DE10112471C2 - Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung - Google Patents

Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung

Info

Publication number
DE10112471C2
DE10112471C2 DE10112471A DE10112471A DE10112471C2 DE 10112471 C2 DE10112471 C2 DE 10112471C2 DE 10112471 A DE10112471 A DE 10112471A DE 10112471 A DE10112471 A DE 10112471A DE 10112471 C2 DE10112471 C2 DE 10112471C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
optical system
optical
optical element
light intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10112471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112471A1 (de
Inventor
Hanskarl Treiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Metz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Werke GmbH and Co KG filed Critical Metz Werke GmbH and Co KG
Priority to DE10112471A priority Critical patent/DE10112471C2/de
Publication of DE10112471A1 publication Critical patent/DE10112471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112471C2 publication Critical patent/DE10112471C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/173Fluorescent light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches System für eine Beleuchtungsanordnung mit den Vorgaben des Anwenders entsprechender veränderbarer Lichtstärkeverteilung, bei dem der Strahlengang des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts über einen Reflektor und wenigstens ein optisches Element verläuft, dessen Oberfläche mit Mikrostrukturen versehen ist, deren optischen Daten als Funktion ihrer Ortskoordinaten in Abhängigkeit von der angestrebten Lichtstärkeverteilung variieren.
Aus der DE 198 22 846 C2 ist ein derartiges optisches System bekannt, bei dem der Querschnitt des Reflektors im wesentlichen die Form einer Parabel aufweist und die Mikrostrukturen des optischen Elements als diffraktive Mikrostrukturen oder als Mikrolinsenfeld ausgebildet sind. Dieses System ermöglicht es, das Licht einer Lichtquelle mit einer gewünschten Verteilung auf einen zu beleuchtenden Gegenstand abzustrahlen.
Ferner offenbart diese Druckschrift ein optisches System zur Formung der räumlichen Verteilung des von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichts, das ein Mikrolinsenfeld, dessen Linsen einen Durchmesser von weniger als 100 µm haben, ein diffraktives optisches Element und anschließend eine Fresnel-Linse durchläuft, wobei das diffraktive optische Element in Streifen unterteilt ist, deren Breite etwa dem halben Durchmesser der Linsen des Mikrolinsenfeldes entspricht, also weniger als 50 µm, und wobei die Struktur der Streifen mit ungerader Ordnungszahl von der Struktur der Streifen mit gerader Ordnungszahl abweicht. Das diffraktive optische Element und das Mikrolinsenfeld sind um etwa eine Breite der Streifen, also um höchstens 50 µm, in der Richtung ihrer Längsausdehnung derart gegeneinander verschiebbar, dass die von den Linsen des Mikrolinsenfeldes gebündelten Lichtstrahlen in der einen Endstellung die Streifen mit ungerader Ordnungszahl und in der anderen Endstellung die Streifen mit gerader Ordnungszahl durchlaufen. Dieses System soll beispielsweise zum Umschalten eines Kraftfahrzeugscheinwerfers von Fernlicht auf Abblendlicht und umgekehrt eingesetzt werden, was jedoch wegen der erforderlichen hohen Genauigkeit bei der geringen Verschiebung des Mikrolinsenfeldes um weniger als 50 µm einige Probleme bereitet, die insbesondere in einem fahrenden Kraftfahrzeug wegen der unvermeidbaren Vibrationen nur mit hohem Aufwand zu lösen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches System der eingangs erwähnten Art so zu verändern, dass das Licht einer Lichtquelle mit wesentlich höherem Beleuchtungswirkungsgrad mit einer gewünschten Verteilung auf einen zu beleuchtenden Gegenstand oder ein auszuleuchtendes Szenarium gestrahlt wird und dass ferner ein Kraftfahrzeugscheinwerfer mit diesem System ohne Probleme von Fernlicht auf Abblendlicht und umgekehrt umgeschaltet werden kann.
Der erste Teil dieser Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Reflektor die Form eines halben, in Richtung seiner Achse geteilten Hohlzylinders hat und die Lichtquelle sich im wesentlichen entlang der Achse des Hohlzylinders erstreckt, wobei dessen Radius in Richtung zu dessen Enden hin stetig abnimmt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entspricht die Länge des Hohlzylinders etwa der dreifachen Länge der Lichtquelle, während der Radius des Hohlzylinders in der Mitte etwa gleich der Länge der Lichtquelle ist und in Richtung zu dessen Enden hin etwa im Verhältnis 5 : 3 abnimmt.
Der zweite Teil der Aufgabe wird gemäß Anspruch 4 dadurch gelöst, dass im Strahlengang der Lichtquelle zwischen dem Reflektor und dem mit Mikrostrukturen versehenen optischen Element weitere reflektierende und/oder beugende und/oder brechende optische Elemente angeordnet sind, die jeweils verschiedenen vertikalen Strahlungswinkelbereichen zugeordnet sind und von einer im wesentlichen röhrenförmigen Lichtquelle, zum Beispiel einer Entladungsröhre, eine der Zahl der Strahlungswinkelbereiche entsprechende Zahl parallel übereinander angeordneter, horizontal verlaufender, streifenförmiger Abbildungen mit dazwischen liegenden dunklen Streifen auf dem mit Mikrostrukturen versehenen optischen Element erzeugen.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der aus dem Reflektor austretende gesamte vertikale Strahlungswinkelbereich von 180° in neun Bereiche von je 20° unterteilt, wobei den drei äußeren Bereichen oben und unten je drei reflektierende oder beugende optische Elemente, zum Beispiel fächerförmig übereinander angeordnete Prismen oder Spiegel mit elliptisch geformten Reflexionsflächen bzw. diffraktive optische Elemente, und den drei mittleren Bereichen je ein brechendes oder beugendes optisches Element, zum Beispiel übereinander angeordnete Fresnel-Linsen bzw. diffraktive optische Elemente, zugeordnet sind.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das mit Mikrostrukturen versehene optische Element gruppenweise in horizontal übereinander angeordnete Streifen unterteilt ist, deren Breite etwa der Breite der Abbildungen der Lichtquelle entspricht, wobei die Streifen innerhalb einer Gruppe voneinander abweichende Mikrostrukturen aufweisen, und dass dieses optische Element stufenweise um jeweils eine Breite der Streifen in vertikaler Richtung verschiebbar ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Licht einer Lichtquelle mit jeder gewünschten Verteilung auf einen zu beleuchtenden Gegenstand oder ein auszuleuchtendes Szenarium gestrahlt werden kann, beispielsweise mit einer gleichmäßigen Verteilung innerhalb eines rechteckigen, von einer Kamera erfaßten Bereichs. Gleichzeitig wird im Vergleich zu den bekannten optischen Systemen ein höherer Beleuchtungswirkungsgrad erzielt, indem das gesamte von der Lichtquelle abgestrahlte Licht in dem gewünschten Bereich ankommt, während es außerhalb dieses Bereichs weitgehend dunkel bleibt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Umschaltung vom Abblendlicht auf Fernlicht in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer auf einfache Weise möglich ist oder daß, beispielsweise für "Effektaufnahmen", eine ausgefallene, umschaltbare Lichtverteilung ausgewählt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Reflektor gemäß Anspruch 3 im Schnitt mit eingezeichneter Blitzlichtröhre,
Fig. 2 einen Querschnitt durch diesen Reflektor und die Blitzlichtröhre und
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein vollständiges optisches System gemäß Anspruch 8 mit umschaltbarer Lichtverteilung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Reflektor 2 dargestellt, der die Form eines halben, in Richtung seiner Achse geteilten Hohlzylinders hat, wobei die Lichtquelle 1, zum Beispiel eine Entladungsröhre, sich entlang der Achse des Hohlzylinders erstreckt. Die Länge des Hohlzylinders entspricht etwa der dreifachen Länge der Lichtquelle 1, während der Radius des Hohlzylinders in der Mitte etwa gleich der Länge der Lichtquelle 1 ist und in Richtung zu dessen Enden hin etwa im Verhältnis 5 : 3 abnimmt.
Durch die tonnenförmige Gestalt des Reflektors 2 wird erreicht, dass alle rechtwinklig zur Achse der Lichtquelle 1 austretenden Lichtstrahlen nach der Reflexion wieder durch die Achse der Lichtquelle 1 laufen, so dass diese Lichtstrahlen über den gesamten horizontalen Abstrahlwinkel von 180° gleichmäßig verteilt abgestrahlt werden. Zusätzlich wird durch die tonnenförmige Gestalt des Reflektors 2 erreicht, dass insbesondere die schief aus der Lichtquelle 1 austretenden Lichtstrahlen nicht verloren gehen, sondern auch in die gewünschte Richtung abgelenkt werden. Damit erhöht sich der Beleuchtungswirkungsgrad erheblich.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein vollständiges optisches System gemäß der Erfindung, bei dem im Strahlengang der Lichtquelle 1 zwischen dem Reflektor 2 und dem mit Mikrostrukturen versehenen optischen Element 3 zusätzlich sechs reflektierende optische Elemente 4A, 4B, 4C, 4G, 4H, 4I, nämlich elliptisch geformte Spiegel, und drei brechende optische Elemente 5D, 5E. 5F, nämlich Fresnel-Linsen, angeordnet sind. Diese neun zusätzlichen optischen Elemente sind neun verschiedenen vertikalen Strahlungswinkelbereichen A bis I von je 20° zugeordnet und so geformt und mit solchen Winkeln angeordnet, dass sie von der röhrenförmigen Lichtquelle 1, hier eine Entladungsröhre, neun parallel übereinander angeordnete, horizontal verlaufende, streifenförmige Abb. 3A bis 31 mit dazwischen liegenden dunklen Streifen auf dem mit Mikrostrukturen versehenen optischen Element 3 erzeugen. Der weitere Verlauf der Lichtstrahlen hängt von der Gestalt der Mikrostrukturen des optischen Elements 3 ab.
Wie die Fig. 3 ferner zeigt, ist das mit Mikrostrukturen versehene optische Element 3 gruppenweise in horizontal verlaufende Streifen a, b, c unterteilt, deren Breite etwa der Breite der Abb. 3A bis 31 der Lichtquelle 1 entspricht. Dabei weisen die Streifen a, b, c einer Gruppe A bis I voneinander abweichende Mikrostrukturen auf. Das so gestaltete optische Element 3 kann stufenweise um jeweils eine Breite der Streifen a, b, c in vertikaler Richtung verschoben werden, so dass die Lichtquelle 1 entweder auf dem Streifen a mit der einen Mikrostruktur oder auf einem der anderen Streifen b, c einer jeden Gruppe A bis I mit anderen Mikrostrukturen abgebildet wird. Auf diese Weise können bei diesem Ausführungsbeispiel durch Verschieben des optischen Elements 3 drei verschiedene Ausleuchtungsformen der zu beleuchtenden Szene eingestellt werden. Ein sehr interessantes Anwendungsgebiet für zwei verschiedene Ausleuchtungsformen ist die Umschaltung eines Fahrzeugscheinwerfer von Fernlicht auf Abblendlicht und umgekehrt. Da hierbei der Verschiebeweg eine Länge von einigen Millimetern hat, lässt sich diese Lösung ohne größere Probleme in die Praxis umsetzen.

Claims (11)

1. Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung, bei dem der Strahlengang des von einer Lichtquelle (1) abgestrahlten Lichts über einen Reflektor (2) und wenigstens ein optisches Element (3) verläuft, dessen Oberfläche Mikrostrukturen aufweist, deren optischgeometrische Daten als Funktion ihrer Ortskoordinaten in Abhängigkeit von der angestrebten Lichtstärkeverteilung variieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) die Form eines halben, in Richtung seiner Achse geteilten Hohlzylinders hat und die Lichtquelle (1) sich entlang der Achse des Hohlzylinders erstreckt, wobei dessen Radius in Richtung zu dessen Enden hin stetig abnimmt.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Hohlzylinders etwa der dreifachen Länge der Lichtquelle (1) entspricht.
3. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Hohlzylinders in der Mitte etwa gleich der Länge der Lichtquelle (1) ist und in Richtung zu dessen Enden hin etwa im Verhältnis 5 : 3 abnimmt.
4. Optisches System für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung, bei dem der Strahlengang des von einer Lichtquelle (1) abgestrahlten Lichts über einen Reflektor (2) und wenigstens ein optisches Element (3) verläuft, dessen Oberfläche Mikrostrukturen aufweist, deren optisch­ geometrische Daten als Funktion ihrer Ortskoordinaten in Abhängigkeit von der angestrebten Lichtstärkeverteilung variieren, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang der Lichtquelle (1) zwischen dem Reflektor (2) und dem Mikrostrukturen aufweisenden optischen Element (3) weitere reflektierende und/oder beugende und/oder brechende optische Elemente (4, 5) angeordnet sind, die in der Vertikalebene liegenden jeweils verschiedenen Lichtstärkeverteilungsbereichen (A bis I) zugeordnet sind und von einer röhrenförmigen Lichtquelle (1) eine der Zahl der Strahlungswinkelbereiche (A bis I) entsprechende Zahl von Abbildungen in Form parallel übereinander angeordneter, horizontal verlaufender, streifenförmiger Leuchtdichtemaxima (3A bis 3I) mit dazwischen liegenden, als dunkle Streifen wirkende Leuchtdichteminima auf dem Mikrostrukturen aufweisenden optischen Element (3) erzeugen.
5. Optisches System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Reflektor (2) zugeordnete gesamte vertikale Lichtstärkeverteilung von 180° (-90° bis 90°) in neun Bereiche von je 20° unterteilt ist, und zwar in die Bereiche
A: -90° bis -70°,
B: -70° bis -50°,
C: -50° bis -30°,
D: -30° bis -10°,
E: -10° bis 10°,
F: 10° bis 30°,
G: 30° bis 50°,
H: 50° bis 70°,
I: 70° bis 90°,
wobei den Bereichen A bis C sowie 6 bis I je ein reflektierendes oder beugendes optisches Element (4A, 4B, 4C, 4G, 4H, 4I) und den Bereichen D bis F je ein brechendes oder beugendes optisches Element (5D, 5E, 5F) zugeordnet ist.
6. Optisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden oder beugenden optischen Elemente (4A, 4B, 4C, 4G, 4H, 4I) aus fächerförmig übereinander angeordneten Prismen oder Spiegeln mit elliptisch geformten Reflexionsflächen oder aus entsprechend strukturierten diffraktiven optischen Elementen und die brechenden oder beugenden optischen Elemente (5D, 5E, 5F) aus übereinander angeordneten Fresnel-Linsen oder aus entsprechend strukturierten diffraktiven optischen Elementen bestehen, wobei die jeweils einen Brennpunkte der Ellipsen oder der Fresnel-Linsen innerhalb der Lichtquelle (1) und die jeweils anderen Brennpunkte in den übereinander auf dem Mikrostrukturen aufweisenden optischen Element (3) in Form von horizontal verlaufenden Leuchtdichtemaxima (3A bis 3I) erzeugten Abbildungen der Lichtquelle (1) liegen.
7. Optisches System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Leuchtdichteminima zwischen den in Form von horizontal verlaufenden Leuchtdichtemaxima (3A bis 3I) erzeugten Abbildungen der Lichtquelle (1) jeweils der Breite eines solchen Leuchtdichtemaximums (3A bis 3I) oder einem Mehrfachen der Breite davon entspricht.
8. Optisches System nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrostrukturen aufweisende optische Element (3) gruppenweise in horizontal übereinander angeordnete Streifen (a, b, c) unterteilt ist, deren Breite etwa der Breite der Leuchtdichtemaxima (3A bis 3I) entspricht, wobei die Streifen (a, b, c) innerhalb einer Gruppe (A bis I) voneinander abweichende Mikrostrukturen aufweisen, und dass das so gestaltete optische Element (3) stufenweise um jeweils eine Breite der Streifen (a, b, c) in vertikaler Richtung verschiebbar ist.
9. Verwendung des Optischen Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Beleuchtungsgerät für definierte Lichtstärke- und Leuchtdichteverteilung.
10. Verwendung des Optischen Systems nach Anspruch 8 in einem Fahrzeugscheinwerfer zum Umschalten von Fernlicht auf Abblendlicht und umgekehrt.
11. Verwendung des Optischen Systems nach Anspruch 8 für umschaltbare Effektbeleuchtungen.
DE10112471A 2001-03-15 2001-03-15 Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung Expired - Fee Related DE10112471C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112471A DE10112471C2 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112471A DE10112471C2 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112471A1 DE10112471A1 (de) 2002-12-05
DE10112471C2 true DE10112471C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=7677569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112471A Expired - Fee Related DE10112471C2 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112471C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822846C2 (de) * 1998-05-22 2000-06-08 Metz Werke Gmbh & Co Kg Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822846C2 (de) * 1998-05-22 2000-06-08 Metz Werke Gmbh & Co Kg Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112471A1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202290B4 (de) Lichtmodul für ein blendungsfreies Kraftfahrzeug-Fernlicht
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102006023120B4 (de) Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung
DE102014210500A1 (de) Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP2893249A1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
WO2020094376A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mikro-led als lichtquelle
DE102013217843A1 (de) Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik
EP2158428B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3301350B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2746644B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem blendungsfreien Fernlicht
DE102008036845B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3165818B1 (de) Innen- oder aussenleuchte, insbesondere strassenleuchte, mit verlagerbarer freiformlinse
DE102017115899A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte
DE19930461A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19822846C2 (de) Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung
DE102020107926A1 (de) Mikrolinsenprojektionsmodul mit an Ausleuchtdivergenz angepasster Bklende
DE10112471C2 (de) Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung
DE639774C (de) Blendungsfreier Automobilscheinwerfer
DE10312364A1 (de) Scheinwerfer zur Erzeugung einer deutlichen Hell-Dunkel-Grenze auf der Fahrbahn
DE19955943C1 (de) Optisches System mit mehreren optischen Elementen für eine Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer Lichtstärkeverteilung
DE2033443A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge
DE617846C (de) Elektrischer Scheinwerfer zur Beleuchtung einer rechteckigen Flaeche
DE3310862C2 (de) Breitstrahlende Reflektoranordnung für Leuchten mit räumlich ausgedehnter Lichtquelle
DE864835C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DD150269A5 (de) Verfahren und anlage zur realisierung der anzeige verschiedener informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee