DE10106307C2 - Fettfilter - Google Patents

Fettfilter

Info

Publication number
DE10106307C2
DE10106307C2 DE10106307A DE10106307A DE10106307C2 DE 10106307 C2 DE10106307 C2 DE 10106307C2 DE 10106307 A DE10106307 A DE 10106307A DE 10106307 A DE10106307 A DE 10106307A DE 10106307 C2 DE10106307 C2 DE 10106307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
row
filter
expanded metal
knitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10106307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106307A1 (de
Inventor
Hans Gerd Keller
Gert Meinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10106307A priority Critical patent/DE10106307C2/de
Priority to PCT/EP2002/001288 priority patent/WO2002065020A2/de
Priority to EP02714150A priority patent/EP1362208B1/de
Priority to DE50212106T priority patent/DE50212106D1/de
Priority to AT02714150T priority patent/ATE392591T1/de
Publication of DE10106307A1 publication Critical patent/DE10106307A1/de
Priority to US10/639,706 priority patent/US6878175B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10106307C2 publication Critical patent/DE10106307C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/36Kitchen hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fettfilter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus Metall, insbesondere für den Einsatz in gewerblichen Küchen sowie in Dunstabzugshauben für den Haushalt.
Derartige Fettfilter sind bekannt. Diese bestehen aus einer ersten Reihe von in Abständen zueinander angeordneten und in Richtung der Gasströmung geöffneten Profilen, sowie einer zweiten Reihe von in Abständen zueinander angeordneten und entgegen der Richtung der Gassträmung geöffneten Profilen, wobei die einander benachbarten Längsränder zweier nebeneinanderliegender Profile der einen Reihe jeweils in den Innenraum eines gegenüberliegenden Profils der anderen Reihe hineinragen.
In der DE 27 20 201 C2 sowie der US-39 10 782 werden derartige Filter beschrieben. Bei diesen Abscheidegittern ist der Abstand zwischen den beiden Profilreihen so bemessen, dass die hindurchströmende Luft eine mehrfache Richtungsumkehr erfährt. Der freie Durchgangsquerschnitt beträgt je nach Abscheidegitter-Typ 10-30% der gesamten Gitterfläche. Durch diese Querschnittsverminderung innerhalb des Abscheidegitters tritt eine Erhöhung der Luftgeschwindigkeit auf das 3-10fache ein. Die abscheidende Wirkung des Gitters beruht auf dieser Geschwindigkeitserhöhung, durch die ja auch die in der Luft enthaltenden Flüssigkeitströpfchen und Feststoffpartikel beschleunigt werden, sowie auf der mehrfachen Richtungsumkehr der hindurchströmenden Luft. Die beschleunigten Flüssigkeitströpfchen und Feststoffpartikel können der Richtungsänderung nicht folgen, und prallen auf die Innenoberfläche der Profile der zweiten Reihe. Die Flüssigkeitströpfchen bilden auf deren Oberfläche einen Flüssigkeitsfilm, der allmählich nach unten ablaufen und durch spezielle Öffnungen im Rahmen des Abscheidegitters in eine unter dem Abscheidegitter angeordnete Sammelschiene gelangen soll.
Bedingt durch die Schräglage der Abscheidegitter in den Abzugshauben läuft der Flüssigkeitsfilm zum großen Teil nicht wie gewünscht in Profilrichtung nach unten, sondern er gelangt bereits nach kurzer Wegstrecke an die beiden Ränder der Profile. Dort wird der Flüssigkeitsfilm von der mit hoher Geschwindigkeit zwischen den Profilen hindurchströmenden Luft erfasst. In Abhängigkeit von der kinematischen Zähigkeit des Flüssigkeitsfilms werden mehr oder weniger große Partikel aus dem Flüssigkeitsfilm herausgerissen und gelangen so in den Abluftstrom. Die gewünschte Abscheidewirkung bleibt aus bzw. ist stark beeinträchtigt.
Mit der DE 44 27 074 A1 wird vorgeschlagen, dass die Längsränder der Profile der zweiten Reihe unter Bildung von Rinnen nach innen eingebogen sind, derart, dass diese Rinnen bei Betrieb des Abscheidegitters strömungstote Räume bilden, in denen eine Dränage der abgeschiedenen Partikel stattfindet.
Aus der DE 299 06 295 U1 ist dann bekannt geworden, einen Zusatzfilter als vom Luftwirbelfilter mechanisch lösbare Einheit auszubilden. Der Zusatzfilter besteht aus einem Gestrickfilter und ist hinter den schalenförmigen, langgestreckten Leitblechen angeordnet. Durch die lösbare Verbindung mit dem Luftwirbelfilter ist der Zusatzfilter herausnehmbar und kann gereinigt oder ausgetauscht werden.
Abweichend von dieser Entwicklungsrichtung wird mit der DE 298 11 000 U1 ein Fettfangfilter vorgeschlagen, bei dem zwei oder mehr Lagen eines Gitters verwendet werden, welches aus nach beiden Seiten eines Bleches durch einen Stanzvorgang erzeugten Schlitzbrücken besteht, wobei die Gitter innerhalb des Filters so angeordnet sind, dass die Schlitzbrücken senkrecht oder schräg nach unten verlaufen, und die Gitter durch einen gemeinsamen Rahmen zusammengehalten werden. Jeweils zwischen zwei Gittern mit senkrecht oder schräg nach unten verlaufenden Schlitzbrücken kann sich ein weiteres Gitter befinden, dessen Schlitzbrücken waagerecht angeordnet sind.
Der Nachteil dieser Filteranordnungen besteht darin, dass die Prallfilter allein eine unzureichenden Fettwirkungsgrad aufweisen und der nachgeschaltete lösbare Gewirkfiltereinsatz nach der DE 299 06 295 U1 wiederum nur einen unzureichenden Schutz gegen Flammendurchschlag bildet. Darüber hinaus ist hier ein Messgeber angeordnet, der eine differenzdruckabhängige Signalabgabe bewirken soll. Das bedeutet zusätzlichen messtechnischen Aufwand und ist bezüglich der tatsächlich erreichbaren Sicherheit zweifelhaft.
Hinzu kommt, dass diese Filteranordnungen keinen Spielraum für sekundäre Schallschutzmaßnahmen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorteile von Prall- und Gewirkfiltern mit einem hohen Schutz gegen Flammendurchschlag zu verbinden.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Indem bei einem Fettfilter, der aus Prallfilterelementen mit einer ersten Reihe von in Abständen zueinander angeordneten langgestreckten Profilen, sowie einer zweiten Reihe von in Abständen zueinander angeordneten Profilen besteht, wobei die Profilreihen einen Abstand zueinander aufweisen und so gegeneinander versetzt sind, dass die Profile der zweiten Reihe mit den Abständen der ersten Reihe korrespondieren, und der mindestens einen Gewirkfilter bzw. ein Streckgitter aufweist, zwischen der ersten Reihe von Profilen und der zweiten Reihe von Profilen der Gewirkfilter oder das Streckgitter angeordnet ist, wird ein hoher Fettwirkungsgrad erzielt, besteht ein ausgezeichneter Schutz gegen Flammendurchschlag und können günstig Schallschutzmaßnahmen realisiert werden.
Zum Schallschutz sieht die Erfindung in einer Ausgestaltung vor, dass die Profile der zweiten Reihe auf der der Luftströmung abgewandten Seite schallabsorbierendes Material, insbesondere schallabsorbierende Matten, aufweisen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Reihen der Profile sowie der Gewirkfilter oder das Streckgitter einen gemeinsamen Rahmen aufweisen, oder der Gewirkfilter oder das Streckgitter einen Rahmen aufweist, der in den gemeinsamen Rahmen einschiebbar ist. Das ist montagefreundlich und gestattet einen problemlosen Wechsel des Filters als ganzes oder des Gewirkfilters bzw. des Streckgitters.
Weiterhin sieht die Erfindung in einer vorteilhaften Ausbildung vor, dass die Dicke des Gewirkfilters oder des Streckgitters so bemessen ist, dass die Profile der ersten Reihe und/oder die Profile der zweiten Reihe im montierten Zustand am Gewirkfilter oder Streckgitter anliegen. Ein Abtropfen von Fetttröpfchen von den Profilen und ein Mitreißen mit dem Luftstrom wird so vermieden.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die erste Reihe von Profilen und/oder die zweite Reihe von Profilen wannenförmig ausgebildet ist, wobei die Längskanten jeweils in Richtung des Gewirkfilters oder des Streckgitters weisen. Dabei können sich die Profile der ersten Reihe und die Profile der zweiten Reihe in ihren Randbereichen unter Beibehaltung eines Abstandes für den Gewirkfilter oder das Streckgitter überlappen.
Der Gewirkfilter oder das Streckgitter werden bei dieser Anordnung bevorzugt mäanderförmig zwischen den Profilen der ersten Reihe und den Profilen der zweiten Reihe angeordnet. Zweckmäßig ist es dabei, wenn jeweils im Randbereich der Profile der ersten Reihe ein Wechsel zum Rand des dahinterliegenden Profils der zweiten Reihe erfolgt. Die im Gewirkfilter oder Streckgitter gesammelten Fetttröpfchen können so definiert in das untenliegende Wannenprofil der ersten Profilreihe geleitet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 schematischer Aufbau des Fettfilters,
Fig. 2 mäanderförmige Gewirkfilter- oder Streckgitteranordnung und
Fig. 3 Fettfilter mit Schalldämmung.
In der Fig. 1 ist der schematische Aufbau des erfindungsgemäßen Fettfilters dargestellt. Die Prallfilterelemente bestehen aus einer ersten Reihe von in Abständen zueinander angeordneten langgestreckten Profilen 1.1 bis 1.4 sowie einer zweiten Reihe von in Abständen zueinander angeordneten Profilen 2.1 bis 2.3, wobei die Profilreihen einen Abstand zueinander aufweisen und so gegeneinander versetzt sind, dass die Profile der zweiten Reihe mit den Abständen der ersten Reihe korrespondieren. Zwischen der ersten Reihe von Profilen 1.1 bis 1.4 und der zweiten Reihe von Profilen 2.1 bis 2.3 ist ein Gewirkfilter 3 oder alternativ ein Streckgitter angeordnet. Die Reihen der Profile 1.1 bis 1.4 und 2.1 bis 2.3 sowie der Gewirkfilter 3 besitzen einen gemeinsamen Rahmen 4. Möglich ist es auch, dass der Gewirkfilter oder das Streckgitter einen Rahmen aufweist, der in den gemeinsamen Rahmen 4 einschiebbar ist.
Die Profile 2.1 bis 2.3 der zweiten Reihe sind auf der der Luftströmung abgewandten Seite bei der dargestellten Ausführung mit einem schallabsorbierenden Material, nämlich schallabsorbierenden Matten 5, beschichtet.
Durch spezielle Ausbildungen der Profile 1.1 bis 1.4 und/oder 2.1 bis 2.3 und die Bemessung des Gewirkfilters 3 bzw. des Streckgitters lassen sich Modifizierungen des erfindungsgemäßen Fettfilters erzielen.
So sieht die Erfindung in einer speziellen Ausgestaltung vor, dass die Dicke des Gewirkfilters 3 bzw. des Streckgitters so bemessen ist, dass die Profile 1.1 bis 1.4 der ersten Reihe und/oder die Profile 2.1 bis 2.3 der zweiten Reihe im montierten Zustand am Gewirkfilter 3 anliegen. Fetttröpfchen werden so direkt ins Gewirkfilter 3 bzw. Streckgitter abgeleitet und können nicht abtropfen. Durch Neigung des Fettfilters kann der Gewirkfilter 3 bzw. das Streckgitter als Ablaufführung dienen.
Fig. 2 zeigt eine Ausbildung des Fettfilters im Ausschnitt, bei dem die erste Reihe von Profilen 1 und die zweite Reihe von Profilen 2.1-2.2 wannenförmig ausgebildet sind, wobei die Längskanten jeweils in Richtung des Gewirkfilters 3 oder des Streckgitters weisen.
Dabei können sich die Profile 1 und die Profile 2.1 und 2.2 in ihren Randbereichen unter Beibehaltung eines Abstandes für den Gewirkfilter 3 oder das Streckgitter überlappen. Der Gewirkfilter 3 oder das Streckgitter sind hier mäanderförmig zwischen den Profilen 1 und 2.1 bzw. 2.2 angeordnet, indem im Randbereich des Profils 1 ein Wechsel zum Rand des dahinterliegenden Profils 2.1 bzw. 2.2 erfolgt und sich dies über die Fettfilterbreite fortsetzt.
Die im Gewirkfilter 3 oder Streckgitter gesammelten Fetttröpfchen können so definiert in das untenliegende Wannenprofil der ersten Profilreihe geleitet werden.
In Fig. 3 ist bei mäanderförmiger Gewirkfilter- oder Streckgitteranordnung auf der der Luftströmung abgewandten Seite der Profile 2.1 und 2.2 ein schallabsorbierendes Material, insbesondere schallabsorbierende Matten 5, angeordnet.

Claims (11)

1. Fettfilter, bestehend aus Prallfilterelementen mit einer ersten Reihe von in Abständen zueinander angeordneten langgestreckten Profilen, sowie einer zweiten Reihe von in Abständen zueinander angeordneten Profilen, wobei die Profilreihen einen Abstand zueinander aufweisen und so gegeneinander versetzt sind, dass die Profile der zweiten Reihe mit den Abständen der ersten Reihe korrespondieren, sowie mindestens einem Gewirkfilter bzw. Streckgitter, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Reihe von Profilen (1.1-1.n) und der zweiten Reihe von Profilen (2.1-2.m) der Gewirkfilter (3) oder das Streckgitter angeordnet ist.
2. Fettfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen der Profile (1.1-1.n) und (2.1-2.m) sowie der Gewirkfilter (3) oder das Streckgitter einen gemeinsamen Rahmen (4) aufweisen.
3. Fettfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewirkfilter (3) oder das Streckgitter einen Rahmen aufweist, der in den gemeinsamen Rahmen (4) einschiebbar ist.
4. Fettfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Gewirkfilters (3) oder des Streckgitters so bemessen ist, dass die Profile (1.1-1.n) der ersten Reihe und/oder die Profile (2.1-2.m) der zweiten Reihe im montierten Zustand am Gewirkfilter (3) oder Streckgitter anliegen.
5. Fettfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihe von Profilen (1.1-1.n) wannenförmig ausgebildet ist, wobei die Längskanten in Richtung des Gewirkfilters (3) oder des Streckgitters weisen.
6. Fettfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reihe von Profilen (2.1-2.m) wannenförmig ausgebildet ist, wobei die Längskanten in Richtung des Gewirkfilters (3) oder des Streckgitters weisen.
7. Fettfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihe von Profilen (1.1-1.n) und die zweite Reihe von Profilen (2.1-2.m) wannenförmig ausgebildet ist, wobei die Längskanten jeweils in Richtung des Gewirkfilters (3) oder des Streckgitters weisen.
8. Fettfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Profile (1.1-1.n) und die Profile (2.1-2.m) in ihren Randbereichen unter Beibehaltung eines Abstandes für den Gewirkfilter (3) oder das Streckgitter überlappen, derart dass die Profile (1.1 und 1.2) im Randbereich durch das dahinter angeordnete Profil (2.1) überlappt werden.
9. Fettfilter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewirkfilter (3) oder das Streckgitter mäanderförmig zwischen den Profilen (1.1-1.n) und den Profilen (2.1-2.m) angeordnet ist.
10. Fettfilter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils im Randbereich der Profile (1.1-1.n) ein Wechsel zum Rand des dahinterliegenden Profils (2.1-2.m) erfolgt.
11. Fettfilter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (2.1-2.n) auf der der Luftströmung abgewandten Seite schallabsorbierendes Material, insbesondere schallabsorbierende Matten (5), aufweisen.
DE10106307A 2001-02-12 2001-02-12 Fettfilter Expired - Fee Related DE10106307C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106307A DE10106307C2 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Fettfilter
PCT/EP2002/001288 WO2002065020A2 (de) 2001-02-12 2002-02-07 Fettfilter
EP02714150A EP1362208B1 (de) 2001-02-12 2002-02-07 Dunstabzugshaube mit einem fettfilter
DE50212106T DE50212106D1 (de) 2001-02-12 2002-02-07 Dunstabzugshaube mit einem fettfilter
AT02714150T ATE392591T1 (de) 2001-02-12 2002-02-07 Dunstabzugshaube mit einem fettfilter
US10/639,706 US6878175B2 (en) 2001-02-12 2003-08-12 Grease filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106307A DE10106307C2 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Fettfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106307A1 DE10106307A1 (de) 2002-08-22
DE10106307C2 true DE10106307C2 (de) 2003-10-02

Family

ID=7673660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106307A Expired - Fee Related DE10106307C2 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Fettfilter
DE50212106T Expired - Lifetime DE50212106D1 (de) 2001-02-12 2002-02-07 Dunstabzugshaube mit einem fettfilter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212106T Expired - Lifetime DE50212106D1 (de) 2001-02-12 2002-02-07 Dunstabzugshaube mit einem fettfilter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6878175B2 (de)
EP (1) EP1362208B1 (de)
AT (1) ATE392591T1 (de)
DE (2) DE10106307C2 (de)
WO (1) WO2002065020A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005807A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterelement für Dunstabzugshaube
DE102016117788A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Miele & Cie. Kg Abdeckvorrichtung für einen Muldenlüfter und Muldenlüftereinlasseinheit mit einer Abdeckvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7166140B2 (en) * 2003-10-22 2007-01-23 Phillips Plastics Corporation High capture efficiency baffle
US10748381B2 (en) 2004-09-09 2020-08-18 Everi Payments Inc. System and method for integrated multiple source player cash access
US7461780B2 (en) 2004-09-09 2008-12-09 Global Cash Access, Inc. System and method for checkless cash advance settlement
US7571721B2 (en) * 2005-09-14 2009-08-11 Franklin Machines Products Baffle-type grease filter for kitchen ventilators
ITAN20060011A1 (it) * 2006-02-22 2007-08-23 Faber Spa Filtraggio antigrasso composito per cappe da cucina
US7785382B2 (en) * 2006-02-23 2010-08-31 Illinois Tool Works Inc Exhaust hood with grease absorbing material on a roll
US20080202083A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Thomas Graham Grease filter
US7581539B2 (en) * 2008-01-31 2009-09-01 Franklin Machine Products Baffle-type grease filters for kitchen ventilators
US8864560B2 (en) * 2008-07-16 2014-10-21 Commscope, Inc. Of North Carolina Water-blocking vent panel and air filter therefor
DE102015006693A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Adek Bauteile Gmbh Filtergewebe eines Gewebefilters zur Luftreinigung in einer Dunstabzugshaube

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910782A (en) * 1973-09-27 1975-10-07 Buildex Inc Baffle type grease filter
DE2720201C2 (de) * 1977-05-05 1982-11-11 Günter 8216 Reit im Winkl Wimböck Fettfanggitter
DE4427074A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Neustaedter Formen Und Werkzeu Mechanisches Abscheidegitter zum Abscheiden von Flüssigkeits- und/oder Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE29811000U1 (de) * 1998-06-19 1998-09-03 Hoefer Andreas Dr Ing Fettfangfilter
DE29906295U1 (de) * 1999-04-08 1999-08-05 Rantschl Johann Hochleistungsfilter für die Filterung von fetthaltigen Dünsten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138846C2 (de) * 1991-11-26 1996-02-15 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugseinrichtung
US5178654A (en) * 1992-05-19 1993-01-12 Spendrup And Associates, Inc. Wet scrubber apparatus
US5302174A (en) * 1993-07-07 1994-04-12 Research Products Corporation Multi-unit grease filter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910782A (en) * 1973-09-27 1975-10-07 Buildex Inc Baffle type grease filter
DE2720201C2 (de) * 1977-05-05 1982-11-11 Günter 8216 Reit im Winkl Wimböck Fettfanggitter
DE4427074A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Neustaedter Formen Und Werkzeu Mechanisches Abscheidegitter zum Abscheiden von Flüssigkeits- und/oder Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE29811000U1 (de) * 1998-06-19 1998-09-03 Hoefer Andreas Dr Ing Fettfangfilter
DE29906295U1 (de) * 1999-04-08 1999-08-05 Rantschl Johann Hochleistungsfilter für die Filterung von fetthaltigen Dünsten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005807A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterelement für Dunstabzugshaube
DE102016117788A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Miele & Cie. Kg Abdeckvorrichtung für einen Muldenlüfter und Muldenlüftereinlasseinheit mit einer Abdeckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002065020A2 (de) 2002-08-22
DE50212106D1 (de) 2008-05-29
DE10106307A1 (de) 2002-08-22
WO2002065020A3 (de) 2002-11-07
US20040083693A1 (en) 2004-05-06
US6878175B2 (en) 2005-04-12
EP1362208A2 (de) 2003-11-19
EP1362208B1 (de) 2008-04-16
ATE392591T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890789B1 (de) Filteranordnung für dunstabzugshaube
DE10106307C2 (de) Fettfilter
DE2323596A1 (de) Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug
DE7717599U1 (de) Lamellendeflektor zur abscheidung von in einem fluessigkeit-dampf-gemisch mitgefuehrter fluessigkeit
WO2019197055A1 (de) Filtervorrichtung und dunstabzugsvorrichtung mit filtervorrichtung
DE102008020149A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
DE10208474A1 (de) Filteranordnung für eine Dunstabzugshaube
DE102006023236A1 (de) Aerosolabscheider
DE2720201C2 (de) Fettfanggitter
EP2772695B1 (de) Dunstabzugshaube
DE4427074A1 (de) Mechanisches Abscheidegitter zum Abscheiden von Flüssigkeits- und/oder Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
WO2013186133A1 (de) Filteranordnung für eine dunstabzugshaube
EP2420739B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2613096B1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit vier parallelen Filterplatten
DE3145548A1 (de) "vorrichtung zum be- und/oder entlueften von raeumen"
DE10127679A1 (de) Luftfilteranlage
EP3574265B1 (de) Dunstabzugshaube
DE3904383C2 (de) Elektrische Dunstabzugshaube
EP0950435B1 (de) Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand
DE102007061981A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102015121688B4 (de) Kondensatrinne für eine Dunstabzugshaube zum Leiten von Kondensat und Dunstabzugshaube mit einer Kondensatrinne
DE102017213678A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit
DE7524852U (de) Fettfangfilter
DE10052233A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102004049979A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee