DE10103726A1 - Schaltbares Radnabengetriebe - Google Patents

Schaltbares Radnabengetriebe

Info

Publication number
DE10103726A1
DE10103726A1 DE2001103726 DE10103726A DE10103726A1 DE 10103726 A1 DE10103726 A1 DE 10103726A1 DE 2001103726 DE2001103726 DE 2001103726 DE 10103726 A DE10103726 A DE 10103726A DE 10103726 A1 DE10103726 A1 DE 10103726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
wheel
planet carrier
wheel hub
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001103726
Other languages
English (en)
Other versions
DE10103726B4 (de
Inventor
Bernhard Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessler and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kessler and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler and Co GmbH and Co KG filed Critical Kessler and Co GmbH and Co KG
Priority to DE10103726A priority Critical patent/DE10103726B4/de
Publication of DE10103726A1 publication Critical patent/DE10103726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10103726B4 publication Critical patent/DE10103726B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Das Getriebe ist als zweistufiges Planetengetriebe ausgebildet, wobei ein für beide Stufen gemeinsames, zur Radnabe drehfestes Hohlrad und ein mit dem Sonnenrad der zweiten Stufe drehfest verbundener Planetenträger der ersten Stufe vorgesehen sind. Zumindest der Planetenträger der zweiten Stufe und vorzugsweise auch der Planetenträger der ersten Stufe lassen sich einzeln relativ zu einem stationären, die Radnabe lagernden Radträger stationär festlegen.

Description

Die Erfindung betrifft ein schaltbares Radnabengetriebe.
Für Nutzlastfahrzeuge werden des öfteren schaltbare Radna­ bengetriebe benötigt. Dies gilt insbesondere bei hydrostati­ schen Fahrantrieben von schweren Fahrzeugen.
Da hydrostatische Antriebe regelmäßig nur einen begrenzten Drehzahlbereich zulassen, kann bei Fahrzeugen mit solchen Antrieben eine schnelle Straßenfahrt in der Regel nur dann gewährleistet werden, wenn sich das Übersetzungsverhältnis zwischen Rad und hydrostatischem Antrieb umschalten läßt.
Bei gezogenen Fahrzeugen wird ein gegebenenfalls vorgesehe­ ner Radantrieb in der Regel nur bei Fahrt in schwierigem Ge­ lände und dementsprechend geringen Geschwindigkeiten benö­ tigt. Hier genügt es im allgemeinen, wenn der Radantrieb des gezogenen Fahrzeuges abschaltbar ausgebildet ist, derart, daß bei höherer Geschwindigkeit, d. h. bei Straßenfahrt, die Antriebsverbindung zwischen den Rädern des gezogenen Fahr­ zeuges und dem Antrieb auftrennbar ist.
Aus dem DE-Gm 93 18 634 sowie der EP 0 653 324 B1 sind be­ reits schaltbare Radnabengetriebe bekannt, welche sich zur umschaltbaren Antriebsverbindung zwischen hydrostatischem Radantrieb und Rad eignen. Jedoch sind die Herstellung bzw. Montage dieser Getriebe aufwendig. Außerdem können relativ hohe Verlustleistungen entstehen, da Schaltkupplungen teil­ weise zwischen schnell laufenden Elementen angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein konstruktiv einfaches und robustes Radnabengetriebe zu schaffen, welches mit ge­ ringfügigen konstruktiven Abänderungen sowohl für einen ab­ schaltbaren Radantrieb als auch für einen bezüglich der Ge­ triebeübersetzung umschaltbaren Radantrieb geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem in der Radnabe angeordneten zweistufigen Planetengetriebe gelöst, welches ein relativ zur Radnabe drehfestes, für beide Stufen gemein­ sames Hohlrad sowie getrennt für beide Stufen angeordnete, relativ zueinander drehbare Planetenträger und ein mit dem Planetenträger der ersten Stufe drehfest verbundenes Sonnen­ rad der zweiten Stufe aufweist, wobei zumindest der Plane­ tenträger der zweiten Stufe durch eine Feststellvorrichtung stationär feststellbar ist, die zwischen einem die Radnabe lagernden Radträger und dem dazu axial benachbarten Plane­ tenträger der zweiten Stufe angeordnet ist.
Bei wirksam geschalteter Feststellvorrichtung ist der Radan­ trieb eingeschaltet, bei unwirksam geschalteter Feststell­ vorrichtung ausgeschaltet.
Vorzugsweise ist zusätzlich vorgesehen, daß eine mit dem Planetenträger der ersten Stufe sowie dem Sonnenrad der zweiten Stufe drehfeste Welle den Planetenträger der zweiten Stufe axial durchsetzt und mittels der Feststellvorrichtung oder einer Zusatzfeststellvorrichtung alternativ zum Plane­ tenträger der zweiten Stufe am Radträger stationär fest­ stellbar ist.
Wenn die Feststellvorrichtung bzw. die Zusatzfeststellvor­ richtung unwirksam geschaltet sind, ist der Radantrieb voll­ ständig ausgeschaltet. Je nachdem, ob mit der Feststellvor­ richtung bzw. der Zusatzfeststellvorrichtung der Planeten­ träger der ersten Stufe oder der Planetenträger der zweiten Stufe stationär festgehalten wird, wird eine Getriebeüber­ setzung für hohe Zugkraft und geringe Geschwindigkeiten bzw. für geringere Zugkräfte und hohe Geschwindigkeiten einge­ schaltet.
Gegebenenfalls kann das Radnabengetriebe auch als Feststell­ bremse des Rades eingesetzt werden, indem beide Planetenträ­ ger auch simultan stationär festgestellt werden.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das als Radnabengetriebe vorgesehene zweistufige Planetengetriebe derart auszubilden, daß die jeweils gewünschten Betriebszustände einschaltbar sind, indem ein drehbares Getriebeteil, nämlich einer der bzw. die Planetenträger, stationär festge­ halten wird bzw. werden. Dementsprechend können die Fest­ stellvorrichtung bzw. die Zusatzfeststellvorrichtung jeweils zwischen einem Teil des relativ stationären Radträgers und dem jeweiligen drehbaren Getriebeteil wirksam werden. Auf diese Weise wird die Steuerung der Feststellvorrichtung bzw. Zusatzfeststellvorrichtung sowie deren Konstruktion deutlich vereinfacht.
In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorteilhaft, daß die Feststellvorrichtung bzw. die Zusatzfeststellvorrichtung axial benachbart zum Planetenträger der zweiten Stufe und die gegebenenfalls vorhandene Zusatzfeststellvorrichtung in axialer Nähe zur vorgenannten Feststellvorrichtung und damit ebenfalls nahe des Planetenträgers der zweiten Stufe unter­ gebracht werden kann.
Des weiteren ist vorteilhaft, daß alle wichtigen Drehzahlen des Getriebes leicht sensierbar bzw. rechnerisch ermittelbar sind, da ohne weiteres die Drehzahl jeweils eines Planeten­ trägers abgegriffen werden kann und das Hohlrad leicht zu­ gänglich ist. Außerdem kann die Drehzahl des Sonnenrades der ersten Stufe vorteilhaft direkt am Antriebsmotor abgegriffen werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform können die Feststellvor­ richtungen als Lamellenbremsen ausgebildet sein.
Statt dessen ist es auch möglich und vorteilhaft, den fest­ stellbaren Planetenträger bzw. die feststellbaren Planeten­ träger mittels formschlüssig arbeitender Elemente nach Art von Klauenkupplungen zu arretieren.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfin­ dung auf die Ansprüche sowie die Zeichnungen verwiesen, an­ hand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfin­ dung näher erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt einer ersten Ausführungsform, bei der die Planetenträger der ersten und zweiten Stufe jeweils mittels Lamellenbremsen stationär arretier­ bar sind, und
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung einer zweiten Ausfüh­ rungsform, bei der die Planetenträger durch Form­ schluß mittels einer Klauenkupplung relativ zum sta­ tionären Radträger arretierbar sind.
Gemäß Fig. 1 ist auf einem relativ stationären hohlen Radträger 1 mittels Wälzlager 2 ein Nabengehäuse 3 drehgela­ gert, welches mittels Bolzen 4 mit der Bremstrommel 5 einer Radbremse sowie mit einer nicht dargestellten Felge eines ebenfalls nicht dargestellten Rades verbunden bzw. verbind­ bar ist.
Der axial außerhalb der Bremstrommel 5 angeordnete linke Teil des Nabengehäuses 3 ist als innenverzahntes Hohlrad 6 eines zweistufigen Planetengetriebes ausgebildet, dessen Stufen in weiter unten dargestellter Weise axial nebeneinan­ der angeordnet sind und beide mit dem vorgenannten Hohlrad 6 zusammenwirken.
Das in der Zeichnung linke Stirnende des Hohlrades 6 ist durch ein Bodenteil 7 abgeschlossen.
Eine zum Radträger 1 konzentrische und ihn axial durchset­ zende Eingangswelle 8 trägt an ihrem dem Bodenteil 7 axial benachbarten Ende ein mit ihr drehfest verbundenes Sonnenrad 9 einer ersten Planetengetriebestufe, deren zwischen dem Hohlrad 6 und dem Sonnenrad 9 umlaufende Planetenräder 10 an einem zur Eingangswelle 8 konzentrischen Planetenträger 11 drehgelagert sind. Der Planetenträger 11 ist auf der vom Bo­ denteil 7 abgewandten Seite der Planetenräder 10 angeordnet und über die Lagerzapfen der Planetenräder 10 mit einem axial unmittelbar neben dem Bodenteil 8 angeordneten Stütz­ ring 12 fest verbunden, der seinerseits am Bodenteil 7 mit­ tels eines dort gehalterten Wälzlagers 13 geführt ist.
Der Planetenträger 11 ist drehfest auf einer zur Eingangs­ welle 8 konzentrischen Hohlwelle 14 angeordnet, die eine das Sonnenrad 15 einer zweiten Planetengetriebestufe bildende Außenverzahnung aufweist. Diese zweite Planetengetriebestufe besitzt zwischen dem Sonnenrad 15 und dem Hohlrad 6 umlau­ fende Planetenräder 16, die an einem Planetenträger 17 angeordnet sind, welcher auf der vom Planetenträger 11 der er­ sten Getriebestufe abgewandten Seite der Planetenräder 16 konzentrisch zur Hohlwelle 14 angeordnet und auf dieser mit­ tels Wälzlager 18 geführt ist.
Der Planetenträger 17 ist fest an einer Hohlwelle 19 ange­ ordnet bzw. angeformt, die konzentrisch zur Hohlwelle 14 ist und axial in den Radträger 1 hineinragt.
Radial zwischen der Hohlwelle 19 des Planetenträgers 17 und dem Radträger 1 ist eine erste Lamellenbremse 20 angeordnet, deren Innenlamellen auf einer Außenverzahnung der Hohlwelle 19 axial verschiebbar und undrehbar und deren äußere Lamel­ len in einer Innenverzahnung des Radträgers 1 axial ver­ schiebbar und undrehbar gelagert sind. Die Lamellen der La­ mellenbremse 20 können axial zwischen einem am Radträger 1 axial fest abgestützten Widerlagerring 21 und einem Ringkol­ ben 22 zusammengedrückt werden, der innerhalb des Radträgers 1 axial verschiebbar angeordnet und über eine Druckleitung 23 pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbar und gegen die Kraft von Rückstellfedern 24 gegen die Lamellen der Lamel­ lenbremse 20 spannbar ist.
Die mit dem Planetenträger 11 der ersten Getriebestufe dreh­ fest verbundene Hohlwelle 14 ist an ihrem in den Radträger 1 hineinragenden rechten Ende axial mittels eines Hülsenteiles 25 verlängert, welches mit einer Innenverzahnung drehfest auf einer gegengleichen Außenverzahnung der Hohlwelle 14 sitzt. Radial zwischen dem axial über die Lamellenbremse 20 hinausragenden rechten Ende des Hülsenteiles 25 und einem dazu konzentrischen Teil des Radträgers 1 ist eine weitere Lamellenbremse 26 angeordnet, deren innere Lamellen undreh­ bar, jedoch axial verschiebbar auf einer Außenverzahnung des Hülsenteiles 25 und deren äußere Lamellen undrehbar, jedoch axial verschiebbar an einer Innenverzahnung des Radträgers 1 gehalten sind. Die Lamellen der Lamellenbremse 26 lassen sich axial zwischen einem am Radträger 1 axial fest gelager­ ten Widerlagerring 27, der auch die Haltebolzen der Rück­ stellfedern 24 des Ringkolbens 22 trägt, und einem Ringkol­ ben 28 zusammenpressen, welcher im Radträger 1 axial ver­ schiebbar geführt und über eine Druckleitung 29 pneumatisch oder hydraulisch mit Druck beaufschlagbar ist, derart, daß der Ringkolben 28 gegen die Kraft von Rückstellfedern 30 ge­ gen die Lamellen der Lamellenbremse 26 gepreßt werden kann.
Diese Rückstellfedern 30 sind in axialen Sackbohrungen des Radträgers 1 angeordnet und gegen eine Ringscheibe 31 ge­ spannt, die am in Fig. 1 rechten Stirnende des Ringkolbens 28 angeordnet ist.
Die dargestellte Anordnung funktioniert wie folgt: Wenn beide Lamellenbremsen 20 und 26 bremsunwirksam sind, befindet sich das Planetengetriebe in Leerlauf, d. h. die Eingangswelle 8 und das Hohlrad 6 bzw. das Nabengehäuse 3 sind voneinander antriebsmäßig entkoppelt.
Wenn die Lamellenbremse 20 wirksam und die Lamellenbremse 26 unwirksam ist, besteht zwischen der Eingangswelle 8 und dem Hohlrad 6 bzw. dem Nabengehäuse 3 eine hohe Übersetzung ins Langsame, d. h. das Hohlrad 6 bzw. das Nabengehäuse 3 dreht sich im Vergleich zur Eingangswelle 8 mit sehr geringer Drehzahl, und das Hohlrad 6 bzw. das Nabengehäuse 3 werden im Vergleich zur Eingangswelle 8 mit hohem Drehmoment be­ wegt.
Wenn die Lamellenbremse 20 unwirksam und die Lamellenbremse 26 wirksam ist, ist eine Übersetzung ins vergleichsweise Schnelle eingeschaltet, d. h. die Drehzahldifferenzen zwi­ schen der Eingangswelle 8 und dem Hohlrad 6 bzw. dem Naben­ gehäuse 3 sind vergleichsweise gering.
Die Getriebeübersetzung kann also zwischen zwei Werten umge­ schaltet werden, indem entweder der Planetenträger 17 der zweiten Stufe mittels der Lamellenbremse 20 oder der Plane­ tenträger 11 der ersten Stufe mittels der Lamellenbremse 26 relativ zum stationären Radträger 1 festgehalten wird. Wenn beide Lamellenbremsen 20 und 26 gelöst sind, ist die An­ triebsverbindung zwischen Eingangswelle 8 und Hohlrad 6 bzw. Nabengehäuse 3 unterbrochen.
Gegebenenfalls kann die Möglichkeit bestehen, beide Lamel­ lenbremsen 20 und 26 zu betätigen. Damit wird das Getriebe blockiert. Auf diese Weise kann gegebenenfalls eine Fest­ stellbremse für das vom Nabengehäuse 3 gehalterte Rad ver­ wirklicht werden.
Die Betätigung der Lamellenbremse 20 bzw. 26 erfolgt da­ durch, daß die zugeordnete Druckleitung 23 bzw. 29 mit Druck beaufschlagt wird. Bei Druckentlastung der Leitung 23 bzw. 29 wird die jeweilige Lamellenbremse 20 bzw. 26 unwirksam.
Die Ausführungsform der Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 vor allem dadurch, daß der Plane­ tenträger 11 und der Planetenträger 17 alternativ durch formschlüssig miteinander zusammenwirkende Teile relativ zum Radträger 1 stationär festgehalten werden können.
Hierzu ist auf dem vom Planetenträger 11 entfernten Ende der Hohlwelle 14 ein Klauenrad 32 mit einer Klauenverzahnung am Außenumfang drehfest angeordnet, indem das Klauenrad 32 mit einer an ihm angeordneten Innenverzahnung in einer entspre­ chenden Außenverzahnung der Hohlwelle 14 drehfest gehaltert ist.
Am Planetenträger 17 ist ein entsprechendes Klauenrad 33 drehfest angeordnet bzw. angeformt, d. h. die Klauenräder 32 und 33 haben an ihren Außenumfängen gleichartige Klauenver­ zahnungen.
Sowohl das Klauenrad 32 als auch das Klauenrad 33 bzw. der damit verbundene Planetenträger 17 sind an der Hohlwelle 14 axial fest abgestützt, so daß zwischen den beiden Klauenrä­ dern 32 und 33 ein vorgegebener axialer Abstand verbleibt.
Die Klauenräder 32 und 33 wirken mit einem Klauenring 34 mit innenseitiger Klauenverzahnung zusammen, welche zu der Klau­ enverzahnung der Klauenräder 32 und 33 paßt. Der Klauenring 34 ist im Radträger 1 undrehbar, jedoch axial verschiebbar gelagert, indem der Klauenring 34 mit einer Außenverzahnung in eine entsprechend Innenverzahnung am Radträger 1 ein­ greift.
Der Klauenring 34 ist mit dem Ringkolben 35 eines doppelt­ wirkenden Kolben-Zylinder-Aggregates verbunden, derart, daß sich der Klauenring 34 gegen die Kraft von Zentrierfedern 36 und 37, die den Ringkolben 35 und damit den Klauenring 34 in der dargestellten Mittellage zu halten bzw. in diese Lage einzustellen suchen, in die eine oder andere axiale Endlage schieben läßt. Wird eine Druckleitung 38 mit pneumatischem oder hydraulischem Druck beaufschlagt, wird der Klauenring 34 in Eingriff mit dem Klauenring 33 gebracht, so daß der Planetenträger 17 relativ zum Radträger 1 stationär festge­ halten wird. Wenn dagegen eine Druckleitung 39 mit pneumati­ schem bzw. hydraulischem Druck beaufschlagt wird, wird der Klauenring 34 in die in Fig. 2 rechte Endlage verschoben, so daß das Klauenrad 32 und damit der Planetenträger 11 der er­ sten Getriebestufe relativ zum Radträger 1 stationär bloc­ kiert sind.
Axial zwischen den Klauenrädern 32 und 33 kann eine nicht dargestellte Sperrsynchronisierung angeordnet sein, derart, daß sich der Klauenring 34 weitestgehend zwangsfrei axial in die Klauenverzahnung der Klauenräder 32 bzw. 33 einschieben läßt.
Grundsätzlich kann eine Synchronisierung auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise dadurch, daß die Eingangswel­ le 8 beim Einschub des Klauenringes 34 in das Klauenrad 32 oder 33 auf diejenige Drehzahl gebracht wird, die bei der jeweiligen Drehzahl des Hohlrades 6 bzw. des Nabengehäuses 3 dem Zustand mit fixiertem Klauenrad 32 bzw. fixiertem Plane­ tenträger 11 oder dem Zustand mit fixiertem Klauenrad 33 bzw. fixiertem Planetenträger 17 entspricht.
In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft, daß alle wesentli­ chen Drehzahlen von Elementen des Planetengetriebes leicht erfaßbar sind und der jeweilige Betriebszustand dementspre­ chend leicht überwacht werden kann.
Beispielsweise kann in Fig. 1 ein Sensor 40 die Drehzahl der Hohlwelle 19 und damit des Planetenträgers 17 erfassen. Ein ähnlich angeordneter Sensor kann auch die Drehzahl des Hül­ senteiles 25 und damit die Drehzahl der Hohlwelle 14 und des Planetenträgers 11 ermitteln. Ein Sensor 41 kann die Dreh­ zahl des Nabengehäuses 3 und damit die Drehzahl des Hohlra­ des 6 registrieren. In Fig. 2 erfaßt ein Sensor 42 die Dreh­ zahl des Klauenrades 32 und damit die Drehzahl des Planeten­ trägers 11. Alle diese Sensoren können berührungsfrei bzw. induktiv arbeiten und z. B. mit Verzahnungen an den jeweils zu sensierenden Teilen zusammenwirken.
Im übrigen kann die Drehzahl des Planetenträgers 17 gegebe­ nenfalls auch durch eine nicht dargestellte Sonde am linken Stirnrand des Radträgers 1 erfaßt werden, wenn auf der zuge­ wandten Stirnseite des Planetenträgers 17 eine entsprechende Verzahnung od. dgl. vorhanden ist.
Die Drehzahl der Eingangswelle 8 kann durch Erfassung der Drehzahl des damit verbundenen Antriebes ermittelt werden.
Bei den zeichnerisch dargestellten Ausführungsformen wurde davon ausgegangen, daß das zweistufige Planetengetriebe zwi­ schen zwei Antriebsübersetzungen umschaltbar sein soll.
Falls nur ein abschaltbarer bzw. ein bei Schwerlastfahrt zu­ schaltbarer Antrieb vorgesehen ist, genügt es, wenn ledig­ lich der Planetenträger 17 der zweiten Getriebstufe statio­ när zum Radträger 1 fixierbar ist. In diesem Falle können in Fig. 1 das Hülsenteil 25 sowie die Lamellenbremse 26 und in Fig. 2 das Klauenrad 32 entfallen, wobei im Falle der Fig. 2 dann auch nur ein einseitig beaufschlagbarer Kolben 35 ge­ nügt, d. h. die Druckleitung 39 und die zugeordneten Kolben­ flächen können entfallen.
Bei den obigen Ausführungsformen besitzt das einstückige Hohlrad 6 eine für beide Getriebestufen gemeinsame, einheit­ liche Innenverzahnung, und die Unterschiede bei den in den beiden Getriebestufen auftretenden Drehmomenten werden durch unterschiedliche axiale Breiten der Planetenräder 10 bzw. 16 und/oder durch unterschiedliche Anzahlen von Planetenrädern 10 bzw. 16 an den Planetenträgern 11 bzw. 17 berücksichtigt.
Grundsätzlich ist es auch möglich, für die beiden Getriebe­ stufen unterschiedliche Verzahnungen vorzusehen. In diesem Fall ist das Hohlrad bevorzugt aus mehreren Teilen gebaut, wobei gegebenenfalls für die beiden Getriebestufen auch un­ gleiche Durchmesser möglich sind.
Zur Vereinfachung der Zeichnungen ist bei beiden Getriebe­ stufen jeweils nur ein Planetenrad 10 bzw. 16 dargestellt.

Claims (14)

1. Schaltbares Radnabengetriebe mit in der Radnabe (3) ange­ ordnetem zweistufigen Planetengetriebe, welches ein relativ zur Radnabe (3) drehfestes, für beide Stufen gemeinsames Hohlrad (6) sowie getrennt für beide Stufen angeordnete, re­ lativ zueinander drehbare Planetenträger (11, 17) und ein mit dem Planetenträger (11) der ersten Stufe drehfest verbunde­ nes Sonnenrad (15) der zweiten Stufe aufweist, wobei zumin­ dest der Planetenträger (17) der zweiten Stufe durch eine Feststellvorrichtung (19, 20; 33, 34) stationär feststellbar ist, die zwischen einem die Radnabe (3) drehbar lagernden Radträger (1) und dem dazu axial benachbarten Planetenträger (17) der zweiten Stufe angeordnet ist.
2. Radnabengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Planetenträger (11) der ersten Stufe sowie dem Sonnenrad (15) der zweiten Stufe drehfeste Welle (14) den Planetenträger (17) der zweiten Stufe axial durchsetzt und mittels der Feststellvorrichtung oder einer Zusatzfest­ stellvorrichtung (25, 26; 32, 34) alternativ zum Planetenträger (17) der zweiten Stufe am Radträger (1) stationär feststell­ bar ist.
3. Radnabengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (6) den beiden Stufen zugeordnete Bereiche mit gleichen Durchmessern aufweist.
4. Radnabengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (6) eine für beide Stufen gemeinsame Innen­ verzahnung aufweist.
5. Radnabengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Planetenträger (11) der ersten Stufe mit dem Sonnenrad (15) der zweiten Stufe drehfest verbindende Welle (14) als Hohlwelle ausgebildet und koaxial zu einer das Son­ nenrad (9) der ersten Stufe drehfest tragenden Eingangswelle (8) angeordnet ist, die in den hohlen Radträger (1) hinein­ ragt.
6. Radnabengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß radial zwischen der Hohlwelle (14) bzw. einem damit drehfest verbundenen Teil (25) und dem Radträger (1) eine Lamellenbremse (26) zur stationären Fixierung des Planetent­ trägers (11) der ersten Stufe angeordnet ist.
7. Radnabengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (17) der zweiten Stufe drehfest mit einer zur Welle des Sonnenrades (15) der zweiten Stufe koa­ xialen Hohlwelle (19) verbunden und radial zwischen dieser Hohlwelle (19) und dem hohlen Radträger (1) eine Lamellen­ bremse (20) zur stationären Fixierung des Planetenträgers (17) der zweiten Stufe angeordnet ist.
8. Radnabengetriebe nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lamellenbremsen (20, 26) axial voneinander be­ abstandet angeordnet sind, wobei die dem Planetenträger (11) der ersten Stufe zugeordnete Lamellenbremse (26) vom Plane­ tengetriebe axial weiter entfernt als die dem Planetenträger (17) der zweiten Stufe zugeordnete Lamellenbremse (20).
9. Radnabengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (17) der zweiten Stufe drehfest mit einem Klauenrad (33) verbunden ist, in das sich ein am Radträger (1) drehfest und axial verschiebbar gelagerter Klauenring (34) axial einschieben läßt.
10. Radnabengetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer mit dem Planetenträger (11) der ersten Stufe sowie dem Sonnenrad (15) der zweiten Stufe drehfest verbun­ denen und den Planetenträger (17) der zweiten Stufe sowie dessen Klauenrad (33) axial durchsetzenden Welle (14) ein weiteres Klauenrad (32) axial vom Klauenrad (33) des Planetenträgers (17) der zweiten Stufe beabstandet angeordnet ist und der Klauenring (34) axial in jeweils eines der Klauenrä­ der (32, 33) einschiebbar ist.
11. Radnabengetriebe nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Planetenträger (11) der ersten Stufe zugeordnete Klauenrad (32) vom Planetengetriebe axial weiter entfernt ist als das dem Planetenträger (17) der zweiten Stufe zuge­ ordnete Klauenrad (33).
12. Radnabengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (6) für die beiden Getriebestufen unter­ schiedliche Verzahnungen aufweist.
13. Radnabengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (6) aus getrennten bzw. voneinander trennba­ ren Hohlradelementen besteht.
14. Radnabengetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Getriebestufen zugeordneten Bereiche des Hohlrades (6) bzw. die den beiden Getriebestufen zugeordne­ ten Hohlradelemente unterschiedliche Durchmessern aufweisen.
DE10103726A 2001-01-26 2001-01-26 Schaltbares Radnabengetriebe Expired - Fee Related DE10103726B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103726A DE10103726B4 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Schaltbares Radnabengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103726A DE10103726B4 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Schaltbares Radnabengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10103726A1 true DE10103726A1 (de) 2002-08-14
DE10103726B4 DE10103726B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7671970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103726A Expired - Fee Related DE10103726B4 (de) 2001-01-26 2001-01-26 Schaltbares Radnabengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103726B4 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8340880B2 (en) 2007-08-28 2012-12-25 Lockheed Martin Corporation System and method for automatically and independently controlling wheel torque or speed using wheel hubs having engagement/disengagement mechanisms integrated therewith
DE102012208920A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges
CN103448536A (zh) * 2012-05-29 2013-12-18 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于作业车辆的车轴的轮辋以及作业车辆的车轴
DE102012012500A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Achsantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014098657A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Volvo Construction Equipment Ab Clutch arrangement comprising a shift piston and a piston housing
WO2015073685A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US9638285B2 (en) 2013-11-14 2017-05-02 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
CN107054073A (zh) * 2017-05-15 2017-08-18 厦门金龙联合汽车工业有限公司 一种双级行星减速轮毂直驱装置
US20180149240A1 (en) * 2015-05-07 2018-05-31 Komatsu Ltd. Power train and motor grader
DE10334546B4 (de) * 2002-09-17 2021-03-25 Joseph Vögele AG Selbstfahrende Baumaschine
WO2021078372A1 (en) * 2019-10-23 2021-04-29 Volvo Construction Equipment Ab A transmission assembly
US11130401B2 (en) 2016-12-14 2021-09-28 Iveco S.P.A. Hub wheel for tandem axles
DE102021113913A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Deere & Company Mehrgang-antriebsbaugruppe für ein arbeitsfahrzeug mit gegabelten kupplungen
CN113853492A (zh) * 2019-05-29 2021-12-28 罗伯特·博世有限公司 尤其用于单轮驱动单元的传动机构
US11326570B1 (en) 2020-10-26 2022-05-10 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with unidirectional input
US11415199B2 (en) 2020-05-29 2022-08-16 Deere & Company Bi-directional multi-speed drive
US11624170B2 (en) 2021-02-25 2023-04-11 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with clutch retention mechanism
US11686374B2 (en) 2021-07-23 2023-06-27 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly providing multiple gear ratios at same step ratio
US11719209B2 (en) 2021-03-29 2023-08-08 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing biased lever assembly
US11761515B2 (en) 2021-05-20 2023-09-19 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with guided dog clutch
US11866910B2 (en) 2021-02-25 2024-01-09 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with output control clutch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111775688B (zh) * 2020-07-22 2021-12-31 河南工程学院 一种新能源汽车电动轮毂驱动单元

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227783B (de) * 1959-11-13 1966-10-27 Acec Antriebsachse fuer Elektrofahrzeuge
DE2758556A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Mannesmann Ag Hydrostatischer trommelantrieb
DE3435662A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatischer antrieb fuer ein fahrzeugrad
DE9318634U1 (de) * 1993-12-06 1994-03-17 Siebenhaar Antriebstechnik Gmb Schnellaufendes Schaltgetriebe
EP0653324B1 (de) * 1993-10-29 1996-01-31 EC Engineering + Consulting Spezialmaschinen GmbH Verfahren zum hydrostatischen Antreiben eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227783B (de) * 1959-11-13 1966-10-27 Acec Antriebsachse fuer Elektrofahrzeuge
DE2758556A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Mannesmann Ag Hydrostatischer trommelantrieb
DE3435662A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatischer antrieb fuer ein fahrzeugrad
EP0653324B1 (de) * 1993-10-29 1996-01-31 EC Engineering + Consulting Spezialmaschinen GmbH Verfahren zum hydrostatischen Antreiben eines Fahrzeugs
DE9318634U1 (de) * 1993-12-06 1994-03-17 Siebenhaar Antriebstechnik Gmb Schnellaufendes Schaltgetriebe

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334546B4 (de) * 2002-09-17 2021-03-25 Joseph Vögele AG Selbstfahrende Baumaschine
DE10334546B8 (de) * 2002-09-17 2021-07-15 Joseph Vögele AG Selbstfahrende Baumaschine
US8340880B2 (en) 2007-08-28 2012-12-25 Lockheed Martin Corporation System and method for automatically and independently controlling wheel torque or speed using wheel hubs having engagement/disengagement mechanisms integrated therewith
DE102012208920A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges
CN103448536A (zh) * 2012-05-29 2013-12-18 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于作业车辆的车轴的轮辋以及作业车辆的车轴
CN103448473A (zh) * 2012-05-29 2013-12-18 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于作业车的轴的轮辋以及作业车的轴
CN103448473B (zh) * 2012-05-29 2017-04-12 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于作业车的轴的轮辋以及作业车的轴
DE102012012500A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Achsantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014098657A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Volvo Construction Equipment Ab Clutch arrangement comprising a shift piston and a piston housing
US9518621B2 (en) 2012-12-21 2016-12-13 Volvo Construction Equipment Ab Clutch arrangement comprising a shift piston and a piston housing
WO2015073685A1 (en) * 2013-11-14 2015-05-21 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US10899224B2 (en) 2013-11-14 2021-01-26 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US11472284B2 (en) 2013-11-14 2022-10-18 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US10226997B2 (en) 2013-11-14 2019-03-12 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US10432064B2 (en) 2013-11-14 2019-10-01 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US11901796B2 (en) 2013-11-14 2024-02-13 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US10897181B2 (en) 2013-11-14 2021-01-19 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US9638285B2 (en) 2013-11-14 2017-05-02 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US9660500B2 (en) 2013-11-14 2017-05-23 Razor Usa Llc Hub motor arrangement or vehicle with hub motor arrangement
US10539208B2 (en) * 2015-05-07 2020-01-21 Komatsu Ltd. Power train and motor grader
US20180149240A1 (en) * 2015-05-07 2018-05-31 Komatsu Ltd. Power train and motor grader
US11130401B2 (en) 2016-12-14 2021-09-28 Iveco S.P.A. Hub wheel for tandem axles
CN107054073A (zh) * 2017-05-15 2017-08-18 厦门金龙联合汽车工业有限公司 一种双级行星减速轮毂直驱装置
CN113853492B (zh) * 2019-05-29 2024-03-08 罗伯特·博世有限公司 尤其用于单轮驱动单元的传动机构
CN113853492A (zh) * 2019-05-29 2021-12-28 罗伯特·博世有限公司 尤其用于单轮驱动单元的传动机构
WO2021078868A1 (en) 2019-10-23 2021-04-29 Volvo Construction Equipment Ab A transmission assembly
US11808331B2 (en) * 2019-10-23 2023-11-07 Volvo Construction Equipment Ab Transmission assembly
CN114585835A (zh) * 2019-10-23 2022-06-03 沃尔沃建筑设备公司 变速器组件
CN114585835B (zh) * 2019-10-23 2024-04-16 沃尔沃建筑设备公司 变速器组件
WO2021078372A1 (en) * 2019-10-23 2021-04-29 Volvo Construction Equipment Ab A transmission assembly
US20220389989A1 (en) * 2019-10-23 2022-12-08 Volvo Construction Equipment Ab A transmission assembly
US11193560B1 (en) 2020-05-29 2021-12-07 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with bifurcated clutches
DE102021113913A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Deere & Company Mehrgang-antriebsbaugruppe für ein arbeitsfahrzeug mit gegabelten kupplungen
US11415199B2 (en) 2020-05-29 2022-08-16 Deere & Company Bi-directional multi-speed drive
US11326570B1 (en) 2020-10-26 2022-05-10 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with unidirectional input
US11624170B2 (en) 2021-02-25 2023-04-11 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with clutch retention mechanism
US11866910B2 (en) 2021-02-25 2024-01-09 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with output control clutch
US11719209B2 (en) 2021-03-29 2023-08-08 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing biased lever assembly
US11761515B2 (en) 2021-05-20 2023-09-19 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with guided dog clutch
US11686374B2 (en) 2021-07-23 2023-06-27 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly providing multiple gear ratios at same step ratio

Also Published As

Publication number Publication date
DE10103726B4 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103726A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe
AT503360B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
EP2703675B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE3918565C2 (de)
DE3533745A1 (de) Getriebeanordnung
EP2962865B1 (de) Nabenanordnung, insbesondere für zwillingsräder
DE2252120B2 (de) Spannsatz in Doppelausführung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle
DE2708999C2 (de) Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang
DE3928133C2 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE102021205741B3 (de) Abstellmodul für einen Antriebsstrangprüfstand
DE4121709B4 (de) Bereichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE4228815A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe
DE102011007320B4 (de) Radantrieb
DE10130930A1 (de) Radnabenbremse für eine Arbeitsmaschine
EP1304495B1 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
EP1218651B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung
EP1265754A2 (de) Walze mit axialem hub
DE102016015728A1 (de) Parksperren-Aktuatoreinheit
DE102015215628A1 (de) Getriebe mit einem Hohlrad
DE102006047696A1 (de) Kupplung mit Planetengetriebe
DE102009031249B4 (de) Kupplungs-Brems-Einheit und Doppelkupplung mit Kugel-Rampen-Betätigung
DE102007042112A1 (de) Drehsteller
DE4319031C2 (de) Wickelvorrichtung
DE2041287B2 (de) Mehrstufiger Radnabenantrieb, insbesondere für nicht schienengebundene Fahrzeuge
DE102021122592B4 (de) Schaltsystem und Getriebeeinheit mit einem Schaltsystem, insbesondere für ein Zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee