DE10102413C1 - Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken - Google Patents

Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken

Info

Publication number
DE10102413C1
DE10102413C1 DE10102413A DE10102413A DE10102413C1 DE 10102413 C1 DE10102413 C1 DE 10102413C1 DE 10102413 A DE10102413 A DE 10102413A DE 10102413 A DE10102413 A DE 10102413A DE 10102413 C1 DE10102413 C1 DE 10102413C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
station
workpieces
gripping device
portal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10102413A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut F Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felsomat GmbH and Co KG
Original Assignee
Felsomat GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7671150&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10102413(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Felsomat GmbH and Co KG filed Critical Felsomat GmbH and Co KG
Priority to DE10102413A priority Critical patent/DE10102413C1/de
Priority to ES02000439T priority patent/ES2217206T3/es
Priority to EP02000439A priority patent/EP1223000B1/de
Priority to AT02000439T priority patent/ATE264159T1/de
Priority to US10/047,714 priority patent/US6761522B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10102413C1 publication Critical patent/DE10102413C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/28Electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers

Abstract

Es werden eine Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken und ein Verfahren zur Handhabung von Werkstücken angegeben, bei dem innerhalb des Arbeitsraums (12) eine Automationszelle ein Flächenportal (18) mit einer ersten (20) und einer zweiten miteinander gekoppelten Linearachse (24) vorgesehen sind, mittels derer eine erste Greifeinrichtung (28) über nahezu die gesamt Grundfläche des Arbeitsraums (12) in Horizontalrichtung verfahrbar ist und zusätzlich in Vertikalrichtung verfahrbar ist. Innerhalb des Arbeitsraums (12) verläuft ein Portal (38), das aus dem Arbeitsraum (12) nach außen so weit hervorsteht, daß mittels einer an dem Portal (38) verfahrbaren zweiten Greifeinrichtung (40) Werkstücke zwischen dem Arbeitsraum (12) der Automationszelle (10) und der zugeordneten Werkzeugmaschine verfahren werden können. Die beiden Linearachsen (20, 24) des Flächenportals (18) sind durch Linearmotoren angetrieben, um ein schnelles Verfahren von Werkstücken zu ermöglichen, so daß die Zuführung von Werkstücken aus dem Arbeitsraum (12) zu einer Werkzeugmaschine während deren Hauptzeit erfolgen kann und daß zusätzlich Zusatzfunktionen, wie beispielsweise ein Vor- oder Nachmessen an den Werkstücken, durchgeführt werden können, ohne daß dies zu einer Verzögerung führt (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken, mit einem Arbeitsraum, der mindestens einen Lade­ raum aufweist, in den ein Werkstückträger zur Aufnahme von Werkstücken von außen einführbar ist, mit einer Handhabungs­ einrichtung mit einer ersten Greifeinrichtung zur Übernahme von Werkstücken vom Werkstückträger und zum Verfahren von Werk­ stücken innerhalb des Arbeitsraums, und mit einem Portal, auf dem ein Schlitten mit einer zweiten Greifeinrichtung verfahrbar ist, um Werkstücke aus dem Arbeitsraum auszuschleusen und an eine zugeordnete Werkzeugmaschine zu übergeben, und um Werk­ stücke von der Werkzeugmaschine zu übernehmen und in den Ar­ beitsraum einzuschleusen.
Eine derartige Automationszelle ist aus der DE 197 20 906 A1 bekannt.
Die bekannte Automationszelle weist einen abgeschlossenen Ar­ beitsraum auf, in dem ein durch eine Schottwand abgetrennter Laderaum vorgesehen ist. In den Laderaum können Teile, die sich auf Werkstückträgerstapeln befinden, eingefahren bzw. mittels eines Stapelaustauschmoduls eingewechselt werden. Innerhalb des Arbeitsraums ist ein Bereitstellungsmodul vorgesehen, der Werk­ stückträger zwischen dem Laderaum und einem Warteplatz umsta­ peln kann und der einen Werkstückträger in eine Bereitstel­ lungsposition bewegen kann, aus der mittels einer an einem Por­ tal verfahrbaren und vertikal beweglichen Greifeinrichtung Tei­ le entnommen werden können, zu einer zugeordneten Werkzeug­ maschine verfahren werden können und bearbeitete Teile aus der Werkzeugmaschine aufgenommen und in den Werkstückträger wieder abgelegt werden können.
Die bekannte Automationszelle ist besonders für hohe Stück­ zahlen in der Serienfertigung geeignet, wobei durch Werkstück­ trägerstapel innerhalb des Arbeitsraums und innerhalb des Lade­ raums eine große Pufferwirkung auftritt, durch die eine Ent­ kopplung zwischen Handhabung der Teile innerhalb des Hand­ habungsraums und Zuführung oder Entnahme der Teileträger aus dem Laderaum erreicht wird. Die bekannte Automationszelle ist somit zur Großserienfertigung von großen Teilen geeignet und kann auch zur gleichzeitigen Versorgung von mehreren Bearbei­ tungszentren verwendet werden. Andererseits wird durch das Drehgestell der Stapelwechseleinheit eine gewisse Breite der Zelle vorgegeben, die wegen des Drehkreises nicht vollständig für eine Palettenbreite genutzt werden kann. Auch ist die innerhalb des Handhabungsraums verwendete Ladeeinrichtung rela­ tiv aufwendig.
Aus der DE 198 24 014 A1 ist eine weitere Automationszelle mit einem nach außen abgeschlossenen Arbeitsraum bekannt, innerhalb dessen eine Ladeeinrichtung zur Aufnahme mindestens eines Tei­ leträgers in Horizontalrichtung und in Vertikalrichtung ver­ fahrbar angeordnet ist. In den Arbeitsraum können Teile mit Hilfe einer Zuführeinrichtung ein- bzw. ausgeschleust werden, die vorzugsweise als Transportwagen ausgebildet ist und mit einer Unterlage zur Aufnahme eines Teileträgers in Arbeitshöhe ausgebildet ist. Die Werkstückträger können durch eine Lade­ öffnung, deren Öffnen und Schließen automatisch gesteuert wird, in den Arbeitsraum überführt werden.
Mit einer derartigen Automationszelle läßt sich zwar der hier­ durch benötigte Raumbedarf relativ gering halten, jedoch werden innerhalb des Arbeitsraums lediglich vollständige Werkstück­ träger, jedoch keine einzelnen Werkstücke verfahren.
Für bestimmte Fertigungsaufgaben, beispielsweise bei der Her­ stellung von Einspritzpumpen für die Common-Rail-Technik, müs­ sen die Werkstücke in der Werkzeugmaschine äußerst genau bear­ beitet werden und in der Automationszelle zusätzlich z. B. ver­ messen werden oder einem sonstigen Arbeitsschritt unterzogen werden. So müssen die Werkstücke in der Automationszelle bei­ spielsweise gekippt werden, vorgemessen werden, nachgemessen werden, oder einem Bürst- bzw. Reinigungsschritt unterzogen werden.
Insbesondere wegen der Kürze der Bearbeitungszeit bei kleinen Teilen sind zur Durchführung derartiger Zusatzaufgaben inner­ halb der Automationszelle bislang gesonderte Handhabungs­ einrichtungen notwendig, die parallel arbeiten, damit die ver­ schiedenen Bereitstellungs- und Zusatzaufgaben in der Automati­ onszelle nicht zu einer Verzögerung des von der damit versorg­ ten Werkzeugmaschine vorgegebenen Arbeitstaktes führen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesser­ te Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken und ein ver­ bessertes Verfahren zur Handhabung von Werkstücken zu schaffen, womit sich die Nachteile des Standes der Technik weitgehend vermeiden lassen. Insbesondere soll die Automationszelle einen möglichst einfachen und platzsparenden Aufbau aufweisen und die Zuführung bzw. Entnahme von Werkstücken zu einer bzw. aus einer zugeordneten Werkzeugmaschine auf möglichst einfache Weise mit ausreichender Schnelligkeit auch bei sehr kurzen Werkstückbear­ beitungszeiten gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei einer Automationszelle gemäß der ein­ gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Handhabungseinrichtung als Flächenportal mit einer ersten, sich in Längsrichtung des Arbeitsraums erstreckenden Linearachse, die mit einer zweiten, sich in Querrichtung erstreckenden Line­ arachse gekoppelt ist, ausgebildet ist, wobei an einer der Li­ nearachsen die erste Greifeinrichtung vertikal verfahrbar auf­ genommen ist, und wobei innerhalb des Arbeitsraums mindestens eine Zusatzstation, wie eine Ausrichtstation, eine Vormeßstati­ on, eine Nachmeßstation, eine Kipp-/Wendestation, eine Reini­ gungsstation oder ein Übergabeplatz zur zweiten Greifeinrich­ tung vorgesehen ist, wobei die erste Greifeinrichtung zwischen dem Werkstückträger und der zumindest einen Zusatzstation ver­ fahrbar ist, wobei die zweite Greifeinrichtung zwischen der zu­ mindest einen Zusatzstation und der Werkzeugmaschine verfahrbar ist, und wobei zumindest die Linearachsen des Flächenportals einen Linearmotorantrieb aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen ge­ löst.
Erfindungsgemäß wird es nämlich durch Kopplung eines Flächen­ portals, an dem die erste Greifeinrichtung in Längsrichtung und in Querrichtung des Arbeitsraums sowie in Vertikalrichtung ver­ fahrbar ist, mit einem Portal zur Anbindung an die Werkzeug­ maschine ermöglicht, Werkstücke innerhalb des von der Werkzeug­ maschine vorgegebenen Arbeitstaktes rechtzeitig der Werkzeug­ maschine zuzuführen und bearbeitete Werkstücke aus dieser abzu­ führen. Darüber können auch Zusatzfunktionen, wie z. B. Ausrich­ ten, Vormessen oder Nachmessen, durchgeführt werden, ohne daß der Arbeitstakt der Werkzeugmaschine hiervon nachteilig beein­ trächtigt wird. Dies wird im wesentlichen durch den Antrieb der Linearachsen des Flächenportals mittels Linearmotorantrieben ermöglicht, da infolge der hohen Antriebsgeschwindigkeit von Linearmotoren ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um ohne Be­ einträchtigung des Arbeitstaktes der Werkzeugmaschine Zusatz­ funktionen ausführen zu können. Die erfindungsgemäße Automati­ onszelle zeichnet sich durch einen besonders kompakten Aufbau aus, da keine zusätzlichen Antriebe für die Zusatzstationen er­ forderlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Verfahren mit folgenden Schritten gelöst:
  • - Einbringen von Werkstücken auf einem Werkstückträger in einen Laderaum eines Arbeitsraums;
  • - Aufnehmen von Werkstücken vom Werkstückträger mittels einer ersten Greifeinrichtung, die an einem Flächenportal, das eine erste, sich in Längsrichtung des Arbeitsraums er­ streckende Linearachse, sowie eine zweite, damit gekoppel­ te, sich in Querrichtung des Arbeitsraums erstreckende Li­ nearachse aufweist, in Querrichtung und in Längsrichtung des Flächenportals sowie in Vertikalrichtung verfahrbar ist;
  • - Verfahren der Werkstücke zu einer zweiten Greifeinrich­ tung, die an einem Portal verfahrbar ist, das den Arbeits­ raum mit einer zugeordneten Werkzeugmaschine verbindet, die eine Hauptzeit zur Bearbeitung eines Werkstückes und eine Nebenzeit zum Laden/Entladen eines Werkstückes auf­ weist;
  • - Verfahren jeweils eines Werkstückes mittels der zweiten Greifeinrichtung innerhalb der Hauptzeit aus dem Arbeits­ raum zur Werkzeugmaschine;
  • - Übergeben des Werkstückes an die Werkzeugmaschine und Übernahme eines bearbeiteten Werkstückes aus der Werkzeug­ maschine in der Nebenzeit;
  • - Verfahren des von der Werkzeugmaschine übernommenen Werk­ stückes in den Arbeitsraum während der Hauptzeit;
  • - Übernehmen eines Werkstückes von der zweiten Greifeinrich­ tung mittels der ersten Greifeinrichtung und Verfahren zu dem Werkstückträger in der Hauptzeit;
wobei
  • - die erste Greifeinrichtung innerhalb der Hauptzeit Werk­ stücke zwischen mindestens einer Zusatzstation, wie einer Ausrichtstation, einer Vormeßstation, einer Nachmeßstation, einer Kipp-/Wendestation, einer Reinigungsstation oder einer Ablagestation, und dem Werkstückträger übergibt und umgekehrt.
Erfindungsgemäß wird sich auf diese Weise der verbleibende Teil der Hauptzeit der Werkzeugmaschine, innerhalb derer die Be­ arbeitung eines Werkstückes erfolgt, genutzt, um nicht nur Transportfunktionen sondern darüber hinaus auch Zusatzfunktio­ nen auszuführen.
In zusätzlicher Weiterbildung der Automationszelle ist die zweite Greifeinrichtung als V-Lader mit zwei Greifeinheiten ausgebildet, die abwechselnd auf linearen, V-förmig zusammen­ laufenden Bewegungsbahnen zu einem vorgegebenen Punkt bewegbar sind.
Auf diese Weise wird es ermöglicht, auch innerhalb einer sehr kurzen Nebenzeit der Werkzeugmaschine bearbeitete Werkstücke zu übernehmen und der Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke zuzuführen. Solche kurzen Nebenzeiten sind insbesondere bei kleinen Werkstücken mit kurzer Hauptzeit von Bedeutung. Zur weiteren Steigerung der Geschwindigkeit bei sehr kurzen Neben­ zeiten ist es vorteilhaft, auch die zweite Greifeinrichtung mit Linearmotorantrieben zu versehen.
Die erste Greifeinrichtung der Automationszelle ist zweckmäßi­ gerweise an einem von einer der Linearachsen angetriebenen Schlitten ausgebildet und umfaßt eine Vertikalführung, auf der ein Greifelement in Vertikalrichtung verfahrbar aufgenommen ist.
In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Au­ tomationszelle ist der Werkstückträger in eine Schublade ein­ setzbar, die in den Laderaum ein- und ausfahrbar ist.
Auf diese Weise wird ein besonders einfacher und platzsparender Aufbau der Automationszelle erreicht.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung sind nebenein­ ander zwei Laderäume vorgesehen, in die Werkstückträger ein­ bringbar sind.
Durch diese Maßnahme wird der Wechsel von einem Werkstückträger auf einen anderen Werkstückträger ohne Unterbrechung der Hand­ habungsvorgänge innerhalb des Arbeitsraums ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung sind drei neben­ einander angeordnete Laderäume zur Aufnahme von Werkstück­ trägern vorgesehen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein platzreines Arbeiten, d. h. eine Ablage der Werkstücke nach Bearbeitung auf ihrem ur­ sprünglichen Platz auch dann ermöglicht wird, wenn in der be­ treffenden Werkzeugmaschine eine Mehrzahl von Werkstücken ge­ speichert wird, bevor diese wieder ausgegeben werden, wie dies z. B. bei Rundtakt-Maschinen der Fall ist. In solchen Fällen ist es nicht notwendig, die Werkzeugmaschine zunächst leer zu fah­ ren, bevor mit der Bearbeitung des nächsten Werkstückträgers begonnen wird, da immer zwei Werkstückträger zur Bearbeitung zur Verfügung stehen, während der dritte Werkstückträger unab­ hängig davon be- bzw. entladen werden kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Abdeckung vorgesehen, die in Richtung der zweiten Linearachse verfahrbar ist, um einen der Laderäume zum Be- und Entladen be­ rührungssicher gegenüber dem Arbeitsraum abzuschotten.
Auf diese Weise wird mit besonders einfachen Mitteln eine be­ rührungssichere Abtrennung eines Laderaumes zum Be- bzw. Entla­ den vom Arbeitsraum ermöglicht, während gleichzeitig Werkstücke des oder der anderen Werkstückträger bearbeitet werden können.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung weist eine der Li­ nearachsen mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Li­ nearmotorantriebe auf, die zum gemeinsamen Antrieb eines Schlittens synchron miteinander bewegliche Läufer aufweisen, wobei an einem der Läufer ein Hall-Sensor zur Abtastung des In­ duktorkamms des Linearmotorantriebs vorgesehen ist, dessen Aus­ gangssignal beiden Linearmotorantrieben zu deren Steuerung zu­ geführt ist.
Durch diese Ausführung, die auch unabhängig von der sonstigen Ausführung der Automationszelle selbständig schutzfähig ist, wird eine erhebliche Vereinfachung und eine erhebliche Ko­ stenersparnis gegenüber herkömmlichen Linearmotorantrieben er­ reicht, da bei Verwendung zweier paralleler Linearmotorantriebe zur Bewegung eines gemeinsamen Schlittens in der Regel zwei In­ krementalmaßstäbe, beispielsweise zwei Glasmaßstäbe, erforder­ lich waren, um beide Linearmotorantriebe mit der erforderlichen Genauigkeit synchron zu steuern.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Genauigkeit von üblichen Hall-Sensoren, die in der Größenordnung von etwa 1/100 Millime­ ter liegen, ausreicht, um den gewünschten synchronen Antrieb eines gemeinsamen Schlittens für die hier angesprochenen Hand­ lingaufgaben zu gewährleisten.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weisen auch zumin­ dest das Portal oder eine der Greifeinrichtungen einen Linear­ motorantrieb auf.
Sofern auch die übrigen Antriebe der Automationszelle als Line­ armotorantriebe ausgeführt werden, so läßt sich die Arbeitsge­ schwindigkeit weiter erhöhen, wodurch mehr Zeit zur Erledigung weiterer Aufgaben innerhalb der Automationszelle zur Verfügung steht, ohne daß die hierdurch versorgte Werkzeugmaschine in ih­ rer Arbeitsgeschwindigkeit beeinträchtigt wird.
In bevorzugter Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens er­ folgt die Übergabe eines Werkstückes zwischen dem Werkstück­ träger und der zumindest einen Zusatzstation, sowie die darauf durchgeführte Arbeitsoperation innerhalb der Hauptzeit.
In zusätzlicher Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für zumindest eine der beiden Greifeinrichtungen eine Greifeinrichtung mit mindestens zwei Greifeinheiten für je ein Werkstück verwendet.
Dabei wird vorzugsweise als Greifeinrichtung ein V-Lader ver­ wendet, der zwei Greifeinheiten aufweist, die abwechselnd auf linearen, V-förmig zusammenlaufenden Bewegungsbahnen zu einem vorgegebenen Punkt bewegbar sind.
Alternativ wäre es auch denkbar, beispielsweise einen H-Lader mit zwei Greifeinheiten oder einen I-Lader mit zwei etwa an einer Drehachse aufgenommenen Greifeinheiten zu verwenden.
Wie vorstehend bereits erwähnt, sind zumindest die Linearachsen des Flächenportals vorzugsweise mittels eines Linearmotoran­ triebs angetrieben.
Durch diese Maßnahmen wird eine besonders schnelle Arbeitsweise bei der Handhabung der Werkstücke unterstützt, um auch bei sehr schnell arbeitenden Werkzeugmaschinen die Zu- bzw. Abfuhr von Werkstücken und etwaige Zusatzoperationen innerhalb der Hauptzeit der Werkzeugmaschine durchführen zu können, ohne daß die Werkzeugmaschine warten muß.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Automationszelle und
Fig. 2 eine stark vereinfachte Aufsicht einer erfindungs­ gemäßen Automationszelle.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Automationszelle insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
Die Automationszelle 10 umfaßt ein stabiles Gestell 36 mit vier vertikalen Streben, zwischen denen im oberen Bereich ein nach außen abgeschlossener Arbeitsraum 12 gebildet ist (zum Zwecke der besseren Erkennbarkeit sind die Verkleidungsbleche, durch die der Arbeitsraum 12 nach außen begrenzt ist, abgenommen). Auf der linken Seite steht aus dem Arbeitsraum 12 ein horizon­ tal verlaufendes Portal 38 hervor, das sich über die gesamte Breite des Arbeitsraums 12 erstreckt und so weit aus dem Ar­ beitsraum 12 der Automationszelle 10 hervorsteht, daß das Por­ tal 38 in eine zugeordnete Werkzeugmaschine 70 gemäß Fig. 2 hineinragen kann, um diese mit Werkstücken zu versorgen.
Die Handhabungseinrichtung 10 weist nebeneinander zwei Lade­ räume 14, 15 auf, die in Fig. 1 lediglich schematisch angedeu­ tet sind. Am Gestell 36 sind zwei Schubladen 31, 33 befestigt, die gemäß Fig. 2 Werkstückträger 16, 17 aufnehmen und die in die Laderäume 14, 15 eingefahren bzw. ausgefahren werden kön­ nen. Zum Beladen bzw. Entladen wird die jeweilige Schublade 31, 33 ausgezogen und ein Werkstückträger 16, 17 mit Werkstücken hineingesetzt bzw. herausgenommen. Es wäre auch denkbar, die Werkstücke einzeln manuell in die Schublade 31, 33 einzulegen bzw. daraus zu entnehmen. Alternativ könnten die Werkstück­ träger 16 bzw. 17 jeweils auf einem Transportwagen ausgebildet sein, der, wie etwa aus der DE 198 24 014 A1 grundsätzlich be­ kannt, in den Laderaum 14, 15 ein- bzw. ausgefahren wird.
In der in Fig. 1 dargestellten Stellung sind beide Schubladen 31, 33 in die Laderäume 14, 15 eingefahren, wobei sich die je­ weiligen Werkstückträger 16, 17 innerhalb des Arbeitsraums 12 etwa auf halber Höhe der Automationszelle 10 befinden. Um einen berührungssicheren Abschluß des Arbeitsraums 12 nach außen zu gewährleisten und um sicherzustellen, daß die Werkstücke eines Werkstückträgers 16 oder 17 bearbeitet werden können, während der andere Werkstückträger 17 oder 16 zum Be- bzw. Entladen ge­ fahrlos ausgefahren werden kann, ist eine Abdeckung vorgesehen, die in Fig. 2 lediglich mittels einer strichpunktierten Li­ nie 19 angedeutet ist. Diese kann als Platte ausgebildet sein, die etwa an einer gestrichelt angedeuteten Führung 29 verfahr­ bar angeordnet ist, um den Laderaum 16 der Schublade 31, 33, die gerade nicht bearbeitet wird und die somit ganz oder teil­ weise ausgezogen sein kann, berührungssicher von oben gegenüber dem Arbeitsraum 12 abzuschließen. Dabei ist jede Schublade 31, 33 wie eine herkömmliche Schublade durch Seitenwände nach außen abgeschlossen und lediglich nach oben offen. Die gerade zu be­ arbeitende Schublade 31, 33 und die Abdeckung 19 werden in ihrer eingefahrenen Stellung bzw. ihrer Abdeckposition über der anderen Schublade 31, 33 z. B. mechanisch verriegelt. Alternativ hierzu könnte eine elektronische Sicherung vorgesehen sein.
Innerhalb des Arbeitsraums 12 ist ein Flächenportal 18 vorgese­ hen, das gemäß Fig. 2 eine erste, in Längsrichtung der Automa­ tionszelle 10 verlaufende Linearachse 20 (Y-Achse), sowie eine zweite, in Querrichtung der Automationszelle 10 verlaufende Li­ nearachse 24 (X-Achse) aufweist. Die erste Linearachse 20 um­ faßt zwei Linearmotorantriebe 21 und 23, die jeweils randseitig am Gestell 36 befestigt sind und einen Induktorkamm aufweisen, auf dem jeweils ein darauf geführter Läufer 22 bzw. 25 angetrieben ist (vgl. Doppelpfeil 32). Die beiden Läufer 22, 25 sind durch den Induktorkamm eines weiteren Linearmotoran­ triebs 26 verbunden, der die zweite Linearachse bildet. Der In­ duktorkamm des Linearmotorantriebs 26 ist also als Schlitten ausgebildet, der von den beiden Läufern 22, 25 der Linearmotor­ antriebe 21, 23 synchron angetrieben wird. Auf dem Induktorkamm des Linearmotorantriebs 26 ist ein Läufer 27 in X-Richtung an­ getrieben geführt (vgl. Doppelpfeil 34). Am Läufer 27 ist eine erste Greifeinrichtung 28 in Vertikalrichtung (Z-Richtung) ver­ fahrbar aufgenommen, wie durch den Doppelpfeil 30 in Fig. 1 an­ gedeutet ist.
Zur gemeinsamen Steuerung beider Linearmotorantriebe 21, 23 der Linearachse 20 ist am Läufer 22 ein Hall-Sensor 37 befestigt, der den Induktorkamm des Linearmotorantriebs 21 abtastet. Die Genauigkeit des Hall-Sensors 37 in der Größenordnung von etwa einem hundertstel Millimeter reicht für die synchrone Steuerung beider Linearmotorantriebe 21, 23 aus. Auf diese Weise kann auf die sonst notwendige Verwendung zweier Inkrementalmeßstäbe ver­ zichtet werden.
Die erste Greifeinrichtung 28 kann praktisch über die gesamte Innenfläche des Arbeitsraums 12 verfahren werden, wobei Teile mit der vertikal verfahrbaren Greifeinrichtung 28 aufgenommen und an anderer Stelle wieder abgesetzt werden können.
An dem Portal 38, das an der den beiden Werkstückträgern 16, 17 gegenüberliegenden Rückseite am Gestell 36 befestigt ist, ist ein Schlitten 40 in X-Richtung verfahrbar geführt, wie durch den Doppelpfeil 52 angedeutet ist. Der Schlitten 40 an dem Por­ tal 38 ist mittels eines nicht dargestellten Zahnriemenantriebs und eines Servomotors oder durch einen Linearmotorantrieb ver­ fahrbar. Am äußeren Ende des Schlittens 40 ist eine zweite Greifeinrichtung 42 befestigt, die als z. B. V-Lader ausgebildet ist, mit zwei Greifeinheiten 44, 46, die abwechselnd auf linea­ ren, V-förmig zusammenlaufenden Bewegungsbahnen zu einem darun­ terliegenden Punkt hin bewegbar sind, wie durch die Doppelpfei­ le 48, 50 angedeutet ist. Dieser V-Lader 42 ermöglicht es, ab­ wechselnd die eine Greifeinheit 44 oder die andere Greifeinheit 46 zu verwenden, während sich die jeweils andere Greifeinheit in einer hochgefahrenen, eingezogenen Position befindet.
Auf einer Grundplatte 53 am Boden des Arbeitsraums 12, oberhalb derer sich die Werkstückträger 16, 17 befinden, ist eine Reihe von Zusatzstationen angeordnet, von denen in Fig. 1 lediglich eine beispielhaft mit der Ziffer 54 gekennzeichnet ist.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu ersehen ist, sind mehrere solcher Zusatzstationen unterhalb und vor dem Portal 38 in X- Richtung hintereinander angeordnet, wie durch die Ziffern 54, 56 und 60 angedeutet ist. Diese Zusatzstationen 54, 56, 60 be­ finden sich unterhalb der Verfahrachse 63 der zweiten, als V- Lader ausgebildeten Greifeinrichtung 42.
Bei diesen Zusatzstationen kann es sich um die unterschiedlich­ sten Einrichtungen handeln, beispielsweise um eine Vormeßstati­ on 60 zum Paarungsschleifen, um eine Kippstation 56 und um eine Nachmeßstation 54.
Zumindest eine der Zusatzstationen 54, 56, 60 ist sowohl von der zweiten Greifeinrichtung 42 erreichbar, da sie sich unterhalb der Verfahrachse 63 der zweiten Greifeinrichtung 42 befin­ den, als auch von der ersten Greifeinrichtung 28 erreichbar.
Zusätzlich können innerhalb des von der ersten Greifeinrichtung 28 erreichbaren Raumes auf der Grundplatte 53 weitere Zusatz­ stationen angeordnet sein, beispielsweise eine Abblasstation oder Reinigungsstation 59, eine Ausrichtstation 57 und eine Zwischenablagestation 55, wie in Fig. 2 in einer Linie hinter­ einander angedeutet ist. Ferner kann eine Eichmeisterablage vorgesehen sein, wie durch die Ziffer 58 angedeutet ist. Die Eichmeisterablage 58 dient zur Aufnahme eines Eichstandards et­ wa für die Nachmeßstation 54. Sofern ein Kippen bzw. Wenden der Werkstücke nicht erforderlich ist, könnte die Kippstation 56 im einfachsten Fall auch lediglich als Ablageplatz oder Übergabe­ station ausgebildet sein.
In Fig. 2 ist zusätzlich noch am vorderen Rand seitlich eine Schleuse 68 zum Ein- bzw. Ausschleusen von SPC-Teilen (Prüfteilen) aus bzw. in den Arbeitsraum 12 angedeutet, sowie zum Ausschleusen von NIO-Teilen (Fehlerteilen).
Das Portal 38 reicht in den Arbeitsraum 12 einer daneben ange­ ordneten, in Fig. 2 lediglich rein schematisch mit der Ziffer 70 angedeuteten Werkzeugmaschine hinein, die durch die Automa­ tionszelle 10 mit Werkstücken versorgt wird, die in Fig. 2 schematisch mit den Ziffern 64 und 66 angedeutet sind.
Im vorliegenden Fall könnte es sich beispielsweise bei der Werkzeugmaschine 70 um eine Schleifmaschine handeln, in der Werkstücke aufeinander abgestimmt geschliffen werden (Paarungs­ schleifen).
Zu diesem Zweck sind innerhalb des Arbeitsraums 12 der Automa­ tionszelle 10 die Vormeßstation 60, die Kippstation 56 und die Nachmeßstation 54 angeordnet. Vor der Zuführung zur Werkzeug­ maschine 70 wird eines der Werkstücke 64 auf der Vormeßstation 60 vorgemessen und in den Werkstückträger zurückgelegt. Paral­ lel dazu wird das zugeordnete andere Werkstück 66 mittels der zweiten Greifeinrichtung 42 zur Werkzeugmaschine 70 überführt und an deren Lader übergeben und nach der Bearbeitung von der zweiten Greifeinrichtung 42 wieder übernommen, zum Arbeitsraum 12 der Automationszelle 10 verfahren und auf der Nachmeßstation 54 nachgemessen. Befinden sich die Istmaße innerhalb der vorge­ gebenen Toleranz, so wird das betreffende Werkstück 66 an­ schließend wieder auf dem Werkstückträger 17 nacheinander in gepaarter Anordnung mit dem vorgemessenen Werkstück 64 abge­ legt, das beim Paarungsschleifen nicht in der Werkzeugmaschine 70 bearbeitet wird, sondern lediglich vorgemessen wird, um die Bearbeitung des Werkstücks 66 darauf abzustimmen.
Über die Schleuse 68 können zusätzlich SPC-Teile zur externen Prüfung aus- bzw. eingeschleust werden und Teile, die sich nicht in der vorgegebenen Toleranz befinden (NIO-Teile) aus dem Arbeitsraum 12 ausgeschleust werden.
Die Arbeitsweise der Automationszelle 10 ist die folgende:
Zunächst werden Werkstückträger 16 bzw. 17 mit Werkstücken 64 bzw. 66 in eine der Schubladen 31, 33 von Hand eingesetzt und die Schublade 33 in den Laderaum 14 eingefahren, die in der eingefahrenen Stellung mit der Automationszelle 10 verriegelt, um einen nach außen berührungssicheren Abschluß des Arbeits­ raums 12 zu gewährleisten. Gleichzeitig wird der andere Laderaum 16 durch die Abdeckung 19 abgedeckt, um während der nach­ folgenden Bearbeitung der Werkstücke 64 bzw. 66 die andere Schublade 31 beladen zu können.
Nunmehr werden nacheinander mittels der ersten Greifeinrichtung 28 Werkstücke 64 bzw. 66 entweder zur Vormeßstation 60 verfah­ ren oder auf der daneben befindlichen Kippstation 56 abgelegt. Von der Kippstation 56 können Werkstücke von einer der Greif­ einheiten 44 bzw. 46 der zweiten Greifeinrichtung 42 unmittel­ bar übernommen werden und zur Werkzeugmaschine 70 verfahren werden. Aus der Werkzeugmaschine 70 kann ein bearbeitetes Werk­ stück mittels der noch freien Greifeinheit 44 oder 46 der zwei­ ten Greifeinrichtung 42 übernommen werden und sogleich ein zu bearbeitendes Werkstück zugeführt werden. Dies geschieht in der sogenannten Nebenzeit der Werkzeugmaschine 70, d. h. in der Lade-/Entladezeit, die so kurz wie möglich sein soll, um eine möglichst hohe Produktivität der Werkzeugmaschine zu gewährlei­ sten.
Alle anderen Vorgänge, wie Transportvorgänge und sonstige Zu­ satzoperationen, wie z. B. Meßvorgänge, Reinigungsvorgänge oder dergleichen, erfolgen während der Hauptzeit der Werkzeugmaschi­ ne 70, also während der Bearbeitungszeit eines Werkstückes. Dieser Ablauf wird insbesondere dadurch ermöglicht, daß die beiden Linearachsen 20 bzw. 24 von schnellen Linearmotoren an­ getrieben sind und daß die zweite Greifeinrichtung 42 als Dop­ pelgreifeinrichtung ausgebildet ist, die die Übernahme eines bearbeiteten Teiles und die sofort anschließende Zuführung ei­ nes Rohteiles an die Werkzeugmaschine 70 erlaubt.
Infolge der schnellen Verfahrweise der ersten Greifeinrichtung 28 können zusätzlich während der nicht ausgenutzen Hauptzeit weitere Zusatzfunktionen ausgeführt werden, wie z. B. ein Reini­ gen (z. B. durch Bürsten oder Abblasen mit Preßluft) an einer Reinigungsstation 59 oder ein Ausrichten. In vielen Fällen be­ finden sich die zu bearbeitenden Werkstücke auf den Werkstück­ trägern 16, 17 in einer 90° gegenüber der Bearbeitungsposition innerhalb der Werkzeugmaschine 70 verkippten Lage, so daß sie vor der Zuführung zur Werkzeugmaschine auf der Kippstation 56 um 90° gekippt werden. Des weiteren kann im noch nicht genutz­ ten Teil der Hauptzeit beispielsweise auch eine Nacheichung der Vormeßstation 60 oder der Nachmeßstation 54 erfolgen, wozu die Eichmeisterablage 58 vorgesehen ist. Der darauf abgelegte Eich­ standard kann mittels der ersten Greifeinrichtung 28 zu der be­ treffenden Meßstation 54 bzw. 60 verfahren werden und nach er­ folgter Messung wieder dort abgelegt werden.
Es versteht sich, daß die verschiedenartigsten Variationen durch andere oder gegebenenfalls zusätzliche Zusatzstationen denkbar sind und daß die jeweilige Betriebsweise der Automati­ onszelle 10 von den jeweiligen Anforderungen des Prozesses in­ nerhalb der Werkzeugmaschine 70 abhängt bzw. daran angepaßt werden kann.
Wegen der hohen Trägheitskräfte, die durch das schnelle Anfah­ ren und Abbremsen der Linienmotorantriebe auftreten können, ist das Gestell 36 der Automationszelle vorteilhaft mit einer aus­ reichenden Dämpfungsmasse ausgebildet und besteht beispielswei­ se aus Polymerbeton.
Um einen möglichst kompakten Aufbau der Automationszelle 10 zu erreichen, ist die Steuerung 72 für die Zelle 10 in den Bereich unterhalb der Schubladen 31, 33 integriert.

Claims (14)

1. Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken, mit einem Arbeitsraum (12), mit mindestens einem Laderaum (14, 15), in den ein Werkstückträger (16, 17) zur Aufnahme von Werk­ stücken (64, 66) von außen einfahrbar ist, mit einer Hand­ habungseinrichtung mit einer ersten Greifeinrichtung (28) zur Übernahme von Werkstücken (64, 66) vom Werkstückträger (16, 17) und zum Verfahren von Werkstücken (64, 66) inner­ halb des Arbeitsraums (12), und mit einem Portal (38), auf dem ein Schlitten (40) mit einer zweiten Greifeinrichtung (42) verfahrbar ist, um Werkstücke (64, 66) aus dem Ar­ beitsraum (12) auszuschleusen und an eine zugeordnete Werkzeugmaschine (70), zu übergeben und um Werkstücke (64, 66) von der Werkzeugmaschine (70) zu übernehmen und in den Arbeitsraum (12) einzuschleusen, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungseinrichtung als Flächenportal (18) mit einer ersten, sich in Längsrichtung des Arbeitsraums (12) erstreckenden Linearachse (20), die mit einer zweiten sich in Querrichtung erstreckenden Linearachse (24) gekoppelt ist, ausgebildet ist, wobei an einer der Linearachsen (20, 24) die erste Greifeinrichtung (28) vertikal verfahrbar aufgenommen ist, daß innerhalb des Arbeitsraums (12) min­ destens eine Zusatzstation (54, 55, 56, 57, 58, 59, 60), wie eine Ausrichtstation (57), eine Vormeßstation (54), eine Nachmeßstation (60), eine Kipp-/Wendestation (56), eine Reinigungsstation (59), eine Ablagestation (55) oder eine Eichmeisterablage (58) vorgesehen ist, daß die erste Greifeinrichtung (28) zwischen dem Werkstückträger (16, 17) und zumindest einer Zusatzstation (54, 55, 56, 57, 58, 59, 60) verfahrbar ist, daß die zweite Greifeinrichtung (42) zwischen zumindest einer Zusatzstation (54, 56, 60) und der Werkzeugmaschine (70) verfahrbar ist, und daß zu­ mindest die Linearachsen (20, 24) des Flächenportals (18) einen Linearmotorantrieb aufweisen.
2. Automationszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Greifeinrichtung (42) als V-Lader mit zwei Greifeinheiten (44, 46) ausgebildet ist, die abwechselnd auf linearen, V-förmig zusammenlaufenden Bewegungsbahnen zu einem vorgegebenen Punkt bewegbar sind.
3. Automationszelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Greifeinrichtung (28) an einem von einer der Linearachsen (20, 24) angetriebenen Schlit­ ten (27) ausgebildet ist und eine Vertikalführung umfaßt, auf der ein Greifelement (28) in Vertikalrichtung verfahr­ bar aufgenommen ist.
4. Automationszelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Werkstück­ trägers (16, 17) eine Schublade (31, 33) vorgesehen ist, die in den Laderaum (14, 15) ein- und ausfahrbar ist.
5. Automationszelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander zwei Laderäume (14, 15) zur Aufnahme von Werkstückträgern (16, 17) vorgesehen sind.
6. Automationszelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander drei Laderäume zur Aufnahme von Werk­ stückträgern vorgesehen sind.
7. Automationszelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (19) vorgesehen ist, die in Richtung der zweiten Linearachse (24) verfahrbar ist, um einen der Laderäume (16, 17) zum Be- und Entladen berührungssicher gegenüber dem Arbeitsraum (12) abzuschot­ ten.
8. Automationszelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Portal (38) oder eine der Greifeinrichtungen (28, 42) einen Linearmotoran­ trieb aufweisen.
9. Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken, insbeson­ dere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit minde­ stens zwei parallel zueinander angeordneten Linearmotoran­ trieben (21, 23), deren Läufer (22, 25) zum gemeinsamen Antrieb eines Schlittens synchron miteinander beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden Läu­ fer (22, 25) ein Hall-Sensor (37) zur Abtastung des Induk­ torkamms vorgesehen ist, der mit beiden Linearmotorantrie­ ben (21, 23) zu deren Steuerung gekoppelt ist.
10. Verfahren zum Handhaben von Werkstücken mit folgenden Schritten:
  • - Einbringen von Werkstücken (64, 66) auf einem Werk­ stückträger (16, 17) in einen Laderaum (14, 15) eines Arbeitsraums (12);
  • - Aufnehmen von Werkstücken (64, 66) vom Werkstück­ träger (16, 17) mittels einer ersten Greifeinrich­ tung (28), die an einem Flächenportal (18), das eine erste, sich in Längsrichtung des Arbeitsraums (12) erstreckende Linearachse (20), sowie eine zweite, damit gekoppelte, sich in Querrichtung des Arbeits­ raums (12) erstreckende Linearachse (24) aufweist, in Querrichtung und in Längsrichtung des Flächen­ portals (18) sowie in Vertikalrichtung verfahrbar ist;
  • - Verfahren der Werkstücke (64, 66) zu einer zweiten Greifeinrichtung (42), die an einem Portal (38) ver­ fahrbar ist, das den Arbeitsraum (12) mit einer zu­ geordneten Werkzeugmaschine (70) verbindet, die eine Hauptzeit zur Bearbeitung eines Werkstückes (64, 66) und eine Nebenzeit zum Laden/Entladen eines Werk­ stückes (64, 66) aufweist;
  • - Verfahren jeweils eines Werkstückes (64, 66) mittels der zweiten Greifeinrichtung (42) innerhalb der Hauptzeit aus dem Arbeitsraum (12) zur Werkzeug­ maschine (70);
  • - Übergeben des Werkstückes (64, 66) an die Werkzeug­ maschine (70) und Übernahme eines bearbeiteten Werk­ stückes (64, 66) aus der Werkzeugmaschine (70) in der Nebenzeit;
  • - Verfahren des von der Werkzeugmaschine (70) übernom­ menen Werkstückes (64, 66) in den Arbeitsraum (12) während der Hauptzeit;
  • - Übernehmen eines Werkstückes (64, 66) von der zwei­ ten Greifeinrichtung (42) mittels der ersten Greif­ einrichtung (28) und Verfahren zu dem Werkstück­ träger (16, 17) in der Hauptzeit;
wobei
  • - die erste Greifeinrichtung (28) innerhalb der Hauptzeit Werkstücke (64, 66) zwischen mindestens einer Zusatzstation (54, 55, 56, 57, 59, 60), wie einer Ausrichtstation (57), einer Vormeßstation (60), einer Nachmeßstation (54), einer Kipp- /Wendestation (56), einer Reinigungsstation (59) oder einer Ablagestation (55), und dem Werkstückträ­ ger (16, 17) übergibt und umgekehrt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Übergabe eines Werkstückes (64, 66) zwischen dem Werkstückträger (16, 17) und der zumindest einen Zusatzstation (54, 55, 56, 57, 59, 60), sowie die darauf durchgeführte Arbeitsoperation in­ nerhalb der Hauptzeit erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem für zumindest eine (42) der beiden Greifeinrichtungen (28, 42) eine Greifeinrichtung mit mindestens zwei Greifeinheiten (44, 46) für je ein Werkstück (64, 66) verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem als Greifeinrichtung (42) ein V-Lader verwendet wird, der zwei Greifeinheiten (44, 46) aufweist, die abwechselnd auf linearen, V-förmig zusammenlaufenden Bewegungsbahnen zu einem vorgegebenen Punkt bewegbar sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem zu­ mindest die Linearachsen (20, 24) des Flächenportals (18) und/oder des V-Laders (42) und/oder des Portals (38) mit­ tels eines Linearmotorantriebs (21, 23, 26) angetrieben werden.
DE10102413A 2001-01-16 2001-01-16 Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken Expired - Fee Related DE10102413C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102413A DE10102413C1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken
ES02000439T ES2217206T3 (es) 2001-01-16 2002-01-08 Celula de automatizacion para la manipulacion de piezas.
EP02000439A EP1223000B1 (de) 2001-01-16 2002-01-08 Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken
AT02000439T ATE264159T1 (de) 2001-01-16 2002-01-08 Automationszelle zur handhabung von werkstücken
US10/047,714 US6761522B2 (en) 2001-01-16 2002-01-15 Automated cell for handling of workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102413A DE10102413C1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102413C1 true DE10102413C1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7671150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102413A Expired - Fee Related DE10102413C1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6761522B2 (de)
EP (1) EP1223000B1 (de)
AT (1) ATE264159T1 (de)
DE (1) DE10102413C1 (de)
ES (1) ES2217206T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348223A1 (de) * 2003-05-28 2005-01-05 Felsomat Gmbh & Co Kg Handhabungsanordnung und -zelle
DE102004031929A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Felsomat Gmbh & Co Kg Modulare Automationszelle
DE102004056691A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Versetzen gestapelter Gegenstände
US7179043B2 (en) 2003-05-28 2007-02-20 Felsomat Gmbh & Co., Kg Manipulating arrangement and cell
US7469460B2 (en) 2003-02-26 2008-12-30 Felsomat Gmbh & Co. Kg Base framework for a manipulating apparatus and manipulating apparatus
EP2151297A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-10 Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH Vorrichtung zum einseitigen Bearbeiten von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Trägern und einem Mehrachsroboter
DE202015106871U1 (de) 2015-12-16 2017-03-17 Kuka Industries Gmbh Bearbeitungseinrichtung
CN109591250A (zh) * 2018-12-27 2019-04-09 广州法澳自动化科技有限公司 针对端子注塑的生产设备
CN111573192A (zh) * 2020-01-13 2020-08-25 广东原点智能技术有限公司 一种带有笼车定位机构的发动机缸体下料系统
WO2020200312A1 (zh) * 2019-04-04 2020-10-08 科德数控股份有限公司 一种具有工件搬运装置的龙门机床

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005003463A5 (de) * 2004-12-14 2007-11-22 Felsomat Gmbh & Co. Kg Montagezelle zur Montage von Baugruppen aus Werkstücken auf Paletten und Verfahren zu deren Betrieb
CN101115582B (zh) * 2005-03-15 2010-05-12 平田机工株式会社 制品运送装置
DE202006000543U1 (de) * 2006-01-14 2006-03-09 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit Handhabungseinrichtung
KR100841473B1 (ko) 2007-05-08 2008-06-26 마점래 소재 이송장치
DE102008020622A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Umsortieren von Stückgutzusammenstellungen
CN201390525Y (zh) * 2009-02-25 2010-01-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 输送设备
CN102085656B (zh) * 2009-12-03 2013-09-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 直角坐标机器人
DE102012007134B3 (de) * 2012-04-10 2013-05-16 Märzhäuser Wetzlar GmbH & Co. KG Objektträger-Bevorratungs- und -Bereitstellungs-Vorrichtung
CN104139392B (zh) * 2013-05-06 2016-04-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 驱动机构
CN104139391B (zh) * 2013-05-06 2016-08-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 三轴机器人
CN104139390B (zh) * 2013-05-06 2016-04-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机器人
TWI542441B (zh) * 2013-10-30 2016-07-21 Automatic weighing device for door type
USD753200S1 (en) * 2014-12-18 2016-04-05 Zapadoceska Universita V Plzni Headstock cover for a lathe
WO2016159871A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Etuan Mechatronic Pte Ltd Modular workstation transport apparatus and method of operation
US10421197B2 (en) 2016-03-23 2019-09-24 Glebar Acquisition, Llc Quick-change gripper apparatus for a grinding system
TWD189090S (zh) * 2016-09-09 2018-03-11 葛里森工具公司 金屬加工切割或研磨機
TWD187428S (zh) * 2016-09-09 2017-12-21 葛里森工具公司 金屬加工切割或研磨機
TWD186171S (zh) * 2016-09-09 2017-10-21 葛里森工具公司 計量機
JP7123729B2 (ja) * 2018-10-10 2022-08-23 株式会社Fuji ローダー
CN109773565A (zh) * 2019-03-07 2019-05-21 宇晶机器(长沙)有限公司 一种面板抽屉式料盒结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720906A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Felsomat Gmbh & Co Kg Automationszelle zur Handhabung von Teilen
DE19824014A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Felsomat Gmbh & Co Kg Automationszelle zur Handhabung von Teilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890241A (en) * 1987-10-26 1989-12-26 Megamation Incorporated Robotic system
DE4212178A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Klaus Dipl Ing Broetzmann Automatisierte Montageeinrichtung
US5724264A (en) * 1993-07-16 1998-03-03 Immersion Human Interface Corp. Method and apparatus for tracking the position and orientation of a stylus and for digitizing a 3-D object
US5623853A (en) * 1994-10-19 1997-04-29 Nikon Precision Inc. Precision motion stage with single guide beam and follower stage
ES2174173T3 (es) * 1997-03-22 2002-11-01 Felsomat Gmbh & Co Kg Celula de automatizacion para la manipulacion de piezas.
DE19915023A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Fibro Gmbh Werkstückhandhabungssystem sowie Verfahren zum Handhaben von Werkstücken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720906A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Felsomat Gmbh & Co Kg Automationszelle zur Handhabung von Teilen
DE19824014A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Felsomat Gmbh & Co Kg Automationszelle zur Handhabung von Teilen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7469460B2 (en) 2003-02-26 2008-12-30 Felsomat Gmbh & Co. Kg Base framework for a manipulating apparatus and manipulating apparatus
DE10348223A1 (de) * 2003-05-28 2005-01-05 Felsomat Gmbh & Co Kg Handhabungsanordnung und -zelle
DE10348223B4 (de) * 2003-05-28 2005-09-08 Felsomat Gmbh & Co Kg Handhabungsanordnung und -zelle
US7179043B2 (en) 2003-05-28 2007-02-20 Felsomat Gmbh & Co., Kg Manipulating arrangement and cell
DE102004031929A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Felsomat Gmbh & Co Kg Modulare Automationszelle
DE102004056691A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Versetzen gestapelter Gegenstände
EP2151297A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-10 Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH Vorrichtung zum einseitigen Bearbeiten von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Trägern und einem Mehrachsroboter
DE202015106871U1 (de) 2015-12-16 2017-03-17 Kuka Industries Gmbh Bearbeitungseinrichtung
CN109591250A (zh) * 2018-12-27 2019-04-09 广州法澳自动化科技有限公司 针对端子注塑的生产设备
WO2020200312A1 (zh) * 2019-04-04 2020-10-08 科德数控股份有限公司 一种具有工件搬运装置的龙门机床
CN111573192A (zh) * 2020-01-13 2020-08-25 广东原点智能技术有限公司 一种带有笼车定位机构的发动机缸体下料系统
CN111573192B (zh) * 2020-01-13 2022-03-18 广东原点智能技术有限公司 一种带有笼车定位机构的发动机缸体下料系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1223000A2 (de) 2002-07-17
EP1223000B1 (de) 2004-04-14
ATE264159T1 (de) 2004-04-15
ES2217206T3 (es) 2004-11-01
EP1223000A3 (de) 2002-10-23
US20020108836A1 (en) 2002-08-15
US6761522B2 (en) 2004-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102413C1 (de) Automationszelle zur Handhabung von Werkstücken
EP1871570B1 (de) Fertigungslinie zur flexiblen bearbeitung von werkstücken
DE102007031117B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur maschinellen Handhabung von Trays
WO1986003153A1 (fr) Systeme de fabrication flexible pour le traitement et la production d'ensembles a plusieurs parties, en particulier d'ensembles de carrosseries brutes.
DE112005003685B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken
DE202013012303U1 (de) Honmaschine mit mehreren Arbeitsstationen und Rundtisch
DE19518965C2 (de) Bearbeitungszentrum für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
EP1616661B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Werkstückwechsler
EP1743736A2 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren mit zumindest einer Bearbeitungseinheit und zwei Werkstücktransportvorrichtungen
EP1125678B1 (de) Automationszelle zur Handhabung von auf Teileträgern aufgenommenen Teilen
DE3722180C2 (de) Transfermaschine
DE202017106030U1 (de) Honmaschine und Verwendung einer Honmaschine
WO2013037808A2 (de) Werkzeugmaschine zum bearbeiten eines werkstücks, mit einer solchen werkzeugmaschine ausgestattete fertigungslinie und verfahren zum betrieb einer derartigen fertigungslinie
WO2000003837A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten bearbeiten von werkstücken
DE4033036A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem hintergrundmagazin
DE102006019326B3 (de) Fertigungssystem mit Verkettung von Bearbeitungsstationen über ein hochgelegtes Transfermodul
EP0127751B1 (de) Werkzeugbruch-Ueberwachungseinrichtung
EP3548215B1 (de) Verfahren zum bonden grosser module und entsprechende bondanordnung
EP1291125A2 (de) Verfahren zum Bestücken von Werkzeugmagazinen einer Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP1621284A1 (de) Werkstückwechsler für Bearbeitungsmaschinen
DE3431349A1 (de) Einrichtung an nc-bearbeitungsmaschinen zum zu- und abfuehren von werkstuecken
DE19753845C1 (de) Handhabungssystem zum Zuführen von Werkstücken oder Werkstückträgern zu einer Bearbeitungseinrichtung
EP2733732B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Wafern
DE102007044288A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem ersten und einem zweiten Werkstückträger und Werkstückbearbeitungsverfahren
EP0839600A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801