DE102012208920A1 - Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges - Google Patents

Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102012208920A1
DE102012208920A1 DE201210208920 DE102012208920A DE102012208920A1 DE 102012208920 A1 DE102012208920 A1 DE 102012208920A1 DE 201210208920 DE201210208920 DE 201210208920 DE 102012208920 A DE102012208920 A DE 102012208920A DE 102012208920 A1 DE102012208920 A1 DE 102012208920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
hub
drive shaft
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210208920
Other languages
English (en)
Inventor
Tilo Huber
Gerhard Obermaier
Yurong Zhou
Thomas Großwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210208920 priority Critical patent/DE102012208920A1/de
Priority to CN201310205687.8A priority patent/CN103448473B/zh
Publication of DE102012208920A1 publication Critical patent/DE102012208920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • F16D2121/16Mechanical for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radkopf (2) für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, umfassend einen ortsfesten Nabenträger (3), an welchem eine abtriebsseitige Radnabe (7) über Radlager (5, 6) drehbar gelagert ist und der ein, der Radnabe (7) vorgeschaltetes Radnabengetriebe (11) trägt. Dabei kann in den Nabenträger (3) von einer Antriebsseite her eine Antriebswelle (16) hineingeführt und mit der Radnabe (7) über das zwischenliegende Radnabengetriebe (11) gekoppelt werden. Des Weiteren weist der Nabenträger (3) einen Flanschabschnitt (17) auf, über welchen der Nabenträger (3) an einer Achsbrücke (1) befestigbar ist. Um den Radkopf (2) nun problemlos als vormontierbare Baugruppe gestalten zu können, ist das Radnabengetriebe (11) antriebsseitig mit einem Wellenstummel (26) verbunden, welcher eine Anschlussbuchse (27) ausbildet, in die die Antriebswelle (16) zur Koppelung mit dem Radnabengetriebe (11) drehfest eingesteckt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, umfassend einen ortsfesten Nabenträger, an welchem eine abtriebsseitige Radnabe über Radlager drehbar gelagert ist und der ein, der Radnabe vorgeschaltetes Radnabengetriebe trägt, wobei in den Nabenträger von einer Antriebsseite her eine Antriebswelle hineinführbar und mit der Radnabe über das zwischenliegende Radnabengetriebe koppelbar ist, und wobei der Nabenträger einen Flanschabschnitt aufweist, über welchen der Nabenträger an einer Achsbrücke befestigbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, bei welcher Radköpfe der vorstehend genannten Art zur Anwendung kommen.
  • Angetriebene Achsen von Arbeitsfahrzeugen, wie Radladern oder Radbaggern, werden üblicherweise als, mit einem Fahrzeugrahmen verbundene Achsbrücke ausgeführt, an deren Enden jeweils je ein Radkopf zur Aufnahme eines anzutreibenden Fahrzeugrades vorgesehen ist. Hierbei ist zudem im Mittenbereich der Achsbrücke ein Achsdifferenzial vorgesehen, über welches eine Antriebsleistung auf die beiden Radköpfe verteilt wird, wobei dieses Achsdifferenzial hierzu mit den Radköpfen über je eine Antriebswelle in Verbindung steht. Im Bereich des jeweiligen Radkopfes ist dann zwischen der jeweiligen Antriebswelle und einer Radnabe ein Radnabengetriebe vorgesehen, dass, zumeist als Planetengetriebe ausgeführt, eine Drehbewegung der jeweiligen Antriebswelle auf die jeweilige Radnabe übersetzt. Neben einer Wandlung von Drehmoment und Drehzahl und dem Tragen von Strukturlasten kommt einer derartigen Achse eines Arbeitsfahrzeuges dann aber zumeist noch die Aufgabe zu, ein zuverlässiges Abbremsen des Fahrzeuges darstellen zu können. Diese Bremsfunktion wird hierbei häufig über eine, dem Radnabengetriebe antriebsseitig vorgeschaltete und in den jeweiligen Radkopf integrierte Bremse vorgenommen, welche dabei zumeist als nasslaufende Lamellenbremse oder als trockenlaufende Scheibenbremse ausgeführt ist.
  • Aus der DE 43 22 517 B4 geht ein Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges hervor, bei welchem zwischen einem Bremsgehäuse und einem ortsfesten Nabenträger eine Bremse in Form einer Lamellenbremse aufgenommen ist. Der Nabenträger ist hierbei trichterförmig ausgestaltet und führt über Radlager eine Abtriebswelle, auf welcher eine abtriebsseitige Radnabe aufgesetzt ist. Der Abtriebswelle ist ein Radnabengetriebe vorgeschaltet, über welches die abtriebsseitige Radnabe im verbauten Zustand des Radkopfes mit einer, von einer Antriebsseite her in den Nabenträger hineingeführten Antriebswelle gekoppelt ist. In diesem verbauten Zustand ist der Nabenträger dabei über einen Flanschabschnitt gemeinsam mit dem zwischenliegenden Bremsgehäuse an einer Achsbrücke der Achse befestigt, indem ein Flansch der Achsbrücke und der Flanschabschnitt über das zwischenliegende Bremsgehäuse miteinander verschraubt sind. Hierbei trägt der Nabenträger zudem ein Hohlrad des Radnabengetriebes, wobei dieses Hohlrad dabei über die Verschraubungen zwischen Bremsgehäuse und Nabenträger gehalten wird.
  • Bei der DE 43 22 517 B4 setzt sich die, zwischen Bremsgehäuse und Nabenträger aufgenommene Lamellenbremse aus feststehenden Außenlamellen und mit der Antriebswelle verbundenen Innenlamellen zusammen, welche in axialer Richtung alternierend angeordnet sind und hierbei ein Bremslamellenpaket ausbilden. Die Innenlamellen sind dabei auf einer Verzahnung der Antriebswelle aufgesetzt, welche zudem das Sonnenrad des Radnabengetriebes darstellt. Ein Bremskolben der Lamellenbremse ist axial verschiebbar im Bremsgehäuse geführt und drückt bei Druckbeaufschlagung die Außen- und Innenlamellen und damit das Bremslamellenpaket zusammen, so dass durch die Reibung zwischen Außen- und Innenlamellen bei drehender Antriebswelle ein Bremsmoment an der Antriebswelle hervorgerufen wird. Dieses Bremsmoment wird über das nachgeschaltete Radnabengetriebe entsprechend auf die abtriebsseitige Radnabe übersetzt.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges zur Verfügung zu stellen, welcher problemlos vor Befestigung an einer Achsbrücke vormontiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben dabei vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges einen ortsfesten Nabenträger auf, an welchem eine abtriebsseitige Radnabe über Radlager drehbar gelagert ist und der ein, der Radnabe vorgeschaltetes Radnabengetriebe trägt. In den Nabenträger wird bei Anbindung des Radkopfes an einer Achsbrücke von einer Antriebsseite her eine Antriebswelle zur Koppelung mit dem Radnabengetriebe hineingeführt, wobei der Nabenträger zur Anbindung an der Achsbrücke einen Flanschabschnitt aufweist, über welchen der Nabenträger an der Achsbrücke befestigt werden kann.
  • Im Sinne der Erfindung ist der Nabenträger hierbei insbesondere als trichterartiges Bauteil ausgeführt, welches auf einer radialen Außenseite die Radlager zum Führen der abtriebsseitigen Radnabe trägt und mit einer zentrischen Durchgangsbohrung versehen ist, über welche die Antriebswelle zur Anbindung an das Radnabengetriebe in den Nabenträger hineingeführt werden kann. Zur Befestigung des Nabenträgers an der Achsbrücke der Achse weist der Nabenträger an seinem Flanschabschnitt Anschraubpunkte auf, über welche der Nabenträger mit hierzu fluchtend liegenden Anschraubpunkten eines Flansches der Achsbrücke verschraubt werden kann.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass das Radnabengetriebe antriebsseitig mit einem Wellenstummel verbunden ist, welcher eine Anschlussbuchse ausbildet, in die die Antriebswelle zur Koppelung mit dem Radnabengetriebe drehfest eingesteckt werden kann. Dementsprechend wird durch den Wellenstummel eine Anschlussstelle für die Antriebswelle ausgestaltet, über welche die Antriebswelle bei Montage des Radkopfes an der Achsbrücke problemlos mit einer Eingangsseite des Radnabengetriebes koppelbar ist. Dies hat zur Folge, dass der Radkopf somit mit dem Radnabengetriebe als komplett vormontierte Baugruppe an der Achsbrücke angeflanscht werden kann, da zur Montage des Radkopfes an der Achsbrücke lediglich die Verbindung der Antriebswelle mit der Anschlussbuchse des Wellenstummels hergestellt werden muss.
  • Im Unterschied hierzu gestaltet sich eine Vormontage des Radkopfes der DE 43 22 517 B4 schwierig oder scheidet sogar gänzlich aus, da zunächst die Verzahnung der Antriebswelle in Zahneingriff mit den Planetenrädern des Radnabengetriebes gebracht werden muss. Hierbei kann zwar der Radkopf gemeinsam mit der Antriebswelle vormontiert werden, welche dann bei Montage der Achse entsprechend in die Achsbrücke einzuführen ist, dies würde aber bedeuten, dass die Antriebswelle entsprechend weit axial über den Radkopf vorsteht, so dass eine vormontierte Baugruppe mit entsprechend großen Abmessungen gebildet werden würde. Wahrscheinlicher ist aber, dass die Antriebswelle in der Achsbrücke vormontiert wird, wobei dann aber eine Vormontage des Radkopfes aufgrund des dann herzustellenden Zahneingriffs mit den Planetenrädern ausscheidet.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Bremsgehäuse vorgesehen, welches als zwischenliegendes Bauteil zusammen mit dem Nabenträger an der Achsbrücke befestigt werden kann. Das Bremsgehäuse und der Nabenträger nehmen dabei eine Lamellenbremse zwischen sich auf, deren feststehende Außenlamellen in axialer Richtung alternierend mit Innenlamellen angeordnet sind und mit den Innenlamellen ein Bremslamellenpaket der Lamellenbremse ausbilden. Zudem sind die Innenlamellen drehfest mit einem Lamellenträger verbunden, der an der Antriebswelle befestigt werden kann, um ein, beim Zusammenschieben des Bremslamellenpakets erzeugtes Bremsmoment auf die Antriebswelle zu übertragen. Vorteilhafterweise ist hierdurch eine Bremse mit in den Radkopf integriert, welcher dabei nach wie vor als Baugruppe komplett vormontiert werden kann. Denn über den, die Innenlamellen führenden Lamellenträger kann problemlos eine Verbindung mit der Antriebswelle hergestellt werden, wenn diese zur Anbindung an die Anschlussbuchse in den Nabenträger hineingeführt wird. Hingegen müssten bei der Ausgestaltung gemäß der DE 43 22 517 B4 die Innenlamellen auf die Antriebswelle aufgefädelt werden, so dass eine Vormontage des Radkopfes ohne Antriebswelle ausscheidet.
  • Zur Befestigung des Bremsgehäuses gemeinsam mit dem Nabenträger an der Achsbrücke ist das Bremsgehäuse bevorzugt ebenfalls mit Anschraubpunkten versehen, welche zu den Anschraubpunkten an Nabenträger und Achsbrücke fluchten. Alternativ zu einer nasslaufenden Lamellenbremse kann eine Bremse des Radkopfes zudem auch als trockenlaufende Scheibenbremse realisiert sein, deren feststehender Teil dann mit dem Nabenträger und deren Bremsscheibe mit der Radnabe verbunden ist. In diesem Fall wird ein Bremsmoment unmittelbar auf die Radnabe übertragen.
  • In Weiterbildung der vorgenannten Ausführung nehmen das Bremsgehäuse und der Nabenträger zwischen sich mindestens ein Federelement auf, gegen welches das Bremslamellenpaket zusammengeschoben werden kann. Dies hat den Vorteil, dass somit eine Rückstelleinrichtung des Bremskolbens ebenfalls zwischen Nabenträger und Bremsgehäuse platziert ist, welches bei Beendigung einer Betätigung der Lamellenbremse ein zuverlässiges Öffnen des Bremslamellenpakets gewährleistet. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine Federelement dabei als Schraubenfeder ausgestaltet, welche über einen Führungsstift axial zwischen Nabenträger und Bremsgehäuse geführt ist. Diese Schraubenfeder erstreckt sich dabei zwischen der, unmittelbar benachbart zum Bremskolben liegenden Außenlamelle und dem Nabenträger oder dem Bremsgehäuse, je nachdem gegen welches der beiden das Bremslamellenpaket über den Bremskolben zusammengeschoben wird. Somit wird die Schraubenfeder beim Zusammenschieben des Bremslamellenpakets über die Außenlamelle gegen den Nabenträger bzw. das Bremsgehäuse zusammengedrückt und sorgt bei Beendigung der Betätigung der Lamellenbremse für ein Auseinanderschieben des Bremslamellenpakets und eine Rückbewegung eines Bremskolbens. Insbesondere sind jedoch mehrere Federelemente vorgesehen, welche äquidistant zueinander über den Umfang der Lamellenbremse angeordnet sind, so dass ein Rückstellen des Bremskolbens und ein Auseinanderschieben des Bremslamellenpakets gleichmäßig erfolgt.
  • Erfindungsgemäß verfügt das Bremsgehäuse über einen radial nach innen vorkragenden Steg, welcher einen Ölraum der Lamellenbremse zwischen Bremsgehäuse und Nabenträger begrenzt. Über den Steg wird also der Ölraum zwischen Achsbrücke und Radkopf aufgetrennt und ein entsprechender Ölraum der Lamellenbremse definiert. Vorteilhafterweise wird hierdurch auf einfache Art und Weise ein korrekter Ölstand in der nasslaufenden Lamellenbremse sichergestellt und zudem gewährleistet, dass Abrieb der Lamellenbremse im Radkopf verbleibt und nicht über die komplette Achse verteilt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind das Bremsgehäuse und der Nabenträger untereinander verbunden, indem das Bremsgehäuse über zugeordnete Befestigungsmittel am Flanschabschnitt des Nabenträgers befestigt ist. Hierüber werden das Bremsgehäuse und der Nabenträger zur Ausgestaltung der vormontierten Baugruppe aneinander vorfixiert. Insbesondere sind die Befestigungsmittel hierbei durch Schrauben gebildet, welche das Bremsgehäuse und den Nabenträger über eine Durchgangsbohrung im Bremsgehäuse und eine Gewindebohrung im Nabenträger miteinander verschrauben. Hierbei sind die Schrauben bevorzugt als Innensechskantschrauben ausgestaltet, die mit ihrem jeweiligen Schraubenkopf in eine korrespondierende Ausnehmung des Nabenträgers eintauchen, so dass der vormontierte Radkopf problemlos über das Bremsgehäuse an einem Flansch der Achsbrücke zur Verschraubung von Achsbrücke, Bremsgehäuse und Nabenträger angeordnet werden kann. Dem Fachmann wird hierbei klar sein, dass die Vorverschraubung zwischen Bremsgehäuse und Nabenträger in Umfangsrichtung versetzt zu Anschraubpunkten von Bremsgehäuse und Nabenträger mit der Achsbrücke liegen müssen.
  • Entsprechend einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Lamellenträger an einem Innenumfang mit einer Keilverzahnung versehen, über welche der Lamellenträger durch Zahneingriff mit einer korrespondierenden Keilverzahnung der Antriebswelle mit der Antriebswelle verbindbar ist. Hierüber kann bei Montage des Radkopfs an der Achsbrücke eine belastbare Drehverbindung zwischen Lamellenträger und Antriebswelle ausgestaltet werden. In gleicher Weise ist auch die Anschlussbuchse bevorzugt an einem Innenumfang mit einer Keilverzahnung versehen, mit welcher die Antriebswelle über eine korrespondierende Keilverzahnung in Zahneingriff gebracht werden kann. Folglich kann auch in diesem Bereich eine zuverlässige und belastbare Verbindung zwischen Anschlussbuchse des Wellenstummels und der Antriebswelle dargestellt werden. In beiden Fällen sind jedoch neben Keilverzahnungen auch anderweitige, dem Fachmann bekannte drehfeste Verbindungsmöglichkeiten denkbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Außenlamellen drehfest mit dem Bremsgehäuse verbunden, welches zudem einen Bremskolben axial verschiebbar führt. Dabei schiebt der Bremskolben bei Druckbeaufschlagung eines, zwischen Bremskolben und Bremsgehäuse ausgebildeten Druckraumes das Bremslamellenpaket gegen den Nabenträger zusammen. Alternativ dazu kann der Bremskolben jedoch auch im Nabenträger axial verschiebbar geführt und ein Druckraum entsprechend auf Seiten des Nabenträgers vorgesehen sein, wobei dann bei Druckbeaufschlagung dieses Druckraumes das Bremslamellenpaket gegen das Bremsgehäuse zusammengeschoben wird. In beiden Fällen kann die Lamellenbremse somit vollständig zwischen Bremsgehäuse und Nabenträger aufgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Planentensteg des Radnabengetriebes drehfest mit der Radnabe verbunden, wobei Planetenräder des Planetensteges jeweils zum einen mit einem, drehfest mit dem Radnabenträger gekoppelten Hohlrad und zum anderen mit einem Sonnenrad kämmen, welches auf dem Wellenstummel angeordnet ist. Insbesondere ist das Radnabengetriebe dabei axial auf Höhe der Radnabe vorgesehen, indem die Radnabe einen entsprechenden Innenraum definiert, in welchem das Radnabengetriebe radial innenliegend aufgenommen ist. Hierdurch kann das Radnabengetriebe sehr dicht an der Radnabe positioniert werden, so dass zwischen Planetensteg und Radnabe liegende Bauteile, welche ansonsten aufgrund des zu übertragenden Drehmoments entsprechend groß dimensioniert werden müssten, vermieden werden können. Der Planetensteg ist dabei dann entsprechend mit der Radnabe verschraubt. Bei einer trichterförmigen Ausführung des Radnabenträgers ist das Hohlrad zudem mit einer radialen Außenseite des Radnabenträgers über eine entsprechende Verzahnung verbunden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelnen Merkmale auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Figuren nimmt. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines Teils einer Achse eines Arbeitsfahrzeuges mit einem montierten Radkopf gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 eine geschnittene Detailansicht eines Bereichs des Radkopfes aus 1.
  • Aus 1 geht eine Schnittansicht eines Endabschnitts einer Achse hervor, welche bei einem Arbeitsfahrzeug, wie beispielsweise einem Radlader oder einem Radbagger, zur Anwendung kommt. Wie zu erkennen ist, ist hierbei an einer Achsbrücke 1 der Achse ein erfindungsgemäßer Radkopf 2 befestigt, welcher sich hierbei aus einem trichterförmigen Nabenträger 3 und einem, zwischen Achsbrücke 1 und Nabenträger 3 vorgesehenen, ringförmigen Bremsgehäuse 4 zusammensetzt und als vormontierte Baugruppe ausgeführt ist. Der Nabenträger 3 führt auf einer radialen Außenseite zwei Radlager 5 und 6, die vorliegend als Kegelrollenlager ausgestaltet sind und über die eine Radnabe 7 drehbar auf dem Nabenträger 3 gelagert ist.
  • Wie aus 1 zu erkennen ist, verfügt die Radnabe 7 an einem radial vorstehenden, umlaufenden Bund 8 über mehrere Anschraubpunkte 9, über welche ein Fahrzeugrad des Arbeitsfahrzeuges an der Radnabe 7 befestigt werden kann. Ausgehend von dem axialen Bund 8 erstreckt sich zudem ein umlaufender, axialer Abschnitt 10 der Radnabe 7, welcher einen Innenraum zur Aufnahme eines Radnabengetriebes 11 definiert. Dieses Radnabengetriebe 11 ist als Planetengetriebe ausgeführt und der Radnabe 7 vorgeschaltet, wobei ein, mehrere Planetenräder 12 führender Planentensteg 13 mit dem axialen Abschnitt 10 der Radnabe 7 verschraubt ist, während ein Hohlrad 14 über eine Axialverzahnung drehfest mit dem Nabenträger 3 verbunden und ein Sonnenrad 15 mit einer Antriebswelle 16 der Achse in Verbindung steht. Die Planetenräder 12 stehen dabei auf dem Fachmann bekannte Art und Weise sowohl mit dem Hohlrad 14 als auch mit dem Sonnenrad 15 im Zahneingriff. Über die Antriebswelle 16 wird eine Antriebsbewegung eingangsseitig in das Radnabengetriebe 11 eingeleitet, welches diese Bewegung entsprechend auf die Radnabe 7 übersetzt.
  • Zudem geht aus 1 hervor, dass der Nabenträger 3 über einen Flanschabschnitt 17 verfügt, über welchen er gemeinsam mit dem zwischenliegenden Bremsgehäuse 4 in einem verbauten Zustand des Radkopfes 2 an der Achsbrücke 1 befestigt ist. Diese Befestigung wird vorliegend durch mehrere Verschraubungen 18 dargestellt, welche die Achsbrücke 1, das Bremsgehäuse 4 und den Nabenträger 3 an zueinander fluchtenden Anschraubpunkten miteinander verbinden.
  • In den Radkopf 2 ist des Weiteren eine Lamellenbremse 19 integriert, welche dabei vollständig zwischen dem Nabenträger 3 und dem Bremsgehäuse 4 aufgenommen ist, indem ein Bremskolben 20 verschiebbar im Bremsgehäuse 4 geführt ist und bei Druckbeaufschlagung eines, zwischen Bremskolben 20 und Bremsgehäuse 4 definierten Druckraumes 21 ein Bremslamellenpaket 22 axial gegen den Flanschabschnitt 17 des Nabenträgers 3 zusammenschiebt. Das Bremslamellenpaket 22 setzt sich dabei aus, in axialer Richtung alternierend angeordneten Außenlamellen 23 und Innenlamellen 24 zusammen, von welchen die Außenlamellen 23 drehfest mit dem Bremsgehäuse 4 verbunden sind, während die Innenlamellen 24 mit der Antriebswelle 16 in Verbindung stehen. Beim Zusammenschieben des Bremslamellenpakets 22 wird dementsprechend ein Bremsmoment erzeugt, welches auf die Antriebswelle 16 und über das Radnabengetriebe 11 auch entsprechend übersetzt auf die Radnabe 7 übertragen wird.
  • Als Besonderheit ist der erfindungsgemäße Radkopf 2 nun dadurch als komplett vormontierte Baugruppe ausgeführt, dass eine Anbindung der Antriebswelle 16 an der Lamellenbremse 19 über einen Lamellenträger 25 und an das Radnabengetriebe 11 über einen Wellenstummel 26 dargestellt ist. Dabei trägt der Nabenträger 25 die Innenlamellen 24 und ist im montierten Zustand des Radkopfes 2 an der Achsbrücke 1 über eine – vorliegend nicht weiter im Detail dargestellte – Keilwellenverzahnung mit der Antriebswelle 16 gekoppelt. Der Wellenstummel 26 bildet seitens des Radnabengetriebes 11 über eine entsprechende Verzahnung das Sonnenrad 15 des Radnabengetriebes 11 aus und verfügt an einem entgegengesetzten Ende über eine Anschlussbuchse 27, in welche die Antriebswelle 16 im montierten Zustand des Radkopfes 2 an der Achsbrücke 1 eingesteckt ist. Eine drehfeste Verbindung zwischen der Antriebswelle 16 und dem Wellenstummel 26 ist hierbei ebenfalls über eine – nicht dargestellte – Keilwellenverzahnung hergestellt.
  • Mittels des Lamellenträgers 25 und des Wellenstummels 26 kann die Antriebswelle 16 bei Befestigung des Radkopfes 2 an der Achsbrücke 1 problemlos mit der Lamellenbremse 19 und dem Radnabengetrieben 11 gekoppelt werden, ohne dass die Innenlamellen 24 auf die Antriebswelle 16 aufzufädeln und die Planetenräder 12 entsprechend mit der Antriebswelle 16 in Zahneingriff zu bringen sind. Dementsprechend braucht die Antriebswelle 16 zur Anbindung lediglich in den Nabenträger 3 hineingeführt zu werden. Um hierbei den Nabenträger 3 und das Bremsgehäuse 4 zum Zwecke der Vormontage aneinander zu befestigen, sind der Nabenträger 3 und das Bremsgehäuse 4 über mehrere, in Umfangsrichtung äquidistant zueinander angeordnete Schrauben 28 miteinander verbunden, wobei vorliegend eine dieser Verschraubungen durch eine teilweise ausgebrochene Darstellung in 1 illustriert ist. Die Schrauben 28 sind hierbei durch Innensechskantschrauben gebildet, welche jeweils durch je eine entsprechende Durchgangsbohrung 29 des Bremsgehäuses 4 hindurchgeführt sind und seitens des Flanschabschnitts 17 des Nabenträgers 3 in je eine Gewindebohrung 30 einfassen. Der jeweilige Schraubenkopf der Schrauben 28 taucht dabei in je eine entsprechende Ausnehmung 31 seitens des Bremsgehäuses 4 ein, so dass der vormontierte Radkopf 2 problemlos über das Bremsgehäuse 4 an der Achsbrücke 1 befestigt werden kann. Die Vorfixierung von Nabenträger 3 und Bremsgehäuse 4 über die Schrauben 28 liegt dabei in Umfangsrichtung versetzt zu den Verschraubungen 18 mit der Achsbrücke 1.
  • Als weitere Besonderheit ist zudem zwischen Nabenträger 3 und Bremsgehäuse 4 eine Rückstellvorrichtung des Bremskolbens 20 aufgenommen, die aus der geschnittenen Detailansicht in 2 hervorgeht. Wie zu erkennen ist, nehmen Nabenträger 3 und Bremsgehäuse 4 hierzu mehrere Federelemente 32 in Form von Schraubenfedern zwischen sich auf, welche jeweils über je einen, axial vorstehenden Stift 33 des Bremsgehäuses 4 geführt sind. Jedes der Federelemente 32 stützt sich dabei einerseits an je einer korrespondierenden Ausnehmung 34 des Nabenträgers 3 und zum anderen an der, unmittelbar benachbart zum Bremskolben 20 liegenden Außenlamelle 23 ab, so dass das jeweilige Federelement 32 bei Zusammenschieben des Bremslamellenpakets 22 entsprechend zusammengedrückt wird und in der Folge die Außenlamelle 23 gegenüber dem Nabenträger 3 in eine, das Bremslamellenpaket 22 auseinanderbewegende Richtung vorspannt. Dementsprechend wird bei Beendigung einer Druckbeaufschlagung des Druckraumes 21 die Außenlamelle 23 und damit auch der Bremskolben 20 über die Federelemente 32 in eine Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • Schließlich ist noch aus 1 zu erkennen, dass das Bremsgehäuse 4 über einen radial nach innen vorkragenden Steg 35 verfügt, der einen Ölraum 36 der Lamellenbremse 19 von einem sonstigen Ölraum der Achse abgrenzt. Hierüber wird einerseits gewährleistet, dass stets ein ausreichender Ölstand im Bereich der Lamellenbremse 19 vorherrscht und zudem Abrieb der Lamellenbremse 19 nicht über die komplette Achse verteilt wird, sondern im Ölraum 36 verbleibt.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Radkopfes 2 kann somit eine komplett vormontierbare Baugruppe geschaffen werden, welche auf einfache und schnelle Art und Weise mit einer Achsbrücke 1 der jeweiligen Achse verbindbar ist. Hierbei ist die Lamellenbremse 19 vollständig mit einer Rückstellvorrichtung in den Radkopf 2 integriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achsbrücke
    2
    Radkopf
    3
    Nabenträger
    4
    Bremsgehäuse
    5
    Radlager
    6
    Radlager
    7
    Radnabe
    8
    Bund
    9
    Anschraubpunkt
    10
    Axialer Abschnitt
    11
    Radnabengetriebe
    12
    Planetenrad
    13
    Planetensteg
    14
    Hohlrad
    15
    Sonnenrad
    16
    Antriebswelle
    17
    Flanschabschnitt
    18
    Verschraubung
    19
    Lamellenbremse
    20
    Bremskolben
    21
    Druckraum
    22
    Bremslamellenpaket
    23
    Außenlamellen
    24
    Innenlamellen
    25
    Lamellenträger
    26
    Wellenstummel
    27
    Anschlussbuchse
    28
    Schraube
    29
    Durchgangsbohrung
    30
    Gewindebohrung
    31
    Ausnehmung
    32
    Federelement
    33
    Stift
    34
    Ausnehmung
    35
    Steg
    36
    Ölraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4322517 B4 [0003, 0004, 0010, 0011]

Claims (10)

  1. Radkopf (2) für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, umfassend einen ortsfesten Nabenträger (3), an welchem eine abtriebsseitige Radnabe (7) über Radlager (5, 6) drehbar gelagert ist und der ein, der Radnabe (7) vorgeschaltetes Radnabengetriebe (11) trägt, wobei in den Nabenträger (3) von einer Antriebsseite her eine Antriebswelle (16) hineinführbar und mit der Radnabe (7) über das zwischenliegende Radnabengetriebe (11) koppelbar ist, und wobei der Nabenträger (3) einen Flanschabschnitt (17) aufweist, über welchen der Nabenträger (3) an einer Achsbrücke (1) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Radnabengetriebe (11) antriebsseitig mit einem Wellenstummel (26) verbunden ist, welcher eine Anschlussbuchse (27) ausbildet, in die die Antriebswelle (16) zur Koppelung mit dem Radnabengetriebe (11) drehfest einsteckbar ist.
  2. Radkopf (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsgehäuse (4) vorgesehen ist, welches als zwischenliegendes Bauteil zusammen mit dem Nabenträger (3) an der Achsbrücke (1) befestigbar ist, wobei das Bremsgehäuse (4) und der Nabenträger (3) zwischen sich eine Lamellenbremse (19) aufnehmen, deren feststehende Außenlamellen (23) in axialer Richtung alternierend mit Innenlamellen (24) angeordnet sind und mit den Innenlamellen (24) ein Bremslamellenpaket (22) der Lamellenbremse (19) ausbilden, und wobei die Innenlamellen (24) drehfest mit einem Lamellenträger (25) verbunden sind, an welchem die Antriebswelle (16) beim Hineinführen in den Nabenträger (3) befestigbar ist, um ein, beim Zusammenschieben des Bremslamellenpakets (22) erzeugtes Bremsmoment auf die Antriebswelle (16) zu übertragen.
  3. Radkopf (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsgehäuse (4) und der Nabenträger (3) zwischen sich mindestens ein Federelement (32) aufnehmen, gegen welches das Bremslamellenpaket (22) zusammenschiebbar ist.
  4. Radkopf (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsgehäuse (4) über einen radial nach innen vorkragenden Steg (35) verfügt, welcher einen Ölraum (36) der Lamellenbremse (19) zwischen Bremsgehäuse (4) und Nabenträger (3) begrenzt.
  5. Radkopf (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsgehäuse (4) und der Nabenträger (3) untereinander verbunden sind, indem das Bremsgehäuse (4) über zugeordnete Befestigungsmittel am Flanschabschnitt (17) des Nabenträgers (3) befestigt ist.
  6. Radkopf (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (25) an einem Innenumfang mit einer Keilverzahnung versehen ist, über welche der Lamellenträger (25) durch Zahneingriff mit einer korrespondierenden Keilverzahnung der Antriebswelle (16) mit der Antriebswelle (16) drehfest verbindbar ist.
  7. Radkopf (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlamellen (23) drehfest mit dem Bremsgehäuse (4) verbunden sind, welches zudem einen Bremskolben (20) der Lamellenbremse (19) axial verschiebbar führt, wobei der Bremskolben (20) bei Druckbeaufschlagung eines, zwischen Bremskolben (20) und Bremsgehäuse (4) ausgebildeten Druckraumes (21) das Bremslamellenpaket (22) gegen den Nabenträger (3) zusammenschiebt.
  8. Radkopf (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbuchse (27) an einem Innenumfang mit einer Keilverzahnung versehen ist, mit welcher die Antriebswelle (16) über eine korrespondierende Keilverzahnung in Zahneingriff bringbar ist.
  9. Radkopf (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetensteg (13) des Radnabengetriebes (11) drehfest mit der Radnabe (7) verbunden ist, wobei Planetenräder (12) des Planetensteges (13) jeweils zum einen mit einem, drehfest mit dem Nabenträger (3) gekoppelten Hohlrad (14) und zum anderen mit einem Sonnenrad (15) kämmen, welches auf dem Wellenstummel (26) angeordnet ist.
  10. Achse eines Arbeitsfahrzeuges, umfassend zwei Radköpfe (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210208920 2012-05-29 2012-05-29 Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges Withdrawn DE102012208920A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208920 DE102012208920A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges
CN201310205687.8A CN103448473B (zh) 2012-05-29 2013-05-29 用于作业车的轴的轮辋以及作业车的轴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208920 DE102012208920A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208920A1 true DE102012208920A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208920 Withdrawn DE102012208920A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103448473B (de)
DE (1) DE102012208920A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018001726A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse
CN108843709A (zh) * 2018-09-03 2018-11-20 夏长江 一种车桥、制动装置及车辆
CN110171789A (zh) * 2019-06-28 2019-08-27 合肥海源机械有限公司 一种叉车湿式驱动桥

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998735A (en) * 1959-04-15 1961-09-05 Massey Ferguson Inc Drive axle gearing assembly
DE10103726A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-14 Kessler & Co Gmbh & Co Kg Schaltbares Radnabengetriebe
DE69818960T2 (de) * 1997-07-18 2004-07-29 Volvo Construction Equipment Components Ab Planetengetriebe für ein fahrzeug
DE4322517B4 (de) 1992-07-31 2008-08-14 AxleTech International IP Holdings, LLC, Troy Planetenreduktionsgetriebe für Antriebsachsen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986608A (en) * 1988-07-27 1991-01-22 Dana Corporation High torque capacity axle shaft
CN101054061A (zh) * 2007-05-14 2007-10-17 无锡开普动力有限公司 一种装载机的前桥
CN201941525U (zh) * 2011-02-16 2011-08-24 江铃控股有限公司 越野四轮驱动车前桥自动啮合装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998735A (en) * 1959-04-15 1961-09-05 Massey Ferguson Inc Drive axle gearing assembly
DE4322517B4 (de) 1992-07-31 2008-08-14 AxleTech International IP Holdings, LLC, Troy Planetenreduktionsgetriebe für Antriebsachsen
DE69818960T2 (de) * 1997-07-18 2004-07-29 Volvo Construction Equipment Components Ab Planetengetriebe für ein fahrzeug
DE10103726A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-14 Kessler & Co Gmbh & Co Kg Schaltbares Radnabengetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018001726A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse
CN109416094A (zh) * 2016-06-30 2019-03-01 克诺尔商用车制动系统有限公司 包括轮制动器和轮毂单元的轴端组件
US10850560B2 (en) 2016-06-30 2020-12-01 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Axle end assembly comprising a wheel hub unit and a wheel brake
CN108843709A (zh) * 2018-09-03 2018-11-20 夏长江 一种车桥、制动装置及车辆
CN110171789A (zh) * 2019-06-28 2019-08-27 合肥海源机械有限公司 一种叉车湿式驱动桥

Also Published As

Publication number Publication date
CN103448473A (zh) 2013-12-18
CN103448473B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516249B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
EP2182235B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE19805300B4 (de) Nabenantrieb
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102014014985A1 (de) Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
DE102012208921A1 (de) Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges
DE102012216802A1 (de) Verteilergetriebe
EP3655274A1 (de) Hybridmodul
DE102013215888A1 (de) Achsdifferenzialgetriebe für eine zuschaltbar angetriebene Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102012221023A1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines Gegenstands und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102012208920A1 (de) Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102018009252A1 (de) Dreifachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Dreifachkupplungseinrichtung
DE102012212961A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102012204369B4 (de) Kraftmaschinenanordnung umfassend eine fluidbetätigte Kupplungsanordnung und eine Lamellenkupplung
DE102015205460A1 (de) Getriebe und ein diesbezüglicher Planetenträger
DE102016219684A1 (de) Schleppmomentabstützung für ein Lager eines Kupplungsbetätigungssystems
DE102016011904A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102014224064A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102021126008A1 (de) Lamellenkupplung mit Sicherungselement zur Sicherung des Stütztrings eines Lamellenpakets
DE102006023579A1 (de) Radantrieb mit einem schaltbaren Planetengetriebe
DE102020105492A1 (de) Lastschaltfähige Getriebevorrichtung für einen elektrischen Antrieb eines Fahrzeuges
DE102011016985A1 (de) Zentralausrücker zur Betätigung einer Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee