DE1008479B - Verfahren zur Verhinderung der Verformung von einseitig mit waermehaertendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten od. dgl. nach der heissen Pressung - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung der Verformung von einseitig mit waermehaertendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten od. dgl. nach der heissen Pressung

Info

Publication number
DE1008479B
DE1008479B DEK22410A DEK0022410A DE1008479B DE 1008479 B DE1008479 B DE 1008479B DE K22410 A DEK22410 A DE K22410A DE K0022410 A DEK0022410 A DE K0022410A DE 1008479 B DE1008479 B DE 1008479B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
plates
wood fiber
hot pressing
fiber boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK22410A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Holzw Otto Kuennemeye Jun
Dipl-Holzw Herbert Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUENNEMEYER GEB
Original Assignee
KUENNEMEYER GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUENNEMEYER GEB filed Critical KUENNEMEYER GEB
Priority to DEK22410A priority Critical patent/DE1008479B/de
Publication of DE1008479B publication Critical patent/DE1008479B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/203Moulding or pressing characterised by using platen-presses with heating or cooling means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung der Verformung von einseitig mit wärmehärtendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten od. dgl. nach der heißen Pressung. Diese Verformungen rühren daher, daß die lignocellulosehaltige Platte beim Pressen in der heißen Presse ihren Feuchtigkeitsgehalt bis auf einen geringen Prozentsatz verliert und nachher an der Luft wieder Feuchtigkeit aufnimmt, wobei sie sich dann verzieht und wölbt. Die Platten können dann nur unter Aufwendung großer Kräfte in die plane Lage zurückgebracht werden.
Diese Übelstände werden durch das neue Verfahren zur Herstellung dieser Platten beseitigt; es besteht darin, daß die Rückseite der Platten während der heißen Pressung kühl bzw. feucht gehalten wird. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die Spannungen bzw. Verwerfungskräfte im relativen Feuchtigkeitsbereich von etwa 40 bis 7O°/o, den unsere Atmosphäre hat, keine großen Änderungen aufweisen, so daß eine Platte, deren Feuchtigkeitsgehalt beim Pressen; innerhalb dieser Bereiche bleibt, später keinen merkbaren Verwerfungen oder Wölbungen mehr unterliegt. Den Platten, die in besonders feuchten Räumen Verwendung finden sollen, muß während des Heizpreßvorganges Feuchtigkeit zugeführt werden, bis sie den in der späteren Umgebung herrschenden Feuchtigkeitsgehalt haben, was durch Zwischenlagen mit Feuchtigkeitsüberschuß zwischen der Rückseite der Platten und der Druckplatten leicht zu erzielen ist. Auf diese Weise ist der Übelstand des Wölbens der Platten auf einfache Weise beseitigt. Darüber hinaus bringt das neue Verfahren folgende Vorteile:
Zunächst wird eine wesentliche Energieeinsparung erzielt, da nunmehr nur noch die Hälfte der Druckplatten in der Etagenpresse beheizt zu werden braucht. Weiterhin ist eine Leistungssteigerung erzielt, da die Abkühlung der Platten schnell vonstatten geht, wobei noch der weitere Vorteil erzielt ist, daß durch das schnelle Abkühlen ein Stumpfwerden der glänzenden Kunstharzoberschicht vermieden wird. Durch das schnelle Abkühlen findet ein entsprechend schnelles Zusammenziehen des auf der Kunstharzschicht aufliegenden Hochglanzbleches statt, wodurch ein Poliereffekt auf der Kunstharzschioht erzeugt wird und diese somit besonders glatt und hochglänzend ausfällt. Insbesondere aber ist es nunmehr möglich, die Platten wieder einseitig mit einer Kunstharzschicht zu versehen, wodurch eine weitere Verbilligung dieser Platten erzielt ist und die natürliche rauhe Leimfläche der lignocellulosehailtigen Trägerplatte erhalten geblieben ist.
Um den Übelstand der Verformung der Platten Verfahren zur Verhinderung
der Verformung von einseitig mit
wärmehärtendem Kunstharzbelag
versehenen Holzfaserplatten od. dgl.
nach der heißen Pressung
Anmelder:
Gebr. Künnemeyer, Horn (Lippe)
Dipl.-Holzw. Otto Künnemeyer jun.
und Dipl.-Holzw. Herbert Witt, Horn (Lippe),
sind als Erfinder genannt worden
nach der heißen Pressung zu vermeiden, hat man bereits die Rückseite dieser Platten gleichfalls mit einem Kunstharzüberzug versehen, um das Eindringen der Feuchtigkeit zu verhindern, jedoch wird dadurch einmal die Verleimung der Platten außerordentlich erschwert, da die natürliche gute Haftfläche durch diesen Kunstharzüberzug aufgehoben wird und das Verleimen nur durch Aufrauhen dieser Schicht möglich ist, während andererseits diese Platten trotzdem noch im Laufe der Zeit Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, so daß ein Verwerfen mit diesen Mitteln nicht ganz zu vermeiden ist. Weiterhin ist vorgeschlagen worden, dem Ausgangsmaterial der Trägerplatte in großen Mengen Kunstharz, Bitumen, Paraffine oder härtende öle zuzumischen, um dadurch ein Quellen des Trägers zu verhindern. Dadurch entsteht aber eine wesentliche Verteuerung der Platten, während eine restlose Beseitigung des Verwerfen« auch mit diesen Mitteln nicht zu erzielen ist.
Es ist ferner bereits vorgeschlagen, die Oberfläche von Holzgegenständen, insbesondere Möbelteilen, dadurch kratzfest, wasser-, säure- und hitzebeständig zu machen, daß man nach einer Klimabehandlung der Gegenstände die Oberfläche mit einem dünnsahnigen Kunstharzbelag versieht, der alle Poren schließt, worauf die Gegenstände der Einwirkung von Druck und Wärme unterworfen werden.
Endlich ist es bekannt, um das Eindringen des Bindemittels bei aus einer wichen Blindholzlage lind
einer harten Edelholzlage bestehenden Holztapete in die Edelholzlage zu verhindern, nur die Blindholzlage zu beheizen und die Edelholzlage kühl zu halten, damit das Bindemittel schnell erkaltet und nicht in das Deckfutter eindringen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der Erfindung schematisch dargestellt.
Wie dargelegt, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Holzfaserplatten, Hartfaserplatten, Spanplatten od. dgl. als Träger einseitig durch Aufspritzen, Auftragen von wärmehärtenden Kunstharzen, auf Phenol-, Harnstoff-, Melaminbasis od. dgl. bzw. durch Auflegen von einem oder mehreren kunstharzgetränkten- Filmen, mit organischen oder anorganischen Fasern als Träger, die vorteilhafterweise mit Pigmenten gefärbt, bedruckt oder eingefärbt sind, zu beschichten- und in der Presse oder in einer Mehretagenpresse unter Druck bis 100 kg/cm2 bei Temperaturen von etwa 90 bis 180° C und Zeiten von etwa 4 bis 30 Minuten so1 zu verpressen, daß die verpreßten Platten auf ein dem späterenAufbau entsprechendes Klima vornehmlich 40 bis 70% und für besonders feuchte Räume auf 80 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit klimatisiert und vollkommen plan sind. Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man nicht, wie bisher üblich, die oberen und unteren Druckplatten auf die Verleimungs- und Aushärtungstemperatur erwärmt, sondern nur der Druckplatte, die mit der auszuhärtenden Runstharzschicht in Berührung kommt, die Aushärtetemperatur erteilt, während die gegenseitige Druckplatte nicht als Heiz-, sondern als Kühlplatte ausgebildet ist.
Die Zeichnung zeigt einen Teil einer Etagenpresse in Offenstellung, und zwar zur Herstellung von vier Platten. Die Druckplatten α sind in bekannter Weise beheizbar und kühlbar, jedoch werden, nach der Erfindung die auf der Rückseite der Trägerplatten b befindlichen Druckplatten a' während der Pressung gekühlt, zumindest auf einer wesentlich niedrigeren Temperatur gehalten als die Druckplatten a. Auf der Oberseite der lignooellulosehaltigen Trägerplatten b werden die Kunstharzschichten c eingelegt und darüber wieder die polierten Preßbleche d zum Erzeugen eines möglichst hohen Glanzes angeordnet. Damit diese Preßbleche d beim öffnen der Presse nicht auf die Platten fallen, sind die an der Unterseite der Druckplatten; angebrachten Preßbleche fest mit dieser verbunden!, während die auf der Oberseite der Druckplatten befindlichen Preßbleche lose aufliegen.
Weiter kann erfindungsgemäß, um die Feuchtigkeitsverhältnisse während des Preßvorganges und um einen Druckausgleich beim Verpressen zu regeln, als Unterlagsplatte eine elastische, ein Übermaß an Feuchtigkeit enthaltende Platte, z. B. feuchte Faserplatten, Wollfilz, Asbestfilz od. ä., benutzt bzw. Unterlagsplatten aus Gummi verwandt werden, die einen wasserdampfundurchlässigen Abschluß der Holzfaserplatte gewährleisten.
Zwischen der Rückseite der Trägerplatten b und der Druckplatten af ist eine Zwischenschicht e angeordnet, die aus verschiedenem Material bestehen kann. Soll beispielsweise der Feuchtigkeitsgehalt in den Trägerplatten b während des Pressens annähernd gehalten werden, so ist es zweckmäßig, wenn diese Zwischenlagen aus Gummi oder einem ähnlichen wasserundurchlässigen Werkstoff bestehen. Soll die Trägerplatte jedoch auf einen höheren Feuchtigkeitsgehalt gebracht werden, so ist es zweckmäßig, Zwischenlagen zu verwenden, die mit Feuchtigkeit getränkt sind, beispielsweise Asbestlagen.
Nach erfolgter Aushärtung der Kunstharzdeckschicht bzw. des Kunstharzfilms kann eine Abkühlung der heißen Druckplatten auf vorteilhafte Weise unter 100° C vorgenommen werden.
Durch die Erfindung, bei der erreicht wird, den raschen Temperaturfluß innerhalb der Trägerplatten zu dämmen, indem von unten her gekühlt wird, und durch zusätzliches Einbringen von Feuchtigkeit während des Preßvorganges oder durch Verminderung des Austrocknens der Trägerplatte die entstehende Mehrschichtenplatte auf das dem späteren Gebrauch der Platte anzustrebende hygroskopische Gleichgewicht unter gleichzeitiger Verbesserung der kunstharzveredelten Oberfläche zu bringen, kann man einseitig mit Kunstharz beschichtete Mehrschichtenplatten, die bei dem angestrebten Klima im planen Zustand verbleiben, herstellen,.
Ebenfalls wird die Ursache des Werfens, wie es bei einseitig mit wärmehärtendem Kunstharz beschichteten und auf der Rückseite gar nicht oder nur durch nicht gleichwertige Filme geschützten Mehrschichtenplatten vorkommt, die durch Pressen bei dem bis jetzt bekannten Verfahren zwischen zwei geheizten .Druckplatten erzeugt wurden, aufgehoben. Hierbei wird nämlich die lignocellulosehaltige Trägerplatte so stark und so schnell durch Wärmefluß von der oberen und unteren Druckplatte erhitzt, daß nach schon 1 Minute Preßzeit die Temperatur der Trägerplatte über 100° stieg und dadurch eine rasche Trocknung derselben stattfindet. Die endgültige Fixierung der Deckschicht tritt bei diesem Verfahren erst in einem Zustand ein, bei dem das hygroskopische Gleichgewicht der Trägerplatte bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10 bis 20% liegt, was in jedem Fall bei unseren klimatischen Bedingungen zu niedrig ist und daher ein nachträgliches Quellen und Werfen zur Folge hat. Auch ein nachträgliches Abkühlen dieser Art Platten unter Druck kann diese Mängel nicht aufheben, wenn auch eine Egalisierung und Erhöhung des Glanzes der Oberfläche bewirkt wird. Gleichzeitig ist natürlich wärmewirtschaftlich solch ein Verfahren, bei dem die gesamte Platte, insbesondere die Trägerplatte, mit auf Härtungstemperatur des Films gebracht wird, ungünstig.
Der Vorteil der Erfindung Hegt darin, daß es erstmalig möglich ist, einseitig beschichtete Holzfaserplatten od. dgl. herzustellen, die bei einem bestimmten Klima plan sind. Der Vorteil der Mehrschichten^ platten nach der Erfindung besteht außer seiner billigen, einfachen und schnelleren Erzeugung, einer besseren wärmewirtschaftlichen Ausnutzung und einer besseren leichteren Verarbeitung in einem guten Standvermögen bei entsprechendem Klima. Dieser Vorteil ist besonders bei Verarbeitung im Möbelbau sowie bei Verlegung als plane Wandplatte mit schnellen Kunsrharzkl-ebern gegeben. Erst durch dieses Verfahren ist erstmalig ein einwandfreies Verarbeiten einseitig beschichteter Holzfaserplatten od. dgl. in großen Flächen, insbesondere in der Möbelindustrie möglich.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Verhinderung der Verformung von einseitig mit wärmehärtendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten od. dgl. nach der heißen Pressung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Platten (b) während der heißen Pressung kühl bzw. feucht gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Rückseite der Holzfaserplatte (b) angeordnete Druckplatte (af) während der heißen Pressung durch an sich bekanntes Beschicken mit einem Kühlmittel kühler gehalten wird als die dem Kunstharzbelag (c) zugewandte Heizdruckplatte (a).
3. Anordnung an Etagenpressen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch jeweils eine Flüssigkeitsdichtplatte (e), insbesondere aus Gummi, zwischen den Rück-
Seiten der Holzfaserplatten (b) und den Druckplatten (α').
4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch jeweils eine feuchte Schicht (e), z.B. aus Asbest, zwischen den Rückseiten der Holzfaserplatten (b) und den Druckplatten (α').
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 288 317;
schweizerische Patentschrift Nr. 272 043.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 509/343 5.57
DEK22410A 1954-05-31 1954-05-31 Verfahren zur Verhinderung der Verformung von einseitig mit waermehaertendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten od. dgl. nach der heissen Pressung Pending DE1008479B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22410A DE1008479B (de) 1954-05-31 1954-05-31 Verfahren zur Verhinderung der Verformung von einseitig mit waermehaertendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten od. dgl. nach der heissen Pressung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22410A DE1008479B (de) 1954-05-31 1954-05-31 Verfahren zur Verhinderung der Verformung von einseitig mit waermehaertendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten od. dgl. nach der heissen Pressung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008479B true DE1008479B (de) 1957-05-16

Family

ID=7216447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK22410A Pending DE1008479B (de) 1954-05-31 1954-05-31 Verfahren zur Verhinderung der Verformung von einseitig mit waermehaertendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten od. dgl. nach der heissen Pressung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008479B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529676A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-27 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Dekorative schichtstoffplatte
DE3046962A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 Fa. Fritz Egger, Spanplattenwerke, 6380 St. Johann i.T. Verfahren zur oberflaechenverguetung einer spanplatte
DE102014211867A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer und hydraulisches oder pneumatisches System

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288317C (de) * 1913-03-14
CH272043A (de) * 1949-01-19 1950-11-30 Moebelfabrik Horgen Glarus Ag Verfahren zur Herstellung von gegen physikalische und chemische Einwirkungen weitgehend unempfindlichen Oberflächen an Gegenständen aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288317C (de) * 1913-03-14
CH272043A (de) * 1949-01-19 1950-11-30 Moebelfabrik Horgen Glarus Ag Verfahren zur Herstellung von gegen physikalische und chemische Einwirkungen weitgehend unempfindlichen Oberflächen an Gegenständen aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529676A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-27 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Dekorative schichtstoffplatte
DE3046962A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 Fa. Fritz Egger, Spanplattenwerke, 6380 St. Johann i.T. Verfahren zur oberflaechenverguetung einer spanplatte
DE102014211867A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwingungsdämpfer und hydraulisches oder pneumatisches System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009080772A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen laminats
DE102007062941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats
DE10007621A1 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe mit Reliefstruktur
EP3587108B1 (de) Kaschierte sandwichplatte
EP3040476A1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs
DE1008479B (de) Verfahren zur Verhinderung der Verformung von einseitig mit waermehaertendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten od. dgl. nach der heissen Pressung
DE202008002308U1 (de) Leichtbauplatte
CH330222A (de) Verfahren zur Herstellung von einseitig mit wärmehärtendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten und Etagenpresse zur Durchführung des Verfahrens
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE2216713A1 (de) Holzplatte, insbesondere holzspanplatte
DE102014104355B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus einem Holzwerkstoff bestehenden, mit einer Musterung versehenen Türen-Deckplatte sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Türen-Deckplatte
DE903030C (de) Verfahren zum Herstellen von furnierten Holzrahmentueren
AT223800B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Dekorfilmen veredelten Trägerschichten aus Faser-, Span- oder Sperrholzplatten
DE1704682B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausgehärtete Kunstharze enthaltenden Schichtpreßstoffes
DE1176530B (de) Verfahren zur Herstellung von mit waerme-haertbaren Kunstharzfolien beidseitig vergueteten Holzwerkstoffplatten mit glatten, glaenzenden Vorderflaechen
AT167665B (de) Holzhohlplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE842255C (de) Verfahren zum Herstellen von furnierten Holzrahmentueren
AT140456B (de) Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE694799C (de) Verfahren zum Ausgleichen von inneren Spannungen in heissgepressten Sperrholzplatten
DE748221C (de) Verfahren zum Veredeln, von Sperrholz- und Kunststoffplatten o. dgl.
DE1231881B (de) Verfahren zum Herstellung von Schichtplatten
DE1528143C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörperplatten
AT250656B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßplatten
DE4422541A1 (de) Vakuumbehandlung von Holzwerkstoffen
DE1131388B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunstharz- bzw. Dekorfolien beschichteten Holzwerkstoff- und Verbundschichtstoffplatten