DE10103761A1 - Flexibles Flachbandkabel - Google Patents

Flexibles Flachbandkabel

Info

Publication number
DE10103761A1
DE10103761A1 DE10103761A DE10103761A DE10103761A1 DE 10103761 A1 DE10103761 A1 DE 10103761A1 DE 10103761 A DE10103761 A DE 10103761A DE 10103761 A DE10103761 A DE 10103761A DE 10103761 A1 DE10103761 A1 DE 10103761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon cable
reinforcing film
cable
flexible
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10103761A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Lettmann
Dean Kaminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE10103761A priority Critical patent/DE10103761A1/de
Priority to EP02735101A priority patent/EP1354326B1/de
Priority to PCT/EP2002/000574 priority patent/WO2002073633A1/de
Priority to DE50210699T priority patent/DE50210699D1/de
Priority to AT02735101T priority patent/ATE370501T1/de
Priority to JP2002572592A priority patent/JP2004523075A/ja
Publication of DE10103761A1 publication Critical patent/DE10103761A1/de
Priority to US10/426,594 priority patent/US20040031619A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/02Flexible line connectors without frictional contact members
    • H01R35/025Flexible line connectors without frictional contact members having a flexible conductor wound around a rotation axis
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/028Bending or folding regions of flexible printed circuits
    • H05K1/0281Reinforcement details thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0195Dielectric or adhesive layers comprising a plurality of layers, e.g. in a multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2009Reinforced areas, e.g. for a specific part of a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein flexibles Flachbandkabel 2 mit mehreren parallel zueinander zwischen zwei isolierenden Deckfolien D¶1¶, D¶2¶ angeordneten elektrischen Leitern L ist dadurch bestimmt, daß in einem oder mehreren Abschnitten 4 des Flachbandkabels 2 eine auf zumindest eine Deckfolie D¶1¶, D¶2¶ aufgebrachte flexible Verstärkungsfolie V¶1¶, V¶2¶ angeordnet ist. DOLLAR A Verfahren zum Herstellen eines solchen flexiblen Flachbandkabels ist dadurch bestimmt, daß sich an dem Schritt des Verbindens der Deckfolien D¶1¶, D¶2¶ miteinander und dem damit einhergehenden Einschließen der parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leiter L der Schritt des Auftragens einer Verstärkungsfolie V¶1¶, V¶2¶ auf zumindest einer Deckfolie D¶1¶, D¶2¶ anschließt, wobei die Verstärkungsfolie V¶1¶, V¶2¶ in einem Abschnitt 4 des zuvor erstellten Flachbandkabels 2 aufgetragen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein flexibles Flachbandkabel mit mehreren parallel zueinander zwischen zwei isolierenden Deckfolien angeordneten elektri­ schen Leitern. Ferner betrifft die Erfindung eine bevorzugte Verwendung eines solchen flexiblen Flachbandkabels sowie eine Wickelfederkassette ausgerüstet mit einem solchen Flachbandkabel. Gegenstand der Erfin­ dung ist ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen flexiblen Flachbandkabels.
Flexible Flachbandkabel bestehen aus mehreren parallel zueinander an­ geordneten elektrischen Leitern, die zwischen zwei isolierenden Deckfoli­ en angeordnet sind. Die Deckfolien sind üblicherweise durch ein Klebe­ mittel miteinander verbunden und schließen somit die elektrischen Leiter zwischen sich ein. Die elektrischen Leiter sind voneinander beabstandet und durch den Kleber und/oder die Deckfolien voneinander isoliert. Die elektrischen Leiter können als im Querschnitt zumeist rechteckige oder quadratische Kupferleiter ausgebildet sein oder im Wege eines Druckvor­ ganges auf die untere Deckfolie aufgetragen worden sein. Eingesetzt werden solche flexiblen Flachbandkabel in zahlreichen Anwendungen als Anschlußkabel, insbesondere in solchen Fällen, in denen nur ein geringer Einbauraum zur Verfügung steht. Flexible Flachbandkabel finden jedoch auch Einsatz in solchen Vorrichtungen, in denen zwei gegeneinander bewegliche Elemente in elektrischer Verbindung miteinander stehen, wie dies beispielsweise bei einer Wickelfederkassette eines Kraftfahrzeuges der Fall ist. Eine solche Wickelfederkassette umfaßt einen drehfest mit der Lenkspindel verbundenen Rotor und einen mit dem Mantelrohr verbunde­ nen Stator und dient zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwi­ schen dem statorseitigen Bordnetz und den in einem Lenkrad integrierten elektrischen/elektronischen Komponenten. Innerhalb einer solchen Wic­ kelfederkassette ist das Flachbandkabel unter Ausbildung einer U- förmigen Umbiegung aufgewickelt dergestalt, daß mehrere Lenkradum­ drehungen möglich sind. Zu diesem Zweck ist das eingesetzte Flach­ bandkabel sehr flexibel ausgebildet. Bei einigen vorbekannten Wickelfe­ derkassetten ist stator- und rotorseitig das in der Wickelfederkassette ein­ gesetzte Flachbandkabel an einem dem jeweiligen Teil - Rotor oder Stator - zugeordneten Steckverbindungsteil angeschlossen. Bei einer Montage der Wickelfederkassette an der Lenksäule erfolgt eine Kontaktierung durch entsprechende Gegensteckverbindungsteile. Es sind weitere Wic­ kelfederkassetten bekannt geworden, bei denen rotorseitig das einge­ setzte Flachbandkabel aus der Wickelfederkassette soweit herausgeführt ist, daß dieses bis zur nächsten Verbindungsstelle reicht. Bei einer sol­ chen Ausgestaltung ist dann die zuvor beschriebene elektrische Verbin­ dungsstelle am Rotor der Wickelfederkassette vermieden. Das aus der Wickelfederkassette herausgeführte Flachbandkabel ist in einzelne Ka­ beläste aufgetrennt, mit denen unterschiedliche Steckverbinder kontaktiert werden können. Zum Schutze der einzelnen Kabeläste sind diese kunst­ stoffumspritzt. Zusätzlich wird eine Manschette benötigt, in die derjenige Abschnitt des Flachbandkabels aufgenommen ist, in dem die Verästelung beginnt. Die Manschette dient ebenfalls dem Schutze des darin eingeleg­ ten Flachbandkabels.
Das Umspritzen von flexiblen Werkstücken, insbesondere eines sehr fle­ xiblen Flachbandkabels, wie etwa solche, die in eine Wickelfederkassette eingesetzt sind, gestaltet sich jedoch aufwendig, da ein Einsetzen der ein­ zelnen Kabeläste in die Spritzgußformen nur manuell möglich ist. Da es notwendig ist, vor dem Umspritzen der einzelnen Kabeläste diese durch Auftrennen bzw. durch Aufspleißen des Flachbandkabels zunächst aus­ zubilden, ist die Handhabung der einzelnen Kabeläste aufgrund ihrer ho­ hen Flexibilität umständlich, insbesondere wenn mehrere solcher Kabelä­ ste an dem aus der Wickelfederkassette herausgeführten Flachbandkabelende vorgesehen sind.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes flexibles Flachbandkabel dergestalt weiterzubilden sowie ein Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Flachbandkabels vorzuschlagen, daß eine abschnittsweise Verstärkung des Flachbandkabels automatisiert erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in einem oder mehreren Ab­ schnitten des Flachbandkabels eine auf zumindest eine Deckfolie aufge­ brachte flexible Verstärkungsfolie angeordnet ist sowie durch ein Verfah­ ren, welches gekennzeichnet ist dadurch, daß sich an dem Schritt des Verbindens der Deckfolien miteinander und dem damit einhergehenden Einschließen der parallel zueinander verlaufenden elektrischen Leiter der Schritt des Auftragens einer Verstärkungsfolie auf zumindest einer Deck­ folie anschließt, wobei die Verstärkungsfolie in einem Abschnitt des zuvor erstellten Flachbandkabels aufgetragen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen flexiblen Flachbandkabel ist zum Schutze der beispielsweise aus einer Wickelfederkassette herausgeführten Ka­ belabschnitte vorgesehene, diese durch Aufbringen einer Verstärkungsfo­ lie auf zumindest einer Deckfolie oder auch auf beiden Deckfolien zu schützen. Durch diese Maßnahme erfolgt nicht nur eine Verstärkung der Isolierung sondern ebenfalls wird dieser Abschnitt in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der eingesetzten Verstärkungsfolie versteift. Der Vorteil bei einem solchen Flachbandkabel ist, daß das Aufbringen einer Verstär­ kungsfolie im Gegensatz zum Umspritzen gemäß dem vorbekannten Stand der Technik sehr viel unproblematischer durchführbar ist, und ins­ besondere durchgeführt werden kann, bevor - wie bei einem Einsatz eines solchen Flachbandkabels in einer Wickelfederkassette in einzelne Äste vorgesehen - dieses Ende des Flachbandkabels aufgetrennt wird. Aufge­ trennt wird dann jedoch nicht ein Flachbandkabel mit sehr flexiblen Eigen­ schaften, sondern ein solches, welches zumindest einseitig mit einer Ver­ stärkungsfolie beschichtet ist. Dadurch ist die Handhabung erheblich er­ leichtert. Besonders vorteilhaft ist bei einem solchen Flachbandkabel, daß das Aufbringen der zumindest einen abschnittsweise vorgesehenen Ver­ stärkungsfolie bereits bei der Herstellung des Flachbandkabels und somit mit den bei einem Hersteller ohnehin vorhandenen Maschinen vorge­ nommen werden kann. Zusätzliche anders geartete Verfahrensschritte werden zum Herstellen des erfindungsgemäßen Flachbandkabels grund­ sätzlich nicht benötigt. Da ein bevorzugtes, jedoch nicht ausschließliches Einsatzgebiet für ein solches Flachbandkabel der Einsatz in einer Wickel­ federkassette eines Kraftfahrzeuges mit herausgeführten Leiterbahnen ist, ist auf diese bevorzugte Verwendung ein Verwendungsanspruch gerich­ tet. Ebenfalls ist aus diesem Grunde eine Wickelfederkassette mit einem solchen Flachbandkabel beansprucht.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: Eine schematisierte Darstellung einer Einrichtung zum Her­ stellen eines flexiblen Flachbandkabels,
Fig. 2: Einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines mit der Ein­ richtung der Fig. 1 hergestellten Flachbandkabels,
Fig. 3: Einen Querschnitt durch das Flachbandkabel der Fig. 2 entlang der Linie A-B und
Fig. 4: Das Flachbandkabel der Fig. 2 ausgestaltet als Einsatz für eine Wickelfederkassette eines Kraftfahrzeuges.
Eine Einrichtung 1 dient zum Herstellen eines flexiblen Flachbandkabels 2 im Wege eines Laminierverfahrens. Mit der Einrichtung 1 werden zwi­ schen zwei Deckfolien D1, D2 mehrere parallel zueinander verlaufende elektrische Leiterbahnen L mit quadratischer oder rechteckförmiger Quer­ schnittsfläche angeordnet. Die Deckfolien D1, D2 werden von entspre­ chenden Rollen abgespult, wobei die beiden zueinander weisenden Sei­ ten der Deckfolien D1, D2 mit einem Kleber beschichtet sind, um einen Verbund zwischen den beiden Deckfolien D1, D2 zu ermöglichen. In einem diesem Laminierschritt nachgeschalteten Schritt werden mit der Einrich­ tung 1 auf jede der beiden Deckfolien D1, D2 in Abschnitten Verstär­ kungsfolien V1, V2 auflaminiert, bevor in einer Schneidestation 3 eine Län­ genkonfektionierung des produzierten Flachbandkabels 2 erfolgt. Ein mit der Einrichtung 1 hergestelltes Flachbandkabel 2 besteht somit aus einem Abschnitt bestehend aus den beiden Deckschichten D1, D2 mit den dazwi­ schen befindlichen elektrischen Leitern L und einem weiteren Abschnitt, in dem zusätzlich die Verstärkungsfolien V1, V2 aufgebracht worden sind. Diese Ausgestaltung des Flachbandkabels 2 ist in einem Abschnitt in Fig. 2 dargestellt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Verstärkungsfolien V1, V2 in einem mit dem Bezugszeichen 4 bezeich­ neten Endabschnitt des Flachbandkabels 2. Bei der späteren Verwendung des Flachbandkabels 2 ist vorgesehen, daß im Bereich des Endabschnit­ tes 4 das Flachbandkabel 2 in einzelne Kabeläste aufgeteilt werden soll. Der Abschnitt des Flachbandkabels 2 ohne Verstärkungsfolien ist sehr flexibel ausgestaltet und ist zum Einsatz in einer Wickelfederkassette ei­ nes Kraftfahrzeuges vorgesehen. Dieser Abschnitt des Flachbandkabels 2 ist in seiner späteren Verwendung in der Wickelfederkassette aufgenom­ men und bedarf daher keines zusätzlichen Schutzes durch die Verstär­ kungsfolien V1, V2. Hingewiesen sei darauf, daß das Flachbandkabel 2 auch im Bereich seines Endabschnittes 4 mit den beiden Verstärkungsfo­ lien V1, V2 nach wie vor flexibel ist.
Der in Fig. 3 gezeigte Querschnitt des Flachbandkabels 2 zeigt noch­ mals die elektrischen Leiter L zwischen den beiden Deckfolien D1, D2 und die auf den Deckfolien D1, D2 aufgebrachten Verstärkungsfolien V1, V2. Ferner ist erkennbar, daß zwischen den beiden Deckfolien D1, D2 ein Kle­ bemittel 5 vorhanden ist, welches nicht nur zur Verbindung der beiden Deckschichten D1, D2 dient sondern auch zur Isolierung von zwei benach­ barten Leitern L voneinander.
Das Flachbandkabel 2 dient - wie bereits oben erwähnt - zum Einbau in eine nicht näher dargestellte Wickelfederkassette eines Kraftfahrzeuges, in der es in etwa in der in Fig. 4 gezeigten Anordnung eingebaut wird. Das Flachbandkabel 2 ist in der Wickelfederkassette aufgerollt und zwar dergestalt, daß der Endabschnitt 4 mit den Verstärkungsfolien V1, V2 den rotorseitigen Abgang definiert. Das andere Ende des Flachbandkabels 2 stellt den statorseitigen Abgang dar; an diesem Ende ist das Flachband­ kabel 2 mit einem Steckerteil 6 ausgerüstet. Der Endabschnitt 4 führt aus der eigentlichen Wickelfederkassette rotorseitig heraus, so daß durch die­ sen Endabschnitt 4 gleichzeitig die Anschlußleitung zum Kontaktieren der nächsten Steckverbindung realisiert ist. In dem Endabschnitt 4 ist das Flachbandkabel 2 zur Ausbildung einzelner Kabeläste K1-K4 aufgetrennt, damit diese individuell an unterschiedliche Steckverbinder angeschlossen werden können. An dem Ende jedes Kabelastes K1-K4 ist ein Steckver­ bindungsteil S1-S4 angebracht. Die Auftrennung des Flachbandkabels 2 im Bereich des Endabschnittes 4 ist so ausgestaltet, daß ein unterer, nicht aufgetrennter Bereich verbleibt, in dem ebenfalls das Flachbandkabel 2 mit Verstärkungsfolien V1, V2 beschichtet ist. In diesem Bereich sowie im Bereich eines jeden freien Endes eines Kabelastes K1-K4 sind Zugentla­ stungsöffnungen Z eingebracht. In einer in den Figuren nicht dargestellten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß auch der statorseitige Anschluß der Wickelfederkassette entsprechend dem Endabschnitt 4 ausgebildet ist, so daß das dann auf die durch das Steckerteil 6 gebildete Schnittstelle ver­ zichtet werden kann.
Das erfindungsgemäße Flachbandkabel ist, wie am Beispiel eines Einsat­ zes in einer Wickelfederkassette zeigt, zweckmäßig in solchen Anwen­ dungsfällen einzusetzen, in denen flexible Flachbandkabel mit ab­ schnittsweise unterschiedlicher Flexibilität benötigt werden.
Bezugszeichenliste
1
Einrichtung zum Herstellen eines Flachbandkabels
2
Flachbandkabel
3
Schneidestation
4
Endabschnitt
5
Kleber
6
Steckerteil
D1
, D2
Deckfolie
K1
-K4
Kabelast
L Leiterbahn
S1
-S4
Steckverbindungsteil
V1
, V2
Verstärkungsfolie
Z Zugentlastungsöffnung

Claims (9)

1. Flexibles Flachbandkabel mit mehreren parallel zueinander zwi­ schen zwei isolierenden Deckfolien (D1, D2) angeordneten elektri­ schen Leitern (L), dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder mehreren Abschnitten des Flachbandkabels (2) eine auf zumindest eine Deckfolie (D1, D2) aufgebrachte flexible Verstärkungsfolie (V1, V2) angeordnet ist.
2. Flachbandkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachbandkabel (2) im Bereich der aufgebrachten Verstär­ kungsfolien (V1, V2) in einzelne Kabeläste (K1-K4) aufgetrennt ist.
3. Flachbandkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß in das Flachbandkabel (2) in den Endbereichen des oder der mit der Verstärkungsfolie (V1, V2) versehenen Abschnitte (4) Zugentlastungsöffnungen (Z) eingebracht sind.
4. Flachbandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Flachbandkabel (2) in dem oder den mit der Verstärkungsfolie (V1, V2) versehenen Abschnitten (4) beidseitig mit einer Verstärkungsfolie (V1, V2) beschichtet ist.
5. Verwendung eines flexiblen Flachbandkabels nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß dieses in eine Wickelfederkassette eines Kraftfahrzeugs eingesetzt ist, wobei ein beidseitig mit einer Verstärkungsfolie (V1, V2) versehener Abschnitt (4) des Flachbandkabels (2) aus der Wickelfederkassette heraus­ geführt und dieser Abschnitt in einzelne Kabeläste (K1-K4) aufge­ trennt ist, an deren freien Enden jeweils elektrische Verbindungs­ mittel (S1-S4) angeordnet sind.
6. Wickelfederkassette für ein Kraftfahrzeug mit einem Rotor und ei­ nem Stator sowie mit einem flexiblen Flachbandkabel (2) zum Her­ stellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Rotor und dem Stator, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Flachbandkabel (2) aus dem Rotor und/oder Stator herausgeführt ist und zumindest im Bereich eines herausgeführten Abschnittes (4) zumindest ein­ seitig mit einer Verstärkungsfolie (V1, V2) beschichtet ist.
7. Wickelfederkassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Wickelfederkassette herausgeführten Abschnitte (4) des Flachbandkabels (2) in einzelne Kabeläste (K1-K4) aufge­ trennt ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Flachbandkabels nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Schritt des Verbindens der Deckfolien (D1, D2) miteinander und dem damit einhergehenden Einschließen der parallel zueinan­ der verlaufenden elektrischen Leiter (L) der Schritt des Auftragens einer Verstärkungsfolie (V1, V2) auf zumindest einer Deckfolie (D1, D2) anschließt, wobei die Verstärkungsfolie (V1, V2) in einem Ab­ schnitt des zuvor erstellten Flachbandkabels (2) aufgetragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schritt des Auftragens der Verstärkungsfolie(n) (V1, V2) ein Schritt des Konfektionierens eines Flachbandkabels (2) nachgeschaltet ist, der gleichfalls ein Auftrennen eines mit einer Verstärkungsfolie (V1, V2) versehenen Abschnittes (4) der zunächst im Flachbandkabel (2) vereinten Leiterbahnen (L) in einzelne Kabeläste (K1-K4) mit einem oder mehreren elektrischen Leitern (L) umfaßt.
DE10103761A 2001-01-27 2001-01-27 Flexibles Flachbandkabel Withdrawn DE10103761A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103761A DE10103761A1 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Flexibles Flachbandkabel
EP02735101A EP1354326B1 (de) 2001-01-27 2002-01-22 Flexibles flachbandkabel und verfahreh zur seiner herstellung
PCT/EP2002/000574 WO2002073633A1 (de) 2001-01-27 2002-01-22 Flexibles flachbandkabel
DE50210699T DE50210699D1 (de) 2001-01-27 2002-01-22 Flexibles flachbandkabel und verfahreh zur seiner herstellung
AT02735101T ATE370501T1 (de) 2001-01-27 2002-01-22 Flexibles flachbandkabel und verfahreh zur seiner herstellung
JP2002572592A JP2004523075A (ja) 2001-01-27 2002-01-22 可撓的なフラットケーブル
US10/426,594 US20040031619A1 (en) 2001-01-27 2003-04-29 Flexible strip cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103761A DE10103761A1 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Flexibles Flachbandkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103761A1 true DE10103761A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7671987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103761A Withdrawn DE10103761A1 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Flexibles Flachbandkabel
DE50210699T Expired - Lifetime DE50210699D1 (de) 2001-01-27 2002-01-22 Flexibles flachbandkabel und verfahreh zur seiner herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210699T Expired - Lifetime DE50210699D1 (de) 2001-01-27 2002-01-22 Flexibles flachbandkabel und verfahreh zur seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040031619A1 (de)
EP (1) EP1354326B1 (de)
JP (1) JP2004523075A (de)
AT (1) ATE370501T1 (de)
DE (2) DE10103761A1 (de)
WO (1) WO2002073633A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033024A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Nexans Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE102006035695A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Flachbandkabel für eine Wickelfeder
WO2010040846A1 (fr) * 2008-10-09 2010-04-15 Sc2N Contacteur electrique tournant et module de commande sous-volant associe
WO2011067019A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Flexible leiterplatte sowie elektrische vorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568050B1 (de) * 2002-12-02 2013-11-06 Carl Freudenberg KG Dreidimensional geformtes flachkabel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US7189929B2 (en) * 2004-01-16 2007-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Flexible circuit with cover layer
US7223919B2 (en) * 2004-05-11 2007-05-29 Gagne Norman P Flat flexible cable with integrated stiffener
DE502005001018D1 (de) * 2005-04-14 2007-08-23 Nexans Flachleiter-bandleitung
JP5644716B2 (ja) * 2011-08-17 2014-12-24 日立金属株式会社 接着フィルム及びフラットケーブル
WO2014066470A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Evergreen Medical Technologies, Inc. Flex circuit ribbon based elongated members and attachments
DE102013201328B4 (de) * 2013-01-28 2015-06-11 Deckel Maho Pfronten Gmbh Bearbeitungseinheit für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine
JP7107776B2 (ja) * 2018-07-25 2022-07-27 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド及びインクジェット記録装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281765A (en) * 1992-05-27 1994-01-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wiring assembly for equipment and a method for producing the same
DE19511693A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Lenkstockschalter mit Wickelfeder
US5594214A (en) * 1995-01-20 1997-01-14 Acer Peripherals, Inc. Signal transmission flat cable
US5702260A (en) * 1994-03-09 1997-12-30 Alps Electric Co., Ltd. Rotary connector
DE19832012A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anschlußanordnung für Flachbandleitungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8424285D0 (en) * 1984-09-26 1984-10-31 Allied Corp Electric cables
EP0192798B1 (de) * 1985-03-01 1987-07-08 Petri AG Sromleitungsverbinder für die elektrische Zuleitung zu Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE3541287A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren kontaktstellen
DE3641706A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zur stromuebertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren kontaktstellen
DE4031235A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-12 Thomas & Betts Corp Verbindungsvorrichtung
DE9107726U1 (de) * 1991-06-22 1991-08-08 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
JP2575481Y2 (ja) * 1991-08-21 1998-06-25 古河電気工業株式会社 回転コネクタにおけるフラットケーブル接続部の固定構造
JP2538866Y2 (ja) * 1991-11-15 1997-06-18 古河電気工業株式会社 回転コネクタ
US5495996A (en) * 1993-06-14 1996-03-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Cable Reel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281765A (en) * 1992-05-27 1994-01-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wiring assembly for equipment and a method for producing the same
US5702260A (en) * 1994-03-09 1997-12-30 Alps Electric Co., Ltd. Rotary connector
DE19511693A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Lenkstockschalter mit Wickelfeder
US5594214A (en) * 1995-01-20 1997-01-14 Acer Peripherals, Inc. Signal transmission flat cable
DE19832012A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anschlußanordnung für Flachbandleitungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033024A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Nexans Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE102006035695A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Flachbandkabel für eine Wickelfeder
WO2010040846A1 (fr) * 2008-10-09 2010-04-15 Sc2N Contacteur electrique tournant et module de commande sous-volant associe
FR2937174A1 (fr) * 2008-10-09 2010-04-16 Sc2N Sa Contacteur electrique tournant et module sous-volant associe
WO2011067019A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Flexible leiterplatte sowie elektrische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1354326B1 (de) 2007-08-15
US20040031619A1 (en) 2004-02-19
EP1354326A1 (de) 2003-10-22
ATE370501T1 (de) 2007-09-15
DE50210699D1 (de) 2007-09-27
JP2004523075A (ja) 2004-07-29
WO2002073633A1 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103761A1 (de) Flexibles Flachbandkabel
EP0542005A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen
DE10225669B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Wasserdurchtritts zwischen in eine Dichtscheibe eingefügten elektrischen Leitungen
EP0171688B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagenwicklung und nach diesem Verfahren hergestellte Lagenwicklung
EP1162631A1 (de) Flachbandkabel und seine Verbindung bzw. Kontaktierung
EP0986819B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen leitungsstranges
EP2201578B1 (de) Flexible elektrische anbindung
DE102013217815A1 (de) Flexibler Zellverbinder und Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Zellverbinders zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers
DE3636927A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer leitungsdraehte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4002828C2 (de)
DE2834525C2 (de) Gedruckte Schaltung auf flexiblem Basismaterial mit von der Hauptschaltungsachse abzweigenden Auslegern zur intermodularen Verbindung eines Baugruppen aufweisenden Fernsehgerätechassis
DE3725124A1 (de) Verfahren zum wasser- bzw. wasserdampfdichten umkleiden von leiterverbindungen
DE102018129129B4 (de) Leitungsanordnung mit Anordnungssicherung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitungsanordnung
EP1168897B1 (de) Folienleiterplatte sowie deren Herstellungs- und Montageverfahren
DE3223902C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsmuffe für Starkstromkabel und danach hergestellte Verbindungsmuffe
DE3150220A1 (de) Verzweigter leitungsstrang, insbesondere kabelbaum fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
EP3490088B1 (de) Wickelteil zur umhüllung von leitungen und verfahren zur herstellung desselben
DE1965224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paaren oder Vien von Fernsprechkabeln in einem Arbeitsgang
DE4134548A1 (de) Abschirmungsueberbrueckung und verfahren zu deren montage
DE102021213198A1 (de) Kabelsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes
DE10121925A1 (de) Verfahren zum Ausrüsten eines Trägers mit einer elektrischen Verdrahtung sowie Montagemodul mit einer elektrischen Verdrahtung
DE10224687A1 (de) Leiterbahnanordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
EP4134595A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leitungsbündels, leitungsbündelrohling sowie klima- bzw. heizungsanlage
AT502813B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines flachkabels
DE102020109574A1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rollosystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal