DE102014211867A1 - Schwingungsdämpfer und hydraulisches oder pneumatisches System - Google Patents

Schwingungsdämpfer und hydraulisches oder pneumatisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102014211867A1
DE102014211867A1 DE102014211867.0A DE102014211867A DE102014211867A1 DE 102014211867 A1 DE102014211867 A1 DE 102014211867A1 DE 102014211867 A DE102014211867 A DE 102014211867A DE 102014211867 A1 DE102014211867 A1 DE 102014211867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
vibration damper
piston
pressure chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014211867.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Corell
Oliver Rang
Roland Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014211867.0A priority Critical patent/DE102014211867A1/de
Publication of DE102014211867A1 publication Critical patent/DE102014211867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/041Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted for preventing vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Fluidschwingungen in einer Druckleitung, umfassend – ein Gehäuse (12) mit einem über eine Eintrittsöffnung (16) fluidleitend mit der Druckleitung verbindbaren Hohlraum (14) und – einen den Hohlraum des Gehäuses (12) in einen fluidleitend mit der Eintrittsöffnung verbundenen Druckraum (20) und einen mit der Eintrittsöffnung (16) unverbundenen Gegendruckraum (22) unterteilenden Kolben (18), welcher abhängig von einer Druckdifferenz zwischen dem Druckraum (20) und dem Gegendruckraum (22) zwischen einer sich bei Druckgleichheit zwischen Druckraum (20) und Gegendruckraum (22) einstellenden Drucklosstellung und einer sich bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenz-Überdrucks im Druckraum (20) gegenüber dem Gegendruckraum (22) einstellenden Maximaldruckstellung verschieblich gelagert und entgegen einer Verschiebung in Richtung seiner Maximaldruckstellung federvorgespannt ist Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Kolben (18) in seiner Maximaldruckstellung dichtend an einem Anschlag anliegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Fluidschwingungen in einer Druckleitung, umfassend
    • – ein Gehäuse mit einem über eine Eintrittsöffnung fluidleitend mit der Druckleitung verbindbaren Hohlraum und
    • – einen den Hohlraum des Gehäuses in einen fluidleitend mit der Eintrittsöffnung verbundenen Druckraum und einen mit der Eintrittsöffnung unverbundenen Gegendruckraum unterteilenden Kolben, welcher abhängig von einer Druckdifferenz zwischen dem Druckraum und dem Gegendruckraum zwischen einer sich bei Druckgleichheit zwischen Druckraum und Gegendruckraum einstellenden Drucklosstellung und einer sich bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenz-Überdrucks im Druckraum gegenüber dem Gegendruckraum einstellenden Maximaldruckstellung verschieblich gelagert und entgegen einer Verschiebung in Richtung seiner Maximaldruckstellung federvorgespannt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein hydraulisches oder pneumatisches System, umfassend
    • – eine fluidführende Druckleitung,
    • – eine einerseits mit der Druckleitung verbundene Druckquelle,
    • – ein andererseits mit der Druckleitung verbundenes und mittels Fluiddruck in der Druckleitung betätigbares Stellglied und
    • – einen Schwingungsdämpfer der vorgenannten Art, welcher über seine Eintrittsöffnung mit der Druckleitung verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Derartige Schwingungsdämpfer und pneumatische oder hydraulische Systeme sind bekannt aus der DE 10 08 479 A1 . Diese Druckschrift offenbart eine Vorrichtung, bestehend aus einem Druckleitungs-Teilstück, in dessen Wandung ein Schwingungsdämpfer integriert ist. Dieser weist die Form eines Querstutzens auf, der in seinem Fußbereich über eine Eintrittsöffnung mit dem Druckleitungsabschnitt verbunden ist, sodass grundsätzlich Fluid aus der Druckleitung in den von dem Stutzen gebildeten Hohlraum strömen kann. In seinem Kopfbereich ist der Stutzen von einem Gehäusedeckel abgeschlossen, sodass das Innere des Stutzens einen – mit Ausnahme der Eintrittsöffnung – geschlossenen Hohlraum bildet. Innerhalb dieses Hohlraumes ist ein (bezogen auf den Stutzen) axial verschieblich gelagerter Kolben angeordnet. Dieser Kolben unterteilt den Hohlraum des Gehäuses in zwei Teilräume, nämlich einen als Druckraum wirkenden, fußseitigen Teilraum und einen als Gegendruckraum wirkenden, kopfseitigen Teilraum. Der fußseitige Teilraum ist über die Eintrittsöffnung mit der Druckleitung verbunden. Der kopfseitige Teilraum ist hingegen nicht fluidleitend mit der Druckleitung verbunden. Vielmehr verhindert eine den Umfang des Kolbens umlaufende und an der Innenwandung des Stutzens radial anliegende Ringdichtung einen Fluidaustausch zwischen den beiden Teilräumen. In seinem Kopfbereich weist der Kolben einen zentralen Dorn auf, der eine ihn umgebende, axial ausgerichtete Druckfeder zentriert. Die Druckfeder stützt sich einerseits an Schultern des Kolbens, welche den Dorn umlaufen, und andererseits am Gehäusedeckel ab. Durch Einbau der bekannten Vorrichtung in eine Druckleitung, welche eine Druckquelle mit einem hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Stellglied verbindet, entsteht ein gedämpftes hydraulisches oder pneumatisches System. Plötzliche Druckschwankungen in der Druckleitung können durch entsprechende Bewegung des Kolbens abgepuffert werden. Derartige Systeme finden beispielsweise Einsatz im Bereich der Ansteuerung von Kupplungen bei Kfz-Getrieben. Nachteilig bei dem bekannten Schwingungsdämpfer ist jedoch, dass die umfangsseitige Ringdichtung eine potenzielle Leckagequelle darstellt, was bei viel genutzten Hydraulik- oder Pneumatikstrecken durch den entsprechend hohen Verschleiß noch verstärkt wird.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Schwingungsdämpfer und ein entsprechendes hydraulisches oder pneumatisches System zur Verfügung zu stellen, bei dem das Leckagerisiko deutlich verringert wird.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Kolben in seiner Maximaldruckstellung dichtend an einem Anschlag anliegt.
  • Eine besonders vorteilhafte Wirkung erzielt ein derart verbesserter Schwingungsdämpfer in einem gattungsgemäßen hydraulischen oder pneumatischen System, in welchem das Stellglied so ausgelegt ist, dass ein zu seiner Betätigung erforderlicher Betriebsdruck in der Druckleitung eine Überschreitung des vorgegebenen Grenz-Überdrucks im Druckraum des Schwingungsdämpfers verursacht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung beruht zunächst auf der Erkenntnis, dass insbesondere bei der hydraulischen oder pneumatischen Ansteuerung von Schaltelementen im Kfz- und insbesondere im Kfz-Getriebebereich Druckspitzen vorwiegend während einer frühen Phase der Druckaufbringung auftreten. Hat sich der zur Betätigung des Stellgliedes benötigte Betriebsdruck erst einmal stabil aufgebaut, treten in der Regel keine Druckschwankungen mehr auf. In dieser Phase ist ein effektiv arbeitender Schwingungsdämpfer eigentlich unnötig oder zumindest von untergeordneter Bedeutung. Während des Druckanstiegs jedoch treten häufig sehr hohe Druckspitzen auf, die abgepuffert werden sollten, um eine Beschädigung anderer Komponenten des hydraulischen Systems und entsprechende Leckagen zuverlässig zu unterbinden.
  • Der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer nutzt diese Erkenntnis insofern, als er lediglich bei vergleichsweise niedrigen Überdrücken im Druckraum eine effektive Schwingungsdämpfung bewirkt. Bei Überschreitung des Grenz-Überdrucks, der bei einem erfindungsgemäß ausgelegten pneumatischen oder hydraulischen System unterhalb (vorzugsweise geringfügig unterhalb) des Betriebsdrucks liegt, nimmt seine Schwingungsdämpfungswirkung aufgrund des Anschlags rapide ab, sichert jedoch eine zuverlässige und verschleißfreie Leckagedichtung. Mit anderen Worten wirkt der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer unterhalb des Grenz-Überdrucks im Druckraum als echter Schwingungsdämpfer, oberhalb des Grenz-Überdrucks jedoch als Dichtelement. Ein Verschleiß der Anschlagdichtung durch eine reibende Kolbenbewegung, wie bei der Umfangsdichtung des Standes der Technik, ist ausgeschlossen. Auch bei langen Standzeiten bildet der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer daher keine potenzielle Leckagequelle.
  • Günstigerweise liegt der Kolben in seiner Maximaldruckstellung mit seiner Stirnseite an dem Anschlag an. Dies hat den Vorteil, dass der Kolben im Übrigen weitgehend frei und den Anforderungen des Einzelfalls entsprechend geformt sein kann.
  • Günstigerweise weist das Gehäuse einen den Hohlraum abschließenden Gehäusedeckel auf, wie dies aus dem zitierten Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist. Ein solcher Gehäusedeckel kann nämlich, wenigstens in einem Bereich, den Anschlag für den Kolben, insbesondere für dessen Stirnseite, bilden. Eine solche Gestaltung ist insbesondere im Hinblick auf die Formgebung und Montage des Gehäuses vorteilhaft. So kann das Gehäuse beispielsweise hohlzylindrisch ausgestaltet sein. Bei der Montage wird ein im Wesentlichen zylindrischer Kolben eingesetzt und das Gehäuse im Anschluss mit dem Gehäusedeckel verschlossen. Dies ist einer komplexen Formgebung der Gehäusewandungen vorzuziehen.
  • Bevorzugt weist der Gehäusedeckel einen den Gegendruckraum fluidleitend mit der Gehäuseumgebung verbindende Austrittsöffnung auf. Wie oben erläutert, ist der Gegendruckraum durch den Kolben von dem Betriebsfluid des Systems getrennt. Gleichwohl ist er regelmäßig mit einem Umgebungsfluid, beispielsweise Luft, gefüllt. Ist der Gegendruckraum durch den Gehäusedeckel druckdicht verschlossen, kann das Umgebungsfluid darin, insbesondere bei geringen Drücken, einer Bewegung des Kolbens in Richtung seiner Maximaldruckstellung entgegenwirken. Ist hingegen, wie bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, im Gehäusedeckel eine Austrittsöffnung vorgesehen, kommuniziert der Gegendruckraum mit der Gehäuseumgebung, sodass in ihm keine die Bewegung des Kolbens behindernde Kompression des Umgebungsfluides erfolgt, sondern dieses vielmehr barrierefrei aus dem Gegendruckraum entweichen kann.
  • Grundsätzlich ist denkbar, die Anschlagsflächen des Kolbens und des Anschlags selbst so präzise aufeinander abzustimmen und fein zu bearbeiten, dass die bloße Anlage der Flächen aneinander die erwünschte Dichtwirkung erzeugt. Kostengünstiger und daher vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Anschlag oder ein in der Maximaldruckstellung des Kolbens an dem Anschlag anliegender Bereich des Kolbens, d.h. eine der wechselwirkenden Anschlagflächen, ein Dichtelement trägt. Insbesondere kann es sich dabei um einen in eine offene Ringnut eingelegten Elastomerring handeln. Dem Fachmann sind solche, beispielsweise als O-Ring-Dichtung bekannte Dichtungsmechanismen geläufig. Ihre Dichtwirkung beruht wesentlich auf einer Abstimmung des O-Ring-Durchmessers und der Nut-Dimensionen, wobei dem Fachmann die entsprechenden Gesetzmäßigkeiten geläufig sind.
  • Über den bereits erwähnten Kostenvorteil hinaus hat eine solche Ausgestaltung der Dichtung noch den zusätzlichen Vorteil, dass der Elastomerring auch in der Maximaldruckstellung des Kolbens eine geringfügige federnde Kolbenbewegung zulässt, sodass auch bei anstehendem Betriebsdruck im hydraulischen bzw. pneumatischen System eine Rest-Dämpfungswirkung erhalten bleibt. In Systemen, in denen bewusst auf eine solche Rest-Dämpfungswirkung verzichtet werden soll, können selbstverständlich auch andere Arten von Dichtungen, beispielsweise Metalldichtungen, eingesetzt werden.
  • Hinsichtlich der Formgestaltung des Kolbens wird als vorteilhaft angesehen, wenn der Kolben als ein gegen den Druckraum geschlossener und gegen den Gegendruckraum offener Hohlzylinder ausgebildet ist, in dessen Innerem eine einerseits gegen den Boden des Hohlzylinders und andererseits gegen den Gehäusedeckel abgestützte Druckfeder angeordnet ist. Die Stirnfläche eines solchen Kolbens ist ringförmig. Dieser Ring kann an einem entsprechend dimensionierten, ringförmigen Dichtungselement des Gehäusedeckels anschlagen bzw. es kann ein solches Dichtelement in eine in die ringförmige Stirnseite des Kolbens eingearbeitete Ringnut eingelegt sein. Die zur Sicherstellung einer Rückstellung des Kolbens erforderliche Federvorspannung wird am einfachsten durch eine Druckfeder erzeugt, die jedoch Montageraum benötigt. Dieser Montageraum wird durch das hohle Innere des Kolbens zur Verfügung gestellt. Der Boden des Kolbens wirkt somit als Trennung zwischen Druck- und Gegendruckraum, seine Zylinderwände als Träger der Anschlagfläche und sein Innenraum als Aufnahme für die Druckfeder. Ein weiterer Vorteil dieser speziellen Formgebung liegt in der großen Kontaktfläche zwischen den radialen Kolbenwänden und dem Gehäuse, die gemeinsam ein Gleitlager für die Kolbenbewegung darstellen. Aufgrund der großen Kontaktfläche bildet sich hier eine wirksame Dichtung aus, die auch ohne zusätzliche, verschleißanfällige Dichtelemente eine Leckage von Fluid aus dem Druckraum in den Gegendruckraum während der Kolbenbewegung verhindert (in der Maximaldruckstellung, d.h. bei erhöhten Drücken wird eine solche Leckage, wie oben erläutert, durch die Anschlagdichtung verhindert).
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers in Drucklosstellung,
  • 2 den Schwingungsdämpfer von 1 in Maximaldruckstellung.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • Die 1 und 2 zeigen in stark schematisierter Darstellung einen erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer 10 in seiner Drucklosstellung (1) und in seiner Maximaldruckstellung (2). Der Schwingungsdämpfer 10 weist ein Gehäuse 12 auf, welches einen Hohlraum 14 umgibt, der über eine Eintrittsöffnung 16 mit einer nicht dargestellten Druckleitung verbindbar ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Gehäuse 12 sogar über zwei Eintrittsöffnungen 16 mit einer Druckleitung verbindbar, an die jeweils ein Abschnitt der Druckleitung, beispielsweise durch Verschraubung, angeschlossen werden kann. Im Inneren des Gehäuses 12 ist ein (in Bezug auf das Gehäuse) axial verschieblich gelagerter Kolben 18 angeordnet. Dieser unterteilt mit seinem Boden 181 den Hohlraum 14 im Gehäuse in einen Druckraum 20 und einen Gegendruckraum 22. Der Druckraum 20 ist im endmontierten Zustand über die Eintrittsöffnungen 16 fluidleitend mit der Druckleitung verbunden. Der Gegendruckraum ist durch den Kolben 18 gegen den Druckraum 20 abgedichtet, wobei die Kontaktfläche zwischen Kolbenaußenwand und Gehäuseinnenwand dichtend wirkt.
  • Der Kolben 18 ist im Wesentlichen in Form eines einseitig offenen Hohlzylinders ausgebildet. Am Umfang seines kreisscheibenförmig ausgebildeten Bodens 181 erstreckt sich eine den Mantel des Hohlzylinders bildende Ringwand 182 in axialer Richtung. Sie wird von einer kreisringförmigen Stirnfläche 183 begrenzt. Das Gehäuse, dessen hohler Innenraum beispielsweise durch eine Senkbohrung sowie Querbohrungen für die Eintrittsöffnungen 16 ausgebildet sein kann, wird von einem Gehäusedeckel 26 abgeschlossen. Der Gehäusedeckel kann beispielsweise mit der Gehäusewandung verschraubt sein. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungsarten, beispielsweise Verschweißen, Verlöten, Verstemmen oder Ähnliches möglich. Der Gehäusedeckel 26 weist eine zentrale Austrittsöffnung 28 auf, die den Innenraum 14 mit dem Gehäuseäußeren verbindet. Auf seiner Innenseite weist der Gehäusedeckel 26 eine Ringnut 29 auf, in die ein elastischer O-Ring 30 eingelegt ist. Position und Durchmesser des O-Rings sind, wie weiter unten in Zusammenhang mit 2 beschrieben, auf die Stirnfläche 183 des Kolbens 18 abgestimmt.
  • Im hohlen Inneren des Kolbens 18, d.h. im Wesentlichen im Gegendruckraum 22, ist eine Druckfeder 32 angeordnet, die sich einerseits gegen den Kolbenboden 181 und andererseits gegen den Gehäusedeckel 26 abstützt und den Kolben in Richtung seiner in 1 gezeigten Drucklosstellung vorspannt. Die Drucklosstellung stellt sich aufgrund der Federvorspannung 32 automatisch ein, wenn Druckgleichheit zwischen dem Druckraum 20 und dem Gegendruckraum 22 vorliegt. Der Fachmann wird erkennen, dass die Drucklosstellung auch dann stets vorliegt, wenn der im Druckraum 20 herrschende Druck eine geringere Kraft auf den Kolben ausübt, als die Druckfeder 32.
  • Übersteigt jedoch der im Druckraum 20 vorliegende Fluiddruck, insbesondere bei Druckbeaufschlagung der Druckleitung zur Betätigung eines nicht dargestellten, an die Druckleitung angeschlossenen Stellgliedes, die von der Druckfeder 32 ausgeübte Vorspannung, verschiebt sich der Kolben 18 in Richtung seiner Maximaldruckstellung, d.h. nach oben in 1.
  • Die maximale Verschiebestellung in dieser Richtung, d.h. die Maximaldruckstellung des Kolbens 18 ist in 2 schematisch dargestellt. In dieser Stellung schlägt der Kolben 18 mit seiner Stirnfläche 183 am Gehäusedeckel 26 an, wobei der O-Ring 30 im Bereich der Anschlagsfläche liegt. Hierdurch kommt eine zuverlässig dichtende Anlage zustande. Jegliches Fluid, welches zwischen der Außenwandung des Kolbens 18 und der Innenwandung des Gehäuses 12 vordringt, wird an dieser Dichtung gestoppt, wobei jeder Druckanstieg die Dichtwirkung erhöht. Eine derartige Anschlagdichtung ist daher leckage- und verschleißfrei.
  • Wird also die Druckleitung eines erfindungsgemäßen hydraulischen oder pneumatischen Systems druckbeaufschlagt, um ein Stellglied zu betätigen, werden Druckspitzen während des Druckanstiegs aufgrund der durch die Druckfeder 32 erzeugten Elastizität des Dämpfers 10 abgepuffert. Insbesondere werden steile und hohe Druckspitzen, die empfindliche Elemente des Systems beschädigen könnten, abgefangen. Ist jedoch der Betriebsdruck, der bei einem erfindungsgemäß ausgelegten System geringfügig, d.h. nicht mehr als 10%, über dem konstruktiv vorgegebenen Grenz-Überdruck des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer liegt, erreicht, befindet sich der Kolben 18 in seiner Maximaldruckstellung, in der er nicht mehr als Schwingungsdämpfer, sondern lediglich als Dichtung wirkt. Je nach Auslegung des Anschlags kann eine geringe Rest-Dämpfung verbleiben. Dies ist beispielsweise bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der Fall, wo die Materialelastizität des O-Rings 30 diese Rest-Dämpfungswirkung erzielt. Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schwingungsdämpfer
    12
    Gehäuse
    14
    Hohlraum
    16
    Eintrittsöffnung
    18
    Kolben
    181
    Boden von 18
    182
    Ringwand von 18
    183
    Stirnfläche von 18
    20
    Druckraum
    22
    Gegendruckraum
    24
    Kontaktfläche
    26
    Gehäusedeckel
    28
    Austrittsöffnung
    29
    Ringnut
    30
    O-Ring
    32
    Druckfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1008479 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Fluidschwingungen in einer Druckleitung, umfassend – ein Gehäuse (12) mit einem über eine Eintrittsöffnung (16) fluidleitend mit der Druckleitung verbindbaren Hohlraum (14) und – einen den Hohlraum des Gehäuses (12) in einen fluidleitend mit der Eintrittsöffnung verbundenen Druckraum (20) und einen mit der Eintrittsöffnung (16) unverbundenen Gegendruckraum (22) unterteilenden Kolben (18), welcher abhängig von einer Druckdifferenz zwischen dem Druckraum (20) und dem Gegendruckraum (22) zwischen einer sich bei Druckgleichheit zwischen Druckraum (20) und Gegendruckraum (22) einstellenden Drucklosstellung und einer sich bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenz-Überdrucks im Druckraum (20) gegenüber dem Gegendruckraum (22) einstellenden Maximaldruckstellung verschieblich gelagert und entgegen einer Verschiebung in Richtung seiner Maximaldruckstellung federvorgespannt ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) in seiner Maximaldruckstellung dichtend an einem Anschlag anliegt.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) in seiner Maximaldruckstellung mit seiner Stirnseite (183) dichtend an dem Anschlag anliegt.
  3. Schwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen den Hohlraum (14) abschließender Gehäusedeckel (26) aufweist.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (26) eine den Gegendruckraum (22) fluidleitend mit der Gehäuseumgebung verbindende Austrittsöffnung (28) aufweist.
  5. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des Gehäusedeckels (26) den Anschlag bildet.
  6. Schwingungsdämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag oder ein in der Maximaldruckstellung des Kolbens (18) an dem Anschlag anliegender Bereich des Kolbens (18) ein Dichtelement (30) trägt.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelemente als ein in eine offene Ringnut (29) eingelegter Elastomerring (30) ausgebildet ist.
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 7, soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (18) als ein gegen den Druckraum (20) geschlossener und gegen den Gegendruckraum (22) offener Hohlzylinder ausgebildet ist, in dessen Innerem eine einerseits gegen den Boden (181) des Hohlzylinders und andererseits gegen den Gehäusedeckel (26) abgestützte Druckfeder (32) angeordnet ist.
  9. Hydraulisches oder pneumatisches System, umfassend – eine fluidführende Druckleitung, – eine einerseits mit der Druckleitung verbundene Druckquelle, – ein andererseits mit der Druckleitung verbundenes und mittels Fluiddruck in der Druckleitung betätigbares Stellglied und – einen Schwingungsdämpfer (10), nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher über seine Eintrittsöffnung (16) mit der Druckleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied so ausgelegt ist, dass ein zu seiner Betätigung erforderlicher Betriebsdruck in der Druckleitung eine Überschreitung des vorgegebenen Grenz-Überdrucks im Druckraum (20) des Schwingungsdämpfers (10) verursacht.
DE102014211867.0A 2014-06-20 2014-06-20 Schwingungsdämpfer und hydraulisches oder pneumatisches System Pending DE102014211867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211867.0A DE102014211867A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Schwingungsdämpfer und hydraulisches oder pneumatisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211867.0A DE102014211867A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Schwingungsdämpfer und hydraulisches oder pneumatisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211867A1 true DE102014211867A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54767911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211867.0A Pending DE102014211867A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Schwingungsdämpfer und hydraulisches oder pneumatisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211867A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008479B (de) 1954-05-31 1957-05-16 Kuennemeyer Geb Verfahren zur Verhinderung der Verformung von einseitig mit waermehaertendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten od. dgl. nach der heissen Pressung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008479B (de) 1954-05-31 1957-05-16 Kuennemeyer Geb Verfahren zur Verhinderung der Verformung von einseitig mit waermehaertendem Kunstharzbelag versehenen Holzfaserplatten od. dgl. nach der heissen Pressung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475562B1 (de) Relaisventileinrichtung
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE102015210366B3 (de) Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung
EP2962022B1 (de) Überströmventil
EP2895365B1 (de) Druckregelventil mit integrierter druckausgleichsfunktion und rückschlagventilfunktion
DE102007017970A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1918592B2 (de) Dichtringanordnung mit Dichtung, integrierter Endlagendämpfung und Deckel, für einen Pneumatikzylinder
DE102016204002A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere als Druckerzeuger in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
WO2008101750A1 (de) Hydraulisches spannelement für einen zugmitteltrieb
DE10233481A1 (de) Speicher für ein flüssiges Medium
DE202017103990U1 (de) Fluidischer Stellantrieb
EP1899610B1 (de) Hydraulischer druckspeicher
DE102006047093A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE202005017434U1 (de) Antikavitations-Fluidspeicher
DE102014211867A1 (de) Schwingungsdämpfer und hydraulisches oder pneumatisches System
WO2022189303A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulikanschluss
DE102014000469A1 (de) Schraubenverdichter
DE102010031037A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE202011102288U1 (de) Gasaustauschsperre für druckmittelbetriebene Verbraucher
DE102018107057A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
WO2019029986A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere zum speichern von bremsfluid in einem bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE102016216987A1 (de) Kupplungsgeber mit radial geschachtelten Dichtungen, (Doppel-)Kupplung mit Kupplungsgeber und Antriebstrang
DE102012202689A1 (de) Schwingungsdämpfer für hydraulische Systeme
DE102011089953A1 (de) Ventil, insbesondere Saugventil einer Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed