DE1010856B - Kraftuebertragungseinrichtung fuer Vorwaerts- und Rueckwaertsfahrt, insbesondere fuer Schiffsantriebe - Google Patents

Kraftuebertragungseinrichtung fuer Vorwaerts- und Rueckwaertsfahrt, insbesondere fuer Schiffsantriebe

Info

Publication number
DE1010856B
DE1010856B DES32592A DES0032592A DE1010856B DE 1010856 B DE1010856 B DE 1010856B DE S32592 A DES32592 A DE S32592A DE S0032592 A DES0032592 A DE S0032592A DE 1010856 B DE1010856 B DE 1010856B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
gear
travel
clutch
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES32592A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Sinclair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1010856B publication Critical patent/DE1010856B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/08Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing with provision for reversing drive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Kraftübertragungseinrichtung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, insbesondere für Schiffsantriebe Die Erfindung bezieht sich auf Kraftübertragungseinrichtungen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, insbesondere für Schiffsantriebe, welche in Verbindung mit Antriebsquellen etwa in Form von Hochdruck- und/oder Heißdampf- bzw. Gasturbinen Verwendung finden können. Derartige Antriebsquellen sind in Verbindung mit einem üblichen Wendegetriebe nicht verwendbar, da diese eine Leerlaufstellung aufweisen und infolgedessen bei Umschaltung von Vorwärtsfahrt auf Rückwärtsfahrt eine Phase durchlaufen werden muß, in welcher die Antriebsturbine unbelastet ist und folglich unzulässig hohe Drehzahlen erreichen kann.
  • Es ist bereits eine Anordnung bekannt, welche zwischen einem Motor und einer getriebenen Welle zwei Kraftwege besitzt, deren jeder jeweils eine zur Vermeidung einer Leerlaufstellung regelbare Strömungskupplung aufweist, wobei die getriebenen Wellen der beiden Kupplungen mit der getriebenen Hauptwelle jeweils über Getriebe von verschiedenem Übersetzungsverhältnis im gleichen Drehsinn treibend verbunden sind. Der Rückwärtsantrieb kann bei dieser Anordnung dadurch erzielt werden, daß zwischen die Zahnkränze einer Vorgelegewelle und einer weiteren Getriebewelle ein Zwischenrad geschaltet wird. Bei eine; derartigen Anordnung kann jeweils immer nur der eine oder der andere Kraftweg benutzt werden.
  • In bezug auf die Ausbildung der regelbaren Strömungskupplungen sind insbesondere für die Verwendung in Verbindung mit Geschwindigkeits-Wechselgetrieben für Fahrzeuge bereits sogenannte Doppelturbo-Schaltkupplungen mit zwei Strömungskupplungen bekanntgeworden, die durch Füllen und Entleeren wechselweise ein- und ausgeschaltet werden, wobei jede der beiden Strömungskupplungen mit einer Vorratskammer ausgerüstet ist, aus welcher die Arbeitsflüssigkeit mittels eines Schöpfrohres herausgenommen und in den Arbeitskreislauf der jeweils anderen Flüssigkeitskupplung eingeleitet werden kann. Bei dieser Anordnung sind die beiden Schöpfrohre zwangläufig miteinander gesteuert, derart, daß beim Eintauchen des einen Schöpfrohres in den umlaufenden Flüssigkeitsring der einen Strömungskupplung das andere Schöpfrohr aus dem Flüssigkeitsring der jeweils anderen Strömungskupplung austaucht. Durch diese Anordnung ist es möglich, während des Gangwechsels von einem Getriebeübersetzungsverhältnis zum anderen die Antriebsquelle unter Last zu halten.
  • Zweck der Erfindung ist eine. Verbesserung der bekannten Getriebebauart insbesondere in der Richtung, daß Kupplungen und Getrieberäder mit kleineren Abmessungen zur Anwendung kommen können, was insbesondere bei Schiffsgetrieben von großer Bedeutung ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Kraftübertragungseinrichtung, insbesondere für Schiffsantriebe, mit mindestens zwei Kraftwegen zwischen einem treibenden Glied und einem getriebenen Glied, wobei jeder Kraftweg eine regelbare Strömungskupplung oder eine regelbare magnetische Kupplung aufweist. Erfindungsgemäß enthält einer der beiden Kraftwege ein Wendegetriebe, welches wahlweise gestattet, entweder einen Rückwärtsantrieb herzustellen oder einen Vorwärtsantrieb mit solchem Übersetzungsverhältnis herzustellen, daß beide oder alle Kraftwege gleichzeitig für den Vorwärtsantrieb verwendet werden. Jeder Kraftweg überträgt dann bei Vorwärtsfahrt nur die Hälfte des vollen Drehmoments der Antriebsmaschine, so daß sich der Vorteil ergibt, daß die Strömungs- bzw. Magnetkupplungen kleiner gebaut und die Zahnbreite der Getrieberäder geringer bemessen werden können. Das vorgesehene Wendegetriebe kann bekannter Bauart sein.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird sie nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden. In diesen Zeichnungen ist Fig. 1 ein Grundriß eines Schiffsvortriebssystems, in welchem die Erfindung eingebaut ist; Fig.2 ist eine Endansicht in kleinerem Maßstab, von der rechten Seite der Fig. 1 gesehen, wobei die Turbine und die Wellenlager ausgelassen sind; Fig.3 ist eine ähnliche Endansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung der Fig. 1 und 2, und Fig. 4 ist eine ähnliche Endansicht einer weiteren Ausführungsform.
  • In den Zeichnungen ist das treibende Element des Systems eine Gas- oder eine Dampfturbine 1, auf deren Abtriebswelle 2 ein erstes Ritzel 3 sitzt, dessen Zähne mit den Zähnen eines ersten Zahnrades 4 und eines zweiten Zahnrades 5 im Eingriff sind. Die Zahnräder 4 und 5 sind auf den Antriebswellen 6 bzw. 7 einer ersten und einer zweiten hydraulischen Turbokupplung 8 bzw. 9 montiert. Die Lager für die Wellen 2, 6 und 7 sind bei 10 bzw. 11 bzw. 12 dargestellt.
  • Jede der hydraulischen Turbokupplungen ist von der Bauart, bei welcher der Arbeitskreis rasch gefüllt und entleert werden kann und wobei der Füllungsgral des Arbeitskreises bestimmt wird durch die Einstellung eines einstellbaren Schöpfrohres. Das Schöpfrohr der Kupplung 8 wird von Hand mittels des Schöpfrohrhebels 13 und das Schöpfrohr der Kupplung 9 von Hand mittels des Schöpfrohrhebels 14 eingestellt. Es ist wohl klar, daß die Pumpenräder der Turbokupplungen auf den betreffenden Antriebswellen 6 und 7 montiert sind. Die Turbinenräder der Turbokupplungen sind auf den entsprechenden Abtriebswellen 15 und 16 der Kupplungen 8 und 9 mon tiert. Diese Wellen laufen in den Lagern 33 bzw. 34.
  • Auf der Abtriebswelle 15 der Turbokupplung 8 sitzt ein zweites Ritzel 17, dessen Zähne mit den Zähnen eines dritten Zahnrades 18 auf der Welle 19 des Propellers 20 im Eingriff sind. Ein Lager der letztgenannten Welle ist bei 35 dargestellt. Auf der Abtriebs welle 16 der Turbolnupplung 9 sitzt ein viertes Zahnrad 21, dessen Zähne mit den Zähnen eines gleichen fünften Zahnrades 22 auf einer Blindwelle 23, die in den Lagern 36 und 37 läuft, im Eingriff sind. Auf der Abtriebswelle 16 der Turbokupplung 9 sitzt ein drittes Ritzel 24, dessen Zähne mit -den Zähnen des Zahnrades 18 im Eingriff sind, und die Blindwelle 23 trägt ein viertes Ritze1 25, dessen Zähne ebenfalls mit den Zähnen des Zahnrades 18 im Eingriff sind. Zur wahlweisen Kupplung der Ritzel 24 und 25 mit ihren entsprechenden Wellen 16 und 23 sind eine erste und eine zweite Kupplung vorgesehen. Diese Kupplungen, welche von der Synchron-Selbstschaltungsbauart sind, haben in dieser schematischen Darstellung Muttern 26 und 27, welche sich auf den Wellen 16 bzw. 23 schraubenförmig bewegen, so daß Klauenkupplungszähne an den Muttern in eine Innenklauenkupplungsverzahnung an den Ringen 29 bzw. 30 eingreifen; diese letzteren sind mit den Ritzeln 24 bzw. 25 fest verbunden. Die erste Kupplung mit der Mutter 26 besitzt eine axial verschiebbare Verriegelungsmuffe 31, mittels welcher man die Kupplung in der eingerückten Lage verriegeln oder auch entriegele kann, so daß dieselbe ausgerückt wird, wenn der Ring 29 dazu neigt, die Welle 16 zu überholen. Die zweite Kupplung mit der Mutter 27 ist mit einer gleichen Steuermuffe 32 versehen. Die Schraubenlinien, längs welchen sich die Muttern 26 und 27 auf ihren entsprechenden Wellen 16 und 23 bewegen können, haben entgegengesetzte Steigung.
  • Die Zahnräder 21 und 22, die Ritzel 24 und 25 und die obenerwähnte erste und zweite Kupplung bilden miteinander ein Wendegetriebe, ähnlich demjenigen wie es in der Patentschrift 866 749 beschrieben ist, durch welches der Antrieb von der Abtriebswelle 16 der Turbokupplung 9 wahlweise im Sinne der Vorwärts- oder der Rückwärtsfahrt auf das auf der Propellerwelle 19 sitzende Zahnrad 18 übertragen werden kann.
  • Wenn der Hebel 13 in einer Lage ist, in welcher der Arbeitskreis der Turbokupplung 8 gefüllt ist, kommt damit ein erster Weg für den Kraftfluß von der Turbinenabtriebswelle 2 zu der Propellerwelle 19 über das Ritzel 3, das Zahnrad 4, das Ritzel 17 und das Zahnrad 18 zustande, um den Propeller 20 für die Vorwärtsfahrt anzutreiben. Wenn der Hebel 14 in einer Lage ist, in welcher der Arbeitskreis der Turbokupplung 9 gefüllt ist, kommt ein zweiter Weg für den Kraftfluß von der Turbinenwelle 2 zu der Propellerwelle 19 über das Ritzel 2, das Zahnrad 5, das obenerwähnte Wendegetriebe und das Zahnrad 18 zustande, um j e nach der Einstellung des Wendegetriebes den Propeller 20 im Sinne der Vorwärts- oder der Rückwärtsfahrt anzutreiben. Für die Vorwärtsfahrt über den zweiten Kraftflußweg wird das Ritzel 24 mit der Welle 16 gekuppelt, und das Ritzel 25 wird von der Welle 23 abgekuppelt. Für die Rückwärtsfahrt über den zweiten Kraftflußweg wird das Ritzel 24 von der Welle 16 abgekuppelt, und das Ritzel 25 wird mit der Welle 23 gekuppelt.
  • Bei dem Betriebe der beschriebenen Vorrichtung für normale Vorwärtsfahrt werden die Schöpfrohre der beiden Flüssigkeitskupplungen 8 und 9 so eingestellt, daß die Arbeitskreise beider Kupplungen gefüllt gehalten werden, das Ritzel 24 ist durch die erste Kupplung mit der Abtriebswelle 16 der Turbokupplung 9 gekuppelt, während die zweite ausrückbare Kupplung außer Betrieb ist, so daß das Ritzel 25 nicht mit der Blindwelle 23 gekuppelt ist und im entgegengesetzten Sinne leer umläuft. Unter diesen Verhältnissen wird das Drehmoment für Vorwärtsfahrt von der Turbine 1 auf die Propellerwelle 19 über beide Kraftflußwege übertragen, wobei jede der Flüssigkeitskupplungen 8 und 9 die Hälfte des vollen Drehmoments der Turbine überträgt. Jeder der Kraftflußwege umfaßt ein doppeltes Untersetzungsgetriebe, und die Pumpenräder sowie die Turbinenräder der Kupplungen 8 und 9 drehen sich mit Drehzahlen, welche zwischen der Drehzahl der Abtriebswelle 2 der Turbine 1 und der Drehzahl der Propeller--welle 19 liegen und welche durch die geeignete Wahl der Größen der Ritzel und Zahnräder leicht so bemessen werden können, daß sie hoch genug sind, um durch Turbokupplungen üblicher Bauart und Werkstoffe hohe Leistungen- übertragen zu können, jedoch wiederum nicht--so hoch, daß dabei besondere Werkstoffe erforderlich werden und Probleme des inneren Schlüpfv6rlustes und der Erwärmung auftreten, wenn die eine oder die andere Kupplung -nicht gefüllt ist, und wenn - wie in den noch zu beschreibenden Fällen - das Pumpenrad und das Turbinenrad der »leeren« Kupplung durch die Wellen der Turbine und des Propellers im entgegengesetzten Sinne zueinander gedreht werden.
  • Will man von der normalen Vorwärtsfahrt, wobei beide Kupplungen 8 und 9 gefüllt sind, auf Rückwärtsfahrt übergehen, wie es beim Manövrieren der Fall ist, dann wird der Arbeitskreis der Turbokupplung 9 geleert, und die Turbinenleistung wird vermindert oder überhaupt weggenommen. Dann wird das Wendegetriebe auf Rückwärtsfahrt eingestellt, indem man die erste Zahnkupplung auskuppelt, um damit das Ritzel 24 von der Welle 16 abzukuppeln, worauf die zweite Zahnkupplung eingerückt wird, um das Ritzel 25 mit der Blindwelle 23 zu kuppeln. Der Arbeitskreis der Kupplung 9 wird dann neuerdings gefüllt, und die Vorrichtung befindet sich alsdann in einer neutralen Lage, in welcher beide Kraftflußwege in Betrieb sind, um der Propellerwelle 19 das Drehmoment im entgegengesetzten Sinne zuzuleiten, so daß, falls die Turbinenleistung nicht völlig weggenommen wird, die beiden gefüllten und mehr oder weniger gehemmten Kupplungen auf die Turbine 1 eine Belastung übertragen, welche dieselbe daran hindert, eine zu hohe Drehzahl anzunehmen, wie es vorkommen könnte, falls in der neutralen Lage der Vorrichtung die Turbine nicht belastet wäre. Um nun rückwärts zu fahren, wird der Arbeitskreis der Kupplung 8 geleert, und die von der Turbine abgegebene Leistung wird erhöht, falls dies notwendig sein sollte, worauf die Leistung durch die Turbokupplung 9 auf die Propellerwelle 19 für Rückwärtsfahrt übertragen wird, weil das Wendegetriebe in die entsprechende Stellung gebracht wurde.
  • Wird nunmehr gewünscht, den Propeller 20 abzustoppen und zeitweise voraus zu fahren, wie es beim Manövrieren vorkommt, dann wird der Arbeitskreis der Kupplung 8 gefüllt, während der Arbeitskreis der Kupplung 9 entleert wird. Diese beiden Arbeitsgänge können gleichzeitig ausgeführt werden, wobei man durch einen Zustand hindurchkommt, in welchem beide Arbeitskreise wenigstens teilweise gefüllt sind. Es wird also eine neutrale Lage durchfahren, in welcher die Propellerwelle 19 dem ungefähr gleichen Drehmoment von beiden Seiten, aber im entgegengesetzten Sinne unterworfen ist, so daß ein effektives Antriebsdrehmoment überhaupt nicht zustande kommt, wohingegen in der besagten neutralen Stellung nichtsdestoweniger die Turbine 1 unter Last bleibt, weil in der neutralen Stellung die Arbeitskreise beider Turbokupplungen ausreichend oder völlig gefüllt sind.
  • Wird wiederum gewünscht, rückwärts zu fahren, dann wird der Arbeitskreis der Turbokupplung 9 gefüllt oder gefüllt gehalten und derjenige der Kupplung 8 wird entleert, wobei die Turbine 1 belastet bleibt, obwohl bei Übertragung der Leistung eine neutrale Lage durchfahren wird: Wären beide Kupplungen 8 und 9 gleichzeitig »leer«, dann würde die Turbine 1 nicht belastet sein und könnte, insbesondere im Falle einer Gasturbine, eine zu hohe Geschwindigkeit annehmen. Es ist daher wichtig, daß beim Übergang von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt und umgekehrt die »leere« Kupplung zum mindesten teilweise gefüllt sein sollte, bevor die andere Kupplung geleert wird.
  • Man ersieht also aus der obigen Beschreibung, daß während der Vorwärts- und Rückwärtsmanöver der Übergang von der einen Fahrtrichtung- zur anderen durch Füllen der betreffenden Kupplung und Leeren der anderen Kupplung leicht bewerkstelligt werden kann.
  • Wenn gewünscht wird, nach einem Vorwärtsmanöver auf die normale Vorwärtsfahrt überzugehen, dann wird das Wendegetriebe durch die geeignete Betätigung der ersten und der zweiten Zahn- bzw. Klauenkupplung auf Vorwärtsfahrt eingestellt, der Arbeitskreis der Kupplung 9 wird gefüllt, und die Turbinenleistung wird erhöht, worauf das Schiff unter der von beiden Kupplungen übertragenen Leistung vorwärts getrieben wird.
  • Die beiden Schlupfkupplungen arbeiten normalerweise während der Vorausfahrt parallel, und jede nimmt daher nur die halbe Last auf, weshalb ihr Schlupf sich auf etwa die Hälfte desjenigen Schlupfs beläuft, welcher auftreten würde, wenn eine einzige Kupplung gleicher Größe verwendet werden würde, um die volle Leistung zu übertragen. Umgekehrt kann man etwas kleinere Kupplungen für den Betrieb mit voller Leistung bei dem gleichen Prozentsatz des Schlupfs, als er für eine einzelne Kupplung annehmbar wäre, verwenden. Derartige kleinere Kupplungen würden beim Manövrieren eine reichliche Leistungskapazität für Einzelbetrieb haben.
  • Bei normaler Fahrt voraus sind beide Rutschkupplungen 8 und 9 in Betrieb, die Verluste durch inneren Schlupf und Erwärmung werden vermieden, wie sie unvermeidlich sind bei einer Schlupfkupplung, die ausschließlich für die Rückwärtsfahrt verwendet und ausgerückt wird, um während des größten Teiles ihrer Lebensdauer, nämlich während der normalen Fahrt voraus, leer mitzulaufen.
  • Die Erfindung ist nicht auf den Gebrauch von nur zwei Kraftwegen beschränkt, welche ausschließlich für Vorwärtsfahrt und abwechselnd für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt verwendet werden. Es können z. B. zwei Kraftwege vorgesehen sein, welche ausschließlich für Vorwärtsfahrt verwendet werden, und ein Kraftweg, welcher abwechselnd Vorwärts- und Rückwärtsfahrt ergibt. Solch eine Anordnung ist in Fig. 3 veranschaulicht, bei welcher das durch die Turbine getriebene Ritzel 3 mit Zahnrädern 4 und 5 im Eingriff wie bisher steht, aber auch mit einem dritten Zahnrad 4', das in einem dritten Kraftweg zwischen dem Ritzel 3 und dem Hauptantriebsrad 18 eingeschaltet ist, wobei dieser Kraftweg auch eine Turbo kupplung enthält, die mit einem einstellbaren Schöpfrohr ausgerüstet ist und ausschließlich für Vorwärtsfahrt verwendet wird. In diesem Fall sind zwei Kraftwege ausschließlich für »Vorwärts«-Fahrt und ein Kraftweg auf dem Wege über das Zahnrad 5 wahlweise für »Vorwärts«- und »Rückwärts«-Fahrt vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Abart, wobei zwei Kraftwege über die Zahnräder 4 und 4' ausschließlich für »Vorwärts«-Fahrt und zwei Kraftwege über die Zahnräder 5 und 5' wahlweise für »Vorwärts«- und »Rückwärts«-Fahrt verwendet werden. Jeder der vier Kraftwege enthält eine Turbokupplung mit einem einstellbaren Schöpfrohr.
  • Bei einer weiteren Abart (nicht dargestellt) kann ein Kraftweg für »Vorwärts«-Fahrt und mehr als ein Kraftweg für wahlweise »Vorwärts«- und »Rückwärts«-Fahrt vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kraftübertragungseinrichtung für Vorwärts-und Rückwärtsfahrt, insbesondere für Schiffsantriebe mit mindestens zwei Kraftwegen zwischen einem treibenden Glied und einem getriebenen Glied, wobei jeder Kraftweg eine regelbare Strömungskupplung oder eine regelbare magnetische Kupplung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Kraftwege ein Wendegetriebe enthält, welches wahlweise gestattet, entweder einen Rückwärtsantrieb herzustellen oder einen Vorwärtsantrieb mit solchem Ülaersetzüngsverhältnis herzustellen, daß beide oder alle Kraftwege gleichzeitig für den Vorwärtsantrieb verwendet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 844 718, 842 747, 815 133, 606 540, 399 133.
DES32592A 1952-03-13 1953-03-13 Kraftuebertragungseinrichtung fuer Vorwaerts- und Rueckwaertsfahrt, insbesondere fuer Schiffsantriebe Pending DE1010856B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1010856X 1952-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010856B true DE1010856B (de) 1957-06-19

Family

ID=10867871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32592A Pending DE1010856B (de) 1952-03-13 1953-03-13 Kraftuebertragungseinrichtung fuer Vorwaerts- und Rueckwaertsfahrt, insbesondere fuer Schiffsantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010856B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206011A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Schiffsantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399133C (de) * 1922-03-28 1924-07-28 Heinrich Schneider Lokomotivantrieb fuer Verbrennungskraftmaschine
DE606540C (de) * 1927-06-23 1934-12-04 Fried Krupp Akt Ges Zahnraederwechselgetriebe mit mindestens drei Stufen
DE815133C (de) * 1948-12-28 1951-09-27 Voith Gmbh J M Doppelturbo-Schaltkupplung, insbesondere fuer hydro-mechanische Verbund-Getriebe
DE842747C (de) * 1950-06-13 1952-06-30 Voith Gmbh J M Hydromechanisches Wendegetriebe, insbesondere fuer Foerderhaspelantrieb
DE844718C (de) * 1949-09-07 1952-07-24 Franz Sueberkrueb Mehrgang-Getriebe fuer Schiffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE399133C (de) * 1922-03-28 1924-07-28 Heinrich Schneider Lokomotivantrieb fuer Verbrennungskraftmaschine
DE606540C (de) * 1927-06-23 1934-12-04 Fried Krupp Akt Ges Zahnraederwechselgetriebe mit mindestens drei Stufen
DE815133C (de) * 1948-12-28 1951-09-27 Voith Gmbh J M Doppelturbo-Schaltkupplung, insbesondere fuer hydro-mechanische Verbund-Getriebe
DE844718C (de) * 1949-09-07 1952-07-24 Franz Sueberkrueb Mehrgang-Getriebe fuer Schiffe
DE842747C (de) * 1950-06-13 1952-06-30 Voith Gmbh J M Hydromechanisches Wendegetriebe, insbesondere fuer Foerderhaspelantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206011A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Schiffsantrieb
DE102016206011B4 (de) 2016-04-12 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe mit Vorgelegewelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917579C2 (de) Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2639000A1 (de) Mechanisches mehrganggetriebe fuer fahrzeuge
DE1530602C3 (de) Parksperrvorrichtung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen,insbesondere Ackerschleppern
DE102016205708B4 (de) Automatikgetriebe
DE3023283A1 (de) Getriebe mit einem antriebsritzel und zwei von diesem angetriebenen getriebezuegen
DE3304646C2 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für Schiffsantriebe
DE1178101B (de) Getriebe fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE1010856B (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer Vorwaerts- und Rueckwaertsfahrt, insbesondere fuer Schiffsantriebe
DE2065300B2 (de) Schaltvorrichtung für ein vorzugsweise in Gruppenbauart ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2924968A1 (de) Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE836895C (de) Getribe zur Kraftuebertragung von mehreren Antriebsmaschinen auf eine gemeinsame Welle, besonders fuer Schiffsantriebe
CH313637A (de) Kraftübertragungsmechanismus
DE827160C (de) Antriebsanordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH438068A (de) Schiffsantriebsanlage mit mehreren Antriebsmaschinen
AT212744B (de) Umsteuerbares Schiffsantriebssystem
CH624353A5 (de)
DE833749C (de) Sperrbares Stirnrad-Ausgleichgetriebe
DE921496C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit mehreren durch elektromagnetische Kupplungen schaltbaren Gaengen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2138657A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetnebe
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT159911B (de) Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere Landfahrzeuge.
DE1500520A1 (de) Kraftuebertragungsanlage zum Erzielen einer UEberdrehzahl
DE664853C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE485866C (de) Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
AT54359B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe.