DE3918565C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3918565C2
DE3918565C2 DE3918565A DE3918565A DE3918565C2 DE 3918565 C2 DE3918565 C2 DE 3918565C2 DE 3918565 A DE3918565 A DE 3918565A DE 3918565 A DE3918565 A DE 3918565A DE 3918565 C2 DE3918565 C2 DE 3918565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
adjusting
shaft
decoupling device
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3918565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918565A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 5207 Ruppichteroth De Beigang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE3918565A priority Critical patent/DE3918565A1/de
Priority to DD90341041A priority patent/DD294764A5/de
Priority to DD90341042A priority patent/DD294664A5/de
Priority to IT02050090A priority patent/IT1248836B/it
Priority to GB9012559A priority patent/GB2234022B/en
Priority to US07/534,720 priority patent/US5021038A/en
Priority to FR9007105A priority patent/FR2648203B1/fr
Priority to JP2147506A priority patent/JPH0320143A/ja
Publication of DE3918565A1 publication Critical patent/DE3918565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918565C2 publication Critical patent/DE3918565C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/322Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/16Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable otherwise than only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/061Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having interengaging clutch members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/005Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/26Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using fluid action, e.g. viscous clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/346Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entkopplungsvorrichtung für ein Differentialgetriebe zur Verwendung in einer Antriebs­ achse eines Kraftfahrzeuges, mit einer Sperranordnung, deren Sperrwirkung von der Drehzahldifferenz zwischen den beiden Achswellenrädern abhängig ist und von deren gegen­ einander verdrehbaren, die Sperrwirkung erzeugenden Teilen die einen mit dem Differentialträger oder einem der Achs­ wellenräder drehfest verbunden und die anderen mit dem anderen der Achswellenräder wahlweise verbindbar sind, wobei die Entkopplungsvorrichtung eine formschlüssige Verbindung zwischen den anderen der gegeneinander verdreh­ baren Teile der Sperranordnung und dem anderen der Achs­ wellenräder herstellt oder löst.
Eine Entkopplungsvorrichtung für ein Differentialgetriebe der vorstehend genannten Art ist aus der DE 37 07 106 A1 bekannt. Grundsätzlich dienen Getriebe dieser Art der Verbesserung der Traktion bei Schlupfdifferenzen zwischen den Rädern der Antriebsachse. Bei der hierdurch hervorg­ erufenen Drehzahldifferenz zwischen den Achswellenrädern tritt die als Viskositätskupplung ausgelegte Sperranord­ nung zum ihrer drehzahlabhängigen Sperrwirkung in Funktion. Beim Bremsvorgang, insbesondere bei Anwendung eines Antiblockiersystems ist diese Sperrwirkung, die sich bei unterschiedlichem Schlupf der Antriebsräder in gleicher Art einstellt, jedoch unerwünscht, da die fehler­ freie Funktion eines Antiblockiersystems hierdurch ver­ hindert wird. Es ist somit bekannt, für diesen Fall eine Anordnung vorzusehen, die die Sperrwirkung beim Bremsen aufhebt. Nach der vorstehend genannten Veröffentlichung ist hierfür eine extern ansteuerbare Schaltkupplung vor­ gesehen, die vorzugsweise bei Betätigung der Betriebs­ bremse des Kraftfahrzeugs die Kopplung zwischen einem der Achswellenräder und dem zugeordneten Teil der Viskositäts­ kupplung freigibt.
Das vorstehende gilt in gleicher Weise für ein Differen­ tialgetriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen angetriebener Vorder- und Hinterachse. Auch hier verlangt die fehlerfreie Funktion eines Antiblockier­ systems ein Entkoppeln der Achsen beim Bremsen. Als nach­ teilig bei dieser Anordnung kann angesehen werden, daß zur Entkopplung die Betätigung eines verwendeten Schaltringes mittels einer reibschlüssigen Bremsanordnung vorgesehen ist, die verschleißbehaftet ist und mit den erforderlichen Verstellkräften entsprechenden Haltekräften arbeitet.
Aus der DE 32 43 431 A1 ist eine Kupplung für ein Zwei­ ganggetriebe bekannt, das eine Schaltwelle, ein Hülsen­ element, die axial gegeneinander verschiebbar sind, und radial verschiebbare Koppelglieder, die in Öffnungen des Hülsenelements geführt sind und von der Schaltwelle beauf­ schlagbar sind, aufweist. Aufgrund der konischen Aus­ führung der Schaltwelle im Bereich der Koppelglieder ent­ stehen unter Drehmoment Rückstellkräfte, die ständig vom Betätigungselement, bestehend aus Magnetspule und Anker, gehalten werden müssen. Die übertragbaren Drehmomente sind hierdurch bei gleichzeitig hohem Energieverbrauch begrenzt.
Aus der DE 36 33 514 A1 ist ein Differentialgetriebe be­ kannt, das über Koppelglieder zwischen Differentialkorb und einem Seitenrad vollständig sperrbar ist. Hierbei wirken die Koppelglieder unter Drehmoment über eine Konus­ fläche axial auf das Schaltelement ein, so daß hohe Haltekräfte im Betrieb aufrechtzuerhalten sind.
Hiervon ausgehend soll der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrundeliegen, eine betriebssichere′ schnell an­ sprechende und mit kleinen Schaltkräften arbeitende Ent­ kopplungsvorrichtung für das Herstellen und Lösen einer formschlüssigen Verbindung in einem Differentialgetriebe der eingangs genannten Art bereitzustellen. Die Lösung hierfür besteht darin, daß radial verschiebbare Koppel­ glieder, die in radialen Öffnungen eines Hülsenelementes geführt sind, und eine im Hülsenelement axial geführte Schaltwelle mit zumindest einem von innen auf die Koppel­ glieder wirkenden Schaltwulst vorgesehen sind, wobei Hülsenelement und Schaltwelle axial gegeneinander ver­ schiebbar sind und die Koppelglieder in einer ersten Relativstellung (Entkopplungsstellung) von Hülsenelement und Schaltwelle zum Entkoppeln in das Hülsenelement zu­ rücktreten und in einer zweiten Relativstellung (Koppel­ stellung) von Hülsenelement und Schaltwelle zum Einkoppeln aus dem Hülsenelement vortreten und radial von der Schalt­ welle verriegelt werden, daß eine Stell- und Sperrhülse, oder ein Stell- und Sperrzapfen von einem Stellglied axial beaufschlagbar ist und die Schaltwelle mittels der von der Sperrhülse oder dem Sperrzapfen über eine Anlaufringfläche radial oder axial verlagerten Sperrgliedern axial in die Koppelstellung verschiebbar ist und daß mindestens eine der die Sperrglieder beaufschlagenden Stellflächen der Schaltwelle in solcher Art konisch ausgeführt sind, daß die Sperrglieder durch eine axiale Rückstellkraft auf die Schaltwelle oder das Hülsenelement eine in Entriegelungs­ richtung wirkende Radialkraftkomponente erfahren, und daß die Stell- und Sperrhülse oder der Stell- und Sperrzapfen mit einer Sperrfläche zum Festhalten der Sperrglieder gegen die radiale Rückstellkraft versehen ist.
Als Koppelglieder sind vorzugsweise Kugeln vorzusehen, die insbesondere auf mehreren axial hintereinanderliegenden Teilkreisen angeordnet sein können, so daß relativ kleine Koppelglieder und damit ein relativ geringer Wellendurch­ messer möglich werden.
Mit einer derartigen Vorrichtung sind die Schaltkräfte unter Last äußerst gering zu halten; insbesondere bei konisch ausgeführtem Schaltwulst findet das Entriegeln unter Unterstützung durch das am entsprechenden Achs­ wellenrad anliegende Drehmoment statt. Sobald die ent­ sprechende Außenkontur der Schaltwelle dies zuläßt, werden die Koppelglieder durch das Drehmoment in ihre radial innenliegende Position verschoben. Auch das Einrücken der Koppelglieder ist mit geringen Kräften möglich.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Hülsenelement drehfest mit einem der Achswellenräder verbunden und axial im Gehäuse des Differentialgetriebes festgelegt, während die Schaltwelle im Hülsenelement axial verschiebbar ist.
Nach einer ersten Ausführungsform kann die Außenkontur der Schaltwelle im Bereich des Schaltwulstes zylindrisch oder konisch selbsthemmend gegenüber einem radialen Kraftan­ griff der Koppelglieder unter Drehmomentbelastung sein. Hierbei ist es möglich, daß die Schaltwelle gegenüber dem Hülsenelement federnd abgestützt ist und die Schaltwelle entgegen der Federkraft verstellt wird. Es ist jedoch auch möglich, die Schaltwelle durch in beiden Richtungen wirk­ same Stellglieder zwangsweise zu verstellen.
Nach einer günstigen, konstruktiven Ausführung können mit der Schaltwelle verbundene Speichen durch Öffnungen im Hülsenelement radial hindurchgreifen und ein Stellring auf diesen befestigt sein, der von einem axial wirksamen Stellelement beaufschlagbar ist.
Hierbei kann der Stellring in einer ersten Ausgestaltung zumindest eine etwa radiale Anlauffläche aufweisen und ein mit zur Schaltwelle radialer Drehachse im Gehäuse des Getriebes angeordneter Exzenter vorgesehen sein, der auf diese Anlauffläche einwirkt. Sofern die Rückstellung nicht durch eine federnde Abstützung bewirkt wird, kann der Exzenter auch zugleich auf eine entsprechende Gegenfläche am Schaltring einwirken.
In einer abweichenden Ausgestaltung kann der Stellring zumindest eine im wesentlichen konische Form aufweisen, über die er durch zumindest ein im wesentlichen senkrecht zur Schaltwelle wirkendes Stellelement betätigbar ist. Auch hierbei kann die Rückstellung über eine federnde Abstützung bewirkt werden oder über einen Gegenkonus, der über zumindest ein zweites im wesentlichen senkrecht zur Schaltwelle wirkendes Stellelement betätigbar ist, be­ ziehungsweise über zumindest ein Stellelement, das auf je einen sich gegenüberliegenden Innen- und Außenkonus ein­ wirkt.
Als Stellglieder für die Betätigung der Stellelemente am Schaltring sind Elektromagnete, Pneumatik- oder Hydraulik­ zylinder verwendbar.
Dadurch, daß die Koppelglieder in eingekoppelter Stellung keine axialen Kräfte auf die Schaltwelle ausüben, sind nur geringe Haltekräfte erforderlich.
Nach einer zweiten möglichen Ausführung ist die Außen­ kontur der Schaltwelle im Bereich des Schaltwulstes konisch nicht selbsthemmend gegenüber im radialen Kraftan­ griff der Koppelglieder unter Drehmomentbelastung ausge­ führt.
Erfindungsgemäß ist im Hülsenelement zumindest eine Aus­ nehmung vorgesehen, in die Sperrglieder zum axialen Ver­ riegeln der Schaltwelle eintreten können. Um keine zusätz­ lichen Betätigungsglieder erforderlich zu machen, sind bevorzugt eine Stell- und Sperrhülse oder ein Stell- und Sperrzapfen von einem Stellglied axial beaufschlagbar und die Schaltwelle mittels der von der Stell- und Sperrhülse oder dem Stell- und Sperrzapfen über eine Anlaufringfläche zumindest radial verlagerbaren Sperrglieder axial in die Koppelstellung verschiebbar. Hierbei kann zumindest eine der die Sperrglieder beaufschlagenden Stellflächen in solcher Art konisch ausgeführt sein, daß die Sperrglieder durch die insbesondere durch Drehmomentbeaufschlagung bewirkte axiale Rückstellkraft der Schaltwelle eine in Entriegelungsrichtung wirkende Radialkomponente erfahren und daß die Stell- und Sperrhülse oder der Stell- und Sperrzapfen mit einer zylindrischen oder konischen Sperr­ fläche zum Festhalten der Sperrglieder gegen die radiale Rückstellkraft versehen ist.
Als Sperrglieder sind ebenfalls bevorzugt Kugeln vorzu­ sehen, die in eine Ringnut in das Hülsenelement eintreten können. Eine außerhalb des Hülsenelements liegende Stell- und Sperrhülse kann in einem Stellring drehbar gelagert sein, wobei als Stellglied für den Stellring Elektromagneten Pneumatik- oder Hydraulikzylinder vorge­ sehen sein können. Die Stell- und Sperrhülse kann auch unmittelbar elektromagnetisch, insbesondere durch einen sie umgebenden Ringmagneten beaufschlagbar sein, wobei der Stellring als Magnetanker ausgeführt und die Stell- und Sperrhülse aus magnetisch nichtleitendem Werkstoff be­ stehen kann. Bei einem koaxial und in Verlängerung zur Schaltwelle liegenden Stell- und Sperrzapfen kann das Stellglied unmittelbar in einem Achswellenflansch inte­ griert sein. Hierbei kann der Stell- und Sperrzapfen unmittelbar durch einen druckbelastbaren Kolben beauf­ schlagbar sein, dem über Bohrungen im Achswellenflansch Überdruck oder Unterdruck von außen aufgegeben werden kann. Alternativ kann der Stell- und Sperrzapfen unmittel­ bar elektromagnetisch beaufschlagt werden, wobei der Be­ tätigungsstrom über Schleifkontakte zugeführt wird. Nach einer letzten Möglichkeit wird der Stell- und Sperrzapfen durch Fliehgewichte beaufschlagt, die gegen eine Rück­ stellfeder arbeiten. Derartige Fliehgewichte können auf einem oder zwei Lagernocken in einer Ringnut im Achs­ wellenflansch gelagert sein, wobei sie von einer oder mehreren Ringfedern umschlungen sind und wobei die Beauf­ schlagung des Stell- und Sperrzapfens durch Schaltnocken an den Fliehgewichten erfolgt.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der Er­ findung dargestellt:
Fig. 1 zeigt ein Getriebe im Halbschnitt, mit einer weg­ gebrochen dargestellten Entkopplungsvorrichtung, deren Sperrglieder nicht gezeigt sind;
Fig. 2 zeigt eine Entkopplungsvorrichtung mit aus dem Hülsenelement herausragenden, rein radial ver­ lagerbaren und die Schaltwelle verriegelnden Sperrkugeln, wobei die Entkopplungsvorrichtung durch einen im Lagerträger des Getriebegehäuses integrierten Ringmagneten elektrisch betätigbar ist, in ihren beiden Schaltpositionen;
Fig. 3 zeigt eine Entkopplungsvorrichtung mit radial und axial verlagerbaren und die Schaltwelle ver­ riegelnden Sperrkugeln, wobei die Entkopplungsvor­ richtung durch zwischen Wellendichtringen in die rotierde Welle aufgegebenen Über- oder Unterdruck mittels eines im Achswellenflansch integrierten Membrankolbens betätigbar ist, in ihren beiden Schaltpositionen;
Fig. 4 zeigt eine Entkopplungsvorrichtung mit radial und axial verlagerbaren und die Schaltwelle verriegelnden Sperrkugeln, wobei die Entkopplungs­ vorrichtung durch einen über Schleifringe strom­ versorgten in den Achswellenflansch integrierten Elektromagneten betätigbar ist, in ihren beiden Schaltpositionen;
Fig. 5 zeigt eine Betätigungseinrichtung, für eine Ent­ kopplungsvorrichtung die durch radial verlagerbare Fliehgewichte mittels eines axial verlagerbaren Schalt- und Sperrzapfens betätigbar ist.
In Fig. 1 sind Teile eines Differentialgehäuses 46 er­ kennbar, in dem über Wälzlager 19, 20 ein Differentialkorb 21 gelagert ist, der aus einem Korbgehäuse 23 und einem Korbdeckel 22 zusammengesetzt ist. Das zweite der Wälz­ lager 20 ist dabei unmittelbar in einem ringförmigen Lagerträger 8 gehalten, der über einen Dichtring 24 gegen­ über dem Differentialgehäuse 46 und über einen innen­ liegenden Wellendichtring 25 gegenüber einem Hülsenelement 1 abgedichtet ist. Das Hülsenelement 1 ist über einen Sicherungsring 4 im Differentialkorb 21 axial festgelegt und trägt auf einer Keilverzahnung 28 das eine der Achs­ wellenräder 27. Das Hülsenelement 1 geht auf der Differentialgehäuseaußenseite in einen nicht gezeigten Achswellenanschluß zur Verbindung mit einer Achswelle über. Das zweite der Achswellenräder 29 ist mittelbar drehfest mit einer Achswellennabe 30 verbunden, die eine Innenverzahnung 32 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Achswelle hat. Die Achswellennabe 30 bildet einen Teil des Gehäuses 33 einer Viskositätskupplung, in dem Außen­ lamellen 44 in einer Innenverzahnung 43 drehfest gehalten ist. Das Gehäuse ist mit einem Deckel 34 abgeschlossen, der unmittelbar mit dem Achswellenrad 29 verbunden ist. Im Gehäuse 33 läuft eine Hülse 31, die auf einer Außenver­ zahnung 41 drehfest Innenlamellen 42 der Viskositäts­ kupplung aufnimmt und die gegenüber dem Gehäuse 33 be­ ziehungsweise dem Achswellenrad 29 mittels verschiedener Dichtungen abgedichtet ist.
Die Hülse 31 weist innenliegende Rillen 35 auf, in die Kugeln 11 eintreten können, um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Hülsenelement 1 und der Hülse 31 herzu­ stellen, wenn die Schaltwelle 2 axial so verschoben ist, daß sie die Kugeln 11 über ihre Außenkontur in die Rillen 35 drückt. Auf der Schaltwelle ist eine Hülse 36 festge­ legt, die über einen Dichtring 12 gegenüber dem Hülsen­ element 1 abgedichtet ist. Die Hülse 36 sichert eine Scheibe 5 auf der Schaltwelle 2. Auf der Schaltwelle 2 ist eine Druckfeder 14 vorgesehen, die sich mittels einer Scheibe 7 an dem Hülsenelement 1 abstützt und auf die Scheibe 5 einwirkt. Die Verschiebung der Schaltwelle 2 erfolgt durch Mittel, die in den Fig. 2 bis 5 näher dargestellt sind.
Das Achswellenrad 27 ist mit dem Achswellenrad 29 über das Ausgleichsrad 38 gekoppelt, das auf einem im Differential­ korb 21 eingesetzten Zapfenstern 39 drehbar gelagert ist. Wird ausgehend von der dargestellten Position die Hülse 36 und damit die Schaltwelle 2 nach rechts verschoben, so gelangt die Schaltwelle 2 in eine Position, in der die Schaltwülste 45 die als Koppelglieder 11 wirkenden Kugeln nach außen drücken und in formschlüssigen Eingriff mit den Rillen 35 in der Hülse 31 bringen. Über die mit dieser verbundenen Innenlamellen 42, die unter Erzeugung von Reibungskräften auf die Außenlamellen 44 und das damit verbundene Gehäuse 33 wirken, ist dann der nicht gezeigte Achswellenanschluß in Abhängigkeit von der Drehzahl­ differenz der Achswellenräder 27, 29 hemmend mit der Achs­ wellennabe 30 verbunden. Es wird eine teilsperrende Wirkung des Differentialgetriebes durch die Wirkung der Viskositätskupplung erzeugt.
In Fig. 2 ist ein Achswellenflansch 96 erkennbar, der mit dem Hülsenelement 1 verbunden ist und radiale Ausnehmungen 57 aufweist, in denen Sperrglieder 48 in Form von Kugeln radial verlagerbar sind. Weiterhin ist ein Lagerträger 100 eines Differentialgehäuses erkennbar, in dem eine Magnet­ wicklung 52 eines Elektromagneten 53 auf einem Spulen­ träger 56 gehalten ist, dem über ein Kabel 55 Strom zuge­ führt wird. Ein Wellendichtring 25 und ein in das Hülsen­ element 1 eingesetzter Deckel 63 dienen der Abdichtung nach außen.
Ein Stellring 51 ist als Magnetanker ausgeformt und stützt sich über axial wirksame Druckfedern 54, die in Aus­ nehmungen des Stellringes 51 und des Spulenträgers 56 untergebracht sind, an dem Spulenträger 56 ab. In dem Stellring 51 ist eine Stell- und Sperrhülse 49 drehbar gelagert und mittels eines Sicherungsringes 50 axial ge­ sichert.
Die zusammen mit dem Stellring 51 axial verschiebbare Stell- und Sperrhülse 49 wirkt mit ihrer Innenkontur, die aus einer Anlaufringfläche 59 und einer Sperrfläche 60 besteht, auf die Sperrglieder 48 in Form von Kugeln. Diese wiederum stützen sich an den Stützflächen 58 in den Aus­ nehmungen 57 axial gegenüber dem Hülsenelement 1 ab und wirken auf einen Schaltkörper 47, der axial auf der Schaltwelle 2 festgelegt ist. In der in der oberen Bild­ hälfte der Fig. 2 dargestellten Position ist die Ent­ kopplungsvorrichtung offen und eine Drehmomentübertragung vom einen Achswellenrad auf das andere Achswellenrad aus­ schließlich über das Ausgleichsrad möglich.
In der in der unteren Bildhälfte dargestellten Position ist das Hülsenelement 1 über die Koppelglieder 11 in Form von Kugeln, die in die Rillen 35 eingreifen, formschlüssig mit der Hülse 31 verbunden. In dieser Position wird der als Magnetanker ausgeformte Stellring 51 durch das Kraft­ feld des Elektromagneten 53 gegen die Rückstellkraft der Druckfedern 54 in der äußersten linken Position gehalten. Die Sperrfläche 60 der Stell- und Sperrhülse 49 hält die Sperrglieder 48 gegen eine Rückstellkraft zwischen der Stützfläche 58 im Hülsenelement 1 und der Stützfläche 61 des Schaltkörpers 47 in Position. Die mit dem Schaltkörper 47 axial fest verbundene Schaltwelle 2 unterstützt die Koppelglieder 11 an den konisch nicht selbsthemmend gegen­ über der radialen Beaufschlagung der Koppelglieder 11 ausgeformten Schaltwülsten 45 gegen eine durch ein über­ tragenes Drehmoment verursachte Rückstellkraft.
Wird ausgehend von der in Fig. 2 unten dargestellten Position der Strom abgeschaltet, so bricht das Kraftfeld des Elektromagneten 53 zusammen und die Druckfedern 54 stellen den Stellring 51 und die darauf gelagerte Stell- und Sperrhülse 49 in die in Fig. 2 oben dargestellte äußerste rechte Position. Hierdurch wird die Verriegelung der Sperrglieder 48 aufgehoben, worauf sie sich durch die von der Schaltwelle 2 auf den Schaltkörper 47 wirkende axiale Rückstellkraft radial nach außen bewegen und den Schaltkörper 47 axial entriegeln. Die vom Drehmoment verursachten und auf die Koppelglieder 11 radial nach innen wirkenden Rückstellkräfte führen durch die konische Außenkontur der Schaltwülste 45 zum Verschieben der Schaltwelle 2 in die oben dargestellte Position, worauf die Koppelglieder 11 die formschlüssige Verbindung mit der Hülse 31 unterbrechen.
Wird der Strom eingeschaltet, so fährt der Stellring 51 wieder in die unten dargestellte Position, nachdem die Schalt- und Sperrhülse 49 über die Anlaufringläche 59 die Sperrglieder 48 radial nach innen verlagert hat und diese über die Schaltfläche 62 des Schaltkörpers 47 die mit ihr verbundene Schaltwelle 2 in die rechte Position verschoben und diese wiederum die Koppelkugeln 11 radial nach außen in die unten dargestellte Position verlagert hat.
In Fig. 3 ist ein Achswellenflansch 98 erkennbar, der über eine Bohrung 73 im Lagerträger 99 und über einen Ringspalt 101, der gegenüber dem Inneraum des Differen­ tialgetriebes mit einem Wellendichtring 74 und gegenüber der Umgebung mit einem Wellendichtring 75 und einer Schutzhülse 65 abgedichtet ist, druckbeaufschlagbar ist.
Der Ringspalt 101 steht über Bohrungen 72 mit einem Ar­ beitsraum 102 im Achswellenflansch 98 in Verbindung. Der Arbeitsraum 102 ist auf der linken Seite begrenzt durch die Innenkontur des Achswellenflansches 98 und auf der rechten Seite durch einen mit einer Membranfeder 71 gegen­ über dem Achswellenflansch 98 abgedichteten Kolben 70. Die Membranfeder 70 ist in einem Deckel 77 gehalten. Der axial verschiebbare Kolben 70 trägt einen Stell- und Sperrzapfen 69, der in eine Bohrung des Hülsenelementes 1 hineinragt und gegenüber dieser durch einen Dichtring 64 abgedichtet ist. Der Stell- und Sperrzapfen 69 ist an seinem freien Ende in eine Sperrfläche 67 und eine Anlaufringfläche 79 ausgeformt, über die er auf Sperrglieder 68 - in Form von Kugeln - wirksam ist. Die Sperrglieder 68 stehen einer­ seits mit dem Stell- und Sperrzapfen 69 und andererseits über eine Stützfläche 78 mit der Schaltwelle 2 in kraft­ schlüssigem Eingriff.
In der in Fig. 3 unten dargestellten Schaltposition ist die Schaltwelle 2 gegen eine Rückstellkraft durch die von Stützflächen 66 in einer Ringnut 76 gehaltenen Sperr­ glieder 68 axial verriegelt, wodurch eine formschlüssige Verbindung zur Übertragung von Drehmoment zwischen Hülse 31 und Hülsenelement 1 über die durch die Schaltwulste 45 der Schaltwelle 2 radial in ihrer Position gehaltenen Koppelglieder 11 - in Form von Kugeln - hergestellt ist, die in die Rillen 35 eingreifen.
In einer überdruckbetätigten Ausführung wird der Kolben 70 durch die als Druckfeder ausgelegte Membranfeder oder eine andere nicht dargestellte Druckfeder in Schließrichtung beaufschlagt. Ausgehend von der unten dargestellten Schaltposition wird der Kolben 70 durch Druckaufgabe auf den Arbeitsraum 102 über die Bohrung 73, den Ringspalt 101 und die Bohrungen 72, axial verschoben, so daß er die Sperrglieder 68 freigibt und die oben dargestellte Position einnimmt. Das Entriegeln der Koppelglieder 11 erfolgt dann entsprechend der Funktionsbeschreibung von Fig. 3.
In einer unterdruckbetätigten Ausführung ist der Arbeits­ raum 102 in der in Fig. 3 unten dargestellten Schließ­ position der Entkopplungsvorrichtung mit Unterdruck beauf­ schlagt, wodurch der Kolben 70 gegen die als Zugfeder ausgelegte Membranfeder 71 oder eine in Öffnungsrichtung wirkende Druckfeder in der unten dargestellten Position gehalten wird. Durch Aufgabe von Umgebungsdruck auf die Bohrung 73 wandert der Kolben 71 bedingt durch die Kraft der Rückstellfeder, in die in Fig. 3 oben dargestellte Position, wobei der bereits beschriebene Entriegelungsvor­ gang abläuft.
In Fig. 4 ist ein Achswellenflansch 103 dargestellt, in dem eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung inte­ griert ist. Im Achswellenflansch 103 ist auf einem Spulen­ träger 85, der in einen Isolierring 86 übergeht, eine Magnetwicklung 80 eingesetzt. Über einen oder je nach Ausführung zwei am Lagerträger 104 befestigte Schleif­ kontakte 82 ist der Betätigungsstrom zuführbar, der über ein Kabel 55 zugeleitet wird. Der Lagerträger 104 ist über einen Dichtring 24 gegenüber dem Differentialgehäuse und über einen innenliegenden Wellendichtring 25 gegenüber dem Hülsenelement 1 abgedichtet. Eine Schutzhülse 65 ist eben­ falls vorgesehen.
Ein Stell- und Sperrzapfen 87, der an einer Seite in einen Magnetanker 81 übergeht und in einer Lagerhülse 84, die sich an einem Sicherungsring 83 abstützt, gegen die Rück­ stellkraft einer Druckfeder 105 axial verschiebbar im Hülsenelement 1 gelagert ist, wirkt mit einer Anlaufring­ fläche 79 und mit einer Sperrfläche 67 auf radial und axial verlagerbare Sperrglieder 68 in Form von Kugeln. Die Sperrglieder 68 stehen einerseits mit dem Stell- und Sperrzapfen 87 und andererseits über eine Stützfläche 78 mit der Schaltwelle 2 sowie ggfs. über eine Stützfläche 66 mit dem Hülsenelement in kraftschlüssigen Eingriff.
Die in Fig. 4 dargestellte elektromagnetisch betätigte Entkopplungsvorrichtung unterscheidet sich in der Funktion gegenüber der bereits beschriebenen Entkopplungsvorrich­ tung nach Fig. 3 nur in der Art und Weise der Betätigung. Auf die übereinstimmenden Bezugsziffern der Beschreibung wird Bezug genommen.
Bei eingeschaltetem Strom wird der Magnetanker 81 durch das Kraftfeld des Elektromagneten gegen die Kraft der Druckfeder 105 in die unten dargestellte Position ver­ lagert, wodurch die Kupplung geschlossen wird. Bei abge­ schaltetem Strom schiebt die Druckfeder 105 den Stell- und Sperrzapfen 87 in die oben dargestellte Position, was zum Abschalten der Kupplung führt.
In Fig. 5 ist ein Achswellenflansch 106 erkennbar, in dem Fliehgewichte 92 gegen die Rückstellkraft einer Ringfeder 91 im wesentlichen radial verlagerbar auf Lagernocken 94 in einer Ringnut 90 gelagert sind. Die Fliehgewichte 92 tragen an ihrer radial nach innen liegenden Seite Schalt­ nocken 93, die über Scheiben 89 und Sicherungsringe 88 axial wirksam formschlüssig mit einem Stell- und Sperr­ zapfen 87 in Verbindung stehen.
Wird das Kräftegleichgewicht zwischen Fliehkraft der Fliehgewichte 92 und Rückstellkraft der Ringfeder 91 zu­ gunsten der Fliehkraft überschritten, so werden die Flieh­ gewichte radial nach außen verlagert und der Stell- und Sperrzapfen 87 über die Schaltnocken 93 axial verschoben.
Bezugszeichenliste
  1 Hülsenelement
  2 Schaltwelle
  3 -
  4 Sicherungsring
  5 Scheibe
  6 -
  7 Scheibe
  8 Lagerträger
  9 -
 10 -
 11 Kugel
 12 Dichtring
 13 Dichtring
 14 Druckfeder
 15 -
 16 -
 17 -
 18 -
 19 Wälzlager
 20 Wälzlager
 21 Differentialkorb
 22 Korbdeckel
 23 Korbgehäuse
 24 Dichtring
 25 Wellendichtring
 26 -
 27 Achswellenrad
 28 Keilverzahnung
 29 Achswellenrad
 30 Achswellennabe
 31 Hülse
 32 Innenverzahnung
 33 Gehäuse
 34 Deckel
 35 Rille
 36 Hülse
 37 -
 38 Ausgleichsrad
 39 Zapfenstern
 40 -
 41 Außenverzahnung
 42 Innenlamelle
 43 Innenverzahnung
 44 Außenlamelle
 45 Schaltwulst
 46 Differentialgehäuse
 47 Schaltkörper
 48 Sperrkugel
 49 Stell- und Sperrhülse
 51 Stellring
 52 Magnetwicklung
 53 Elektromagnet
 54 Druckfeder
 55 Kabel
 56 Spulenträger
 57 Ausnehmung
 58 Stützfläche
 59 Anlaufringfläche
 60 Sperrfläche
 61 Stützfläche
 62 Schaltfläche
 63 Deckel
 64 Dichtring
 65 Schutzhülse
 66 Stützfläche
 67 Sperrfläche
 68 Sperrglied
 69 Stell- und Sperrzapfen
 70 Kolben
 71 Membranfeder
 72 Bohrung
 73 Bohrung
 74 Wellendichtring
 75 Wellendichtring
 76 Ringnut
 77 Deckel
 78 Stützfläche
 79 Anlaufringfläche
 80 Magnetwicklung
 81 Magnetanker
 82 Schleifkontakt
 83 Sicherungsring
 84 Lagerhülse
 85 Spulenträger
 86 Isolierring
 87 Stell- und Sperrzapfen
 88 Sicherungsring
 89 Scheibe
 90 Ringnut
 91 Ringfeder
 92 Fliehgewicht
 93 Schaltnocken
 94 Lagernocken
 95 -
 96 Achswellenflansch
 97 -
 98 Achswellenflansch
 99 Lagerträger
100 Lagerträger
101 Ringspalt
102 Arbeitsraum
103 Achswellenflansch
104 Lagerträger
105 Druckfeder
106 Achswellenflansch

Claims (15)

1. Entkopplungsvorrichtung für ein Differentialgetriebe zur Verwendung in einer Antriebsachse eines Kraftfahr­ zeuges mit einer Sperranordnung, deren Sperrwirkung von der Drehzahldifferenz zwischen den beiden Achs­ wellenrädern (27, 29) abhängig ist und von deren ge­ geneinander verdrehbaren, die Sperrwirkung erzeugenden Teilen (42, 44) die einen (44) mit dem Differential­ korb (21) oder einem der Achswellenräder (29) drehfest verbunden und die anderen (42) mit dem anderen der Achswellenräder (27) wahlweise verbindbar sind, wobei die Entkopplungsvorrichtung eine formschlüssige Ver­ bindung zwischen den anderen der gegeneinander ver­ drehbaren Teile (42) der Sperranordnung und dem an­ deren der Achswellenräder (27) herstellt oder löst, dadurch gekennzeichnet,
daß radial verschiebbare Koppelglieder (11), die in radialen Öffnungen eines Hülsenelementes (1) geführt sind, und eine im Hülsenelement (1) axial geführte Schaltwelle (2) mit zumindest einem von innen auf die Koppelglieder (11) wirkenden Schaltwulst (45) vorge­ sehen sind, wobei Hülsenelement (1) und Schaltwelle (2) axial gegeneinander verschiebbar sind und die Koppelglieder (11) in einer ersten Relativstellung (Entkopplungsstellung) von Hülsenelement (1) und Schaltwelle (2) zum Entkoppeln in das Hülsenelement (1) zurücktreten und in einer zweiten Relativstellung (Koppelstellung) von Hülsenelement (1) und Schaltwelle (2) zum Einkoppeln aus dem Hülsenelement (1) vortreten und radial von der Schaltwelle (2) verriegelt werden,
daß eine Stell- und Sperrhülse (49), oder ein Stell- und Sperrzapfen (69, 87) von einem Stellglied axial beaufschlagbar ist, wobei die Schaltwelle (2) mittels von der Stell- und Sperrhülse (49) oder dem Stell- und Sperrzapfen (69, 87) über eine Anlaufring­ fläche (59, 79) radial oder radial und axial verlager­ barer Sperrglieder (48, 68) axial in die Koppel­ stellung verschiebbar ist,
daß mindestens eine von die Sperrglieder (48, 68) beaufschlagenden Stützflächen (66, 78; 58, 61) der Schaltwelle (2) oder des Hülsenelementes (1) in solcher Art konisch ausgeführt ist, daß die Sperr­ glieder (48, 68) durch eine axiale Rückstellkraft auf die Schaltwelle (2) oder das Hülsenelement (1) eine in Entriegelungsrichtung wirkende Radialkraftkomponente erfahren, und daß die Stell- und Sperrhülse (49) oder der Stell- und Sperrzapfen (69, 87) mit einer Sperr­ fläche (67, 60) zum Festhalten der Sperrglieder (48, 68) gegen die radiale Rückstellkraft versehen ist.
2. Entkopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Schaltwelle (2) im Bereich des Schaltwulstes (45) zylindrisch oder konisch selbst­ hemmend gegenüber einem radialen Kraftangriff der Koppelglieder (11) ausgeführt ist und daß sich die Schaltwelle (2) gegenüber dem Hülsenelement (1) federnd abstützt.
3. Entkopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Schaltwelle (2) im Bereich des Schaltwulstes (45) konisch nicht selbsthemmend gegen­ über einem radialen Kraftangriff der Koppelglieder ausgeführt ist.
4. Entkopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Ausnehmung (57, 76) im Hülsenele­ ment (1), in die die Sperrglieder oder (48, 68) zum axialen Verriegeln der Schaltwelle (2) eintreten können, vor­ gesehen ist.
5. Entkopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied Elektromagneten, Pneumatik- oder Hydraulikzylinder vorgesehen sind.
6. Entkopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- und Sperrhülse (49) elektromagnetisch, insbesondere durch einen sie umgebenden Ringmagneten beaufschlagbar ist.
7. Entkopplungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- und Sperrhülse (49) in einem Stellring (51) drehbar gelagert ist.
8. Entkopplungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (51) als Magnetanker ausgeführt und die Stell- und Sperrhülse (49) aus magnetisch nicht leitendem Werkstoff besteht.
9. Entkopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied für den Stellring (51) Pneumatik- oder Hydraulikzylinder vorgesehen sind.
10. Entkopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stell- und Sperrzapfen (69) von einem in den Achswellenflansch (40) integrierten Stellglied beauf­ schlagbar ist.
11. Entkopplungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stell- und Sperrzapfen (69) unmittelbar durch einen Kolben beaufschlagbar ist, dem ein Über- oder Unterdruck über Bohrungen (72) im Achswellenflansch (40) von außen zugeführt wird.
12. Entkopplungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stell- und Sperrzapfen (69, 87) unmittelbar elektromagnetisch beaufschlagbar ist und der Betäti­ gungsstrom über Schleifkontakte (82) zugeführt wird.
13. Entkopplungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stell- und Sperrzapfen (87) durch Fliehge­ wichte (92) gegen eine Rückstellfeder (91) beauf­ schlagbar ist.
14. Entkopplungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte (92) auf einem oder zwei Lager­ nocken (94) in einer Ringnut (90) im Achswellenflansch (40) gelagert sind, daß sie von einer oder mehreren Ringfedern (91) umschlungen sind und daß die Beauf­ schlagung des Stell- und Sperrzapfens (87) durch Schaltnocken (93) erfolgt.
15. Entkopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelglieder (11) Kugeln - insbesondere auf mehreren axial hintereinanderliegenden Teilkreisen angeordnet - vorgesehen sind.
DE3918565A 1989-06-07 1989-06-07 Differentialgetriebe Granted DE3918565A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918565A DE3918565A1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Differentialgetriebe
DD90341041A DD294764A5 (de) 1989-06-07 1990-05-28 Ausgleichsgetriebe
DD90341042A DD294664A5 (de) 1989-06-07 1990-05-28 Differantialgetriebe
IT02050090A IT1248836B (it) 1989-06-07 1990-05-31 Differenziale
GB9012559A GB2234022B (en) 1989-06-07 1990-06-06 Differential unit
US07/534,720 US5021038A (en) 1989-06-07 1990-06-07 Differential unit
FR9007105A FR2648203B1 (fr) 1989-06-07 1990-06-07 Differentiel destine en particulier a un essieu moteur de vehicule automobile et comportant un blocage constitue notamment d'un coupleur a fluide visqueux
JP2147506A JPH0320143A (ja) 1989-06-07 1990-06-07 差動歯車装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918565A DE3918565A1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Differentialgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918565A1 DE3918565A1 (de) 1990-12-13
DE3918565C2 true DE3918565C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=6382262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918565A Granted DE3918565A1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Differentialgetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5021038A (de)
JP (1) JPH0320143A (de)
DD (2) DD294764A5 (de)
DE (1) DE3918565A1 (de)
FR (1) FR2648203B1 (de)
GB (1) GB2234022B (de)
IT (1) IT1248836B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013855C2 (de) * 1990-04-30 1994-04-14 Viscodrive Gmbh Vorrichtung zum Entkoppeln
US5154252A (en) * 1990-06-05 1992-10-13 Koyo Seiko Co., Ltd. Power transmission apparatus for vehicle
FR2666391A1 (fr) * 1990-08-07 1992-03-06 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de transmission a differentiel et accouplement notamment pour vehicule automobile.
US5169359A (en) * 1991-12-16 1992-12-08 Han Kyung S Constant/variable speed gear assembly
JP2747165B2 (ja) * 1992-05-06 1998-05-06 栃木富士産業株式会社 デファレンシャル装置
GB2299140B (en) * 1995-03-16 1997-08-13 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differential apparatus
US5728025A (en) * 1995-04-18 1998-03-17 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential apparatus
JP3830992B2 (ja) * 1995-09-13 2006-10-11 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 デファレンシャル装置
JPH0979350A (ja) * 1995-09-19 1997-03-25 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP3761972B2 (ja) * 1996-05-30 2006-03-29 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ディファレンシャル装置
US5839986A (en) * 1996-07-23 1998-11-24 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential device with disconnect
JP3409969B2 (ja) * 1996-08-01 2003-05-26 栃木富士産業株式会社 ディファレンシャル装置の差動制限機構
JP3989578B2 (ja) * 1996-10-30 2007-10-10 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ディファレンシャル装置
JPH10194001A (ja) * 1997-01-16 1998-07-28 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
GB2340193B (en) 1997-06-07 2001-09-12 Rover Group Transmission for four-wheel drive vehicle
US6001040A (en) * 1998-02-25 1999-12-14 Auburn Gear, Inc. Hydraulically operated limited slip differential
US6165095A (en) * 1998-02-25 2000-12-26 Auburn Gear, Inc. Apparatus and method for demagnetizing a controllable electromagnetically actuated differential
US5989147A (en) * 1998-02-25 1999-11-23 Auburn Gear, Inc. Electronically controllable limited slip differential
DE102009038292B4 (de) * 2009-02-04 2017-08-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Schaltnocken und Getriebe
DE102011050793B4 (de) 2011-06-01 2018-07-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe mit steuerbarer Differentialsperre
DE102013013693B4 (de) * 2013-08-16 2020-10-08 Audi Ag Sperrdifferenzialgetriebe für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betätigen des Sperrdifferenzialgetriebes
US9067594B2 (en) * 2013-09-03 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for hybrid driveline control
JP6238353B2 (ja) * 2014-02-03 2017-11-29 武蔵精密工業株式会社 差動装置及びその組立方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651073C (de) * 1933-11-06 1937-10-07 Giulio Cesare Cappa Feststellvorrichtung fuer Ausgleichgetriebe
DE1085044B (de) * 1956-07-19 1960-07-07 Zweirad Union Ag Ziehkeilschaltgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
US4526063A (en) * 1982-02-19 1985-07-02 Dana Corporation Three mode differential
DE3243431A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kupplungsvorrichtung
DE3303732A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kupplung
FR2588345B1 (fr) * 1985-10-04 1994-06-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Engrenage a pignons coniques avec verrouillage positif
JPH032037Y2 (de) * 1985-12-07 1991-01-21
US4838119A (en) * 1986-04-24 1989-06-13 Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha Differential gear assembly with viscous and friction clutch mechanisms
DE3707106A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Uni Cardan Ag Selbsttaetig sperrendes differentialgetriebe
US4884470A (en) * 1987-12-15 1989-12-05 Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha Power transmission apparatus
DE3743474A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Viscodrive Gmbh Zuschaltbare fluessigkeitsreibungskupplung
DE3830200C1 (de) * 1988-09-06 1989-11-16 Viscodrive Gmbh, 5204 Lohmar, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0320143A (ja) 1991-01-29
FR2648203B1 (fr) 1994-03-25
IT1248836B (it) 1995-01-30
US5021038A (en) 1991-06-04
DE3918565A1 (de) 1990-12-13
DD294764A5 (de) 1991-10-10
GB2234022B (en) 1993-06-02
FR2648203A1 (fr) 1990-12-14
GB9012559D0 (en) 1990-07-25
DD294664A5 (de) 1991-10-10
GB2234022A (en) 1991-01-23
IT9020500A0 (it) 1990-05-31
IT9020500A1 (it) 1991-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918565C2 (de)
DE3815225C2 (de)
EP2703675B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE102005061268B4 (de) Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder
DE19503831A1 (de) Kraftübertragungseinheit
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE10025745A1 (de) Hydraulisches Differential für Fahrzeuge
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
AT5363U1 (de) Verteilergetriebe mit steuerbarer reibungskupplung
DE3617074C2 (de)
DE19681259C2 (de) Antriebssystem eines Antriebsrades
DE102014214297B4 (de) Kupplungsanordnung
WO2018177634A1 (de) Verteilergetriebe
DE3814206C2 (de)
WO2022008270A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe sowie fahrzeuggetriebe
EP3682132A1 (de) Freilaufkupplung mit reibungsinduzierter stellkraft
DE2920107C3 (de) Sperrbares Differentialgetriebe
DE102013215849A1 (de) Antriebswandlervorrichtung und Achsgetriebevorrichtung mit einer Antriebswandlervorrichtung
EP0237840B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine kraftschlüssige Sperrkupplung eines sperrbaren Differentialgetriebes für Kraftfahrzeuge
EP0985859A2 (de) Vorrichtung und Verfahren an mehrgängigen Schaltgetrieben
DE3402158A1 (de) Hydraulisch betaetigte mehrscheibenkupplung
WO2021083788A1 (de) Kegelrad-differentialgetriebe
DE3505105A1 (de) Kraftverteilungsmechanismus fuer ein fahrzeug
DE19942532B4 (de) Getriebe und Kupplung dafür
DE3844305A1 (de) Kraftfahrzeug mit selbsttaetig sperrendem differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee