DE10114050A1 - Verfahren zum Warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Katalysators - Google Patents
Verfahren zum Warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten KatalysatorsInfo
- Publication number
- DE10114050A1 DE10114050A1 DE10114050A DE10114050A DE10114050A1 DE 10114050 A1 DE10114050 A1 DE 10114050A1 DE 10114050 A DE10114050 A DE 10114050A DE 10114050 A DE10114050 A DE 10114050A DE 10114050 A1 DE10114050 A1 DE 10114050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- engine
- ignition
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/068—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D37/00—Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
- F02D37/02—Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0255—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3076—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D2041/389—Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/28—Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warmlauf mindestens eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Katalysators, wobei nach einem Motorstartende (t¶1¶) der Verbrennungskraftmaschine zumindest zeitweise eine Abgastemperatur durch mindestens eine motorische Maßnahme angehoben wird und die motorischen Maßnahmen eine Mehrfacheinspritzung, bei der innerhalb eines Ansaug- und Verdichtungstaktes eines Zylinders der Verbrennungskraftmaschine mindestens zwei Kraftstoffeinspritzungen in den Zylinder durchgeführt werden, und/oder eine Zündwinkelspätverstellung umfassen. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass diejenige motorische Maßnahme oder Kombination von Maßnahmen mit der stärksten Heizwirkung frühestens nach einer Verzögerung von mindestens zwei Arbeitsspielen der Verbrennungskraftmaschine nach dem Motorstartende (t¶1¶) vorliegt. Das Verfahren ermöglicht, durch Einleitung von Heizmaßnahmen entstehende Momentensprünge gering zu halten und reproduzierbar und leicht ausregelbar zu gestalten. Zudem kann eine zuverlässige Zündung und Verbrennung während des gesamten Warmlaufs gewährleistet werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Warmlauf mindestens eines einer
fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten
Katalysators, insbesondere nach einem Motorstart der Verbrennungskraftmaschine, mit den
Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche.
Katalysatoren werden in Abgastrakten von Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt, um
eine Konvertierung von Schadstoffen in Abgasen der Verbrennungskraftmaschine in weniger
umweltrelevante Komponenten vorzunehmen. Um ihre Betriebsbereitschaft zu erhalten,
müssen Katalysatoren sich mindestens auf eine katalysatorspezifische Anspring- oder
Light-off-Temperatur erwärmt haben. Dabei bezeichnet die Anspringtemperatur die
Temperatur, bei der der Katalysator einen Konvertierungswirkungsgrad von 50% aufweist.
Da der Katalysator insbesondere nach einem Motorkaltstart der Verbrennungskraftmaschine
für eine gewisse Zeitspanne seine Anspringtemperatur in aller Regel noch nicht aufweist,
gelangen die Schadstoffe des Abgases während dieser Zeitspanne unkonvertiert in die
Atmosphäre. Um einen Katalysatorwarmlauf zu beschleunigen, sind verschiedene Strategien
bekannt.
Bekannt ist, einen Zündwinkel, also einen Zeitpunkt, an dem eine Zündung eines Luft-
Kraftstoff-Gemisches in einem Zylinder erfolgt, während des Warmlaufs in Richtung spät
bezüglich eines Zündwinkels mit höchstem Wirkungsgrad zu verstellen. Durch diese
Zündwinkelspätverstellung wird der Arbeitswirkungsgrad der Verbrennung vermindert und
gleichzeitig eine Verbrennungs- beziehungsweise Abgastemperatur erhöht. Infolge des
heißeren Abgases wird die Katalysatoraufheizung beschleunigt. Das Verfahren der
Spätzündung findet seine Begrenzung bei Zündwinkeln, bei denen eine Laufunruhe der
Verbrennungskraftmaschine in unzulässiger Weise steigt und eine zuverlässige Zündung
nicht mehr gewährleistet werden kann.
Ein weiteres Verfahren zur Erhöhung der Abgastemperatur wird durch eine so genannte
Mehrfacheinspritzung eröffnet, welche in jüngster Zeit für direkteinspritzende,
fremdgezündete Verbrennungskraftmaschinen beschrieben wurde, bei denen der Kraftstoff
mittels Einspritzventilen direkt in einen Brennraum eines Zylinders eingespritzt wird
(WO 00/08328, EP 0 982 489 A2, WO 00/57045). Dabei wird eine während eines
Arbeitsspiels eines Zylinders zuzuführende Kraftstoffgesamtmenge aufgeteilt in zwei
Portionen mit zwei Einspritzvorgängen einem Brennraum des Zylinders zugeführt. Eine
erste, frühe Einspritzung (Homogeneinspritzung) erfolgt während eines Ansaugtaktes des
Zylinders derart, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge zum nachfolgenden Zündzeitpunkt
eine homogene Verteilung im Brennraum aufweist. Eine zweite, späte Einspritzung
(Schichteinspritzung) wird dagegen während eines anschließenden Verdichtungstaktes,
insbesondere während der zweiten Hälfte des Verdichtungstaktes, durchgeführt und führt zu
einer so genannten Schichtladung, bei der die eingespritzte Kraftstoffwolke sich im
Wesentlichen im Bereich um eine Zündkerze des Zylinders konzentriert. Somit liegt im
Mehrfacheinspritzungsbetrieb der Verbrennungskraftmaschine ein Mischbetrieb aus
Schichtladung und Homogenladung vor. Der Mehrfacheinspritzungsbetrieb führt wegen
seines speziell gearteten Brennverlaufs zu einer erhöhten Abgastemperatur gegenüber
reinem Homogenbetrieb. Daneben besteht ein weiterer Vorteil der Mehrfacheinspritzung in
einer verminderten Rohemission von Stickoxiden NOx und unverbrannten
Kohlenwasserstoffen HC, die zu einer Senkung des Schadstoffdurchbruchs während der
Warmlaufphase führt.
Die Einleitung der Mehrfacheinspritzung sowie ihr Abbruch, mit anderen Worten der
Übergang vom Einfach- zum Mehrfacheinspritzungsbetrieb und zurück, stellt sich indes
problematisch dar. Insbesondere führt die späte Schichteinspritzung wegen der nach
Motorstart noch kalten Verbrennungskraftmaschine zu einem teilweisem Abschlagen des
Kraftstoffes auf den Kolbenboden, an den Zylinderrändern und an der Zündkerze. Dieser bei
der kalten Motortemperatur nicht verdampfende Kraftstoff steht im nachfolgenden
Verbrennungsvorgang nicht zur Verfügung. Infolgedessen treten Zündaussetzer und
unruhige Verbrennungsvorgänge auf. Ein weiteres Problem ist der zum Zeitpunkt der
Umschaltung auf Mehrfacheinspritzung frühe Zündwinkel, der insbesondere vor dem oberen
Zündtotpunkt ZOT liegt. Da auch ein Einspritzende der späten Einspritzung in oder kurz vor
diesem Bereich liegt, kann keine optimale Gemischaufbereitung erfolgen, da nicht genügend
Zeit zum Transport der Schichtwolke vom Injektor zur Zündkerze zur Verfügung steht. Als
Folge sind erhöhte HC-Rohemissionen zu beobachten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Katalysatorwarmlauf zu
entwickeln, bei dem motorische Heizmaßnahmen, insbesondere ein Umschaltvorgang in
einen Mehrfacheinspritzungsbetrieb und zurück, unter Ausbildung geringstmöglicher
Schadstoffrohemissionen und minimaler Momentenschwankungen erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1, 3
und 4 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass diejenige innerhalb eines Warmlaufs ergriffene
motorische Maßnahme oder Kombination von Maßnahmen, welche die stärkste Heizwirkung
aufweist, frühestens nach einer Verzögerung von mindestens zwei Arbeitsspielen der
Verbrennungskraftmaschine, insbesondere von mindestens drei, vorzugsweise mindestens
fünf Arbeitsspielen, nach dem Motorstartende vorliegt. Dabei wird unter Motorstartende hier
der Zeitpunkt verstanden, an dem sich die Motordrehzahl nach einem
Drehzahlüberschwinger während des Startvorgangs erstmalig in einem Drehzahlbereich von
95 bis 105% einer Soll-Leerlaufdrehzahl befindet. Falls während des Startvorgangs
prinzipbedingt kein ausgeprägter Drehzahlüberschwinger auftritt, wird unter Motorstartende
der Zeitpunkt verstanden, an dem sich die Motordrehzahl erstmalig für mindestens 0,5
Sekunden ununterbrochen in dem Drehzahlbereich von 95 bis 105% der Soll-
Leerlaufdrehzahl befindet. Da eine zunehmende Heizwirkung, das heißt eine zunehmende
Abgastemperatur, notwendigerweise mit einem abnehmenden Motorwirkungsgrad und somit
mit einem zunehmenden Drehmomentverlust verbunden ist, ermöglicht das
erfindungsgemäße Verfahren, Momentensprünge gering zu halten, indem beispielsweise die
Heizmaßnahmen sukzessive in der Reihenfolge ihres Heizpotentials nacheinander
geschaltet und/oder verstärkt werden. Selbst wenn nach Verstreichen der
Verzögerungsphase die vorgesehene Heizmaßnahme beziehungsweise -maßnahmen in
einer einzigen Stufe eingeleitet werden, bewirkt der Vorlauf eine gewisse Vorerwärmung und
Stabilisierung der Verbrennungskraftmaschine, so dass der anschließende Momentensprung
reproduzierbarer und leichter ausregelbar ausfällt und eine zuverlässige Zündung und
Verbrennung aufrecht erhalten werden kann.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass nach dem Motorstartende in einer ersten Phase des
Warmlaufs ein Einfacheinspritzungsbetrieb, während dessen zumindest zeitweise eine
Zündwinkelspätverstellung erfolgt, durchgeführt wird und in einer anschließenden zweiten
Phase in einen Mehrfacheinspritzungsbetrieb umgeschaltet wird. Dabei wird vorliegend unter
Zündwinkelspätverstellung jeder Zündzeitpunkt verstanden, der nach einem Zündpunkt mit
bestem Motorwirkungsgrad liegt, der insbesondere zu einem herabgesetzten
Motorwirkungsgrad um mindestens 5% führt. Demzufolge erfährt der Zylinder durch die in
der ersten Phase erfolgende Zündwinkelspätverstellung bereits so weit eine Erwärmung,
dass eine so genannte Wandfilmproblematik durch kondensierenden Kraftstoff aus einer
späten Einspritzung des Mehrfacheinspritzungsbetriebs wirksam abgeschwächt werden
kann.
Eine weitere erfindungsgemäße Verfahrensvariante sieht vor, dass nach dem
Motorstartende in einer ersten Phase ein Betrieb mit 30 bis 100% einer eingespritzten
Kraftstoffmenge in zu einem Zündzeitpunkt im Wesentlichen homogener
Gemischaufbereitung erfolgt und in einer anschließenden zweiten Phase ein
Mehrfacheinspritzungsbetrieb, bei dem zum Zündzeitpunkt mindestens 35% einer
eingespritzten Kraftstoffmenge als Schichtladung vorliegen und mindestens 20% der
Kraftstoffmenge in Homogenverteilung. Vorzugsweise erfolgt dabei die erste Phase in
reinem Homogenbetrieb, wobei der gesamte eingespritzte Kraftstoff zum Zündzeitpunkt in
im Wesentlichen homogener Gemischaufbereitung vorliegt. Dabei soll im Rahmen der
Erfindung unter Homogenbetrieb eine zum Zündzeitpunkt vorliegende
Kraftstoffdichteverteilung im Brennraum verstanden werden, bei der eine Abweichung der
höchsten Kraftstoffdichte an einem Punkt im Brennraum von der niedrigsten Kraftstoffdichte
an einem anderen Brennraumpunkt weniger als 30% beträgt. Eine derartige Homogenität
lässt sich in bekannter Weise durch Einspritzung während eines Ansaugtaktes des
Zylinders, insbesondere innerhalb der ersten Hälfte des Ansaugtaktes, erzielen.
Die Mehrfacheinspritzung umfasst vorzugsweise zwei Einspritzungen, wobei eine erste,
frühe Einspritzung im Wesentlichen während eines Ansaugtaktes eines Zylinders,
vorzugsweise in einer ersten Hälfte des Ansaugtaktes, und eine zweite, späte Einspritzung
während eines anschließenden Verdichtungstaktes, vorzugsweise in einer zweiten Hälfte
des Verdichtungstaktes, erfolgt. Auf diese Weise wird eine zum Zündzeitpunkt im
Wesentlichen homogene Verteilung des in der frühen Einspritzung zugeführten Kraftstoffes
erreicht und eine Schichtladung des in der späten Einspritzung zugeführten Kraftstoffes, die
sich im Wesentlichen im Bereich einer Zündkerze des Zylinders konzentriert. Entsprechend
wird für die frühe Einspritzung vorliegend auch der Begriff Homogeneinspritzung und für die
späte Einspritzung der Begriff Schichteinspritzung verwendet. Wie bereits einleitend erläutert
wurde, führt eine derartige gemischte Kraftstoffaufbereitung gleichzeitig zu einer Erhöhung
der Verbrennungs- beziehungsweise Abgastemperatur und zu einer Absenkung einer
Rohemission an unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden. Dabei werden die
Kraftstoffanteile der beiden Einspritzungen vorzugsweise so gewählt, dass die
Homogeneinspritzung zu einem sehr mageren, allein nicht zündfähigen Luft-Kraftstoff-
Gemisch führt, welches nur mit Hilfe der Schichtladung der zweiten Einspritzung verbrannt
werden kann. Um ein vollständiges Abbrennen der Homogenladung zu gewährleisten, sollte
die in der Homogeneinspritzung zugeführte Kraftstoffmenge 20% der insgesamt
zugeführten Kraftstoffmenge nicht unterschreiten. Vorzugsweise wird während des
Warmlaufs insgesamt ein leicht mageres bis stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Gemisch mit
einem Lambdawert zwischen 1 und 1,2 eingestellt. Dabei kann der Lambdawert während der
Mehrfacheinspritzungsphase stärker ins Magere verschoben sein als während der
vorausgegangenen ersten Phase des Warmlaufs. Hierdurch wird genutzt, dass eine
Anspringtemperatur des Katalysators in einer mageren Abgasatmoshäre niedriger als in
einer stöchiometrischen Atmosphäre ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die erste Phase
zunächst mit einem frühen Zündwinkel begonnen, insbesondere mit einem Zündwinkel vor
dem oberen Zündtotpunkt ZOT, der vorzugsweise dem während des Motorstarts gewählten
Zündwinkel entspricht. Dieser frühe Zündwinkel wird nachfolgend progressiv in Richtung
eines späteren Zeitpunktes, insbesondere nach ZOT verstellt. Die progressive
Zündwinkelspätverstellung kann dabei kontinuierlich und/oder stufenweise erfolgen. Dabei
wird vorzugsweise bei Umstellung in den Mehrfacheinspritzungsbetrieb unter
Berücksichtigung eines Momentenausgleichs im Umschaltpunkt etwa der letzte Zündwinkel
der ersten Phase übernommen und weiterhin progressiv spätverstellt. Es ist besonders
bevorzugt vorgesehen, die Umstellung bei einem Zündwinkel durchzuführen, bei dem ein
reiner Homogenbetrieb gerade noch möglich ist. Insbesondere sollte die Umstellung um 6°,
insbesondere um 4°, vorzugsweise um 2°, vor diesem kritischen Zündwinkel erfolgen, um
einen Spielraum für eine Kompensation der beim Umschalten in den
Mehrfacheinspritzungsbetrieb erfolgenden Momentenänderung in Form eines korrigierenden
Zündwinkeleingriffes zu gewährleisten. Die Umstellung in den Mehrfacheinspritzungsbetrieb
kann vorteilhaft bei einem Zündwinkel von 0 bis 20° nach ZOT, insbesondere von 10° nach
ZOT, unter Berücksichtigung der Momentenreserve erfolgen. Nach Umstellung in den
Mehrfacheinspritzungsbetrieb sollte der Zündzeitpunkt progressiv in Richtung des
motorausführungsabhängig maximal spätesten Zündwinkel verschoben werden, wobei ein
maximaler Zündwinkel von 20 bis 45° nach ZOT, insbesondere von etwa 35° nach ZOT,
nicht überschritten werden sollte.
Gemäß einer weiteren Verbesserung des Verfahrens wird nach Umstellung in den
Mehrfacheinspritzungsbetrieb auch ein Einspritzwinkel, beziehungsweise Einspritzzeitpunkt
der späten Schichteinspritzung progressiv spät verstellt, insbesondere im Wesentlichen
synchron mit der gleichzeitig erfolgenden fortschreitenden Zündwinkelspätverstellung.
Vorzugsweise wird ein Einspritzende der späten Einspritzung mit einem im Wesentlichen
konstanten Abstand zu dem Zündwinkel von 50 bis 100°, insbesondere von 60 bis 80°,
verschoben. Denkbar ist jedoch auch, diesen Abstand motordrehzahl- und/oder
einspritzdruckabhängig zu variieren. Auf diese Weise kann stets eine gleichbleibende,
optimale Zeit für die Gemischaufbereitung der Schichteinspritzung und Transport der
Kraftstoffwolke zur Zündkerze gewährleistet werden.
Eine Beendigung des Mehrfacheinspritzungsbetriebes beispielsweise nach zumindest
teilweisem Warmlauf eines zumindest ersten Katalysators kann besonders vorteilhaft in
Abhängigkeit eines aktuellen Betriebspunktes der Verbrennungskraftmaschine erfolgen.
Befindet sich die Verbrennungskraftmaschine zu diesem Zeitpunkt im Beginn einer
Lastanforderungsphase, beispielsweise in einer Anfahrts- und/oder einer
Beschleunigungsphase, so kann die für die Heizmaßnahme aufgewandte Momentenreserve
unmittelbar genutzt werden und die Mehrfacheinspritzung und/oder die
Zündwinkelspätverstellung direkt beendet werden und die Verbrennungskraftmaschine in
den Homogen- oder Schichtbetrieb umgeschaltet werden. Befindet sich dagegen die
Verbrennungskraftmaschine nach erfolgtem Warmlauf in einer Konstantlastphase,
beispielsweise in einem Leerlauf, erfolgt vorzugsweise eine Zurücknahme der
Heizmaßnahmen in umgekehrter Reihenfolge ihrer Einleitung. Insbesondere erfolgt eine
progressive Frühverstellung des Einspritzwinkels der Schichteinspritzung und/oder des
Zündwinkels und eine Umschaltung in den Einfacheinspritzungsbetrieb, sobald der
Zündwinkel einen Homogenbetrieb gestattet.
Alle Zeitabläufe der beschriebenen Verfahren, das sind insbesondere die Einleitung
derjenigen motorischen Maßnahme oder derjenigen Kombination von Maßnahmen mit der
stärksten Heizwirkung, die Umschaltung in den Mehrfacheinspritzungsbetrieb und/oder das
Erkennen des erfolgten Warmlaufs und Zurücknahme der Maßnahmen, können anhand
einer gemessenen und/oder modellierten Motor- und/oder Abgas- und/oder
Katalysatortemperatur erfolgen und/oder anhand einer seit Motorstartende verstrichenen
Zeit und/oder erfolgten Kurbelwellenumdrehungen und/oder zurückgelegten Strecke
und/oder einem kumulierten Abgaswärmestrom.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen
Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen zeitlichen Verlauf von Motordrehzahl, Zündwinkel und Einspritzwinkel
während einer Warmlaufphase nach einem Verfahren gemäß dem Stand der
Technik;
Fig. 2 zeitliche Verläufe von Rohemissionen unverbrannter Kohlenwasserstoffe
während einer Warmlaufphase nach zwei nicht-erfindungsgemäßen
Verfahren;
Fig. 3 zeitliche Verläufe von Motordrehzahl, Zündwinkel und Einspritzwinkel gemäß
einem Verfahren zum Katalysatorwarmlauf gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 zeitliche Verläufe von Motordrehzahl, Zündwinkel und Einspritzwinkel gemäß
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 zeitliche Verläufe von Motordrehzahl, Zündwinkel und Einspritzwinkel gemäß
einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 zeitliche Verläufe von Motordrehzahl, Zündwinkel und Einspritzwinkel während
einer Beendigung des Warmlaufs gemäß einer vierten Ausführungsform der
Erfindung und
Fig. 7 zeitliche Verläufe von Motordrehzahl, Zündwinkel und Einspritzwinkel während
der Beendigung des Warmlaufs gemäß einer fünften Ausführungsform der
Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Ansatz zum Warmlauf eines einer direkteinspritzenden
Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Katalysators gemäß dem Stand der Technik.
Vor einem Zeitpunkt t0 erfolgt ein Anlasserstart, währenddessen ein Anlasser anläuft, an die
Verbrennungskraftmaschine ankoppelt und diese zunächst auf eine Mindestdrehzahl
antreibt. Zwischen t0 und t1 findet eine Motorstartphase statt, bei der die Motordrehzahl n der
Verbrennungskraftmaschine hochläuft, um sich schließlich im Bereich einer weitgehend
konstanten Soll-Leerlaufdrehzahl einzupendeln. Bis zu dem Motorstartbeginn t0 erfolgt ein
Homogenbetrieb der Verbrennungskraftmaschine, bei dem eine gesamte zuzuführende
Kraftstoffmenge in einem einzigen Einspritzvorgang während eines Ansaugtaktes einem
Zylinder zugeführt wird (Einfacheinspritzung). Dabei wird der Zündwinkel αz auf einen
Kurbelwellenwinkel KWW vor dem oberen Zündtotpunkt ZOT, insbesondere auf den
Zündwinkel mit bestem Motorwirkungsgrad beziehungsweise der höchsten Startsicherheit,
eingestellt.
Entsprechend bekannter Verfahren wird, um eine Abgastemperatur anzuheben und ein
Aufheizen des nachgeschalteten Katalysators zu beschleunigen, bereits mit Beginn des
Motorhochlaufs zum Zeitpunkt t0 die Verbrennungskraftmaschine in einen
Mehrfacheinspritzungsbetrieb umgeschaltet. Dabei wird ein Teil der Kraftstoffmenge
während des Ansaugtaktes eingespritzt, so dass dieser zum Zündzeitpunkt in homogener
Gemischaufbereitung vorliegt (Homogeneinspritzung). Die restliche Kraftstoffmenge wird in
einer zweiten, späten Einspritzung während eines Verdichtungstaktes, insbesondere
während dessen zweiten Hälfte, eingespritzt (Schichteinspritzung). Gemäß dem
dargestellten Verfahren wird während des Warmlaufs der Einspritzwinkel αEE für die späte
Einspritzung (Schichteinspritzung) konstant gehalten. Zeitgleich mit Einleitung der
Mehrfacheinspritzung wird herkömmlich der Zündwinkel αz in Richtung eines späteren
Zeitpunktes verstellt, typischerweise in den Bereich des oberen Zündtotpunktes ZOT.
Problematisch an der hier dargestellten Vorgehensweise ist zum Einen der kurze zeitliche
Abstand zwischen Einspritzzeitpunkt der späten Schichteinspritzung und Zündzeitpunkt
sowie der zum Einspritzzeitpunkt geringe Abstand zwischen Einspritzventil und
Kolbenboden. Hierdurch bedingt kann bis zum Zündpunkt keine optimale Ausbildung des
späteingespritzten Kraftstoffes als Schichtwolke und Transport derselben in den Bereich der
Zündkerze erfolgen. Vielmehr liegt der Kraftstoff zum Zündzeitpunkt in Form einer
Schichtladungswolke überwiegend im Bereich des Kolbenbodens konzentriert vor. Ferner
wird die Gemischaufbereitung durch die unmittelbar bei Motorstartbeginn t0 einsetzende
späte Einspritzung des Mehrfacheinspritzungsbetriebs beeinträchtigt, da aufgrund des noch
kalten Motors, insbesondere des kalten Kolbenbodens, der späteingespritzte Kraftstoff zur
Kondensation an Kolbenboden, an den Zylinderwänden und an der Zündkerze neigt und ein
vollständiges Verdampfen aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht stattfindet. Die Folge
der zu kurzen Gemischaufbereitungszeit und des kalten Brennraums sind eine erhöhte
Laufunruhe, deutlich erhöhte HC-Rohemissionen, Fehlzündungen und gegebenenfalls ein
Ausgehen der Verbrennungskraftmaschine. Die Heizmaßnahmen werden herkömmlich zum
Zeitpunkt tE beendet, wenn der Katalysator seine Anspringtemperatur erreicht hat. Ebenso
wie bei Einleitung des Mehrfacheinspritzungsbetriebs wird an dieser Stelle ein deutlicher
Momentensprung beobachtet.
Fig. 2 stellt gemessene Verläufe der Rohemission von unverbrannten Kohlenwasserstoffen
HC dar, wenn die Verbrennungskraftmaschine gemäß zwei nicht-erfindungsgemäßen
Verfahren zum Katalysatorwarmlauf betrieben wird. Die Messungen erfolgten nach einem
Motorkaltstart bei 20°C und dem abgebildeten Fahrzeuggeschwindigkeitsprofil VFZC gemäß
dem Neuen Europäischen Fahrzyklus NEFZ. Der Nullpunkt der Zeitachse entspricht jeweils
dem Motorstartende (Zeitpunkt t1 in Fig. 1), also dem Zeitpunkt, an dem sich die
Motordrehzahl nach einem Drehzahlüberschwinger während des Startvorgangs erstmalig im
Bereich einer Soll-Leerlaufdrehzahl ±5% befindet. Das Luft-Kraftstoffverhältnis wurde in
beiden Fällen auf einen leicht mageren Lambdawert zwischen 1,0 und 1,1 eingeregelt. Die
Kurve HCSZ zeigt die HC-Rohemission der Verbrennungskraftmaschine bei herkömmlicher
Spätzündung mit einem spätesten Zündwinkel von etwa 10° nach ZOT im
Einfacheinspritzungsbetrieb mit homogener Gemischaufbereitung. Hingegen ist durch den
Verlauf HCME die HC-Rohemission im Mehrfacheinspritzungsbetrieb mit 50% der
eingespritzten Kraftstoffmenge in homogener und 50% in geschichteter
Kraftstoffaufbereitung dargestellt. Dabei betrug ein Ansteuerende der Späteinspritzung etwa
40° vor ZOT und ein spätester Zündwinkel etwa 27° nach ZOT. Bei beiden Messungen
wurden die jeweiligen Heizmaßnahmen, also Spätzündung (HCSZ) beziehungsweise
Mehrfacheinspritzung/Spätzündung (HCME), unmittelbar nach Motorstartende t1 eingeleitet.
Beide Verläufe zeigen bei etwa 3 bis 4 Sekunden deutliche HC-Emissionsmaxima. Es wird
deutlich, dass durch den Mehrfacheinspritzungsbetrieb sehr viel höhere
Schadstoffemissionen zu beobachten sind als bei der konventionellen Spätzündung. Bei
Einleitung der Heizmaßnahme liegt zunächst noch ein vergleichsweise früher Zündwinkel
von etwa 10° vor ZOT vor. In einem Zeitraum von zirka 1,5 bis 3 Sekunden wird der
Zündwinkel auf den heizmaßnahmenabhängig spätesten Zündwinkel verschoben. Bei der
herkömmlichen Spätzündung wiest die im Wesentlichen homogene Gemischaufbereitung im
gesamten Zündwinkelfenster zwischen 20° vor ZOT und 10° nach ZOT eine hinreichende
Zündsicherheit auf, so dass nur ein HC-Emissionsmaximum von etwa 100 g/h erreicht wird.
Wird hingegen als Heizmaßnahme die Mehrfacheinspritzung eingesetzt, so ist zu Beginn der
Heizmaßnahme, das heißt bei einem Zündwinkel von 10° vor ZOT, keine
entflammungssichere Gemischaufbereitung möglich. Erst während der
Zündwinkelverschiebung auf den spätestmöglichen Zündwinkel verbessert sich die
Gemischaufbereitung und die HC-Emissionen nehmen wegen der höheren
Entflammungssicherheit ab. Daher ist da HC-Emissionsmaximum mit zirka 190 g/h deutlich
höher und überdies zeitlich ausgedehnter als bei konventioneller Spätzündung. Zu erkennen
ist auch, dass bei Zündwinkeln gemäß Stand der Technik im Bereich um ZOT (vgl. Fig. 1)
keine günstige Gemischaufbereitung möglich ist.
Fig. 3 zeigt eine Einleitung der motorischen Heizmaßnahmen gemäß einer ersten
Ausgestaltung der Erfindung. Kurz nach Motorstartende (t1) wird zum Zeitpunkt t2 eine
Katalysatorheizanforderung, beispielsweise anhand einer gemessenen oder modellierten
Katalysatortemperatur, erkannt. Daraufhin wird der Mehrfacheinspritzungsbetrieb mit einer
frühen, im Ansaugtakt erfolgenden Homogeneinspritzung und einer späten, im
Verdichtungstakt stattfindenden Schichteinspritzung eingeleitet, wobei das Ansteuerende der
Schichteinspritzung αEE zunächst auf einen sehr frühen Zeitpunkt, beispielsweise auf 60 bis
80° vor ZOT, gelegt wird. Das Ansteuerende αEE der Schichteinspritzung wird nachfolgend
kontinuierlich in Richtung spät verstellt. Gleichzeitig mit Beginn des
Mehrfacheinspritzungsbetriebes zum Zeitpunkt t2 beginnt eine progressive Spätverstellung
des Zündwinkels αZ, der bei Motorstartende beispielsweise bei 10° vor ZOT lag.
Einspritzwinkel αEE und Zündwinkel αZ werden im Wesentlichen synchron spätverstellt,
vorzugsweise mit einem konstanten Abstand zueinander von 50 bis 100°, insbesondere 60
bis 80°, wobei dieser Abstand abhängig von der Motordrehzahl n und/oder einem
Einspritzdruck variiert werden kann. Auf diese Weise wird eine ausreichende Zeit für die
Gemischaufbereitung sichergestellt. Zu einem Zeitpunkt t4 haben Einspritzwinkel αEE und
Zündwinkel αZ ihre, hinsichtlich einer Heizleistung maximalen Vorgaben erreicht. Diese
liegen beispielsweise für das Ansteuerende des Einspritzwinkels αEE bei 40° vor ZOT und für
den Zündwinkel αZ bei 20 bis 30° nach ZOT. Nach dem Zeitpunkt t4 liegen somit die
Heizmaßnahmen mit der stärksten Heizwirkung vor. Die progressive Zunahme der
Heizwirkung zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 gestattet das Erzielen einer gegenüber dem
Stand der Technik stärkeren maximalen Heizwirkung. Durch die zum Zeitpunkt t2 allmählich
einsetzende Wirkungsgradverringerung werden starke Momentenschwankungen
weitestgehend verhindert. Ferner wird durch den anfänglich sehr frühen Einspritzwinkel αEE
einem Abscheiden des in der zweiten Einspritzung eingespritzten Kraftstoffes am
Kolbenboden, der zu diesem Zeitpunkt noch eine große Entfernung zum Einspritzventil
aufweist, entgegengewirkt.
Die Ausbildung der Schichtladung der späten Einspritzung des
Mehrfacheinspritzungsbetriebs sowie ihr Transport zur Zündkerze kann durch
entsprechende Oberflächengestaltungen des Kolbenbodens, insbesondere Mulden, sowie
durch die Erzeugung geeigneter Luftstromverhältnisse im Brennraum, gefördert werden.
Diese Maßnahmen sind von schichtladefähigen, direkteinspritzenden
Verbrennungskraftmaschinen bekannt und werden hier nicht näher erläutert. Das in Fig. 3
gezeigte Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist für Verbrennungskraftmaschinen, die den
Schichtladebetrieb vorwiegend luftgeführt erzeugen, besonders vorteilhaft. Im Falle
direkteinspritzender Motoren, die mit einem Gemischaufbereitungsverfahren mit hohem
Wandführungsanteil arbeiten, ist das Verfahren jedoch nur suboptimal, da durch den noch
weit unten befindlichen Kolben keine ideale Umlenkung der Einspritzwolke der
Schichteinspritzung hin zur Zündkerze erfolgt und somit wegen einer starken Ausfaserung
der Gemischwolke zum Zündzeitpunkt weiterhin mit keinem idealen Brennverlauf,
resultierend in erhöhten HC-Emissionen, gerechnet werden muss.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung des Verfahrens ist in Fig. 4 dargestellt. Hier wird zum
Zeitpunkt t2, an dem die Heizanforderung des Katalysators erkannt wird, zunächst in einer
ersten Phase als eine erste Heizmaßnahme eine progressive Spätverstellung des
Zündwinkels αZ eingeleitet. Dabei wird die Verbrennungskraftmaschine mit einem
Hauptanteil, vorzugsweise dem gesamten Kraftstoff, in homogener Brennraumverteilung
betrieben, wofür der Kraftstoff vorzugsweise innerhalb des Ansaugtaktes eingespritzt wird.
Die Einleitung des Mehrfacheinspritzungsbetriebes erfolgt zu einem Zeitpunkt t3 bei einem
Zündwinkel von 0° bis 20° nach ZOT, vorzugsweise bei 10° nach ZOT. Dieser
Zündwinkelbereich stellt gleichzeitig eine Grenze dar, bis zu der ein stabiler Homogenbetrieb
gerade noch möglich ist. Besonders vorteilhaft erfolgt die Umstellung in den
Mehrfacheinspritzungsbetrieb einige Grad vor dem letztmöglichen Homogen-Zündwinkel, um
eine Momentenreserve für einen eventuell erforderlichen korrigierenden Zündwinkeleingriff
nach Umschaltung in die Mehrfacheinspritzung bereitzuhalten. Der letzte während des
Einfacheinspritzungsbetriebes vorliegende Zündwinkel αZ wird unter Berücksichtigung
dieses Zündwinkeleingriffs im Mehrfacheinspritzungsbetrieb übernommen und auch nach
der Umstellung zum Zeitpunkt t3 progressiv spätverstellt, bis ein spätestmöglicher
Einspritzwinkel αZ zum Zeitpunkt t4 erreicht ist. Dieser liegt etwa bei maximal 35° nach ZOT.
Auch hier sollte jedoch eine gewisse Momentenreserve berücksichtigt werden (etwa ±2°),
um beispielsweise im Leerlauf eine Momentenregelung durchführen zu können. Das
Ansteuerende αEE der Schichteinspritzung wird in diesem Fall von Anfang an auf eine
Wunschvorgabe von beispielsweise 40° vor ZOT gelegt und nachfolgend nicht verändert, da
von Beginn (t3) der Mehrfacheinspritzung an ein ausreichender Abstand zwischen
Zündwinkel αZ und Einspritzwinkel αEE vorliegt. Somit kann stets eine ausreichende
Gemischaufbereitung und ein optimaler Brennverlauf, auch während des
Mehrfacheinspritzungsbetriebes, gewährleistet werden. Eine maximale Abgastemperatur ist
in diesem Beispiel zum Zeitpunkt t4 mit einer Verzögerung von einigen Arbeitsspielen nach
dem Motorstartende zum Zeitpunkt t1 erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei wird
der Zündwinkel αZ im Wesentlichen analog zum vorausgegangenen Beispiel gesteuert. Die
Einleitung des Mehrfacheinspritzungsbetriebs erfolgt wiederum bei einem Zündwinkel αZ von
etwa 10° nach ZOT, wobei für die Schichteinspritzung ein Ansteuerende des
Einspritzwinkels αEE von vorzugsweise zunächst 50 bis 70° vor ZOT eingestellt wird.
Nachfolgend wird der Zündwinkel αEE synchron zum Einspritzwinkel αZ progressiv
spätverstellt, bis zum Zeitpunkt t4 Einspritzwinkel αEE und Zündwinkel αZ ihre angestrebten
Bereiche erreicht haben und die maximale Heizleistung vorliegt. Ab diesem Zeitpunkt
werden beide Winkel konstant gehalten. Während des gesamten
Mehrfacheinspritzungsbetriebes haben Einspritzende αEE und Zündwinkel αZ einen
weitgehend konstanten, gegebenenfalls motordrehzahl- und/oder einspritzdruckabhängigen
Abstand von 50 bis 100°, vorzugsweise 60 bis 80°, so dass eine optimale
Gemischaufbereitung erzielt wird. Hinsichtlich Momentenneutralität, Schadstoffemission und
Laufruhe stellt das in Fig. 5 dargestellte Beispiel die optimale Lösung dar.
Die Rücknahme der jeweiligen motorischen Heizmaßnahmen erfolgt vorzugsweise in
umgekehrter Reihenfolge zu ihrer Einleitung, soweit sich die Verbrennungskraftmaschine
weitestgehend in einem konstanten Lastanforderungsbetrieb, beispielsweise in einem
Leerlauf, befindet. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 dargestellt. Hier
wird zum Zeitpunkt t5, beispielsweise anhand einer gemessenen und/oder modellierten
Katalysatortemperatur, eine ausreichende Aufheizung des Katalysators, vorzugsweise eines
Vorkatalysators, erkannt. Alternativ kann dieser Punkt auch anhand einer seit
Motorstartende t1 verstrichenen Zeit, seit Motorstartende erfolgten Umdrehungen, einer
zurückgelegten Strecke und/oder eines eingetragenen Wärmestroms erkannt werden. Zu
diesem Zeitpunkt t5 werden sowohl das Ansteuerende αEE der Schichteinspritzung als auch
der Zündwinkel αZ stetig und mit im Wesentlichen gleichbleibendem, gegebenenfalls
betriebspunktabhängigen Abstand zueinander in Richtung eines früheren Zeitpunktes
verstellt. Sobald ein Zündwinkel αZ erreicht ist, bei dem beispielsweise ein Homogenbetrieb
möglich ist, erfolgt eine Beendigung der Mehrfacheinspritzung (Zeitpunkt t6). Nachfolgend
wird der Zündwinkel αZ weiterhin progressiv früh verstellt, bis ungefähr ein abhängig vom
aktuellen Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine gewünschter Zündwinkel erreicht
ist.
Wird dagegen das Ende des Warmlaufs zu einem Zeitpunkt erreicht, an dem eine positive
Lastanforderung aufgebaut wird, beispielsweise zu Beginn einer Anfahrt oder einer
Beschleunigung, so können, wie in Fig. 7 gezeigt ist, alle Heizmaßnahmen zum Zeitpunkt
tE unmittelbar zurückgenommen werden und die vorhandene Füllung direkt zur Umsetzung
der Leistungsanforderung genutzt werden. Insbesondere wird der
Mehrfacheinspritzungsbetrieb beendet und der Zündwinkel αZ auf den für den aktuellen
Betriebspunkt optimalen Bereich gestellt.
αZ
Zündwinkel
αEE
αEE
Ansteuerende Schichteinspritzung (Einspritzwinkel)
HCME
HCME
HC-Rohemission bei Katalysatorwarmlauf mit herkömmlicher Mehrfacheinspritzung
HCSZ
HCSZ
HC-Rohemission bei Katalysatorwarmlauf mit herkömmlicher Spätzündung
KWW Kurbelwellenwinkel
n Motordrehzahl
t Zeit
t1
KWW Kurbelwellenwinkel
n Motordrehzahl
t Zeit
t1
Motorstartende
VFZG
VFZG
Fahrzeuggeschwindigkeit
ZOT oberer Zündtotpunkt
ZOT oberer Zündtotpunkt
Claims (21)
1. Verfahren zum Warmlauf mindestens eines einer fremdgezündeten,
direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Katalysators, wobei
nach einem Motorstartende (t1) der Verbrennungskraftmaschine zumindest zeitweise
eine Abgastemperatur durch mindestens eine motorische Maßnahme angehoben wird,
und die motorischen Maßnahmen eine Mehrfacheinspritzung, bei der innerhalb eines
Ansaug- und Verdichtungstaktes eines Zylinders der Verbrennungskraftmaschine
mindestens zwei Kraftstoffeinspritzungen in den Zylinder durchgeführt werden, und/oder
eine Zündwinkelspätverstellung umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige
motorische Maßnahme oder Kombination von Maßnahmen mit der stärksten
Heizwirkung frühestens nach einer Verzögerung von mindestens zwei Arbeitsspielen der
Verbrennungskraftmaschine nach dem Motorstartende (t1) vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische
Maßnahme oder die Kombination von Maßnahmen mit der stärksten Heizwirkung
frühestens nach einer Verzögerung von mindestens drei, insbesondere mindestens fünf,
Arbeitsspielen der Verbrennungskraftmaschine nach dem Motorstartende (t1) vorliegt.
3. Verfahren zum Warmlauf mindestens eines einer fremdgezündeten,
direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Katalysators, wobei
nach einem Motorstartende (t1) der Verbrennungskraftmaschine zumindest zeitweise
eine Abgastemperatur durch mindestens eine motorische Maßnahme angehoben wird,
und die motorischen Maßnahmen eine Mehrfacheinspritzung, bei der innerhalb eines
Ansaug- und Verdichtungstaktes eines Zylinders der Verbrennungskraftmaschine
mindestens zwei Kraftstoffeinspritzungen in den Zylinder durchgeführt werden, und/oder
eine Zündwinkelspätverstellung umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem
Motorstartende (t1) in einer ersten Phase ein Einfacheinspritzungsbetrieb mit zumindest
zeitweiser Zündwinkelspätverstellung durchgeführt wird und in einer anschließenden
zweiten Phase in einen Mehrfacheinspritzungsbetrieb umgeschaltet wird.
4. Verfahren zum Warmlauf mindestens eines einer fremdgezündeten,
direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Katalysators, wobei
nach einem Motorstartende (t1) der Verbrennungskraftmaschine zumindest zeitweise
eine Abgastemperatur durch mindestens eine motorische Maßnahme angehoben wird,
und die motorischen Maßnahmen eine Mehrfacheinspritzung, bei der innerhalb eines
Ansaug- und Verdichtungstaktes eines Zylinders der Verbrennungskraftmaschine
mindestens zwei Kraftstoffeinspritzungen in den Zylinder durchgeführt werden, und/oder
eine Zündwinkelspätverstellung umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem
Motorstartende (t1) in einer ersten Phase ein Betrieb mit 30 bis 100% einer
eingespritzten Kraftstoffmenge in zu einem Zündzeitpunkt im Wesentlichen homogener
Gemischaufbereitung erfolgt und in einer anschließenden zweiten Phase ein
Mehrfacheinspritzungsbetrieb, bei dem zum Zündzeitpunkt mindestens 35% einer
eingespritzten Kraftstoffmenge als Schichtladung vorliegen und mindestens 20% der
Kraftstoffmenge in Homogenverteilung.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mehrfacheinspritzung zwei Einspritzungen umfasst, wobei eine erste, frühe
Einspritzung im Wesentlichen während eines Ansaugtaktes und eine zweite, späte
Einspritzung während eines anschließenden Verdichtungstaktes erfolgt und der in der
frühen Einspritzung zugeführte Kraftstoff zum Zündzeitpunkt eine im Wesentlichen
homogene Verteilung im Brennraum des Zylinders einnimmt und der in der späten
Einspritzung zugeführte Kraftstoff sich zum Zündzeitpunkt im Wesentlichen in
Schichtladung im Bereich um eine Zündkerze konzentriert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die frühe Einspritzung
insbesondere in einer ersten Hälfte des Ansaugtaktes und die späte Einspritzung in
einer zweiten Hälfte des Verdichtungstaktes erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Phase zunächst mit einem frühen Zündwinkel (αZ), insbesondere mit einem Zündwinkel
(αZ) vor einem oberen Totpunkt (ZOT), begonnen wird und nachfolgend der Zündwinkel
progressiv, kontinuierlich und/oder stufenweise in Richtung eines späteren Zeitpunktes,
insbesondere bis zu einem Zündwinkel (αZ) nach dem oberen Totpunkt (ZOT), verstellt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung in den
Mehrfacheinspritzungsbetrieb bei einem Zündwinkel (αZ) von 0 bis 20° nach ZOT,
insbesondere von 10° nach ZOT, erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umstellung in den
Mehrfacheinspritzungsbetrieb um 6°, insbesondere um 4°, insbesondere um 2° vor
einem Zündwinkel (αZ) erfolgt, bei dem ein reiner Homogenbetrieb gerade noch möglich
ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei
Umstellung in den Mehrfacheinspritzungsbetrieb der letzte Zündwinkel (αZ) der ersten
Phase übernommen wird und die progressive Zündwinkelspätverstellung nach
Umstellung in den Mehrfacheinspritzungsbetrieb fortgesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die progressive
Zündwinkelspätverstellung maximal bis zu einem Zündwinkel (αZ) von 20 bis 45° nach
ZOT, insbesondere bis zu einem Zündwinkel (αZ) von 35° nach ZOT, erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Einspritzwinkel (αEE) der späten Einspritzung der Mehrfacheinspritzung im
Wesentlichen synchron mit der progressiven Zündwinkelspätverstellung spätverstellt
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einspritzende (αEE)
der späten Einspritzung mit einem im Wesentlichen konstanten Abstand zu dem
Zündwinkel (αZ) von 50 bis 100°, insbesondere von 60 bis 80°, verstellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen
dem Einspritzende (αEE) der späten Einspritzung und dem Zündwinkel (αZ) abhängig
von Motordrehzahl (n) und/oder einem Einspritzdruck variiert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Einspritzende der späten Einspritzung zunächst mit einem Winkel (αEE) von 40 bis 90°
vor ZOT, insbesondere von 50 bis 80° vor ZOT, angesteuert wird und anschließend auf
einen Winkel (αEE) von 30 bis 50° vor ZOT, insbesondere von 40° vor ZOT, verstellt
wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einleitung derjenigen motorischen Maßnahme oder derjenigen Kombination von
Maßnahmen mit der stärksten Heizwirkung und/oder die Umschaltung in den
Mehrfacheinspritzungsbetrieb anhand einer gemessenen und/oder modellierten Motor-
und/oder Abgas- und/oder Katalysatortemperatur erkannt wird und/oder anhand einer
seit Motorstartende verstrichenen Zeit und/oder seit Motorstartende erfolgten
Kurbelwellenumdrehungen und/oder einer seit Motorstartende zurückgelegten Strecke
und/oder einem seit Motorstartende kumulierten Abgaswärmestrom.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenn sich die Verbrennungskraftmaschine nach zumindest teilweisem Warmlauf
mindestens eines ersten Katalysators in einer Phase mit im Wesentlichen konstanter
Last, insbesondere in einem Leelauf befindet, der Zündwinkel (αZ) und/oder der
Einspritzwinkel (αEE) progressiv frühverstellt wird und die Mehrfacheinspritzung beendet
und in den Einfacheinspritzungsbetrieb umgeschaltet wird, sobald der Zündwinkel (αZ)
einen Homogenbetrieb gestattet.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung in den
Einfacheinspritzungsbetrieb bei einem Zündwinkel (αZ) von 5 bis 15° nach ZOT,
insbesondere von 10° nach ZOT, erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach der
Umschaltung in den Einfacheinspritzungsbetrieb die progressive
Zündwinkelfrühverstellung fortgesetzt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
wenn sich die Verbrennungskraftmaschine nach zumindest teilweisem Warmlauf
mindestens eines ersten Katalysators in einer Lastanforderungsphase, insbesondere in
einer Anfahrts- und/oder Beschleunigungsphase, befindet, die Mehrfacheinspritzung
und/oder die Zündwinkelspätverstellung unmittelbar beendet und in den
Einfacheinspritzungsbetrieb umgeschaltet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der
erfolgte Warmlauf anhand einer gemessenen und/oder modellierten Abgas- und/oder
Katalysatortemperatur erkannt wird und/oder anhand einer seit Motorstartende
verstrichenen Zeit und/oder erfolgten Kurbelwellenumdrehungen und/oder einer seit
Motorstartende zurückgelegten Strecke und/oder dem kumulierten Abgaswärmestrom.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10114050A DE10114050A1 (de) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | Verfahren zum Warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Katalysators |
PCT/EP2002/001494 WO2002075136A1 (de) | 2001-03-15 | 2002-02-13 | Verfahren zum warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten katalysators |
DE50212866T DE50212866D1 (de) | 2001-03-15 | 2002-02-13 | Verfahren zum warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten katalysators |
EP02716768A EP1379767B1 (de) | 2001-03-15 | 2002-02-13 | Verfahren zum warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten katalysators |
US10/471,636 US20040163379A1 (en) | 2001-03-15 | 2002-02-13 | Method for warming up a catalytic converter arranged downstream from a spark-ignition, direct injection internal combustion engine |
CNB028065778A CN1300452C (zh) | 2001-03-15 | 2002-02-13 | 对后接于火花点火、直接喷射式内燃机的催化器的加热方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10114050A DE10114050A1 (de) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | Verfahren zum Warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Katalysators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10114050A1 true DE10114050A1 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=7678569
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10114050A Ceased DE10114050A1 (de) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | Verfahren zum Warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Katalysators |
DE50212866T Expired - Lifetime DE50212866D1 (de) | 2001-03-15 | 2002-02-13 | Verfahren zum warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten katalysators |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50212866T Expired - Lifetime DE50212866D1 (de) | 2001-03-15 | 2002-02-13 | Verfahren zum warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten katalysators |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040163379A1 (de) |
EP (1) | EP1379767B1 (de) |
CN (1) | CN1300452C (de) |
DE (2) | DE10114050A1 (de) |
WO (1) | WO2002075136A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1457655A1 (de) * | 2003-03-10 | 2004-09-15 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Verfahren zur Unterstuetzung des Aufheizens eines Katalysators einer Brennkrafmaschine |
DE102004036733A1 (de) * | 2004-07-29 | 2006-03-23 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
DE102004019831B4 (de) * | 2004-04-23 | 2010-06-10 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
WO2011042402A2 (de) | 2009-10-06 | 2011-04-14 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine |
DE102004021473B4 (de) * | 2004-04-30 | 2012-08-30 | Audi Ag | Verfahren zur Aufheizung eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine nachgeschalteten Abgaskatalysators |
DE102004055193B4 (de) * | 2004-05-12 | 2014-01-16 | Mitsubishi Denki K.K. | Kraftstoffeinspritz-Regelungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors |
DE10249541B4 (de) * | 2002-10-23 | 2018-01-25 | Att Automotive Thermo Tech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der Abwärme von Brennkraftmaschinen |
DE102006022321B4 (de) | 2005-05-12 | 2018-05-09 | Ford Global Technologies, Llc | DIESELMOTOR UND VERFAHREN ZUM REDUZIEREN VON NOx-EMISSIONEN |
DE102011015991B4 (de) | 2010-04-13 | 2018-08-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | System zur Drehmomentsteuerung mittels Dualeinspritzung |
DE102019210242A1 (de) * | 2019-07-11 | 2021-01-14 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen des Katalysators eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor enthaltenden Kraftfahrzeugs |
DE102020201845A1 (de) | 2020-02-14 | 2021-08-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors bei einem Motorstart |
DE10262382B3 (de) | 2002-10-23 | 2021-12-30 | Att Automotive Thermo Tech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur kosteneffizienten Erhöhung und Nutzung der Abwärme von Brennkraftmaschinen |
US11952955B2 (en) | 2022-03-23 | 2024-04-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Method for operating a multiple direct injection internal combustion engine and mass-based switching of the number of injections |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10163022B4 (de) * | 2001-12-19 | 2008-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge. Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Brennkraftmaschine |
DE10334401B3 (de) * | 2003-07-28 | 2004-11-25 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Normalbetrieb und dem Betrieb mit Schubabschaltung eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Ottomotors |
DE602004004764T2 (de) | 2004-06-04 | 2007-10-25 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Abgasemissionen während Kaltstartbedingungen |
DE602005024349D1 (de) * | 2004-09-30 | 2010-12-09 | Nissan Motor | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungssteuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit Fremdzündung |
JP4420024B2 (ja) * | 2004-10-01 | 2010-02-24 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置および内燃機関の制御方法 |
JP4643967B2 (ja) * | 2004-10-15 | 2011-03-02 | 日産自動車株式会社 | 筒内直接噴射式火花点火内燃機関の制御装置 |
US7185631B2 (en) * | 2004-10-15 | 2007-03-06 | Nissan Motor Co., Ltd. | Combustion control system and method for direct-injection spark-ignition internal combustion engine |
JP4356595B2 (ja) * | 2004-11-25 | 2009-11-04 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
EP1867870A1 (de) * | 2005-01-17 | 2007-12-19 | Kwang Yang Motor Co., Ltd. | Zündsteuer- Verfahren und Vorrichtung für Kraftmaschine mit Vergaser |
DE102005018320A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-11-02 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
EP1728996A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-06 | Nissan Motor Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungssteuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit Fremdzündung |
JP2006336473A (ja) * | 2005-05-31 | 2006-12-14 | Nissan Motor Co Ltd | 筒内直接噴射式火花点火内燃機関の制御装置 |
JP2008240704A (ja) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Denso Corp | 内燃機関の制御装置 |
DE102007031396B4 (de) * | 2007-07-05 | 2020-04-23 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors |
JP5924066B2 (ja) * | 2012-03-27 | 2016-05-25 | いすゞ自動車株式会社 | ディーゼルエンジンの始動装置及び始動方法 |
US9435288B2 (en) | 2012-12-07 | 2016-09-06 | Ethanol Boosting Systems, Llc | Port injection system for reduction of particulates from turbocharged direct injection gasoline engines |
US9441570B2 (en) | 2012-12-07 | 2016-09-13 | Ethanol Boosting Systems, Llc | Gasoline particulate reduction using optimized port and direct injection |
JP2014190248A (ja) * | 2013-03-27 | 2014-10-06 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の制御装置 |
JP6259678B2 (ja) * | 2014-03-05 | 2018-01-10 | ヤンマー株式会社 | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JP6414022B2 (ja) * | 2015-11-05 | 2018-10-31 | 株式会社デンソー | 燃料噴射制御装置と燃料噴射システム |
JP6397437B2 (ja) * | 2016-02-24 | 2018-09-26 | 本田技研工業株式会社 | 直噴式内燃機関 |
JP6821944B2 (ja) * | 2016-04-27 | 2021-01-27 | いすゞ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置、及び内燃機関システム |
EP3516195A4 (de) | 2016-09-26 | 2020-11-18 | Ethanol Boosting Systems LLC | Benzinpartikelreduktion unter verwendung einer kraftstoffeinspritzung mit optimiertem einlass und direkten einspritzung |
DE102016125607A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems, Antriebssystem und Kraftfahrzeug |
DE102018106999A1 (de) * | 2018-03-23 | 2019-09-26 | MOT GmbH | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine sowie eine fremdgezündete Brennkraftmaschine |
JP7239869B2 (ja) * | 2018-10-17 | 2023-03-15 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
CN111608774B (zh) * | 2020-04-09 | 2021-12-17 | 东风汽车集团有限公司 | 一种利用发动机点火效率加速催化器起燃过程的方法 |
CN113376309B (zh) * | 2020-12-31 | 2022-09-09 | 北京航空航天大学 | 过氧化氢火箭发动机催化床启动方案的确定方法 |
KR20220166657A (ko) * | 2021-06-10 | 2022-12-19 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량용 엔진의 제어 장치 및 방법 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3493698B2 (ja) * | 1993-01-26 | 2004-02-03 | 株式会社デンソー | 内燃機関の点火時期制御装置 |
US5845492A (en) * | 1995-09-18 | 1998-12-08 | Nippondenso Co., Ltd. | Internal combustion engine control with fast exhaust catalyst warm-up |
CN1077212C (zh) * | 1996-07-02 | 2002-01-02 | 三菱自动车工业株式会社 | 缸内喷射内燃机用废气加热系统 |
JP3337931B2 (ja) * | 1997-01-30 | 2002-10-28 | マツダ株式会社 | 筒内噴射式エンジン |
JP3414303B2 (ja) * | 1998-03-17 | 2003-06-09 | 日産自動車株式会社 | 直噴火花点火式内燃機関の制御装置 |
JP3521790B2 (ja) * | 1998-03-25 | 2004-04-19 | 株式会社デンソー | 内燃機関の制御装置 |
JP3613023B2 (ja) * | 1998-08-26 | 2005-01-26 | マツダ株式会社 | 筒内噴射式エンジンの制御装置 |
JP3475102B2 (ja) * | 1998-12-17 | 2003-12-08 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP4250856B2 (ja) * | 2000-05-24 | 2009-04-08 | 三菱自動車工業株式会社 | 筒内噴射型内燃機関 |
JP2002130013A (ja) * | 2000-10-23 | 2002-05-09 | Toyota Motor Corp | 筒内噴射式内燃機関の制御装置 |
-
2001
- 2001-03-15 DE DE10114050A patent/DE10114050A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-02-13 US US10/471,636 patent/US20040163379A1/en not_active Abandoned
- 2002-02-13 EP EP02716768A patent/EP1379767B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-13 WO PCT/EP2002/001494 patent/WO2002075136A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-02-13 DE DE50212866T patent/DE50212866D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-13 CN CNB028065778A patent/CN1300452C/zh not_active Expired - Lifetime
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10262382B3 (de) | 2002-10-23 | 2021-12-30 | Att Automotive Thermo Tech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur kosteneffizienten Erhöhung und Nutzung der Abwärme von Brennkraftmaschinen |
DE10249541B4 (de) * | 2002-10-23 | 2018-01-25 | Att Automotive Thermo Tech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsweisen Erhöhung der Abwärme von Brennkraftmaschinen |
EP1457655A1 (de) * | 2003-03-10 | 2004-09-15 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Verfahren zur Unterstuetzung des Aufheizens eines Katalysators einer Brennkrafmaschine |
DE102004019831B4 (de) * | 2004-04-23 | 2010-06-10 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
DE102004021473B4 (de) * | 2004-04-30 | 2012-08-30 | Audi Ag | Verfahren zur Aufheizung eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine nachgeschalteten Abgaskatalysators |
DE102004055193B4 (de) * | 2004-05-12 | 2014-01-16 | Mitsubishi Denki K.K. | Kraftstoffeinspritz-Regelungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors |
DE102004036733A1 (de) * | 2004-07-29 | 2006-03-23 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
DE102006022321B4 (de) | 2005-05-12 | 2018-05-09 | Ford Global Technologies, Llc | DIESELMOTOR UND VERFAHREN ZUM REDUZIEREN VON NOx-EMISSIONEN |
WO2011042402A2 (de) | 2009-10-06 | 2011-04-14 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine |
AT507451B1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-07-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine |
DE112010003987B4 (de) | 2009-10-06 | 2024-02-01 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine |
DE102011015991B4 (de) | 2010-04-13 | 2018-08-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | System zur Drehmomentsteuerung mittels Dualeinspritzung |
DE102019210242A1 (de) * | 2019-07-11 | 2021-01-14 | Vitesco Technologies GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen des Katalysators eines einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor enthaltenden Kraftfahrzeugs |
DE102020201845A1 (de) | 2020-02-14 | 2021-08-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors bei einem Motorstart |
US11952955B2 (en) | 2022-03-23 | 2024-04-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Method for operating a multiple direct injection internal combustion engine and mass-based switching of the number of injections |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040163379A1 (en) | 2004-08-26 |
EP1379767B1 (de) | 2008-10-08 |
CN1496442A (zh) | 2004-05-12 |
EP1379767A1 (de) | 2004-01-14 |
WO2002075136A1 (de) | 2002-09-26 |
DE50212866D1 (de) | 2008-11-20 |
CN1300452C (zh) | 2007-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1379767B1 (de) | Verfahren zum warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten katalysators | |
DE112006000513B4 (de) | Lastsprungsteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung | |
DE112006000527B4 (de) | Verfahren für den Übergang zwischen einer Betriebsart mit gesteuerter Selbstzündung und einer Betriebsart mit Funkenzündung bei Motoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE602004012478T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE112012003727B4 (de) | Benzineinspritzmotor und Verfahren zur Kontrolle des Benzineinspritzmotors | |
DE112006000528B4 (de) | Drehzahlübergangssteuerverfahren für Direkteinspritzmotoren mit gesteuerter Selbstzündungsverbrennung | |
DE102007056216B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung | |
EP2147205B1 (de) | Verfahren zur zylindergleichstellung einer brennkraftmaschine | |
EP1409863B1 (de) | Verfahren zur anhebung einer abgastemperatur einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine | |
DE102017105454B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE112014007312B4 (de) | Steuervorrichtung für eine direkt einspritzende Maschine | |
DE102021104449A1 (de) | Systeme und verfahren zum katalysatorheizen während kaltstart mit einer aktiven vorkammer | |
EP2004975B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE112005001363T5 (de) | Verfahren für den Mittellastbetrieb einer Selbstzündungsverbrennung | |
DE102017002321B4 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
DE19936201A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
EP1352163B1 (de) | Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung | |
DE112019000496B4 (de) | Motorsteuerverfahren und Motorsystem | |
DE10205494A1 (de) | Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine | |
DE10236856B4 (de) | Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE19606585C2 (de) | Verfahren zur Zylinderzuschaltung einer Brennkraftmaschine | |
DE60215428T2 (de) | Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102010029749B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
WO2003027473A1 (de) | Verfahren zum vermeiden einer spritzlochinnenverkokung von spritzlöchern eines mehrloch-einspritzventils | |
DE102005046952B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: POTT, EKKEHARD, DR., 38518 GIFHORN, DE BREE, ERIC, 38446 WOLFSBURG, DE PHILIPP, KAI, DR., 38179 SCHWUELPER, DE ZILLMER, MICHAEL, DR., 38173 SICKTE, DE |
|
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |