DE102004036733A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004036733A1
DE102004036733A1 DE102004036733A DE102004036733A DE102004036733A1 DE 102004036733 A1 DE102004036733 A1 DE 102004036733A1 DE 102004036733 A DE102004036733 A DE 102004036733A DE 102004036733 A DE102004036733 A DE 102004036733A DE 102004036733 A1 DE102004036733 A1 DE 102004036733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating state
cylinder
internal combustion
combustion engine
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004036733A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Weiss
Hong Dr. Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004036733A priority Critical patent/DE102004036733A1/de
Priority to PCT/EP2005/053243 priority patent/WO2006013139A1/de
Publication of DE102004036733A1 publication Critical patent/DE102004036733A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • F02D41/307Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes to avoid torque shocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine hat einen Zylinder, dem ein Einspritzventil zum Zumessen von Kraftstoff zugeordnet ist, das ausgebildet ist zum Durchführen von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklus des Zylinders. In einem ersten Betriebszustand (ME) wird das Einspritzventil angesteuert im Sinne des Durchführens von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklus des jeweiligen Zylinders. In einem zweiten Betriebszustand (EE) wird das Einspritzventil angesteuert im Sinne des Durchführens einer Einspritzung je Arbeitszyklus des jeweiligen Zylinders. Vor einem beabsichtigten Wechsel von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand (ME, EE) wird eine Kenngröße, die das von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment beeinflusst, für den zweiten Betriebszustand (EE) derart ermittelt, dass das Drehmoment in Folge des Wechsels von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand (ME, EE) unverändert bleibt bei gleich bleibender Luft-Füllung des Zylinders. Falls die Kenngröße einen Wert hat, der außerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs liegt für den zweiten Betriebszustand (EE), wird der Wert einer Stellgröße oder werden Werte mehrerer Stellgrößen für ein beziehungsweise mehrere Stellglieder eines Luftpfades der Brennkraftmaschine derart angepasst, dass die Kenngröße innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt. Erst dann wird der Wechsel von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand (ME, EE) durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, dem ein Einspritzventil zum Zumessen von Kraftstoff zugeordnet ist, das ausgebildet ist zum Durchführen von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklusses des Zylinders.
  • Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich zulässiger Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen, in denen eine Brennkraftmaschine angeordnet ist, machen es erforderlich die Schadstoffemissionen beim Betrieb der Brennkraftmaschine so gering wie möglich zu halten. Bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen wird ein Großteil der Schadstoffemissionen sehr zeitnah zu einem Motorstart der Brennkraftmaschine erzeugt, da in diesem Zeitraum der regelmäßig vorhandene Abgaskatalysator noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat und somit von der Brennkraftmaschine durch den Verbrennungsprozess in dem jeweiligen Zylinder erzeugte Schadstoffe noch nicht in unschädliche Stoffe umwandeln kann. Für geringe Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine ist es somit wichtig nach einem erfolgten Motorstart den Abgaskatalysator so schnell wie möglich auf seine Betriebstemperatur zu bringen, die auch als Light-Off Temperatur bezeichnet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine zu schaffen, das beziehungsweise die einen komfortablen Betrieb der Brennkraftmaschine ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet gemäß eines ersten Aspekts aus durch ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, dem ein Einspritzventil zum Zumessen von Kraftstoff zugeordnet ist, das ausgebildet ist zum Zuführen von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklusses des Zylinders. In einem ersten Betriebszustand wird das Einspritzventil angesteuert im Sinne des Durchführens von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklusses des jeweiligen Zylinders. In einem zweiten Betriebszustand wird das Einspritzventil angesteuert im Sinne des Durchführens einer Einspritzung je Arbeitszyklus des jeweiligen Zylinders. Im Falle des ersten Betriebszustands ist die pro Arbeitszyklus dem jeweiligen Zylinder zuzuführende Kraftstoffmenge somit aufgeteilt in mehrere Kraftstoffpakete, die jeweils durch das Einspritzventil während der jeweiligen Teileinspritzung zugemessen werden. In dem zweiten Betriebszustand wird die gesamte Kraftstoffmasse, die pro Arbeitszyklus dem jeweiligen Zylinder zuzumessen ist, in einem Einspritzvorgang durch das jeweilige Einspritzventil zugemessen.
  • Vor einem beabsichtigten Wechsel von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand wird eine Kenngröße, die das von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment beeinflusst, für den zweiten Betriebszustand derart ermittelt, dass das Drehmoment in Folge des Wechsels von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand unverändert bleibt bei gleich bleibender Luft-Füllung des Zylinders.
  • Falls die Kenngröße einen Wert hat, der außerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs liegt für den zweiten Betriebszustand, wird der Wert einer Stellgröße oder werden Werte mehrerer Stellgrößen für ein beziehungsweise mehrere Stellglieder eines Luftpfades der Brennkraftmaschine derart angepasst, dass die Kenngröße innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt. Erst dann wird der Wechsel von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand durchgeführt. Unter den Stellgliedern des Luftpfades sind alle Stellglieder zu verstehen, die die Luft-Füllung des jeweiligen Zylinders beeinflussen. Die Kenngröße ist repräsentativ für diejenigen Stellgrößen des- oder derjenigen Stellglieder, die das Drehmoment der Brennkraftmaschine beeinflussen ohne die Luft-Füllung des Zylinders zu beeinflussen.
  • Der Wechsel von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand wird erst dann durchgeführt, wenn die Kenngröße innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt. Auf diese Weise kann bei geeigneter Wahl des Wertebereichs überraschend einfach sichergestellt werden, dass ein Übergang von dem ersten Betriebszustand zu dem zweiten Betriebszustand ohne eine kurzzeitige Veränderung des tatsächlich von der Brennkraftmaschine erzeugten Drehmoments erfolgen kann. Dies hat den Vorteil, dass der Übergang von dem ersten Betriebszustand zu dem zweiten Betriebszustand von einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine angeordnet ist, nicht wahrgenommen wird und dieser somit komfortabel ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kenngröße repräsentativ für einen Zündwinkel des Zündens des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem Zylinder. Dies hat den Vor teil, dass der Zündwinkel sehr schnell und einfach veränderbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kenngröße repräsentativ für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Zylinder. Das Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist besonders einfach erfassbar.
  • Die Erfindung zeichnet gemäß eines zweiten Aspekts aus durch ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine, bei dem, falls das aktuell erzeugte Drehmoment des Zylinders außerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs bei gleich bleibender Luft-Füllung für den zweiten Betriebszustand liegt, der Wert einer Stellgröße oder Werte mehrerer Stellgrößen für ein beziehungsweise mehrere Stellglieder eines Luftpfades der Brennkraftmaschine derart angepasst wird beziehungsweise werden, dass dann das aktuell erzeugte Drehmoment innerhalb des vorgebbaren Wertebereichs liegt, und erst anschließend der Wechsel von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand durchgeführt wird.
  • Auf diese Weise kann auch bei geeigneter Wahl des vorgebbaren Wertebereichs einfach sichergestellt werden, dass ein Übergang von dem ersten Betriebszustand zu dem zweiten Betriebszustand ohne eine kurzzeitige Veränderung des tatsächlich von der Brennkraftmaschine erzeugten Drehmoments erfolgen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuereinrichtung,
  • 2 ein Blockschaltbild eines im Zusammenhang mit der Erfindung relevanten Teils einer Steuereinrichtung der Brennkraftmaschine,
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Programms, das in der Steuereinrichtung abgearbeitet wird, und
  • 4 ein weiteres Ablaufdiagramm eines weiteren Programms, das in der Steuereinrichtung abgearbeitet wird.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Brennkraftmaschine (1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4. Der Ansaugtrakt 4 umfasst vorzugsweise eine Drosselklappe 6, ferner einen Sammler 7 und ein Saugrohr 8, das hin zu einem Zylinder Z1 über einen Einlasskanal in den Motorblock 2 geführt ist. Der Motorblock 2 umfasst ferner eine Kurbelwelle 10, welche über eine Pleuelstange 11 mit dem Kolben 12 des Zylinders Z1 gekoppelt ist.
  • Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit einem Gaseinlassventil 14, einem Gasauslassventil 15 und Ventilantriebe 16, 17. Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Einspritzventil 19 und eine Zündkerze 20. Alternativ kann das Einspritzventil 19 auch in dem Saugrohr 8 angeordnet sein.
  • Der Abgastrakt 4 umfasst einen Abgaskatalysator 22, der als Dreiwege-Katalysator ausgebildet ist.
  • Eine Steuereinrichtung 24 ist vorgesehen, der Sensoren zugeordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Messwert der Messgröße ermitteln. Die Steuereinrichtung 24 ermittelt abhängig von mindestens einer der Messgrößen Stellgrößen, die dann in ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern der Stellglieder mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden.
  • Die Sensoren sind ein Pedalstellungsgeber 25, welcher eine Fahrpedalstellung PV eines Fahrpedals 26 erfasst, ein Luftmassenmesser 28, welcher einen Luftmassenstrom stromaufwärts der Drosselklappe 6 erfasst, ein erster Temperatursensor 32, welcher die Ansauglufttemperatur erfasst, ein Saugrohrdrucksensor 33, welcher einen Saugrohrdruck in dem Sammler 7 erfasst, ein Kurbelwellenwinkelsensor 34, welcher einen Kurbelwellenwinkel erfasst, dem dann eine Drehzahl N zugeordnet wird. Ein zweiter Temperatursensor 35 erfasst eine Kühlmitteltemperatur. Ferner ist eine Sauerstoffsonde 36 vorgesehen, deren Messsignal charakteristisch ist für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Zylinder Z1. Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
  • Die Stellglieder sind beispielsweise die Drosselklappe 6, die Gaseinlass- und Gasauslassventile 14, 15, das Einspritzventil 19 oder die Zündkerze 20. Es können aber auch zusätzliche Stellglieder, wie beispielsweise ein Impulsladeventil 38 oder eine Schaltklappe in dem Saugrohr 8 vorgesehen sein oder es kann auch ein Leerlauffüllungssteller im Falle einer mechanisch mit dem Fahrpedal 26 gekoppelten Drosselklappe 6 vorgesehen sein. Ferner können als Stellglieder auch ein Abgasturbolader oder ein Kompressor vorgesehen sein.
  • Neben dem Zylinder Z1 sind bevorzugt auch noch weitere Zylinder Z2 bis Z4 vorgesehen, denen dann auch entsprechende Stellglieder zugeordnet sind.
  • Ein Blockschaltbild eines Teils der Steuereinrichtung 24 ist im folgenden anhand der 2 näher erläutert.
  • In einem Block B1 wird abhängig von der Fahrpedalstellung PV, der Drehzahl N, einem Verlustdrehmoment TQ_LOSS und gegebenenfalls weiteren Messgrößen ein Luftpfad-Drehmoment TQI_MAF und ein schnell einstellbares Drehmoment TQI_FAST ermittelt. Ein Bestandteil "TQI" des jeweiligen Bezugszeichens bezeichnet jeweils ein indiziertes Drehmoment. Das indizierte Drehmoment ist dasjenige Drehmoment, das durch die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem Zylinder erzeugt wird, ohne dass Verluste aufgrund beispielsweise von Reibung oder aufgrund von Pumpverlusten oder anderen Verlusten berücksichtigt werden.
  • Das Verlustdrehmoment TQ_LOSS wird bevorzugt abhängig von der Drehzahl N, einem tatsächlichen Luftmassenstrom MAF und gegebenenfalls von weiteren Messgrößen, wie der Kühlmitteltemperatur oder einer Ansauglufttemperatur ermittelt. Das Verlustdrehmoment TQ_LOSS berücksichtigt die tatsächlich auftretenden Verluste, die zum Beispiel hervorgerufen sind durch Reibung, durch Pumpverluste oder sonstige Verluste.
  • Der tatsächliche Luftmassenstrom MAF ist bevorzugt der Luftmassenstrom in den jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4. Er wird bevorzugt mittels eines dynamischen Füllungsmodells des Ansaugtraktes 1 ermittelt, das auch als Saugrohrfüllungsmodell bezeichnet wird. Das Ermitteln des tatsächlichen Luftmassen stroms MAF erfolgt in diesem Zusammenhang bevorzugt abhängig von dem durch den Saugrohrdrucksensor 33 erfassten Saugrohrdruck und/oder dem mittels des Drosselklappenstellungssensors erfassten Öffnungsgrades der Drosselklappe und/oder des mittels des Luftmassenmessers 28 erfassten Luftmassenstroms und/oder weiterer Messgrößen der Brennkraftmaschine. In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Steuereinrichtung kann dem tatsächlichen Luftmassenstrom auch beispielhaft der durch den Luftmassenmesser 28 erfasste Luftmassenstrom zugeordnet sein.
  • Unter dem Luftpfad der Brennkraftmaschine werden alle Komponenten der Brennkraftmaschine verstanden, die dem Zuführen von Luft in den jeweiligen Brennraum des Zylinders Z1 bis Z4 dienen. Somit bildet insbesondere der Ansaugtrakt 1 den Luftpfad der Brennkraftmaschine. Sowohl das Luftpfad-Drehmoment TQI_MAF als auch das schnell einstellbare Drehmoment TQI_FAST repräsentieren den jeweiligen Fahrerwunsch und berücksichtigen weitere Drehmomentanforderungen, wie beispielsweise eine Drehmomentanforderung für das Katalysatorheizen unmittelbar nach dem Motorstart.
  • Das schnell einstellbare Drehmoment TQI_FAST repräsentiert sehr kurzfristig einzustellende Drehmomentanforderungen und hat typischerweise eine drehzahlabhängige Zeitkonstante die im Bereich von etwa 30 bis 5 ms liegt. Das Luftpfad-Drehmoment TQI_MAF repräsentiert hingegen Drehmomentanforderungen, die über einen entsprechend längeren Zeitraum im Bereich von mehreren 100 ms einzustellen sind und somit auch im Dynamikbereich des Ansaugtraktes liegen.
  • In einem Block B2 wird abhängig von dem Luftpfad-Drehmoment TQI_MAF ein Stellsignal für mindestens ein Stellglied des Luftpfades der Brennkraftmaschine erzeugt. Dies erfolgt bevorzugt mittels eines inversen Füllungsmodells des Ansaugtraktes der Brennkraftmaschine. Bevorzugt wird in dem Block B2 zumindest ein Stellsignal SG_THR zum Einstellen der Drosselklappe 6 erzeugt. Es können jedoch auch in dem Block B2 Stellsignale zum Ansteuern beliebiger anderer oder zusätzlicher Stellglieder des Luftpfades erzeugt werden. Es können somit zum Beispiel in dem Block B2 Stellsignale erzeugt werden zum Ansteuern der Ventilantriebe 16, 17 für das Gaseinlassventil 14 oder das Gasauslassventil 15, für das Impulsladeventil 38, für die gegebenenfalls vorhandene Schaltklappe oder für Stellglieder des Turboladers oder des Kompressors.
  • In einem Block B3 wird ein Referenz-Drehmoment TQI_REF abhängig von dem tatsächlichen Luftmassenstrom MAF und der Drehzahl N ermittelt. Das Referenz-Drehmoment TQI_REF ist dasjenige Drehmoment, das theoretisch in dem jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 erzeugt wird, wenn die das Erzeugen des Drehmoments beeinflussenden Stellparameter, wie beispielsweise ein Zündwinkel, das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Zylinder Z1 bis Z4 oder auch gegebenenfalls eine Zylinderabschaltung im Hinblick auf das Erzeugen eines größtmöglichen Drehmoments eingestellt sind.
  • Das Ermitteln des Referenz-Drehmoments TQI_REF in dem Block B3 erfolgt bevorzugt jeweils mittels eines Kennfeldes und entsprechender Kennfeldinterpolation. In dem Block B3 ist bevorzugt jeweils ein Kennfeld für einen ersten Betriebszustand der Brennkraftmaschine und ein weiteres Kennfeld für einen zweiten Betriebszustand der Brennkraftmaschine abgelegt. In dem ersten Betriebszustand ME wird das Einspritzventil 19 angesteuert im Sinne des Durchführens von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklusses des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4. In dem zweiten Betriebszustand EE wird das Einspritzventil 19 angesteuert im Sinne des Durchführens einer einzigen Einspritzung je Arbeitszyklus des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4.
  • In einem Block B5 wird ein Zündwinkelwirkungsgrad EFF_IGA abhängig von dem schnell einstellbaren Drehmoment TQI_FAST und dem Referenz-Drehmoment TQI_REF ermittelt. Dies erfolgt bevorzugt durch Division des schnell einzustellenden Drehmoments TQI_FAST durch das Referenz-Drehmoment TQI_REF. In diesem Zusammenhang können auch noch sonstige Wirkungsgradparameter, wie beispielsweise ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis Wirkungsgrad EFF_LAM oder ein von der Zylinderabschaltung abhängiger sonstiger Wirkungsgrad berücksichtigt werden.
  • In einem Block B6 wird ein Basis-Zündwinkelwirkungsgrad EFF_IGA_BAS und ein minimaler Zündwinkelwirkungsgrad EFF_IGA_MIN ermittelt. Dies erfolgt entsprechend zu dem Block B3 bevorzugt mittels geeigneter Kennfelder und Kennfeldinterpolation separat für den ersten Betriebszustand ME und den zweiten Betriebszustand EE. Als jeweiliger Basiswirkungsgrad wird der jeweilige Wirkungsgrad bezeichnet, der den jeweils optimalen Wirkungsgrad darstellt unter der Randbedingung, dass Klopfen vermieden wird. Unter dem jeweiligen minimalen Wirkungsgrad wird derjenige Wirkungsgrad verstanden, der den geringsten Wirkungsgrad hat, der unter den Randbedingungen einer stabilen Verbrennung und einer nicht zu hohen Temperatur des Abgaskatalysators noch zulässig ist.
  • In dem Block B7 wird geprüft, ob der Zündwinkelwirkungsgrad EFF_IGA innerhalb des durch den Basiszündwinkelwirkungsgrad EFF_IGA_BAS und des minimalen Zündwinkelwirkungsgrades EFF_IGA_MIN definierten Wertebereichs liegt. Ist dies der Fall, so wird in dem Block B7 ein Stellsignal SG_IGA für die Zündung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 abhängig von dem Zündwinkelwirkungsgrad EFF_IGA ermittelt. Ist dies jedoch nicht der Fall, so wird das Stellsignal SG_IGA für die Zündung abhängig von dem jeweils begrenzenden Basiszündwinkelwirkungsgrad EFF_IGA_BAS oder dem minimalen Zündwinkelwirkungsgrad EFF_IGA_MIN ermittelt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in dem Block B5 auch der Luft/Kraftstoff-Verhältnis Wirkungsgrad EFF_LAM ermittelt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es möglich und von Abgasgesichtspunkten her sinnvoll ist, die Brennkraftmaschine mit einem von dem stöchiometrischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis deutlich abweichenden Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu betreiben. In diesem Fall ist dann ein Block B9 vorgesehen, in dem bevorzugt getrennt für den jeweiligen ersten und zweiten Betriebszustand ME, EE der Brennkraftmaschine unterschiedliche Kennfelder abhängig von dem Luftmassenstrom MAF und der Drehzahl N abgelegt sind, aus denen dann bevorzugt mittels Kennfeldinterpolation jeweilige Basis-Luft/Kraftstoff-Verhältnis Wirkungsgrade EFF_LAM_BAS und minimale Luft/Kraftstoff-Verhältnis Wirkungsgrade EFF_LAM_MIN ermittelt werden. Ein Block B10 entspricht dann sinngemäß dem Block B7. In dem Block B10 wird dann ein Sollwert LAM_SP einer Luftzahl ermittelt, der dann in eine weitere Berechnung einer einzuspritzenden Kraftstoffmasse eingeht.
  • Im folgenden wird anhand der 3 ein Programm beschrieben, das in der Steuereinrichtung 24 gespeichert ist und während des Betriebs der Brennkraftmaschine in der Steuereinrichtung 24 abgearbeitet wird. Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initia lisiert werden. In einem Schritt S2 wird geprüft, ob ein Wechsel von dem ersten Betriebszustand ME in den zweiten Betriebszustand EE erfolgen soll. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn nach einem Motorstart der Brennkraftmaschine und einer sich daran anschließenden Aufheizphase des Abgaskatalysators 22 dieser seine Betriebstemperatur erreicht hat. Der erste Betriebszustand ME zeichnet sich in diesem Zusammenhang dadurch aus, dass ein zeitlich sehr spätes Zumessen von Kraftstoff in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 erfolgen kann, was dann im Zusammenhang mit einem entsprechenden minimalen Zündwinkel, dem ein minimaler Zündwinkelwirkungsgrad entspricht, eine exotherme Reaktion noch unverbrannten Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem Abgastrakt 4 der Brennkraftmaschine zur Folge haben kann. Dies bewirkt eine sehr hohe Abgastemperatur, die im Falle des gewünschten Aufheizens des Abgaskatalysators 22 erwünscht ist.
  • Sobald hingegen der Katalysator 22 seine Betriebstemperatur erreicht hat können derartig hohe Abgastemperaturen gegebenenfalls zu einer thermischen Zerstörung des Abgaskatalysators 22 führen oder sind auch unerwünscht wegen des geringeren Wirkungsgrades der Brennkraftmaschine. Alternativ kann der erste Betriebszustand ME auch dann eingenommen werden, wenn zunächst in dem zweiten Betriebszustand EE ein Klopfen in dem jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 festgestellt wurde, durch das Umschalten in den ersten Betriebszustand ME kann dann bei gleichem erzeugten Drehmoment die Klopfneigung verringert werden, da durch das mehrfache Zumessen des Kraftstoffgemisches im Rahmen der Teileinspritzungen der Verlauf der Temperatur der Verbrennung besser beeinflusst werden kann und somit das Klopfen verhindert werden kann.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S2 nicht erfüllt, so wartet das Programm für eine vorgebbare Wartezeitdauer in einem Schritt S4, während der es gegebenenfalls unterbrochen wird und gegebenenfalls andere Programme in der Steuereinrichtung 24 durchgeführt werden. Im Anschluss an den Schritt S4 wird die Bearbeitung in dem Schritt S2 erneut fortgesetzt.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S2 hingegen erfüllt, so wird in einem Schritt S6 das Referenz-Drehmoment TQI_REFEE entsprechend der Vorgehensweise des Blockes B3 ermittelt und zwar abhängig von dem Kennfeld für den zweiten Betriebszustand EE.
  • Anschließend wird in einem Schritt S8 ein Zündwinkelwirkungsgrad EFF_IGAEE für den zweiten Betriebszustand EE abhängig von dem Referenz-Drehmoment TQI_REFEE für den zweiten Betriebszustand EE und dem aktuellen schnellen einstellbaren Drehmoment TQI_FAST entsprechend der Vorgehensweise des Blockes B5 ermittelt.
  • In einem Schritt S9 werden ein Basis-Drehmoment TQI_BASEE und ein minimales Drehmoment TQI_MINEE abhängig von dem tatsächlichen Luftmassenstrom MAF und der Drehzahl N für den zweiten Betriebszustand EE ermittelt. Dies kann beispielsweise mittels eines oder mehrerer Kennfelder erfolgen. Das Basis-Drehmoment TQI_BASEE ist dasjenige Drehmoment, das bei dem aktuellen tatsächlichen Luftmassenstrom MAF und der Drehzahl N maximal eingestellt werden kann unter der Randbedingung, dass Klopfen vermieden wird. Das minimale Drehmoment TQI_MINEE ist dasjenige Drehmoment, das bei dem aktuellen tatsächlichen Luftmassenstrom MAF und der Drehzahl N minimal eingestellt werden kann unter den Randbedingungen einer sta bilen Verbrennung und einer nicht unzulässig hohen Temperatur des Abgaskatalysators 22.
  • Anschließend wird in einem Schritt S10 geprüft, ob der Zündwinkelwirkungsgrad EFF_IGAEE in dem zweiten Betriebszustand EE größer ist als ein Basiszündwinkelwirkungsgrad EFF_IGA_BASEE in dem zweiten Betriebszustand EE, der entsprechend der Vorgehensweise des Blockes B6 mittels des entsprechenden Kennfeldes für den zweiten Betriebszustand EE ermittelt wird. Ist dies der Fall, so kann bei einem unter diesen Betriebsbedingungen direkt erfolgenden Übergang von dem ersten Betriebszustand ME in den zweiten Betriebszustand EE das schnell einstellbare Drehmoment TQI_FAST nicht mehr wie gewünscht eingestellt werden und es würde zu einem zumindest kurzzeitigen Einbruch des Drehmoments kommen.
  • Aus diesem Grund wird dann in einem Schritt S12 ein Differenz-Luftpfad-Drehmoment DTQI_MAF ermittelt und zwar abhängig von dem schnell einstellbaren Drehmoment TQI_FAST und dem Basis-Drehmoment TQI_BASEE für den zweiten Betriebszustand EE. Dies kann besonders einfach durch eine Differenzbildung erfolgen.
  • Das Differenz-Luftpfad-Drehmoment DTQI_MAF wird anschließend in dem Block B1 bei der Ermittlung des Luftpfad-Drehmoments TQI_MAF berücksichtigt. Es entsteht somit ein so genannter Drehmomentvorhalt, der sich in einer Erhöhung des tatsächlichen Luftmassenstroms MAF auswirkt. Dies führt zunächst in den ersten Betriebszustand ME zu einem Verringern des Zündwinkelwirkungsgrades EFF_IGA. Es ermöglicht jedoch bei einem tatsächlich erfolgenden Umschalten in den zweiten Betriebszustand EE, dass das schnell einstellbare Drehmoment TQI_FAST weiterhin eingestellt werden kann.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S10 hingegen nicht erfüllt, so wird in einem Schritt S14 geprüft, ob der Zündwinkelwirkungsgrad EFF_IGAEE in dem zweiten Betriebszustand EE kleiner ist als der minimale Zündwinkelwirkungsgrad EFF_IGA_MINEE in dem zweiten Betriebszustand EE, der entsprechend dem Vorgehen des Blockes B6 ermittelt wird. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt S16 das Differenz-Luftpfad-Drehmoment DTQI_MAF abhängig von dem schnell einstellbaren Drehmoment TQI_FAST und dem minimalen Drehmoment TQI_MINEE in dem zweiten Betriebszustand ermittelt und zwar entsprechend der Vorgehensweise des Schrittes S12. Das Differenz-Luftpfad-Drehmoment DTQI_MAF hat dann in dem Schritt S16 in der Regel einen negativen Wert, was somit zu einer Verringerung des Luftpfad-Drehmoments TQI_MAF führt. Diese Verringerung führt somit dann auch zu einer Verringerung des tatsächlichen Luftmassenstroms MAF, was in den Blöcken B3 und B5 und B7 dann in einer entsprechenden Erhöhung des Zündwinkelwirkungsgrades EFF_IGA in dem ersten Betriebszustand ME berücksichtigt wird.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S14 hingegen nicht erfüllt so kann ein Umschalten von dem ersten Betriebszustand ME in den zweiten Betriebzustand EE in einem Schritt S17 erfolgen ohne dass ein gleich bleibendes Einstellen des schnell einstellbaren Drehmoments TQI_FAST verhindert ist. Es kann somit ein Drehmoment neutraler Übergang von dem ersten Betriebszustand ME in den zweiten Betriebszustand EE erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass ein Fahrer des Kraftfahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine angeordnet ist, den Übergang von dem ersten Betriebszustand ME in den zweiten Betriebszustand EE nicht spürt und dieser Übergang somit ein komfortables Fahrgefühl vermittelt.
  • Der Zündwinkelwirkungsgrad EFF_IGA ist somit eine Kenngröße, die das von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment beeinflusst ohne die Luft-Füllung des jeweiligen Zylinders Z1–Z4 zu beeinflussen. Alternativ kann diese Kenngröße beispielsweise auch der Luft/Kraftstoff-Verhältnis Wirkungsgrad EFF_LAM sein oder beispielsweise auch ein Zylinderabschaltungswirkungsgrad sein. In diesen Fällen wird dann ein an diese Wirkungsgrade angepasstes Programm entsprechend der 3 abgearbeitet.
  • Alternativ zu den beschriebenen Wirkungsgraden können die Berechnungen auch direkt mit den jeweiligen Zündwinkeln, Luft/Kraftstoff-Verhältnissen oder Zylinderabschaltungen oder dergleichen erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Steuereinrichtung 24 ist ein Programm gemäß dem Ablaufdiagramm der 4 gespeichert und wird während des Betriebs der Brennkraftmaschine abgearbeitet. Schritte S20, S22, S24, S28, S32 und S36 entsprechen den Schritten S1, S2, S4, S9, S12 und S16.
  • In einem Schritt S30 wird geprüft, ob das schnell einstellbare Drehmoment TQI_FAST größer ist als das Basis-Drehmoment TQI_BASEE in dem zweiten Betriebszustand. Ist dies der Fall, so kann bei einem unter diesen Betriebsbedingungen direkt erfolgenden Übergang von dem ersten Betriebszustand ME in den zweiten Betriebszustand EE das schnell einstellbare Drehmoment TQI_FAST nicht mehr wie gewünscht eingestellt werden und es würde zu einem zumindest kurzzeitigen Einbruch des Drehmoments kommen. Ist die Bedingung des Schrittes S30 erfüllt, so wird die Bearbeitung in dem Schritt S32 fortgesetzt.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S30 hingegen nicht erfüllt, so wird in einem Schritt S34 geprüft, ob das schnell einstellbare Drehmoment TQI_FAST kleiner ist als das minimale Drehmoment TQI_MINEE in dem zweiten Betriebszustand EE. Ist dies der Fall, so wird in dem Schritt S36 das Differenz-Luftpfad-Drehmoment DTQI_MAF ermittelt.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S34 hingegen nicht erfüllt so kann ein Umschalten von dem ersten Betriebszustand ME in den zweiten Betriebzustand EE in einem Schritt S37 erfolgen ohne dass ein gleich bleibendes Einstellen des schnell einstellbaren Drehmoments TQI_FAST verhindert ist.
  • Die erwähnten Kennfelder sind bevorzugt vorab an einem Motorprüfstand oder durch entsprechende Simulationen ermittelt und in einem Datenspeicher der Steuereinrichtung gespeichert.
  • Ein derartiges dynamisches Füllungsmodell des Ansaugtraktes ist beispielsweise in dem Fachbuch "Handbuch Verbrennungsmotor", 2. Auflage, Seiten 557 ff. und in der WO 97/35106 offenbart, deren Inhalt hiermit diesbezüglich einbezogen ist. Ferner ist in dem oben genannten Fachbuch auch die grundsätzliche Struktur zum Ermitteln des Luftpfad-Drehmoments TQI_MAF und das schnell einstellbaren Drehmoments TQI_FAST auf den Seiten 554 und 556 offenbart, deren Inhalt hier mit diesbezüglich ebenfalls einbezogen ist.
  • Die beschriebene Vorgehensweise kann auch entsprechend bei einem gewünschten Übergang von dem zweiten Betriebszustand EE auf den ersten Betriebszustand ME angewendet werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (Z1 bis Z4), dem ein Einspritzventil (19) zum Zumessen von Kraftstoff zugeordnet ist, das ausgebildet ist zum Durchführen von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklusses des jeweiligen Zylinders (Z1 bis Z4), bei dem – in einem ersten Betriebszustand (ME) das Einspritzventil (19) angesteuert wird im Sinne des Durchführens von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklusses des jeweiligen Zylinders (Z1 bis Z4), – in einem zweiten Betriebszustand (EE) das Einspritzventil (19) angesteuert wird im Sinne des Durchführens einer Einspritzung je Arbeitszyklus des jeweiligen Zylinders (Z1 bis Z4), – falls das aktuell eingestellte Drehmoment des Zylinders außerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs bei gleich bleibender Luft-Füllung für den zweiten Betriebszustand liegt, der Wert einer Stellgröße oder Werte mehrerer Stellgrößen für ein beziehungsweise mehrere Stellglieder eines Luftpfades der Brennkraftmaschine derart angepasst wird beziehungsweise werden, dass dann das aktuell eingestellte Drehmoment innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt, und erst anschließend der Wechsel von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand (ME, EE) durchgeführt wird.
  2. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (Z1 bis Z4), dem ein Einspritzventil (19) zum Zumessen von Kraftstoff zugeordnet ist, das ausgebildet ist zum Durchführen von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklusses des jeweiligen Zylinders (Z1 bis Z4), bei dem – in einem ersten Betriebszustand (ME) das Einspritzventil (19) angesteuert wird im Sinne des Durchführens von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklusses des jeweiligen Zylinders (Z1 bis Z4), – in einem zweiten Betriebszustand (EE) das Einspritzventil (19) angesteuert wird im Sinne des Durchführens einer Einspritzung je Arbeitszyklus des jeweiligen Zylinders (Z1 bis Z4), – vor einem beabsichtigten Wechsel von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand (ME, EE) eine Kenngröße, die das von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment beeinflusst, für den zweiten Betriebszustand (EE) derart ermittelt wird, dass das Drehmoment in Folge des Wechsels von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand (ME, EE) unverändert bleibt bei gleich bleibender Luft-Füllung des Zylinders und – falls die Kenngröße einen Wert hat, der außerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs liegt für den zweiten Betriebszustand, der Wert einer Stellgröße oder Werte mehrerer Stellgrößen für ein beziehungsweise mehrere Stellglieder eines Luftpfades der Brennkraftmaschine derart angepasst wird beziehungsweise werden, dass die Kenngröße innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt, und erst dann der Wechsel von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand (ME, EE) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße repräsentativ ist für einen Zündwinkel des Zünden des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem Zylinder (Z1 bis Z4).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße repräsentativ ist für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4).
  5. Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (Z1 bis Z4), dem ein Einspritzventil (19) zum Zumessen von Kraftstoff zugeordnet ist, das ausgebildet ist zum Durchführen von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklusses des Zylinders (Z1 bis Z4), die ausgebildet ist – zum Ansteuern des Einspritzventils (19) in einem ersten Betriebszustand (ME) im Sinne des Durchführens von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklusses des jeweiligen Zylinders (Z1 bis Z4), – zum Ansteuern des Einspritzventils (19) in einem zweiten Betriebszustand (EE) im Sinne des Durchführens einer Einspritzung je Arbeitszyklus des jeweiligen Zylinders (Z1 bis Z4), – zum Anpassen des Wertes einer Stellgröße oder der Werte mehrerer Stellgrößen für ein beziehungsweise mehrere Stellglieder eines Luftpfades der Brennkraftmaschine, falls das aktuell eingestellte Drehmoment des Zylinders außerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs bei gleich bleibender Luft-Füllung für den zweiten Betriebszustand liegt, wobei das Anpassen derart erfolgt, dass dann das aktuell eingestellte Drehmoment innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt, und zum nachfolgenden Durchführen des Wechsels von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand (ME, EE).
  6. Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (Z1 bis Z4), dem ein Einspritzventil (19) zum Zumessen von Kraftstoff zugeordnet ist, das ausgebildet ist zum Durchführen von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklusses des Zylinders (Z1 bis Z4), die ausgebildet ist – zum Ansteuern des Einspritzventils (19) in einem ersten Betriebszustand (ME) im Sinne des Durchführens von mehreren Teileinspritzungen während je eines Arbeitszyklusses des jeweiligen Zylinders (Z1 bis Z4), – zum Ansteuern des Einspritzventils (19) in einem zweiten Betriebszustand (EE) im Sinne des Durchführens einer Einspritzung je Arbeitszyklus des jeweiligen Zylinders (Z1 bis Z4), – zum Ermitteln einer Kenngröße vor einem beabsichtigten Wechsel von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand (ME, EE), die das von der Brennkraftmaschine erzeugte Drehmoment beeinflusst, wobei das Ermitteln der Kenngröße für den zweiten Betriebszustand (EE) derart erfolgt, dass das Drehmoment in Folge des Wechsels von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand (ME, EE) unverändert bleibt bei gleich bleibender Luft-Füllung des Zylinders und – zum Anpassen des Wertes einer Stellgröße oder der Werte mehrerer Stellgrößen für ein beziehungsweise mehrere Stellglieder eines Luftpfades der Brennkraftmaschine, falls die Kenngröße einen Wert hat, der außerhalb eines vorgebbaren Wertebereichs liegt für den zweiten Betriebszustand (EE), wobei das Anpassen derart erfolgt, dass die Kenngröße innerhalb des vorgegebenen Wertebereichs liegt, und zum nachfolgenden Durchführen des Wechsels von dem ersten zu dem zweiten Betriebszustand (ME, EE).
DE102004036733A 2004-07-29 2004-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine Ceased DE102004036733A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036733A DE102004036733A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2005/053243 WO2006013139A1 (de) 2004-07-29 2005-07-07 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036733A DE102004036733A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036733A1 true DE102004036733A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34978779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036733A Ceased DE102004036733A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004036733A1 (de)
WO (1) WO2006013139A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046952B4 (de) 2005-09-30 2011-11-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102014220400B4 (de) * 2014-10-08 2016-09-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ermittlung einer Drehmomentreserve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065300A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Thermoreaktorkonzept
DE10114050A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Katalysators

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850581C1 (de) * 1998-11-03 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung
JP2002054486A (ja) * 2000-08-10 2002-02-20 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
DE10148871C1 (de) * 2001-10-04 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE10149238A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10258507B4 (de) * 2002-12-14 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065300A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Thermoreaktorkonzept
DE10114050A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Warmlauf eines einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine nachgeschalteten Katalysators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006013139A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112015002547T5 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112015006304T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraft-maschine
DE112013007145T5 (de) Steuervorrichtung für mit Turbolader ausgerüstetem Verbrennungsmotor
DE102006061659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE112019002741T9 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005010029B4 (de) Motorsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE69821810T2 (de) Sperrsteuerungssystem für die Kraftstoffeinspritzung in einer Brennkraftmaschine
DE102005004880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgastemperaturregelung
EP1021649B1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen einer brennkraftmaschine
EP1921295B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1608861B1 (de) Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE10356257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005046952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2006034916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102004021339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Aufheizens eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
DE102004036733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102006035282A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Moments einer Brennkraftmaschine
DE102007045264B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102020206799B4 (de) Verfahren zum automatisierten Bestimmen von Verbrauchs- und/oder Emissionswerten in mindestens einem Betriebspunkt eines Kennfeldes einer Brennkraftmaschine auf einem Prüfstand sowie Steuergerät zur Steuerung eines Prüfstands für eine Brennkraftmaschine
DE102006003131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1184557B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130815