DE1009482B - Kopierrahmen fuer fotografische Zwecke - Google Patents

Kopierrahmen fuer fotografische Zwecke

Info

Publication number
DE1009482B
DE1009482B DEN8746A DEN0008746A DE1009482B DE 1009482 B DE1009482 B DE 1009482B DE N8746 A DEN8746 A DE N8746A DE N0008746 A DEN0008746 A DE N0008746A DE 1009482 B DE1009482 B DE 1009482B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
photographic
copy
support plate
platen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN8746A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Weishaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nottaris & Wagner
Original Assignee
Nottaris & Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nottaris & Wagner filed Critical Nottaris & Wagner
Priority to DEN8746A priority Critical patent/DE1009482B/de
Publication of DE1009482B publication Critical patent/DE1009482B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/18Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material
    • G03B27/20Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material by using a vacuum or fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Kopierrahmen für fotografische Zwecke, böi dem die Kopiervorlagen und die fotografischen Schichtträger mittels eines lichtdurchlässigen Deckblattes auf pneumatischem Wege gegen die Auflageplatte gepreßt werden. Wenn mit derartigen Geräten Maskennegative, Lichternegative oder Tiefennegative hergestellt werden sollen oder wenn, es sich darum handelt, in der Farbfotografie Farbauszugsnegative herzustellen, ist es erforderlich, die einzelnen zur Anwendung gelangenden Negative genauestens übereinaiiderzulegen bzw. paßgerecht anzulegen. Hierbei wurde die Passung ζ. B. mit Hilfe von Paßkreuzen bewerkstelligt. Dies ist schwierig, da das paßgerechte übereinanderlegen von drei oder mehr Negativen, eine sichere Hand und ein scharfes Auge voraussetzt, wobei dann immer noch die Genauigkeit der Passung infolge Verschiebungsmöglichkeit stark in Frage gestellt ist. Diese Schwierigkeit wurde dadurch beseitigt, daß das Grundnegativ und die zur Verwendung kommenden lichtempfindlichen Filme auf einem Präzisions-Stanzwerkzeug gelocht wurden, worauf alles über korrespondierende Stifte des Kopierrahmens gesteckt wurde.
Erfindungsgemäß wird diese unwirtschaftliche zeitraubende Arbeitsweise dadurch wesentlich vereinfacht, daß die Locheinrichtung unmittelbar am Kopierrahmen selbst vorgesehen ist, so daß die geschilderten Arbeitsgänge, nämlich das Stanzen auf der besonderen Stanzeinrichtung und das Aufbringen auf die entsprechenden Stifte des Kopierrahmens vereinigt werden. Die Erfindung sieht also vor,- daß die bekannten, mit Paßstiften versehenen Kopierrahmen mit einem Lochstempel ausgestattet werden, der mit den Paßstiften eine Stanze zum Lochen des Fotomaterials bildet.
Es ist zwar bereits bekannt, bei der Herstellung von Mustern durch, fotografisches Kontaktkopieren in einem vertieften Rand der Auflageplatte für das Fotomaterial nadelähnliche Spitzen anzuordnen, die beim Aufpressen des Abdeckrahmens in das Fotomaterial eindringen und dadurch in diesem Löcher erzeugen, die das erneute Anlegen der einzelnen Teile erleichtern. Hierdurch läßt sich wohl eine Markierung, aber niemals ein paßgerechtes Anlegen mit höchster Genauigkeit erzielen.
Da. mitunter die Lochstanze nicht benötigt wird, beispielsweise wenn mit bereits gelochten Filmen, gearbeitet wird, ist erfindungsgemäß das Oberteil der Lochstanze abklappbar oder abnehmbar an der Auflageplatte des Kopierrahmens befestigt.
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gerät,
Kopierrahmen für fotografische Zwecke
Anmelder:
Nottaris & Wagner und Paul Weishaupt, Oberburg, Burgdorf (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Bibrach, Patentanwalt,
Göttingen, Groner Str. 35
Paul Weishaupt, Oberburg, Burgdorf (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Locheinrichtung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Locheinrichtung und
Fig. 5 und 6 Einzelteile der Locheinrichtung im vergrößerten Maßstab.
Die Auflageplatte 1 des Kopierrahmeais ist mit einem Nutennetz 2 versehen, welches über den, Absaugkanal 3 mit der Schlauchtülle 4 verbunden: ist. Unter der Platte 1 sitzen Auflagen 6, während auf der Oberseite eine biegsame durchsichtige Blankfilmfolie 7 vorgesehen ist. Die Einspannleiste 8 ist mit den Fixierschrauben 9 versehen.
Auf einer Seite stützt sich die Auflageplatte 1 auf dem Träger 30 der noch zu beschreibenden. Locheinrichtung ab. In dem Träger 30 sitzt schwenkbar zwischen den Lagern 11 eine Leiste 12, welche den Stempel der Locheinrichtung trägt. In den. Büchsen 13 der Leiste 12 führen sich die Locheisen 14, wobei zwischen, den Boden der Büchsen 13 und dem vergrößerten, Oberteil der Locheisen 14 Druckfedern 15 eingeschaltet sind, welche die Locheisen 14 hochheben.
Auf der Rückseite der Büchsen 13 sind Lageraugen bzw. Bolzen 16 vorgesehen, um welche; die mit dem Handgriff 18 versehene Prägeleiste 17 schwenkbar ist. Diese besitzt oberhalb der Locheisen 14 die Auswurflöcher 19, durch welche das ausgestanzte Material nach oben austreten kann. Die Locheinrichtung ist in, die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Lage 17'' bzw. 18' wegklappbar.
-Unterhalb der Locheisen sitzen, unmittelbar in der Auflageplatte 1 die Gegenstempel 20, die bei jeder Lochung mit ihrem über die Auflageplatte 1 hinausreiichenden Teil in die Bohrung der Locheisen 14 eintreten, Die gestanzten lichtempfindlichen Filme sind mit 21 bezeichnet.
709 546/277
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende; Die Auflageplatte 1 des Kopierrahmens wird auf den Träger 30 der Lochvorrichtung aufgesetzt und durch Schrauben od. dgl. befestigt. Wichtig ist dabei, daß die Stempel 20 der Auflageplatte genau unter den Locheisen. 14 sitzen. Nun wird zunächst die biegsame Blankfilmfolie über die Auflageplatte 1 und die Stempel 20 gebreitet. Die Lochvorrichtung wird in Arbeitsstellung gebracht und durch Niederdrücken des Griffes 18 der Prägeleiste 17 die Blankfilmfolie gelocht. Die Stempel 20 treten dabei durch die Folie hindurch und in die Locheisen 14 ein. Nunmehr kann man das Lochgerät zurückklappen und die Blankfilmfolie wieder abnehmen. Dafür werden jetzt das Grundnegativ und die erforderlichen lichtempfindlichen Filme 21 über die Stempel 20 gebracht. Die Lochvorrichtung wird in Arbeitsstellung geklappt und das Filmmaterial in gleicher Waise wie vorher die Blankfilmfolie gelocht. Jetzt kann man die Locheinrichtung wieder wegklappen und die Blankfilmfolie auf das Filmmaterial bringen. Alsdann kann die Einrichtung an einen Vakuumerzeuger angeschlossen werden.
Es folgt das Ansaugen des Deckblattes und damit das feste Aufpressen des Filmnegativs auf die Auflageplatte 1. Es kann nunmehr die Belichtung erfolgen. Nach der Entwicklung der lichtempfindlichen Filme 21 wird das Grundnegativ mit dem aus den Filmen 21 entstandenen Maskennegativ sowie einem weiteren lichtempfindlichen Film, der vorher gelocht wurde und auf den Stempeln 20 verblieben ist, abermals auf dia Stempel 20 passend aufgelegt und kopiert. Trotz Abnehmens und Wiederauflegens auf die Lochstempel ist die genauesta Passung sichergestellt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kopierrahmen für fotografische Zwecke, bei dem die Kopiervorlage und die fotografischen Schichtträger mittels an seiner Auflageplatte angeordneten Paßstiften festgelegt und mittels eines lichtdurchlässigen Deckblattes auf pneumatischem Wege gegen die Auflageplatte gepreßt werden, "dadurch gekennzeichnet, daß an der Auflageplatte ein mit den Paßstiften eine Stanze zum Lochen des Fotomaterials bildender Lochstempel angeordnet ist.
2. Kopierrahmen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel der Lochstanze abklappbar oder abnehmbar an der Auflageplatte für das Fotomaterial gelagert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften.:
Deutsche Patentschriften Nr. 806 629, 585 029, 411.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 5Φ6/2Τ7 5.57
DEN8746A 1954-04-10 1954-04-10 Kopierrahmen fuer fotografische Zwecke Pending DE1009482B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8746A DE1009482B (de) 1954-04-10 1954-04-10 Kopierrahmen fuer fotografische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8746A DE1009482B (de) 1954-04-10 1954-04-10 Kopierrahmen fuer fotografische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009482B true DE1009482B (de) 1957-05-29

Family

ID=7339043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8746A Pending DE1009482B (de) 1954-04-10 1954-04-10 Kopierrahmen fuer fotografische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009482B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426411C (de) * 1923-01-29 1926-03-10 Lithoprintex Corp Vakuum-Kopierrahmen
DE585029C (de) * 1932-03-27 1933-10-04 Heinrich Kuehne Vorrichtung zur Herstellung von Mustern und deren Zusammensetzung zu Guillochen fuerWertpapiere o. dgl. durch photographisches Kontaktkopieren
DE806629C (de) * 1948-10-02 1951-06-14 Quarzlampen Gmbh Anpressvorrichtung fuer Photokopier- und Lichtpausgeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE426411C (de) * 1923-01-29 1926-03-10 Lithoprintex Corp Vakuum-Kopierrahmen
DE585029C (de) * 1932-03-27 1933-10-04 Heinrich Kuehne Vorrichtung zur Herstellung von Mustern und deren Zusammensetzung zu Guillochen fuerWertpapiere o. dgl. durch photographisches Kontaktkopieren
DE806629C (de) * 1948-10-02 1951-06-14 Quarzlampen Gmbh Anpressvorrichtung fuer Photokopier- und Lichtpausgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135442A1 (de) Verfahren zum befestigen wenigstens einer flexiblen druckplatte in einer rotationsdruckpresse oder dergleichen
DE2951705C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte
DE2618573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten originalvorlage mit text und bildern, insbesondere zur herstellung von druckformen und druckplatten
CH659900A5 (de) Registerstanzvorrichtung.
DE1009482B (de) Kopierrahmen fuer fotografische Zwecke
DE1805204C3 (de) Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken
DE1103740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Filmen und Filmmasken zum Passen und Ansaugen auf einer Ansaugplatte mit Passstiften
DE3110432A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von originalfilmen auf einem unterlagebogen
DE947128C (de) Verfahren zum passgerechten Mehrfachkopieren mehrfarbiger Bildformen fuer den Tief-,Offset- oder Siebdruck
DE2634767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registergenauen montage von filmen fuer die druckformherstellung
DE480841C (de) Verfahren und Vorrichtung, um beim Druck, insbesondere beim Farbentiefdruck, vollkommen uebereinstimmende Druckunterlagen oder Montagen zu erhalten
DE682948C (de) Vorrichtung zum photomechanischen Kopieren von Mustern auf Druckwalzen
DE60003995T2 (de) Vereinfachte Siebdruckmaschine
DE661942C (de) Vorrichtung zum Mehrfachkopieren eines Negativs auf einen lichtempfindlichen Schichttraeger
DE715299C (de) Verfahren zur Herstellung von Kinoblocks
EP0552771B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien
DE563741C (de) Rahmen, in allen Teilen aus rostfreiem Metall hergestellt, zum registerhaltigen Durcken von Drei- und Vierfarbennegativen auf einem Drucktraeger, z. B. Papier
DE467092C (de) Verfahren und Rahmen zum registerhaltenden UEbertragen von Bildern auf Druckplatten
DE223765C (de)
DE1447903C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Abtastvorlagen
DE628053C (de) Schichttraegerhalter fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE2600975A1 (de) Verfahren zum aufbringen von motiven auf arbeitsvorlagen
DE969064C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerasterten Halbtonbildkopien oder gerasterten Halbtonklischees grossen Formats
DE545179C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformaten aus Zeilen o. ae.
DE2207751C3 (de) Schrittkopiergerät zum mehrmaligen Kopieren einer Vorlage