DE10103500A1 - Verfahren zum Isolieren von Zuleitungen bzw. Anschlussdrähten von Thermosicherungen mit Isolierrohren oder -hülsen und Thermosicherung dafür - Google Patents

Verfahren zum Isolieren von Zuleitungen bzw. Anschlussdrähten von Thermosicherungen mit Isolierrohren oder -hülsen und Thermosicherung dafür

Info

Publication number
DE10103500A1
DE10103500A1 DE10103500A DE10103500A DE10103500A1 DE 10103500 A1 DE10103500 A1 DE 10103500A1 DE 10103500 A DE10103500 A DE 10103500A DE 10103500 A DE10103500 A DE 10103500A DE 10103500 A1 DE10103500 A1 DE 10103500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
connecting wires
leads
insulating
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10103500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10103500B4 (de
Inventor
Yoshio Asami
Shinichi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anzen Dengu KK
Original Assignee
Anzen Dengu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anzen Dengu KK filed Critical Anzen Dengu KK
Publication of DE10103500A1 publication Critical patent/DE10103500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10103500B4 publication Critical patent/DE10103500B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49107Fuse making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Isolieren von Zuleitungen bzw. Anschlussdrähten einer Thermosicherung mit Isolierrohren oder -hülsen vorgesehen, mit welchem die Menge von Kleber reduziert werden kann und mit welchem verhindert werden kann, dass Nachteile im Erscheinungsbild und eine Verringerung des Wertes des Produkts verhindert werden können, und zwar indem ein Kleber um den Umfang der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte aufgebracht wird, und die Isolierrohre oder -hülsen auf die Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte von den äußeren Enden der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte her aufgebracht werden, wobei die Isolierrohre oder -hülsen so gedreht werden, dass der Kleber sich innerhalb der Isolierrohre oder -hülsen befindet. DOLLAR A Es wird auch eine Thermosicherung mit geringen Kosten und gedrängterer Bauweise geschaffen, welche eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit bzw. einen ausgezeichneten Wärmewiderstand aufweist, indem eine Legierung mit einem Schmelzpunkt von 190 DEG C oder darüber als die schmelzbare Legierung verwendet wird und ein Zuleitungs- bzw. Anschlussdraht aus Kupfer mit einer Legierung von Zinn (Sn) und Kupfer (Cu) plattiert bzw. überzogen bzw. beschichtet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren von Zuleitungen bzw. Anschlussdrähten mit Isolierrohren oder -hülsen einer nicht reversiblen bzw. irreversib­ len Thermosicherung, insbesondere Schmelzsicherung, welche in Kleintrafos, Wärme­ senken bzw. Kühlkörpern oder Leistungstransistoren für Haushalts- und industrielle Ap­ parate und Geräte als eine Sicherheitsmaßnahme verwendet werden und welche bei einer Temperatur oberhalb einer zulässigen Temperatur schmilzt.
Fig. 6 zeigt eine herkömmliche Thermosicherung von der Axialbauart. Der Umfang der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte 3 dieser Bauart einer Thermosicherung kann mit Iso­ lierrohren oder -hülsen 4 als eine Sicherheitsmaßnahme isoliert werden.
Fig. 7 zeigt eine herkömmliche Thermosicherung von der Radialbauart. Der Umfang der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte 3 dieser Bauart einer Thermosicherung kann auch mit Isolierrohren oder -hülsen 4 isoliert werden.
Gemäß den Fig. 6 und 7 können die Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte 3 mit Isolierroh­ ren oder -hülsen 4 während des Herstellungsprozesses der Thermosicherung isoliert werden oder sie können mit Isolierrohren oder -hülsen isoliert werden, nachdem die Thermosicherung mit nicht isolierten Zuleitungen bzw. Anschlussdrähten 3 hergestellt worden ist.
Im letzteren Falle werden die Isolierrohre oder -hülsen 4 auf den Umfang der Zuleitun­ gen bzw. Anschlussdrähte 3 gebracht, und wenn ein Ende des Isolierrohrs oder der Iso­ lierhülse 4 eine Dichtung bzw. Versiegelung 2 der Thermosicherung berührt, wird das Rohr bzw. die Hülse an der Dichtung bzw. Versiegelung 2 durch Aufbringen eines Kle­ bers 5 um das Ende des Isolierrohrs bzw. der Isolierhülse 4 befestigt.
In diesem Fall kann, da der Kleber 5 um das Ende des Isolierrohrs oder der Isolierhülse 4 und der Dichtung bzw. Versiegelung 2 als ein Band angehäuft wird, die Menge des Klebers 5 zunehmen, der Kleber 5 kann zu einer Seite des Gehäuses hin überfließen, um so das Erscheinungsbild zu verschlechtern bzw. herabzusetzen, und der Wert des Pro­ dukts kann herabgesetzt werden.
Eine Thermosicherung ist mit einer schmelzbaren Legierung versehen, welche ein Si­ cherungs- bzw. Schmelzelement bildet und eine schmelzbare Legierung vom Harz- Kügelchen-Typ (resin-pellet-type) wird allgemein verwendet. Solch eine schmelzbare Legierung schließt jedoch Probleme eines hohen Preises für jede Einheit und einer er­ heblichen Größe ein.
Die Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte 3 sind mit 100% Zinn (Sn) plattiert bzw. be­ schichtet, was zu dem Problem eines niedrigen Wärmewiderstands bzw. einer niedrigen Wärmebeständigkeit führt, wenn gelötet wird.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Isolieren von Zuleitungen bzw. Anschlussdrähten einer Thermosicherung mit Isolierrohren oder -hülsen zu schaf­ fen, um die Menge von verwendetem Kleber zu reduzieren und zu verhindern, dass sich der Kleber an der Dichtung bzw. Versiegelung anhäuft, indem der Kleber um den Um­ fang der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte aufgebracht wird, wobei die Isolierrohre oder -hülsen auf die Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte von den äußeren Enden her auf­ gebracht werden, wobei die Isolierrohre oder -hülsen so gedreht werden, dass der Kle­ ber sich innerhalb der Isolierrohre oder -hülsen befindet.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Thermosicherung zu schaffen, welche dazu bestimmt ist, die Kosten der Thermosicherung zu reduzieren, indem eine Legierung mit einem Schmelzpunkt von 190°C oder darüber als die schmelzbare Legie­ rung 6 verwendet wird und bei der beabsichtigt ist, die Wärmebeständigkeit bzw. den Wärmewiderstand der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte durch Plattieren bzw. Be­ schichten der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte mit einer Legierung von Zinn (Sn) und Kupfer (Cu) zu verbessern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung, welche eine Thermosicherung von der Axialbauart ge­ mäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht, welche den Teil A von Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 eine Vertikalschnittansicht der Thermosicherung von der Axialbauart ge­ mäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Darstellung, welche die Prozessschritte zur Isolierung einer Thermo­ sicherung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Isolierrohr bzw. einer Isolierhülse zeigt,
Fig. 5 eine Darstellung, welche eine Thermosicherung von der Radialbauart ge­ mäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
Fig. 6 eine Darstellung, welche den Aufbau einer herkömmlichen Thermosiche­ rung von der Axialbauart zeigt, und
Fig. 7 eine Darstellung, welche den Aufbau einer herkömmlichen Thermosiche­ rung von der Radialbauart zeigt.
Nachfolgend werden nunmehr bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung, welche das Erscheinungsbild einer Thermosicherung von der Axialbauart gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Gemäß Fig. 1 ist eine Dichtung 2, welche aus einem Epoxyharz gemacht ist, an jedem Ende eines isolierenden Gehäuses 1 vorgesehen und die von den Dichtungen bzw. Ver­ siegelungen 2 vorstehenden Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte 3 sind durch Isolierrohre oder -hülsen 4 isoliert. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Isolierrohre oder -hülsen 4 an den Zuleitungen bzw. Anschlussdrähten 3 durch einen Kleber 5 befestigt und die inneren Enden der Rohre oder Hülsen 4 stehen mit den Dichtungen bzw. Versiegelungen 2 in Berührung.
Fig. 3 zeigt eine Vertikalschnittansicht der Thermosicherung von der Axialbauart gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt den inneren Aufbau der Thermosicherung. Das Gehäuse ist typischerweise aus einem zylindrischen Keramikformteil bzw. -formkörper oder einem Formteil bzw. Formkörper aus isolierendem Harz gebildet, welches mit Zuleitungen bzw. Anschluss­ drähten 3 in der Axialrichtung versehen ist. Wenn eine Legierung mit einem Schmelz­ punkt von 190°C oder darüber als schmelzbare Legierung 6 verwendet wird, welche das Sicherungselement bzw. Schmelzelement, im Zentral- bzw. Mittelbereich des Gehäuses 1 bildet, können die Herstellungskosten geringer als jene der herkömmlichen schmelzba­ ren Legierung von der Harz-Kügelchen-Bauart (resin-pellet-type) gemacht werden. Da die schmelzbare Legierung 6 von der Legierungsart, z. B. kann eine Zinn (Sn)-Silber (Ag)-basierte Legierung mit einem Schmelzpunkt von oberhalb 221°C oder eine Zinn (Sn)-Blei (Pb)-basierte Legierung mit einem Schmelzpunkt von oberhalb 240°C, ver­ wendet werden.
Die Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte 3, welche mit 100% Zinn (Sn) plattiert bzw. ü­ berzogen bzw. beschichtet sind, haben einen niedrigeren Wärmewiderstand bzw. eine niedrigere Wärmebeständigkeit gegen die Wärme beim Löten. Deshalb verbessern die Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte, welche mit einer Zinn-(Sn)-Kupfer-(Cu)-Legierung plattiert bzw. überzogen bzw. beschichtet sind, die Wärmebeständigkeit bzw. den Wär­ mewiderstand und verhindern eine durch hohe Temperaturen verursachte Verschlechte­ rung.
Ein Flussmittel 7, insbesondere auf Kolophoniumbasis, wird um die schmelzbare Legie­ rung 6 aufgetragen. Das Flussmittel 7, insbesondere auf Kolophoniumbasis, verhindert die Oxidation der schmelzbaren Legierung 6 und erleichtert es, dass die schmelzbare Legierung 6 sich als Kugel bzw. in Kügelchenform abscheidet bzw. separiert.
Eine Öffnung an jedem Ende des Gehäuses 1 ist durch eine Dichtung bzw. Versiegelung 2 verschlossen, welche durch ein synthetisches Harz auf Epoxybasis hergestellt ist, wel­ ches ebenso die Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte 3 fixiert.
Der Umfang der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte 3 ist mit einem Isolierrohr bzw. ei­ ner Isolierhülse umgeben bzw. abgedeckt, wobei ein Epoxy- oder Acrylkleber 5 zwi­ schen den Zuleitungen bzw. Anschlussdrähten 3 und den Rohren bzw. Hülsen 4 vorhan­ den ist. Die Isolierrohre bzw. -hülsen 4 sind aus Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Nylon hergestellt.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung, welche die Prozessschritte zum Aufbringen der Isolierroh­ re bzw. -hülsen 4 auf eine Thermosicherung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Zuerst wird, wie in Fig. 4(a) gezeigt, eine dünne Schicht eines Klebers 5 auf die Außen­ fläche der Zuleitung bzw. des Anschlussdrahtes 3 unter Verwendung einer Bürste bzw. eines Pinsels 8 oder einer Spritze oder Düse 9 aufgebracht. Die Dicke der Kleberschicht beträgt z. B. 5 µm bis 500 µm.
Danach wird, wie in Fig. 4(b) gezeigt, ein Isolierrohr bzw. eine Isolierhülse 4 auf die Zuleitung bzw. den Anschlussdraht 3 von dem Außenende der Zuleitung bzw. des An­ schlussdrahtes 3 aufgebracht, und zwar unter Drehung des Isolierrohrs bzw. der Isolier­ hülse 4 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn, wie dies durch den Pfeil gezeigt ist. Durch dieses Drehen des Isolierrohrs bzw. der Isolierhülse 4 tritt der Kleber 5 in das Innere des Isolierrohrs bzw. der Isolierhülse 4 ein und ist nicht der Außenseite aus­ gesetzt. In diesem Falle sollten der Innendurchmesser des Isolierrohrs bzw. der Isolier­ hülse 4 und der Durchmesser der Zuleitung bzw. des Anschlussdrahtes 3 so gewählt sein, dass der Kleber 5 in den Hohlraum bzw. die Höhlung der Zuleitung bzw. des An­ schlussdrahtes 3 bzw. in den Zwischenraum zwischen der Außenoberfläche (Außenum­ fang) der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte 3 und die Innenoberfläche (Innenumfang) der Isolierrohre bzw. -hülsen 4 eintreten kann. Wenn der Durchmesser der Zuleitung bzw. des Anschlussdrahtes 3 z. B. 0,4 mm bis 1,5 mm beträgt, ist der Innendurchmesser des Isolierrohrs bzw. der Isolierhülse 4 vorzugsweise 0,41 mm bis 1,6 mm.
Danach wird, wie in Fig. 4(c) gezeigt, der Vorgang vollendet, wenn das innere Ende des Isolierrohrs bzw. der Isolierhülse 4 mit der Dichtung bzw. Versiegelung 2 in Berüh­ rung gelangt und wenn der Kleber 5 in dem Isolierrohr bzw. der Isolierhülse 4 gehärtet bzw. wärmebehandelt ist; eine Thermosicherung mit Isolierrohren bzw. -hülsen ist dann fertig gestellt.
Fig. 5 zeigt eine Darstellung, aus welcher eine Thermosicherung der Radialbauart ge­ mäß der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist.
In Fig. 5 sind die Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte 3 der Thermosicherung von der Radialbauart durch Isolierrohre bzw. -hülsen 4 in ähnlicher Weise isoliert, wie bei der Thermosicherung von der Axialbauart. Der Innenaufbau der Thermosicherung der Radi­ albauart, wie etwa die schmelzbare Legierung 6 und das Flussmittel 7, insbesondere auf Kolophoniumbasis, sind im Wesentlichen die gleichen wie in der oben beschriebenen Thermosicherung von der Axialbauart.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wie oben im Einzelnen beschrieben, da ein Kleber auf den Umfang der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte aufgebracht ist und die Isolierrohre bzw. -hülsen auf die Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte von den Außenen­ den der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte unter Drehung der Isolierrohre bzw. -hülsen aufgebracht werden, die Menge des Klebers verringert werden, und der Kleber tritt in die Isolierrohre bzw. -hülsen ein, wobei im Wesentlichen kein Kleber nach außen frei­ liegt. Deshalb kann das Austreten von Kleber zur Außenseite des Gehäuses hin verhin­ dert werden. Das beeinträchtigte Erscheinungsbild und die Senkung des Werts des Pro­ dukts können verhindert werden.
Da eine Legierung mit einem Schmelzpunkt von 190°C oder darüber als schmelzbare Legierung verwendet wird, kann eine Verminderung der Kosten und eine Verminderung der Größe im Vergleich mit herkömmlichen schmelzbaren Legierungen von der Harz- Kügelchen-Bauart (resin-pellet-type) erreicht werden.
Weiter kann, da Kupferdrähte mit einer Legierung von Zinn (Sn) und Kupfer (Cu) für die Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte plattiert bzw. überzogen bzw. beschichtet wer­ den, die Wärmbeständigkeit bzw. der Wärmewiderstand verbessert werden.
Es ist ein Verfahren zum Isolieren von Zuleitungen bzw. Anschlussdrähten einer Ther­ mosicherung mit Isolierrohren oder -hülsen vorgesehen, mit welchem die Menge von Kleber reduziert werden kann und mit welchem verhindert werden kann, dass Nachteile im Erscheinungsbildes und eine Verringerung des Wertes des Produkts verhindert wer­ den können, und zwar indem ein Kleber um den Umfang der Zuleitungen bzw. An­ schlussdrähte aufgebracht wird, und die Isolierrohre oder -hülsen auf die Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte von den äußeren Enden der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte her aufgebracht werden, wobei die Isolierrohre oder -hülsen so gedreht werden, dass der Kleber sich innerhalb der Isolierrohre oder -hülsen befindet.
Es wird auch eine Thermosicherung mit geringen Kosten und gedrängterer Bauweise geschaffen, welche eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit bzw. einen ausgezeichneten Wärmewiderstand aufweist, indem eine Legierung mit einem Schmelzpunkt von 190°C oder darüber als die schmelzbare Legierung verwendet wird und ein Zuleitungs- bzw. Anschlussdraht aus Kupfer mit einer Legierung von Zinn (Sn) und Kupfer (Cu) plattiert bzw. überzogen bzw. beschichtet ist.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Dichtung bzw. Verriegelung
3
Zuleitung bzw. Anschlussdraht
4
Isolierrohr bzw. Hülse
5
Kleber
6
schmelzbare Legierung
7
Flußmittel insbesondere auf Kolophoniumbasis
8
Bürste bzw. Pinsel
9
Spritze bzw. Düse

Claims (8)

1. Verfahren zur Isolierung von Zuleitungen bzw. Anschlussdrähten einer Thermo­ sicherung mit isolierenden Rohren bzw. Hülsen, wobei die Thermosicherung eine schmelzbare Legierung (6) aufweist, welche in einem isolierenden Gehäuse (1) unterge­ bracht ist und mit Zuleitungen bzw. Anschlussdrähten (3), welche mit beiden Enden der besagten schmelzbaren Legierung (6) verbunden sind, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
die Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte (3) werden veranlasst von den Dichtungen bzw. Versiegelungen (2), welche an den Öffnungen der beiden Enden des isolierenden Gehäuses (1) vorgesehen sind, nach außen vorzuragen, die Umfänge der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte (3) werden mit Isolierrohren bzw. -hülsen (4) überdeckt,
wobei Kleber (5) auf die Umfänge der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte (3) auf­ gebracht wird und wobei die Isolierrohre bzw. -hülsen (4) auf die Oberflächen der Zu­ leitungen bzw. Anschlussdrähte (3) unter Drehen der Isolierrohre bzw. -hülsen (4) aufge­ bracht werden, so dass der Kleber (5) innerhalb der Isolierrohre bzw. -hülsen (4) vor­ handen ist.
2. Thermosicherung mit einer schmelzbaren Legierung (6), welche in einem isolie­ renden Gehäuse (1) untergebracht ist, Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte (3), welche mit den beiden Enden der schmelzbaren Legierung (6) verbunden sind, und Isolierrohre bzw. -hülsen (4), wobei die Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte (3) nach außen von den Dichtungen bzw. Versiegelungen (2), welche an den Öffnungen der beiden Enden des isolierenden Gehäuses (1) vorgesehen sind, vorragen, und wobei die Isolierrohre bzw. Hülsen (4) auf die Oberflächen der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte (3) unter Drehen der Isolierrohre bzw. -hülsen (4) aufgebracht sind, so dass der Kleber (5) innerhalb der Isolierrohre bzw. -hülsen (4) vorhanden ist und wobei die schmelzbare Legierung (6) eine Legierung mit einem Schmelzpunkt von 190°C oder darüber ist.
3. Thermosicherung gemäß Anspruch 2, wobei die schmelzbare Legierung (6) einen Schmelzpunkt von etwa 221°C aufweist und eine Legierung von Zinn (Sn) und Silber (Ag) ist.
4. Thermosicherung gemäß Anspruch 2, wobei die schmelzbare Legierung (6) einen Schmelzpunkt von etwa 240°C besitzt und eine Legierung aus Zinn (Sn) und Blei (Pb) ist.
5. Thermosicherung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zu­ leitungen bzw. Anschlussdrähte (3) Kupferdrähte aufweisen, welche mit einer Legierung aus Zinn (Sn) und Kupfer (Cu) plattiert bzw. überzogen bzw. beschichtet sind.
6. Thermosicherung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innen­ durchmesser der Isolierrohre bzw. der Isolierhülsen (4) und der Außendurchmesser der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte (3) so gewählt ist, dass für den Kleber (5) ein Hohl­ raum zwischen dem Außenumfang der Zuleitungen bzw. Anschlussdrähte (3) und dem Innenumfang der auf diese aufgebrachten Isolierrohre bzw. Isolierhülsen (4) verbleibt.
7. Thermosicherung gemäß Anspruch 6, wobei der Außendurchmesser der Zuleitun­ gen bzw. Anschlussdrähte (3) im Bereich von etwa 0,4 mm bis etwa 1,5 mm beträgt und der Innendurchmesser der Isolierrohre bzw. Isolierhülsen (4) im Bereich von etwa 0,41 mm bis etwa 1,6 mm beträgt.
8. Thermosicherung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schichtdicke des Klebers (5) auf der Umfangsfläche der Zuleitung bzw. des Außen­ drahtes (3) im Bereich von etwa 5 µm bis etwa 500 µm beträgt.
DE10103500A 2000-06-16 2001-01-26 Verfahren zum Isolieren von elektrischen Zuleitungen einer Thermosicherung mit Isolierrohren und Thermosicherung dafür Expired - Fee Related DE10103500B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000181505A JP4376428B2 (ja) 2000-06-16 2000-06-16 温度ヒューズのリード線への絶縁チューブ被覆方法およびその温度ヒューズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10103500A1 true DE10103500A1 (de) 2001-12-20
DE10103500B4 DE10103500B4 (de) 2005-04-28

Family

ID=18682420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103500A Expired - Fee Related DE10103500B4 (de) 2000-06-16 2001-01-26 Verfahren zum Isolieren von elektrischen Zuleitungen einer Thermosicherung mit Isolierrohren und Thermosicherung dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6653925B1 (de)
JP (1) JP4376428B2 (de)
CN (1) CN1174451C (de)
DE (1) DE10103500B4 (de)
HK (1) HK1044068A1 (de)
TW (1) TW460886B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063255B3 (de) * 2004-12-23 2006-05-24 Semakin, Sergej, Dr. Verfahren zur Wiederherstellung des Betriebszustandes von Thermosicherungen mit schmelzbarer Legierung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002099827A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Temperature fuse, and battery using the same
TWI343677B (en) 2007-10-11 2011-06-11 Ks Terminals Inc Terminal connector with easy entry and manufacturing method thereof
JP4589416B2 (ja) 2008-02-22 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 絶縁スリーブ組付け装置、及び絶縁スリーブ組付け方法
DE102008040345A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Thermosicherung
CN101794692B (zh) * 2010-01-28 2011-04-27 洪湖市蓝光电子有限责任公司 含稀土元素镧、铈的温度熔丝线材制成的合金型热熔断体
KR101495023B1 (ko) * 2011-01-21 2015-02-24 브로제 파르초이크타일레 게엠베하 운트 코. 카게, 뷔르츠부르크 특히 모터 차량 부품의 제어 전자기기를 위한 보호 장치
US10317289B2 (en) 2014-09-10 2019-06-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Thermal well for transformer and methods

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721749A (en) * 1970-11-16 1973-03-20 Rachem Corp Heat recoverable articles
US3810074A (en) * 1972-06-14 1974-05-07 W Brandenburg Electrical (h. v.) distributor cap contacts for spark ignited combustion engines
US4060304A (en) * 1976-07-01 1977-11-29 Abramson Joseph O Battery cables and process for making same
GB2126804A (en) * 1982-09-03 1984-03-28 Malcolm Otty Insulating parts of electric machines
US4717608A (en) * 1985-02-27 1988-01-05 Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh Terminating part made of shrinkable material for closing open ends and cable fittings, conduits and sockets
US4640725A (en) * 1985-10-09 1987-02-03 Rca Corporation Method of forming fiber optic cable termination
US4852252A (en) * 1988-11-29 1989-08-01 Amp Incorporated Method of terminating wires to terminals
US5109603A (en) * 1989-08-09 1992-05-05 Texas Instruments Incorporated Method of waterproof sealing a lead from a pressure or temperature responsive switch
US5098319A (en) * 1989-10-20 1992-03-24 Metcal, Inc. Multipin connector
US5137478A (en) * 1991-04-01 1992-08-11 National Standard Parts, Inc. Sealed solder wire connector assembly and method of use
US5136549A (en) * 1991-09-19 1992-08-04 Teledyne Exploration Marine hydrophone
CA2084119C (en) * 1992-06-18 1995-12-12 David W. Keck Hermetically sealed snap switch arrangement
JP3679142B2 (ja) 1993-06-03 2005-08-03 株式会社トプコン 手術用レーザープローブ
JP3252025B2 (ja) * 1993-06-19 2002-01-28 内橋エステック株式会社 基板型温度ヒュ−ズ
JPH08153452A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Uchihashi Estec Co Ltd 合金型温度ヒュ−ズ
JPH0992110A (ja) 1995-09-26 1997-04-04 Denso Corp 温度ヒューズ付抵抗器
JP3783272B2 (ja) 1996-03-26 2006-06-07 松下電器産業株式会社 温度ヒューズの製造方法
US5736918A (en) * 1996-06-27 1998-04-07 Cooper Industries, Inc. Knife blade fuse having an electrically insulative element over an end cap and plastic rivet to plug fill hole
JP3123491B2 (ja) * 1997-12-04 2001-01-09 松下電器産業株式会社 コンデンサ
JP2000048696A (ja) 1998-07-30 2000-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度ヒューズ
JP4248628B2 (ja) * 1998-08-07 2009-04-02 安立計器株式会社 小径物体の端末封入方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063255B3 (de) * 2004-12-23 2006-05-24 Semakin, Sergej, Dr. Verfahren zur Wiederherstellung des Betriebszustandes von Thermosicherungen mit schmelzbarer Legierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10103500B4 (de) 2005-04-28
JP2001357766A (ja) 2001-12-26
CN1174451C (zh) 2004-11-03
TW460886B (en) 2001-10-21
US6653925B1 (en) 2003-11-25
HK1044068A1 (en) 2002-10-04
JP4376428B2 (ja) 2009-12-02
CN1330381A (zh) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753838C2 (de) Hohlkörperförmiger Schutzüberzug
DE3140164C2 (de) Angußbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006005322A1 (de) Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich
DE102006014020A1 (de) Polrohr
DE10103500A1 (de) Verfahren zum Isolieren von Zuleitungen bzw. Anschlussdrähten von Thermosicherungen mit Isolierrohren oder -hülsen und Thermosicherung dafür
DE19913298A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen
DE2853536A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
DE1588425B2 (de) In die zuleitung zu einem elektrischen geraet einzubauende schmelzsicherung
DE2341308A1 (de) Vorrichtung zum endverschliessen und verbinden von mineralisolierten elektrischen kabeln
EP1284003B1 (de) Magnetspulenanordnung
DE2341112A1 (de) Verschlussgehaeuse fuer kabelenden
DE2304306A1 (de) Elektrische schmelzsicherung
EP0460349A2 (de) Temperatur-Sensor mit einer in einem Metallmantel angeordneten mineralisolierten Zuleitung
DE2939638A1 (de) Starthilfe fuer einen verbrennungsmotor
DE1157284B (de) Kabelverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1158778B (de) Befestigung eines metallischen Wellrohres in einem metallischen Anschlussstueck durch Verschweissung
DE19954884A1 (de) Abdichtung einer Leitung gegenüber einem umgrenzten Hohlraum einer Vorrichtung
EP0210652B1 (de) Schutzelement zum Abdecken von Teilbereichen an zu bearbeitenden Werkstücken
EP1179152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromagnetischen ventils
DE19961047C2 (de) Verfahren zum Anschluß eines Mehrschichtverbundrohres und Verbindungsstelle sowie Bauteil zur Erwärmung der Materialschichten eines Mehrschichtverbundrohres
DE2121120C3 (de) Übertemperatursicherung fur eine elektrische Wicklung
EP2717275B1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Supraleiterdrahts, insbesondere unter Verwendung bleifreier Lote
DE19523002C2 (de) Feuchtigkeitsdichter Abschluß einer aus Fluorkunststoffen bestehenden Umhüllung
DE102006052978B3 (de) Metallischer Rohrverbinder
EP3349226B1 (de) Transformatorspule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee