DE1010491B - Dispersion zum UEberziehen von Glasfasern - Google Patents

Dispersion zum UEberziehen von Glasfasern

Info

Publication number
DE1010491B
DE1010491B DEO3977A DEO0003977A DE1010491B DE 1010491 B DE1010491 B DE 1010491B DE O3977 A DEO3977 A DE O3977A DE O0003977 A DEO0003977 A DE O0003977A DE 1010491 B DE1010491 B DE 1010491B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silane
water
glass fibers
dispersion
organic solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO3977A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse I Aber
Theodore J Collier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1010491B publication Critical patent/DE1010491B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/28Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • D06M13/513Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
    • D06M13/517Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond containing silicon-halogen bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Dispersion zur Behandlung von Glasfasern zur Verbesserung ihrer Verarbeitbarkeit und ihres Aussehens. Insbesondere wird es durch die erfindungsgemäße Dispersion ermöglicht, die Streckfähigkeit der Fasern zu erhöhen, z. B. für die Verstärkung von Kunststoffen und für die Herstellung von überzogenen Geweben.
Wegen des Fehlens der Oberflächenrauhigkeit und wegen des nichtporösen Charakters der Glasfasern, die durch schnelles Zerfasern eines schmelzflüssigen Glasstromes hergestellt werden, ist eine physikalische Verankerung eines Stoffes, z. B. von harzartigen Substanzen, auf den Glasfaseroberflächen nicht zu erreichen. Wegen der auf den Glasfaseroberflächen vorherrschenden hydrophylen Gruppen können harzartige Stoffe keine feste Bindung mit den Glasfasern eingehen, zumal etwa vorhandene Bindungskräfte durch hohe Feuchtigkeit herabgesetzt werden und der Harzüberzug durch den oberflächig auf den Glasfasern gebildeten Feuchtigkeitsfilm abgeschlossen wird.
Gemäß der Erfindung wird die Verbesserung der Bindung zwischen Glasfaseroberflächen und Harzmaterialien dadurch erreicht, daß man die Glasfasern mit einer wäßrigen Dispersion aus Polyvinylacetat, kationaktivem Fettsäureaminacetat und Vinyltrichlorsilan behandelt. Ein derartiger Schutzüberzug auf den Glasfaseroberflächen verbessert die Verarbeitbarkeit und gibt eine Haftung für filmbildende, harzartige Materialien.
In folgenden Beispielen sind Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zur Behandlung von Glasfasern angegeben (Prozentangaben sind Gewichtsprozente) :
Beispiel 1
0,3 % Vinyltrichlorsilan;
4,550I0 Polyvinylacetat (55% Festgehalt);
0,25 % Pelargonsäure-Tetraäthylenpentaminkondensat, mit Essigsäure löslich gemacht;
1 % Aceton,
Rest Wasser, mit Ammoniumhydroxyd- und Essigsäurezusatz zur pn-Einstellung.
Beispiel 2
0,3 % Vinyltrichlorsilan;
1,64% Polyvinylacetat (55% Festkörper);
0,25 % Pelargonsäure-Tetraäthylenpentaminkondensat,
in Essigsäure löslich gemacht;
1,0 % Aceton,
Rest Wasser, mit Säure- bzw. Basenzusatz zur Einstellung des pH-Wertes.
Beispiel 3
0,25 bis 5,0% Polyvinylacetat;
0,01 „ 2,0% kationaktives Fettsäureamin;
0,01 „ 1,0 % Vinyltrichlorsilan.
Dispersion zum überziehen
von Glasfasern
Anmelder:
Owens-Corning Fiberglas Corporation,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, Herne (Westf.), Schaeferstr. 60
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Dezember 1953
Jesse I. Aber und Theodore J. Collier, Newark,
Ohio (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Verfahren
Vinyltrichlorsilan, Polyvinylacetat und ein kationaktives Glasfasergleitmittel werden mit Wasser in getrennten Behältern aufgelöst bzw. dispergiert und dann in folgender Weise miteinander vermischt.
Das Polyvinylacetat wird mit etwa der gleichen Gewichtsmenge Wasser verdünnt, so daß eine Dispersion der gewünschten Viskosität entsteht. Eine Auflösung des Polyvinylacetats ist vor der Zugabe zu der Behandlungszusammensetzung nicht notwendig, es sei denn, man wünscht eine niedrig viskosere Einstellung.
Das kationaktive Glasfasergleitmittel wird mit ungefähr der vierfachen Menge Wasser verrührt, bis eine durch Zugabe von z. B. Essigsäure auf pn 6,3 (± 0,3) eingestellte Lösung erhalten wird.
Das Trichlorsilan wird mit Aceton gelöst und die Lösung langsam zu ungefähr dreiviertel der Gesamtmenge Wasser hinzugegeben, wobei die Temperatur unterhalb 16° gehalten wird, um eine Instabilität durch Trennung der Festteilchen in der Acetonlösung und in der endgültigen Behandlungsmischung zu vermeiden. Die Instabilität entsteht vielleicht durch Hydrolyse und durch Kondensation zu unlöslichen Polymeren. Zur Kühlung kann z. B. zerkleinertes Eis oder ein anderes Kühlmittel verwendet werden, wobei jeder Teil Eis eine gleiche Menge Wasser ersetzt. Bei der Zugabe der Acetonsilanlösung zum wäßrigen Medium wird heftig
709 549/39+
gerührt, um eine sofortige. ^Dispersion zu erreichen. Bei Zugabe des Silans soll bis zur Dispersion der pn-Wert des Ansatzes mit Ammoniumhydroxyd oder einer anderen löslichen Base auf etwa 3,3 (± 0,3) eingestellt werden. Die Lösung des kationakfiven Glasfasergleitmittels und die Dispersion des Polyvinylacetats erfolgt anschließend und wild durch Zugabe des Restes des Wassers zur endgültigen Einstellung der. Zusammensetzung und Einstellung auf einen" pH-Wert von 5,5 (± 0,5) mit Brenztraubensäure oder Ammöniumhydroxyd oder anderen Säuren oder Basen beendet.
Manche kationaktive',Gleitmittel sind in dem wäßrigen Medium wenig löslich;" jedoch kann die Löslichkeit erhöht und die Stabilität der Dispersion verbessert werden, wenn man das kationaktive Amin z. B. durch Umsetzung mit Essigsäure in die quartäre Verbindung umwandelt.
Bei einer bekannten Zusammensetzung zur Behandlung von Glasfasern verwendet man Polyvinylacetat und ein kationaktives Amingleitmittel in Kombination mit einem Methacrylatchromkomplex mit 2,5 °/0 Polyvinylacetat, 0,25 % kationaktivem Amingleitmittel, das durch Kondensation von Pelargonsäure mit in Essigsäure lösbar gemachtem Tetraäthylenpentamin hergestellt ist, und 20/0-Methacrylatchromchlöfid. ■-
Die besseren Eigenschaften, besonders der Festigkeit, von nach der Erfindung behandelten Glasfasern ergeben ach aus einem Vergleich der nach Beispiel 1 behandelten Glasfasern mit solchen Glasfasern, die mit der oben beschriebenen bekannten Zusammensetzung behandelt sind. Bei den mit der bekannten Zusammensetzung behandelten Glasfasern ergibt sich für ein Band im trocknen Zustand eine durchschnittliche Biegefestigkeit von 10,5 · 10* kg/cm2 im Gegensatz zu Glasfasern, die gemäß der Erfindung behandelt sind und bei denen die Biegefestigkeit bei 15 · 104 kg/cm2 liegt, d. h., es ist eine Steigerung um 50°/0 erreicht. Die Biegefestigkeit im feuchten Zustand ist nach einer Kochung bei Glasfasern mit der bekannten Ausrüstung auf 6 · 104 kg/cm2 reduziert, d. h. liegt bei 56,7 °/0 der trockenen Biegefestigkeit, während die feuchte Biegefestigkeit von erfindungsgemäß ausgerüsteten Glasfasern noch 14 · 10* kg/cm2 beträgt, was etwa 95% der trockenen Biegefestigkeit entspricht und noch über dem Zweieinhalbfachen der feuchten Biegefestigkeit bei mit der bekannten Zusammensetzung behandelten Glasfasern liegt.
Gewöhnlich reagieren Vinyltrichlorsilane mit drei leicht hydrolysierbaren Gruppen bei Berührung mit Wasser mit explosiver Heftigkeit. Wenn jedoch gemäß der Erfindung das Silan als Lösung niedriger Konzentration in einem Lösungsmittel, z. B. Aceton, dem wäßrigen Medium zugesetzt wird, verringert die Verdünnung das Berührungsverhältnis zwischen den für die Kondensation notwendigen Molekülen, selbst wenn die Moleküle hydrolysiert werden. Die daher nur gering auftretende Polymerisation stört die Stabilität der Zusammensetzung nicht insbesondere in Anwesenheit von Ammoniumhydroxydgruppen, die den pH-Wert der Lösung erhöhen und die organischen Silikonmoleküle zu hydrolysieren suchen. Durch die Verdünnung wird das Silan in einem Zustand gehalten, in dem es die Glasfaseroberflächen enthydrophiliert und die Verankerung von Harzmaterial verbessert.
An Stelle von Vinyltrichlorsilan können auch andere Silane mit einer bis drei hydrolysierbaren Gruppen und einer ungesättigten organischen, dem Siliziumatom direkt verbundenen Gruppe mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen in gerader Kette verwendet werden, z. B. Divinylchlorsilan, Allyldichlorsilan, Vinyldiäthoxysilan u.dgl. Die Menge des mit dem Lösungsmittel in der wäßrigen Zusammensetzung dispergierten Silans beträgt 0,01 bis 1"%. -
Es kann angenommen werden, daß die hydrolysierbaren Gruppen der Silane die Festsetzung an den Glasfaseroberflächen ζ. B. durch Reaktion mit der Hydroxy- oder anderen Gruppen der Glasfasern oder durch Orientierung darauf befindlicher Gruppen bewirken. Wenn mehr als eine hydrolysierbare Gruppe vorhanden ist, wird die Verankerung auf den Glasfaseroberflächen besser, ebenso wird die Bildung von Polymeren zurückgedrängt, bis sich der. Überzug auf den Glasfaseroberflächen gebildet hat.
An Stelle des mit Essigsäure gelösten Pelargonsäure-Tetraäthylenpentaminkondensats als Gleitmittel können andere kationaktive Fettsäureaminverbindungen, deren Komplexe bzw. ihre entsprechenden Salze verwendet werden.
Das Polyvinylacetat dient als Filmbildner, man verwendet daher vorzugsweise ein Polymeres mit hoher Wasserbeständigkeit, besonders jedoch Polyvinylacetate, die mit anderen Stoffen, z. B. Dibutylphthalat, in Mengen von etwa 30% plastifiziert sind. Auch andere Modifikationen und Mischpolymerisate von Vinylacetat, z. B. mit Vinylchlorid, sind geeignet.
Die Menge des Firmbildners beträgt 0,25 bis 5% der Zusammensetzung.
Die als Schlichte auf den Glasfaseroberflächen aufgebrachte wäßrige Zusammensetzung kann an der Luft, vorzugsweise jedoch in einem Wärmeofen, getrocknet werden, um die Entfernung des Lösungsmittels zu beschleunigen.
Das Behandlungsmittel kann auf die Glasfaseroberflächen in üblicher Weise bei der Herstellung der Glasfasern vor ihrer Vereinigung zu Fasersträngen oder nach der Herstellung von Fasersträngen aufgebracht werden, nachdem durch chemische oder thermische Behandlung die ursprüngliche Schlichte beseitigt ist.
Die gemäß der Erfindung behandelten Glasfasern besitzen Eigenschaften, die ihre Verarbeitung zu Strängen, Garnen, gewebten oder geknüpften Stoffen ohne Schädigung ihrer Festigkeitseigenschaften und unter Ermöglichung der Verarbeitung mit mit hoher Geschwindigkeit laufenden Maschinen erlauben.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dispersion zum Überziehen von Glasfasern, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem wasserlöslichen kationaktiven Gleitmittel einer wäßrigen Dispersion eines Polyvinylacetatharzes und einem mit einem organischen Lösungsmittel verdünnten Silan mit ein bis drei hydrolysierbaren Gruppen und einem über ein Kohlenstoffatom an das Siliziumatom gebundenen ungesättigten organischen Rest mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen.
2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Verdünnungsmittel Aceton ist.
3. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium auf einen pH-Wert von 5,5 (± 0,5) eingestellt ist.
4. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Medium 0,1 bis 2 % wasserlösliches, kationaktives Fettsäure-Kondensationsprodukt, 0,24 bis 5% Polyvinylacetatharz und 0,01 bis 1 % in einem organischen Lösungsmittel gelöstes Silan enthält.
5. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
5 6
Silan in dem organischen Lösungsmittel gelöst und und Silan auf pH 3,0 (± 0,3) eingestellt wird, daß
die Silanlösung in Wasser emulgiert wird, wobei die das Gleitmittel für die Glasfasern und das Polyvinyl-
Temperatur des Wassers während der Zugabe der acetat unter Rühren zugegeben werden und schließ-
Silanlösung unter 16° gehalten wird, daß der pH-Wert lieh der pn-Wert der Mischung auf 5,5 (± 0,5) ein-
der Mischung aus Wasser, organischem Lösungsmittel 5 gestellt wird.
© 709 549/394 6. 57
DEO3977A 1953-12-09 1954-11-29 Dispersion zum UEberziehen von Glasfasern Pending DE1010491B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US776302XA 1953-12-09 1953-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010491B true DE1010491B (de) 1957-06-19

Family

ID=22139177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3977A Pending DE1010491B (de) 1953-12-09 1954-11-29 Dispersion zum UEberziehen von Glasfasern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1010491B (de)
FR (1) FR1116836A (de)
GB (1) GB776302A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2222370A (en) * 1970-05-04 1972-05-18 Dow Corning Corporation Chloropropylsilane coupling agents

Also Published As

Publication number Publication date
GB776302A (en) 1957-06-05
FR1116836A (fr) 1956-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120750C2 (de) Geschlichtete Glasfasern, Verfahren zum Schlichten von Glasfasern und Verwendung der geschlichteten Fasern
DE1954233C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen
DE19524345C2 (de) Schlichtemittel und deren Verwendung für Glasfasern
DE1010941B (de) Verfahren zur Behandlung von Glasfasern
DE977460C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen
DE2412292C2 (de)
DE3003251A1 (de) Emulsionszusammensetzung und verwendung zum beschichten von glas
EP0351759A2 (de) Verfahren zur Fixierung einer anorganischen Spezies in einer organischen Matrix
DE1157353B (de) Verfahren zum Appretieren von Glasfasern
DE2659370A1 (de) Beschichtete glasfasern
DE69633105T2 (de) Schichtzusammensetzung für glasfasern, verwendungsverfahren und produkte daraus
EP0027942B1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern, damit beschlichtete Glasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Glasfaserverbundwerkstoffe
EP0119507B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Stärke im wässrigen Medium
EP0469240A2 (de) Mit silanisierten Glasfasern verstärktes Polyamid, silanisierte Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1052354B (de) Verfahren zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften von Glasfasern, duennen biegsamen Glasfilmen od. dgl.
DE2346310A1 (de) Glasfaserverstaerkte polyamidformmassen mit hoher schlagzaehigkeit
DE2532417A1 (de) Schlichtmittel fuer glasfasern
DE1010491B (de) Dispersion zum UEberziehen von Glasfasern
DE2538059A1 (de) Waessrige schlichte fuer glasfasern
DE1745012A1 (de) Polyamidmasse und Verfahren zu deren Herstellung
EP0311894A2 (de) Wässrige Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE901844C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von filmbildenden Stoffen
DE60125787T2 (de) Pvc-harze und herstellungsverfahren und verwendung in der fertigung geweissten pvc-schaumes
DE3316395A1 (de) Verfahren zur modifizierung von staerke in gegenwart von loesungsmitteln
US4156668A (en) Aqueous binder composition comprising a polyvinyl acetate and a polyester useful for glass fiber mats