DE10111751A1 - Futter - Google Patents
FutterInfo
- Publication number
- DE10111751A1 DE10111751A1 DE10111751A DE10111751A DE10111751A1 DE 10111751 A1 DE10111751 A1 DE 10111751A1 DE 10111751 A DE10111751 A DE 10111751A DE 10111751 A DE10111751 A DE 10111751A DE 10111751 A1 DE10111751 A1 DE 10111751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- nut
- jaws
- threads
- chuck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/12—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
- B23B31/1207—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
- B23B31/1253—Jaws movement actuated by an axially movable member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/12—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
- B23B31/1207—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
- B23B31/1215—Details of the jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/12—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
- B23B31/1207—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
- B23B31/123—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis with locking arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/12—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
- B23B31/1207—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
- B23B31/1238—Jaws movement actuated by a nut with conical screw-thread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2231/00—Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
- B23B2231/38—Keyless chucks for hand tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2231/00—Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
- B23B2231/44—Nose pieces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S279/00—Chucks or sockets
- Y10S279/902—Keyless type socket
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17615—Obliquely guided reciprocating jaws
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17615—Obliquely guided reciprocating jaws
- Y10T279/17623—Threaded sleeve and jaw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/32—Means to prevent jaw loosening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Ein Futter beinhaltet einen im allgemeinen zylindrischen Körper mit einem Nasenabschnitt und einem Schwanzabschnitt. Eine Vielzahl von Backen sind bewegbar angeordnet bezüglich des Körpers zu und weg von der Axialbohrung. Eine im allgemeinen zylindrische Hülse ist in antreibender Verbindung mit den Backen. Die Hülse greift mit dem Körper oder den Backen ein durch einen ersten Satz von ineiandergreifenden Gewinden, so daß relative Drehung zwischen den ersten Gewinden die Backen zu oder weg von der Futterachse antreibt. Die Hülse greift mit dem Körper oder den Backen durch einen zweiten Satz von ineinandergreifenden Gewinden ein, so daß relative Drehung zwischen den zweiten Gewinden die Backen zu oder weg von der Futterachse antreibt. Der erste Gewindesatz definiert eine erste Ganghöhe, so daß, wenn sich die Backen schließen, die ersten Gewinde drehbar in der schließenden Richtung verriegeln. Der zweite Gewindesatz definiert eine zweite Ganghöhe, welche größer ist als die erste Ganghöhe, so daß, wenn sich die Backen schließen, die zweiten Gewinde relativ drehbar sind in der schließenden Richtung.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Futter bzw. Spannfutter
bzw. Aufspannvorrichtungen zur Verwendung mit Bohrmaschinen bzw. -werkzeugen
oder mit elektrischen oder pneumatischen Leistungsantriebsvorrichtungen.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Futter vom
schlüssellosen Typ, welches mit der Hand oder durch Betätigung des Antriebsmotors
festgezogen oder gelöst werden kann.
Sowohl Hand- als auch elektrische oder pneumatische
Werkzeugantriebsvorrichtungen sind wohlbekannt. Obwohl Spiralbohrer, die am
häufigsten mit solchen Antriebsvorrichtungen verwendete Werkzeuge sind, können
die verwendeten Werkzeuge auch Schraubenzieher, Mutterantriebsvorrichtungen,
Senker, montierte Schleifsteine und andere Schneid- oder Schleifwerkzeuge
umfassen. Da die Werkzeugschäfte unterschiedliche Durchmesser oder einen
mehreckigen bzw. polygonalen Querschnitt aufweisen können, wird die Vorrichtung
üblicherweise mit einem Futter, welches über einen relativ großen Bereich anpaßbar
ist, versehen. Das Spannfutter kann durch eine Gewinde- oder Kegelbohrung an die
Antriebsvorrichtung befestigt sein.
Eine Vielzahl von Spannfuttern wurde auf dem Fachgebiet entwickelt. In einer Form
des Futters sind drei Backen, welche umfänglich um etwa 120° voneinander
beabstandet sind, beschränkt durch winkelig angeordnete Zwischenräume bzw.
Durchtritte bzw. Laufgänge in einem an den Antriebsschaft bzw. -welle befestigten
Körper. Das Futter ist so ausgebildet, daß Drehung des Körpers in eine Richtung
bezüglich einer beschränkten Mutter die Backen zu oder weg von einer greifenden
Beziehung mit einem Werkzeugschaft zwingt. Solch ein Futter kann schlüssellos
sein, wenn es durch manuelle Drehung festgezogen oder gelöst werden kann.
Beispiele von solchen Futtern sind offenbart in den US Patenten 5,125,673 und
5,193,824, welche der hier genannte Inhaber gemeinschaftlich innehat und deren
vollständige Beschreibung per Referenz vollständig hier enthalten ist. Verschiedene
Anordnungen schlüsselloser Futter sind auf dem Fachgebiet bekannt und für eine
Vielzahl von Anwendungen wünschenswert.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt einen typischen Futterbackenaufbau, in welchem jede der
drei Backen 200 eine hintere Fläche bzw. Oberfläche 202 und eine
gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte Werkzeugeingriffsfläche bzw.
-oberfläche, welche ausgebildet wird durch einen Kamm bzw. Rücken bzw. First 204,
welcher im allgemeinen parallel zu der Futterachse angeordnet ist, beinhaltet. Zwei
im allgemeinen planare Seitenflächen bzw. -oberflächen 206 erstrecken sich von
dem First 204 zu der hinteren Fläche. Die Seitenflächen an jeder Backe 200
definieren einen 120° Winkel δ, welcher sich durch die Backe erstreckt. Somit ist
jede Seitenfläche an einer Backe 200 parallel zu einer Seitenfläche einer
angrenzenden bzw. anliegenden Backe. Wenn das Futter zu seiner vollständig
geschlossenen Position bewegt wird, wie in Fig. 2 gezeigt, stoßen die Seitenflächen
aneinander bzw. grenzen aneinander bzw. liegen aneinander.
Andere Werkzeugeingriffsflächen sind bekannt. Zum Beispiel kann die
Werkzeugeingriffsfläche ausgebildet sein durch einen inneren First, welcher parallel
zu der Futterachse ist, und zwei äußere Firste, welche parallel zu dem inneren First
sind. Ein Paar von entsprechenden Rinnen bzw. Mulden sind zwischen dem inneren
First und den äußeren Firsten angeordnet, so daß der Querschnitt der Backe in der
Form eines W ist. Im allgemeinen definieren Seitenflächen, welche sich von den
äußeren Firsten zu der hinteren Fläche der Backe erstrecken, einen 120° Winkel
zwischen ihnen durch die Backe, so daß jede Seitenfläche parallel zu der
Seitenfläche ihrer anliegenden Backe ist.
Die vorliegende Erfindung erkennt und spricht an Nachteile von Konstruktionen und
Verfahren vom Stand der Technik.
Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes
Futter für die Verwendung mit einer motorangetriebenen Antriebsvorrichtung
bereitzustellen.
Diese und andere Aufgaben werden erreicht durch ein Futter bzw. Spannfutter bzw.
Aufspannvorrichtung für die Verwendung mit einer manuellen oder
motorangetriebenen Antriebsvorrichtung, welche einen drehbaren Antriebsschaft
aufweist. Das Futter beinhaltet einen im allgemeinen zylindrischen Körper, welcher
einen Nasen- bzw. Ansatzabschnitt und einen hinteren bzw. Schwanzabschnitt
aufweist. Der Schwanzabschnitt ist ausgebildet, um mit dem Antriebsschaft zu
drehen. Der Nasenabschnitt weist eine darin ausgebildete axiale Bohrung auf. Eine
Vielzahl von Backen sind bewegbar angeordnet bezüglich dem Körper zu und weg
von der axialen Bohrung. Eine im allgemeinen zylindrische Hülse bzw. Buchse ist in
antreibender Verbindung mit den Backen, so daß eine Drehung der Hülse bezüglich
des Körpers in einer schließenden Richtung die Backen in Richtung der Futterachse
bewegt und so daß Drehung der Hülse bezüglich des Körpers in einer öffnenden
Richtung die Backen von der Futterachse wegbewegt. Das Futter beinhaltet einen
ersten Satz von ineinandergreifenden Gewinden, durch welche die Hülse mit
entweder dem Körper und den Backen ineinandergreift, so daß relative Drehung
zwischen den ersten Gewinden die Backen zu oder weg von der Futterachse
antreibt. Das Futter beinhaltet einen zweiten Satz von ineinandergreifenden
Gewinden, durch welche die Hülse entweder mit dem Körper oder den Backen
ineinandergreift, so daß relative Drehung zwischen den zweiten Gewinden die
Backen zu oder weg von der Futterachse antreibt. Der erste Gewindesatz definiert
einen ersten Abstand bzw. Pitch bzw. Teilung bzw. Steigung, so daß wenn sich die
Backen schließen, die ersten Gewinde drehbar in der schließenden Richtung
verriegeln. Der zweite Gewindesatz definiert einen zweiten Abstand bzw. Pitch bzw.
Teilung bzw. Steigung, welcher größer ist als der erste Abstand, so daß wenn sich
die Backen schließen, die zweiten Gewinde relativ drehbar sind in der schließenden
Richtung.
Die begleitenden Zeichnungen, welche einbezogen sind in und einen Teil dieser
Beschreibung ausmachen, zeigen eine oder mehrere Ausführungsformen der
Erfindung und zusammen mit der Beschreibung dienen sie dazu, um die Grundzüge
der Erfindung zu erklären.
Eine vollständige und ermöglichende Offenbarung der vorliegenden Erfindung
einschließlich des besten Modus davon, welcher an den Durchschnittsfachmann
gerichtet ist, wird in der Beschreibung fortgesetzt, welche sich auf die beigefügten
Zeichnungen bezieht, in welchen zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, eines Futters, welches in Übereinstimmung
mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht von Futterbacken vom Stand der Technik;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht von Backen zur Verwendung in einem Futter,
welches aufgebaut ist in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht von Backen zur Verwendung in einem Futter,
welches in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
aufgebaut ist;
Fig. 5 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, eines Futters, welches in Übereinstimmung
mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 6 eine Explosionsansicht des in Fig. 5 gezeigten Futters;
Fig. 7 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, eines Futters in Übereinstimmung mit einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, des in Fig. 7 gezeigten Futters;
Fig. 9 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, des Futters von Fig. 7;
Fig. 10 eine Explosionsansicht des Futters wie in Fig. 7;
Fig. 11 eine Aufsicht einer Schub- bzw. Druckplatte zur Verwendung in dem Futter
wie in Fig. 7;
Fig. 12 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, eines Futters in Übereinstimmung mit
einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 13 eine Explosionsansicht des Futters wie in Fig. 12.
Die wiederholte Verwendung von Bezugszeichen in der vorliegenden Beschreibung
und Zeichnungen beabsichtigt gleiche oder analoge Merkmale oder Elemente der
Erfindung darzustellen.
Nun wird im Detail Bezug genommen auf vorliegend bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung, von welchen ein oder mehrere Beispiele in den beigefügten
Zeichnungen dargestellt sind. Jedes Beispiel ist zur Erklärung der Erfindung
bereitgestellt, nicht zur Beschränkung der Erfindung. In der Tat wird es für den
Fachmann offensichtlich sein, daß Modifikationen und Variationen in der
vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne von dem Bereich oder
Geist davon abzuweichen. Zum Beispiel können Merkmale, welche dargestellt oder
beschrieben werden als Teil einer Ausführungsform, in einer anderen
Ausführungsform verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform zum Ziel zu
haben. Somit ist es beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung solche
Modifikationen und Variationen abdeckt, wie sie in den Bereich der beigefügten
Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.
Bezugnehmend auf Fig. 1, beinhaltet ein Futter bzw. Spannfutter bzw.
Aufspannvorrichtung 10 eine vordere Hülse bzw. Buchse 12, eine optionale hintere
Hülse bzw. Buchse 14, einen Körper 16 und Backen 18. Körper 16 ist im
allgemeinen zylindrisch in der Form und beinhaltet einen Nasen- oder vorderen
Abschnitt 20 und einen Schwanz- oder hinteren Abschnitt 22. Eine Axialbohrung 24
ist in dem Nasenabschnitt 20 ausgebildet und ist etwas größer als der größte
Werkzeugschaft, welchen aufzunehmen das Futter entworfen ist. Eine
Gewindebohrung 26 ist in dem Schwanzabschnitt 22 ausgebildet und ist von einer
Standardgröße, um mit dem Antriebsschaft einer motor- oder handangetriebenen
Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) zusammenzupassen. Die Bohrungen 24 und 26
können in einer zentralen Region des Körpers 16 miteinander in Verbindung stehen.
Während eine Gewindebohrung 26 beschrieben ist, kann solche eine Bohrung
ersetzt werden durch eine kegelig verjüngte bzw. konische Bohrung von einer
Standardgröße, um mit einem kegelig verjüngten bzw. konischen Antriebsschaft
zusammenzupassen. Des weiteren kann der Körper mit dem Antriebsschaft integral
ausgebildet sein.
Eine Vielzahl von Zwischenräumen bzw. Durchtritten bzw. Durchtrittswegen bzw.
Laufgängen 30 sind in dem Körper 16 ausgebildet, um jede Backe 18 aufzunehmen.
Vorzugsweise werden drei Backen 18 eingesetzt, und jede Backe ist von der
angrenzenden bzw. anliegenden Backe durch einen Bogen von etwa 120° getrennt.
Die Achsen der Zwischenräume 30 und Backen 18 sind angewinkelt bezüglich der
Futterachse 31, aber schneiden die Achse an einem gemeinsamen Punkt vor dem
Futterkörper 16. Jede Backe 18 weist eine Werkzeugeingriffsoberfläche bzw. -fläche
auf, welche im allgemeinen parallel zu der Achse der Axialbohrung 24 ist, welches
die Achse 31 des Futterkörpers 16 ist. Jede Backe 18 definiert ebenfalls Gewinde 34
an ihrer entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden oder hinteren Fläche bzw.
Oberfläche.
Der Körper 16 beinhaltet einen Schub- bzw. Druckring 36, welcher mit dem Körper
integral sein kann. Schubring 36 beinhaltet eine vordere bzw. Vorwärtsseite, welche
eine Sitz- bzw. Auflagefläche bzw. -oberfläche beinhaltet zum Eingreifen mit der
inneren Laufrille bzw. -rinne einer in sich geschlossenen bzw. selbsttragenden
Wälzlageranordnung 42. Lageranordnung 42 kann jede geeignete Konstruktion
umfassen, z. B. eine Lageranordnung vom Typ wie im US Patent 5,348,318
beschrieben, welches per Referenz beinhaltet ist. Schubring 36 beinhaltet eine
Vielzahl von Backenführungen 50, welche entlang eines Umfangs ausgebildet sind,
um ein Zurückziehen der Backen 18 zu erlauben.
Eine Mutter 60 beinhaltet Gewinde 62 zum Passen mit Gewinden 34 an den Backen
18, wobei wenn die Mutter bezüglich des Körpers gedreht wird, die Backen
vorgeschoben oder zurückgezogen werden in den Backenzwischenräumen. Die
vordere Hülse 12 beinhaltet einen metallischen ringförmigen Bund bzw. Hals 63,
welcher mit der Hülse zusammen geformt ist und welcher auf die Mutter gepreßt ist,
so daß die Mutter mit der Hülse dreht. Es sollte verstanden werden, daß
verschiedene Hülsen und Mutterkonfigurationen eingesetzt werden können. Zum
Beispiel kann die Hülse 12 auf die Mutter 60 ohne den Bund 63 gepreßt werden. Des
weiteren, während eine einteilige Mutter dargestellt ist, kann eine zweiteilige
Mutterkonfiguration verwendet werden, zusammen mit einem Bund 63, wo der
Futterkörper eine zweiteilige Mutter innerhalb einer ringförmigen Rille bzw. Nut
aufnimmt. Des weiteren kann die Hülse 12 locker über den Körpernasenabschnitt 20
gepaßt sein und kann Antriebsrippen beinhalten, welche mit Antriebsschlitzen in der
Mutter eingreifen, so daß die vordere Hülse drehbar die Mutter antreibt.
Zu Fig. 1 zurückkehrend, wird ein Nasenstück 58 auf den Nasenabschnitt 20 des
Körpers 16 gepreßt, um die Mutter 60 axial in Position zu halten. Da die Hülse 12 auf
die Mutter 60 gepreßt wird, hält das Nasenstück 58 ebenfalls die Hülse 12 in
Position. Nasenstück 58 definiert eine hintere kegelstumpfartige Fläche bzw.
Oberfläche 59, um einen Durchgang der Backen 18 hinter den
Körperzwischenräumen bzw. -durchtrittswegen 30 zu erlauben. Während das
Nasenstück 58 auf den Körper 16 gepreßt wird, wie in Fig. 1 gezeigt, sollte
wahrgenommen werden, daß das Nasenstück ebenfalls durch Schnapppassen,
Gewindeschneiden bzw. Einfädeln oder ähnliches gesichert werden kann. Das
Nasenstück 58 ist freigelegt, wenn das Futter zusammengebaut ist und ist
vorzugsweise beschichtet mit einer nicht-eisenhaltigen metallischen Beschichtung,
um Rost zu verhindern und seine Erscheinung zu verbessern.
Schwanzabschnitt 22 des Körpers 20 kann einen hinteren zylindrischen Abschnitt
beinhalten, welcher eine geriffelte bzw. gerändelte Fläche bzw. Oberfläche 64 daran
aufweist zum Aufnehmen der hinteren Hülse 14. Die hintere Hülse kann auf die
geriffelte Oberfläche gepreßt werden oder könnte am Platz gehalten werden durch
Preßpassen ohne Riffeln bzw. Rändeln oder durch Verwendung eines Schlüssels.
Sie könnte ebenfalls zurückgehalten werden durch Crimpen, Abstecken, Nieten,
Einfädeln bzw. Schrauben bzw. Gewindeschneiden oder jeden anderen geeigneten
Sicherungsmechanismus. In dem Fall, in dem die vorderen und hinteren Hülsen 12
und 14 ersetzt sind durch eine einzelne Hülse, welche sich im wesentlichen in der
Länge des Körpers 16 erstreckt, kann eine Rückhalteplatte bzw. -scheibe an den
Schwanzabschnitt gepreßt oder anderweitig gehalten werden, um die Hülse an dem
Körper in der rückwärtigen Richtung zu halten.
Die äußere umfängliche Fläche bzw. Oberfläche der Hülse 12 kann geriffelt bzw.
gerändelt sein oder kann mit länglichen Rippen oder anderen Vorsprüngen versehen
sein, um es dem Bediener zu ermöglichen, sie sicher zu greifen. Auf dieselbe Weise
kann die umfängliche Fläche bzw. Oberfläche der hinteren Hülse 14, wenn
eingesetzt, geriffelt bzw. gerändelt oder gerippt sein, wenn erwünscht. Die vorderen
und hinteren Hülsen können hergestellt sein aus einem strukturellen bzw.
Baukunststoff wie Polycarbonat, einem gefüllten Polypropylen, z. B. glasgefülltem
Polypropylen oder einer Mischung bzw. Blend von strukturellen bzw.
Baukunststoffmaterialien. Andere Verbundwerkstoffe wie z. B. graphitgefüllte
Polymere, können ebenfalls in bestimmten Umgebungen geeignet sein. Des
weiteren können die Hülsen aufgebaut sein aus geeigneten Metallen, wie Stahl. Wie
einem Fachmann bekannt sein wird, können die Materialien, aus welchen das Futter
der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, abhängen von der Endverwendung des
Futters, und die Obengenannten sind nur beispielhaft vorgesehen.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung von Backen 18 entlang der Linien 3-3 wie in
Fig. 1 gezeigt. Jede Backe beinhaltet eine hintere Fläche bzw. Oberfläche 66 und
eine Werkzeugeingriffsfläche bzw. -oberfläche, welche durch einen Kamm bzw.
Rücken bzw. First 68, welcher parallel zu der Futterachse 31 ist, definiert wird. Jede
Backe beinhaltet zwei Seitenflächen bzw. -oberflächen 70, welche sich von dem
Werkzeugeingriffsfirst 68 der Backe zu ihrer hinteren Fläche 66 erstrecken. Jede der
Seitenflächen 70 der Backe ist symmetrisch an beiden Seiten einer Ebene 72
angeordnet, welche die Futterachse 31 und den Werkzeugeingriffsfirst 68 der Backe
beinhaltet. Das heißt, Ebene 72 teilt den Winkel zwischen Seitenflächen der Backe
gleichmäßig. Jede Seitenfläche ist im allgemeinen planar. Das heißt, eine
Seitenfläche kann als Folge davon von einer idealen Ebene abweichen, so daß die
Seitenfläche nicht typischerweise in einen Werkzeugschaft beißen bzw. eingreifen
würde.
In dem Fall, in dem das Futter 10 drei Backen beinhaltet, definieren Seitenflächen 70
einer jeden Backe 18 einen Winkel δ durch das Futter, welches größer ist als 120°.
In dem Fall, in dem das Futter eine andere Anzahl von Backen beinhaltet, ist der
Winkel größer als 360° geteilt durch diese Anzahl. Entsprechend sind die
Seitenflächen 70 nicht parallel zu den Seitenflächen ihrer anliegenden Backen und
liegen nicht vollständig an diesen Seitenflächen an, wenn das Futter sich in einer
vollständig geschlossenen Position, wie in Fig. 3 gezeigt, befindet.
Weil gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte Seitenflächen 70 von angrenzenden
Backen 18 voneinander abweichen von den hinteren Flächen 66 der Backe zu den
Werkzeugeingriffsflächen, tendiert ein Werkzeugschaft, welcher in der Futterbohrung
angeordnet wird, aber welcher von der Futterachse 31 versetzt ist, so daß er
zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen sitzt, dazu in Richtung der
Futtermittelachse zurückgedrückt zu werden, wenn die Backen sich schließen. Dies
ist insbesondere vorteilhaft in einem schnell schließenden Futter, wie nachfolgend
beschrieben.
Die Größenklasse bzw. Größe des Winkels δ kann abhängen von der Konstruktion
des Futters. Zum Beispiel können Futter, welche eine Nasenabschnittsaxialbohrung
innerhalb eines Bereichs von etwa 10 mm im Querschnitt bis 13 mm im Querschnitt
aufweist, Backen mit Seitenflächen aufweisen, welche einen Winkel δ innerhalb
eines Bereichs von 130° bis 140° definieren. In zwei beispielhaften
Ausführungsformen definieren Backen eines Futters mit einer 10 mm Kapazität
Seitenflächenwinkel δ von etwa 130°, und Backen eines Futters mit einer 13 mm
Kapazität definieren Winkel von etwa 136°. Wenn die Backen des 10 mm Futters
vollständig aufeinander schließen, definieren ihre Firste 68 einen Kreis von etwa 1 mm
Durchmesser. Somit können die Backen sicher Werkzeugschäfte größer als 1 mm
halten. Der entsprechende Durchmesser für das 13 mm Futter ist etwa 1,5 mm.
Der Winkel δ kann variieren von 130° und 140° für diese Art von Futter, abhängig
von dem kleinsten Werkzeugschaftdurchmesser, welchen das Futter greifen muß.
Der Winkel δ kann ebenfalls variieren mit dem Durchmesser der Futteraxialbohrung,
z. B. im Bereich von 125° bis 145° für beispielhafte Futter, welche etwas kleiner sind
als 10 mm in Kapazität bzw. etwas größer als 13 mm in Kapazität.
Es sollte verstanden werden, daß verschiedene Werkzeugeingriffsflächen an den
Backen verwendet werden können. Zum Beispiel, bezugnehmend auf Fig. 4,
beinhaltet die Werkzeugeingriffsfläche einer jeden Backe 18 einen inneren Kamm
bzw. Rücken bzw. First 74 und zwei äußere Kämme bzw. Rücken bzw. Firste 76,
welche parallel zu der Futterachse 31 angeordnet sind. Jeder äußere First 76 ist
getrennt durch eine Rinne bzw. Mulde von dem inneren First 74, so daß die
Werkzeugeingriffsfläche einen W-förmigen Querschnitt definiert. Wie in Fig. 4
gezeigt, ist der Winkel δ zwischen jedem Paar von Seitenflächen 70 größer als 120°.
In weiteren Ausführungsformen erstrecken sich die planaren Seitenflächen nicht
notwendigerweise vollständig zurück zu der hinteren Fläche der Backe.
Es sollte ebenfalls verstanden werden, daß die hierin beschriebenen Backen
verwendet werden können mit einer Vielzahl von Futterkonfigurationen. Zum
Beispiel, bezugnehmend auf Fig. 5 und 6, beinhaltet ein Futter bzw. Spannfutter
bzw. Aufspannvorrichtung 110, welches Backen 18 wie oben beschrieben
bezugnehmend auf Fig. 3 und 4 aufweist, eine vordere Hülse bzw. Buchse 114,
eine optionale hintere Hülse bzw. Buchse 116 und eine Vielzahl von Backen 18. Ein
Körper 120 ist im allgemeinen zylindrisch in der Form und beinhaltet einen Nasen- oder
vorderen Abschnitt 122 und einen Schwanz- oder hinteren Abschnitt 124. Eine
Axialbohrung 126 ist in dem Nasenabschnitt ausgebildet und ist etwas größer als der
größte Werkzeugschaft, für dessen Aufnahme das Futter entworfen ist. Wie
verstanden werden sollte auf diesem Fachgebiet, kann der Körper 120 ausgebildet
sein aus Stahlstangenmaterial bzw. Stabstahl oder jedem anderen geeigneten
Material.
Der Körper 120 definiert eine Gewindebohrung 128 in seinem Schwanzabschnitt. Die
Bohrung 128 ist von einer Standardgröße, um mit dem Antriebsschaft einer motor- oder
handangetriebenen Antriebsvorrichtung zusammenzupassen. Während eine
Gewindebohrung 128 dargestellt ist, könnte solch eine Bohrung ersetzt werden
durch eine kegelig verjüngte bzw. konische Bohrung von einer Standardgröße, um
mit einem kegelig verjüngten bzw. konischen Antriebsschaft zusammenzupassen.
Des weiteren kann der Schwanzabschnitt 124 integral ausgebildet sein mit dem
Antriebsschaft. Die Bohrungen 126 und 128 können an einem zentralen Bereich 130
des Körpers 120 miteinander in Verbindung stehen. Der zentrale Bereich 130 kann
ausgebildet sein mit einem Sockel bzw. Muffe bzw. Fassung, um einen
Antriebsbohrereinsatz bzw. -bohrer bzw. -spitze bzw. -bit aufzunehmen, so daß der
Körper auf die Spindel durch den Bohrereinsatz geschraubt werden kann. Solch eine
Sockelkonfiguration ist in dem '824 Patent beschrieben, welches oben durch
Referenz hierin beinhaltet ist.
Der Körper 120 definiert ebenfalls drei Zwischenräume bzw. Durchtritte bzw.
Laufgänge 132, um jeweils die drei Backen aufzunehmen. In einer
Dreibackenkonfiguration ist jeder Zwischenraum und somit jede Backe von jedem
angrenzenden Zwischenraum durch einen Bogen von etwa 120° getrennt. Die
Längsachsen der Zwischenräume 132 und der Backen 18 sind angewinkelt
bezüglich der Längsachse 112 des Futters, aber schneiden die Futterachse in einem
gemeinsamen Punkt vor dem Futterkörper 120.
Der Körper 120 beinhaltet ebenfalls ein Schub- ein Druckringglied 136, welches in
einer bevorzugten Ausführungsform einen integralen Teil des Körpers ausbildet.
Obwohl nicht vorliegend bevorzugt, kann der Schubring eine separate Komponente
von dem Hauptabschnitt des Körpers sein. Wie in Fig. 5 gezeigt, beinhaltet der
Schubring 136 einen Leisten- bzw. Simsabschnitt, welcher eine Lageranordnung 142
aufnimmt. Die Lageranordnung beinhaltet einen Lagerkäfig 144 und ein Paar von
Unterlegscheiben auf jeder Seite des Käfigs. Lageranordnung 142 kann jede
geeignete Konstruktion umfassen, z. B. eine Lageranordnung des Typs wie
beschrieben in dem '318 Patent, welches oben durch Referenz hierin beinhaltet ist.
Der Schwanzabschnitt 124 kann einen hinteren zylindrischen Abschnitt beinhalten,
welcher eine geriffelte bzw. gerändelte Fläche bzw. Oberfläche 156 darin aufweist,
zum Aufnehmen der hinteren Hülse 116. Die hintere Hülse kann auf die geriffelte
Fläche gepreßt sein oder könnte in einer Stelle gehalten werden durch Preßpassen
ohne Riffeln oder unter Verwendung eines Schlüssels. Sie könnte ebenfalls
zurückgehalten werden durch Crimpen, Abstecken, Nieten, Gewindeschneiden bzw.
Einfädeln bzw. Schrauben oder jeden anderen geeigneten Mechanismus. In dem
Fall, in dem die vorderen und hinteren Hülsen 114 und 116 ersetzt werden durch
eine einzelne Hülse, welche sich im wesentlichen über die Länge des Körpers 120
erstreckt, kann eine Rückhaltescheibe auf den Schwanzabschnitt gepreßt oder
anderweitig gehalten werden, um die Hülse an dem Körper in der rückwärtigen
Richtung zu halten. Die Hülsen können ausgebildet sein aus jedem geeigneten
Material, z. B. wie oben beschrieben.
Nasenabschnitt 122 ist schräg bzw. verjüngt und ist angepaßt, um einen Nasenteil
157 aufzunehmen, um eine axiale Bewegung der vorderen Hülse 114 in
Vorwärtsrichtung bezüglich des Futterkörpers zu verhindern. Alternativ kann ein
Schnappring oder ein anderer geeigneter Mechanismus verwendet werden, um axial
die Hülse zurückzuhalten. Nasenteil 157 kann auf den Nasenabschnitt 122 gepreßt
oder auf eine andere geeignete Weise befestigt werden. Rückwärtige axiale
Bewegung der Hülse auf dem Körper wird verhindert durch Schubring 136 durch
Lageranordnung 142.
Die innere Fläche bzw. Oberfläche 159 der vorderen Hülse definiert weibliche
Gewinde bzw. Muttergewinde 158. Die Gewinde sind eine modifizierte quadratische
Gewindeformation bzw. Flachgewindeformation in einer Achtpitchkonfiguration bzw.
achter-Teilungkonfiguration entlang der Länge der Hülse 114. Es sollte jedoch
verstanden werden, daß jede geeignete Gewindeform oder -formation eingesetzt
werden kann, z. B. ein modifiziertes Sägezahngewinde. Somit können die
quadratischen Grenzflächen bzw. Schnittstellen bzw. Interfaces zwischen der
äußeren Fläche und der hinteren Seite und/oder vorderen Seite des Gewindes 158
ersetzt werden durch eine gekrümmte Grenzfläche bzw. Schnittstelle bzw. Interface.
Eine Mutter 160 beinhaltet ein männliches Gewinde bzw. Vatergewinde bzw.
Schraubengewinde 162, welches sich um eine äußere umfängliche Fläche bzw.
Oberfläche 164 erstreckt. Das Gewinde 162 weist dieselbe Ganghöhe bzw. Steigung
bzw. Teilung wie das Gewinde 158 auf, so daß, wenn das Gewinde 162 von dem
Gewinde 158 aufgenommen wird, eine relative Drehung zwischen der Hülse 114 und
der Mutter 160 die Mutter axial innerhalb der Hülse bewegt. Insbesondere in dem
Fall, in dem die Mutter geformt bzw. gegossen ist, kann das Gewinde 162 geneigte
bzw. ansteigende Seiten aufweisen, z. B. mit etwa einer 5° Steigung, welche sich von
der Fläche 164 zu dem äußeren Umfang des Gewindes erstrecken.
Die Mutter 60 beinhaltet drei gleichwinklig voneinander beabstandete Schlitze 166,
welche sich axial durch die Mutter erstrecken und entsprechende Endabschnitte 168
der Backen 18 dadurch aufnehmen. Jeder Endabschnitt weist einen im allgemeinen
rechteckigen Querschnitt auf, welcher dem Querschnitt eines Schlitzes 166
entspricht, so daß der Schlitz gleitend den Endabschnitt der Backe aufnimmt aber
Drehung der Backe um die Backenachse verhindert.
Jeder Endabschnitt 168 definiert einen Schlitz 176, welcher sich im allgemeinen
radial in den Endabschnitt erstreckt. Die Endabschnitte erstrecken sich durch die
Schlitze 166, so daß die Schlitze 176 hinter und parallel zu der hinteren Seite der
Mutter 160 sind.
Jeder Schlitz 176 nimmt einen entsprechenden länglichen Federarm 180 auf,
welcher sich nach innen von und im allgemeinen umfänglich innerhalb eines
Stahlhinterrings 182 erstreckt. Arme 180 spannen ihre distalen Enden radial nach
innen bezüglich dem Hinterring 182 vor. Somit greifen die Federarme 180 die
Backenendabschnitte, um Drehung des Rings 182 um die Futterachse 112 zu
verhindern, wenn die Backen 18 in den Schlitzen 132 aufgenommen werden. Des
weiteren fixieren die Arme 180 axial den Ring 182 bezüglich der Backen.
Wie offensichtlich von Fig. 5 und 6, können die Backen 18 nicht rückwärts durch
die Mutter 160 passieren, und der Ring 182 verhindert, daß sich die Backen in der
Vorwärtsaxialrichtung bezüglich der Mutter bewegen. Des weiteren passieren die
Backen durch sowohl die Mutterschlitze 166 und Körperschlitze 132, wodurch sie
drehbar die Mutter bezüglich des Körpers sichern. Da sich die Mutter nicht bezüglich
des Körpers drehen kann, bewegt eine Drehung der Hülse 114 bezüglich des
Körpers die Mutter 160 axial bezüglich der Futterachse 112 durch das
Zusammenwirken zwischen den Gewinden 162 und 158. Abhängig von der
Drehrichtung der Hülse bewegt sich die Mutter axial vorwärts oder rückwärts auf dem
Körper, um die Backen 18 axial in den Schlitzen 132 zu einer offenen oder
geschlossenen Position zu bewegen.
Federarme 180 helfen die Backen in einer ausgerichteten Position in den
Zwischenräumen 132 zu halten. Es sollte jedoch verstanden werden, daß jeder
geeignete Mechanismus verwendet werden kann, um die Backen axial innerhalb der
Backenzwischenräume zu halten. Zum Beispiel kann der Hinterring 182 ersetzt
werden durch einen Schraubenfederring bzw. ringförmige Schraubenzugfeder oder
jeden anderen geeigneten Zurückhalter, wie einen aufdehnbaren bzw. aufweitbaren
Polymerkragen bzw. -bund, welcher eine radial nach innen gerichtete Kraft auf die
Backenendabschnitte 168 bewirkt. Alternativ kann die Mutter ausgebildet sein mit
T-förmigen Schlitzen oder zylindrischen Bohrungen anstatt von Schlitzen 166. Jeder
der drei gleichwinklig beabstandeten T-förmigen oder zylindrischen Schlitze erstreckt
sich radial in die Mutter und kann sich vollständig durch die Mutter erstrecken.
Backenendabschnitte 168 sind in einer entsprechenden T-Form oder Halbkreisform
ausgebildet, so daß die Schlitze gleitbar die entsprechenden Backenenden
aufnehmen. Die Schlitze erlauben es den Backenenden, sich radial zu bewegen, wie
die Mutter die Backen zwischen offenen und geschlossenen Positionen bewegt. Eine
trockene Schmiermittel- bzw. Gleitmittelbeschichtung kann vorgesehen sein auf den
Backenenden und/oder Mutterschlitzen, um diese Bewegung zu vereinfachen. Die
Zusammenarbeit zwischen den Backenenden und den Mutterschlitzen hält die
Backen in dem richtigen Winkel bezüglich der Mutter, so daß die Backen in
Ausrichtung mit den Backenzwischenräumen in dem zusammengebauten Futter
gehalten werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ein Führungsring auf den
Schubring 136 gepreßt werden. Drei gleichwinklig beabstandete Zinken erstrecken
sich nach hinten von dem Ring gegen entsprechende Backen 18 in
Rückwärtsrichtung von den Backenzwischenräumen 132, wodurch die Backen in
axialer Ausrichtung mit den Zwischenräumen gehalten werden. Hinterring 182 ein
Schraubenfederring oder eine Mutter-Schlitz-Konfiguration kann verwendet werden
in Verbindung mit dem Führungsring.
Eine Drehung der Hülse 114 im Uhrzeigersinn, wenn von dem Nasenabschnitt 122
gesehen, bewegt die Mutter 160 axial nach vorne bezüglich der Futterachse 112,
wodurch die Backen 18 zu einer geschlossenen Position bewegt werden. Umgekehrt
bewegt eine Drehung der vorderen Hülse gegen den Uhrzeigersinn die Backen in
einer öffnenden Richtung. Ein Stop bzw. Stopper bzw. Anschlag 192 ist an der
hinteren Kante bzw. Rand des Gewindes 158 vorgesehen. Wenn die Backen eine
vollständig geöffnete Position erreichen, liegt eine hintere Kante bzw. Rand 194 des
Gewindes 162 an dem Stop 192 an. Dies verhindert weitere Drehung der Hülse
bezüglich der Mutter und verhindert dadurch, daß sich die Backen in den hinteren
Bereich des Futter festfressen. Ein ähnlicher Stop bzw. Anschlag 196 ist vorgesehen
an dem vorderen Ende des Gewindes 158, um eine vordere Kante bzw. Rand 198
des Gewindes 162 zu stoppen, um zu verhindern, daß die Backen sich in der
vollständig geschlossenen Position festfressen, wenn sich kein Werkzeug in der
Futterbohrung befindet.
Das Gewinde 162 definiert eine Drehung um Fläche 164 der Mutter 160. Ein
Zwischenraum zwischen den Gewindekanten 194 und 198 weist eine winklige Breite
auf, welche größer ist als die Breite des Stops 192. Dies erleichtert den
Zusammenbau des Futters, indem die Mutter direkt angeordnet werden kann auf
dem Gewinde 152 über dem Stop. Die hintere Hülse 116 verhindert dann, daß die
Mutter sich von der vorderen Hülse löst, wenn das Futter sich in einer vollständig
geöffneten Position befindet.
Nun bezugnehmend auf Fig. 7 und 10, können die Backen 18 ebenfalls
beinhaltet sein in einem schnell schließenden Futter bzw. Spannfutter bzw.
Aufspannvorrichtung 200, welches eine vordere Hülse bzw. Buchse 214, eine
optionale hintere Hülse bzw. Buchse 216 und drei Backen 18 aufweist. Ein Körper
220 ist im wesentlichen zylindrisch in der Form und beinhaltet einen Nasen- oder
vorderen Abschnitt 222 und einen Schwanz- bzw. rückwärtigen Abschnitt 224. Eine
axiale Bohrung 226 ist in dem Nasenabschnitt ausgebildet und ist etwas größer als
der größte Werkzeugschaft, welchen aufzunehmen das Futter entworfen ist.
Der Körper 220 definiert eine Gewindebohrung 228 in seinem Schwanzabschnitt.
Wie oben bemerkt, kann die Bohrung 228 eine kegelig verjüngte bzw. konische
Bohrung von einer Standardgröße sein, um mit einem kegelig verjüngten bzw.
konischen Antriebsschaft zusammenzupassen. Des weiteren kann der Körper 220
integral ausgebildet sein mit dem Antriebsschaft. Die Bohrungen 226 und 228
können an einem zentralen Bereich 230 des Körpers 220 miteinander in Verbindung
sein. Der zentrale Bereich 230 kann ausgebildet sein mit einem Sockel bzw. Muffe
bzw. Fassung, um einen Antriebsbohrereinsatz bzw. -spitze bzw. -bohrer bzw. -bit zu
akzeptieren bzw. aufzunehmen, so daß der Körper auf die Spindel durch den
Bohrereinsatz geschraubt werden kann.
Der Körper 220 definiert ebenfalls drei Zwischenräume bzw. Durchtritte bzw.
Laufgänge 232, um jeweils die drei Backen 18 aufzunehmen. In einer
Dreibackenkonfiguration ist jeder Zwischenraum und somit jede Backe von jedem
anliegenden bzw. angrenzenden Zwischenraum durch einen Bogen von etwa 120°
getrennt. Die Längsachsen der Zwischenräume 232 und der Backen 18 sind
angewinkelt bezüglich der Längsachse 212 des Futters, aber schneiden die
Futterachse in einem gemeinsamen Punkt vor dem Futterkörper 220.
Der Körper 220 beinhaltet einen Schub- bzw. Druckring 236, welcher integral
ausgebildet sein kann mit oder getrennt von dem Körperhauptbereich.
Der Schwanzabschnitt 224 kann beinhalten einen hinteren zylindrischen Bereich,
welcher eine geriffelte bzw. gerändelte Fläche bzw. Oberfläche 256 daran aufweist,
zum Aufnehmen der hinteren Hülse 216. Die hintere Hülse kann auf die geriffelte
Fläche gepreßt werden oder kann am Platz gehalten werden durch Preßpassen
ohne Riffeln bzw. Rändeln oder durch die Verwendung eines Schlüssels. Sie könnte
ebenfalls gehalten werden durch Crimpen, Abstecken, Nieten, Gewindeschneiden
bzw. Einfädeln bzw. Schrauben oder einen anderen geeigneten
Sicherungsmechanismus. In dem Fall, in welchem die vorderen und hinteren Hülsen
214 und 216 ersetzt werden durch eine einzelne Hülse, welche sich im wesentlichen
über die Länge des Körpers 220 erstreckt, kann eine Rückhaltescheibe angeordnet
werden oder anders gehalten werden auf dem Schwanzabschnitt 224, um die Hülse
an dem Körper in der rückwärtigen Richtung zu halten.
Die äußere umfängliche Fläche der Hülse 214 kann geriffelt bzw. gerändelt sein oder
kann versehen sein mit longitudinalen Rippen oder anderen Vorsprüngen, um es
dem Bediener zu ermöglichen, sie sicher zu greifen. Auf dieselbe Weise kann die
umfängliche Oberfläche der hinteren Hülse 216, wenn eingesetzt, geriffelt bzw.
gerändelt oder gerippt sein, wenn gewünscht. Die vorderen und hinteren Hülsen
können hergestellt sein aus einem geeigneten Material wie oben beschrieben.
Die innere Fläche bzw. Oberfläche der Hülse 214 definiert drei weibliche Gewinde
bzw. Muttergewinde 258A, 258B und 258C. Die Gewinde sind eine quadratische
Gewindeformation bzw. Flachgewindeformation. Die Mutter 260 beinhaltet drei
männliche Gewinde bzw. Vatergewinde bzw. Schraubengewinde 262A, 262B und
262C, welche in den Gewinden 258A, 258B bzw. 258C aufgenommen sind. Wie
nachfolgend im Detail beschrieben, ist die Mutter 260 drehbar an den Körper 220
fixiert. Entsprechend treibt eine Drehung der Hülse 216 um den Körper die Mutter
260 axial innerhalb der Hülse an. Die Hülsengewinde 258A, 258B und 258C und
Muttergewinde 262A, 262B und 262C stellen eine Einser-Ganghöhe bzw.
-Schrittweite bzw. -Teilung bzw. -Steigungskonfiguration entlang der Länge der Hülse
214 bereit, indem eine komplette relative Drehung zwischen der Hülse 214 und
Mutter 260 die Mutter etwa 2,54 cm (1 inch) axial innerhalb der Hülse bewegt.
Drei weibliche Gewinde und drei männliche Gewinde werden verwendet, um eine
relativ schmale Mutter zu erlauben. Das heißt, es ist bevorzugt, daß das
Muttergewinde sich im wesentlichen vollständig um den äußeren Umfang der Mutter
erstreckt, so daß die Mutter im Gleichgewicht verbleibt während der Bedienung des
Futters. Wenn ein einzelnes weibliches/männliches Gewindepaar verwendet wird,
würde es das männliche Gewinde um den Umfang der Mutter erfordern, daß die
Mutter länger ist in der axialen Richtung, als in dem Fall, in dem die
Dreigewindekonfiguration verwendet wird. Nichts desto Trotz, sollte verstanden
werden, daß die vorliegende Erfindung andere Gewindekonfigurationen umfaßt bzw.
einschließt, z. B. Eingewinde- bzw. Einwindungs-, Zweigewinde- bzw. Zweiwindungs- und
Viergewinde- bzw. Vierwindungs-Anordnungen.
Die Mutter 260 ist gleitbar aufgenommen über einem Körperabschnitt 264 einer
Schub- bzw. Druckplatte 266. Ein Flansch bzw. Bund 268 erstreckt sich radial nach
außen von dem Plattenkörper 264, definiert eine Leiste bzw. Sims 270, auf welche
eine Lageanordnung 272 aufgenommen ist. Die Lageanordnung 272 beinhaltet eine
erste Laufrille bzw. -rinne 274 mit einem Rücksprung 276, welcher um die radiale
nach auswärts gerichtete Kante bzw. Rand ihrer hinteren Seite definiert ist. Eine
entgegengesetzte bzw. gegenüberliegende Laufrille bzw. -rinne 278 beinhaltet eine
Umhüllung bzw. Haube bzw. Schutzkragen 280, welcher sich axial nach vorwärts
davon erstreckt. Der Schutzkragen definiert eine Vielzahl von Federarmen 282,
welche axial nach vorwärts in Richtung einer Unterlegscheibe 274 vorgespannt sind,
so daß Laschen 284, welche an den distalen Enden der Arme 282 definiert sind, mit
den entsprechenden Rücksprüngen 276 eingreifen. Wenn, wie nachfolgend
beschrieben, die Mutter 262 bezüglich der Schubplatte 266 rotiert, überwinden
Reibungskräfte zwischen der Unterlegscheibe 274 und der Schubplatte 266 und
zwischen der Unterlegscheibe 278 und der Mutter 260 die Verbindung zwischen den
Unterlegscheiben 278 und 274, welche bereitgestellt wird durch das
Ineinandergreifen der Laschen 284 in die Rücksprünge 276. Somit sind die
Federarme 282 abgelenkt, so daß jede Lasche 284 sich aus ihrem Rücksprung 276
hinausbewegt und in den nächsten Rücksprung. Fortgesetzte Drehung der Mutter
260 bezüglich der Schubplatte bewegt die Laschen 284 in und heraus von
sukzessiven Rücksprüngen, wobei ein klickendes Geräusch erzeugt wird, was dem
Benutzer anzeigt, daß das Futter sich einer vollständig geschlossenen Position
nähert.
In einer anderen Ausführungsform beinhaltet die Unterlegscheibe 274 radial
ausgerichtete Rücksprünge in ihrer hinteren Seite, so daß jeder der Lagerbälle bzw.
-kugeln 286 in einem entsprechenden Rücksprung aufgenommen wird. Auf
Federarme 282 wird verzichtet. Wenn relative Drehung zwischen Mutter 260 und der
Schubplatte 266 relative Drehung zwischen den Unterlegscheiben 278 und 274
bewirkt, rollt jede Kugel 286 aus ihrem Rücksprung in den nächsten Rücksprung.
Fortgesetzte Drehung setzt die Bewegung der Kugel durch sukzessive Rücksprünge
fort, was ein klickendes Geräusch bewirkt, das dem Bediener anzeigt, daß das Futter
sich einer vollständig festgezogenen Position nähert, wie nachfolgend beschrieben.
Die Mutter 260 wird drehbar bezüglich der Schubplatte 266 durch eine Torsionsfeder
290 gehalten. Die Torsionsfeder 290 beinhaltet Enden 292 und 294, welche in
entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Löchern 296 bzw. 298 aufgenommen
sind.
Eine Arretier- bzw. Sperrkugel 300 ist aufgenommen in einer der drei Vertiefungen
302 in dem Schub- bzw. Druckplattenkörperabschnitt 264, abhängig von den
Löchern 296 und 298, welche die Torsionsfederenden aufnehmen, so daß die Kugel
300 in einer Rille bzw. Nut 304 in dem inneren Durchmesser der Mutter 260
aufgenommen ist. Die Kugel 300 stellt einen Stop bzw. Anschlag bereit gegen die
Kanten bzw. Ränder der Rille 304, wodurch der Bereich beschränkt wird, über
welchen die Mutter 260 sich drehen kann bezüglich der Schubplatte. Während des
normalen Betriebs, bevor sich das Futter auf einen Werkzeugschaft schließt, sitzt die
Kugel 300 bevorzugt gegen bzw. an einer Seite der Rille 304, so daß wenn sich das
Futter auf einen Werkzeugschaft schließt, Drehung der Mutter 260 erlaubt ist durch
die gesamte Winkelbreite der Rille 304. Es sollte verstanden werden, daß die Länge
der Rille 304 verändert werden kann wie gewünscht, um einen größeren Bereich der
Drehbewegung der Mutter 260 bezüglich der Schubplatte 266 zu erlauben. Zum
Beispiel ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Winkelbreite der Rille 304
etwa 240°.
Ebenfalls bezugnehmend auf Fig. 11, beinhaltet die Schubplatte 266 drei
gleichwinklig beabstandete radiale Schlitze 306, welche im wesentlichen T-förmig
sind. Ein Endbereich 308 einer jeden Backe 18 ist ausgebildet in einer
kooperierenden bzw. dazupassenden T-Form, so daß die Schlitze 306 gleitbar die
entsprechenden Backen aufnehmen. Die Schlitze erlauben es den Backenenden,
sich radial zu bewegen, wenn die Schubplatte die Backen zwischen offenen und
geschlossenen Positionen bewegt. Eine trockene Schmiermittelbeschichtung kann
vorgesehen sein an den Backenenden und/oder Schlitzen 306, um diese Bewegung
zu erleichtern. Die Zusammenarbeit zwischen den Backenenden und Schlitzen 306
hält die Backen in dem richtigen Winkel bezüglich der Schubplatte, so daß die
Backen in Ausrichtung gehalten werden in den Backenzwischenräumen in dem
zusammengebauten Futter. Schlitze 306 können ebenfalls zylindrisch in der Form
sein, z. B. wie in der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform gezeigt, und jeder
Backenendabschnitt 308 kann ausgebildet sein in einer kooperierenden bzw.
dazupassenden halbkreisförmigen Form, so daß die Schlitze 306 die
entsprechenden Backen aufnehmen.
Wieder bezugnehmend auf Fig. 7 und 10, beinhaltet der Körpernasenabschnitt
222 Gewinde 310, welche mit Gewinden 312 an einem vorderen Ende der Hülse 214
eingreifen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Gewinde 312 ausgebildet
entlang der inneren Oberfläche eines metallischen Einsatzes 314. Die äußere
Oberfläche des Einsatzes 314 ist geriffelt bzw. gerändelt bei 316 und ist an dem
vorderen Ende der Hülse 214 in einer Preßpassung bei 318 aufgenommen. Gewinde
310 und 312 bilden einen zweiten Feststell- bzw. Festlegmechanismus mit Gewinde
aus mit einer höheren Ganghöhe bzw. Steigung als der erste Feststellmechanismus
mit Gewinde, welcher zwischen den Gewinden 258 und 262 ausgebildet ist.
Da die Backen 18 in den Backenzwischenräumen 232 aufgenommen sind, wird
Drehung der Backen um die Futterachse verhindert. Die Aufnahme der Backen 308
durch Schlitze 306 hält die Schubplatte 266 drehbar bezüglich des Futterkörpers
220. Wenn sich das Futter zwischen einer vollständig geöffneten Position und einer
vollständig geschlossenen Position befindet, in welcher die Futterbacken
aufeinander oder auf ein Werkzeug geschlossen sind, ist die Reibung zwischen den
Muttergewinden 262 und Gewinde 258 nicht ausreichend, um die Mutter 260 gegen
die Kraft der Torsionsfeder 290 zu drehen. Somit im Betrieb und bezugnehmend auf
Fig. 8, bewegt Drehung der Hülse 214 im Uhrzeigersinn (wenn betrachtet von der
Vorderseite des Futters 200) die Mutter 260 axial vorwärts bezüglich der Hülse wie
bei Pfeil 318 angedeutet. Die Mutter 260 drückt vorwärts gegen die Schubplatte 266
durch die Lageanordnung 272, wobei die Lageanordnung vorwärts bezüglich des
Körpers 220 bewegt wird. Die Schubplatte 266 wiederum treibt die Backen 18 axial
vorwärts in ihren Zwischenräumen 232, wodurch das Futter in Richtung einer
geschlossenen Position bewegt wird. Drehung der Hülse 214 in der
entgegengesetzten Richtung bewegt die Mutter 260 axial nach hinten bezüglich der
Hülse, wie angedeutet durch Pfeil 320. Da die Mutter 260 in der axialen rückwärtigen
Richtung beschränkt ist bezüglich der Schubplatte 266 durch einen Schnappring
314, trägt die Mutter die Schubplatte 266 und Backen 18 axial rückwärts in Richtung
der offenen Position des Futters. Entsprechend treibt sowohl in der öffnenden als
auch in der schließenden Richtung die Hülse 214 axial die Backen durch relative
Drehung zwischen der Hülse und der Mutter. Das heißt, die Hülse greift antreibend
mit den Backen ein durch Gewinde 258 und 262.
Hülsengewinde 312 drehen sich ebenfalls um die Körpergewinde 310, wenn die
Hülse 214 sich dreht. Gewinde 312 sind in der entgegengesetzten Richtung des
Gewindes 258 und die Gewinde 310 sind in der entgegengesetzten Richtung des
Gewindes 262. Somit, wenn die Hülse 214 sich in der schließenden (im
Uhrzeigersinn) Richtung dreht, bewegt sich die Hülse 214 an den Gewinden bzw.
Gewindegängen 310 axial vorwärts bezüglich des Körpers in Richtung 318. Wenn
die Hülse in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, bewegt sich die Hülse
rückwärts an den Gewinden 310 in Richtung 320.
Entsprechend, wenn die Hülse 214 in der schließenden Richtung gedreht wird,
bewegt sich die Mutter 260 vorwärts in Richtung 318 innerhalb der Hülse, während
sich die Hülse 214 gleichzeitig vorwärts in Richtung 318 bewegt bezüglich des
Körpers an den Körpergewinden 310. Da die Gewinde 312 und 310 eine höhere
Ganghöhe bzw. Steigung definieren als die Gewinde 258 und 262, bewegt sich die
Mutter 260 schneller vorwärts bezüglich der Hülse als die Hülse 214 sich vorwärts
bezüglich des Körpers bewegt. Zum Beispiel in der in Fig. 8 dargestellten
Einser-Ganghöhenkonfiguration bzw. -Teilungskonfiguration, werden etwa zwei vollständige
Drehungen der Hülse 214 nötig, um die Mutter 260 von ihrer hintersten Position
bezüglich der Hülse zu ihrer vordersten Position, wie in Fig. 7 gezeigt, zu bewegen.
In diesen zwei Drehungen bewegt sich die Hülse 214 nur 0,158 cm (1/16 inch)
vorwärts auf dem Körper 220.
Bezugnehmend auf Fig. 9, wenn die Hülse 214 so gedreht wird, daß sich die Backen
18 auf einen Werkzeugschaft 322 schließen, können die Backen 18, die Schubplatte
266 und die Mutter 260 nicht ihre Vorwärtsaxialbewegung fortführen. Entsprechend
zieht fortgesetzte Drehung der Hülse 214 das Gewinde 258 gegen das Gewinde 262
fest. Die Reibungskraft zwischen den Gewinden 258 und 262 überwindet den
Widerstand der Torsionsfeder 290, und die Mutter 260 dreht sich mit der Hülse 214
bezüglich der Schubplatte und des Futterkörpers. Diese Drehung trägt die Hülse 214
vorwärts an den Körpergewinden 310, wodurch die Mutter 260 vorwärts gegen die
Schubplatte 266 gedrückt wird durch die Lageanordnung 272. Die Schubplatte
wiederum drückt weiter die Backen 18 nach unten auf den Werkzeugschaft 322. Wie
oben diskutiert, bewirkt eine Drehung zwischen der Mutter 260 und der Schubplatte
266 ein klickendes Geräusch des Lagers 272 und ist beschränkt durch die winklige
Breite der Rille 304 in der Mutter 260 (Fig. 10).
Wenn sich die Gewinde 312 auf dem Gewinde 310 festziehen, zieht die
Vorwärtskraft der Hülse 214 gegen die Mutter 260 weiter die Gewinde 258 und 262
fest. Wenn die Bedienperson die Hülse 214 löst, verbleiben die Hülse und die Mutter
in ihren festgezogenen Drehpositionen bezüglich des Futterkörpers.
Entsprechend beinhaltet das Futter 200 einen primären Festziehmechanismus und
einen sekundären Festziehmechanismus. Der primäre Festziehmechanismus,
Gewinde 258 und 262, bewegt die Backen 18 schnell radial in Richtung und weg von
der Futterachse. Die niedrige Ganghöhe dieser Gewinde jedoch stellt einen relativ
geringen mechanischen Vorteil bereit, wenn die Backen sich auf dem Werkzeug
festziehen. Ein größerer Vorteil wird bereitgestellt durch die Gewinde 312 und 310
mit einer höheren Ganghöhe, und es ist dieses sekundäre Festziehen, welches
schlußendlich die Backen 18 auf dem Werkzeugschaft festzieht.
Wie oben angedeutet, ist das primäre Gewinde ein Einser-Ganghöhengewinde und
das sekundäre Gewinde ein 32er-Ganghöhengewinde. Es sollte jedoch verstanden
werden, daß die Steigungs- bzw. Ganghöhenwerte und das Steigungs- bzw.
Ganghöhenverhältnis sich verändern kann wie geeignet für Anforderungen und
Konstruktionen eines gegebenen Futters. Im allgemeinen ist die primäre Ganghöhe
so, daß sich das Futter schnell öffnet und schließt und drehbar in der schließenden
Richtung verriegelt bzw. verrastet, wenn sich die Backen aufeinander oder auf ein
Werkzeug schließen. Das heißt, wenn sich die Backen schließen, kann eine
Bedienperson nicht die Gewinde in der schließenden Richtung relativ drehen. Die
sekundäre Gewindeganghöhe ist so, wenn sich die Backen schließen, die Gewinde
einen ausreichenden mechanischen Vorteil bereitstellen, daß die Bedienperson die
relative Drehung in der schließenden Richtung fortführen kann.
Um das Futter zu öffnen, dreht die Bedienperson die Hülse 214 in der öffnenden
Richtung. Die Hülse 214 bewegt sich axial rückwärts in Richtung 320 bezüglich des
Futterkörpers 220 an den Gewinden 310. Dies löst den Keil zwischen den Gewinden
258 und 262, wodurch es der Torsionsfeder 290 erlaubt wird, die Mutter zurück in
ihre ursprüngliche Drehposition bezüglich der Schubplatte 266 und des Futterkörpers
zu tragen. Fortgesetzte Drehung der Hülse 214 bewegt die Mutter, Schubplatte und
Backen axial rückwärts und weg von dem Werkzeugschaft.
Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführungsform des Futters 200. Das Futter
ist ein Einhülsenfutter, und die äußere Oberfläche der Hülse 214 erstreckt sich zu
dem Hinteren des Futterkörpers 220. Eine Abdeckungsplatte 324 ist axial an dem
Körper 220 durch Schnappringe 326 und 328 gehalten. Die Hülsengewinde 312 und
Körpergewinde 310 (Fig. 7) sind ersetzt durch Gewinde 330 an der inneren
umfänglichen Oberfläche der Mutter 260, und Gewinde 332 an der äußeren
umfänglichen Oberfläche des Körperbereichs der Schubplatte 266. Die
Lageanordnung 272 ist angeordnet zwischen der Hülse 214 und dem
Körperschubring 236. Ein Schnappring 334 hält die Hülse 214 in der
Axialvorwärtsrichtung an dem Körper 220.
In dieser Ausführungsform sind die Gewinde 258 und 262 in einer
Achter-Ganghöhenkonfiguration ausgebildet. Die Mutter 260 definiert zwei Gewinde 262A
und 262B um ihren äußeren Umfang. Die innere Oberfläche der Hülse 214 definiert
zwei Gewinde 258A und 258B, welche die Gewinde 262A bzw. 2628 aufnehmen.
Gewinde 330 und 332 definieren eine 32er-Ganghöhe.
Reibung zwischen Gewinden 258 und 262 ist normalerweise nicht ausreichend, um
die Kraft der Torsionsfeder 290, welche die Mutter und Schubplatte drehbar
zusammenhält, zu überwinden. Entsprechend, wenn das Futter 200 sich zwischen
einer vollständig geöffneten und vollständig geschlossenen Position befindet, treibt
eine Drehung der Hülse 214 im Uhrzeigersinn (wenn vom Vorderen des Futters 200
gesehen) die Mutter 260 axial nach vorne bezüglich der Hülse 214 und dem Körper
220 in Richtung 318. Die Mutter 260 ist axial gehalten zu der Schubplatte 268 durch
Gewinde 330 und 332. Somit bewegt eine Bewegung der Mutter 260 in Richtung 318
ebenfalls die Schubplatte 266, wodurch die Backen 218 in den Zwischenräumen 232
in Richtung der Futterachse bewegt werden.
Wenn die Backen auf ein Werkzeug klemmen, üben die Backen 18 eine rückwärtige
Kraft auf die Hülse 214 durch die Schubplatte 266 und Mutter 260 aus. Fortgesetzte
Drehung der Hülse 214 krallt bzw. verkeilt die Gewinde 258 und 262. Obwohl ein Keil
sich ebenfalls entwickelt zwischen den Gewinden 330 und 332, ist die Drehkraft,
welche auf die Mutter durch die Hülse 214 bewirkt wird, größer als der Widerstand,
welcher durch die Gewinde 330 und 332 bewirkt wird, aufgrund der viel kleineren
Ganghöhe der Gewinde 258 und 262. Die Drehkraft überwindet ebenfalls den
Widerstand der Feder 290 (etwa 564,9.10-3 bis 1129,8.10-3 J bzw. 5 bis 10 inch-lbs).
Somit fängt die Mutter 260 an, sich mit der Hülse an den Gewinden bzw.
Gewindegängen 332 zu drehen gegen die Feder.
Gewinde 330 haben dieselbe Orientierung wie Gewinde 258, und die Gewinde 232
haben dieselbe Orientierung wie die Gewinde 262. Somit dreht eine Drehung der
Mutter 260 mit der Hülse 214 in der schließenden Richtung die Mutter an den
Gewinden 332, so daß die Mutter und Schubplatte sich axial getrennt voneinander
bewegen. Da die Lageranordnung 272 und der Körperschubring verhindern, daß die
Hülse und die Mutter sich rückwärts bewegen, zwingt diese Drehung die Schubplatte
266 axial nach vorwärts, wodurch die Backen 18 weiter auf den Werkzeugschacht
heruntergedrückt werden. Fortgesetzte Drehung verkeilt die Gewinde 330 und 332.
Dieses Verkeilen überwindet die Kraft der Torsionsfeder 290, so daß wenn eine
Bedienperson die Hülse löst, das Futter in der vollständig festgezogenen Position
verbleibt.
Um das Futter zu öffnen, dreht die Bedienperson die Hülse 214 in der öffnenden (im
Uhrzeigersinn) Richtung. Diese dreht die Mutter 260 in die öffnende Richtung
bezüglich der Schubplatte 266, wobei die Schubplatte 266 bewegt wird und deshalb
Backen 18, axial weg von dem Werkzeugschaft. Wenn die Mutter in ihre
ursprüngliche Drehposition an der Schubplatte zurückkehrt, bewegt weitere Drehung
der Hülse 214 die Mutter, Schubplatte und Backen axial nach hinten weg von dem
Werkzeug.
Es sollte verstanden werden, daß verschiedene Backenkonfigurationen,
einschließlich der in Fig. 2 dargestellten Anordnung, mit dem Futter von Fig. 7-13
eingesetzt werden können.
Während ein oder mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
vorstehend beschrieben wurden, sollte verstanden werden, daß jede und alle
äquivalente Realisierungen der vorliegenden Erfindung innerhalb des Bereichs und
Geistes davon beinhaltet sind. Die dargestellten Ausführungsformen sind nur zu
Beispielszwecken gegeben und sind nicht als Einschränkung der vorliegenden
Erfindung gedacht. Zum Beispiel, während die Hülse in den in Fig. 7-13
dargestellten Ausführungsformen eine äußere Oberfläche des Futters bildet, könnte
ein Futter in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Hülse beinhalten,
welche eine innere Komponente ist, welche sich bezüglich des Körpers dreht, um die
Backen anzutreiben. Somit sollte vom Fachmann verstanden werden, daß die
vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, da
Modifikationen durchgeführt werden können. Es ist somit beabsichtigt, daß jede und
alle solche Ausführungsformen in der vorliegenden Erfindung beinhaltet sind, wie sie
in den wörtlichen und äquivalenten Bereich der beigefügten Ansprüche fallen.
Claims (25)
1. Futter bzw. Spannfutter bzw. Aufspannvorrichtung zur Verwendung mit einer
hand- oder leistungs- bzw. motorangetriebenen Antriebsvorrichtung mit einem
drehbaren Antriebsschaft, wobei das Futter umfaßt:
einen im allgemeinen zylindrischen Körper mit einem Nasenabschnitt und ei nem Schwanzabschnitt, wobei der Schwanzabschnitt ausgebildet ist, um sich mit dem Antriebsschaft zu drehen und der Nasenabschnitt eine darin ausge bildete Axialbohrung aufweist;
eine Vielzahl von Backen, welche bewegbar angeordnet sind bezüglich des Körpers zu und weg von der axialen Bohrung;
eine im allgemeinen zylindrische Hülse bzw. Buchse, in antreibender bzw. treibender Verbindung mit den Backen, so daß eine Drehung der Hülse be züglich des Körpers in einer schließenden Richtung die Backen in Richtung der Futterachse bewegt und so daß eine Drehung der Hülse bezüglich des Körpers in einer öffnenden Richtung die Backen weg von der Futterachse be wegt;
einen ersten Satz von ineinandergreifenden Gewinden, durch welche die Hül se entweder den Körper oder die Backen eingreift, so daß relative Drehung zwischen den ersten Gewinden die Backen in Richtung oder weg von der Futterachse antreibt; und
einen zweiten Satz von ineinandergreifenden Gewinden, durch welche die Hülse mit entweder dem Körper oder den Backen eingreift, so daß relative Drehung zwischen den zweiten Gewinden die Backen in Richtung oder weg von der Futterachse antreibt,
wobei der erste Gewindesatz eine erste Ganghöhe bzw. Steigung bzw. Tei lung definiert, so daß wenn die Backen sich schließen, die ersten Gewinde drehbar in der schließenden Richtung verriegeln bzw. verrasten, und wobei der zweite Gewindesatz eine zweite Ganghöhe bzw. Steigung bzw. Teilung definiert, welche größer ist als die erste Ganghöhe, so daß wenn sich die Backen schließen, die zweiten Gewinde relativ drehbar sind in der schließen den Richtung.
einen im allgemeinen zylindrischen Körper mit einem Nasenabschnitt und ei nem Schwanzabschnitt, wobei der Schwanzabschnitt ausgebildet ist, um sich mit dem Antriebsschaft zu drehen und der Nasenabschnitt eine darin ausge bildete Axialbohrung aufweist;
eine Vielzahl von Backen, welche bewegbar angeordnet sind bezüglich des Körpers zu und weg von der axialen Bohrung;
eine im allgemeinen zylindrische Hülse bzw. Buchse, in antreibender bzw. treibender Verbindung mit den Backen, so daß eine Drehung der Hülse be züglich des Körpers in einer schließenden Richtung die Backen in Richtung der Futterachse bewegt und so daß eine Drehung der Hülse bezüglich des Körpers in einer öffnenden Richtung die Backen weg von der Futterachse be wegt;
einen ersten Satz von ineinandergreifenden Gewinden, durch welche die Hül se entweder den Körper oder die Backen eingreift, so daß relative Drehung zwischen den ersten Gewinden die Backen in Richtung oder weg von der Futterachse antreibt; und
einen zweiten Satz von ineinandergreifenden Gewinden, durch welche die Hülse mit entweder dem Körper oder den Backen eingreift, so daß relative Drehung zwischen den zweiten Gewinden die Backen in Richtung oder weg von der Futterachse antreibt,
wobei der erste Gewindesatz eine erste Ganghöhe bzw. Steigung bzw. Tei lung definiert, so daß wenn die Backen sich schließen, die ersten Gewinde drehbar in der schließenden Richtung verriegeln bzw. verrasten, und wobei der zweite Gewindesatz eine zweite Ganghöhe bzw. Steigung bzw. Teilung definiert, welche größer ist als die erste Ganghöhe, so daß wenn sich die Backen schließen, die zweiten Gewinde relativ drehbar sind in der schließen den Richtung.
2. Futter wie in Anspruch 1, wobei die Hülse eine externe Fläche bzw. Oberflä
che des Futters definiert.
3. Futter wie in Anspruch 1 oder 2, beinhaltend eine Schub- bzw. Druckplatte,
welche um den Körper axial bewegbar angeordnet ist in einem treibenden
Eingriff mit den Backen, so daß die axiale Bewegung der Schubplatte bezüg
lich des Körpers die Backen in Richtung und weg von der Futterachse bewegt,
abhängig von der axialen Richtung der Bewegung,
beinhaltend eine Mutter, welche axial befestigt und drehbar beschränkt ist be züglich der Schubplatte,
wobei die ersten Gewinde an einer äußeren Oberfläche der Mutter und einer inneren Oberfläche der Hülse definiert sind, und
wobei die zweiten Gewinde an der Hülse und dem Körper definiert sind.
beinhaltend eine Mutter, welche axial befestigt und drehbar beschränkt ist be züglich der Schubplatte,
wobei die ersten Gewinde an einer äußeren Oberfläche der Mutter und einer inneren Oberfläche der Hülse definiert sind, und
wobei die zweiten Gewinde an der Hülse und dem Körper definiert sind.
4. Futter wie in einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Ge
winde an einem vorderen Bereich der Hülse und dem Nasenabschnitt des
Körpers ausgebildet sind.
5. Futter wie in einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülse aus ei
nem Polymermaterial ausgebildet ist und einen metallischen Einsatz beinhal
tet, an welchem Gewinde des zweiten Gewindesatzes definiert sind.
6. Futter wie in Anspruch 5, wobei der metallische Einsatz in die Hülse gepreßt
wird.
7. Futter wie in einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 3, wobei
die Mutter bezüglich der Schubplatte drehbar ist.
8. Futter wie in einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 3, beinhal
tend eine Feder, welche an die Mutter und die Schubplatte befestigt ist, wobei
die Feder gegen relative Drehung zwischen der Mutter und der Schubplatte in
der schließenden Richtung vorspannt.
9. Futter wie in Anspruch 8, wobei die Mutter drehbar ist bezüglich der Schub
platte gegen die Feder über einen beschränkten Drehbereich.
10. Futter wie in Anspruch 8 oder 9, wobei die Mutter eine umfängliche Rille bzw.
Nut definiert, welche sich um eine innere Oberfläche bzw. Fläche der Mutter
erstreckt, und wobei die Schubplatte einen Stop bzw. Anschlag definiert, wel
cher sich in die Rille erstreckt, um die Drehung der Mutter innerhalb des
Drehbereichs zu beschränken.
11. Futter wie in einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Ganghö
he innerhalb eines Bereichs von eins bis acht ist.
12. Futter wie in einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Gang
höhe 32 ist.
13. Futter wie in einem der vorhergehenden Ansprüche,
beinhaltend eine Schub- bzw. Druckplatte, welche um den Körper axial be wegbar angeordnet ist in antreibendem Eingriff mit den Backen, so daß axiale Bewegung der Schubplatte bezüglich des Körpers die Backen in Richtung und weg von der Futterachse bewegt, abhängig von der axialen Richtung der Be wegung,
beinhaltend eine Mutter, welche an der Schubplatte angeordnet ist,
wobei die ersten Gewinde an einer äußeren Oberfläche der Mutter und einer inneren Oberfläche der Hülse definiert sind, und
wobei die zweiten Gewinde an der Mutter und der Schubplatte definiert sind, so daß Drehung der Mutter bezüglich der Schubplatte an den zweiten Gewin den die Mutter axial bezüglich der Schubplatte bewegt.
beinhaltend eine Schub- bzw. Druckplatte, welche um den Körper axial be wegbar angeordnet ist in antreibendem Eingriff mit den Backen, so daß axiale Bewegung der Schubplatte bezüglich des Körpers die Backen in Richtung und weg von der Futterachse bewegt, abhängig von der axialen Richtung der Be wegung,
beinhaltend eine Mutter, welche an der Schubplatte angeordnet ist,
wobei die ersten Gewinde an einer äußeren Oberfläche der Mutter und einer inneren Oberfläche der Hülse definiert sind, und
wobei die zweiten Gewinde an der Mutter und der Schubplatte definiert sind, so daß Drehung der Mutter bezüglich der Schubplatte an den zweiten Gewin den die Mutter axial bezüglich der Schubplatte bewegt.
14. Futter wie in Anspruch 13, wobei die Hülse axial an den Körper fixiert ist.
15. Futter wie in Anspruch 13 oder 14, beinhaltend eine Feder, welche an die
Mutter und die Schubplatte befestigt ist, wobei die Feder gegen relative Dre
hung zwischen der Mutter und der Schubplatte in der schließenden Richtung
vorspannt.
16. Futter bzw. Spannfutter bzw. Aufspannvorrichtung für die Verwendung mit
einer hand- oder leistungs- bzw. motorangetriebenen Antriebsvorrichtung mit
einem drehbaren Antriebsschaft, wobei das Futter umfaßt:
einen im wesentlichen zylindrischen Körper mit einem Nasenabschnitt und einem Schwanzabschnitt, wobei der Schwanzabschnitt gebildet ist, um sich mit den Antriebsschaft zu drehen, und der Nasenabschnitt eine darin ausge bildete Axialbohrung aufweist, und eine Vielzahl von winkelig angeordneten Zwischenräumen bzw. Durchtritten bzw. Laufgängen, welche dadurch ausge bildet sind und die axiale Bohrung schneiden;
eine Vielzahl von Backen, welche in den Zwischenräumen zu und weg von der Axialbohrung bewegbar angeordnet sind;
eine im allgemeinen zylindrische Hülse bzw. Buchse, welche eine externe Oberfläche bzw. Fläche des Futters definiert, wobei die Hülse sich in antrei bender Verbindung mit den Backen befindet, so daß Drehung der Hülse be züglich des Körpers in einer schließenden Richtung die Backen in Richtung der Futterachse bewegt und so daß Drehung der Hülse bezüglich des Körpers in einer öffnenden Richtung die Backen weg von der Futterachse bewegt;
eine Schub- bzw. Druckplatte, welche um den Körper axial bewegbar ange ordnet ist in antreibendem Eingriff mit den Backen, so daß axiale Bewegung der Schubplatte bezüglich des Körpers die Backen in Richtung und weg von der Futterachse bewegt, abhängig von der axialen Richtung der Bewegung;
eine Mutter, welche axial befestigt und drehbar bezüglich der Schubplatte ist;
eine Feder, welche an die Mutter und die Schubplatte befestigt ist, wobei die Mutter gegen relative Drehung zwischen der Mutter und der Schubplatte in der schließenden Richtung vorspannt;
einen ersten Satz von ineinandergreifenden Gewinden, welche an der Mutter und der Hülse definiert sind, so daß relative Drehung zwischen der Hülse und der Mutter die Mutter und die Schubplatte axial bezüglich des Körpers bewegt; und
einen zweiten Satz von ineinandergreifenden Gewinden, welche an der Hülse und dem Körper definiert sind, so daß relative Drehung zwischen der Hülse und dem Körper die Hülse axial bezüglich des Körpers bewegt,
wobei der erste Gewindesatz eine erste Ganghöhe bzw. Steigung bzw. Tei lung definiert, so daß wenn sich die Backen schließen, die Hülse und die Mutter drehbar in der schließenden Richtung verriegeln bzw. verrasten, und
wobei der zweite Gewindesatz eine zweite Ganghöhe bzw. Steigung bzw. Teilung definiert, die größer ist als die erste Ganghöhe, so daß wenn sich die Backen schließen, die Hülse und der Körper relativ drehbar sind in der schlie ßenden Richtung.
einen im wesentlichen zylindrischen Körper mit einem Nasenabschnitt und einem Schwanzabschnitt, wobei der Schwanzabschnitt gebildet ist, um sich mit den Antriebsschaft zu drehen, und der Nasenabschnitt eine darin ausge bildete Axialbohrung aufweist, und eine Vielzahl von winkelig angeordneten Zwischenräumen bzw. Durchtritten bzw. Laufgängen, welche dadurch ausge bildet sind und die axiale Bohrung schneiden;
eine Vielzahl von Backen, welche in den Zwischenräumen zu und weg von der Axialbohrung bewegbar angeordnet sind;
eine im allgemeinen zylindrische Hülse bzw. Buchse, welche eine externe Oberfläche bzw. Fläche des Futters definiert, wobei die Hülse sich in antrei bender Verbindung mit den Backen befindet, so daß Drehung der Hülse be züglich des Körpers in einer schließenden Richtung die Backen in Richtung der Futterachse bewegt und so daß Drehung der Hülse bezüglich des Körpers in einer öffnenden Richtung die Backen weg von der Futterachse bewegt;
eine Schub- bzw. Druckplatte, welche um den Körper axial bewegbar ange ordnet ist in antreibendem Eingriff mit den Backen, so daß axiale Bewegung der Schubplatte bezüglich des Körpers die Backen in Richtung und weg von der Futterachse bewegt, abhängig von der axialen Richtung der Bewegung;
eine Mutter, welche axial befestigt und drehbar bezüglich der Schubplatte ist;
eine Feder, welche an die Mutter und die Schubplatte befestigt ist, wobei die Mutter gegen relative Drehung zwischen der Mutter und der Schubplatte in der schließenden Richtung vorspannt;
einen ersten Satz von ineinandergreifenden Gewinden, welche an der Mutter und der Hülse definiert sind, so daß relative Drehung zwischen der Hülse und der Mutter die Mutter und die Schubplatte axial bezüglich des Körpers bewegt; und
einen zweiten Satz von ineinandergreifenden Gewinden, welche an der Hülse und dem Körper definiert sind, so daß relative Drehung zwischen der Hülse und dem Körper die Hülse axial bezüglich des Körpers bewegt,
wobei der erste Gewindesatz eine erste Ganghöhe bzw. Steigung bzw. Tei lung definiert, so daß wenn sich die Backen schließen, die Hülse und die Mutter drehbar in der schließenden Richtung verriegeln bzw. verrasten, und
wobei der zweite Gewindesatz eine zweite Ganghöhe bzw. Steigung bzw. Teilung definiert, die größer ist als die erste Ganghöhe, so daß wenn sich die Backen schließen, die Hülse und der Körper relativ drehbar sind in der schlie ßenden Richtung.
17. Futter wie in Anspruch 16, beinhaltend ein Lager, welches betätigbar bzw. im
Betrieb zwischen der Mutter und der Schubplatte angeordnet ist.
18. Futter wie in Anspruch 16 oder 17, wobei die zweiten Gewinde ausgebildet
sind an einem vorderen Bereich der Hülse und des Nasenabschnitts des Kör
pers.
19. Futter wie in Anspruch 16, 17 oder 18, wobei die Mutter drehbar ist bezüglich
der Schubplatte gegen die Feder über einen beschränkten Drehbereich.
20. Futter wie in Anspruch 16, 17, 18 oder 19, wobei die erste Ganghöhe inner
halb eines Bereichs von eins bis acht ist.
21. Futter wie in Anspruch 16, 17, 18, 19 oder 20, wobei die zweite Ganghöhe 32
ist.
22. Futter bzw. Spannfutter bzw. Aufspannvorrichtung zur Verwendung mit einer
hand- oder leistungs- bzw. motorangetriebenen Antriebsvorrichtung mit einem
drehbaren Antriebsschaft, wobei das Futter umfaßt:
einen im allgemeinen zylindrischen Körper mit einem Nasenabschnitt und ei nem Schwanzabschnitt, wobei der Schwanzabschnitt ausgebildet ist, um sich mit dem Antriebsschaft zu drehen, und der Nasenabschnitt eine darin ausge bildete axiale Bohrung und eine Vielzahl von winkelig angeordneten Zwi schenräumen bzw. Durchtritten bzw. Laufgängen, welche dadurch ausgebildet sind und die axiale Bohrung schneiden, aufweist;
eine Vielzahl von Backen, welche in den Zwischenräumen bewegbar zu und weg von der axialen Bohrung angeordnet sind;
eine im allgemeinen zylindrische Hülse bzw. Buchse, welche eine externe Oberfläche bzw. Fläche des Futters definiert, wobei die Hülse sich in antrei bender Verbindung mit den Backen befindet, so daß eine Drehung der Hülse bezüglich des Körpers in einer schließenden Richtung die Backen in Richtung der Futterachse bewegt und so daß Drehung der Hülse bezüglich des Körpers in einer öffnenden Richtung die Backen weg von der Futterachse bewegt;
eine Schub- bzw. Druckplatte, welche um den Körper axial bewegbar ange ordnet ist in antreibendem Eingriff mit den Backen, so daß axiale Bewegung der Schubplatte bezüglich des Körpers die Backen in Richtung und weg von der Futterachse bewegt, abhängig von der axialen Richtung der Bewegung;
eine Mutter, welche um die Schubplatte angeordnet ist;
eine Feder, welche an die Mutter und die Schubplatte befestigt ist, wobei die Mutter gegen relative Drehung zwischen der Mutter und der Schubplatte in der schließenden Richtung vorspannt;
einen ersten Satz von ineinandergreifenden Gewinden, welche an der Mutter und der Hülse definiert sind, so daß relative Drehung zwischen der Hülse und der Mutter die Mutter und die Schubplatte axial bezüglich des Körpers bewegt; und
einen zweiten Satz von ineinandergreifenden Gewinden, welche an der Mutter und der Schubplatte definiert sind, so daß Drehung der Mutter bezüglich der Schubplatte an den zweiten Gewinden die Mutter axial bezüglich der Schub platte bewegt,
wobei der erste Gewindesatz eine erste Ganghöhe bzw. Steigung bzw. Tei lung definiert, so daß wenn sich die Backen schließen, die Hülse und die Mutter drehbar in der schließenden Richtung verriegeln bzw. verrasten, und
wobei der zweite Gewindesatz eine zweite Ganghöhe bzw. Steigung bzw. Teilung definiert, welche größer ist als die erste Ganghöhe, so daß wenn sich die Backen schließen, die Hülse und der Körper relativ drehbar sind in der schließenden Richtung.
einen im allgemeinen zylindrischen Körper mit einem Nasenabschnitt und ei nem Schwanzabschnitt, wobei der Schwanzabschnitt ausgebildet ist, um sich mit dem Antriebsschaft zu drehen, und der Nasenabschnitt eine darin ausge bildete axiale Bohrung und eine Vielzahl von winkelig angeordneten Zwi schenräumen bzw. Durchtritten bzw. Laufgängen, welche dadurch ausgebildet sind und die axiale Bohrung schneiden, aufweist;
eine Vielzahl von Backen, welche in den Zwischenräumen bewegbar zu und weg von der axialen Bohrung angeordnet sind;
eine im allgemeinen zylindrische Hülse bzw. Buchse, welche eine externe Oberfläche bzw. Fläche des Futters definiert, wobei die Hülse sich in antrei bender Verbindung mit den Backen befindet, so daß eine Drehung der Hülse bezüglich des Körpers in einer schließenden Richtung die Backen in Richtung der Futterachse bewegt und so daß Drehung der Hülse bezüglich des Körpers in einer öffnenden Richtung die Backen weg von der Futterachse bewegt;
eine Schub- bzw. Druckplatte, welche um den Körper axial bewegbar ange ordnet ist in antreibendem Eingriff mit den Backen, so daß axiale Bewegung der Schubplatte bezüglich des Körpers die Backen in Richtung und weg von der Futterachse bewegt, abhängig von der axialen Richtung der Bewegung;
eine Mutter, welche um die Schubplatte angeordnet ist;
eine Feder, welche an die Mutter und die Schubplatte befestigt ist, wobei die Mutter gegen relative Drehung zwischen der Mutter und der Schubplatte in der schließenden Richtung vorspannt;
einen ersten Satz von ineinandergreifenden Gewinden, welche an der Mutter und der Hülse definiert sind, so daß relative Drehung zwischen der Hülse und der Mutter die Mutter und die Schubplatte axial bezüglich des Körpers bewegt; und
einen zweiten Satz von ineinandergreifenden Gewinden, welche an der Mutter und der Schubplatte definiert sind, so daß Drehung der Mutter bezüglich der Schubplatte an den zweiten Gewinden die Mutter axial bezüglich der Schub platte bewegt,
wobei der erste Gewindesatz eine erste Ganghöhe bzw. Steigung bzw. Tei lung definiert, so daß wenn sich die Backen schließen, die Hülse und die Mutter drehbar in der schließenden Richtung verriegeln bzw. verrasten, und
wobei der zweite Gewindesatz eine zweite Ganghöhe bzw. Steigung bzw. Teilung definiert, welche größer ist als die erste Ganghöhe, so daß wenn sich die Backen schließen, die Hülse und der Körper relativ drehbar sind in der schließenden Richtung.
23. Futter wie in Anspruch 22, beinhaltend ein Lager, welches betätigbar zwi
schen der Hülse und dem Körper angeordnet ist.
24. Futter wie in Anspruch 22 oder 23, wobei die erste Ganghöhe innerhalb eines
Bereichs von eins bis acht ist.
25. Futter wie in Anspruch 22, 23 oder 24, wobei die zweite Ganghöhe 32 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/523,426 US6428018B1 (en) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Chuck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10111751A1 true DE10111751A1 (de) | 2002-02-07 |
Family
ID=24084948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10111751A Ceased DE10111751A1 (de) | 2000-03-10 | 2001-03-12 | Futter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6428018B1 (de) |
CN (1) | CN1328892A (de) |
DE (1) | DE10111751A1 (de) |
GB (1) | GB2362119B (de) |
TW (1) | TW483785B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6729812B2 (en) * | 1999-12-06 | 2004-05-04 | Theodore G. Yaksich | Power driver having geared tool holder |
US6428018B1 (en) | 2000-03-10 | 2002-08-06 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck |
US6688610B2 (en) * | 2000-05-12 | 2004-02-10 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck with quick change |
US6648341B1 (en) * | 2001-08-24 | 2003-11-18 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck with helical jaw bite |
US7246801B2 (en) * | 2002-04-10 | 2007-07-24 | Shanxi Huifeng Power Tools Co., Ltd. | Self-tightening keyless chuck |
CN2579576Y (zh) * | 2002-08-16 | 2003-10-15 | 周文华 | 改良的手紧钻夹头 |
CN2578022Y (zh) * | 2002-08-28 | 2003-10-08 | 周文华 | 一种改进的手紧钻夹头 |
JP4294945B2 (ja) * | 2002-12-06 | 2009-07-15 | ユキワ精工株式会社 | チャック装置 |
DE10321820B4 (de) * | 2003-05-14 | 2009-02-12 | Röhm Gmbh | Bohrfutter |
GB2408707A (en) | 2003-12-04 | 2005-06-08 | Black & Decker Inc | Chuck |
CN2715890Y (zh) * | 2004-08-03 | 2005-08-10 | 山东威达机械股份有限公司 | 带响自锁式钻夹头 |
FR2883209B1 (fr) * | 2005-03-16 | 2007-05-11 | Amyot Sa Sa Ets | Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tournante |
US7837200B2 (en) | 2005-07-01 | 2010-11-23 | Jacobs Chuck Manufacturing Company | Chuck |
US7637510B2 (en) * | 2005-10-12 | 2009-12-29 | Shandong Weida Machinery Company Limited | Chuck with gripping mechanism stop |
CN100443225C (zh) * | 2005-10-12 | 2008-12-17 | 山东威达机械股份有限公司 | 具有反向止动装置的夹头 |
FR2896713B1 (fr) * | 2006-02-02 | 2010-01-22 | Amyot Ets Sa | Mandrin porte-outil pour l'equipement d'une machine tournante |
US20080078083A1 (en) * | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Tracy Livingston | Drive pin system for a wind turbine structural tower |
DE102006058199A1 (de) * | 2006-12-11 | 2008-06-12 | Röhm Gmbh | Spannfutter |
US20080309029A1 (en) * | 2007-05-31 | 2008-12-18 | Thomas Jay Bodine | Chuck jaw face profile |
US8075229B2 (en) * | 2007-06-26 | 2011-12-13 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Multi-speed drill and chuck assembly |
US8057134B2 (en) | 2007-06-26 | 2011-11-15 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Chuck assembly |
KR100870754B1 (ko) | 2007-12-28 | 2008-11-26 | 제일모직주식회사 | 내스크래치 및 저광 특성이 우수한 열가소성 수지 조성물및 이의 제조방법 |
DE202012102742U1 (de) * | 2012-07-23 | 2013-04-25 | Röhm Gmbh | Bohrfutter |
DE102012112208A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Röhm Gmbh | Bohrfutter |
CN103552141A (zh) * | 2013-10-31 | 2014-02-05 | 吴静 | 一种木材切片机的切削驱动装置 |
US9643258B2 (en) | 2014-04-28 | 2017-05-09 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Chuck assembly for a rotary power tool |
CN105784413A (zh) * | 2016-04-27 | 2016-07-20 | 镇江市建科工程质量检测中心有限公司 | 外墙节能检测用钻芯机 |
WO2018068284A1 (en) * | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Jacobs Chuck Manufacturing (Suzhou) Company, Ltd. | Chuck with slip protection |
US11084105B2 (en) | 2017-10-18 | 2021-08-10 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Chuck assembly for a rotary power tool |
AU2019354384A1 (en) * | 2018-10-03 | 2021-04-15 | Stryker Corporation | Chuck for a wire driver |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US299909A (en) | 1884-06-03 | Drill-chuck | ||
US323179A (en) * | 1885-07-28 | Drill-chuck | ||
US562421A (en) | 1896-06-23 | Chuck | ||
US722575A (en) | 1902-03-13 | 1903-03-10 | Robert Gates C | Drill-chuck. |
US813864A (en) | 1904-09-03 | 1906-02-27 | Harry L Coit | Drill-chuck. |
US1188532A (en) | 1915-07-22 | 1916-06-27 | Frank Cobey | Chuck. |
US1509061A (en) | 1923-01-13 | 1924-09-16 | P C Miller | Automatic gripping and releasing chuck |
US1764291A (en) * | 1929-04-24 | 1930-06-17 | Ettco Tool Co Inc | Drill chuck |
US2581399A (en) * | 1947-11-03 | 1952-01-08 | Heli Coil Corp | Thread insert for molded or cast material |
BE485963A (de) * | 1948-07-29 | |||
GB1565048A (en) | 1975-10-07 | 1980-04-16 | Jacobs Mfg Co | Drill chucks |
DE2639214C3 (de) | 1976-08-31 | 1979-03-22 | Guenter Horst 7927 Sontheim Roehm | Bohrfutter |
DE7910976U1 (de) | 1979-04-14 | 1979-07-19 | Roehm, Guenter Horst, 7927 Sontheim | Nachspannendes bohrfutter |
DE3442666A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-05-28 | Heinrich Dipl.-Phys. 7000 Stuttgart Quarder | Schluesselloses bohrfutter |
DE3447886A1 (de) * | 1984-11-23 | 1986-07-10 | Heinrich Dipl.-Phys. 7000 Stuttgart Quarder | Schluesselloses bohrfutter ii |
DE8436751U1 (de) | 1984-12-15 | 1985-03-21 | Röhm, Günter Horst, 7927 Sontheim | Bohrfutter, insbesondere zum schlagbohren |
US4660841A (en) | 1985-01-14 | 1987-04-28 | Chouinard Michael J | Hand tightenable device for holding a cutting implement |
DE3510020A1 (de) * | 1985-01-22 | 1986-09-25 | Heinrich Dipl.-Phys. 7000 Stuttgart Quarder | Schnellwechselfutter ii |
EP0413046B1 (de) | 1989-08-18 | 1993-04-14 | Günter Horst Röhm | Nachspannendes Bohrfutter |
US4989887A (en) | 1990-06-15 | 1991-02-05 | Jacobs Chuck Technology Corporation | Methods and apparatus for adjusting the center of a collet |
US5215317A (en) | 1992-05-18 | 1993-06-01 | Jacobs Chuck Technology Corp. | Keyless chuck |
US5232230A (en) | 1992-09-28 | 1993-08-03 | Lin Pi Chu | Chuck assembly for a drilling apparatus |
US5324050A (en) | 1993-05-27 | 1994-06-28 | Jacobs Chuck Technology Corp. | Sealing collet |
US5531461A (en) | 1993-09-27 | 1996-07-02 | Jacobs Chuck Technology Corporation | Chuck with torque limiting mechanism and inclined plane for final tightening |
US5503409A (en) | 1993-12-15 | 1996-04-02 | Roehm; Guenter | Self-tightening hammer-drill chuck |
US5499828A (en) | 1994-03-04 | 1996-03-19 | Power Tool Holders Incorporated | Lever bar keyless chuck |
US5511801A (en) | 1994-04-01 | 1996-04-30 | Power Tool Holders, Inc. | Integrated collet and chuck device |
DE4416224C1 (de) | 1994-05-07 | 1995-11-23 | Metabowerke Kg | Schlüsselloses Spannfutter |
CA2224057A1 (en) | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Power Tool Holders Incorporated | Lever actuated keyless chuck |
US5775704A (en) | 1996-06-22 | 1998-07-07 | Power Tool Holders Incorporated | Reverse lever actuated keyless chuck |
US5944327A (en) | 1997-10-28 | 1999-08-31 | Power Tool Holders Incorporated | Collet chuck device |
DE29823512U1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-08-26 | Röhm GmbH, 89567 Sontheim | Bohrfutter |
US6428018B1 (en) * | 2000-03-10 | 2002-08-06 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck |
US6502836B1 (en) * | 2000-12-06 | 2003-01-07 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck with spring leg dust cover |
-
2000
- 2000-03-10 US US09/523,426 patent/US6428018B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-09 GB GB0105927A patent/GB2362119B/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-10 CN CN01117309.2A patent/CN1328892A/zh active Pending
- 2001-03-12 DE DE10111751A patent/DE10111751A1/de not_active Ceased
- 2001-06-19 TW TW090105506A patent/TW483785B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-06-14 US US10/172,694 patent/US6540236B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-02-11 US US10/364,573 patent/US6648342B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6428018B1 (en) | 2002-08-06 |
TW483785B (en) | 2002-04-21 |
CN1328892A (zh) | 2002-01-02 |
GB0105927D0 (en) | 2001-04-25 |
US20020180164A1 (en) | 2002-12-05 |
US20030127809A1 (en) | 2003-07-10 |
US6648342B2 (en) | 2003-11-18 |
GB2362119A (en) | 2001-11-14 |
GB2362119B (en) | 2003-10-01 |
US6540236B2 (en) | 2003-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10111751A1 (de) | Futter | |
DE69431680T2 (de) | Futter | |
DE10111750C5 (de) | Verriegelungsfutter | |
DE69612854T2 (de) | Spannfutter | |
DE69528980T2 (de) | Bohrfutter | |
DE102006026744B4 (de) | Bohrfutter | |
DE19581725B4 (de) | Spannfutter | |
DE102006038407B4 (de) | Verriegelndes Spannfutter | |
DE69424429T2 (de) | Futter | |
DE69732184T2 (de) | Futter | |
DE69028760T2 (de) | Schlüsselloses Futter | |
DE69108784T2 (de) | Schlüsselloses Spannfutter. | |
DE69920523T2 (de) | Spannfutter | |
DE68920352T2 (de) | Futter ohne Schlüssel für drehendes Werkzeug. | |
DE102004057729B4 (de) | Bohrfutter mit Drehmomentindikator | |
DE19925637B4 (de) | Spannfutter | |
DE10249179B4 (de) | Spannfutter mit Schnellwechselmechanismus | |
DE102008034339B4 (de) | Arretierfutter | |
DE10028016B4 (de) | Verriegelungs-Spannfutter und Antrieb mit einem solchen Spannfutter | |
DE69122094T2 (de) | Werkzeughalter mit einem radialwechselmechanismus | |
DE10123390A1 (de) | Spannfutter mit Schnellwechselvorrichtung | |
DE10043445A1 (de) | Verriegelungs-Spannfutter | |
DE102006030572A1 (de) | Spannfutter | |
DE10060635A1 (de) | Motorantrieb mit Getriebe-Werkzeughalter | |
DE102009041594A1 (de) | Arretierfutterbacken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |