DE10107065B4 - Behälter mit brandregulierendem Mehrkammer-System - Google Patents

Behälter mit brandregulierendem Mehrkammer-System Download PDF

Info

Publication number
DE10107065B4
DE10107065B4 DE10107065A DE10107065A DE10107065B4 DE 10107065 B4 DE10107065 B4 DE 10107065B4 DE 10107065 A DE10107065 A DE 10107065A DE 10107065 A DE10107065 A DE 10107065A DE 10107065 B4 DE10107065 B4 DE 10107065B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
storage container
partially
insert according
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10107065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107065A1 (de
Inventor
Alexandra Deusl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUSSL, ALEXANDRA, 88299 LEUTKIRCH, DE
Original Assignee
Deußl Alexandra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deußl Alexandra filed Critical Deußl Alexandra
Priority to DE10107065A priority Critical patent/DE10107065B4/de
Priority to DE20112070U priority patent/DE20112070U1/de
Publication of DE10107065A1 publication Critical patent/DE10107065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107065B4 publication Critical patent/DE10107065B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/02Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel the liquid forming a pool, e.g. bowl-type evaporators, dish-type evaporators
    • F23D5/04Pot-type evaporators, i.e. using a partially-enclosed combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/1802Stoves with open fires, e.g. fireplaces adapted for the use of both solid fuel and another type of fuel or energy supply 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Kamineinsatz mit zumindest einem Vorratsbehälter (1) für einen Brennstoff mit zumindest einer Öffnung (3), wobei der Vorratsbehälter (1) als Flüssigkeitsbehälter für einen flüssigen Brennstoff vorgesehen ist, der mit einem zumindest teilweise oben offenen Gefäß (2) kommunizierend ausgebildet ist, das zumindest teilweise als Brennraum für einen flüssigen Brennstoff ausgebildet ist und wobei der Vorratsbehälter (1) und das zumindest teilweise oben offene Gefäß (2) als wenigstens zwei Kompartimente eines Grundbehälters (5) ausgebildet sind, die durch wenigstens eine Trennwand (4) mit zumindest einer Öffnung (3) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet , dass das das Gefäß (2) bildende Kompartiment zumindest teilweise durch eine Seitenwand des Grundbehälters (5) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kamineinsatz mit zumindest einem Vorratsbehälter für einen Brennstoff mit zumindest einer Öffnung, wobei der Vorratsbehälter als Flüssigkeitsbehälter für einen flüssigen Brennstoff vorgesehen ist, der mit einem zumindest teilweise oben offenen Gefäß kommunizierend ausgebildet ist, das zumindest teilweise als Brennraum für einen flüssigen Brennstoff ausgebildet ist und wobei der Vorratsbehälter und das zumindest teilweise oben offene Gefäß als wenigstens zwei Kompartimente eines Grundbehälters ausgebildet sind, die durch wenigstens eine Trennwand mit zumindest einer Öffnung getrennt sind.
  • Ein Kamineinsatz nach Stand der Technik besteht in einer für gasförmige Brennstoffe ausgelegten Vorrichtung mit einem zylinderförmigen Endstück, an dessen Mantelfläche Gasaustrittsdüsen vorgesehen sind, und das an ein Gaszuleitungssystem über eine Leitung angeschlossen ist. Das Kaminfeuer wird durch Abfackeln des durch die Düsen austretenden gasförmigen Brennstoffes erzeugt.
  • Diese Ausführung hat den Nachteil, dass aufwendige Gaszuführungssysteme, die hohen Sicherheitsanforderungen genügen müssen, erforderlich sind. Ferner muss ein gasförmiger Brennstoffvorrat aus einem Reservoir beispielsweise einer Druckgasflasche außerhalb des Kamins zugeführt werden, um Explosionsgefahren zu begegnen. Dadurch ist zusätzlicher Platz notwendig sowie lange Gaszuleitungen. Ferner besteht die Gefahr, dass unentzündetes Gas austritt, sich in dem Kamin oder in einem Zimmer, in dem der Kamin steht, sammelt und explodieren kann. Das System muss in der Regel aus Sicherheitsgründen fest in dem Kamin installiert werden und ist auf die Verwendung für Kaminfeuer beschränkt.
  • Aus der DE 866 380 C ist ein Heiz- und Kochofen für flüssige Brennstoffe bekannt. Unterstellt man, dass der Fachmann diesen Heiz- und Kochofen als Kamineinsatz verwenden würden, so lehrt die Entgegenhaltung den Fachmann einen Vorratsbehälter für flüssigen Brennstoffen mit zumindest einer Öffnung vorzusehen. Dieser Vorratsbehälter ist mit einem nach oben offenen Gefäß kommunizierend ausgebildet und dient als Brennraum für den flüssigen Brennstoff. Weiterhin lehrt die Schrift den Fachmann den Vorratsbehälter und das nach oben offene Gefäß als wenigstens zwei Kompartimente eines Grundbehälters auszubilden, die durch wenigstens eine Trennwand mit zumindest einer Öffnung getrennt sind.
  • Das in dem Heiz- und Kochofen zur Anwendung kommende, nach oben offene Gefäß ist als zentrischer Zylinder mit seitlichen Öffnungen ausgebildet. Wie aus Seite 1, Absatz 2 der Druckschrift hervorgeht, ist das nach oben offene Gefäß in der unteren Hälfte des Brennstoffbehälters dicht eingebaut. Der Einbau des nach oben offenen Gefäßes gestaltet sich schwierig, da aufgrund der zylindrischen Ausgestaltung sehr genau gearbeitet werden muss. Weiterhin ist es notwendig, die beiden Bauteile (nach oben offenes Gefäß und Vorratsbehälter) in ihren Abmessungen genau aufeinander abzustimmen. Für den Bau des Heiz- und Kochofens gemäß der Entgegenhaltung DE 866 380 C sind viele Einzelteile notwendig.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Kamineinsatz vorzusehen, der leicht herzustellen ist und bei dem die benötigten Teile auf ein Mindestmaß reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird mit Vorteil dadurch gelöst, dass das das Gefäß bildende Kompartiment zumindest teilweise durch eine Seitenwand des Grundbehälters begrenzt ist. Durch diese Maßnahme ist ein Kamineinsatz aus wenigen Teilen herstellbar, da zumindest eine Seitenwand des Grundbehälters eine Doppelfunktion hat. Sie bildet zum einen die Außenwand des Grundbehälters und zum anderen die Begrenzungswand des nach oben offenen Gefäßes. Durch die Verwendung von flüssigen Brennstoffen, wie z. B. Spiritus wird die Explosionsgefahr im Vergleich zu gasförmigen Brennstoffen stark vermindert. Durch das Vorsehen eines Vorratsbehälters kann der Kamineinsatz zur Aufbewahrung von Brennstoff dienen und der oder die Brennstoffe bzw. Brennstoffgemische können in dem Gefäß kontrolliert abbrennen, wobei der Brennstoff aus dem Vorratsbehälter in das Gefäß nachläuft.
  • Eine weitere günstige Ausführungsform der Erfindung ist ein Kamineinsatz, in dem die Trennwand zumindest teilweise als Wand des Gefäßes ausgebildet und zumindest teilweise innerhalb des Grundbehälters, vorzugsweise klappsymmetrisch bzw. mittig angeordnet ist. Dieser kann z.B. in einem fassförmigen Grundkörper mit einer mitten Öffnung an seiner Oberseite bestehen, in die ein mit seitlichen Löchern versehenes Gefäß eingepasst ist. Dieser Kamineinsatz bildet somit vorteilhaft ein kompaktes Teil.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines Kamineinsatzes nach der Erfindung ist ein Boden des Gefäßes tiefer liegend als der des Vorratsbehälters angeordnet. Durch diese Maßnahme kann sichergestellt werden, dass der Brennstoff aus dem Vorratsbehälter vollständig in das Gefäß laufen und dort verbrennen kann, so dass der Vorratsbehälter durch vollständiges Abbrennen der dort enthaltenen Brennstoffe entleert wird.
  • Vorteilhaft wird diese Ausführung derart ausgeführt, dass der Boden des Grundbehälters ein Gefälle von dem Vorratsbehälter aus in Richtung des Gefäßes aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist ein Kamineinsatz, in dem der Vorratsbehälter eine Druckausgleichsöffnung aufweist, die vorzugsweise in der Trennwand oberhalb des Brennstoffflüssigkeitspegels angeordnet ist. Durch diese Maßnahme kann beim Abbrennen der Brennstoffe erhitzter und verdampfter Brennstoff durch eine derartige Druckausgleichsöffnung austreten und mit der Flamme in dem Gefäß abfackeln. In anderen Ausführungen kann eine Druckausgleichsöffnung auch an jeder anderen Stelle oberhalb des Brennstoffflüssigkeitspegels in dem Vorratsbehälter angeordnet sein und z.B. auch zum Nachfüllen des Brennstoffs dienen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist ein Kamineinsatz, der wenigstens teilweise aus einem nicht brennbaren und/oder nicht rostendem Material vorzugsweise Edelstahl oder emailliertem Metall ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme wird ein besonders haltbarer Kamineinsatz zur Verfügung gestellt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist ein Kamineinsatz, in dem Teile des Kamineinsatzes, insbesondere der Vorratsbehälter und/oder die Trennwand wenigstens teilweise aus einem thermisch isolierenden Material ausgebildet sind. Dazu kann jedes hitzebeständige Isoliermaterial, beispielsweise mit Glaswolle gefüllte Hohlkörper verwendet werden. Vorteilhaft wird bei dieser Ausführungsform der Brennstoff in dem Vorratsbehälter beim Abbrennen des Brennstoffes in dem Gefäß weniger erhitzt, womit einem Verdampfen des Brennstoffes in dem Vorratsbehälter entgegengewirkt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführung umfasst einen Kamineinsatz, in dem die Trennwand und/oder das Gefäß beweglich, insbesondere klapp- und/oder verschiebbar angeordnet sind. Somit kann beispielsweise bei einer Anordnung des Vorratsbehälters auf der einen und des Gefäßes auf der anderen Seite der Trennwand die Größe dieser beiden Behälter variiert werden und somit auch die Größe des Feuers. Das Feuer kann auch durch Verschieben der Trennwand bis ein das Gefäß bildendes Kompartiment praktisch nicht mehr da ist gelöscht werden oder auch durch Umklappen der Trennwand, derart dass diese das Gefäß verschließt.
  • Eine günstige Ausführungsform des Kamineinsatzes der Erfindung ist ein Kamineinsatz, in dem die Trennwand aus Metall, gebranntem Ton, Keramik, Stein, emailliertem Metall und/oder einem porösen Material ausgebildet ist. Damit werden besonders beständige Materialen eingesetzt und die Verwendung eines offenporigen porösen Material können die Öffnungen zumindest teilweise als Poren ausgebildet sein.
  • Eine weitere günstige Ausführungsform ist ein Kamineinsatz, in dem die Öffnung(en) wenigstens teilweise verschließbar, insbesondere mit einem Deckel zum Luftabschluss ausgebildet sind. Mit dieser Ausführungsform kann beim Verschließen des Gefäßes die Flamme in einfacher Weise gelöscht werden, was eine einfache Handhabung des Gefäßes erleichtert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist ein Kamineinsatz, in dem vorzugsweise offenporige Einsätze in dem Gefäß und/oder in dem Vorratsbehälter vorgesehen sind. Dadurch kann die Brennoberfläche in dem Gefäß variiert und ggf. verkleinert werden. Außerdem wird die Sicherheit dadurch erhöht, dass der Brennstoff zumindest teilweise in den Poren vorliegt und Verpuffungen somit unmöglich werden.
  • In einer günstigen Ausführungsform eines Kamineinsatzes gemäß der Erfindung ist auf dem Kamineinsatz, insbesondere auf der Oberseite des Vorratsbehälters (1) wenigstens ein nach oben offenes, vorzugsweise pfannenförmig ausgebildetes Gefäß vorgesehen. Vorzugsweise kann diese Ausführungsform verwirklicht werden, indem die oberen die Ränder des einen Vorratsbehälter in Nachbarschaft zu dem Gefäß zum Abbrennen des Brennstoffs bildenden Kompartiments unter Ausbildung einer Wanne nach oben fortgesetzt sind, wodurch eine Pfanne auf dem Kamineinsatz gebildet wird. Der Kamineinsatz ist in dieser Ausführungsform auch als Grill verwendbar.
  • Die Erfindung wird hier insbesondere als Kamineinsatz beschrieben, kann aber ebenso gut für andere Anwendungen als eine Feuerstelle verwendet werden, die von einem Kamin unabhängig eingesetzt werden, wie beispielsweise als Grill, Brennlampe oder Lichtquelle, Brenner für Koch-, oder Fonduetöpfe oder Teekannen, usw.
  • Die Erfindung wir im Folgenden unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Zeichnungen, in denen funktionsgleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen sind, in verschiedenen Ausführungsformen schematisch veranschaulicht, darunter folgende:
  • Die 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Kamineinsatzes gemäß der Erfindung mit nebeneinander angeordnetem Vorratsbehälter und Gefäß.
  • Die 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines rotationssymmetrischen Kamineinsatzes gemäß der Erfindung mit mittig angeordnetem Gefäß.
  • Die 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Kamineinsatzes gemäß der Erfindung mit zwei für die Feuer vorgesehenen Gefäßen.
  • Die 4 zeigt eine Variante des in 1 gezeigten Kamineinsatzes gemäß der Erfindung.
  • Die 5 zeigt eine Querschnittsansicht des in 4 gezeigten Kamineinsatzes.
  • Die 6 zeigt eine Teilquerschnittsansicht eines Kamineinsatzes gemäß der Erfindung mit einer klappbaren Trennwand.
  • Die in 1 gezeigte Ausführung besteht aus einem kastenförmigen Grundkörper 5 mit einem schrägen Boden 9, der durch eine Trennwand 4, die über ihre gesamte Fläche in regelmäßigen Abständen mit Löchern 3 versehen ist, in zwei Kompartimente unterteilt wird. Dabei ist das den Vorratsbehälter bildende Kompartiment 1 nach oben geschlossen und das das Gefäß 2 bildende Kompartiment nach oben offen. Es kann mit einem abnehmbaren Deckel 7 verschlossen werden und mit einem porösen Körper 2, der herausnehmbar ist, versehen werden. Der Boden des Grundkörpers 5 ist schräg ausgebildet, derart, dass ein konstantes Gefälle über den Boden weg aus Richtung des Vorratsbehälters 1 in Richtung des Gefäßes 2 gegeben ist. Der Flüssigbrennstoff, z.B. Spiritus, wird von oben in das Gefäß eingeführt und verteilt sich beim Einfüllen über die gelochte Trennwand 4 hindurch auf die Kompartimente des Grundkörpers unter Bildung eines einheitlichen Flüssigkeitspegels 8. Ein Einsatz 6 in dem Gefäß ist offenporig, beispielsweise als Bimsstein ausgebildet, der sich mit dem Spiritus voll saugt, welcher bei abgenommenem Deckel 7 entzündet werden kann und verbrennt. Ebenso kann die Flüssigkeit in dem Gefäß 2 bei herausgenommenem Einsatz 6 abgebrannt werden. Durch Auflegen des Deckels 7 wird das Feuer gelöscht. Dabei ist der Deckel 7 aus emailliertem Metall ausgebildet und derart ausgeformt, dass er beim Aufliegen des Grundkörpers 5 diesen nahezu luftdicht verschließt. Die Trennwand 4 ist L-förmig mit einem oben auf dem Vorratsbehälter aufliegenden Schenkel ausgebildet und kann unter Verschiebung dieses Schenkels in Richtung des Gefäßes 2 verschoben werden. Die Trennwand 4 und das das Vorratsgefäß 1 bildende Kompartiment des Grundkörpers 5 sind durch mit Glaswolle gefüllte geschlossene Hohlkörper an den Wänden (nicht dargestellt) besetzt, die eine Wärmeisolierung bewirken. Alle übrigen Teile sind aus emailliertem Metall gefertigt. Der Behälter wird derart in einem Kamin angeordnet, dass der Boden des Grundkörpers 9 das gewünschte Gefälle aufweist. Dazu wird unter den Vorratsbehälter 1 ggf. ein Klotz (nicht dargestellt) untergelegt.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform besteht in einem zylinderförmigen Gefäß 5, das nach oben durch ein mittig angeordnetes rundes Loch offen ist, in das ein zylinderförmiges, ebenfalls oben offenes Gefäß 2 eingepasst ist, das auf der Mantelfläche durchgehend mit in einem bestimmten Abstand angeordneten Rundlöchern 3 versehen ist und um das herum in dem zylinderförmigen Behälter 5 ein als Vorratsbehälter 1 dienendes Kompartiment ausgebildet ist. Spiritus wird in das Gefäß eingeführt und bildet in dem Behälter 5 und dem Gefäß 2 einen einheitlichen Flüssigkeitspegel 8.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform ähnelt jener in 1. Sie ist klappsymmetrisch mit an zwei gegenüberliegenden Außenseiten angeordneten Gefäßen 2 zum Abbrennen von Flüssigbrennstoffen und mittig dazwischen angeordnetem Vorratsbehälter 1, der durch gelochte Trennwände 4 mit regelmäßig über die gesamte Fläche der Trennwände angeordneten Löchern 3 von den Gefäßen 2 abgegrenzt ist. Der Boden 9 der Gefäße 2 und des Vorratsbehälters 1 steigt jeweils von den Außenkanten der Gefäße 2 in Richtung des Vorratsbehälters 1 an und bildet in seiner Mitte einen Giebel unten in dem Vorratsbehälter aus, so dass die Unterseite der in 3 gezeigten Vorrichtung dachförmig ausgebildet ist.
  • Die in 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 gezeigten darin, dass die oberen Ränder des einen Vorratsbehälter 1 in Nachbarschaft zu dem Gefäß 2 zum Abbrennen des Brennstoffs bildenden Kompartiments unter Ausbildung einer Wanne oder Pfanne 10 nach oben fortgesetzt sind. Ferner ist der Kamineinsatz an seinen sich beiderseits der Trennwand 4 gegenüberliegenden Enden durch Laschen 11 in Höhe der Oberkante des Gefäßes 2 bzw. des Vorratsbehälters 1 begrenzt und eine Wärmeisolierung des Vorratsbehälters 1 sowie ein Einsatz in dem Gefäß 2 und ein Deckel dafür sind nicht vorgesehen.
  • Bei der in 5 gezeigten Querschnittsansicht dieser Ausführungsform ist der Kamineinsatz mit den Laschen 11 auf einen externen Rahmen 12 gesetzt, innerhalb dessen der Grundkörper 5 angeordnet ist, wobei die Pfanne 10 waagerecht angeordnet ist, um insbesondere auch als Grillpfanne verwendbar zu sein.
  • Die in 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 gezeigten lediglich darin, dass die Trennwand 4 an ihrem oberen Ende mit einem Scharnier 13 an dem Grundkörper befestigt ist und ein Einsatz in dem Gefäß 2 und ein Deckel dafür nicht vorgesehen sind. Sie kann so mit einem an ihrem unteren Ende befestigten Drahtseil (nicht dargestellt) nach oben geklappt bzw. gezogen werden, wobei das Feuer beim Hochklappen der Trennwand 4 über den Flüssigbrennstoffpegel 8 gelöscht werden kann.
  • Auf diese Weise ist in einfacher Weise ein vielseitig verwendbarer, sicher handhabbarer Kamineinsatz mit Brennstoffreservoir geschaffen.
  • 1.
    Vorratsbehälter
    2.
    Gefäß
    3.
    Loch
    4.
    Trennwand
    5.
    Grundkörper
    6.
    Einsatz
    7.
    Deckel
    8.
    Flüssigkeitspegel des Brennstoffs
    9.
    Boden
    10.
    Pfanne
    11.
    Lasche
    12.
    Rahmen
    13.
    Scharnier

Claims (12)

  1. Kamineinsatz mit zumindest einem Vorratsbehälter (1) für einen Brennstoff mit zumindest einer Öffnung (3), wobei der Vorratsbehälter (1) als Flüssigkeitsbehälter für einen flüssigen Brennstoff vorgesehen ist, der mit einem zumindest teilweise oben offenen Gefäß (2) kommunizierend ausgebildet ist, das zumindest teilweise als Brennraum für einen flüssigen Brennstoff ausgebildet ist und wobei der Vorratsbehälter (1) und das zumindest teilweise oben offene Gefäß (2) als wenigstens zwei Kompartimente eines Grundbehälters (5) ausgebildet sind, die durch wenigstens eine Trennwand (4) mit zumindest einer Öffnung (3) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet , dass das das Gefäß (2) bildende Kompartiment zumindest teilweise durch eine Seitenwand des Grundbehälters (5) begrenzt ist.
  2. Kamineinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (4) zumindest teilweise als Wand des Gefäßes (2)ausgebildet und zumindest teilweise innerhalb des Grundbehälters (5), vorzugsweise klappsymmetrisch bzw. mittig angeordnet ist.
  3. Kamineinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden des Gefäßes (2) tiefer liegend als der Vorratsbehälter (1) angeordnet ist.
  4. Kamineinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) des Grundbehälters (5) ein Gefälle von dem Vorratsbehälter (1) aus in Richtung des Gefäßes aufweist.
  5. Kamineinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter eine Druckausgleichsöffnung aufweist, die vorzugsweise in der Trennwand (4) oberhalb des Brennstoffflüssigkeitspegels angeordnet ist.
  6. Kamineinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamineinsatz wenigstens teilweise aus einem nicht brennbaren und/oder nicht rostendem Material vorzugsweise Edelstahl oder emailliertem Metall ausgebildet ist.
  7. Kamineinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Kamineinsatzes, insbesondere der Vorratsbehälter (1) und/oder die Trennwand (4) wenigstens teilweise aus einem thermisch isolierenden Material ausgebildet sind.
  8. Kamineinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurchh gekennzeichnet, dass die Trennwand (4) und/oder das Gefäß (2) beweglich, insbesondere klapp- und/oder verschiebbar angeordnet sind.
  9. Kamineinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (4) aus Metall, gebranntem Ton, Keramik, Stein, emailliertem Metall und/oder einem offenporigen, porösen Material ausgebildet ist.
  10. Kamineinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung(en)(3) wenigstens teilweise verschließbar, insbesondere mit einem Deckel (6) zum Luftabschluss ausgebildet sind.
  11. Kamineinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise offenporige Einsätze (6) in dem Gefäß (2) und/oder in dem Vorratsbehälter (1) vorgesehen sind.
  12. Kamineinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kamineinsatz, insbesondere auf der Oberseite des Vorratsbehälters (1) wenigstens ein nach oben offenes, vorzugsweise pfannenförmig ausgebildetes Gefäß vorgesehen ist.
DE10107065A 2001-02-13 2001-02-13 Behälter mit brandregulierendem Mehrkammer-System Expired - Fee Related DE10107065B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107065A DE10107065B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Behälter mit brandregulierendem Mehrkammer-System
DE20112070U DE20112070U1 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Behälter mit brandregulierendem Mehrkammer-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107065A DE10107065B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Behälter mit brandregulierendem Mehrkammer-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107065A1 DE10107065A1 (de) 2002-08-22
DE10107065B4 true DE10107065B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7674155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107065A Expired - Fee Related DE10107065B4 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Behälter mit brandregulierendem Mehrkammer-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107065B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009780B3 (de) * 2004-02-28 2005-09-01 Herbert Bee Brenneinsatz für einen geschlossenen Kaminofen
DE102006057375B4 (de) * 2006-09-04 2009-04-02 Deußl, Alexandra Kamineinsatz

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004284107B2 (en) * 2003-10-24 2009-08-13 Esmart Group Pty Ltd A burner for a heater
US7287979B2 (en) * 2003-10-24 2007-10-30 Esmart Group Pty. Limited Burner for a heater
FR2915268B1 (fr) * 2007-04-20 2009-06-05 Smartloc Reservoir de combustible pour foyer de combustion sans evacuation des gaz brules
FR2929685B1 (fr) * 2008-04-03 2010-12-03 Claude Rebibo Dispositif de chauffage
DE202009001250U1 (de) 2009-02-02 2009-04-09 Dusar Bath & Wellness Gmbh Mittels einer Tür geschlossener Dekorkamin
ITRM20100176A1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Bio S R L Bruciatore per combustibile liquido.
DE102011054193A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Fecher & Stärk GmbH Brennvorrichtung insbesondere zum Verbrennen von Ethanol

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908354A (en) * 1931-06-01 1933-05-09 John S Hodges Orchard heater
DE866380C (de) * 1951-10-24 1953-02-09 Muenchener Ind Bank E G M B H Heiz- und Kochofen fuer fluessige Brennstoffe
DE1799892U (de) * 1959-08-21 1959-11-12 Wamsler Herd Und Ofen G M B H Oelofen mit brennschale.
FR1485604A (fr) * 1966-03-28 1967-06-23 Perfectionnements apportés aux appareils de chauffage équipés de foyers à combustible liquide
DE6905058U (de) * 1968-04-05 1969-05-22 Frank Sche Eisenwerke Ag Oelofen mit unterhalb des brenners liegendem oelbehaelter
DE6906345U (de) * 1969-02-17 1969-12-11 Herbert Herr Achenbach Vorrichtung zur verbesserung des brennvorganges in oeloefen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908354A (en) * 1931-06-01 1933-05-09 John S Hodges Orchard heater
DE866380C (de) * 1951-10-24 1953-02-09 Muenchener Ind Bank E G M B H Heiz- und Kochofen fuer fluessige Brennstoffe
DE1799892U (de) * 1959-08-21 1959-11-12 Wamsler Herd Und Ofen G M B H Oelofen mit brennschale.
FR1485604A (fr) * 1966-03-28 1967-06-23 Perfectionnements apportés aux appareils de chauffage équipés de foyers à combustible liquide
DE6905058U (de) * 1968-04-05 1969-05-22 Frank Sche Eisenwerke Ag Oelofen mit unterhalb des brenners liegendem oelbehaelter
DE6906345U (de) * 1969-02-17 1969-12-11 Herbert Herr Achenbach Vorrichtung zur verbesserung des brennvorganges in oeloefen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009780B3 (de) * 2004-02-28 2005-09-01 Herbert Bee Brenneinsatz für einen geschlossenen Kaminofen
DE102006057375B4 (de) * 2006-09-04 2009-04-02 Deußl, Alexandra Kamineinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE10107065A1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107065B4 (de) Behälter mit brandregulierendem Mehrkammer-System
DE102010020012B4 (de) Vorrichtung zum Anzünden und Vorglühen von Brennmitteln, insbesondere Grillkohle oder Grillbriketts
DE102013108977A1 (de) Grillgerät mit Aufsatz
DE3302083C2 (de) Brenneinsatz für ein Kochgerät
EP3903653B1 (de) Portables grillgerät, verfahren zu dessen handhabung sowie verwendung eines solchen portablen grillgerätes
DE102006009756A1 (de) Sicherheitsbrennsystem für offenes Feuer ohne Kaminanschluss
DE102008053473B4 (de) Brenngelkamineinsatz
DE264649C (de)
DE2507302A1 (de) Offene feuerstelle zum braten, grillen od. dgl.
DE102021212606A1 (de) Grill, Kocher oder dergleichen
DE431864C (de) Feueranzuender aus aufsaugfaehigem, unverbrennbarem Stoff, z. B. gebranntem Ton
DE233807C (de)
DE132368C (de)
DE894600C (de) Schweroelbrenner
AT158320B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Petroleum.
DE338167C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Kohlen- und Gasfeuerung mit in der Hoehe verstellbarem Kochringe
DE202014102374U1 (de) Herd-Vorrichtung
DE202021102792U1 (de) Grill
AT213020B (de) Heizofen für flüssige Brennstoffe
AT238408B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heiz-, Koch- oder Beleuchtungsgerät
DE564248C (de) Fuellofen
DE403891C (de) In den Feuertopf eines Kochherdes einsetzbarer Gasheizbrenner
DE9424C (de) Neuerungen an Gasöfen
DE226784C (de)
DE638255C (de) Gaskochherd

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUSSL, ALEXANDRA, 88299 LEUTKIRCH, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901