DE10112857A1 - Spaltmass-Messvorrichtung für ineinandergesteckte Hohlkörper - Google Patents

Spaltmass-Messvorrichtung für ineinandergesteckte Hohlkörper

Info

Publication number
DE10112857A1
DE10112857A1 DE2001112857 DE10112857A DE10112857A1 DE 10112857 A1 DE10112857 A1 DE 10112857A1 DE 2001112857 DE2001112857 DE 2001112857 DE 10112857 A DE10112857 A DE 10112857A DE 10112857 A1 DE10112857 A1 DE 10112857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cone
measuring
measuring cone
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001112857
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112857C2 (de
Inventor
Oliver Merle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PF Schweisstechnologie GmbH
Original Assignee
PF Schweisstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PF Schweisstechnologie GmbH filed Critical PF Schweisstechnologie GmbH
Priority to DE2001112857 priority Critical patent/DE10112857C2/de
Publication of DE10112857A1 publication Critical patent/DE10112857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112857C2 publication Critical patent/DE10112857C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
    • G01B3/26Plug gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/30Bars, blocks, or strips in which the distance between a pair of faces is fixed, although it may be preadjustable, e.g. end measure, feeler strip
    • G01B3/303Bars, blocks, or strips in which the distance between a pair of faces is fixed, although it may be preadjustable, e.g. end measure, feeler strip pre-adjustable, e.g. by means of micrometerscrew
    • G01B3/306Bars, blocks, or strips in which the distance between a pair of faces is fixed, although it may be preadjustable, e.g. end measure, feeler strip pre-adjustable, e.g. by means of micrometerscrew with inclined slide plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Spaltmaßes zwischen zwei Körpern (R, F), insbesondere zwischen einem Rohr (F) und einer Muffe (F), enthaltend einen Meßkonus (10; 110; 210) mit einer Konusspitze (12; 112; 212), ein den Meßkonus (10; 110; 210) in seinem Inneren verschiebbar aufnehmendes Gehäuse (30; 130), das an seiner einen Stirnseite (40; 140) eine erste Austrittsöffnung für die Konusspitze (12; 112; 212) aufweist und das eine Auflagefläche (34; 134) besitzt, die sich von der ersten Austrittsöffnung gehäuseeinwärts über zumindest einen Längenabschnitt des Gehäuses (30) erstreckt und eine Ableseeinrichtung (50; 150) für das Meßergebnis aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Spaltmaßes zwischen zwei Körpern, insbesondere zwischen einem Rohr und einer Muffe gemäß dem Anspruch 1.
In der Praxis ist es in verschiedenen Zusammenhängen bedeutsam, das Spaltmaß zwischen zwei Körpern, insbesondere zwischen zwei ineinandergesteckten Hohl­ körpern, zu kennen. Unter Spaltmaß wird dabei der Abstand zwischen den beiden parallel oder koaxial zueinander angeordneten Körpern verstanden, d. h. bei bei­ spielsweise zwei ineinandergesteckten Rohren der Abstand zwischen der Außen­ umfangsfläche des innenliegenden Rohres und der Innenumfangsfläche des außen­ liegenden Rohres.
Die Kenntnis des Spaltmaßes ist insbesondere beim Heizwendelschweißen bedeut­ sam, wo für das Spaltmaß zwischen einem Rohr und einem Heizwendelfitting nur bestimmte Toleranzen zulässig sind, die von den jeweils verwendeten Rohren und Fittingen abhängen. Die Einhaltung des zulässigen Spaltmaßes ist hierbei notwen­ dig, um die Qualität der Verbindung, insbesondere deren Dichtigkeit sicherzustel­ len.
Zur Zeit findet sich in der Praxis kein Gerät bzw. keine Vorrichtung, die beim Heizwendelschweißen eine zuverlässige Bestimmung oder Kontrolle des Spaltma­ ßes vor Ort, d. h. an einer Baustelle ermöglicht. Wie jedoch bereits vorstehend darauf hingewiesen worden ist, führt das Über- bzw. Unterschreiten der Toleran­ zen für das Spaltmaß zu einer fehlerhaften, insbesondere undichten Schweißver­ bindung zwischen einem Heizwendelfitting und einem Rohr.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Messen des Spaltmaßes zu schaffen.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den sich daran anschließenden Ansprüchen 2 bis 25 finden sich vorteilhafte Ausgestal­ tungen hierzu.
Die Auflagefläche der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung ermöglicht, daß das Gehäuse sicher auf einem der beiden Körper aufliegen und der Meßkonus damit definiert in den Spalt, dessen Maß zu erfassen ist, eindringen kann. Der Meßkonus fährt dabei soweit in den Spalt ein, bis seine Konusfläche an der Randkante des anderen Körpers anliegt. Der Maßstab ist dabei in Abhängigkeit des Konuswinkels festgelegt, so daß die Eindringlänge des Meßkonus in den Spalt, d. h. der Abstand zwischen der Spitze des Meßkonus und dem Berührungspunkt der Konusfläche mit der Randkante des Körpers ein an dem Maß stab abzulesendes Maß für den Spalt ist.
Die Verwendung eines Meßkonus ist insbesondere bei der Messung des Spaltma­ ßes zwischen zwei ineinandergesteckten Rohren, beispielsweise zwischen einem Rohr und einer Verbindungsmuffe bzw. einem Heizwendelfitting von Vorteil, da der kleine Radius bzw. der Durchmesser des Meßkonus die Messung über die Krüm­ mung der Bauteile nicht verfälscht. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen des Spaltmaßes kann insbesondere das beim Heizwendelschweißen in vorgegebenen Toleranzen einzuhaltende Spaltmaß zwischen einem Rohr und einem Heizwendelfitting überprüft werden.
Damit beim Meßvorgang die Meßvorrichtung eine klar definierte Position gegenüber dem zu messenden Spalt einnimmt, ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Auflage­ fläche mit der die erste Austrittsöffnung aufweisenden Stirnseite des Gehäuses einen Winkel von zumindest annähernd 90° einschließt. Hierdurch bildet diese Stirnseite des Gehäuses bei einer Auflage des Gehäuses auf dem einen Körper einen Anschlag gegenüber dem anderen Körper.
Bei einer ersten Ausgestaltungsmöglichkeit verläuft die Auflagefläche parallel zur Mittellängsachse des Gehäuses. Hierdurch wird eine sichere Auflage des Gehäuses während des gesamten Meßvorgangs erzielt.
Das Gehäuse kann dabei eine beliebige Außenkontur aufweisen. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Gehäuse über seine gesamte Länge einen halbzylindrischen Querschnitt besitzt, bei dem die Basisfläche des Halbzylinders die Auflagefläche bildet. Dabei kann die Auflagefläche des Gehäuses eine in der Ebene der Auflagefläche liegende, sich über die Länge des Gehäuses erstreckende Öff­ nung aufweisen, die vorzugsweise zentrisch in der Ebene der Auflagefläche an­ geordnet ist. Diese Öffnung kann dazu dienen, daß der Meßkonus zumindest eine Linienberührung mit dem einen der beiden Körper, zwischen denen das Spaltmaß zu messen ist, aufweist.
Grundsätzlich kann der Meßkonus einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Ist der Querschnitt jedoch zylindrisch und verläuft die Auflagefläche parallel zur Mittel­ längsachse des Gehäuses mit einer in ihr vorgesehenen Öffnung, so wird durch den Winkel zwischen dem zylindrischen Abschnitt des Meßkonus und der Meßspitze eine Verfälschung des Meßergebnisses in Abhängigkeit der Größe des Winkels zwischen zylindrischem Abschnitt und Konus- bzw. Meßspitze hervor­ rufen. Um dies zu vermeiden, ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Meßkonus eine Abflachung aufweist, die sich parallel zu seiner Mittellängsachse über seine gesamte Länge erstreckt. Hierbei kann die Abflachung des Meßkonus in der Ebene der Öffnung der Auflagefläche des Gehäuses liegen. Weiterhin kann die Abflachung so vorgesehen sein, daß der Meßkonus die Form eines Halbkegels aufweist.
Um ein Herausfallen des Meßkonus aus dem Gehäuse zu vermeiden, ist es weiter­ hin von Vorteil, wenn der Meßkonus an seiner Außenseite ein oder mehrere Führungselemente aufweist, die mit einem oder mehreren in dem Innenraum des Gehäuses vorgesehenen Gegenführungselementen zum Führen des Meßkonus in axialer Richtung des Gehäuses und zum Halten des Meßkonus in radialer Richtung des Gehäuses zusammenwirken. Hierbei erweist es sich von Vorteil, wenn der Meßkonus von einer der beiden Stirnseiten des Gehäuses in das Innere des Gehäu­ ses einführbar ist, wobei diese Stirnseite reversibel in der Weise verschließbar ist, daß ein Herausfallen des Meßkonus aus dem Gehäuse in axialer Richtung ver­ mieden ist.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit verläuft die Auflagefläche in einem Winkel zur Mittellängsachse des Gehäuses. Bei dieser Ausgestaltung bildet die einen Winkel von 90° mit der Auflagefläche einschließende Stirnseite, welche die erste Austrittsöffnung aufweist, nicht nur einen Anschlag für das Gehäuse bei dem Meßvorgang, sondern auch eine Führungsfläche für das Gehäuse während des Meßvorgangs, da sich beim Eindringen des Meßkonus bzw. der Meßspitze in den Spalt das Gehäuse langsam von dem Körper abhebt, auf dem es zu Beginn des Meßvorgangs mit seiner Auflagefläche aufgelegt worden ist.
Auch bei dem vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung kann eine weitere Verbesserung der Meßgenauigkeit dadurch erzielt werden, daß der Meßkonus an seiner zur Auflagefläche des Gehäuses weisenden Seite ebenfalls eine Abflachung aufweist. Hierbei sollte der Meßkonus verschiebbar, aber drehfest in dem Gehäuse aufgenommen sein.
Damit eine sichere Messung möglich ist, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der Winkel am Übergang von einem zylindrischen Abschnitt zu dem Konus- bzw. Kegelabschnitt des Meßkonus mindestens gleich oder kleiner ist als der Winkel zwischen der Auflagefläche und einer mit der Mittellängsachse des Gehäuses parallel verlaufenden Tangente am Gehäuse der Meßvorrichtung.
Hierbei ist zu beachten, daß in einigen Fällen das Meßergebnis durch Fasen, welche an dem einen der beiden den Spalt definierenden Körpern vorgesehen sind, das Meßergebnis verfälschen können. Dies trifft nicht zu, wenn die Auflagefläche im wesentlichen parallel zur Mittellängsachse des Gehäuses verläuft und der Meßkonus selbst eine in der Ebene der Auflagefläche des Gehäuses liegende Abflachung besitzt. In denjenigen Fällen, bei denen die Auflagefläche in einem Winkel zur Mittellängsachse verläuft, kann die an der Innenumfangskante desjeni­ gen Körpers, auf den die Meßvorrichtung nicht aufgelegt wird, zu einer Verfäl­ schung des Meßergebnisses führen. In einem solchen Fall ist es von Vorteil, wenn der Winkel am Übergang von dem zylindrischen Abschnitt zu dem Konus- bzw. Kegelabschnitt des Meßkonus möglichst groß ist. Eine weitere Möglichkeit zum Ausgleich der Fase besteht darin, wenn die Ableseeinrichtung für das Meßergebnis durch einen Maßstab mit einem Nonius gebildet ist, wobei der Nonius auf die Tiefe der Fase einstellbar ist.
Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Auflagefläche an der die erste Austrittsöffnung für den Meßkonus aufweisenden Stirnseite des Gehäu­ ses außermittig ansetzt.
Grundsätzlich kann das Gehäuse einen beliebigen Querschnitt besitzen. Weist aber der Meßkonus einen Zylinderabschnitt auf, so ist es von Vorteil, wenn das Gehäu­ se ebenfalls einen zylindrischen Querschnitt besitzt.
Um eine stabile Auflagefläche und damit eine sichere Messung zu ermöglichen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn sich die Auflagefläche bis in etwa zur Längsmitte des Gehäuses erstreckt. Selbstverständlich ist auch eine kürzere oder längere Auflagefläche denkbar.
Um in axialer Richtung des Gehäuses ein Herausfallen des Meßkonus aus dem Gehäuse zu verhindern, sollte die Bewegung des Meßkonus beidseits in Richtung der Mittellängsachse des Gehäuses durch Anschlagelemente begrenzt sein. Diese Anschlagelemente können wiederum unterschiedlich ausgebildet sein. So besteht beispielsweise eine Möglichkeit darin, daß das Gehäuse einen parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Schlitz aufweist, in den ein an dem Meßkonus beispiels­ weise durch Anschrauben anbringbarer Stift eingreift. Dieser Stift kann darüberhin­ aus noch als Griffelement dienen, um den Meßkonus aus dem Gehäuse heraus- bzw. in das Gehäuse hinein zu schieben.
Um eine einfache Bedienung, d. h. ein leichtes Verfahren des Meßkonus innerhalb des Gehäuses zu ermöglichen, ist weiterhin vorgesehen, daß der Meßkonus länger als das Gehäuse ist und daß das Gehäuse an seiner anderen Stirnseite eine zweite Austrittsöffnung für den Meßkonus aufweist. Hierbei kann der Meßkonus an seinem der Konus- bzw. Meßspitze gegenüberliegenden Ende ein Griffelement aufweisen. Dieses Griffelement kann nicht nur zum Hin- und Herbewegen des Meßkonus innerhalb des Gehäuses und damit zum Durchführen der Messung verwendet werden, sondern ebenfalls als Begrenzungs- bzw. Anschlagelement für den Verschiebeweg des Meßkonus in eine Richtung eingesetzt werden. Vorzugs­ weise ist das Griffelement eine senkrecht zur Längsachse des Meßkonus ver­ laufende Scheibe, die an dem der Konusspitze gegenüberliegenden Ende des Meßkonus angebracht ist und deren Durchmesser vorzugsweise gleich oder größer als der Durchmesser des Gehäuses ist.
Grundsätzlich kann der Meßkonus über seine gesamte Länge als Konus ausgebildet sein, wobei er dann vorzugsweise einen sehr kleinen Konuswinkel aufweist, was sich insbesondere bei einer Auflagefläche, die im Winkel zur Mittellängsachse des Gehäuses verläuft und bei dem Vorhandensein von Fasen an einem der beiden den Spalt definierenden Körper als vorteilhaft erwiesen hat. Hat der Meßkonus einen sich an die Konusspitze gehäuseeinwärts anschließenden Zylinderabschnitt, so wird hierdurch eine sichere Führung des Meßkonus innerhalb des Gehäuses erzielt.
Für die Ableseeinrichtung können unterschiedliche Gestaltungen vorgesehen werden. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, daß die Ableseeinrichtung eine elektro-opitische Anzeigeeinrichtung ist, bei der das Meßergebnis beispielsweise auf einem LCD-Kleinbildschirm angezeigt wird. Eine einfache und damit robuste Möglichkeit besteht darin, daß die Ableseeinrichtung ein an dem Gehäuse vor­ gesehenes Fenster und einen an dem Meßkonus vorgesehenen Maßstab aufweist, der vorzugsweise an einem Zylinderabschnitt des Meßkonus vorgesehen ist.
Um Schätzfehler beim Meßvorgang zu vermeiden, kann an dem Fenster weiterhin ein Nonius vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Nonius ein Zehntel-Nonius.
Um ein Ablesen während des Meßvorgangs zu ermöglichen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Ableseeinrichtung an der zur Auflagefläche gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuses angeordnet ist. Hierbei kann die Ableseeinrichtung im Bereich des Gehäuseendes angeordnet sein, das der die erste Austrittsöffnung aufweisenden Stirnseite gegenüber liegt.
Um eine Beschädigung der Konusspitze während des Nichtgebrauches der Meßvor­ richtung zu vermeiden, ist es weiterhin von Vorteil, wenn eine Schutzkappe vorgesehen ist, welche auf die die erste Austrittsöffnung aufweisenden Stirnseite des Gehäuses aufsetzbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung werden nachstehend im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß sich die in dieser Beschreibung verwendeten Begriffe "links", "rechts", "un­ ten" und "oben" auf die Zeichnungsfiguren mit normal lesbarer Figurenbezeichnung beziehen. In den Zeichnungsfiguren ist:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung;
Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung;
Fig. 5 ein vergrößert wiedergegebenes, stirnseitiges Ende der erfindungs­ gemäßen Meßvorrichtung, wobei der Meßkonus gegenüber der Dar­ stellung des Meßkonus in Fig. 1 gestaucht ist;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung gemäß Fig. 2 bei einem Meßvorgang; und
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen eines Spaltmaßes S zwischen beispielsweise einem Rohr R und einem Heizwendelfitting F schematisch wiedergegeben (vgl. Fig. 3). Die Meßvorrichtung weist einen Meßkonus 10, ein den Meßkonus 10 verschiebbar in seinem Inneren aufnehmendes Gehäuse 30 und eine Ableseeinrichtung 50 für das Meßergebnis auf.
Der aus Metall hergestellte Meßkonus 10 besitzt eine halbkegelige, langestreckte Konus- bzw. Meßspitze 12, einen sich an die Konusspitze 12 anschließenden halbzylindrischen Abschnitt 14 sowie eine an dem der Konusspitze 12 gegenüber­ liegenden Ende vorgesehene, halbzylindrische Griffscheibe 16. Die Basisflächen des halbzylindrischen Abschnittes 14 sowie des Halbkegels der Konusspitze 12 liegen in einer gemeinsamen Ebene und bilden eine Abflachung 18 des Meßkonus 10, die parallel zur Mittellängsachse L des Gehäuses 30 verläuft. Die Griffbasis­ fläche der halbzylindrischen Griffscheibe 16 liegt ebenfalls in der Ebene der Ab­ flachung 18 des Meßkonus 10. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt die halbzylin­ drische Griffscheibe 16 einen größeren Radius als der halbzylindrische Abschnitt 14 des Meßkonus 10, so daß die Griffscheibe 16 als Anschlag an dem linken stirnseitigen Gehäuseende 32 des Gehäuses 30 dienen kann.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Meßkonus 10 eine gegenüber dem Gehäu­ se 30 deutlich größere Länge auf, so daß er an beiden Stirnseiten des Gehäuses 30 über dort befindliche Öffnungen, die nicht näher bezeichnet sind, aus diesem hervorsteht.
Das Gehäuse 30, welches auch aus Metall hergestellt ist, besitzt ebenfalls einen halbzylindrischen Querschnitt, wie es aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. An seiner die Basisfläche des Halbzylinders bildenden Unterseite 34 ist das Gehäuse 30 mit einer Öffnung 36, deren Breite, gemessen senkrecht zu der Mittellängsachse L des Gehäuses 30 eine solche Breite ist, daß die Abflachung 18 des Meßkonus 10 in der Ebene der Öffnung 36 bzw. der Unterseite 34 des Gehäuses 30 liegen kann und damit bei dem Meßvorgang ebenso wie die Unterseite 34 des Gehäuses 30 auf einem der Körper R, F, die den Spalt S definieren aufliegen kann. An der Innenseite des Gehäuses 30 sind Führungselemente 38 vorgesehen, die durch von den Kanten der Öffnung 36 nach schräg oben und außen sich erstreckende Flä­ chen gebildet sind. Diese Führungsflächen 38, welche sich über die gesamte axiale Länge des Gehäuses 30 erstrecken, wirken mit Gegenführungsflächen 20 des Meßkonus 10 zusammen, die sich von der Abflachung 18 ebenfalls nach schräg oben und außen im gleichen Winkel, d. h. parallel zu den Flächen 38 erstrecken.
Hierdurch wird verhindert, daß der Meßkonus 10 aus der Öffnung 36 und damit aus dem Gehäuse 30 nach unten herausfallen kann.
An dem rechten stirnseitigen Ende 40 des Gehäuses 30, welches zur Konusspitze 12 weist, ist eine erste, nicht näher bezeichnete Austrittsöffnung des Gehäuses 30 für den Meßkonus 10 vorgesehen.
Im Bereich des linken stirnseitigen Endes 32 ist die Ableseeinrichtung 50 für das Meßergebnis vorgesehen. Diese besteht aus einem in dem Gehäuse 30 vorgesehe­ nen, rechteckförmigen Fenster 42 sowie aus einem auf dem Zylinderabschnitt 14 des Meßkonus 10 angebrachten Maßstab 22. Weiterhin ist das Fenster 42 der Ableseeinrichtung 50 mit einem Nonius 44 versehen.
Weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung werden nachstehend im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 7 erläutert. Hierbei ist zu bemerken, daß identische Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 jedoch erhöht um 100 bezeichnet sind.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung weist der Meßkonus 110 eine kegelige Meßspitze 112 sowie einen sich daran anschließenden zylindrischen Abschnitt 114 auf. Das Gehäuse 130 besitzt ebenfalls einen zylindrischen Querschnitt und nimmt in seinem Inneren den Meßkonus 110 verschiebbar geführt auf. Unterhalb der Mittellängsachse L des Gehäuses 130 erstreckt sich von der zu der Konusspitze 112 des Meßkonus 110 weisenden Stirnseite 140 des Gehäuses 130 die Auflagefläche 134 in einem Winkel zur Mittellängsachse L bis etwas über die axiale Mitte des Gehäuses 130. Die Auflagefläche 134 dient wieder dazu, daß Gehäuse 130 zu Beginn eines Meßvorgangs auf demjenigen der beiden den Spalt S definierenden Körper R, F auflegen zu können, der im Falle von ineinandergesteckten Rohren R, F in das außenliegende Rohr F, das ein Heizwendelfitting F sein kann, eingesteckt ist. Um einen Meßvorgang durchführen zu können, ist bedeutsam, daß der Winkel α zwischen der Auflagefläche 134 und einer parallel zur Mittellängsachse L des Gehäuses 130 verlaufenden Tangente gleich dem Winkel β im Übergang von dem zylindrischen Abschnitt 114 zu der Konusspitze 112 des Meßkonus 110 ist (vgl. hierzu auch Fig. 5). Weiterhin schließt die Auflagefläche 134 mit der zur Konus­ spitze 112 des Meßkonus 110 weisenden Stirnseite 140 zumindest annähernd einen Winkel von 90° ein, wie dies aus Fig. 5 hervorgeht.
In Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Meßvorrich­ tung wiedergegeben, die in ähnlicher Weise aufgebaut ist, wie das erste Aus­ führungsbeispiel, welches in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist. Im Unterschied zu diesem ist der Meßkonus 210 im Bereich der Konusspitze 212 mit einer Stufung versehen. Bei einem Einsatz der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung zum Messen des Spaltes zwischen einem Rohr R und einer Muffe F entsprechen die Stufen den zulässigen Toleranzen für verschiedene Rohr- bzw. Muffendimensionen. Die Ableseeinrichtung 50 ist dann entsprechend den Maßschritten auszuführen.
Bei einem Einsatz der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 wird das Gehäuse 30 mit seiner unteren Auflagefläche 34 auf dem Rohr R aufge­ setzt. Hierbei gelangt die Abflachung 18 des Meßkonus 10 ebenfalls in Kontakt mit dem Rohr R. Anschließend kann der Meßkonus 10 mittels der Griffscheibe 16 in der Weise innerhalb des Gehäuses 30 verschoben werden, daß die Meßspitze 12 in den Spalt S eindringt. Sobald die Halbkegelumfangsfläche der Meßspitze 12 Kontakt mit der Kante des außenliegenden Rohres F hat, kann das Spaltmaß an der Ableseeinrichtung 50 abgelesen werden.
Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten zweiten Ausführungsform wird die Meß­ einrichtung mit der Auflagefläche 134 auf die Außenumfangsfläche des in das Heizwendelfitting F eingeschobene Rohr R aufgesetzt. Anschließend wird die Meßvorrichtung soweit in Richtung des Heizwendelfittings F verschoben, bis die Stirnseite 140 an der Stirnseite des Heizwendelfittings F anschlägt, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Daraufhin wird der Meßkonus 110 aus der Ausgangsstellung, in der die Konusspitze 112 gegebenenfalls in dem Gehäuse 130 aufgenommen ist, durch Schieben in Richtung des Spaltes S mittels der Griffscheibe 116 in den Spalt S zwischen dem Rohr R und dem Heizwendelfitting F eingeschoben. Dabei hebt langsam das Gehäuse 30 von dem Rohr R ab. Das Einschieben der Konusspitze 112 wird beendet, in dem eine Flanke der Konusspitze 12 in Kontakt mit der Innen­ umfangskante des Heizwendelfittings F gelangt. In dieser Stellung der Konusspitze 112 kann dann an der Ableseeinrichtung 150 das Meßergebnis abgelesen werden. Nach Abschluß des Meßvorganges wird der Meßkonus 110 in das Gehäuse 130 zurückgezogen und die Meßvorrichtung von dem Rohr R abgenommen. Gegebenen­ falls kann noch auf die die Öffnung für die Konusspitze 112 aufweisende Stirnseite des Gehäuses 130 eine nicht weiter dargestellte Abdeckkappe aufgesetzt werden.

Claims (25)

1. Vorrichtung zum Messen des Spaltmaßes zwischen zwei Körpern (R, F), insbesondere zwischen einem Rohr (F) und einer Muffe (F), enthaltend einen Meßkonus (10; 110; 210) mit einer Konusspitze (12; 112; 212), ein den Meßkonus (10; 110; 210) in seinem Inneren verschiebbar aufnehmendes Gehäuse (30; 130), das an seiner einen Stirnseite (40; 140) eine erste Austrittsöffnung für die Konusspitze (12; 112; 212) aufweist und das eine Auflagefläche (34; 134) besitzt, die sich von der ersten Austrittsöffnung gehäuseeinwärts über zumindest einen Längenabschnitt des Gehäuses (30) erstreckt, und eine Ableseeinrichtung (50; 150) für das Meßergebnis.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Auflagefläche (34; 134) mit der die erste Austrittsöffnung aufweisenden Stirnseite (40; 140) des Gehäuses (30; 130) einen Winkel von zumindest annährend 90° einschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Auflagefläche (34) parallel zur Mittellängsachse (L) des Gehäu­ ses (30) verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Gehäuse (30) über seine gesamte Länge einen halbzylindrischen Querschnitt besitzt, bei dem die Basisfläche des Halbzylinders die Auflage­ fläche (34) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Auflagefläche (34) des Gehäuses (30) eine in der Ebene der Auflagefläche (34) liegende, sich über die Länge des Gehäuses (30) er­ streckende Öffnung (36) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Öffnung (36) zentrisch in der Ebene der Auflagefläche (34) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Meßkonus (10) eine Abflachung (18) aufweist, die sich parallel zu seiner Mittellängsachse über seine gesamte Länge erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Abflachung (18) des Meßkonus (10) in der Ebene der Öffnung (36) liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Meßkonus (10) an seiner Außenseite Führungselemente (20) aufweist, die mit in dem Innenraum des Gehäuses (30) vorgesehenen Gegenführungselementen (38) zum Führen des Meßkonus (10) in axialer Richtung des Gehäuses (30) und zum Halten des Meßkonus (10) im Gehäu­ se (30) in radialer Richtung zusammenwirken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der sich die Auflagefläche (134) in einem Winkel zur Mittellängsachse (L) des Gehäuses (130) erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Winkel (β) am Übergang zwischen einem zylindrischen Abschnitt (114) und einer Konusspitze (112) des Meßkonus (110) mindestens gleich oder kleiner ist als der Winkel (α) zwischen der Auflagefläche (134) und einer parallel zur Mittellängsachse (L) des Gehäuses (130) verlaufenden Tangente.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der die Auflagefläche (134) an der die erste Austrittsöffnung aufweisen­ den Stirnseite (140) des Gehäuses (130) außermittig ansetzt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der sich die Auflagefläche (134) bis in etwa zur Längsmitte des Gehäu­ ses (130) erstreckt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei der der Meßkonus (10) einen sich an die Konusspitze (112) gehäusee­ inwärts anschließenden Zylinderabschnitt (114) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Anspruche 10 bis 14, bei der das Gehäuse (130) einen zylindrischen Querschnitt besitzt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der die Bewegung des Meßkonus (10; 110; 210) beidseits in Richtung der Mittellängsachse (L) des Gehäuses (30; 130) durch Anschlagelemente begrenzt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der der Meßkonus (10; 110; 210) länger als das Gehäuse (30; 130) ist und bei der das Gehäuse (30; 130) an seiner anderen Stirnseite (32) eine zweite Ausrittsöffnung für den Meßkonus (10; 110; 210) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der Meßkonus (10; 110; 210) an seinem der Konusspitze (12; 112; 212) gegenüberliegenden Ende ein Griffelement (16) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, bei der das Griffelement eine senkrecht zur Längsachse des Meßkonus (10; 110; 210) verlaufende Scheibe (16) ist, die an dem der Konusspitze (12; 112; 212) gegenüberliegenden Ende des Meßkonus (10; 110; 210) ange­ bracht ist und deren Durchmesser vorzugsweise gleich oder größer als der Durchmesser des Gehäuses (30; 130; 230) ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der der Meßkonus (210) an seiner Meßspitze (212) gestuft ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der die Ableseeinrichtung ein an dem Gehäuse (30; 130; 230) vorgese­ henes Fenster (42) und einen an dem Meßkonus (10; 110; 210) vorgesehe­ nen Maßstab (22) aufweist, der vorzugsweise an einem geraden Abschnitt (14; 114) des Meßkonus (10; 110; 210) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der an dem Fenster (42) ein Nonius vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der die Ableseeinrichtung (50) an der zur Auflagefläche (34; 134) gegenüberliegenden Längsseite des Gehäuses (30; 130; 230) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der die Ableseeinrichtung (50) im Bereich des Gehäuseendes angeordnet ist, das der die erste Austrittsöffnung aufweisenden Stirnseite (40) gegen­ überliegt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei der eine Schutzkappe vorgesehen ist, welche auf die die erste Austritts­ öffnung aufweisende Stirnseite (40) des Gehäuses (30; 130; 230) aufsetz­ bar ist.
DE2001112857 2001-03-16 2001-03-16 Spaltmaß-Meßvorrichtung für ineinandergesteckte Hohlkörper Expired - Fee Related DE10112857C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112857 DE10112857C2 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Spaltmaß-Meßvorrichtung für ineinandergesteckte Hohlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112857 DE10112857C2 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Spaltmaß-Meßvorrichtung für ineinandergesteckte Hohlkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112857A1 true DE10112857A1 (de) 2002-10-02
DE10112857C2 DE10112857C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=7677805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001112857 Expired - Fee Related DE10112857C2 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Spaltmaß-Meßvorrichtung für ineinandergesteckte Hohlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112857C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111595225A (zh) * 2020-05-29 2020-08-28 张家港扬子江冷轧板有限公司 一种快速测量气刀刀唇的塞尺工具
CN113983904A (zh) * 2021-10-28 2022-01-28 中车永济电机有限公司 一种电机定转子气隙值检测装置及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH293460A (fr) * 1951-09-13 1953-09-30 Bricout Alfred Calibreur d'alésages.
JPH09196604A (ja) * 1996-01-12 1997-07-31 Sekisui Chem Co Ltd 隙間ゲージ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111595225A (zh) * 2020-05-29 2020-08-28 张家港扬子江冷轧板有限公司 一种快速测量气刀刀唇的塞尺工具
CN113983904A (zh) * 2021-10-28 2022-01-28 中车永济电机有限公司 一种电机定转子气隙值检测装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112857C2 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851865C (de) Friktionsverbindung
DE2126705A1 (de) Instrument zur Herstellung einer Öffnung in einer Gewebewand, beispielsweise in der Gewebewand einer Arterie
DE2749038C2 (de) Stecker für eine Lichtleitfaser-Koppeleinrichtung
CH636193A5 (de) Anzeigegeraet mit vorrichtung zum pruefen und messen von bohrungen.
DE2247412A1 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE2915033A1 (de) Schieblehre
DE2900896C2 (de) Gewinde-Meßgerät
DE10112857C2 (de) Spaltmaß-Meßvorrichtung für ineinandergesteckte Hohlkörper
EP1201982A2 (de) Rohrverbindung
DE1548327C3 (de) Bohrungstaster mit Anzeigevorrichtung
DE2412993A1 (de) Universalmessgeraet
DE102005007003A1 (de) Tastspitze und Aufnahmeeinrichtung für diese
DE60200192T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abzweigkragen an Rohren
DE19961232C1 (de) Vorrichtung zum Messen des Kegelwinkels
DE3807591C2 (de)
DE4211959C2 (de)
DE3445587A1 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer eigenschaften von lebender haut
DE19534259A1 (de) Werkzeug
DE102016102921A1 (de) Verbindungselement
EP1566609B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Innenmasses einer Pressverbindung
DE10229106B3 (de) Vorrichtung zur Markierung der Einschieblänge an einem Leitungsrohr oder einem Pressfitting mit Einschiebende
DE19856766C1 (de) Rohrpreßverbindung
CH631026A5 (en) Tulip-contact arrangement
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE102005010352B3 (de) Messtaster und Tastschnittverfahren zur Ermittlung der Form eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee