DE10105614A1 - Rolle - Google Patents

Rolle

Info

Publication number
DE10105614A1
DE10105614A1 DE10105614A DE10105614A DE10105614A1 DE 10105614 A1 DE10105614 A1 DE 10105614A1 DE 10105614 A DE10105614 A DE 10105614A DE 10105614 A DE10105614 A DE 10105614A DE 10105614 A1 DE10105614 A1 DE 10105614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
roller
particular according
actuating shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10105614A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Block
Manfred Milbredt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tente Rollen GmbH and Co
Original Assignee
Tente Rollen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tente Rollen GmbH and Co filed Critical Tente Rollen GmbH and Co
Priority to DE10105614A priority Critical patent/DE10105614A1/de
Priority to PT01985384T priority patent/PT1349736E/pt
Priority to ES01985384T priority patent/ES2261503T3/es
Priority to JP2002556024A priority patent/JP4041738B2/ja
Priority to PCT/EP2001/014465 priority patent/WO2002055322A1/de
Priority to EP01985384A priority patent/EP1349736B1/de
Priority to DE50110185T priority patent/DE50110185D1/de
Priority to DK01985384T priority patent/DK1349736T3/da
Priority to AT01985384T priority patent/ATE329767T1/de
Priority to US10/250,536 priority patent/US7200894B2/en
Priority to CNB018218881A priority patent/CN1265980C/zh
Publication of DE10105614A1 publication Critical patent/DE10105614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/08Apparatus for transporting beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rolle (1), insbesondere Lenkrolle, mit einer Feststellbarkeit der Drehbewegung des Laufrades (12) und gegebenenfalls der Schwenkbewegung des Laufrades (12), mit einer einen Steuernocken (19) der Rolle (1) durchsetzenden Betätigungswelle (20), auf welche zur Betätigung ein Elektromotor (37) über ein Getriebe einwirkt. Um die funktionsbezogene Rollenbetätigung betätigungsvorteilhafter, baulich einfacher und trotzdem gebrauchssicher auszubilden, schlägt die Erfindung vor, dass der Elektromotor (37) vermittels einer Elektromotor-Welle (39) über ein Verzahnungsgetriebe (38) auf die Betätigungswelle (20) einwirkt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolle, insbesondere Lenkrolle, mit einer Feststellbarkeit der Drehbewegung des Laufrades und gegebenenfalls der Schwenkbewegung des Laufrades, mit einer einen Steuernocken der Rolle durchsetzenden Betätigungswelle, auf welche zur Betäti­ gung ein Elektromotor über ein Getriebe einwirkt.
Eine über ein Wippenpedal hinsichtlich der Feststellbar­ keit der Drehbewegung des Laufrades und der Schwenkbewe­ gung schaltbare Rolle ergibt sich aus der US-PS 5,377,372. Das Pedal erstreckt sich im Zentrum des Untergestelles eines verfahrbaren Bettes. Zu den Rollen hin ergibt sich so eine recht aufwendige Übertra­ gungsmechanik.
Durch die DE-A 143 18 546 ist es bereits bekannt, eine einen Steuernocken der Rolle durchsetzende Betätigungs­ welle über einen Elektromotor zu steuern. Elektromotor und Getriebe sind so ausgerichtet, dass eine Schubstan­ ge ausgefahren wird, die über einen angelenkten Schwenk­ hebel die Betätigungswelle und damit den Steuernocken dreht, über den die geschilderten Funktionen ausgeübt werden. Auch hier liegt nicht unerheblicher Aufwand vor.
Aufgabe der Erfindung ist es, die funktionenbezogene Rollenbetätigung betätigungsvorteilhafter, baulich einfacher und trotzdem gebrauchssicher auszubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Rolle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Elektromotor vermittels einer Elektromotor-Welle über ein Verzah­ nungsgetriebe auf die Betätigungswelle einwirkt. Es liegt schalttechnisch eine vorteilhafte Direkteinwir­ kung vor. Die geschilderte Übertragungsmechanik ent­ fällt. Der bauliche Aufwand verringert sich, dies auch noch dadurch, dass das Verzahnungsgetriebe ein Abtriebs­ zahnrad aufweist, dessen Nabe von der Betätigungswelle durchsetzt ist. Zur Drehmitnahme bezüglich des Steuer­ nockens ist sodann vorgesehen, dass die Betätigungswel­ le einen Mehrkantquerschnitt aufweist. Ein solcher unrunder Mehrkantquerschnitt ist zweckmäßig ein Sechs­ kant. Entsprechend bzw. bevorzugt weist die Nabe einen an den Mehrkantquerschnitt der Betätigungswelle an­ gepassten Innenquerschnitt auf. Weiter ist realisiert, dass das Verzahnungsgetriebe eine Schnecke aufweist, welche über untersetzende Zwischenzahnräder das Ab­ triebszahnrad treibt. Der Abgriff der Schnecke kann von zwei Seiten her direkt oder versetzt diametral erfol­ gen. Das ergibt eine günstige Kraftübertragung ohne Überbeanspruchung; die Kräfte an der Schnecke in Form von gegeneinander gerichteten Radialkomponenten heben sich gleichsam auf. Dabei ist es zusätzlich günstig, dass die Drehachse der Schnecke mit der Drehachse der Elektromotor-Welle fluchtet. Das eröffnet eine gedrunge­ ne Bauform. Schaltungstechnisch ist es im Hinblick auf die Funktionen der Rolle günstig, wenn die Betätigungs­ welle relativ zur Nabe in Längsrichtung der Betätigungs­ welle des Abtriebszahnrades verschiebbar ist. Das ermög­ licht elektromotorseitig Ausrückbewegungen in Bezug auf die Drehmitnahme, bildet also eine günstige Basis für Ausübung oder Abkopplung der Funktionen. Eine baulich vorteilhafte Lösung ergibt sich sodann dadurch, dass eine Betätigungswelle die Steuernocken von zwei distan­ ziert zueinander angeordneten Rollen durchsetzt. Das erbringt eine synchrone Betätigung benachbarter Rollen. Um diesbezüglich alle vier Rollen, bspw. eines Unterge­ stelles eines Bettes, mit einfachen Mitteln schaltsynchron zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass zwei Betä­ tigungswellen parallel zueinander angeordnet sind, die über ein Getriebe zur gleichzeitigen Schaltbetätigung von drei oder mehr Rollen durch einen Elektromotor gekoppelt sind. Das entsprechende Schaltorgan kann sich in Form einer Schubstange verkörpern. Weiter ist motor­ mäßig berücksichtigt, dass der feststehende Elektromo­ tor eine sich rechtwinklig zur Ebene der Betätigungswel­ le erstreckende Elektromotor-Welle aufweist. Letztere bestimmt in der Regel auch die in dieser Richtung lie­ gende längliche Gestalt des ganzen Gehäuses. Diese im Sinne einer zeigerartigen Zuordnung gewählte Anwendung hat zugleich grundlegende Bedeutung für zusätzliche Funktionen, dies um so mehr, als der Wickelbereich (Statorwicklung) des Elektromotors in Handbreitenab­ stand zu der Betätigungswelle angeordnet ist. Das gibt dem Elektromotor den Status einer Handhabe, indem wei­ ter so vorgegangen ist, dass ein in den Wickelbereich übergehendes Gehäuse des Elektromotors freikragend griffartig ausgebildet ist. Er läßt sich nach Freigabe drehen, und damit als Schalthebel für die unterschiedli­ chen Funktionen benutzen. Daher ist es auch günstig, wenn der Elektromotor einem Stirnende der Betätigungs­ welle zugeordnet ist. Für eine gute Betätigungszugäng­ lichkeit erweist es sich als nützlich, dass der Elektro­ motor bezüglich bspw. einer Anordnung in einem Kranken­ bett bettaußenseitig zu einer Rolle angeordnet ist. Gemeint ist der vom Bettrahmen bestimmte Grundriss des Bettes, respektive Krankenbettes. Um andererseits eine exponierte Lage des Elektromotors zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass der Elektromotor bezüglich einer Anordnung in einem Krankenbett bettinnenseitig zu einer Rolle angeordnet ist. Sowohl die Zuordnung als auch die angeschnittene Untersetzung erlauben zudem eine Funkti­ on von eigenständiger Bedeutung, indem der Elektromotor zur Notbetätigung mit der Betätigungswelle drehbar angeordnet ist. Mit anderen Worten: Das Verzahnungsge­ triebe des Elektromotors ist vom Abtriebszahnrad her selbsthemmend. Zur Ausübung der Notbetätigung bedarf es einer willensbetonten Freigebung der Schwenkbarkeit des Elektromotors. Entsprechend ist zur Notbetätigung eine Festlagerung desselben aufhebbar. Hierzu ist das Unter­ gestell des Krankenbettes herangezogen. Diese Vorkeh­ rung ist solcher Art, dass zur Festlagerung ein in einer Festlagerbohrung eingreifender Federstift vorgese­ hen ist. Die Freigabe beschränkt sich auf das Ziehen des Federstiftes, welcher so die Festlagerbohrung ver­ läßt und in Gegenrichtung einschnäppernd wieder in die Festlagerbohrung eintritt. Die Ausübung der Funktionen der Rolle wird über sensorgesteuerte elektrische Wirk­ weisen herbeigeführt. Dazu ist vorgesehen, dass an der Betätigungswelle, umfangsmäßig verteilt, Positionsgeber angeordnet sind, die berührungslos über einen Positions­ erfasser zur Detektierung einer Schaltposition der Betätigungswelle treten. Die Positionsgeber sich dabei als Magnet ausgebildet. Die Positionserfasser hingegen werden von Näherungsschaltern gestellt. Montagetech­ nisch vorteilhaft ist es dabei, wenn die Positionserfas­ ser in einer gemeinsamen Platine untergebracht sind. Der hoch untersetzte Elektromotor erlaubt geringe, definierte Winkelbewegungen. Angesichts der Funktionen Lenkblockierung (Richtungsfeststellung), Freigabestel­ lung, Brems- und Lenkblockierung (Totalblokcierung) ist es günstig, wenn drei Positionsgeber vorgesehen sind und diese innerhalb eines Umfangsbereichs, abdeckend den gesamten Drehwinkel, von 180° oder weniger angeord­ net sind. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass zwei oder mehr, bevorzugt alle Rollen zur gemeinsamen Betätigung vorgesehen sind und dass jeder Rolle eine eigene Betätigungswelle und ein eigener Elektromotor zugeordnet ist, wobei die Betätigung der Elektromotor über eine zentrale Steuereinheit erfolgt, die mit jedem der Elektromotoren in Wirkverbindung steht. Zurückkom­ mend auf die Positionsgeber ist es baulich günstig, dass diese über die Länge der Betätigungswelle mit Abstand zueinander angeordnet sind. Gemeint ist ein relativ kurzes Stück der Länge der Betätigungswelle. Zuordnungsmäßig kommt man praktisch mit einem geringe­ ren Kreisabschnitt aus, denn die drei Positionsgeber sind gemäß nachfolgend beschriebenem Ausführungsbei­ spiel innerhalb eines Umfangsbereichs von 90° angeord­ net, reduzierbar sogar auf 60°. Eine Variante der Mit­ tel der Notauslösung verkörpert sich sodann noch darin, dass die Betätigungswelle über ihre Länge neben einem Eingreifabschnitt, mit welchem das Verzahnungsgetriebe zusammenwirkt, einen Freigangabschnitt aufweist und dass die Betätigungswelle in ihrer Längsrichtung rela­ tiv zu dem Verzahnungsgetriebe verschiebbar ist, so dass zur Notbetätigung der Freigangabschnitt dem Verzah­ nungsgetriebe zuordbar ist. Eine noch einfachere Lösung besteht darin, dass ein Stirnende der Betätigungswelle mit einem Handbetätigungsgriff ausgestattet ist. Das Ausrücken geschieht dabei dergestalt, dass die Betäti­ gungswelle vermittels des Handbetätigungsgriffes gegen Federkraft axial bewegbar ist.
Sodann betrifft die Erfindung weiter eine Rolle nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder insbesondere danach, wobei weiter ein Steuergerät und ein Akkumulator vorgesehen sind, welche Lösung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stromversorgung des Steuer­ gerätes durch den Akkumulator schaltbar ist und dass nach erfolgter, über das Schaltgerät auszulösender Betätigung der Rolle das Schaltgerät vollständig die Stromverbindung zum Akkumulator unterbricht. Zudem ist berücksichtigt, dass zur Durchführung einer Betätigung der Rolle vermittels des Schaltgerätes eine gesonderte Aktivierung der Stromversorgung des Schaltgerätes durch­ zuführen ist. Mit Aktivierung der Stromversorgung des Schaltgerätes erfolgt eine Anzeige des Betätigungszu­ standes der Rolle. So ist jeweils die aktuelle Funktion erkennbar und entsprechend auch die neue Funktion. Schließlich bringt die Erfindung in Vorschlag, dass die Schalteinheiten des Schaltgerätes auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind, welche Schaltplatine gegebenen­ falls auch in eine vorhandene Schalteinheit des Kranken­ bettes integrierbar ist. Endlich ist vorgesehen, dass die Positionserfasser über die Länge der Betätigungswel­ le mit Abstand zueinander angeordnet sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein verfahr­ bares Krankenbett unter Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Rollen, wobei eine mit einem Elektromotor bestückt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Unteransicht des einen Endes des Untergestelles des Krankenbettes,
Fig. 3 gleichfalls in schaubildlicher Wiedergabe den Elektromotor, einem mit dem Untergestell ver­ bindbaren Träger zugeordnet,
Fig. 4 den anderseitigen Träger mit einer Walze, welcher Positionsgeber zugeordnet sind,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die zugehörigen Positions­ erfasser tragende Platine,
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die Rolle in Lenk­ blockierungsstellung,
Fig. 7 die diese Position optisch wiedergebende Front­ platte eines Steuergeräts in Schalterbetäti­ gung,
Fig. 8 einen Schnitt wie Fig. 6, die Freigabestellung zeigend,
Fig. 9 die diese Position optisch wiedergebende Front­ platte des Steuergeräts in Schalterbetätigung,
Fig. 10 einen Schnitt wie Fig. 6, die Brems- und Lenk­ blockierung der Rolle zeigend,
Fig. 11 die diese Position optisch wiedergebende Front­ platte des Steuergeräts in Schalterbetätigung,
Fig. 12 die Draufsicht auf die Rolle mit in Festlage­ rung befindlichem Elektromotor,
Fig. 13 eine Ansicht gegen die Rolle bei partiell aufgebrochenem Getriebegehäuse,
Fig. 14 einen Vertikalschnitt durch das Abtriebszahn­ rad mit Betätigungswelle,
Fig. 15 eine der Fig. 14 entsprechende Darstellung bei ausgerückter Betätigungswelle und
Fig. 16 ein die Schaltwirkung übertragendes Getriebe, weitestgehend schematisiert.
Die erfindungsgemäße Rolle 1 ist als Lenkrolle ausgebil­ det und den vier Ecken eines Fahrwerks zugeordnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Untergestell 2 eines Krankenbettes 3.
Das Untergestell 2 steht über Säulenstücke 4 mit einem Bettrahmen 5 in Verbindung. Der schließt kopf- und fußseitig mit vertikal aufragenden Borden 6 ab.
Der Bettrahmen 5 kann gegliedert sein, so dass Rahmen­ teile zueinander ver- und feststellbar sind, bspw. zur Erlangung bestimmter Liegeprofile (diese Mittel sind nicht dargestellt).
Das Untergestell 2 ist aus Kastenprofilen zusammenge­ setzt. Das Kastenprofilmaterial stellt eine längsmittig verlaufende Traverse 7 als T-Steg und diese endseitig vor Kopf querende Ausleger 8, stellend die T-Schenkel.
Die Rollen 1 sind den freien Enden der Ausleger 8 über einen horizontal einsteckbaren Träger 9 zugeordnet. Die Steckverbindung ist reversibel und querstiftgesi­ chert. Der Steckvorsprung trägt das Bezugszeichen 10. Er ist um die Wandungsdicke des Kastenprofils abgesetzt und im übrigen auf den lichten Querschnitt desselben abgestimmt und daher richtungsstabil, d. h. drehgesi­ chert. Die durch Wandungsversatz gebildete Schulter 9' zwischen Träger 9 und Steckvorsprung 10 fungiert als Steckbegrenzung.
Von der Unterseite des Trägers 9 geht eine schwenkge­ lagerte Radgabel 11 aus. An der ist ein Laufrad 12 verachst. Die Radgabel 11 mit zur Verfahrfläche 13 gehendem Radvorsprung begründen einen frei zugänglichen Unterflurbereich 14 des Untergestells 2. Die erreichte Höhe ist z. B. für Bodenpflegetätigkeit ausreichend.
Die Rolle 1, wie bspw. aus den Fig. 6, 8 und 10 ersicht­ lich, setzt sich oberseitig in einen vertikal ausgerich­ teten Überbau 15 fort. Eine solche Rolle 1 ist Gegen­ stand der DE-A 144 12 603 und soll hier zur Erläuterung der technischen Funktionen beschrieben werden. Gleich­ wohl kann diese Rolle gedrungener ausgebildet sein beziehungsweise ist dies sogar erstreckt, so dass die entsprechende Mechanik im Träger 9 gehäusemäßig unter­ kommt (vergleiche z. B. Fig. 1). Die Rolle ist durch eine Halteschraube gesichert. Das Schraubloch im Träger 9 ist der Zeichnung entnehmbar.
Die die Funktionen, dargestellt in den Fig. 6, 8 und 10, ausübende Rolle 1 ist zur Ermöglichung der Schwenk­ bewegung des Laufrades 12, respektive der Radgabel 11, vertikal achsenversetzt zur horizontalen Laufrad-Achse x gelagert. Die vertikale Achse ist mit y bezeichnet.
Vom Radgabel-Grund geht, nach oben führend, ein verti­ kal ausgerichteter Tragzapfen 16 aus. Letzterer ist von einer Hülse 17 umgeben, die in einer Aufnahme des Trä­ gers 9 befestigt ist. Es handelt sich um eine drehfeste Zuordnung. Das Gehäuse des Trägers 9 kann auch selbst Hülsenfunktion übernehmen.
Unter Zwischenschaltung eines Kugellagers 18 ist die Radgabel 11 demgegenüber rotierfähig, so dass die er­ wähnte Schwenkbewegung des Laufrades 12 gegeben ist.
Das obere Ende der Hülse 17, gegebenenfalls unmittelbar des Trägers 9, nimmt einen quer zur Vertikalen ausge­ richteten Steuernocken 19 auf. Dessen Zentrum durch­ setzt eine Betätigungswelle 20. Letztere weist Mehrkant­ querschnitt auf. Dargestellt ist ein hexagonaler Quer­ schnitt. Der Durchgangsquerschnitt 21 des Zentrums ist darauf abgestimmt, also sechskäntig.
Im Inneren des hohl ausgebildeten Tragzapfens 16 führt sich vertikal, aber drehgesichert, ein Stößel 22. Der wird bei Drehverlagerung des Steuernockens 19 in Rich­ tung des Laufrades 12 verlagert. Das geschieht entgegen der Kraft einer Druckfeder 23. Die fungiert als Rückhol­ feder. Die Druckfeder wirkt gegen ein mit dem Stößel 22 schraubverbundenes Schiebestück 24.
Die Oberseite des Schiebestücks 24 schließt mit einem Teller 25 ab. Letzterer greift mit einem Zahn 26 den nockenkonturierten Umfang des Steuernockens 19 ab. Der Zahn 26 trifft erkennbar auf unterschiedlich tiefe Lücken und auf einen kreisrunden Bogenabschnitt des Steuernockens 19. Diesen abtastend, kommt es über die in Fig. 8 dargestellte Grundstellung hinaus zu einer Blockierung der Drehbeweglichkeit des Laufrades 12 und/oder der Schwenkbewegung des Laufrades 12, genauer der Radgabel 11. Die besagten Stellungen sind jeweils definiert durch die kopfseitige Abstützung.
Zwischen dem Teller 25 der geschilderten Betätigungsvor­ richtung B und dem durch die Druckfeder 23 in Richtung des Tellers 25 belasteten Schiebestück 24 befindet sich ein als Schraubengang-Druckfeder realisierter Kraftspei­ cher mit zentralen Gewindestellmitteln. Hierüber läßt sich der Eindrückwiderstand der Bremsmittel einstellen. Diese Mittel sind aber nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. Sie lassen sich detailliert aus der DE-A1 44 12 603 entnehmen.
Am unteren Ende des Stößels 22 befindet sich eine als Ganzes mit 27 bezeichnete Bremseinrichtung. Zum Stoppen des Laufrades 12 greift ein am unteren Ende des Stößels 22 sitzendes Bremsteil 28 in die Lauffläche 29 eines elastischen Reifens 30 des Laufrades 12 ein. Es sei auf Fig. 10 verwiesen.
Zur Blockierung der Schwenkbewegung der Radgabel 11 dient ein hinter dem Bremsteil 28 installierter Zahn­ kranz 31. Letzterer sitzt undrehbar am vertikal verla­ gerbaren Stößel 22. Seine nach unten weisenden Zähne 32 wirken mit Zahnlücken 33 eines federfähigen Sperrglie­ des 34 der Radgabel 11 zusammen, welches ein Einfedern der Zähne 32 in die besagten Lücken erlaubt. In diese Zahnlücken 31 eintretend, wird also einhergehend mit dem Abstoppen der Drehbewegung des Laufrades 12 zu­ gleich die Schwenkbewegung der Radgabel 11 blockiert.
Andererseits läßt sich aber auch die Schwenkbewegung der Radgabel 11 alleine blockieren, da oberseitig des Zahnkranzes 31 Sperrvorsprünge 35 sitzen, die in passen­ de Vertiefungen 36 des Gabelgrundes einrastbar sind. In dieser Situation nimmt der Stößel 22 seine höchstmög­ liche Verlagerungsstellung ein. Es sei auf Fig. 6 ver­ wiesen.
Herzstück der Betätigungsvorrichtung B ist ein Elektro­ motor 37. Der Elektromotor 37 weist ein hoch untersetz­ tes Verzahnungsgetriebe 38 auf. Das steht in Direktein­ wirkung zur mit dem Steuernocken 19 drehfest verbunde­ nen Betätigungswelle 20.
Wie Fig. 12 besonders deutlich entnehmbar, wirkt der Elektromotor 37 vermittels einer Elektromotor-Welle 39 über das Verzahnungsgetriebe 38 auf das dortige, ent­ sprechend gegenüber dem Träger 9 freikragende Ende der Betätigungswelle 20 ein. Das Ende, respektive Stirnende der Betätigungswelle 20 weist den gleichen beschriebe­ nen Mehrkantquerschnitt wie der Durchgangsquerschnitt 21 auf. Die Betätigungswelle 20 durchsetzt dabei die stabile, beidseitig axial abgestützte Nabe 40 eines Abtriebszahnrades 41 des Verzahnungsgetriebes 38. Der mit dem Durchtrittsquerschnitt 21 höhlungsmäßig identi­ sche Innenquerschnitt der Nabe 40 trägt das Bezugszei­ chen 42. Zur Nabe 40 hin kann es sich um eine, in der axialen Richtung gesehen, liegende Festverbindung han­ deln oder aber um eine verschiebliche Zuordnung zum Abtriebszahnrad 41 hin. Letztere ist bevorzugt.
Das Antriebselement des Elektromotors 37 ist eine Schnecke 43. Der ist ein Zwischenzahnrad 44 zugeordnet, entsprechend realisiert als Schneckenrad. Das Zwischen­ zahnrad 44 wirkt über ein durchmesserkleineres Zahnrad 45 auf das Abtriebszahnrad 41 ein, welches den größten Durchmesser aufweist.
Das Verzahnungsgetriebe 38 enthält das Zwischenzahnrad 44 in paariger Zuordnung. Die Bezugszeichen sind sinnge­ mäß angewandt. Entsprechend liegt auch eine weitere Schnecke 43 vor. Die Steigungsrichtung der Schnecken 43 ist gegenläufig, also richtungsmäßig gewahrt. Erkennbar liegen die Zwischenzahnräder 44 seitlich einander ver­ setzt gegenüberliegend zur Elektromotor-Welle 39. So sind belastungsmäßig günstige, da verteilt, Krafteinlei­ tungszentren gegeben. Die Elektromotor-Welle 39 ist gegenläufig seitenabgestützt. Das Untersetzungsverhältnis liegt bei 210 : 1. Die Versorgungsspannung beträgt 12 V.
Ein die Innenbauteile des Verzahnungsgetriebes 38 um­ schließendes Getriebegehäuse 46 schließt in Fig. 12 nach links gehend an ein Gehäuse 47 des Elektromotors 37 an. Insgesamt liegt ein stabartiger Grundkörper vor. Das ist schon wesentlich begründet durch die praktisch längsmittig verlaufende Drehachse 48 der Schnecke 43 bzw. integralen Schnecken 43, die (48) mit der Drehach­ se 49 der Elektromotor-Welle 39 fluchtet. Die geometri­ schen Achsen verlaufen koaxial und räumlich unterhalb der geometrischen horizontalen Achse der Betätigungswel­ le 20. Statt eines Verlaufs unterhalb der Ebene der Betätigungswelle 20 kann die Elektromotor-Welle 39 sich auch in der Ebene der besagten Betätigungswelle 20 erstrecken. Letztere stellt einen Drehpunkt für den nach links freikragenden Gesamtkörper Elektromotor/Ver­ zahnungsgetriebe 37/38. Verzahnungsgetriebe 38 und Elek­ tromotor 37 können auch in ein Gesamtgehäuse eingebaut sein.
Der Elektromotor 37, also im Wesentlichen der Wickelbe­ reich 50 des Elektromotors 37 (Stator und Rotor), er­ streckt sich gut in Handbreitenabstand zu der Betäti­ gungswelle 20, an deren freiem Ende das Ganze befestigt drehmitnehmend angedockt ist. Besagter, gehäuse­ bemantelter Wickelbereich 50 ist von handumgreifbarer, im Wesentlichen zylindrischer Gestalt. Das in den Wic­ kelbereich 50 übergehende Gehäuse 47 des Elektromotors 37 läßt sich so als freikragender Griff benutzen, so dass hierüber eine Notbetätigung der Rolle 1 bzw. Rol­ len 1 eröffnet ist. Nähere Ausführungen hierüber folgen weiter unten.
Im Hinblick auf die griffbildende Zuordnung ist die Befestigung des Elektromotors 37 am Stirnende der Betä­ tigungswelle 20 so vorgenommen, dass der in seiner Grundstellung fluchtend zur Traverse 7 ausgerichtete, mit dem Untergestell 2 verbundene Elektromotor 37 aus­ richtungsmäßig eine sich rechtwinklig zur Ebene der Betätigungswelle 20 erstreckende Ausrichtung innehat. Die ist praktisch identisch mit der Elektromotor-Welle 39.
Je nach den eckpunktbestimmenden Maßen des Unterge­ stells 2 gegenüber dem Bettrahmen 5 kann bezüglich der räumlichen Lage der Rolle 1 bzw. Rollen 1 die Zuordnung so sein, dass der Elektromotor 37 bezüglich bspw. einer Anordnung in einem Krankenbett 3 bettaußenseitig zu einer Rolle 1 angeordnet ist. Andererseits läßt sich aber auch eine Zuordnung dergestalt anwenden, dass der Elektromotor 37 bezüglich bspw. einer Anordnung in einem Krankenbett 3 bettinnenseitig zu einer Rolle 1 angeordnet ist.
Über den Elektromotor 37 lassen sich die in den Fig. 6, 8 und 10 wiedergegebenen Funktionen mit Hilfe einer Steuerung über Sensoren bewirken. Als bordeigene Kraft­ quelle des Krankenbettes 3 kann ein Akkumulator 51 dienen. Der ist auf einer Konsole, ausgehend von der Traverse 7 des Untergestells 2, getragen sowie befe­ stigt. Den netzunabhängigen Stromleitungsanschluss legt man zweckmäßig unter Nutzung der Hohlräume der Hohlpro­ file des Untergestells 2.
Das zugehörige Steuergerät 52 befindet sich an einer Außenseite eines der Borde 6 des Krankenbettes 3. Es ist ebenfalls auf einer Konsole getragen, die das Be­ zugssymbol 53 aufweist.
Fällt die Kraftquelle aus, bspw. infolge erschöpfter Ladung des Akkumulators 51, so sind die beschriebenen Funktionen dennoch ausübbar, indem der Elektromotor 37 als die Betätigungswelle 20 drehmitnehmender Schalthe­ bel oder -arm genutzt wird. Hierüber kommt es zum funk­ tionsbestimmenden Verdrehen des Steuernockens 19 der Rolle 1. Es ist also die Gegebenheit genutzt, dass der Elektromotor 37, eben zur geschilderten Notbetätigung, mit der Betätigungswelle 20 drehbar am Untergestell 2 bzw. Träger 9 angeordnet ist. Vom gleichsam einen Schraubschlüssel stellenden Abtriebszahnrad 41 des Verzahnungsgetriebes 38 geht kein reversibler Lauf aus. Aufgrund des geschilderten Untersetzungsverhält­ nisses liegt ein selbsthemmendes Verzahnungsgetriebe 38 des Elektromotors 37 vor.
Um jedoch die entsprechend um die geometrische horizon­ tale Achse der Betätigungswelle 20 gehende Schwenkbewe­ gung des griffbildenden Gehäuses 47 des Elektromotors 37 einschließlich eines Abschnitts des Getriebegehäuses 46 schwenken zu können, bedarf es der willensbetonten Freigabe dieser in Richtung des Pfeiles z gehenden Schwenkbewegung. Zur Notbetätigung ist nämlich zuvor eine Festlagerung dieser Einheit 46/47 aufzuheben.
Baulicher Bestandteil einer solchen Festlagerung ist ein raumparallel zur Betätigungswelle 20 verlaufender Federstift 54. Der lagert in einer Führungsaufnahme 55 des Getriebegehäuses 46. Räumlich befindet er sich im Übergangsbereich zwischen besagtem Gehäuse 46 und dem Gehäuse 47 des Elektromotors 37. Sichtseitig endet er als taillierter Zugknopf 56. Die den Federstift 54 belastende Feder 57 ist als Druckfeder realisiert.
Die Feder 57 belastet den Federstift 54 freigebend überwindbar in Richtung einer Festlagerbohrung 58. Letztere erstreckt sich kongruent zur Führungsaufnahme 55 und ist in einem seitlichen Vorsprung 59 des Trägers 9 ausgebildet. Erkennbar wirkt die Feder 57 gegen einen Ringbund 60 am Fuß des Federstifts 54. Das Federwiderla­ ger befindet sich an der dem Träger 9 zugewandten Innen­ seite des Getriebegehäuses 46. Hier kann eine vertiefen­ de Ringstufe greifen.
Der durch den Federstift 54 bzw. sein verlängertes Schaftende überbrückte Spalt zwischen Träger 9 und Getriebegehäuse 46 ist mit 61 bezeichnet. Dieser Spalt 61 ist auch von dem durch das Abtriebsrad 41 drehsicher gefassten Ende der Betätigungswelle 20 gequert.
Eine Befestigungsvorrichtung zur abzugssicheren Halte­ rung der Einheit Elektromotor/Getriebe ist mit 62 be­ zeichnet. Sie läßt sich aus Demontagegründen willensbe­ tont jedoch lösen.
Nach dem die Schwenkbarkeit des Elektromotors 37 freige­ benden Ziehen des Zugknopfes 56 oder auch vorher, ist es auf Grund ausreichend bemessener Kabellänge nicht nötig, die Kabelverbindung zur elektrischen Ausrüstung aufzuheben, d. h. einen Kontaktstecker 63 zu lösen, dessen Elektrokabel 64 zum Elektromotor bzw. Wickelbe­ reich 50 desselben führt. Der am seitlichen Vorsprung 59 ausgebildete, horizontale Steckschacht trägt das Bezugszeichen 65. Er nimmt Anschluss an einen Leitungs­ graben 66 der trotz querschnittsfüllender Gestalt des Steckvorsprungs 10 entsprechende Kabeldurchführungen im Inneren des Kastenprofils des Untergestells 2 erlaubt.
Aus Fig. 3 geht auch deutlich hervor, dass der Träger 9 einschließlich des Steckvorsprungs 10 zum Einziehen der Betätigungswelle 20 präpariert sind, und zwar in Form eines horizontalen Lagerauges 67 im lichten Durchmesser der Spitzenweite des Sechskants der Welle 20.
Unter Nutzung der Stromquelle in Form des Akkumulators 51 und des Steuergeräts 52 lassen sich alle vier Rollen 1 mit je einem Elektromotor 37 der geschilderten Art be­ stücken einschließlich der Ausstattung zur Notbetäti­ gung.
Die Zeichnung zeigt jedoch eine Möglichkeit auf derge­ stalt, dass die Betätigungswelle 20 über nur einen Elektromotor 37 zugleich zwei nebeneinanderliegende Rollen 1 eines gemeinsamen Auslegers 8 bedient. Dazu durchsetzt eine entsprechend lang gemessene Betätigungs­ welle 20 die Steuernocken 19 zwei distanziert zueinan­ der angeordneter Rollen 1 in Form von Lenkrollen. Entsprechend weist auch das dem Elektromotor 37 abge­ wandte Ende des Auslegers 8 einen ein Lagerauge 67 besitzenden Träger 9 auf. Hinsichtlich des Steckvor­ sprungs 10 liegt Baugleichheit vor. Ansonsten sind weiterbildende Maßnahmen getroffen, die weiter unten erläutert werden.
Um jedoch alle vier Rollen 1 über einen Elektromotor 37 steuerbar zu machen, ist auch der in Fig. 1 hinten, d. h. linksseitig liegende Ausleger 8 wie geschildert ausgerüstet. Unter Nutzung der Traverse 7 ist ferner ein Getriebe 68 ausgebildet, bestehend aus einer Schub­ stange 69. Die greift endseitig über Gelenkstellen 70 an je einem Hebelarm 71 der Betätigungswelle 20 an. Über ein solches Getriebe 68 lassen sich demgemäß unter Verwendung zweier Betätigungswellen 20 zur gleichzeitigen Schaltbetätigung drei oder mehr Rollen 1 durch einen Elektromotor 37 synchron in die jeweiligen Funkti­ onen bringen.
Im Zuordnungsbereich des Hebelarmes 71 kann ein weite­ res Stützelement mit Lagerauge vorgesehen sein.
Die in einer weiteren Version anfallenden Träger 9 übernehmen insoweit gleichsam Adapterfunktion.
Alternativ kann auch im Hinblick auf die angeschnittene Notbetätigung so vorgegangen werden, dass ein Stirnende der Betätigungswelle 20 mit einem Betätigungsgriff ausgestattet ist. Ein solcher ist in Fig. 1 dargestellt und mit 72 bezeichnet. Das dortige Lagerauge 67 ist entsprechend nach außen gehend durchgezogen. Es ist einem Schlüsselloch vergleichbar. Der Handbetätigungs­ griff 72 ist zweckmäßig abziehbar.
Während hier gleichsam von einer axial festgelegten Betätigungswelle 20 ausgegangen wird, läßt sich aber durch deren Axialverlagerung auch eine baulich einfache Variante der Notbetätigung erreichen. Die diesbezügli­ che Betätigungswelle 20 ist durch eine Feder 73 axial belastet. Dies geschieht auf einen Längenbereich eines Mehrkantabschnitts a. Der befindet sich in Drehmitnahme­ verbindung zur Nabe 40 des Abtriebszahnrades 41 des Elektromotors 37. Es liegt die funtionsgerechte Grund­ stellung vor. Soll nun der Formschluss zwischen den Teilen 20 und 41 aufgehoben werden, also eine Freigabe gegenüber dem Antriebsmittel Elektromotor 37 im Sinne einer Ausklinkung erreicht werden, so wird die Betäti­ gungswelle 20 entgegen der Kraft der Feder 73 nach links gehend verlagert. In den Bereich der Nabe 40 tritt dabei ein Zylinderabschnitt b, der durchmessermäßig unter dem Maß der Schlüsselweite des hexagonalen Abschnitts a der Betätigungswelle 20 liegt. Die Betäti­ gungswelle 20 kann daher, vom selbsthemmenden Einfluss des Elektromotors 37 getrennt, gleichwohl gedreht wer­ den, dies unter Ausübung der oben geschilderten Funktio­ nen über den bzw. die Steuernocken 19. Der rechtsseitig des Zylinderabschnitts b liegende Mehrkantabschnitt c entspricht wiederum dem mit a Bezeichneten. Der Mehr­ kantabschnitt c kann zum Angriff des Handbetätigungs­ griffes 72, der die querschnittsmäßige Entsprechung besitzt, dienen. Hierdurch ist also erreicht, dass die Betätigungswelle 20 über ihre Länge neben einem Ein­ greifabschnitt, gestellt vom Mehrkantabschnitt a, mit welchem das Verzahnungsgetriebe 38 zusammenwirkt, einen Freigangabschnitt, gebildet vom Zylinderabschnitt b, aufweist und dass die Betätigungswelle 20 in ihrer Längsrichtung relativ zum Verzahnungsgetriebe 38 ver­ schiebbar ist, so dass zur Notbetätigung der Freigangab­ schnitt, sprich Zylinderabschnitt b, dem Verzahnungsge­ triebe 38 zuordbar ist. Nach Ziehen dieses Handbetäti­ gungsgriffes 72 schnellt die Betätigungswelle 20 feder­ belastet wieder in ihre aus Fig. 13 ersichtliche Grund­ stellung zurück. Die Anschlagmittel der Betätigungswel­ le 20 sind nicht dargestellt, da leicht vorstellbar.
Nun zurück zur Grundversion in Aufgriff der bereits angedeuteten elektrotechnischen Ausrüstung: Zugrunde liegt eine sensorgesteuerte elektrische Rollenfeststel­ lung. Untergebracht sind diese Mittel im, dem Elektromo­ tor 37 abgewandten Träger 9 (es sei auf die Fig. 2 und 4 verwiesen). Der auch hier stufen- bzw. schulterbil­ dend abgesetzte Steckvorsprung 10 ist in das in Fig. 1 vorne rechtsseitig liegende Ende des Auslegers 8 einge­ führt. Im Inneren des Trägers 9 sitzen die bezüglich der Fig. 6 ff geschilderten Eingerichtteile der Betätigungsvorrichtung B, als Hauptteil der mit 19 bezeichne­ te Steuernocken. Hier ist der Endbereich der Betäti­ gungswelle 20 nach auswärts hin verlängert. Er ragt in das Innere eines gehäusebildenden Anbaues 74 des betref­ fenden Trägers 9. Der Anbau 74 liegt auf der dem Steck­ vorsprung 10 abgewandten Seite des selbst im Grunde würfelförmigen Trägers 9.
Der Anbau 74 ist nach oben und stirnseitig offen, fer­ ner auch bodenseitig, so dass eine Bestückungszug­ änglichkeit, vor allem stirnseitig und bodenseitig vorliegt. Die stirnseitige Öffnung trägt das Bezugszei­ chen 75. Die bodenseitige Öffnung ist mit 76 bezeichnet.
Über die stirnseitige Öffnung 75 läßt sich in die Höh­ lung 77 des Anbaues 74 eine zylindrische Walze 78 zuord­ nen. Letztere ist auf ganzer Länge einsteckbar. Sie besitzt zentral längsgerichtet gelegen einen durchgehen­ den Innenquerschnitt 79. Der ist querschnittsmäßig auf den Querschnitt des dortigen Endes der Betätigungswelle 20 abgestimmt. Es liegt also Formschluss vor mit ent­ sprechender Drehmitnahmewirkung. Die axial korrekte Festlegung geschieht zweckmäßig über eine Madenschrau­ be, deren walzenseitige, radial gerichtete Gewindeboh­ rung aus Fig. 4 hervorgeht.
An der Betätigungswelle 20 sind so, mittelbar zugeord­ net, umfangsmäßig verteilt an der Walze 78, Positionsge­ ber 80 angeordnet. Die Positionsgeber 80 sind als Magne­ te ausgebildet. Die weisen stiftförmige Gestalt auf. Ihre Mittelachsen liegen in Radialen. Zur Aufnahme der Magnete, respektive Positionsgeber 80, weist die Walze 78, zur Mantelwand öffnend, passende Taschen 81 auf.
Insgesamt sind an der Walze 78 drei Positionsgeber 80 angebracht, abdeckend die oben genannten Funktionen, wie Lenkblockierung (vergl. Fig. 6), Freigabestellung (vergl. Fig. 8), Brems- und Lenkblockierung (vergl. Fig. 10). Hierzu reicht ein Gesamt-Drehwinkel der Betätigungswelle 20 bzw. Walze 78 von weniger als 180°. Gemäß dargestelltem Ausführungsbeispiel sind die drei Positionsgeber 80 sogar innerhalb eines Gesamt-Drehwin­ kels von 90° untergebracht. Das lässt sich noch weiter verringern, z. B. auf 60°.
Die einzelnen Positionsgeber 80 erstrecken sich in Längsrichtung der Betätigungswelle 20, überdies auf axialem Abstand zueinander. Die Winkelabstände zwischen jeweils Positionsgeber 80 betragen beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen 45°, wie angedeutet reduzierbar sogar auf 30°. Die spieluhrwalzenartig exponierten Positionsgeber 80 erstrecken sich unter Mitberücksichtigung des axialen Versatzes praktisch auf einer gedachten Wendellinie am Umfang der Walze 78.
Die Detektierungsebene liegt vertikal und schneidet die geometrische Achse der Betätigungswelle 20.
Eine der besagten stirnseitigen Öffnung 75 axial träger­ seitig gegenüberliegende Stirnwand 82 stellt bezüglich eines konzentrischen Bundes 83 an der Innenseite der Walze 78 einen axialen Begrenzungsanschlag für die walzenbestückte Betätigungswelle 20.
Ein Anschlag in Gegenrichtung, also gegensinnig wir­ kend, ergibt sich auf der den Elektromotor 37 aufweisen­ den Seite der Betätigungswelle 20 durch eine Kappe, mitbildend die oben erwähnte Befestigungsvorrichtung 62. Auf der anderen, dem Träger 9 zugewandten Seite des Elektromotors 37 ist das Getriebegehäuse 46 ein Bund 84 angeformt, vorragend in Richtung des Spaltes 61. Diesem Bund 84 liegt ein Stutzen 85 des dortigen Trägers 9 gegenüber. Die Welle 20 ist axial gesichert.
Zur Detektierung der Schaltpositionen der Betätigungs­ welle 20 bzw. der geschilderten Rollenfunktionen dienen ortsfeste Positionserfasser 86. Die Positionsgeber 80 treten berührungslos über diese. Die Positionserfasser sind als Näherungsschalter ausgebildet und in einer gemeinsamen Platine 87 untergebracht. Es sei auf Fig. 5 verwiesen. Die Platine 87 ist dort vergrößert wiederge­ geben.
Auch die Positionserfasser 86 sind über die Länge der Betätigungswelle 20 mit axialem Abstand zueinander angeordnet. Der entspricht dem der Positionsgeber 80, nur dass Erstere nur axial orientiert linear positio­ niert sind.
Die in Fig. 5 vergrößert dargestellte Platine 87 wird der mit 76 bezeichneten bodenseitigen Öffnung im Wege des Quereinschubs zugeordnet. Die quer orientierten vertikalen Wandabschnitte der bodenseitigen Öffnung 76 weisen dazu nicht dargestellte Längsnuten auf, welche die korrespondierenden Ränder der Platine 87 führen, respektive fassen. Sicherungsmittel können die Positi­ on der Platine 87 betriebskorrekt haltern.
Die Stromversorgung des Steuergeräts 52 geschieht, wie schon angedeutet, durch den Akkumulator 51. Dabei ist schaltungsmäßig berücksichtigt, dass nach erfolgter, über das Schaltgerät auszulösender Betätigung der Rolle 1 das Schaltgerät stets wieder vollständig die Stromver­ bindung zum Akkumulator 51 unterbricht. Das erweist sich als bedeutend energiesparend. Für die nächstfolgen­ de Funktion, d. h. vor Durchführung einer funktionsbezo­ genen Betätigung der Rolle 1 vermittels des Schaltgerä­ tes ist stets eine gesonderte Aktivierung der Stromver­ sorgung des Schaltgeräts durchzuführen. Dabei läßt sich jeweils auch die aktuelle Funktion ablesen, so dass der Benutzer gleich vor Augen hat, ob die von ihm gewünsch­ te Funktion nicht schon gewählt ist. Mit Aktivierung der Stromversorgung des Schaltgerätes erfolgt also eine Anzeige des Betätigungszustandes der Rolle 1.
Desweiteren ist vorgesehen, dass die Schalteinheiten des Schaltgerätes/Steuergerätes 52 ebenfalls auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind.
Bei multiplem Einsatz von Elektromotoren 37 ist die Ausgestaltung vorteilhaft so, dass zwei oder mehr Rol­ len 1 zur gemeinsamen Betätigung vorgesehen sind und dass jeder Rolle 1 eine eigene Betätigungswelle 20 und ein eigener Elektromotor 37 zugeordnet ist. Auch hier folgt die Betätigung der Elektromotoren 37 über eine zentrale Steuereinheit. Die steht mit jedem der Elektro­ motoren 37 in Wirkverbindung.
Die Bedienungselemente des Steuergeräts 52, gestellt von diversen Tasten, sind auf dessen pultartig abfallen­ der Frontplatte 88 übersichtlich zusammengefasst. Durch Betätigen einer Taste 89 schaltet das Steuergerät 52 in den Bereitschaftsmodus. Der wird durch eine Leuchtdiode 90 (bspw. grün) angezeigt. Über eine andere Taste 91 wird der Bereitschaftsmodus wieder ausgeschal­ tet. In den Fig. 6 und 7 ist die Lenkblockierung ge­ schaltet. Dazu wird eine Lenkblockierungstaste 92 ge­ drückt. Dadurch ergibt sich sensorgesteuert die elektri­ sche Richtungsfeststellung. Auch das ist seitlich neben der Lenkblockierungstaste 92 durch eine Leuchtdiode optisch/visuell erkennbar. Die Fig. 8 und 9 zeigen die entsprechend sensorgesteuert erreichte Freigabestellung der Rolle 1. Dazu wird die mit 93 bezeichnete Freigabe­ taste gedrückt. Eine daneben angeordnete Leuchtdiode macht diese Situation in der genannten Weise erkennbar. Der Steuernocken 19 ist entgegen Uhrzeigersinn bewegt. Der elektrische Stellantrieb fährt in die dargestellte Position.
Die Fig. 10 und 11 geben die Brems- und Lenkblockierung wieder. Zur Erlangung dieses Totatstopps wird die mit 94 bezeichnete Brems- und Lenkblockierungstaste ge­ drückt. Auch hier erfolgt seitlich die optisch/visuelle Anzeige dieser Funktion.
Die drei beschriebenen Funktionen können im Störfall auch manuell herbeigeführt werden durch die weiter oben detailliert erörterten Maßnahmen. Nach entsprechendem Entsperren des Elektromotors 37 kann dieser unter Durch­ laufen der jeweiligen Schaltschritte aus seiner horizon­ talen, freikragenden Erstreckung in eine Winkelhalbie­ rende zur Vertikalen gebracht werden und von da aus in eine vertikale.
Wie den Fig. 1 und auch 6 ff entnehmbar, liegt der für die Schwenkbetätigung notwendige Freiraum vor durch einen ausreichenden vertikalen Unterflurbereich 14. Selbst eine anderssinnige Schwenkbewegung, also im Uhrzeigersinn, ist möglich, da zwischen der Oberseite des Untergestells 2 und der Unterseite des Bettrahmens 5 ein ausreichender Freiraum zufolge des mit 15 bezeich­ neten Überbaus besteht.
Im Hinblick auf den Akkumulator 51 bleibt noch fest­ zuhalten, dass dieser einen An/Aus-Kippschalter auf­ weist, ferner eine kapazitive Ladeanzeige und einen Anschluss für einen Netzstecker, so dass auch hierüber die Versorgung des Steuergeräts erfolgen kann.
Die Elektrik arbeitet äußerst wirtschaftlich, da das Steuergerät nach jeder neu eingestellten Funktion ab­ schaltet.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hier­ mit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefüg­ ten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merk­ male dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmel­ dung mit aufzunehmen.

Claims (36)

1. Rolle (1), insbesondere Lenkrolle, mit einer Fest­ stellbarkeit der Drehbewegung des Lauf rades (12) und gegebenenfalls der Schwenkbewegung des Laufrades (12), mit einer einen Steuernocken (19) der Rolle (1) durch­ setzenden Betätigungswelle (20), auf welche zur Betäti­ gung ein Elektromotor (37) über ein Getriebe einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (37) vermittels einer Elektromotor-Welle (39) über ein Ver­ zahnungsgetriebe (38) auf die Betätigungswelle (20) einwirkt.
2. Rolle nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzahnungsgetriebe (38) ein Abtriebszahnrad (41) aufweist, dessen Nabe (40) von der Betätigungswelle (20) durchsetzt ist.
3. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Betätigungswelle (20) einen Mehrkantquer­ schnitt aufweist.
4. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Nabe (40) einen an den Mehrkantquer­ schnitt der Betätigungswelle (20) angepassten Innenquer­ schnitt (42) aufweist.
5. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass das Verzahnungsgetriebe (38) eine Schnecke (43) aufweist, welche über untersetzende Zwischenzahnrä­ der (44) das Abtriebszahnrad (41) treibt.
6. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Drehachse (48) der Schnecke (43) mit der Drehachse (49) der Elektromotor-Welle (39) fluchtet.
7. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Betätigungswelle (20) relativ zur Nabe (40) in Längsrichtung der Betätigungswelle (20) des Abtriebszahnrades (41) verschiebbar ist.
8. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass eine Betätigungswelle (20) die Steuernocken (19) von zwei distanziert zueinander angeordneten Rol­ len (1) durchsetzt.
9. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass zwei Betätigungswellen (20) parallel zueinan­ der angeordnet sind, die über ein Getriebe (68) zur gleichzeitigen Schaltbetätigung von drei oder mehr Rollen (1) durch einen Elektromotor (37) gekoppelt sind.
10. Rolle nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der feststehende Elektromotor (37) eine sich rechtwinklig zur Ebene der Betätigungswelle (20) erstreckende Elektromotor-Welle (39) aufweist.
11. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der feststehende Elektromotor (37) eine sich rechtwinklig in oder unterhalb der Ebene der Betätigungswelle (20) erstreckende Elektromotor-Welle (39) aufweist.
12. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Wickelbereich (50) des Elektromotors (37) in Handbreitenabstand zu der Betätigungswelle (20) angeordnet ist.
13. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass ein in den Wickelbereich (50) übergehendes Gehäuse (47) des Elektromotors (37) freikragend griffar­ tig ausgebildet ist.
14. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Elektromotor (37) einem Stirnende der Betätigungswelle (20) zugeordnet ist.
15. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Elektromotor (37) bezüglich bspw. einer Anordnung in einem Krankenbett (3) bettaußenseitig zu einer Rolle (1) angeordnet ist.
16. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Elektromotor (37) bezüglich bspw. einer Anordnung in einem Krankenbett (3) bettinnenseitig zu einer Rolle (1) angeordnet ist.
17. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (37) zur Notbetätigung mit der Betätigungswelle (20) drehbar angeordnet ist.
18. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass das Verzahnungsgetriebe (38) des Elektromo­ tors (37) selbsthemmend ist.
19. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass zur Notbetätigung eine Festlagerung des Elek­ tromotors (37) aufhebbar ist.
20. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass zur Festlagerung ein in einer Festlagerboh­ rung (58) eingreifender Federstift (54) vorgesehen ist.
21. Rolle nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an der Betätigungswelle (20), umfangsmä­ ßig verteilt, Positionsgeber (80) angeordnet sind, die berührungslos über einen Positionserfasser (86) zur Detektierung einer Schaltposition der Betätigungswelle (20) treten.
22. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Positionsgeber (80) als Magnet ausgebil­ det sind.
23. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass der Positionserfasser (86) als Näherungsschal­ ter ausgebildet ist.
24. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Positionserfasser (86) in einer gemeinsa­ men Platine (87) untergebracht sind.
25. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass drei Positionsgeber (80) vorgesehen sind und diese innerhalb eines Umfangsbereichs, abdeckend den gesamten Drehwinkel, von 180° oder weniger angeordnet sind.
26. Rolle nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwei oder mehr Rollen (1) zur gemeinsa­ men Betätigung vorgesehen sind und dass jeder Rolle (1) eine eigene Betätigungswelle (20) und ein eigener Elek­ tromotor (37) zugeordnet ist, wobei die Betätigung der Elektromotoren (37) über eine zentrale Steuereinheit erfolgt, die mit jedem der Elektromotoren (37) in Wirk­ verbindung steht.
27. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Positionsgeber (80) über die Länge der Betätigungswelle (20) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
28. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die drei Positionsgeber (80) innerhalb eines Umfangsbereichs von 60° angeordnet sind.
29. Rolle nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswelle (20) über ihre Länge neben einem Eingreifabschnitt, mit welchem das Verzahnungsgetriebe (38) zusammenwirkt, einen Freigang­ abschnitt aufweist und dass die Betätigungswelle (20) in ihrer Längsrichtung relativ zu dem Verzahnungsgetrie­ be (38) verschiebbar ist, so dass zur Notbetätigung der Freigangabschnitt dem Verzahnungsgetriebe (38) zuordbar ist.
30. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass ein Stirnende der Betätigungswelle (20) mit einem Handbetätigungsgriff (72) ausgestattet ist.
31. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Betätigungswelle (20) vermittels des Handbetätigungsgriffes (72) gegen Federkraft axial bewegbar ist.
32. Rolle nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder insbesondere danach, wobei weiter ein Steuergerät (52) und ein Akkumulator (51) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung des Steuergerätes (52) durch den Akkumulator (51) schaltbar ist und dass nach erfolgter, über das Schalt­ gerät auszulösender Betätigung der Rolle (1) das Schalt­ gerät vollständig die Stromverbindung zum Akkumulator (51) unterbricht.
33. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass vor Durchführung einer Betätigung der Rolle (1) vermittels des Schaltgerätes eine gesonderte Aktivierung der Stromversorgung des Schaltgerätes durchzu­ führen ist.
34. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass mit Aktivierung der Stromversorgung des Schaltgerätes eine Anzeige des Betätigungszustandes der Rolle (1) erfolgt.
35. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Schalteinheiten des Schaltgerätes auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sind, welche Schaltplatine gegebenenfalls auch in eine vorhandene Schalteinheit des Krankenbettes (3) integrierbar ist.
36. Rolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, dass die Positionserfasser (86) über die Länge der Betätigungswelle (20) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
DE10105614A 2001-01-12 2001-02-08 Rolle Withdrawn DE10105614A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105614A DE10105614A1 (de) 2001-01-12 2001-02-08 Rolle
PT01985384T PT1349736E (pt) 2001-01-12 2001-12-10 Rodizio accionado por um motor electrico
ES01985384T ES2261503T3 (es) 2001-01-12 2001-12-10 Rodillo.
JP2002556024A JP4041738B2 (ja) 2001-01-12 2001-12-10 電気モータにより駆動されるキャスタ型ローラ
PCT/EP2001/014465 WO2002055322A1 (de) 2001-01-12 2001-12-10 Lenkrolle, mit bestätigung mittels eines elmotors
EP01985384A EP1349736B1 (de) 2001-01-12 2001-12-10 Rolle
DE50110185T DE50110185D1 (de) 2001-01-12 2001-12-10 Rolle
DK01985384T DK1349736T3 (da) 2001-01-12 2001-12-10 Rulle
AT01985384T ATE329767T1 (de) 2001-01-12 2001-12-10 Rolle
US10/250,536 US7200894B2 (en) 2001-01-12 2001-12-10 Roller
CNB018218881A CN1265980C (zh) 2001-01-12 2001-12-10 利用电机操纵的小脚轮式滚子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101480 2001-01-12
DE10105614A DE10105614A1 (de) 2001-01-12 2001-02-08 Rolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105614A1 true DE10105614A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7670550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105614A Withdrawn DE10105614A1 (de) 2001-01-12 2001-02-08 Rolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10105614A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011670A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Merivaara Oy Befestigung für ein Rad
WO2013071932A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-23 Linak A/S Castor control system
EP2620293A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Samsung Medison Co., Ltd. Rollenanzeige
WO2014075679A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Linak A/S Castor control system
DE102018115729A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Hochschule Osnabrück Lenkrolle zum Vermitteln einer Information an einen Benutzer beim muskelbetriebenen Bewegen von einem rollbaren Gegenstand und rollbarer Gegenstand
DE202021103729U1 (de) 2021-07-12 2022-10-13 Blickle Räder + Rollen GmbH u. Co. KG Antriebsrad für einen Transportwagen, Antriebssystem mit einem solchen Antriebsrad und Transportwagen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011670A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-07 Merivaara Oy Befestigung für ein Rad
US9266392B2 (en) 2011-11-14 2016-02-23 Linak A/S Castor control system
WO2013071932A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-23 Linak A/S Castor control system
AU2012339264B2 (en) * 2011-11-14 2017-04-13 Linak A/S Castor control system
EP2620293A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Samsung Medison Co., Ltd. Rollenanzeige
US9269240B2 (en) 2012-01-26 2016-02-23 Samsung Medison Co., Ltd. Caster indicator
WO2014075679A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Linak A/S Castor control system
AU2013347308B2 (en) * 2012-11-13 2017-03-30 Linak A/S Castor control system
AU2013347308A1 (en) * 2012-11-13 2015-05-21 Linak A/S Castor control system
AU2013347308B9 (en) * 2012-11-13 2017-09-07 Linak A/S Castor control system
DE102018115729A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Hochschule Osnabrück Lenkrolle zum Vermitteln einer Information an einen Benutzer beim muskelbetriebenen Bewegen von einem rollbaren Gegenstand und rollbarer Gegenstand
DE102018115729B4 (de) 2018-06-29 2022-08-04 Hochschule Osnabrück Lenkrolle zum Vermitteln einer Information an einen Benutzer beim muskelbetriebenen Bewegen von einem rollbaren Gegenstand und rollbarer Gegenstand
DE202021103729U1 (de) 2021-07-12 2022-10-13 Blickle Räder + Rollen GmbH u. Co. KG Antriebsrad für einen Transportwagen, Antriebssystem mit einem solchen Antriebsrad und Transportwagen
WO2023285382A1 (de) 2021-07-12 2023-01-19 Blickle Räder + Rollen GmbH u. Co. KG Antriebsrad für einen transportwagen, antriebssystem mit einem solchen antriebsrad und transportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1349736B1 (de) Rolle
EP1162933B1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett
DE2344208C3 (de) Zentral feststellbare Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
DE102009009028B4 (de) Geräterad
WO1998003355A1 (de) Rolle mit einer feststellvorrichtung
DE19754069A1 (de) Laufkugellagerung mit Bremseinrichtung sowie mit der Laufkugellagerung ausgestattetes Fahrzeug
DE102016201743B3 (de) Mobilitätsassistenzvorrichtung
EP1234733A2 (de) Vorrichtung zum fallweisen Sperren einer Lenksäule in einem Fahrzeug
DE102009020395A1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für eine manuell zu bewegende Einrichtung zum Transportieren einer Patientenlagerfläche
DE10105614A1 (de) Rolle
DE4318546A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Dreh- und Schwenkbewegung sowie gegebenenfalls auch der Geradeauslaufrichtung von Lenkrollen für verfahrbare Geräte, insbesondere Krankenbetten
DE102009040135A1 (de) Mehrfachrolle mit drittem Rad als Funktionsteil als Produzentenbaukasten
WO2009101509A1 (de) Schiebesessel
DE102014113460A1 (de) Schwenk- und/oder drehblockierbar ausgebildete Rolle sowie Verfahr-Vorrichtung mit einer solchen Rolle
WO1994001292A1 (de) Lenkrolle
EP0001283B1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
DE29517605U1 (de) Laufrolle, insbesondere Lenkrolle
DE19540057C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540056C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
CH647578A5 (en) Roller shutter with electric drive and automatic control
DE19540059C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE4405509C2 (de) Kranken- und/oder Pflegebett
DE202006002432U1 (de) Motorisch verfahrbarer Abfallsammler
DE19540058C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
AT525640B1 (de) Spender zum Spenden von blattförmigem Material aus mindestens zwei Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60B 33/02 AFI20051017BHDE

8130 Withdrawal