1)2 + DVWF(n)2}/n (2)
Dabei bezeichnet DVWF(1), . . ., DVWF(n-1), bzw. DVWF(n) den ältesten, . . ., den unmittelbar vorhergehenden bzw. den aktuellen Abtastwert innerhalb der begrenzten Anzahl von Abtastwerten der Radbeschleunigung nach Filterung DVWF.
Wie in Fig. 6 gezeigt, umfaßt Block 150 die Schritte 210, 220, 230, 240 und 250. Schritt 210 folgt auf Block 140 (vergleiche Fig. 3). Schritt 210 bestimmt, ob seit der letzten Ausführung von Schritt 220 eine vorbestimmte Zeit­ dauer (beispielsweise 5 ms) verstrichen ist. Falls die vor­ bestimmte Zeitdauer verstrichen ist, geht das Programm von Schritt 210 zu Schritt 220. Andernfalls geht das Programm von Schritt 210 zu Block 160 (vergleiche Fig. 3). Schritt 220 benützt den durch Block 140 (vergleiche Fig. 3) gegebenen aktuellen Wert der Radbeschleunigung nach Filterung DVWF, als einen aktuellen Abtastwert davon.
Schritt 220 berechnet das Quadrat des aktuellen Abtastwert (des aktuellen Wertes) der Radbeschleunigung nach Filterung DVWF. Schritt 220 addiert das berechnete Quadrat zu einem Teilvarianzsummenwert DVSUM.
Schritt 230 folgt auf Schritt 220. Schritt 230 be­ stimmt, ob der Teilvarianzsummenwert DVSUM einer Umdrehung (360°-Drehung) des Rotors des zugehörigen Radgeschwindig­ keitssensors entsprochen hat. Falls der Teilvarianzsummen­ wert DVSUM einer Umdrehung des Rotors entsprochen hat, geht das Programm von Schritt 230 zu Schritt 240. Andernfalls geht das Programm von Schritt 230 zu Block 160 (vergleiche Fig. 3).
Schritt 240 berechnet die Varianz DVWB, die gleich dem Teilvarianzsummenwert DVSUM, dividiert durch die Abtast­ wertezahl "n" ist. Schritt 240 aktualisiert die Varianz. Schritt 240 speichert die Information der alten Varianz zum späteren Gebrauch im RAM.
Schritt 250 folgt auf Schritt 240. Schritt 250 löscht den Teilvarianzsummenwert DVSUM zu "0". Nach Schritt 250 geht das Programm zu Block 160 (vergleiche Fig. 3).
Wie in Fig. 7 gezeigt, wird der Wert jedes Abtastwertes DVWF(1), DVWF(2), . . ., DVWF(n-1) und DVWF(n) der Rad­ beschleunigung nach Filterung relativ zu einer Null­ beschleunigung "0 g" quadriert, um eine Teilvarianz zu be­ rechnen. Die Teilvarianzen werden summiert (aufsummiert). Die Summe wird durch die Anzahl "n" der Abtastwerte divi­ diert, so daß man die Varianz DVWB erhält.
Der Schlechte-Fahrbahn-Bestimmungsblock 160 in Fig. 3 wird im Folgenden detaillierter beschrieben. Block 160 hat einzelne Bereiche für die jeweiligen Fahrzeugräder 1 bis 4. Diese Bereiche sind einander ähnlich. Daher wird nur einer der Bereiche näher erläutert. Wie in Fig. 8 gezeigt, umfaßt Block 160 die Schritte 310, 320, 330 und 340. Schritt 310 folgt auf Block 150 (vergleiche Fig. 3). Schritt 310 be­ stimmt, ob der aktuelle Moment unmittelbar auf den Moment der Durchführung von Schritt 240 (vergleiche Fig. 6) folgt, d. h. den Moment der Aktualisierung der Varianz DVWB. Falls der aktuelle Moment unmittelbar auf den Moment der Aktuali­ sierung der Varianz DVWB folgt, geht das Programm von Schritt 310 zu Schritt 320. Andernfalls geht das Programm von Schritt 310 zu Block 170 (vergleiche Fig. 3).
Schritt 320 erhält die durch Block 150 (vergleiche Fig. 3) gegebene aktuelle Varianz DVWB(n) und ruft auch die durch Block 150 gegebene unmittelbar vorhergehende Varianz DVWB (n-1) ab. Schritt 320 berechnet die Differenz zwischen den Varianzen DVWB(n) und DVWB(n-1). Schritt 320 berechnet den Absolutwert bzw. Betrag der berechneten Differenz. Schritt 320 vergleicht den berechneten Absolutwert mit einem vorbestimmten Referenzwert L, der einem vorbestimmten Schlechte-Fahrbahn-Niveaukriterium entspricht. Wenn der Ab­ solutwert gleich oder größer als Referenzwert L ist, geht das Programm von Schritt 320 zu Schritt 330. Andernfalls geht das Programm von Schritt 320 zu Schritt 340.
Schritt 330 bestimmt, daß die Fahrbahnoberfläche, auf der sich das Fahrzeug bewegt, schlecht (rauh) ist. Insbe­ sondere setzt Schritt 330 eine Marke AK auf einen Zustand "1", der bedeutet, daß die Fahrbahnoberfläche schlecht ist. Nach Schritt 330 geht das Programm zu Block 170 (vergleiche Fig. 3).
Schritt 340 legt fest, daß die Fahrbahnoberfläche, auf der das Fahrzeug sich bewegt, gut ist. Insbesondere setzt. Schritt 340 die Marke AK auf einen Zustand "0", der bedeu­ tet, daß die Fahrbahnoberfläche gut ist. Nach Schritt 340 geht das Programm zu Block 170 (vergleiche Fig. 3).
Wie oben beschrieben umfaßt jeder der Radgeschwindig­ keitssensoren 5 bis 8 Rotoren mit einer Verzahnung. Eine Variation innerhalb der Vorsprünge (Zähne) oder Einschnitte (Zahnlücken) in der Rotorverzahnung in Form und Position verursacht eine zyklische Änderung der Varianz DVWB der zu­ gehörigen Radbeschleunigung in einer einer Umdrehungsperi­ ode des Rotors entsprechenden Periode. Die Varianz DVWB ist gleich der Summe der durch Variationen der Rotorverzahnung verursachten Anteile und der mit Fahrbahnoberflächenzustän­ den (Rauhigkeit der Fahrbahnoberfläche) zusammenhängenden Anteile. In Fig. 9 ist ein Beispiel einer durch Variationen in der Rotorverzahnung verursachte Änderung in den Vari­ anzanteilen und ein Beispiel einer zu der Rauhigkeit der Fahrbahnoberfläche gehörigen Änderung der Varianzanteile im Zeitbereiche dargestellt. Der durch Variationen in der Rotorverzahnung verursachte Wechsel in den Varianzanteilen hat eine Periodendauer, die, wie in Fig. 9 gezeigt, gleich der Periodendauer der Rotorumdrehung ist. Auf der anderen Seite ist die zu der Rauhigkeit der Fahrbahnoberfläche ge­ hörende Änderung in den Varianzanteilen im Zeitbereich irregulär und unabhängig von der Umdrehungsperiode des Rotors, wie in Fig. 9 gezeigt. Die Schritte 230 und 240 in Fig. 6 wirken zusammen, um die Varianz DVWB für jede Um­ drehung des Rotors bereitzustellen. Wie oben beschrieben, ändern sich die durch Variationen in der Rotorverzahnung verursachten Varianzkomponenten zyklisch mit einer Peri­ odendauer, die der Periodendauer der Rotordrehung ent­ spricht. Daher bleibt die Änderung in den durch Variationen in der Rotorverzahnung verursachten Varianzanteilen im Zeitbereich im wesentlichen unabhängig von den Umdrehungen des Rotors. Der in Fig. 8 gezeigte Schritt 320 berechnet die Differenz zwischen der Varianz DVWB(n), die der aktuel­ len einen Umdrehung des Rotors entspricht, und der Varianz DVWB(n-1), die der unmittelbar vorhergehenden einen Umdre­ hung des Rotors entspricht. Die Berechnung der Differenz entfernt die Rotorverzahnungvariationsanteile aus der Vari­ anz DVWB(n) und die Rotorverzahnungsvariationsanteile aus der Varianz DVWB(n-1), da sie im wesentlichen identisch sind. Daher erlaubt die sich auf Differenzen zwischen den Varianzen DVWB(n) und DVWB(n-1) stützende Schlechte-Fahr­ bahn-Bestimmung eine präzise Bestimmung.
Im allgemeinen variiert die Varianz DVWB von Umdrehung zu Umdrehung des Rotors des zugehörigen Radgeschwindig­ keitssensors stärker, während der Rauhigkeitsgrad einer Fahrbahnoberfläche steigt (während der Schlechtigkeitsgrad der Fahrbahnoberfläche steigt). Daher zeigt die Differenz zwischen den Varianzen DVWB(n) und DVWB(n-1) den Rauhig­ keitsgrad der Fahrbahnoberfläche, d. h. den Schlechtigkeits­ grad der Fahrbahnoberfläche. Entsprechend liefert die mit dem Absolutwert der Differenz zwischen den Varianzen DVWB(n) und DVWB(n-1) arbeitende Schlechte-Fahrbahn-Bestim­ mung eine präzise Erfassung des Fahrbahnoberflächenzu­ standes. Wie oben beschrieben, wird die Schlechte-Fahrbahn- Bestimmung durch Vergleich des Absolutwertes der Differenz zwischen den Varianzen DVWD(n) und DVWB(n-1) mit dem vorbe­ stimmten Referenzwert L durchgeführt, der einem vorge­ schriebenen Schlechte-Fahrbahn-Niveaukriterium entspricht.
Eine zweite Ausführung der Erfindung ist bis auf die unten beschriebenen Änderungen in der Ausgestaltung der er­ sten Ausführung ähnlich. Die zweite Ausführung dieser Er­ findung wählt nur fahrbahnrauhigkeitsbezogene Variationsan­ teile aus den einzelnen Ausgangssignalen der Radgeschwin­ digkeitssensoren 5 bis 8 (vergleiche Fig. 1) in einer Art aus, die sich von der in der ersten Ausführung verwendeten entsprechenden Art unterscheidet.
Die zweite Ausführung der Erfindung implementiert die Auswahl der fahrbahnrauhigkeitsbezogenen Variationskompo­ nenten auf Basis von Variationen in Änderungsgrößen der Radgeschwindigkeiten oder auf Basis von Variationen in Varianzen der Radgeschwindigkeiten.
Im Fall von Variationen in den Änderungsgrößen der Rad­ geschwindigkeiten ist es möglich, die Absolutwerte der Rad­ beschleunigungen oder die Werte, die sich aus der Differen­ tiation der Radbeschleunigungen bzw. der differenzierten Werte der Radbeschleunigungen ergeben, zu verwenden.
Eine dritte Ausführung der Erfindung ist der ersten Ausführung bis auf die unten beschriebenen Änderungen in der Ausgestaltung ähnlich.
Fig. 10 zeigt ein Flußdiagramm eines Teils eines Pro­ gramms für eine elektronische Kontrolleinheit 40 (vergleiche Fig. 1) in der dritten Ausführung der Erfin­ dung. Der Programmteil in Fig. 10 bezieht sich auf die An­ tiblockierregelung. Der Programmteil wird gestartet, wenn ein Zündschalter 41 (vergleiche Fig. 1) auf seine EIN-Posi­ tion geschaltet wird. Wie in Fig. 10 gezeigt, initialisiert ein erster Schritt 410 des Programmteils Variablen ein­ schließlich Marken (Flags) und Zählerwerte. Nach Schritt 410 geht das Programm zu Schritt 420. Wie im Folgender genauer beschrieben, wird die Sequenz von Schritt 420 und den folgenden Schritten bzw. Blöcken periodisch wiederholt bzw. iteriert.
Schritt 420 berechnet die Drehgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder 1 bis 4 (vergleiche Fig. 1) auf Basis der Ausgangssignale der jeweiligen Radgeschwindigkeitssensoren 5 bis 8 (vergleiche Fig. 1).
Ein auf Schritt 420 folgender Schritt 430 berechnet die Beschleunigungen der Fahrzeugräder 1 bis 4 aus den durch Schritt 420 gegebenen Radgeschwindigkeiten.
Ein auf Schritt 430 folgender Block 440 unterwirft die durch Schritt 430 gegebenen Radbeschleunigungen (Radbeschleunigungen vor Filterung) einer Hochpaßfilterung, um hochfrequente Anteile auszuwählen. Daher liefert Block 440 die gefilterten Radbeschleunigungen (die Radbeschleuni­ gungen nach Filterung). Die Funktion von Block 440 ist ähn­ lich der von 140 in Fig. 3.
Ein auf Block 440 folgender Block 450 berechnet Varian­ zen, der durch Block 440 gegebenen gefilterten Radbeschleu­ nigungen.
Ein auf Block 450 folgender Block 455 berechnet aus den durch Block 450 gegebenen Varianzen lernbasierte Werte.
Ein auf Block 455 folgender Block 460 bestimmt auf Ba­ sis der durch Block 455 gegebenen lernbasierten Werte, ob die Fahrbahnoberfläche, auf der sich das entsprechende Fahrzeug bewegt, schlecht (rauh) ist oder nicht.
Ein auf Block 460 folgener Block 470 setzt in Abhängig­ keit von dem Ergebnis der Schlechte-Fahrbahn-Bestimmung durch Block 460 Referenz-Schlupfwerte für die Fahrzeugräder 1 bis 4 fest. Block 470 berechnet die aktuellen Schlupfver­ hältnisse der Fahrzeugräder 1 bis 4 in bekannter Weise. Für jedes der Fahrzeugräder 1 bis 4 vergleicht Block 470 das aktuelle Schlupfverhältnis mit dem zugehörigen Referenz- Schlupfverhältnis. Wenn das aktuelle Schlupfverhältnis das Referenz-Schlupfverhältnis übersteigt, implementiert Block 470 eine Prozedur für eine ABS-(Antiblokiersystem) Rege­ lung in bekannter Weise. Zusätzlich setzt Block 470 eine ABS-Regelungs-Marke auf einen Zustand "1", der anzeigt, daß momentan die ABS-Regelung durchgeführt wird. Auf der ande­ ren Seite sperrt Block 470 die Durchführung der ABS-Rege­ lung und setzt die ABS-Regelungs-Marke auf einen Zustand "0", der anzeigt, daß die ABS-Regelung pausiert, wenn das aktuelle Schlupfverhältnis gleich oder kleiner dem Refe­ renz-Schlupfverhältnis ist. Auf diese Art führt Block 470 die Abarbeitung der Antiblockierregelung durch. Nach Block 470 springt das Programm zum Schritt 420 zurück.
Der Varianzberechnungsblock 450 wird im Folgenden de­ taillierter beschrieben. Für jedes der Fahrzeugräder 1 bis 4 berechnet Block 450 unter einer begrenzten Anzahl "n" von Abtastwerten der durch Block 440 gegebenen gefilterten Rad­ beschleunigung (der Radbeschleunigung nach Filterung) eine Varianz DVWB.
Wie in Fig. 11 gezeigt, umfaßt Block 450 die Schritte 510, 520, 530, 540 und 550. Schritt 510 folgt auf Block 440 (vergleiche Fig. 10). Schritt 510 bestimmt, ob seit der letzten Ausführung von Schritt 520 eine vorbestimmte Zeit­ dauer (beispielsweise 5 ms) verstrichen ist. Falls eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist, geht das Programm von Schritt 510 zu Schritt 520. Andernfalls geht das Pro­ gramm von Schritt 510 zu Block 455 (vergleiche Fig. 10).
Schritt 520 verwendet den durch Block 440 (vgl. Fig. 10) gegebenen aktuellen Wert der Radbeschleunigung nach Filterung DVWF als aktuellen Abtastwert davon. Schritt 520 berechnet das Quadrat des aktuellen Abtastwertes (des aktu­ ellen Wertes) der Radbeschleunigung nach Filterung DVWF. Schritt 520 addiert das berechnete Quadrat zu einem Teil­ varianzsummenwert DVSUM.
Schritt 530 folgt auf Schritt 520. Schritt 530 be­ stimmt, ob der Teilvarianzsummenwert DVSUM mit der Summe der Quadrate von "n" Abtastwerten der Radbeschleunigungen nach Filterung DVWF übereingestimmt hat. Dabei bezeichnet "n" eine vorgegebene natürliche Zahl. Falls der Teil­ varianzsummenwert. DVSUM mit der Summe der Quadrate von "n" Abtastwerten übereingestimmt hat, geht das Programm von Schritt 530 zu Schritt 540. Andernfalls geht das Programm von Schritt 530 zu Block 455 (vgl. Fig. 10).
Schritt 540 berechnet die Varianz DVWB, die gleich dem Teilvarianzsummenwert DVSUM, dividiert durch die Abtast­ anzahl "n" ist. Schritt 540 aktualisiert die Varianz. Schritt 540 speichert die Information der alten Varianz im RAM zum späteren Gebrauch.
Schritt 550 folgt auf Schritt 540. Schritt 550 setzt den Teilvarianzsummenwert DVSUM auf "0". Nach Schritt 550 geht das Programm zu Block 455 (vgl. Fig. 10).
Block 455 zur Berechnung lernbasierter Werte in Fig. 10 wird im folgenden detaillierter beschrieben. Block 455 um­ faßt einzelne Bereiche für die jeweiligen Fahrzeugräder 1 bis 4. Die einzelnen Bereiche sind einander ähnlich, daher wird nur einer der Bereiche im folgenden näher erklärt.
Im allgemeinen verursacht eine Variation unter den Vor­ sprüngen bzw. Einschnitten in der Verzahnung des Rotors eines Radgeschwindigkeitssensors in Form und Position eine Änderung in dessen Ausgangssignal. Daher umfaßt das Aus­ gangssignal des Radgeschwindigkeitssensors im Zeitbereich Komponenten, die durch Variationen der Rotorverzahnung ver­ ursacht sind, und Komponenten, die mit Fahrbahnoberflächen­ zuständen (Rauhigkeit einer Fahrbahnoberfläche) zusammen­ hängen. Wen ein entsprechendes Fahrzeug sich auf einer guten Fahrbahnoberfläche bewegt, sind die zur Fahrbahn­ oberfläche gehörenden Komponenten einer Änderung im Aus­ gangssignal des Radgeschwindigkeitssensors im Zeitbereich im wesentlichen Null. Daher sind, wenn das Fahrzeug sich auf einer guten Fahrbahnoberfläche bewegt, die zu Variatio­ nen in der Rotorverzahnung gehörenden Komponenten in der Änderung des Ausgangssignals des Radgeschwindigkeitssensors im Zeitbereich dominant. Entsprechend lernt Block 455, vor­ ausgesetzt, daß das Fahrzeug sich auf einer guten Fahrbahn­ oberfläche bewegt, anhand einer Änderung im Ausgangssignal des Radgeschwindigkeitssensors im Zeitbereich und lernt da­ mit die Komponenten, die in Beziehung mit Variationen der Rotorverzahnung stehen.
Wie in Fig. 12 gezeigt, umfaßt Block 455 Schritte 610, 620, 630, 640, 650, 660 und 670. Schritt 610 folgt auf Block 450 (vgl. Fig. 10). Schritt 610 bestimmt, ob der aktuelle Moment direkt auf den Moment der Ausführung von Schritt 540 (vgl. Fig. 11) folgt, d. h. den Moment der Aktualisierung der Varianz DVWB. Falls der aktuelle Moment unmittelbar auf den Moment der Aktualisierung der Varianz DVWB folgt, geht das Programm von Schritt 610 zu Schritt 620. Andernfalls geht das Programm von Schritt 610 zu Block 460 (vgl. Fig. 10).
Schritt 620 bestimmt mittels der durch Block 470 (vgl. Fig. 10) gesetzten ABS-Regelungs-Marke, ob die ABS-Regelung momentan durchgeführt wird. Falls die ABS-Regelung momentan durchgeführt wird, geht das Programm von Schritt 620 zu Block 460 (vgl. Fig. 10). Andernfalls geht das Programm von Schritt 620 zu Schritt 630. Rauschanteile im Ausgangssignal des Radgeschwindigkeitssensors sind während der Durchfüh­ rung der ABS-Regelung tendenziell relativ groß. Schritt 620 verhindert, daß das Lernen während der Ausführung der ABS- Regelung durchgeführt wird. Die Funktion von Schritt 620 ist effektiv zur Verbesserung der Genauigkeit des Resultats des Lernens.
Schritt 630 bestimmt, ob die durch Block 450 (vgl. Fig. 3) gegebene aktuelle Varianz DVWB(n) kleiner als ein vorbe­ stimmter Referenzwert KG ist, der einem Kriterium für schlechte Fahrbahnen entspricht. Wenn die aktuelle Varianz DVWB(n) kleiner als der Referenzwert KG ist, geht das Pro­ gramm von Schritt 630 zu Schritt 640. Andernfalls geht das Programm von Schritt 630 zu Block 460 (vgl. Fig. 10). Schritt 630 verhindert, daß das Lernen durchgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug auf einer schlechten Fahrbahn be­ wegt.
Schritt 640 ruft die durch Block 450 (vgl. Fig. 3) ge­ gebene unmittelbar vorhergehende Varianz DVWB(n-1) ab. Schritt 640 errechnet die Differenz zwischen den Varianzen DVWB(n) und DVWB(n-1). Schritt 640 errechnet den Absolut­ wert (Betrag) der berechneten Differenz. Schritt 640 ver­ gleicht den berechneten Absolutwert mit einem vorbestimmten Referenzwert KR, der einem Kriterium für ausreichend gute Fahrbahnen entspricht. Wenn der Absolutwert gleich oder grösser als der Referenzwert KR ist, geht das Programm von Schritt 640 zu Block 460 (vgl. Fig. 10). Andernfalls geht das Programm von Schritt 640 zu Schritt 650. Schritt 640 gestattet die Durchführung des Lernens nur dann, wenn das Fahrzeug sich auf einer ausreichend guten Fahrbahn bewegt.
Schritt 650 berechnet die aktuelle geglättete Varianz oder die aktuelle mittlere Varianz GAKUX(n) entsprechend folgender Gleichung:
GAKUX = (1/2).{DVWB(n) + GAKUX(n-1)} (3)
Dabei bezeichnet GAKUX(n-1) die unmittelbar vorher­ gehende mittlere Varianz. Schritt 650 speichert die Infor­ mation der mittleren Varianz GAKUX(n) zum späteren Gebrauch im RAM.
Schritt 660 folgt auf Schritt 650. Schritt 660 berech­ net die Differenz zwischen der aktuellen mittleren Varianz GAKUX(n) und der unmittelbar vorhergehenden mittleren Vari­ anz GAKUX(n-1). Schritt 660 berechnet den Absolutwert. (Betrag) der berechneten Differenz. Schritt 660 vergleicht den berechneten Absolutwert mit einem vorbestimmten Refe­ renzwert, der einem Kriterium für ausreichend kleine Diffe­ renzen entspricht. Der in Schritt 660 verwendete Referenz­ wert kann gleich dem weiter oben eingeführten Referenzwert KG sein. Wenn der Absolutwert gleich oder größer als der Referenzwert (der Referenzwert KG) ist, geht das Programm von Schritt 660 zu Block 460 (vgl. Fig. 10). Andernfalls geht das Programm von Schritt 660 zu Schritt 670. Schritt 660 verhindert, daß das Lernen von nicht verlässlichen mittleren Varianzen abhängt, die einer Nichtkonvergenz ent­ sprechen. Hier sei angemerkt, daß, da das Lernen wiederholt und verbessert wird, die mittlere Varianz gegen einen Durchschnitt der Werte konvergiert, die man erhält, wenn das Fahrzeug sich auf ausreichend guten Fahrbahnen bewegt.
Schritt 670 setzt die aktuelle mittlere Varianz GAKUX(n) als einen lernbasierten Wert GAKU. Nach Schritt 670 geht das Programm zu Schritt 460 (vgl. Fig. 10).
Der schlechte-Fahrbahn-Bestimmungblock 460 in Fig. 10 wird im folgenden detaillierter beschrieben. Block 460 hat einzelne Bereiche für die jeweiligen Fahrzeugräder 1 bis 4. Die Bereiche sind ähnlich, daher wird nur einer der Be­ reiche im folgenden näher erklärt. Wie in Fig. 13 gezeigt, umfaßt Block 460 die Schritte 710, 720, 730 und 740. Schritt 710 folgt auf Block 455 (vgl. Fig. 10). Schritt 710 bestimmt, ob seit der letzten Ausführung von Schritt 720 eine vorbestimmte Zeitdauer (beispielsweise 50 ms) ver­ strichen sind. Falls die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, geht das Programm von Schritt 710 zu Schritt 720. Andernfalls geht das Programm von Schritt 710 zu Block 470 (vgl. Fig. 10).
Schritt 720 erhält die aktuelle Varianz DVWB und den durch Block 450 (vgl. Fig. 10) gegebenen lernbasierten Wert GAKU. Schritt 720 berechnet die Differenz zwischen der ak­ tuellen Varianz DVWB und dem lernbasierten Wert GAKU. Schritt 720 berechnet den Absolutwert der berechneten Dif­ ferenz. Schritt 720 vergleicht den berechneten Absolutwert mit einem vorbestimmten Referenzwert R, der einem vorbe­ stimmten schlechten-Fahrbahn-Niveaukriterium entspricht. Wenn der Absolutwert gleich oder größer als der. Referenz­ wert L ist, geht das Programm von Schritt 720 zu Schritt 730. Andernfalls geht das Programm von Schritt 720 zu Schritt 740.
Schritt 730 legt fest, daß die Fahrbahnoberfläche, auf der sich das Fahrzeug bewegt, schlecht (rauh) ist. Insbe­ sondere setzt 730 eine Marke AK auf einen Zustand "1", der bedeutet, daß die Fahrbahnoberfläche schlecht ist. Nach Schritt 730 geht das Programm zu Block 470 (vgl. Fig. 10).
Schritt 740 legt fest, daß die Fahrbahnoberfläche, auf der sich das Fahrzeug bewegt, gut ist. Insbesondere setzt Schritt 740 die Marke AK auf einen Zustand "0", der bedeu­ tet, daß die Fahrbahnoberfläche gut ist. Nach Schritt 740 geht das Programm zu Block 470 (vgl. Fig. 10) weiter.
Der lernbasierte Wert GAKU entspricht einem Durch­ schnitt unter den Varianzen der zugehörigen Radbeschleuni­ gung, die man erhält, wenn das Fahrzeug sich auf guten Fahrbahnen bewegt. Um Änderungskomponenten des Ausgangs­ signals des zugehörigen Radgeschwindigkeitssensors im Zeit­ bereich auszuwählen, die zu Fahrbahnoberflächenbedingungen (Rauhigkeit der Fahrbahnoberfläche) gehören, berechnet ent­ sprechend der Schritt 720 in Fig. 13 die Differenz zwischen dem lernbasierten Wert GAKU und der aktuellen Varianz DVWB. Im allgemeinen wächst die zu Fahrbahnoberflächenbedingung gehörige Änderung im Ausgangssignal des Radgeschwindig­ keitssensors, wenn der Rauhigkeitsgrad der Fahrbahnober­ fläche ansteigt. Daher vergleicht Schritt 720 den Absolut­ wert der berechneten Differenz mit dem Referenzwert L, der einem Schlechte-Fahrbahn-Niveaukriterium entspricht. Der Vergleich liefert eine präzise Bestimmung des Zustandes der Fahrbahnoberfläche.
Eine vierte Ausführung dieser Erfindung ist bis auf die unten beschriebenen Änderungen in der Ausgestaltung ähnlich zu der dritten Ausführung. Die vierte Ausführung dieser Er­ findung wählt nur rauhigkeitsbezogene Variationsanteile von jedem der Ausgangssignale der Radgeschwindigkeitssensoren 5 bis 8 (vgl. Fig. 1) auf einer Art aus, die sich von der in der dritten Ausführung entsprechend verwendeten Art dieser Erfindung unterscheidet.
Die vierte Ausführung der Erfindung implementiert die Auswahl der fahrbahnrauhigkeitsbezogenen Variationskompo­ nenten auf Basis von Variationen in Änderungsgrößen der Radgeschwindigkeiten oder Variationen in den Varianzen der Radgeschwindigkeiten.
Im Falle der Variationen in den Änderungsgrössen der Radgeschwindigkeiten ist es möglich, die Absolutwerte der Radbeschleunigungen oder die Werte, die aus Differentiation der Radbeschleunigungen bzw. der differenzierten Werte der Radbeschleunigungen resultieren, zu verwenden.
Eine fünfte Ausführung dieser Erfindung ist bis auf die unten beschriebenen Änderungen in der Ausgestaltung ähnlich zu der ersten Ausführung.
In der fünften Ausführung der Erfindung werden Teil­ varianzen für jedes der Zeitintervalle (a), (b) und (c) aufsummiert, die jeweils einer Umdrehung eines Rotors in einem Radgeschwindigkeitssensor entsprechen. Wie in Fig. 14 gezeigt, entsprechen die Zeitintervalle (a), (b) bzw. (c) jeweils versetzten Rotorwinkelbereichen. Insbesondere unterscheiden sich die Zeitintervalle (die Rotorwinkel­ bereiche) (a), (b) und (c) um je 120°. Das Zeitintervall (a) entspricht dem Rotorwinkelbereich zwischen 0° und 360°. Das Zeitintervall (b) entspricht dem Rotorwinkelbereich zwischen 120° und 480°. Das Zeitintervall (c) entspricht dem Rotorwinkelbereich zwischen 240° und 600°. Entsprechend der fünften Ausführungsform der Erfindung kann die Dauer der Ausführung der schlechte-Fahrbahn-Bestimmung kürzer sein.
Eine sechste Ausführung der Erfindung ist bis auf die unten beschriebenen Änderungen in der Ausgestaltung ähnlich zu der ersten bis fünften Ausführung.
Die Hochpaßfilterung der Radbeschleunigungen (vgl. Block 140 in Fig. 3 oder Block 440 in Fig. 10) ist bei der sechsten Ausführung der Erfindung weggelassen.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Erfassung eines Zustandes einer Fahr­ bahnoberfläche, die umfaßt:
ein Radgeschwindigkeitserfassungsmittel zur Ausgabe eines Radgeschwindigkeitssignals, das die Geschwindig­ keit eines Rades eines Fahrzeugs repräsentiert;
ein Radgeschwindigkeitssummationsmittel zur Summation von Variationen in der durch das Radgeschwindigkeits­ signal repräsentierten Radgeschwindigkeit während jeder Zeitperiode, die einer Umdrehung des Fahrzeugrades ent­ spricht, und zur Erzeugung eines Summenwertes, der ein Ergebnis dieser Summation repräsentiert; und
ein Fahrbahnoberflächenzustandserfassungsmittel zur Er­ fassung eines Fahrbahnoberflächenzustandes auf Basis einer Differenz zwischen einem aktuellen Summenwert und einem vorhergehenden Summenwert, die von dem Rad­ geschwindigkeitssummationsmittel erzeugt worden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter umfaßt:
ein Radbeschleunigungsberechnungsmittel zur Berechnung einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus dem von dem Radgeschwindigkeitserfassungsmittel ausgegebenen Rad­ geschwindigkeitssignal; und
ein in dem Radgeschwindigkeitssummationsmittel vorhan­ denes Mittel zur Summation von durch das Radbeschleuni­ gungsberechnungsmittel berechneten Variationen in der Radbeschleunigung und zur Verwendung eines Ergebnisses der Summation der Variationen in der Radbeschleunigung als ein Ergebnis der Summation der Variationen in der Radgeschwindigkeit.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter umfaßt:
ein Radbeschleunigungsberechnungsmittel zur Berechnung einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus der von dem Radgeschwindigkeitserfassungsmittel ausgegebenen Rad­ geschwindigkeitssignal;
ein Varianzberechnungsmittel zur Berechnung einer Vari­ anz der durch das Radbeschleunigungsberechnungsmittel berechneten Radbeschleunigung; und
ein in dem Radgeschwindigkeitssummationsmittel vor­ handenes Mittel zur Verwendung der durch das Varianz­ berechnungsmittel berechneten Varianz als ein Ergebnis der Summation der Variationen in der Radgeschwindig­ keit.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter umfaßt:
ein Beschleunigsdifferenzwertberechnungsmittel zur Be­ rechnung eines Differenzwertes einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus dem von dem Radgeschwindigkeitserfas­ sungsmittel ausgegebenen Radgeschwindigkeitssignal; und
ein in dem Radgeschwindigkeitssummationsmittel vorhan­ denes Mittel zur Summation von durch das Beschleuni­ gungsdifferenzwertberechnungsmittel berechneten Varia­ tionen in dem Differenzwert, und zur Verwendung eines Ergebnisses der Summation der Variationen im Differenz­ wert als ein Ergebnis der Summation der Variationen in der Fahrzeugradgeschwindigkeit.
5. Vorrichtung zur Erfassung eines Zustandes einer Fahr­ bahnoberfläche, die umfaßt:
ein Radgeschwindigkeitserfassungsmittel zur Ausgabe eines Radgeschwindigkeitssignals, das eine Geschwindig­ keit eines Rades eines Fahrzeugs repräsentiert;
ein Lernmittel zum Lernen einer Variation in der durch das Radgeschwindigkeitssignal, das von dem Radgeschwin­ digkeitserfassungsmittel ausgegeben wird, repräsentier­ ten Radgeschwindigkeit, und zur Erzeugung eines lern­ basierten Wertes, der ein Ergebnis dieses Lernens repräsentiert; und
Fahrbahnoberflächenzustandserfassungsmittel zur Erfas­ sung eines Fahrbahnoberflächenzustandes auf der Basis einer Differenz zwischen dem lernbasierten Wert und einer Variation in der durch das Radgeschwindigkeits­ signal, das von dem Radgeschwindigkeitserfassungsmittel ausgegeben wird, repräsentierten Radgeschwindigkeit.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lernmittel umfaßt:
ein Mittel zur Auswahl von Komponenten aus der Varia­ tion in der Radgeschwindigkeit, die durch eine Varia­ tion in der Herstellgenauigkeit eines Rotors verursacht werden, und
ein Mittel zum Lernen der ausgewählten Komponenten der Variation in der Radgeschwindigkeit, die durch eine Variation in der Rotorherstellungsgenauigkeit verur­ sacht sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lernmittel Mittel zum Lernen eines Durch­ schnitts eines Summenwertes von Variationen in der Rad­ geschwindigkeit umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter umfaßt:
ein Radbeschleunigungsberechnungsmittel zur Berechnung einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus dem von dem Radgeschwindigkeitserfassungsmittel ausgegebenen Rad­ geschwindigkeitssignal;
ein in dem Lernmittel vorhandenes Mittel zum Lernen einer Variation in der durch das Radbeschleunigungs­ berechnungsmittel berechneten Radbeschleunigung, und zur Verwendung eines Ergebnisses des Lernens der Varia­ tion in der Radbeschleunigung als den lernbasierten Wert, der das Ergebnis des Lernens der Variation in der Radgeschwindigkeit repräsentiert; und
ein in dem Fahrbahnoberflächenzustandserfassungsmittel vorhandenes Mittel zur Erfassung des Zustandes der Fahrbahnoberfläche auf Basis einer Differenz zwischen dem lernbasierten Wert und einer Variation in der durch das Radbeschleunigungsberechnungsmittel berechneten Radbeschleunigung.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter umfaßt:
ein Radbeschleunigungsberechnungsmittel zur Berechnung einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus der von dem Radgeschwindigkeitserfassungsmittel ausgegebenen Radge­ schwindigkeitssignal;
ein Varianzberechnungsmittel zur Berechnung einer Vari­ anz der durch das Radbeschleunigungsberechnungsmittel berechneten Radbeschleunigung;
ein im Lernmittel vorhandenes Mittel zum Lernen einer Variation in der durch das Varianzberechnungsmittel be­ rechneten Varianz, und zur Verwendung eines Resultats des Lernens der Variation in der Varianz als den lern­ basierten Wert, der das Ergebnis des Lernens der Varia­ tion in der Radgeschwindigkeit repräsentiert; und
ein in dem Fahrbahnoberflächenzustandserfassungsmittel vorhandenes Mittel zur Erfassung des Fahrbahnober­ flächenzustandes auf Basis einer Differenz zwischen dem lernbasierten Wert und einer Variation in der durch das Varianzberechnungsmittel berechneten Varianz.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiter umfaßt:
ein Beschleunigungsdifferenzwertberechnungsmittel zur Berechnung eines Differenzwertes einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus dem von dem Radgeschwindigkeits­ erfassungsmittel ausgegebenen Radgeschwindigkeits­ signal;
ein im Lernmittel vorhandenes Mittel zum Lernen einer Variation in dem durch das Beschleunigungsdifferenz­ wertberechnungsmittel berechneten Differenzwert, und zur Verwendung eines Ergebnisses des Lernens der Varia­ tion in dem Differenzwert als den lernbasierten Wert, der das Ergebnis des Lernens der Variation in der Rad­ geschwindigkeit repräsentiert und
ein in dem Fahrbahnoberflächenzustandserfassungsmittel vorhandenes Mittel zur Erfassung des Zustandes der Fahrbahnoberfläche auf Basis einer Differenz zwischen dem lernbasierten Wert und einer Variation in dem durch das Beschleunigungsdifferenzwertberechnungsmittel be­ rechneten Differenzwert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Radgeschwindigkeitserfassungsmittel einen Rad­ geschwindigkeitssensor umfaßt.
12. Vorrichtung in einem Fahrzeug zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche, die umfaßt:
ein erstes Mittel zur Erfassung einer Drehgeschwindig­ keit eines Fahrzeugrades;
ein zweites Mittel zur Berechnung einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus der durch das erste Mittel er­ fassten Radgeschwindigkeit;
ein drittes Mittel zur periodischen Abtastung der durch das zweite Mittel berechneten Radbeschleunigung zur Er­ zeugung von Abtastwerten der Radbeschleunigung;
ein viertes Mittel zur Berechnung einer ersten Varianz in den Abtastwerten der Radbeschleunigung, die durch das dritte Mittel erzeugt worden sind, für ein erstes Zeitintervall, das einer aktuellen Umdrehung des Fahr­ zeugrades entspricht, und zur Berechnung einer zweiten Varianz in den durch das dritte Mittel erzeugten Ab­ tastwerten der Radbeschleunigung für ein zweites Zeit­ intervall, das der vorhergehenden Umdrehung des Fahr­ zeugrades entspricht;
ein fünftes Mittel zur Berechnung einer Differenz zwi­ schen der ersten und der zweiten durch das vierte Mit­ tel berechneten Varianz; und
ein sechstes Mittel zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche in Abhängigkeit von der durch das fünfte Mittel berechneten Differenz.
13. Eine Vorrichtung in einem Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das sechste Mittel umfaßt:
  • a) ein siebtes Mittel zur Bestimmung, ob die durch das fünfte Mittel berechnete Differenz kleiner als ein vorbestimmter Referenzwert ist,
  • b) ein achtes Mittel zur Festlegung, daß der Zustand der Fahrbahnoberfläche gut ist, wenn das siebte Mittel feststellt, daß die Differenz kleiner als der vorbestimmte Referenzwert ist, und
  • c) ein neuntes Mittel zur Festlegung, daß der Zustand der Fahrbahnoberfläche schlecht ist, wenn das siebte Mit­ tel feststellt, daß die Differenz nicht kleiner als der vorbestimmte Referenzwert ist.
14. Vorrichtung in einem Fahrzeug zur Erfassung eines Zu­ standes einer Fahrbahnoberfläche, die umfaßt:
ein erstes Mittel zur Erfassung einer Drehgeschwindig­ keit eines Fahrzeugrades;
ein zweites Mittel zur Berechnung einer Beschleunigung des Fahrzeugrades aus der durch das erste Mittel er­ fassten Radgeschwindigkeit;
ein drittes Mittel zur periodischen Abtastung der durch das zweite Mittel berechneten Radbeschleunigung zur Er­ zeugung von Abtastwerten der Radbeschleunigung;
ein viertes Mittel zur Berechnung einer Varianz in den durch das dritte Mittel erzeugten Abtastwerten der Rad­ beschleunigung für jedes Zeitintervall;
ein fünftes Mittel zur periodischen Berechnung einer ersten Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden, durch das vierte Mittel berechneten Varianzen;
ein sechstes Mittel zur periodischen Bestimmung, ob die durch das fünfte Mittel berechnete erste Differenz kleiner als ein vorbestimmter Referenzwert ist;
ein siebtes Mittel zur Definition einer durch das vier­ te Mittel berechneten Varianz und zur Bezugnahme auf die erste Differenz als eine effektive Referenz nur dann, wenn das sechste Mittel feststellt, daß die erste Differenz kleiner als der vorbestimmte Referenzwert ist;
ein achtes Mittel zur Erzeugung eines lernbasierten Wertes in Abhängigkeit von durch das siebte Mittel er­ zeugten effektiven Referenzen;
ein neuntes Mittel zur Berechnung einer zweiten Diffe­ renz zwischen einer durch das vierte Mittel berechneten aktuellen Varianz und dem durch das achte Mittel er­ zeugten lernbasierten Wert; und
ein zehntes Mittel zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahn in Abhängigkeit von der durch das neunte Mit­ tel berechneten zweiten Differenz.
15. Vorrichtung in einem Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zehnte Mittel umfaßt:
  • a) ein elftes Mittel zur Feststellung, ob die durch das neunte Mittel berechnete zweite Differenz kleiner als ein vorbestimmter Kriteriumswert ist,
  • b) ein zwölftes Mittel zur Feststellung, daß der Zustand der Fahrbahnoberfläche gut ist, wenn das elfte Mit­ tel feststellt, daß die zweite Differenz kleiner als der vorbestimmte Kriteriumswert ist, und
  • c) ein dreizehntes Mittel zur Feststellung, daß der Zu­ stand der Fahrbahnoberfläche schlecht ist, wenn das elfte Mittel feststellt, daß die zweite Differenz nicht kleiner als der vorbestimmte Kriteriumswert ist.
DE2001117351 2000-04-06 2001-04-06 Vorrichtung zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche Expired - Fee Related DE10117351B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-105283P 2000-04-06
JP2000105283A JP4496598B2 (ja) 2000-04-06 2000-04-06 路面状態識別装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117351A1 true DE10117351A1 (de) 2001-10-11
DE10117351B4 DE10117351B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=18618676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001117351 Expired - Fee Related DE10117351B4 (de) 2000-04-06 2001-04-06 Vorrichtung zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6385525B2 (de)
JP (1) JP4496598B2 (de)
DE (1) DE10117351B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207563A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung von Fahrwegbedingungen bei ungebremster oder gebremster Fahrt eines Fahrzeugs
DE102017218609A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entleeren eines Wasserbehälters von einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017218613A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entleeren eines Wasserbehälters von einem Brennstoffzellenfahrzeug

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3855886B2 (ja) * 2002-08-29 2006-12-13 トヨタ自動車株式会社 路面状態変化推定装置およびこれを搭載する自動車
JP2005028887A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Fuji Heavy Ind Ltd 路面摩擦係数推定装置および路面摩擦係数推定方法
JP4294415B2 (ja) * 2003-08-26 2009-07-15 富士重工業株式会社 車両の路面状態判定装置
JP4389567B2 (ja) * 2003-12-03 2009-12-24 日産自動車株式会社 車線逸脱防止装置
US7107138B2 (en) * 2004-11-02 2006-09-12 Joseph Edward Currie Automotive speed control disable switch
SE0500496L (sv) * 2005-03-02 2006-09-03 Volvo Lastvagnar Ab Metod för estimering av livslängden hos komponenter i ett fordon
US9121715B2 (en) * 2005-04-14 2015-09-01 General Motors Llc Method for determining vehicle location including road surface data
JP4801938B2 (ja) * 2005-06-15 2011-10-26 東海ゴム工業株式会社 能動型防振装置
JP4835197B2 (ja) * 2006-02-21 2011-12-14 株式会社アドヴィックス 車両制御装置
FI120061B (fi) * 2006-04-11 2009-06-15 Valtion Teknillinen Menetelmä tiedon keräämiseksi tien pinnan liukkaudesta
FR2906211B1 (fr) * 2006-09-22 2008-12-05 Renault Sas Procede et dispositif de detection de l'etat de la route
US8060275B2 (en) * 2007-01-19 2011-11-15 Ford Global Technologies, Llc Rough road detection system used in an on-board diagnostic system
DE102008061696A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung und Verfahren zur Bestimmung eines Fahrwegzustands
US8942861B2 (en) 2011-07-20 2015-01-27 Bridgestone Corporation Road surface condition estimation method, and road surface condition estimation apparatus
JP5705051B2 (ja) * 2011-07-26 2015-04-22 株式会社ブリヂストン 路面状態推定方法、及び路面状態推定装置
DE102015226365A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Messung der Varianz in einem Messsignal, Verfahren zur Datenfusion, Computerprogramm, Maschinenlesbares Speichermedium und Vorrichtung
US11145142B2 (en) 2016-09-06 2021-10-12 International Business Machines Corporation Detection of road surface defects
JP2019085891A (ja) 2017-11-02 2019-06-06 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関と失火検出装置とを備えたエンジンユニット、及び車両
CN110525440B (zh) * 2018-05-23 2021-06-18 长城汽车股份有限公司 辅助车辆驾驶的方法和系统以及车辆
JP7169953B2 (ja) * 2019-09-19 2022-11-11 日立Astemo株式会社 悪路走行判定装置及び異常判定装置
JP7327300B2 (ja) * 2020-07-02 2023-08-16 トヨタ自動車株式会社 スタビライザの制御装置
US11859571B2 (en) * 2021-07-21 2024-01-02 Ford Global Technologies, Llc Methods for a road surface metric
CN113525387B (zh) * 2021-08-31 2022-09-13 招商局公路信息技术(重庆)有限公司 一种基于轮胎动态胎压的路面服务质量检测方法及系统
US20230347853A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-02 Robert Bosch Gmbh Road surface detection using anti-lock braking system pressure sensor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60596A (ja) 1983-06-16 1985-01-05 株式会社デンソー 路面状態識別装置
JPS62152914A (ja) * 1985-12-26 1987-07-07 Nippon Soken Inc 走行路面状態検出装置
JP2516780B2 (ja) * 1987-04-17 1996-07-24 本田技研工業株式会社 車両走行時の悪路検出装置
JP2699398B2 (ja) * 1988-04-19 1998-01-19 トヨタ自動車株式会社 車輪の回転諸量演算装置
JPH07110604B2 (ja) 1991-04-23 1995-11-29 日本電装株式会社 車両制御装置
JP2923385B2 (ja) 1991-11-08 1999-07-26 株式会社豊田中央研究所 路面形状計測装置
JPH0680044A (ja) 1992-09-03 1994-03-22 Omron Corp 路面状態推定装置およびその方法
JP3605421B2 (ja) * 1994-01-26 2004-12-22 本田技研工業株式会社 推定車体速度算出方法
DE19537257A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung des physikalischen Profils einer Fahrbahnoberfläche
JPH0920223A (ja) * 1995-07-07 1997-01-21 Nippondenso Co Ltd 路面状態識別装置
JPH09229950A (ja) * 1996-02-28 1997-09-05 Unisia Jecs Corp 車輪速検出装置
JPH1031029A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Toyota Motor Corp スリップ制御用車両速度取得装置
US5760682A (en) 1997-03-07 1998-06-02 Robert Bosch Gmbh Method for detecting a deflated tire on a vehicle
DE69840977D1 (de) * 1997-11-28 2009-08-27 Denso Corp Fahrzeugsteuergerät
JPH11192932A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Nisshinbo Ind Inc 路面状態識別装置
JP3617593B2 (ja) * 1998-02-26 2005-02-09 オムロン株式会社 路面摩擦係数測定装置とそれを用いた車両ブレーキ制御システム
JP3478184B2 (ja) * 1998-07-17 2003-12-15 株式会社豊田中央研究所 出力選別装置及び動的システムの診断装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207563A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung von Fahrwegbedingungen bei ungebremster oder gebremster Fahrt eines Fahrzeugs
US9694795B2 (en) 2013-04-25 2017-07-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for determining the conditions of an underlying surface during unbraked or braked travel of a vehicle
DE102013207563B4 (de) 2013-04-25 2023-03-30 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Bestimmung von Fahrwegbedingungen bei ungebremster oder gebremster Fahrt eines Fahrzeugs
DE102017218609A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entleeren eines Wasserbehälters von einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017218613A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entleeren eines Wasserbehälters von einem Brennstoffzellenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117351B4 (de) 2015-04-30
US20010029421A1 (en) 2001-10-11
JP4496598B2 (ja) 2010-07-07
US6385525B2 (en) 2002-05-07
JP2001287634A (ja) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117351B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Zustandes einer Fahrbahnoberfläche
DE19626398B4 (de) Detektor für den Zustand einer Fahrbahnoberfläche
DE112009005342B4 (de) Klassifikation der Straßenoberfläche
DE69400200T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abschätzung einer auf ein bereiftes Fahrzeugrad einwirkenden Störung auf Basis der Winkelgeschwindigkeit des Rades
DE69913406T2 (de) Vorrichtung zur Verhaltenssteuerung eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Bremsen
EP0933237B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Luftdrucks eines Fahrzeugreifens
DE60106400T2 (de) System, reifen und methode zur bestimmung des verhaltens eines bewegten reifens
DE10007142B4 (de) Straßenoberflächenzustands-Bestimmungssystem für Kraftfahrzeuge und ein dieses aufweisendes Antiblockierbremssystem
DE69521073T2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Aquaplaning
DE19622698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Bremszustandes eines Fahrzeugrades
DE69500875T2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Resonanzfrequenz von Reifen
DE19746431A1 (de) Reifenunterdruckwarnsystem
DE602004013044T2 (de) Fahrbahnzustandserfassungsvorrichtung und -verfahren in einem kraftfahrzeug
DE19937596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Reifen
DE60030816T2 (de) Reifendruck- Warneinrichtung
EP1049612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von kraftschluss und kraftschlussgrenze bei fahrzeugreifen
DE19708508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
DE102014104080A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines winkels eines magnetpols eines sich drehenden objekts
DE10157885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Reifenluftdrucks
DE10160046A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung der Traktion eines Kraftfahrzeugs
DE69928482T2 (de) Schätzung der Fahrzeuggeschwindigkeit für Regulierung der ABS-Funktion
DE102006000385B4 (de) Aufbaugeschwindigkeits-Berechnungsvorrichtung
EP0859712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse
DE19833242A1 (de) Radmomentmeßeinrichtung und Antiblockiersteuerungseinrichtung
DE19537791C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee