DE1010436B - Einrichtung zum selbsttaetigen Einregeln des Pegelstandes der in einem Evakuierungsbehaelter befindlichen keramischen Masse - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Einregeln des Pegelstandes der in einem Evakuierungsbehaelter befindlichen keramischen Masse

Info

Publication number
DE1010436B
DE1010436B DEN5576A DEN0005576A DE1010436B DE 1010436 B DE1010436 B DE 1010436B DE N5576 A DEN5576 A DE N5576A DE N0005576 A DEN0005576 A DE N0005576A DE 1010436 B DE1010436 B DE 1010436B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
evacuation
container
vacuum
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN5576A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Friedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DEN5576A priority Critical patent/DE1010436B/de
Publication of DE1010436B publication Critical patent/DE1010436B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/02Apparatus or methods for obtaining or processing clay for producing or processing clay suspensions, e.g. slip
    • B28C1/06Processing suspensions, i.e. after mixing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Einregeln des Pegelstandes der in einem Evakuierungsbehälter befindlichen keramischen Masse Keranvische Massen müssen vor ihrer endgültigen Verarbeitung evakuiert werden. Hierzu werden sogenannte »Evakuierungsbehälter« herangezogen, in welchen die flüssige Masse unter ständigem Zufluß gerührt wird. Zur Erzeugung des Vakuums dient eine an den Evakuierungsbehälter anschließbare Vakuumpumpe. Die Zuführung der dickflüssigen Masse in den Behälter erfolgt über ein Regelventil. Letzteres muß in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsstand in dem Behälter gesteuert werden. Dies ist vor allem deswegen eirforderlich, um zu verhindern, daß schmirgelnde Masse in die Vakuumpumpe eintreten kann.
  • Zur Betätigung solcher Regel- bzw. Überlaufventile werden bisher Elektromagnete benutzt, die in Abhängigkeit von schwimmergesteuerten Kontakten ein-bzw. ausgeschaltet werden. Hierdurch -werden zwar Abdichtschwierigkeiten vermieden; eine solche Regeleinrichtung ist jedoch verhältnismäßig teuer und hat außerdem den. Nachteil, daß möglicherweise Feuchtigkeit in die Leitungen eindringt, was zu unerwünschten Kurzschlüssen führen kann. -Zum Einregeln des Pegelstandes von Flüssigkeiten sind zwar schon Regler bekanntgeworden, die nicht elektromagnetisch wirksam sind. Bei einem solchen Regler wirkt ein Teil der Flüssigkeit unmittelbar auf eine Membran ein, die sich in einem- besonderen Hilfszylinder befindet. In diesem ist eine Feder vorgesehen; die an der Membran angreift und das Gewicht der im Hilfszylinder befindlichen Flüssigkeit zumindest teilweise ausgleicht. Weil zum -einen die keramische Masse unmittelbar mit der Membran in Berührung kommt und weil zum andern eine Feder, also ein Baut ei H, das besonders störanfällig ist, benutzt wird, besteht somit das Bedürfnis nach einer Einrichtung, die den Pegelstand -der in einem Evakuierungsgefäß befindlichen keramischen Masse selbsttätig einregelt und dabei einfach, übersichtlich und leicht zugänglich im Aufbau gehalten ist und bei der eine Dauerbelastung der Membran durch die keramische Masse nicht erfolgt.
  • -Das angestrebte Ziel wird bei einer Einrichtung zum selbsttätigen Einregeln des Pegelstandes der in einem Evakuierungsbehälter befindlichen keramischen Masse, bestehend aus einem iri der Ma.ssezuführungsleitung befindlichen Regelventil und einem schwimmerbetätigten Regler zur Steuerung. des Regelventils, gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Regelventil-Verschlußelement mittels eines auf der Innenseite dem Gasdruck im Evakuierungsbehälter und auf der Außenseite wahlweise dem gleichen Druck oder dem Druck- der Außenluft ausgesetzten Membrangliedes oder Kolbens betätigbar ist, wobei die Wahl des Druckes der Regler übernimmt, indem dieser, gesteuert von seinem Schwimmer, je nach dem Pegelstand der keramischen Masse im Evakuierungsbehälter den der Membranaußenseite zugekehrten Raum an die Außenluft oder an den Evakuierungsbehälter oberhalb der keramischen Masse anschließt.
  • Es empfiehlt sich, dem Membranglied bzw. dem Kolben eine in ihrer Länge verstellbare, zum Betätigen des Verschlußelementes dienende Vakuumeinstellschraube zuzuordnen. -Besonders günstig ist es, den Regler mit drei Schaltstellungen zu versehen, in welchen er eine mit dem Raum an der Außenseite des Membrangliedes öder des Kolbens verbundene Kammer entsprechend der Schwimmerstellung mit dem Evakuierungsbehälter oder. -mit der Außenluft .verbindet oder aber die Kammer verschließt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Beschreibung der Zeichnung erläutert. Es zeigt Fig. 1 das Regelventil am Vakuumbehälter, teilweise geschnitten, Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des Regelventils, längs geschnitten, Fig. 3 die Draufsicht der Regeleinrichtung unter Verwendung des in Fig. 1 dargestellten Ventils, Fig. 4 das zur Steuerung des Regelventils dienende Hilfs- oder Umschaltventil, längs geschnitten, Fig. 5 einen Durchschnitt des Umschaltventils nach Fig. 4 entlang der Linie A-B.
  • Der Evakuierungsbehälter 1 kann über einen vom Deckel 2 abgehenden Rohrstutzen 3 an eine nicht gezeigte Vakuumpumpe angeschlossen werden. Der Flansch 4 des Behälters 1 trägt über den Gegenflansch 5 das Regelventil, das über den Krümmer 6 an einen gleichfalls nicht dargestellten Vorratsbehälter für die keramische Masse a_ nschließbär ist. Das Regelventil selbst umfaßt einen oberen zylindrischen Teil 7 mit denn Ventilsitz 8 und das von einer Kugel gebildete Verschlußelement 9. Der Ventilsitz 8 hat zur dichtenden Auflage der Kugel gewölbte Flächen 10.
  • Der zylindrische Teil 7 geht in eine Erweiterung 11 über und besitzt unterseitig den Flansch 12. Von dem Raum 11 führt-ein Rohr, 13 zu dem Vakuumbehälter 1. Dieses Rohr ist mittels seines Flansches 45 mit dem Gegenflansch 46 des Behälters 1 verbunden. An denn Flansch 12 ist der Gegenflansch 14 des Bauteiles 15 befestigt, der--die Bildung eines Raumes 21 bewirkt. Letzterer steht über die Rohrleitung 16 mit dem Hilfsventil 17 im Innern des-Vakuumhehälters oder -kessels in Verbindung. Zwischen die Flansche 12 und 14 ist die elastische - Membran 47; die beispielsweise aus Metallblech oder Gummi besteht, eingespannt. In ihrer Mitte ist -die Membran mit einer bis unmittelbar unter die Ventilkugel. reichenden Vakuumeinstellschraube 18 versehen, die mit ihrem einen. Ende gegen die Ventilkugel weist und mit der rückwärtigen Verlängerung innerhalb des zylindrischen-Führungsstückes 20 liegt. Die Vakuumeinstellschraube läßt sich in der Mutter 19 nach oben oder unten durch Drehen des Vierkantes 48 schraubend verstellen. Um. an den Vierkant gelangen zu können, ist das- Gehäuseoberteil 22 mit einer lösbaren Verschlußschraube 23 versehen.
  • Die Beeinflussung der Membran 47 und der Vakuumeinstellschraube 18 erfolgt von einer Hilfseinrichtung aus, -wie, diese auf den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist. Die Hilfseinrichtung besteht im wesentlichen aus dem Umschaltventil 17, das in der Nähe des oberen Randes: innerhalb des Kessels 1 eingebaut ist.
  • Das Gehäuse 24 des Umschaltventils 17 ist am Vakuumkessel 1 angeflanscht. Der Deckel 25, der durch die Einlage 26 abgedichtet wird, schließt den Raum 27 ab, der über die Leitung 16 mit dem Schaltraum 21 in Verbindung steht. Der Raum 27 steht über die Durchgangsöffnung 28 mit dem Raum 29 und dieser mit der Umgebungsluft in Verbindung. Im Deckel 25 befindet sich gleichfalls eine Durchgangsbohrung, die mit 30 bezeichnet ist und die vom Raum 27 zum Vakuumkessel 1 führt. Die Ventile 31, 32 werden durch die Druckfeder 33 ausennandergedrückt, so daß in der Schwimmermittelstellung der Raum 27 durch die Dichtungen 34, 35 vollkommen abgeschlossen ist. Der Hebel 36 trägt die Schwimmerkugel 37 und ist fest auf der Welle 38 mit der Hülse 39 angebracht. Letztere weist untere Mitnehmer 41 auf.
  • Beim Absinken des Flüssigkeitsstandes im Vakuumkessel l sinkt auch die Kugel 37 nach unten, so daß die Mitnehmer 41 nach oben bewegt werden. Hierdurch wird das untere Ventil 31 mit der Dichtung 34 über den Bolzen 41' angehoben und die Verbindung zwischen den Räumen 27 und 29 hergestellt. Wird der Hebel 36 vom Schwimmer aus bei steigendem Niveau angehoben, dann schließt das Ventil 31 über Raum 27 gegenüber dem Raum 29 ab, während das Ventil 32 über den Bolzen 42 nach unten bewegt wird, so daß der Raum 27 über die Durchlaßöffnung 30 in Verbindung mit dem Vakuumkessel steht. Die Zapfen 43 und 44 dienen zur Führung in den Öffnungen 28 bzw. 30.
  • Wird eine am Rohrstutzen 3 angeschlossene Vakuumpumpe: in Betrieb- gesetzt, dann entsteht im Vakuumbehälter Unterdruck. Infolgedessen wird die Ventilkugel fest . auf - ihren Sitz gepreßt. Der im Vakuumkessel und im Räum 11' vorhandene Unterdruck wirkt sich auf die Membran 47 aus. Befindet sich der Schwimmer 31 in einer nach unten veT-schwenkten -Stellung, so daß die Leitung 16 über den Raum 29 des Hilfsventils 17 an die Umgebungsluft angeschlossen ist, so herrscht im Raum 21 der Umgebungsdruck. Infolgedessen biegt sich mit zunehmendem Vakuum die Membran durch und bewirkt über die Vakuumeinstellschraube 18 das Abheben der Ventilkugel. Über den entstehenden Spalt zwischen Kugel und Ventilsitz gelangt nun keramische Masse in den Raum 11' und von hier über das Rohr 13 in den Vakuumbehälter 1. Die Messezufuhr dauert so lange, bis der Schwimmer 37 so weit angehoben wird, da,ß der Kanal 16 an die Durchlaßöffnung 30 angeschlossen wird. Nunmehr wird auch der Raum 21 unter Unterdruck gesetzt, was die Rückkehr der Membran in ihre Ausgangslage bewirkt. Infolgedessen wird auch die Ventilkugel wieder fest auf den Ventilsitz 8 gepreßt und die weitere Massezuführ unterbunden. Sinkt der Messespiegel in dem Unterdruckbehälter, dann tritt der Kanal 16 wieder mit dem Raum 29 und damit rnit der Außenluft in Verbindung: Das Regelventil wird daher nur zur Massezüfuhr erneut geöffnet. .
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausbildung dichtet das Ventil von unten her ab. Hierbei besteht die Ventilkugel aus gummiüberzogenem Hartholz und ist somit spezifisch leichter als Wasser. Deshalb schwimmt die Kugel auf der Messesäule, die in den Behälter angesaugt wird, und sperrt zunächst den Durchgang zu dem Kessel ab. Mit steigendem Vakuum wird die Kugel fester an den Ventilsitz 8 gepreßt. Im Schaltraum 21 herrscht der Druck der Umgebungsluft, während die Membran kugelseitig dem Vakuum ausgesetzt ist. Sie wölbt sich infolgedessen zur Kugel hin, und zwar um so mehr, je größer das Vakuum ist. Dabei wird die Kugel mittels der Vakuumeinstellschraube 18 nach unten gestoßen. Es kann somit keramische Masse in den Vakuumkessel 1 einströmen, und zwar so lange, bis der eingestellte Pegelstand erreicht ist, dann bewirkt der Schwimmer 37 das Absperren der Außenluft und das Anschließen des Schaltraumes 21 an den Vakuumkessel. Sobald oberhalb und unterhalb der Membran übereinstimmendes Vakuum herrscht, federt die bisher gespannte Membran in ihre ursprüngliche Lage zurück, und die Ventilkugel wird wieder dichtend an den Sitz 8 gepreßt.
  • Mittels der Vakuumeinstellschraube 18 kann das erwünschte Vakuum bei Eintritt der Masse vorausbestimmt werden. Hierzu bedarf es nur der Änderung des Abstandes zwischen der Vakuumeinstellschraube 18 und der Ventilkugel. Wird dieser Abstand beispielsweise vergrößert, dann wird ein größeres Eintrittsvakuum erreicht. Es ist damit ein besonders intensives Evakuieren möglich, weil die Masse nicht erst in dem Behälter, sondern bereits im Zulauf entlüftet wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise an Stelle des Kugelventils ein Kegel-, Flachsitz- oder Schieberventil benutzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum selbsttätigen Einregeln des Pegelstandes der in einem Evakuierungsbehälter befindlichen keramischen Masse, bestehend aus einem in der Massezuführungsleitung befindlichen Regelventil und einem schwimmerbetätigten Regler zur Steuerung des Regelventils, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil-Verschlußelement (9) mittels eines auf der Innenseite dem Gasdruck im Evakuierungsbehälter und auf der Außenseite wahlweise dem gleichen Druck oder dem Druck der Außenluft ausgesetzten Membrangliedes (47) oder Kolbens betätigbar ist, wobei die Wahl des Druckes der Regler (17) übernimmt, indem dieser, gesteuert von seinem Schwimmer (37), je nach dem Pegelstand der keramischen Masse- im Evakuierungsbehälter (1) den der Membranaußenseite zugekehrten Raum (21) an die Außenluft oder an den Evakuierungsbehälter (1) oberhalb der keramischen Masse anschließt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meunbranglied (47) bzw. dem Kolben eine in ihrer Länge verstellbare, zum Betätigen des Verschlußelementes (9) dienende Vakuumeinstellschraube (18) zugeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (17) mit drei Schaltstellungen versehen ist, in welchen er einen mit dem Raum an der Außenseite des Membrangliedes (47) oder des Kolbens verbundenen Raum (27) entsprechend der Schwimmerstellung entweder mit dem Evakuierungsbehälterinnenraum oder mit der Außenluft verbindet oder aber den Raum (27) verschließt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 816 906, 690 116, 86 500; »Normblatt«, Entwurf DIN 19226.
DEN5576A 1952-05-26 1952-05-26 Einrichtung zum selbsttaetigen Einregeln des Pegelstandes der in einem Evakuierungsbehaelter befindlichen keramischen Masse Pending DE1010436B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5576A DE1010436B (de) 1952-05-26 1952-05-26 Einrichtung zum selbsttaetigen Einregeln des Pegelstandes der in einem Evakuierungsbehaelter befindlichen keramischen Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5576A DE1010436B (de) 1952-05-26 1952-05-26 Einrichtung zum selbsttaetigen Einregeln des Pegelstandes der in einem Evakuierungsbehaelter befindlichen keramischen Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010436B true DE1010436B (de) 1957-06-13

Family

ID=7338584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5576A Pending DE1010436B (de) 1952-05-26 1952-05-26 Einrichtung zum selbsttaetigen Einregeln des Pegelstandes der in einem Evakuierungsbehaelter befindlichen keramischen Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010436B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86500C (de) *
DE690116C (de) * 1937-10-20 1940-04-16 Julius Pintsch Kom Ges Druckregler ohne Hilfskraft
DE816906C (de) * 1950-05-31 1951-10-15 August Frackenpohl Vorrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86500C (de) *
DE690116C (de) * 1937-10-20 1940-04-16 Julius Pintsch Kom Ges Druckregler ohne Hilfskraft
DE816906C (de) * 1950-05-31 1951-10-15 August Frackenpohl Vorrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022129C2 (de)
DE60024496T2 (de) Druckunabhängiges regulierventil
DE102007051433B3 (de) Ventilanordnung für Warmwasserbereiter
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE1296854B (de) Vorrichtung zum Belasten der Arbeitskammer eines Druckreglers
DE2427435C3 (de) Lastabhängig gesteuertes Relaisventil für eine Fahrzeug-Dnickluftbremsanlage
DE2051880A1 (de) Überlast und Drucksteuervorrichtung
DE1248987C2 (de) Druckregler fuer druckluftspeicheranlagen
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE10154680A1 (de) Druckregler für ein Kraftstoffsystem
DE1010436B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einregeln des Pegelstandes der in einem Evakuierungsbehaelter befindlichen keramischen Masse
DE1650489A1 (de) Vakuumablassventil
DE1576524B2 (de)
DE916921C (de) Regelventil fuer UEber- und Unterdurck
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE623996C (de) Hochdruckregler mit Ausblasetopf
DE824114C (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung fuer stroemende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE3215972A1 (de) Druckregler
DE1203991B (de) Druckregelventil
DE3007214C2 (de) Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Gebrauchswasserbereiter
CH600221A5 (en) Flow proportional control valve between two channels
DE3827013A1 (de) Druckregelventil
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE9011455U1 (de) Steuerventil