DE10114756A1 - Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine - Google Patents

Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine

Info

Publication number
DE10114756A1
DE10114756A1 DE10114756A DE10114756A DE10114756A1 DE 10114756 A1 DE10114756 A1 DE 10114756A1 DE 10114756 A DE10114756 A DE 10114756A DE 10114756 A DE10114756 A DE 10114756A DE 10114756 A1 DE10114756 A1 DE 10114756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
ceramic material
movable
component
clamping surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10114756A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Moeneclaey
Patrick Strubbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Priority to DE10114756A priority Critical patent/DE10114756A1/de
Priority to US10/471,294 priority patent/US7114530B2/en
Priority to EP02716744A priority patent/EP1373619B1/de
Priority to PCT/EP2002/001305 priority patent/WO2002077342A1/de
Priority to DE50209083T priority patent/DE50209083D1/de
Priority to CNB02806884XA priority patent/CN1260414C/zh
Priority to AT02716744T priority patent/ATE349560T1/de
Publication of DE10114756A1 publication Critical patent/DE10114756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/236Drawing grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Bei einem Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine wird vorgesehen, dass wenigstens das bewegliche Bauteil (14) aus keramischem Material hergestellt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Nehmergreifer für eine Greifer­ webmaschine mit einem Bauteil, das einen Klemmhaken mit einer Klemmfläche aufweist, und mit einem beweglichen Bauteil, das eine der Klemmfläche des Klemmhakens zugeordnete Gegenklemm­ fläche besitzt.
Bei Nehmergreifern der eingangs genannten Art ist das den Klemmhaken aufweisende Bauteil fest an einem Greiferband oder an einem ein Greiferband verlängernden Führungsteil ange­ bracht. Das bewegliche Bauteil ist derart beweglich, dass sei­ ne Gegenklemmfläche mittels einer Belastungsfeder der Klemm­ fläche des Klemmhakens zugestellt wird und entgegen der Kraft der Belastungsfeder so bewegt werden kann, dass die Gegen­ klemmfläche von der Klemmfläche des Klemmhakens abgehoben wird. Hierzu ist es bekannt, das bewegliche Bauteil als ein in Bewegungsrichtung oder Längsrichtung des Greifers bewegliches Element auszubilden (US-Patente 4 736 777 und 4 739 805) oder auch das bewegliche Element als zweiarmigen Hebel auszubilden, der um eine Schwenkachse verschwenkbar ist (US-Patent 3 986 532). Das bewegliche Bauteil, sei es in Längsrichtung ver­ schiebbar oder um eine Schwenkachse verschwenkbar, ist übli­ cherweise aus einem Metall hergestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktionssicher­ heit eines Nehmergreifers der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das bewegliche Bauteil aus keramischem Material hergestellt ist.
Das keramische Material führt zu einer relativ hohen Steifheit und Festigkeit des beweglichen Bauteils, das jedoch aufgrund des relativ geringen spezifischen Gewichts des keramischen Ma­ terials dennoch eine relativ kleine Masse und ein entsprechend kleines Massenträgheitsmoment aufweist. Dadurch ist dieses be­ wegliche Element relativ unempfindlich gegen Vibrationen oder Schwingungen, die dazu führen könnten, dass sich die Gegen­ klemmfläche von der Klemmfläche des Klemmhakens löst, so dass der Greifer ungewollt sich öffnet und den Schussfaden ver­ liert. Darüber hinaus ist der Verschleiß im Bereich der Gegen­ klemmfläche und/oder im Bereich eines Lagers und/oder im Be­ reich des Angriffs eines Betätigungsnockens o. dgl. wesentlich geringer als bei Metall. Auf die Verschleißfestigkeit oder die Festigkeit erhöhende Einsätze kann in der Regel verzichtet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass auch das Bauteil mit dem Klemmhaken aus keramischen Material hergestellt ist. Damit lässt sich das Gewicht des Greifers insgesamt verringern, während auch der Verschleiß im Bereich des Klemmhakens reduziert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiels.
Die Zeichnung zeigt in einer Explosionsdarstellung ein fest an einem Greiferband oder einem Führungsteil anbringbares Bauteil mit einem Klemmhaken und ein dazu relativ bewegliches Bauteil.
Der in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Nehmergreifer besitzt ein Bauteil 10, das fest an einem Greiferband oder an einem ein Greiferband verlängernden Führungsteil angebracht wird. Das vordere Ende dieses Bauteils 10 ist mit einem Klemm­ haken 11 versehen, der an einer Spitze beginnt und eine nach hinten weisende Hakenzunge aufweist. Diese Hakenzunge bildet eine Klemmfläche 12, der eine Gegenklemmfläche 13 eines beweg­ lichen Bauteils 14 zugeordnet ist.
Das bewegliche Bauteil 14 ist ein zweiarmiger Hebel, dessen dem Klemmhaken 11 zugewandter Kopf 15 mit der Gegenklemmfläche 13 versehen ist. Das Stirnende des Kopfes 15 ist mit einer Profilierung 16 versehen, der eine Profilierung 17 auf der In­ nenseite des Klemmhakens 11 zugeordnet ist. Die Bedeutung die­ ser Profilierungen 16, 17 ist in der parallelen Patentanmel­ dung der Anmelderin (internes Aktenzeichen: P 40197 DE) erläu­ tert. Die Klemmfläche 12 und/oder die Gegenklemmfläche 13 kön­ nen auch glatt oder eben sein.
Der zweite Arm des Hebels 14 bildet ein Betätigungselement 18, das einem nicht dargestellten Anschlag zugeordnet ist. Wenn das Betätigungselement 18 gegen diesen Anschlag anläuft, wird der Hebel 14 um seine Schwenkachse verschwenkt, wodurch der Greifer geöffnet wird, d. h. die Gegenklemmfläche 13 von der Klemmfläche 12 abgehoben wird. Der zweiarmige Hebel 14 ist zwischen den beiden Armen mit einer Lageraussparung 19 verse­ hen, mit der er auf einem Bolzen oder Achszapfen 20 gelagert wird, der von dem Bauteil 10 abragt. Im Bereich des Betäti­ gungselementes 18 greift an diesen Arm des Hebels 14 eine nicht dargestellte Druckfeder an, die den Hebel 14 so be­ lastet, dass die Gegenklemmfläche 13 an die Klemmfläche 12 des Klemmhakens 11 angedrückt wird. Der Hebel 14 ist so gestaltet, dass sein Schwerpunkt wenigstens annähernd in der von der La­ geraussparung 19 und dem Bolzen oder Achszapfen 20 gebildeten Schwenkachse liegt. Der Zweck dieser Maßnahme ist in einer pa­ rallelen Patentanmeldung der Anmelderin (internes Aktenzei­ chen: P 40198 DE) erläutert.
Das bewegliche Bauteil in Form des Hebels 14 ist aus einem ke­ ramischen Material hergestellt. Das keramische Material wird, insbesondere in Pulverform, in die dargestellte Form des He­ bels 14 gebracht und dann gesindert oder gebrannt. Mit den heute üblichen Techniken ist es möglich, den Hebel 14 in sei­ ner endgültigen Form herzustellen, ohne dass nachträgliche Be­ arbeitungen notwendig sind, d. h. auch keine Bearbeitungen im Bereich der Gegenklemmfläche 13, der Führungsmittel 16, des Betätigungselementes 18 und der Lageraufnahme 19. Das kerami­ sche Material hat den Vorteil, dass das spezifische Gewicht relativ gering ist. Darüber hinaus weist das keramische Mate­ rial eine hohe Festigkeit und auch eine hohe Härte auf. Der Verschleiß im Bereich der Gegenklemmfläche 13, des Betäti­ gungselementes 18 und der Lageraufnahme 19 ist somit gering. Darüber hinaus ist die Gefahr von Schwingungen relativ gering, insbesondere wenn der Schwerpunkt im Bereich der Schwenkachse 19, 20 liegt. Damit lassen sich die notwendigen Kräfte der Druckfeder beschränken, so dass Verschleiß auch im Bereich des Lagers wesentlich verringert werden kann.
Das Bauteil 10 wird in den meisten Fällen aus Metall herge­ stellt werden, wobei der Lagerzapfen 20 mit einer verschleiß­ festen Buchse versehen wird. Es ist jedoch auch vorteilhaft, dieses Bauteil 10 mit dem Klemmhaken 11 und dem Lagerzapfen 20 aus keramischem Material herzustellen.
Die Erfindung ist bei dem Ausführungsbeispiel anhand eines be­ weglichen Bauteils in Form eines schwenkbaren Hebels 14 erläu­ tert worden. Die Erfindung ist selbstverständlich auch für be­ wegliche Bauteile von Nehmergreifern geeignet, die nicht verschwenkbar sind, sondern vielmehr in Längsrichtung hin- und herbewegt werden, wie das beispielsweise aus den US-Patenten 4 520 851, 4 736 777 und 4 739 805 bekannt ist. Dabei ist es dann zweckmäßig, wenn auch der Betätigungshebel aus kerami­ schem Material hergestellt wird, der an das längs verschiebli­ che Bauteil angelenkt ist und die Längsbewegung überträgt.

Claims (6)

1. Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine mit einem Bauteil (10), das einen Klemmhaken (11) mit einer Klemmfläche (12) aufweist, und mit einem beweglichen Bauteil (14), das ei­ ne der Klemmfläche (12) des Klemmhakens (11) zugeordnete Ge­ genklemmfläche (13) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Bauteil (14) aus keramischem Material hergestellt ist.
2. Nehmergreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Bauteil ein zweiarmiger Schwenkhebel (14) ist, dessen einer Arm mit einem Kopf (15) versehen ist, der die Gegenklemmfläche (13) enthält.
3. Nehmergreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm des Schwenkhebels (14) mit einem Betäti­ gungselement (18) versehen ist.
4. Nehmergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (14) zwischen den Armen mit einer Lageraufnahme (19) versehen ist.
5. Nehmergreifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Schwenkhebels (14) annähernd in der Lageraufnahme (19) liegt.
6. Nehmergreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) mit dem Klemmhaken (11) aus keramischem Material hergestellt ist.
DE10114756A 2001-03-21 2001-03-21 Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine Withdrawn DE10114756A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114756A DE10114756A1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine
US10/471,294 US7114530B2 (en) 2001-03-21 2002-02-08 Receiving gripper for a rapier loom
EP02716744A EP1373619B1 (de) 2001-03-21 2002-02-08 Nehmergreifer für eine greiferwebmaschine
PCT/EP2002/001305 WO2002077342A1 (de) 2001-03-21 2002-02-08 Nehmergreifer für eine greiferwebmaschine
DE50209083T DE50209083D1 (de) 2001-03-21 2002-02-08 Nehmergreifer für eine greiferwebmaschine
CNB02806884XA CN1260414C (zh) 2001-03-21 2002-02-08 剑杆织机的接纱器
AT02716744T ATE349560T1 (de) 2001-03-21 2002-02-08 Nehmergreifer für eine greiferwebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114756A DE10114756A1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10114756A1 true DE10114756A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7679051

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114756A Withdrawn DE10114756A1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE50209083T Expired - Lifetime DE50209083D1 (de) 2001-03-21 2002-02-08 Nehmergreifer für eine greiferwebmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50209083T Expired - Lifetime DE50209083D1 (de) 2001-03-21 2002-02-08 Nehmergreifer für eine greiferwebmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7114530B2 (de)
EP (1) EP1373619B1 (de)
CN (1) CN1260414C (de)
AT (1) ATE349560T1 (de)
DE (2) DE10114756A1 (de)
WO (1) WO2002077342A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024494B1 (nl) * 2016-08-11 2018-03-12 Picanol Naamloze Vennootschap Grijperband en grijpereenheid voor een grijperweefmachine
EP4101961A1 (de) 2021-06-10 2022-12-14 Picanol Klemmzunge und verfahren zur herstellung einer klemmzunge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1598258A (de) * 1968-12-03 1970-07-06
US3986532A (en) * 1975-09-23 1976-10-19 Rockwell International Corporation Weft extending carrier
CH669220A5 (de) 1986-02-13 1989-02-28 Sulzer Ag Greifer fuer den schussfadeneintrag bei einer greiferwebmaschine.
CH670262A5 (de) 1986-02-13 1989-05-31 Sulzer Ag
JPH0390657A (ja) * 1989-06-22 1991-04-16 Iwao Yamaji グリッパー織機
DE10114755A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Picanol Nv Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50209083D1 (de) 2007-02-08
EP1373619B1 (de) 2006-12-27
ATE349560T1 (de) 2007-01-15
US7114530B2 (en) 2006-10-03
CN1498293A (zh) 2004-05-19
EP1373619A1 (de) 2004-01-02
WO2002077342A1 (de) 2002-10-03
US20040089366A1 (en) 2004-05-13
CN1260414C (zh) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024819B4 (de) Bohrfutter
DE3914100C2 (de) Kreuzgelenkscharnier mit Schließmechanismus
EP0278053B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP1806443B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE10114756A1 (de) Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
EP1373618B1 (de) Nehmergreifer für eine greiferwebmaschine
DE19712124C2 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
EP1504143B1 (de) Schnurlose fadensteuervorrichtung
EP1019573B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE3031459C2 (de) Einrichtung zum Zubringen eines Schußfadens an einer schützenlosen Webmaschine
DE1239638B (de) Antriebsvorrichtung fuer den Schusseintrag bei Webmaschinen, bei welchen die Schussfaeden in das Webfach mit Hilfe im Rhythmus der Weblade hin- und herschwingender Greiferstangen eintragbar sind
DE69907080T2 (de) Nehmergreifer für Webmaschinen
EP0584429A1 (de) Fadenklemme für einen Bringergreifer und Greiferwebmaschine mit Fadenklemme
DE19838781A1 (de) Nehmergreifer für eine Greiferbandwebmaschine
EP1861527A1 (de) Nehmergreifer mit einem hakenförmigen einsatz und verfahren zum herstellen des hakenförmigen einsatzes
EP1181402A1 (de) Greifer und vorrichtung zum eintragen eines schussfadens
EP0408870B1 (de) Greiferkopf für Webmaschinen
DE10114754A1 (de) Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE102016117509A1 (de) Armlehne sowie Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE2309502C3 (de) Selbstsperrende Greifklemme
WO2000023642A1 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
DE2057383C (de) Fadenklemmvorrichtung
DE625677C (de) Nadel fuer Strick-, Wirk- oder aehnliche Maschinen
DE2057383A1 (de) Fadenklemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination