DE10084234T5 - Übertragungsblätter - Google Patents

Übertragungsblätter Download PDF

Info

Publication number
DE10084234T5
DE10084234T5 DE10084234T DE10084234T DE10084234T5 DE 10084234 T5 DE10084234 T5 DE 10084234T5 DE 10084234 T DE10084234 T DE 10084234T DE 10084234 T DE10084234 T DE 10084234T DE 10084234 T5 DE10084234 T5 DE 10084234T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt adhesive
resin
hot melt
transfer
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10084234T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Amagasaki Notsu
Hideki Amagasaki Nakanishi
Kenji Himeji Nakama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE10084234T5 publication Critical patent/DE10084234T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0355Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the macromolecular coating or impregnation used to obtain dye receptive properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Übertragungsblatt bzw. -bogen für einen Tintenstrahldrucker, das (der) umfasst einen Träger und eine Übertragungsschicht, die von dem Träger abziehbar ist und ein Hot-Melt-Klebstoff-Teilchen enthält, wobei das Hot-Melt-Klebstoff-Teilchen ein erstes poröses Hot-Melt-Klebstoff Feinteilchen mit einer Ölabsorption von nicht weniger als 50 ml/100 g umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungsblatt (Übertragungsbogen) für einen Tintenstrahldrucker, das verwendbar ist zur Erzeugung eines Übertragungsbildes auf einem Bildempfangsmaterial wie Stoffgeweben unter Anwendung eines Verfahrens, das umfasst die Erzeugung eines Aufzeichnungsbildes unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers und die Übertragung des Aufzeichnungsbildes auf das Bildempfangsmaterial (oder -element).
  • Technischer Hintergrund
  • Da ein Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem leicht anwendbar ist auf die Vollfarben-Bilderzeugung und geräuschärmer und besser in der Druckqualität ist, wird dieses System zum Aufzeichnen eines Bildes auf einem Übertragungsblatt- bzw. -bogen angewendet. Vom Standpunkt der Sicherheit und Eignung für die Aufzeichnung aus betrachtet wird bei der Tintenstrahlaufzeichnung überwiegend eine Tinte auf Wasserbasis verwendet und die Aufzeichnung wird durchgeführt durch Aufspritzen von Tintentröpfchen aus einer Düse auf ein Blatt (einen Bogen). Es ist daher wesentlich, dass das Blatt (der Bogen) nicht nur die Tinte schnell absorbiert, sondern auch ein gutes Fixiervermögen aufweist. Dar über hinaus muss das Blatt (der Bogen) beispielsweise dann, wenn ein Aufzeichnungsbild auf ein Bildempfangsmaterial, beispielsweise Stoffgewebe, thermisch übertragen wird zur Erzeugung eines Übertragungsbildes unter Verwendung dieses Übertragungsblattes bzw. -bogens, dieses nicht nur ein thermisches Übertragungsvermögen und eine Haftfähigkeit, sondern auch eine hohe Wasserbeständigkeit und Waschbeständigkeit aufweisen.
  • So ist beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 16382/1998 (JP-10-16382A) ein Übertragungsmedium für die Tintenstrahlaufzeichnung beschrieben, das umfasst eine Abziehschicht (Trennschicht) und eine Übertragungsschicht, enthaltend ein Feinteilchen aus einem thermoplastischen Harz und einen polymeren Klebstoff aus einem thermoplastischen Harz, die auf einem Träger angeordnet ist, wobei die Übertragungsschicht ein Vernetzungsmittel enthalten kann. Darüber hinaus ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 53000/1998 (JP-10-53000A) ein Übertragungsblatt beschrieben, das umfasst eine Abziehschicht, enthaltend eine Siliconverbindung, die auf einem Träger angeordnet ist, und eine Übertragungsschicht, enthaltend ein Polymer vom selbstvernetzenden Typ (beispielsweise ein Polymer mit einer Methylolgruppe und/oder einer Alkoxymethylgruppe), die auf der Abziehschicht angeordnet ist. Außerdem ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 290560/1997 (JP-9-290560A) ein Bildempfangsblatt für einen Tintenstrahldrucker beschrieben, bei dem eine Übertragungsschicht, enthaltend ein Füllstoff-Teilchen, ein wasserlösliches thermoplastisches Harz und erforderlichenfalls ein in Wasser unlösliches thermoplastisches Harz, auf einem Abziehträger angeordnet ist. Ferner ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 250222/1998 (JP-10-250222A) ein thermisches Übertragungsmedium für den Tintenstrahldrucker beschrieben, das einen Träger und eine thermische Übertragungsschicht umfasst, die ein thermoplastisches polymeres Harz und ein wärmehärtbares polymeres Harz (z.B. ein Aminoharz) enthält.
  • Diese Tintenempfangsschichten weisen jedoch ein unzureichendes Tintenfixierungsvermögen und eine unzureichende Wasserbeständigkeit auf. Insbesondere kann wegen der ungenügenden Waschbeständigkeit kein scharfes Übertragungsbild für einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden, selbst wenn ein Aufzeichnungsbild auf Stoffgewebe oder dgl. thermisch übertragen wird.
  • In der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 78269/1999 (JP-11-78269A) ist ein thermisches Übertragungsblatt beschrieben, in dem eine Tintenempfangsschicht, bestehend aus einem kationischen Polymer und/oder einem Polymer der Urethan-Reihe, einem hydrophilen Polymer und einem Hot-Melt-Klebstoff, gebildet wird. Das thermische Übertragungsblatt weist eine verbesserte Wasserbeständigkeit, ein verbessertes Tintenabsorptionsvermögen und eine verbesserte Waschbeständigkeit auf.
  • Bei dem thermischen Übertragungsblatt sind jedoch das Tintenabsorptionsvermögen und die Waschbeständigkeit noch unzureichend. Wenn beispielsweise eine Tinte verwendet wird, die innerhalb eines kurzen Zeitraums nur schwer trocknet, besteht die Möglichkeit, dass die Tinte auf einer Blatt-Zuführungswalze eines Tintenstrahldruckers haftet. Insbesondere wird dann, wenn ein blass oder hell gefärbter Bildbereich benachbart zu einem tief gefärbten Bildbereich erzeugt wird, schon dann, wenn nur wenig tief gefärbte Tinte an einer Walze haftet und durch Kontakt mit der sich drehenden Walze auf den blass gefärbten Bildbereich übertragen wird, der blass gefärbte Bildbereich verunreinigt, so dass das äußere Aussehen beeinträchtigt wird. Ein solches Phänomen wird als Farbübertragung bezeichnet und mit dem traditionellen Übertragungsblatt kann die Farbübertragung nicht verhindert werden. Darüber hinaus wird das übertragene Element gewaschen und die Tinte wandert innerhalb der Oberfläche, wodurch die Farbbild-Konzentration abnimmt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Übertragungsblatt (einen Übertragungsbogen) für einen Tintenstrahldrucker bereitzustellen, der ein sol ches ausgezeichnetes Tintenabsorptionsvermögen aufweist, so dass keine Farbübertragung auftritt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Übertragungsblatt (einen Übertragungsbogen) für einen Tintenstrahldrucker zur Verfügung zu stellen, der eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und eine ausgezeichnete Waschbeständigkeit aufweist und ein scharfes Bild für einen langen Zeitraum aufrechterhalten kann im Falle der thermischen Übertragung auf ein Bildempfangsmaterial (beispielsweise auf Stoffgewebe).
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Übertragungsblatt (einen Übertragungsbogen) für einen Tintenstrahldrucker bereitzustellen, der eine verbesserte Wasserbeständigkeit und Waschbeständigkeit aufweist und ein Übertragungsbild mit einer ausgezeichneten Textur erzeugen kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Nach umfangreichen Forschungsarbeiten haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung schließlich gefunden, dass dann, wenn eine Übertragungsschicht, die mindestens ein poröses Hot-Met-Klebstoff-Feinteilchen mit einer spezifischen Ölabsorption enthält, auf einen Träger, aufgebracht wird, das Tintenabsorptionsvermögen eines Übertragungsblattes bzw. -bogens für einen Tintenstrahldrucker dramatisch verbessert werden kann. Die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Erkenntnis.
  • Das erfindungsgemäße Übertragungsblatt (Übertragungsbogen) für einen Tintenstrahldrucker umfasst somit einen Träger und eine Übertragungsschicht, die von dem Träger abgezogen werden kann und ein Hot-Melt-Klebstoff-Teilchen enthält, wobei das Hot-Melt-Klebstoff-Teilchen ein erstes poröses Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen mit einer Ölabsorption von nicht weniger als 50 ml/100 g umfasst. Die Übertragungsschicht kann außerdem ein zweites Hot-Melt-Kleb stoff-Feinteilchen mit einer Ölabsorption von weniger als 50 ml/100 g enthalten und das Verhältnis zwischen dem ersten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen und dem zweiten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen kann etwa 10/90 bis etwa 50/50 (Gewichtsverhältnis) betragen. Das erste Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen und das zweite Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen können ein Nylon-Feinteilchen umfassen und die durchschnittliche Teilchengröße des ersten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchens und diejenige des zweiten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchens können jeweils 1 bis 100 μm betragen. Die Übertragungsschicht kann außerdem eine filmbildende Harzkomponente und ein Farbstoff-Fixiermittel enthalten und die filmbildende Harzkomponente kann mindestens einen Vertreter umfassen, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus einem hydrophilen Polymer, einem Harz der Urethanreihe und einem wärmehärtbaren oder vernetzenden Harz. Die Übertragungsschicht kann 10 bis 10 000 Gew.-Teile des Hot-Melt-Klebstoff-Teilchens und 1 bis 200 Gew.-Teile eines Farbstoff-Fixiermittels, bezogen auf 100 Gew.-Teile der filmbildenden Harzkomponente, enthalten. Darüber hinaus kann zwischen dem Träger und der Übertragungsschicht eine Schutzschicht gebildet oder angeordnet sein, die von dem Träger abziehbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsblattes (Übertragungsbogens), das umfasst die Erzeugung einer Übertragungsschicht, die ein poröses Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen mit einer Ölabsorption von nicht weniger als 50 ml/100 g enthält, auf der Abziehseite (Trennseite) eines Trägers.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Übertragungsblatt für einen Tintenstrahldrucker umfasst einen Träger und eine Übertragungsschicht, die von dem Träger abgezogen werden kann und ein Hot-Melt-Klebstoff-Teilchen enthält. Darüber hinaus kann zwischen dem Träger und der Übertragungsschicht eine Schutzschicht angeordnet sein, die von dem Träger abgezogen werden kann.
  • Träger
  • Als Träger können beliebige Träger, beispielsweise opake, halbtransparente und transparente Träger, verwendet werden, sofern die Übertragungsschicht und die Schutzschicht von dem Träger abziehbar sind. Zu Beispielen für den Träger gehören in der Regel ein abziehbarer Träger, beispielsweise ein abziehbar gemachtes Papier (ein Abziehpapier), ein synthetisches Papier, ein chemisches (künstliches) Faserpapier und ein Kunststofffilm, die jeweils behandelt sein können, so dass sie abziehbar sind.
  • Als synthetisches Papier kann eine Vielzahl von synthetischen Papieren genannt werden, beispielsweise ein solches aus Polypropylen, Polystyrol oder dgl.
  • Als chemisches Faserpapier kann eine Vielzahl von chemischen Faserpapieren genannt werden, die aus chemischen Fasern wie Nylon-, Acryl-, Polyester- und Polypropylenfasern hergestellt sind.
  • Als Polymere, die den Kunststofffilm aufbauen, kann eine Vielzahl von Harzen (ein thermoplastisches Harz und ein wärmehärtbares Harz) verwendet werden und in der Regel wird ein thermoplastisches Harz verwendet. Als thermoplastisches Harz können genannt werden Harze der Polyolefin-Reihe (z.B. Harze der Poly-C2–4-olefin-Reihe wie Polypropylen), Cellulose-Derivate (z.B. Celluloseester wie Celluloseacetat), Harze der Polyester-Reihe (z.B. Polyalkylenterephthalat wie Polyethylenterephthalat und Polbutylenterephthalat, Polyalkylennaphthalat wie Polyethylennaphthalat und Polybutylennaphthalat oder Copolyester davon), Harze der Polyamid-Reihe (z.B. Polyamid 6, Polyamid 6/6), Harze der Polyvinylalkohol-Reihe (z.B. Polyvinylalkohol, Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer), Polycarbonate und dgl. Unter diesen Filmen wird in der Regel ein solcher aus Polypropylen, einem Harz der Polyester-Reihe, einem Harz der Polyamid-Reihe oder dgl. verwendet. Vom Standpunkt der mechanischen Festigkeit, der Wärmebeständigkeit und der Verarbeitbarkeit aus betrachtet sind Harze der Polyester-Reihe (insbesondere ein Polyethylenterephthalat) besonders bevorzugt.
  • Die Dicke des Trägers kann entsprechend seiner Verwendung ausgewählt werden und sie beträgt in der Regel beispielsweise etwa 10 bis 250 μm, vorzugsweise etwa 15 bis 200 μm.
  • Die Abziehbarkeit (Trennbarkeit) kann erzielt oder verliehen werden durch Anwendung eines konventionellen Verfahrens, beispielsweise durch Behandeln des Trägers mit einem Trennmittel (beispielsweise einem Wachs, einem Salz einer höheren Fettsäure, einem Ester einer höheren Fettsäure, einem Amid einer höheren Fettsäure, einem Siliconöl) oder dadurch, dass das Trennmittel in dem Träger enthalten ist. Im Falle von Papier kann die Abziehbarkeit (Trennbarkeit) erzielt werden durch Beschichten des Papiers mit einem Trennmittel (beispielsweise einem Siliconöl) nach der Verankerungsbehandlung (beispielsweise dem Aufbringen eines Ton-Überzugs). Erforderlichenfalls kann dem Kunststofffilm ein konventionelles Additiv, z.B. ein Stabilisator (beispielsweise ein Antioxidationsmittel, ein UV-Absorber, ein Wärmestabilisator), ein Gleit- bzw. Schmiermittel, ein Keimbildner, ein Füllstoff und ein Pigment, zugesetzt werden.
  • Übertragungsschicht
  • In dem erfindungsgemäßen Übertragungsblatt enthält die Übertragungsschicht ein Hot-Melt-Klebstoff-Teilchen und außerdem kann sie eine filmbildende Harzkomponente sowie ein Farbstoff-Fixierungsmittel enthalten.
  • Hot-Melt-Klebstoff-Teilchen
  • Das Hot-Melt-Klebstoff-Teilchen enthält als eine wesentliche Komponente ein erstes poröses Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen mit einer Ölabsorption von nicht weniger als 50 ml/100 g und außerdem kann es ein zweites Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen mit einer Ölabsorption von weniger als 50 ml/100 g enthalten.
  • (1) Erstes Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen
  • Das erste Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen wird hauptsächlich verwendet, um der Übertragungsschicht ein hohes Tintenabsorptionsvermögen zu verleihen, und außerdem um dem Übertragungsblatt eine Hot-Melt-Klebrigkeit zu verleihen.
  • Die Ölabsorption des ersten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchens beträgt nicht weniger als 50 ml/100 g (beispielsweise etwa 70 bis 500 ml/100 g), vorzugsweise nicht weniger als 75 ml/100 g (beispielsweise etwa 100 bis 300 ml/100 g). Die Ölabsorption ist ein Wert, der unter Verwendung eines Leinsamenöls gemäß JIS K 5107 bestimmt wird.
  • Darüber hinaus beträgt die spezifische Oberflächengröße des ersten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchens etwa 5 bis 100 m2/g (beispielsweise etwa 10 bis 50 m2/g), vorzugsweise etwa 10 bis 40 m2/g.
  • Das Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen, das den oben genannten Charakteristika genügt, ist ein poröses Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen.
  • Das Hot-Melt-Klebstoffharz umfasst eine Vielzahl von Harzen, beispielsweise Olefinharze (z.B. Polyethylen, ein Ethylen/Propylen-Copolymer, ein ataktisches Polypropylen), Ethylen-Copolymer-Harze [z.B. ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, ein Ethylen/(Meth)Acrylsäure-Copolymer, ein Ethylen/Ethyl(meth)acrylat-Copolymer, ein Ionomer], Harze der Nylon-Reihe, Harze der Polyester-Reihe, Harze der Polyurethan-Reihe, Acrylsäure-Harze, Kautschuke und dgl. Diese Hot-Melt-Klebstoffharze können einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden. Das Hot-Melt-Klebstoffharz ist in der Regel in Wasser unlöslich. Das Hot-Melt-Klebstoffharz kann ein reaktionsfähiges Hot-Melt- Klebstoffharz mit einer reaktionsfähigen Gruppe (beispielsweise einer Carboxylgruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Aminogruppe, einer Isocyanatgruppe, einer Silylgruppe) in der endständigen Position sein.
  • Das bevorzugte Harz, um thermische Übertragbarkeit und Haltbarkeit (z.B. eine gute Waschbeständigkeit) zu verleihen, ist ein Harz der Nylon-Reihe, ein Harz der Polyester-Reihe, ein Harz der Polyurethan-Reihe oder dgl. Insbesondere dann, wenn das Bildempfangsmaterial ein Stoffgewebe oder dgl. ist, kann ein Hot-Melt-Klebstoffharz, das aus einem Harz der Nylon-Reihe besteht, ein Übertragungsbild mit einer ausgezeichneten Waschbeständigkeit und Wasserbeständigkeit und einer verbesserten Textur ergeben.
  • Als Hot-Melt-Klebstoffharze der Nylon-Reihe können genannt werden Nylon 6, Nylon 46, Nylon 66, Nylon 610, Nylon 612, Nylon 11, Nylon 12, ein Polyamidharz, hergestellt durch Umsetzung einer Dimersäure mit einem Diamin, ein Elastomer der Polyamid-Reihe (z.B. ein Polyamid mit Polyoxyalkylendiamin als weichem Segment). Diese Nylons können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Unter ihnen umfasst das bevorzugte Nylon ein Nylon, das mindestens eine Einheit aufweist, ausgewählt aus Nylon 11 und Nylon 12 (z.B. ein Homopolyamid wie Nylon 11 und Nylon 12, ein Copolyamid wie Nylon 6/11, Nylon 6/12, Nylon 66/12, ein Copolymer aus Dimersäure, einem Diamin und Laurolactam oder Aminoundecansäure), ein Polyamidharz, hergestellt durch Umsetzung von Dimersäure mit einem Diamin.
  • Das Hot-Melt-Klebstoftharz der Polyester-Reihe umfasst ein Homopolyesterharz, ein Copolyesterharz und ein Elastomer der Polyester-Reihe, in dem mindestens ein aliphatischen Diol oder eine aliphatische Dicarbonsäure verwendet wird. Das Homopolyesterharz umfasst ein gesättigtes aliphatisches Polyesterharz, hergestellt durch Umsetzung eines aliphatischen Diols (wie C2–10-Alkylendiol, z.B. Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Polyoxy-C2–4-alkylenglycol wie Diethylenglycol), eine aliphatische Dicarbonsäure (z.B. eine aliphatische C4–14-Dicarbonsäure wie Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Dodecandicarbonsäure) und erforderlichenfalls ein Lacton (z.B. Butyrolacton, Valerolacton, Caprolacton und Laurolacton). Das Copolyesterharz umfasst ein gesättigtes Polyesterharz, hergestellt durch Substitution eines Teils der Komponenten, die ein Polyethylenterephthalat oder ein Polybutylenterephthalat aufbauen (eine Diol-Komponente und/oder eine Terephthalsäure) durch andere Diole (z.B. C2–6-Alkylenglycol wie Ethylenglycol, Propylenglycol und 1,4-Butandiol, Polyoxyalkylenglycol wie Diethylenglycol und Triethylenglycol, Cyclohexandimethanol) oder andere Dicarbonsäuren (z.B. die oben genannten aliphatischen Dicarbonsäuren, eine asymmetrische aromatische Dicarbonsäure wie Phthalsäure und Isophthalsäure) oder die oben genannten Lactone. Das Elastomer der Polyester-Reihe umfasst ein Elastomer, das ein C2–4-Alkylenarylat (z.B. Ethylenterephthalat, Butylenterephthalat) als hartes Segment und (Poly)oxyalkylenglycol als weiches Segment aufweist. Als Harz der Polyester-Reihe kann ein Polyesterharz mit einer Urethan-Bindung, beispielsweise ein Harz, dessen Molekulargewicht durch Verwendung eines Diisocyanats erhöht sein kann, verwendet werden. Diese Polyester können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Das Hot-Melt-Klebstoffharz der Polyurethan-Reihe umfasst ein Polyurethanharz, das erhalten wurde unter Verwendung mindestens eines Polyesterdiols, das mindestens als Teil der Diol-Komponente verwendet wird, das dem Hot-Melt-Klebstoffharz der Polyester-Reihe entspricht. Als Diisocyanat-Komponente wird ein aromatisches, araliphatisches, alicyclisches oder aliphatisches Diisocyanat verwendet. Diese Polyurethane können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Der Schmelzpunkt des ersten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchens kann in der Regel innerhalb des Bereiches von etwa 50 bis 250°C (beispielsweise von etwa 70 bis 250°C), vorzugsweise von etwa 60 bis 200°C (beispielsweise von etwa 80 bis 200°C) und besonders bevorzugt von etwa 70 bis 150°C (beispielsweise etwa 100 bis 150°C) ausgewählt werden.
  • Um eine Hot-Melt-Haftfähigkeit zu erhalten durch Vorstehenlassen des ersten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchens aus der Übertragungsschicht-Oberfläche, kann das erste Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen ein pulverförmiges Harz mit einer größeren durchschnittlichen Teilchengröße als die Dicke der Übertragungsschicht umfassen. Die durchschnittliche Teilchengröße des Nylon-Feinteilchens beträgt beispielsweise etwa 1 bis 100 μm, vorzugsweise etwa 3 bis 80 μm und besonders bevorzugt etwa 5 bis 50 μm.
  • (2) Zweites Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen
  • Die Übertragungsschicht kann außerdem ein zweites Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen mit einer Ölabsorption von weniger als 50 ml/100 g (beispielsweise von etwa 0 bis 48 ml/100 g, vorzugsweise von etwa 10 bis 47 ml/100 g) enthalten, um ihr eine hohe Hot-Melt-Haftfähigkeit zu verleihen.
  • Die Species und der Schmelzpunkt des Hot-Melt-Klebstoffharzes sowie die durchschnittliche Teilchengröße des Feinteilchens in dem zweiten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen sind ähnlich denjenigen des ersten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchens.
  • Das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) zwischen dem ersten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen und dem zweiten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen beträgt etwa 10/90 bis 90/10 (beispielsweise etwa 20/80 bis 60/40), vorzugsweise etwa 10/90 bis 50/50, besonders bevorzugt etwa 10/90 bis 40/60 (insbesondere etwa 10/90 bis 30/70).
  • Die Menge des Hot-Melt-Klebstoff-Teilchens beträgt, bezogen auf Feststoffbasis, etwa 10 bis 10 000 Gew.-Teile (beispielsweise etwa 10 bis 5000 Gew.-Teile), vorzugsweise etwa 10 bis 3000 Gew.-Teile (beispielsweise etwa 10 bis 2000 Gew.-Teile), besonders bevorzugt etwa 100 bis 1000 Gew.-Teile (beispielsweise etwa 150 bis 1000 Gew.-Teile) und in der Regel etwa 150 bis 5000 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der filmbildenden Harzkomponente.
  • Filmbildende Harzkomponente
  • Die filmbildende Harzkomponente unterliegt keiner speziellen Beschränkung, sofern sie filmbildende Eigenschaften aufweist, und es kann eine Vielzahl von thermoplastischen Harzen (z.B. Harze der Poyamid-Reihe, Harze der Polyester-Reihe, Harze der Styrol-Reihe, Polyolefinharze, Cellulose-Derivate, Harze der Polycarbonat-Reihe, Harze der Polyvinylacetat-Reihe, Acrylharze, Harze der Vinylchlorid-Reihe, Harze der thermoplastischen Urethan-Reihe) und wärmehärtbare Harze verwendet werden. Unter diesen filmbildenden Harzkomponenten ist mindestens eine solche, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus einem hydrophilen Polymer, einem Harz der Urethan-Reihe und einem wärmehärtbaren oder vernetzenden Harz, bevorzugt. Diese filmbildenden Harzkomponenten können einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden.
  • (1) Hydrophiles Polymer
  • Die Übertragungsschicht kann ein hydrophiles Polymer enthalten, um das Tintenrückhaltevermögen zu verbessern.
  • Das hydrophile Polymer umfasst eine Vielzahl von Polymeren mit einer Affinität gegenüber Wasser, beispielsweise ein wasserlösliches Polymer, ein in Wasser dispergierbares Polymer und ein Polymer, das in Wasser unlöslich ist und Wasser absorbiert.
  • Als hydrophiles Polymer können beispielsweise genannt werden Harze der Polyoxyalkylenglycol-Reihe (Polyoxy-C2–4-alkylenglycol wie Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, ein Ethylenoxid/Propylenoxid-Block-Copolymer und Polytetramethylenetherglycol), Acryl-Polymere [z.B. Poly(meth)acrylsäure oder ein Salz davon, ein Methylmethacrylat/(Meth)Acrylsäure-Copolymer, ein Acrylsäure/Polyvinylalkohol-Copolymer], Polymere der Vinylether-Reihe (z.B. Polyvinylalkylether wie Polyvinylmethylether und Polyvinylisobutylether, ein C1–6-Alkylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer), Styrol-Polymere [z.B. ein Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, ein Styrol/(Meth)Acrylsäure-Copolymer, Polystyrolsulfonsäure oder ein Salz davon], Polymere der Vinylacetat-Reihe (z.B. ein Vinylacetat/(Meth)Acrylsäure-Copolymer, ein Vinylacetat/Methylacrylat-Copolymer), Polymere der Vinylalkohol-Reihe (Polyvinylalkohol, ein modifizierter Polyvinylalkohol, ein Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer), Cellulose-Derivate (z.B. ein Celluloseether wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Carboxymethylcellulose, ein Celluloseester wie Celluloseacetat), natürliche hydrophile Polymere oder Derivate davon (z.B. Alginsäure oder ein Salz davon, Gummiarabicum, Gelatine, Casein, Dextrin), Stickstoff enthaltende Polymere (oder kationische Polymere) oder Salze davon [z.B. quaternäre Ammoniumsalze, z.B. Polyvinylbenzyltrimethylammoniumchlorid und Polydiallyldimethylammoniumchlorid, Polydimethylaminoethyl(meth)acrylat-hydrochlorid, Polyvinylpyridin, Polyethylenimin, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon]. Das Salz des hydrophilen Polymers (insbesondere ein Carboxylgruppen- oder Sulfonsäuregruppen-Salz) umfasst ein Ammoniumsalz, ein Aminsalz, ein Alkalimetallsalz wie ein Natriumsalz. Diese hydrophilen Polymeren können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Unter den hydrophilen Polymeren sind Hydroxylgruppen-haltige hydrophile Polymere [z.B. Harze der Polyoxyalkylenglycol-Reihe, Polymere der Vinylalkohol-Reihe, (Polyvinylalkohol, ein modifizierter Polyvinylalkohol), Cellulose-Derivate (z.B. Hydroxyethylcellulose)], Carboxylgruppen-haltige hydrophile Polymere (z.B. ein Acryl-Polymer), Stickstoff enthaltende Polymere (z.B. kationische Polymere, Polyvinylpyrrolidon), insbesondere Harze der Polyoxyalkylenglycol-Reihe, bevorzugt. Als Harze der Polyoxyalkylenglycol-Reihe sind Harze der Polyoxyalkylenglycol-Reihe bevorzugt, die eine Oxyethylen-Einheit aufweisen und beispielsweise können genannt werden Polyethylenglycol(Homopolymer) oder ein Copolymer von Ethylenoxid mit mindestens einem Vertreter, ausge wählt aus der Gruppe, die besteht aus C3–4-Alkylenoxid, eine Hydroxylgruppen-haltige Verbindung (z.B. Polyhydroxyalkohole wie Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan und Bisphenol A), eine Carboxylgruppen-haltige Verbindung (z.B. C2–4-Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure) und eine Aminogruppen-haltige Verbindung (z.B. Amin, Ethanolamin). Das gewichtsdurchschnittliche Molekulargewicht des hydrophilen Polymers beträgt etwa 100 bis 50 000, vorzugsweise etwa 500 bis 10 000, besonders bevorzugt etwa 1 000 bis 5 000.
  • (2) Harze der Urethan-Reihe
  • Die Übertragungsschicht kann außerdem Harze der Urethan-Reihe enthalten zur Erzielung einer ausgezeichneten Textur (Weichheit).
  • Harze der Urethan-Reihe umfassen beispielsweise ein Polymer der Urethan-Reihe, hergestellt durch Umsetzung einer Diisocyanat-Komponente mit einer Diol-Komponente, und erforderlichenfalls kann eine Diamin-Komponente als Kettenverlängerungsmittel verwendet werden.
  • Als Diisocyanat-Komponente können genannt werden aromatische Diisocyanate (z.B. Phenylendiisocyanat, Tolylendiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat), araliphatische Diisocyanate (z.B. Xylylendiisocyanat), alicyclische Diisocyanate (z.B. Isophorondiisocyanat), aliphatische Diisocyanate (z.B. 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Lysindiisocyanat). Als Diisocyanat-Komponente können auch Addukte einer Diisocyanat-Verbindung verwendet werden. Erforderlichenfalls können Polyisocyanate wie Triphenylmethantriisocyanat in Kombination verwendet werden. Die Diisocyanat-Komponente kann einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden.
  • Als Beispiele für die Diol-Komponente können genannt werden Polyesterdiole, Polyetherdiole, Polycarbonatdiole: Die Diol-Komponenten können einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden.
  • Das Polyesterdiol kann ein Polyesterdiol sein, das von einem Lacton abgeleitet ist, es ist jedoch nicht beschränkt auf Polyesterdiole, die erhalten werden durch Umsetzung mit einem Diol und einer Dicarbonsäure oder reaktionsfähige Derivate davon (z.B. ein niederer Alkylester, ein Säureanhydrid). Als Beispiele für das Diol können genannt werden aliphatische Diole (z.B. C2–10-Alkylendiol wie Ethylenglycol, Trimethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, Hexamethylenglycol, Neopentylglycol; Polyoxy-C2–4-alkylenglycol wie Diethylenglycol, Triethylenglycol), alicyclische Diole und aromatische Diole. Die Diole können einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden. Erforderlichenfalls können Polyole wie Trimethylolpropan und Pentaerythrit in Kombination mit dem oben genannten Diol verwendet werden. Bei den Diolen handelt es sich in der Regel um ein aliphatisches Diol.
  • Als Beispiele für die Dicarbonsäure können genannt werden aliphatische Dicarbonsäuren (z.B. aliphatische C4–14-Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure), alicyclische Dicarbonsäuren, aromatische Dicarbonsäuren (z.B. Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure). Die Dicarbonsäure kann einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden. Erforderlichenfalls können Polycarbonsäuren wie Trimellithsäure und Pyromellithsäure in Kombination mit der Dicarbonsäure verwendet werden.
  • Als Beispiele für das Lacton können genannt werden Butyrolacton, Valerolacton, Caprolacton und Laurolacton. Die Lactone können einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden.
  • Das Harz der Urethan-Reihe kann sein ein Harz der Urethan-Reihe vom Polyether-Typ, das erhalten wird unter Verwendung eines Polyetherdiols (wie Polyoxytetramethylenglycol) als Diol-Komponente, bevorzugt ist jedoch ein Harz der Urethan-Reihe vom Polyester-Typ, das erhalten wird unter Verwendung mindestens eines Polyesterdiols (insbesondere eines aliphatischen Polyester diols, hergestellt unter Verwendung einer aliphatischen Komponente als einer Hauptreaktionskomponente), z.B. ein Urethanharz, das erhalten wird durch Umsetzung eines Diisocyanats wie Isophorondiisocyanat mit einem Polyesterdiol, das hergestellt worden ist durch Umsetzung eines C2–6-Alkylendiols wie 1,4-Butandiol mit einer aliphatischen C4–12-Dicarbonsäure wie Adipinsäure und Isophthalsäure oder Phthalsäure oder ein Polyesterdiol, das von dem oben genannten Lacton abgeleitet ist.
  • Das Harz der Urethan-Reihe wird vorzugsweise verwendet in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, in Form einer wässrigen Lösung, in Form einer wässrigen Emulsion. Die wässrige Lösung oder die wässrige Emulsion des Harzes der Urethan-Reihe kann hergestellt werden durch Auflösen oder Emulsions-Dispergieren eines Harzes der Urethan-Reihe unter Verwendung eines Emulgiermittels oder durch Einführen einer ionischen funktionellen Gruppe, beispielsweise einer freien Carboxylgruppe und einer tertiären Aminogruppe in ein Molekül eines Harzes der Urethan-Reihe und durch Auflösen oder Dispergieren des Harzes der Urethan-Reihe unter Verwendung eines Alkali oder einer Säure. Ein solches Harz der Urethan-Reihe, in dessen Molekül eine freie Carboxylgruppe oder eine tertiäre Aminogruppe eingeführt worden ist, umfasst ein Harz der Urethan-Reihe, das hergestellt worden ist durch Umsetzung einer Diisocyanat-Komponente mit einer Diol-Komponente, die eine freie Carboxylgruppe oder eine tertiäre Aminogruppe aufweist (insbesondere ein polymeres Diol). Das Diol, das eine freie Carboxylgruppe aufweist (insbesondere ein polymeres Diol) kann erhalten werden nach einem Verfahren, das umfasst die Umsetzung einer Diol-Komponente mit einer Polycarbonsäure oder einem Anhydrid davon, die drei oder mehr Carboxylgruppen aufweist (z.B. einem tetrabasischen Säureanhydrid wie Pyromellithsäureanhydrid) oder einer polybasischen Carbonsäure, die eine Sulfonsäuregruppe aufweist (z.B. einer Sulfolsophthalsäure) oder unter Anwendung eines Verfahrens, das umfasst die Ringöffnungspolymerisation eines Lactons unter Verwendung von Dimethylolpropionsäure als Initiator. Darüber hinaus kann das Diol, das eine tertiäre Aminogruppe aufweist (insbesondere ein polymeres Diol), hergestellt werden durch Ringöffnungs-Polymerisation eines Alkylenoxids oder eines Lactons unter Verwendung von N-Methyldiethanolamin oder dgl. als Initiator. Die tertiäre Aminogruppe kann ein quaternäres Ammoniumsalz bilden. Ein solches Polymer der Urethan-Reihe, in das eine tertiäre Aminogruppe oder ein quaternäres Ammoniumsalz eingeführt worden ist [ein Harz der Urethan-Reihe vom kationischen Typ (ein kationisches Harz der Urethan-Reihe)] ist im Handel erhältlich, beispielsweise als F-8559D (hergestellt von der Firma Daiichi Kogyo Seiyaku, Co, Ltd.), PERMARIN UC-20 (hergestellt von der Firma Sanyo Kasei Kogyo, Co. Ltd.). Die Harze der Urethan-Reihe können einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden.
  • (3) Wärmehärtbares Harz oder vernetzendes Harz
  • Ein wärmehärtbares oder vernetzendes Harz kann beispielsweise sein ein Phenolharz, ein Alkydharz, ein ungesättigtes Polyesterharz, ein Harz der Epoxy-Reihe, ein Harz der Vinylester-Reihe, ein Harz der Silicon-Reihe oder dgl., ein selbstvernetzendes Harz (ein thermoplastisches Harz, das eine selbstvernetzende Gruppe aufweist), z.B. ein selbstvernetzendes Harz der Polyester-Reihe, ein selbstvernetzendes Harz der Polyamid-Reihe, ein selbstvernetzendes Acrylharz, ein selbstvernetzendes Olefinharz und dgl., sind jedoch bevorzugt. Unter ihnen ist ein selbstvernetzendes Acrylharz (z.B. ein Acrylsiliconharz) besonders bevorzugt.
  • Das selbstvernetzende (selbstvernetzbare) Harz umfasst ein Polymer als eine Struktureinheit, das besteht aus einem Monomer, das mindestens eine selbstvernetzende Gruppe [z.B. eine Epoxygruppe, eine Methylolgruppe, eine hydrolysierte Kondensatgruppe (z.B. eine Silylgruppe), eine Aziridinylgruppe] aufweist.
  • Ein Monomer, das eine selbstvernetzende Gruppe aufweist (d.h. ein Monomer, das eine vernetzende funktionelle Gruppe enthält), umfasst eine Vielzahl von Monomeren, z.B. Epoxygruppen-haltige Monomere [z.B. Glycidyl(meth)acrylat, (Meth)Allylglycidylether, 1-Allyloxy-3,4-epoxybutan, 1-(3-Butenyloxy)-2,3-epoxypropan, 4-Vinyl-1-cyclohexan-1,2-epoxid], Methylolgruppen-haltige Monomere oder Derivate davon [z.B. N-C1–4-Alkoxymethyl(meth)acrylamid wie N-Methylol(meth)acrylamid und N-Methoxymethyl(meth)acrylamid, N-Butylol(meth)acrylamid], ein Monomer, das eine hydrolysierte Kondensatgruppe, beispielsweise eine Silylgruppe enthält [z.B. Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltributoxysilan, Vinylmethoxydimethylsilan, Vinylethoxydimethylsilan, Vinylisobutoxydimethylsilan, Vinyldimethoxymethylsilan, Vinyldiethoxymethylsilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, Vinyldiphenylethoxysilan, Vinyltriphenoxysilan, 3-(Vinylphenylaminopropyl)trimethoxysilan, 3-(Vinylbenzylaminopropyl)trimethoxysilan, 3-(Vinylphenylaminopropyl)triethoxysilan, 3-(Vinylbenzylaminopropyl)-triethoxysilan, Divinyldimethoxysilan, Divinyldiethoxysilan, Divinyldi(2-methoxyethoxy)silan, Vinyldiacetoxymethylsilan, Vinyltriacetoxysilan, Vinyl-bis(dimethylamino)methylsilan, Vinylmethyldichlorosilan, Vinyldimethylchlorosilan, Vinyltrichlorosilan, Vinylmethylphenylchlorosilan, Allyltriethoxysilan, 3-Allylaminopropyltrimethoxysilan, Allyldiacetoxymethylsilan, Allyltriacetoxysilan, Allyl-bis(dimethylamino)methylsilan, Allylmethyldichlorosilan, Allyldimethylchlorosilan, Allyltrichlorosilan, Methallylphenyldichlorosilan, 2-(Meth)Acryloxyethyltrimethoxysilan, 2-(Meth)Acryloxyethyltriethoxysilan, 3-(Meth)Acryloxypropyltrimethoxysilan, 3-(Meth)Acryloxypropyltriethoxysilan, 3-(Meth)Acryloxypropylmethyldimethoxysilan, 3-(Meth)Acryloxypropylmethyldichlorosilan, 3-(Meth)-Acryloxypropyl-tris(2-methoxyethoxy)silan], ein Aziridinylgruppen-haltiges Monomer [z.B. 2-(1-Aziridinyl)ethyl(meth)acrylat, 2-(1-Aziridinyl)propyl(meth)acrylat, 3-(1-Aziridinyl)propyl(meth)acrylat]. Das Monomer, das vernetzende funktionelle Gruppen enthält, kann einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden.
  • Das bevorzugte Monomer, das eine vernetzende funktionelle Gruppe enthält, weist eine hydrolysierte Kondensatgruppe, insbesondere eine Alkoxysilylgruppe (beispielsweise C1–4-Alkoxysilylgruppen wie Methoxysilylgruppen, Ethoxysilylgruppen) auf. Ein Acrylharz, das die oben genannte hydrolysierte Kondensatgruppe aufweist, ist als wärmehärtbares oder vernetzendes Harz bevorzugt.
  • Das wärmehärtbare oder vernetzende Harz kann das Monomer, das eine vernetzende funktionelle Gruppe aufweist, und andere (weitere) Monomere (z.B. Monomere, wie Monomere, die eine kationische funktionelle Gruppe enthalten, hydrophile Monomere, nicht-ionische Monomere) umfassen.
  • Als Monomer, das eine kationische funktionelle Gruppe enthält, können beispielsweise genannt werden Di-C1–4-alkylamino-C2–3-alkyl(meth)acrylamide oder Salze davon [z.B. Dimethylaminoethyl(meth)acrylamid, Diethylaminoethyl(meth)acrylamid, Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid, Diethylaminopropyl(meth)acrylamid], Di-C1–4-alkylamino-C 2–3-alkyl(meth)acrylate oder Salze davon [z.B. Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminopropyl(meth)acrylat, Diethylaminopropyl)meth)acrylat], Di-C1–4-alkylamino-C2–3-alkylgruppen-substituierte aromatische Vinyl-Verbindungen oder Salze davon [z.B. 4-(2-Dimethylaminoethyl)styrol, 4-(2-Dimethylaminopropyl)styrol], Stickstoff enthaltende heterocyclische Monomere oder Salze davon [z.B. Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylpyrrolidon]. Als Salz können genannt werden ein Halogenwasserstoffsäuresalz (z.B. ein Hydrochlorid, ein Hydrobromid), ein Sulfat, ein Alkylsulfat (z.B. ein Methylsulfat, Ethylsulfat), ein Alkylsulfonat, ein Arylsulfonat, ein Carboxylat (z.B. ein Acetat). Eine quaternäre Ammoniumsalz-Gruppe kann gebildet werden durch Umsetzung einer tertiären Aminogruppe mit einem Alkylierungsmittel (z.B. Epichlorhydrin, Methylchlorid, Benzylchlorid).
  • Das kationische Monomer (z.B. ein Monomer, das eine tertiäre Aminogruppe oder eine Salzgruppe davon aufweist, ein Monomer, das eine quaternäre Ammoniumsalzgruppe aufweist oder bilden kann) wird in einem kationischen Polymer (einem vernetzenden Polymer) verwendet, das eine vernetzende Gruppe aufweist, das hergestellt wurde durch Copolymerisieren mit dem eine vernetzende funktionelle Gruppe enthaltenden Monomer, um die Fixierbarkeit und Wasserbeständigkeit zu verbessern.
  • Das hydrophile Monomer umfasst ein copolymerisierbares Monomer, das eine hydrophile Gruppe aufweist, beispielsweise eine Carboxylgruppe, eine Säureanhydridgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Amidogruppe, eine Sulfonsäuregruppe, eine Ethergruppe, eine Polyoxyalkylengruppe und dgl.
  • Als Carboxygruppen-haltiges Monomer können genannt werden ungesättigte Carbonsäuren oder Säureanhydride davon, wie (Meth)Acrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure und Crotonsäure sowie Salze davon (z.B. Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze), Halbester einer polybasischen ungesättigten Carbonsäure oder eines Säureanhydrids davon mit einem linearen oder verzweigten Alkohol mit etwa 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (wie Monomethylmalat, Monoethylmalat, Mono-2-ethylhexylmalat).
  • Als Hydroxylgruppen-haltiges Monomer können genannt werden ein Hydroxyalkylester einer ungesättigten Fettsäure [z.B. ein Hydroxy-C2–6-alkylester einer Carbonsäure, beispielsweise ein Hydroxy-C2–6-alkyl(meth)acrylat wie 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, Mono- oder Dihydroxy-C2–6-alkylmalat wie 2-Hydroxyethylmethylmalat, Di(2-hydroxypropyl)malat], eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Vinyl-Verbindung, die eine Hydroxylgruppe aufweist (z.B. α-Hydroxystyrol).
  • Als Amidogruppen-enthaltendes Monomer können genannt werden ein C2–8-Carbonsäureamid, das substituiert sein kann durch einen Substituenten wie eine C1–4-Alkylgruppe, eine C1–4-Alkoxygruppe, eine C1–4-Acylgruppe und dgl. [z.B. ein (Meth)Acrylamid wie (Meth)Acrylamid, α-Ethyl(meth)acrylamid, N-Methyl(meth)acrylamid, N-Butoxymethyl(meth)acrylamid, Diaceton(meth)acrylamid].
  • Als Sulfonsäuregruppen-haltiges Monomer können genannt werden beispielsweise eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Vinyl-Verbindung, die eine Sulfonsäuregruppe aufweist, wie Styrolsulfonsäure und Vinylsulfonsäure oder ein Natriumsalz davon.
  • Als Ethergruppen-haltiges Monomer können genannt werden ein Vinylether wie Vinylmethylether, Vinylethylether und Vinylisobutylether.
  • Als Polyoxyalkylengruppen-haltiges Monomer können genannte werden Diethylenglycolmono(meth)acrylat, Triethylenglycolmono(meth)acrylat, Polyethylenglycolmono(meth)acrylat.
  • Diese hydrophilen Monomeren können einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden.
  • Zu bevorzugten hydrophilen Monomern gehören ein Carboxylgruppen-haltiges Monomer, insbesondere eine (Meth)Acrylsäure oder ihr Salz (z.B. ihr Natriumsalz, Kaliumsalz), ein Hydroxylgruppen-haltiges Monomer [z.B. 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat], ein Polyoxyalkylen-Einheiten enthaltendes Monomer [z.B. Diethylenglycolmono(meth)acrylat, Triethylenglycolmono(meth)acrylat, Polyethylenglycolmono(meth)acrylat].
  • Das eine vernetzende funktionelle Gruppe enthaltende Monomer, das eine kationische funktionelle Gruppe enthaltende Monomer und das hydrophile Monomer können in Kombination verwendet werden.
  • Diese Monomeren können in Kombination mit einem nicht-ionischen Monomer verwendet werden, um die Filmerzeugungs- und Filmbildungseigenschaften einzustellen.
  • Als nicht-ionisches Monomer können genannt werden beispielsweise ein Alkylester [z.B. ein C1–18-Alkylester der (Meth)Acrylsäure wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Octyl (meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat], ein Cycloalkylester [z.B. Cyclohexyl(meth)acrylat], ein Arylester [z.B. Phenyl(meth)acrylat], ein Aralkylester [z.B. Benzyl(meth)acrylat], eine aromatische Vinylverbindung [z.B. Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol], ein Vinylester [z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylversatat], ein Allylester [z.B. Allylacetat], ein Halogen-haltiges Monomer [z.B. Vinylidenchlorid, Vinylchlorid], ein Vinylcyanid [z.B. (Meth)Acrylnitril], eine olefinische Verbindung [z.B. Ethylen, Propylen].
  • Diese nicht-ionischen Monomeren können einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden.
  • Als nicht-ionisches Monomer bevorzugt sind ein C1–8-Alkylester der (Meth)-Acrylsäure [insbesondere ein C2–10-Alkylester der Acrylsäure, ein C1–6-Alkylester der Methacrylsäure], eine aromatische Vinylverbindung [insbesondere Styrol], ein Vinylester [insbesondere Vinylacetat].
  • Das wärmehärtbare oder vernetzbare Harz kann umfassen ein Copolymer aus dem die vernetzende funktionelle Gruppe enthaltenden Monomer und erforderlichenfalls mindestens einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus einem eine kationische funktionelle Gruppe enthaltenden Monomer, einem hydrophilen Monomer und einem nicht-ionischen Monomer (insbesondere einem eine kationische funktionelle Gruppe enthaltenden Monomer). Vorzugsweise kann das wärmehärtbare oder vernetzende Harz sein ein Copolymer aus dem eine vernetzende funktionelle Gruppe enthaltenden Monomer und dem eine kationische funktionelle Gruppe enthaltenden Monomer und außerdem mindestens einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus dem hydrophilen Monomer und dem nicht-ionischen Monomer (insbesondere dem hydrophile Monomer).
  • Bevorzugte Kombinationen der Monomeren sind die folgenden: ein vernetzbares Monomer: ein Silylgruppen-haltiges (Meth)Acrylat, z.B. (Meth)Acryloyloxy-C 2–3-alkyltri-C1–2-alkoxysilan; ein eine kationische funktionelle Gruppe enthaltendes Monomer: Di-C1–4-alkylamino-C2–3-alkyl(meth)acrylat oder ein quaternäres Ammoniumsalz davon; ein hydrophiles Monomer: ungesättigte Carbonsäuren.
  • Die Art der Polymerisation eines Copolymers, das aus den oben genannten Monomeren besteht, unterliegt keiner speziellen Beschränkung und es kann beispielsweise ein Random-Copolymer sein.
  • In der Gesamtmenge der Monomeren kann die Menge des eine vernetzende funktionelle Gruppe enthaltenden Monomers etwa 0.,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 1 bis 5 Gew.-% betragen und die Menge des eine kationische funktionelle Gruppe enthaltenden Monomers beträgt etwa 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis 45 Gew.-% und die Menge des hydrophilen Monomers beträgt etwa 0 bis 30 Gew.-% (beispielsweise etwa 0,1 bis 30 Gew.-%), vorzugsweise etwa 0,1 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, wobei der Rest ein nicht-ionisches Monomer ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt, bezogen auf die Menge der Monomeren, die Menge des eine kationische funktionelle Gruppe enthaltenden Monomers etwa 300 bis 1000 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 500 bis 800 Gew.-Teile, und die Menge des hydrophilen Monomers beträgt etwa 100 bis 500 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 200 bis 300 Gew.-Teile, jeweils bezogen auf 100 Gew.-Teile des eine vernetzende funktionelle Gruppe enthaltenden Monomers.
  • Die Form, in der das wärmehärtbare oder vernetzende Harz vorliegt, kann eine Lösung, beispielsweise eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel, und eine wässrige Lösung sein, in der Regel liegt es jedoch in Form einer Emulsion (insbesondere in einer wässrigen Lösung) vor. Eine ein vernetzendes Polymer enthaltende Emulsion kann erhalten werden unter Anwendung eines konventionellen Verfahrens, beispielsweise eines Verfahrens, das umfasst die Emulsionspolymerisation der Monomeren in dem Emulsionspolymerisation-System, das ein nicht-ionisches Tensid und/oder ein kationisches Tensid enthält, oder ein Verfahren, das umfasst die Polymerisation der Monomeren und die anschließende Bildung eines tertiäres Aminsalzes oder eines quaternären Ammoniumsalzes, wobei man eine wässrige Emulsion erhält.
  • Das wärmehärtbare oder vernetzende Harz, das Harz der Urethan-Reihe und das hydrophile Polymer können beispielsweise in Kombination verwendet werden, indem man sie vorher miteinander mischt. Darüber hinaus können das wärmehärtbare oder das vernetzende Harz und das Harz der Urethan-Reihe in Form eines Komplexes verwendet werden unter Anwendung eines Verfahrens, das umfasst das Emulsionspolymerisieren eines Monomers, das ein Acrylmonomer (insbesondere ein kationisches Monomer) enthält, in Gegenwart einer Emulsion eines Harzes der Urethan-Reihe. Das wärmehärtbare oder vernetzende Harz kann einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass das hydrophile Polymer und das Harz der Urethan-Reihe in Kombination verwendet werden. Das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) zwischen dem hydrophilen Polymer und dem Harz der Urethan-Reihe beträgt etwa 90/10 bis 10/90, vorzugsweise etwa 70/30 bis 30/70 und besonder bevorzugt etwa 60/40 bis 40/60.
  • Farbstofffixierungsmittel
  • Außerdem kann die Übertragungsschicht eine kationische Verbindung (ein Farbstofffixierungsmittel mit einem niedrigen Molekulargewicht) oder ein polymeres Farbstofffixierungsmittel als Farbstofffixierungsmittel enthalten, um die Fixierbarkeit eines Färbemittels (Farbstoffs) zu verbessern. In der filmbildenden Harzkomponente ist es insbesondere dann, wenn kein kationisches Monomer in das Harz eingeführt wird, bevorzugt, dass ein Farbstofffixierungsmittel verwendet wird. Diese Farbstofffixierungsmittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Unter diesen Farbstofffixierungsmitteln ist eine kationische Verbindung, insbesondere ein quaternäres Ammoniumsalz, bevorzugt.
  • (1) Kationische Verbindung
  • Die kationische Verbindung umfasst ein aliphatisches Aminsalz, ein quaternäres Ammoniumsalz (beispielsweise ein aliphatisches quaternäres Ammoniumsalz, ein aromatisches quaternäres Ammoniumsalz, ein heterocyclisches quaternäres Ammoniumsalz). Diese kationischen Verbindungen können einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden. Unter ihnen gehören zu der bevorzugten kationischen Verbindung ein aliphatisches quaternäres Ammoniumsalz (z.B. ein Tetra-C1–6-alkylammoniumhalogenid, wie Tetramethylammoniumchlorid, Tetraethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumbromid und Tetraethylammoniumbromid, ein Tri-C1–6-alkyl-C8–20-alkylammoniumhalogenid wie Trimethyllaurylammoniumchlorid und Trimethyllaurylammoniumbromid, ein Di-C1–6-alkyldi-C8–20-alkylammoniumhalogenid wie Dimethyldilaurylammoniumchlorid und Dimethyldilaurylammoniumbromid), insbesondere ein Tetra-C1–4-alkylammoniumhalogenid (z.B. ein Tetra-C1–2-alkylammoniumhalogenid), ein Tri-C1–4-alkyl-C10–16-alkylammoniumhalogenid (z.B. ein Tri-C1–2-alkyl-C1–2-C10–14-alkylammoniumhalogenid), ein Di-C1–4-alkyl-di-C10–16-alkylammoniumhalogenid (z.B. ein Di-C1–2-alkyl-di-C10–14-alkylammoniumhalogenid). Das aliphatische Aminsalz ist im Handel erhältlich, beispielsweise als ACKTECHS FC-7 (hergestellt von der Firma MORIN CHEMICAL, Co., Ltd.) und dgl. und das quaternäre Ammoniumsalz ist im Handel erhältlich beispielsweise als CATIO-GEN L (hergestellt von der Firma Daiichi Kogyo Seiyaku, Co., Ltd.).
  • (2) Polymeres Farbstofffixierungsmittel
  • Das polymere Farbstofffixierungsmittel weist in der Regel eine kationische Gruppe (insbesondere eine stark kationische Gruppe wie eine Guanidylgruppe und eine quaternäre Ammoniumsalzgruppe) in seinem Molekül auf.
  • Als polymeres Farbstofffixierungsmittel können genannt werden beispielsweise eine Verbindung der Dicyan-Reihe (z.B. ein Dicyandiamid-Formaldehyd-Polykondensat), eine Verbindung der Polyamin-Reihe [z.B. ein aliphatisches Polyamin wie ein Diethylentriamin, ein aromatisches Polyamin wie Phenylendiamin, ein Kondensat von Dicyandiamid und (Poly)-C2–4-alkylenpolyamin (z.B. ein Dicyandiamid-Diethylentriamin-Polykondensat)], eine polykationische Verbindung. Als polykationische Verbindung kann beispielsweise genannt werden ein Epichlorhydrin-Di-C1–4-alkylamin-Additionspolymer (z.B. ein Additionspolymer eines Epichlorhydrin-Dimethylamins), ein Polymer eines Allylamins oder seines Salzes (z.B. ein Polymer eines Allylamins oder seines Salzes, ein Polymer eines Polyallylamins oder sein Hydrochlorid), ein Polymer eines Diallyl-C1–4-alkylamins oder sein Salz (z.B. ein Polymer eines Diallylmethylamins oder sein Salz), ein Polymer eines Diallyl-di-C1–4-alkylammoniumsalzes (z.B. ein Polymer eines Diallyldimethylammoniumchlorids), ein Copolymer eines Diallylamins oder eines Salzes mit einem Schwefeldioxid (z.B. ein Diallylaminsalz-Schwefeldioxid-Copolymer), ein Diallyl-di-C1–4-alkylammoniumsalz-Schwefeldioxid-Copolymer (z.B. ein Diallyldimethylammoniumsalz-Schwefeldioxid-Copolymer), ein Copolymer eines Diallyldi-C1–4-alkylammoniumsalzes mit einem Diallylamin oder seinem Salz oder sein Derivat (z.B. ein Copolymer eines Diallyldimethylammoniumsalz-Diallylaminhydrochlorid-Derivats, ein Diallyl-di-C1–4-alkylammoniumsalz-Polymer (z.B. ein Diallyldimethylammoniumsalz-Polymer), ein quaternäres Dialkylaminoethyl(meth)acrylatsalz-Polymer [z.B. ein Di-C1–4-alkylalkylaminoethyl(meth)acrylat-Quaternärsalz-Polymer], ein Diallyl-di-C1–4-alkylammoniumsalz-Acrylamid-Copolymer (z.B. ein Diallyldimethylammoniumsalz-Acrylamid-Copolymer), ein Amin-Carbonsäure-Copolymer und dgl. Diese polymeren Farbstofffixierungsmittel können einzeln oder in Form einer Kombination verwendet werden.
  • Der Mengenanteil des Farbstofffixierungsmittels beträgt, bezogen auf die Feststoffbasis, etwa 1 bis 200 Gew.-Teile (beispielsweise etwa 1 bis 50 Gew.-Teile), vorzugsweise etwa 5 bis 150 Gew.-Teile (beispielsweise etwa 5 bis 40 Gew.-Teile), besonders bevorzugt etwa 10 bis 100 Gew.-Teile (z.B. etwa 10 bis 30 Gew.-Teile) und in der Regel etwa 10 bis 60 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der filmbildenden Harzkomponente.
  • Additive
  • Erforderlichenfalls kann die Übertragungsschicht eine Vielzahl von Additiven enthalten, z.B. weitere (andere) Farbstofffixierungsmittel, Stabilisatoren (z.B. Antioxidationsmittel, UV-Licht-Absorber, einen thermischen Stabilisator), ein Antistatikmittel, flammwidrig machende Mittel, Schmiermittel, Antiblockierungsmittel, Füllstoffe, Färbemittel, Antischaumbildner, Mittel zur Verbesserung der Beschichtbarkeit, Verdickungsmittel und dgl. Das Hot-Melt-Klebstoff Feinteilchen kann Haftfähigkeit verleihende Agentien enthalten (z.B. Rosin oder sein Derivat, Harze der Kohlenwasserstoff-Reihe), Wachse und dgl. zusätzlich zu den oben genannten Additiven.
  • Die Überzugsmenge der Übertragungsschicht beträgt etwa 1 bis 100 g/m2, vorzugsweise etwa 10 bis 60 g/m2 und besonders bevorzugt etwa 10 bis 50 g/m2 (beispielsweise etwa 20 bis 40 g/m2). Die Dicke der Übertragungsschicht beträgt etwa 5 bis 90 μm, vorzugsweise etwa 10 bis 70 μm, und in der Regel etwa 5 bis 60 μm (insbesondere etwa 10 bis 50 μm). Unter der Dicke der Übertragungsschicht ist die minimale Dicke der Überzugsschicht zu verstehen, die unter Verwendung eines Beschichtungshilfsmittels gebildet wird, die ein Nylon-Feinteilchen umfasst.
  • Darüber hinaus können erforderlichenfalls eine poröse Schicht, eine Antiblockierungsschicht, eine Gleit- bzw. Schmiermittelschicht, eine antistatische Schicht und andere auf die Übertragungsschicht aufgebracht werden.
  • Schutzschicht
  • In dem erfindungsgemäßen Übertragungsblatt bzw. -bogen kann zwischen dem Träger und der Übertragungsschicht eine Schutzschicht angeordnet sein und sie hat die Aufgabe, das Übertragungsblatt (den Übertragungsbogen) nach der Übertragung auf das Bildempfangsmaterial zu schützen. Durch die Anordnung der Schutzschicht wird insbesondere die Waschbeständigkeit dramatisch verbessert.
  • Als Schutzschicht kann eine Vielzahl von thermoplastischen Harzen und wärmehärtbaren Harzen, insbesondere ein Polymer mit filmbildenden Eigenschaften (speziell ein Polymer, das nicht-klebrig, flexibel und weich ist) verwendet werden, sofern die Schutzschicht von dem Träger abziehbar ist und die Übertragungsschicht schützt und die Qualität eines Übertragungsbildes nicht beeinträchtigt (verschlechtert). Als thermoplastisches Harz kann eine Vielzahl von Harzen genannt werden, beispielsweise Harze der Polyamid-Reihe, Harze der Polyester-Reihe, Styrol-Harze, Polyolefin-Harze, Harze der Polycarbonat-Reihe, Harze der Polyvinylacetat-Reihe, Acrylharze, Harze der Vinylchlorid-Reihe und thermoplastische Harze der Urethan-Reihe. Als wärmehärtbares Harz können genannt werden Harze der Urethan-Reihe, Harze der Epoxy-Reihe, Phenolharze, Harze der Melamin-Reihe, Harnstoff-Harze und Harze der Silicon-Reihe. Unter diesen Harzen sind die Harze der Urethan-Reihe (beispielsweise die oben genannten thermoplastischen Harze der Urethan-Reihe) und/oder kationische Harze, insbesondere kationische thermoplastische Harze der Urethan-Reihe, bevorzugt, da diese Harze eine gute Benetzbarkeit oder Kompatibilität gegenüber einem Träger aufweisen und die Übertragungsschicht wirksam schützen.
  • Als Harz der Urethan-Reihe können die oben beispielhaft genannten Harze verwendet werden und als thermoplastisches Harz der Urethan-Reihe sind Harze der Urethan-Reihe vom Polyester-Typ, die erhalten werden unter Verwendung mindestens eines Polyesterdiols als Diol-Komponente, insbesondere ein Harz der Urethan-Reihe vom Polyester-Typ, das erhalten wird unter Verwendung einer Diol-Komponente, die nicht weniger als 50 Gew.-% (beispielsweise nicht weniger als 75 Gew.-%) eines aliphatisches Polyesterdiols enthält, bevorzugt. Darüber hinaus kann erforderlichenfalls ein Harz der Urethan-Reihe als thermoplastisches Elastomer verwendet werden, das erhalten wird unter Verwendung einer Diamin-Komponente, die als Kettenverlängerungsmittel verwendet wird. Als thermoplastisches Elastomer der Urethan-Reihe kann beispielsweise genannt werden ein Elastomer, das einen aliphatischen Polyether und Polyester als weiches Segment und eine Polyurethan-Einheit eines kurzkettigen Glycols als hartes Segment enthält. Als kationisches thermoplastisches Harz der Urethan-Reihe können Harze der Urethan-Reihe genannt werden, denen die oben genannte beispielhafte tertiäre Aminogruppe oder das quaternäre Ammoniumsalz einverleibt worden ist.
  • Die Beschichtungs- bzw. Überzugsmenge der Schutzschicht beträgt etwa 0,1 bis 20 g/m2, vorzugsweise etwa 1 bis 10 g/m2 und besonders bevorzugt etwa 1 bis 7 g/m2. Die Dicke der Schutzschicht beträgt etwa 0,1 bis 10 μm, vorzugsweise etwa 1 bis 5 μm.
  • Herstellungsverfahren
  • Das erfindungsgemäße Übertragungsblatt (Übertragungsbogen) kann hergestellt werden durch Bildung der Übertragungsschicht auf mindestens einer Seite des Trägers. Die Übertragungsschicht kann hergestellt werden durch Beschichten einer Trennoberfläche des Trägers mit einem Beschichtungsmittel, das ein Hot-Melt-Klebstoff-Teilchen, eine filmbildende Harzkomponente und erforderlichenfalls weitere (andere) Komponenten (z.B. ein Farbstofffixierungsmittel) enthält. Die filmbildende Harzkomponente kann in der Regel in Form einer wässrigen Lösung oder in Form einer Emulsion verwendet werden. Ein Beschichtungsmittel zur Herstellung der Übertragungsschicht kann daher hergestellt werden, in dem man eine wässrige Lösung oder Emulsion, die eine filmbildende Harzkomponente enthält, ein Hot-Melt-Klebstoff-Teilchen und er forderlichenfalls die übrigen Komponenten miteinander mischt. Ein Lösungsmittel für eine wässrige Lösung oder eine wässrige Emulsion kann Wasser allein sein oder es kann gegebenenfalls ein hydrophiles organisches Lösungsmittel, beispielsweise einen Alkohol, enthalten.
  • Wenn eine Schutzschicht gebildet wird, kann die Übertragungsschicht gebildet werden durch Beschichten einer Trennoberfläche des Trägers mit einem Beschichtungsmittel zur Herstellung einer Schutzschicht, die ein Harz der Urethan-Reihe und dgl. enthält, erforderlichenfalls Trocknen unter Bildung der Schutzschicht und weiteres Beschichten der Schutzschicht mit einem Beschichtungsmittel zur Herstellung der Übertragungsschicht.
  • Das Beschichtungsmittel kann auf mindestens eine Seite des Trägers unter Anwendung eines konventionellen Verfahrens, beispielsweise durch Walzenbeschichtung, Luftmesserbeschichtung, Klingenbeschichtung, Stabbeschichtung, Stangenbeschichtung, Kommabeschichtung oder Gravürbeschichtung, aufgebracht werden. Die Überzugsschicht kann gebildet werden durch Trocknen bei einer Temperatur von etwa 50 bis 150°C (vorzugsweise etwa 80 bis 120°C).
  • Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren gebildete Überzugsschicht ist geeignet für die Erzeugung eines Bildes mittels eines Tintenstrahldrucksystems, das umfasst das Aufspritzen von Tintentröpfchen (insbesondere aus wässriger Tinte) für die Aufzeichnung. Ein Aufzeichnungsbild kann glatt übertragen oder überführt werden auf ein Bildempfangsmaterial durch Anwendung eines geeigneten Druckes (beispielsweise von etwa 500 bis 50 000 Pa) bei einer geeigneten Temperatur (beispielsweise etwa 140 bis 250°C, vorzugsweise etwa 140 bis 200°C) für eine geeignete Zeitdauer (beispielsweise etwa 5 s bis 1 min), wobei man die Übertragungsschicht mit dem Bildempfangsmaterial in Kontakt bringt und die Übertragungsschicht oder die Schutzschicht von dem Träger abzieht. Erforderlichenfalls kann das Element, welches das Übertragungsbild aufweist, erhitzt werden, um eine Vernetzung zu bewirken.
  • Als Bildempfangsmaterial können zweidimensionale oder dreidimensionale Strukturen aus verschiedenen Materialien, wie Fasern, Papieren, Hölzern, Kunststoffen, Keramiken und Metallen, genannt werden. Gewebe bzw. Stoffe (z.B. T-Shirts), Kunststofffilme oder -folien, Papier und andere können in der Regel als Bildempfangsmaterial verwendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das erfindungsgemäße Übertragungsblatt bzw. -bogen für einen Tintenstrahldrucker weist eine derart hohe Tintenabsorptionsfähigkeit auf, dass keine Farbübertragung auftritt und es weist eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit und Waschbeständigkeit auf. Darüber hinaus kann ein scharfes (klares) Bild für einen langen Zeitraum erhalten werden, selbst wenn eine thermische Übertragung auf ein Bildempfangsmaterial, beispielsweise Stoffgewebe, durchgeführt wird. Außerdem kann ein Übertragungsbild mit einer ausgezeichneten Textur erhalten werden.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher beschreiben und sind keineswegs so zu verstehen, dass sie den Bereich der Erfindung einschränken. Wenn nichts anderes angegeben ist, bezieht sich der Ausdruck "Teil(e)" auf die Gewichtsmenge. Darüber hinaus wurden die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Übertragungsblätter bzw. -bögen in bezug auf verschiedene Eigenschaften unter Anwendung der folgenden Verfahren bewertet.
  • Unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers (hergestellt von der Firma Seiko-Epson, Co., Ltd., PM-770C) wurden die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Übertragungsblätter einzeln mit einem vorgegebenen Bild unter Verwendung von blaugrünen, gelben, purpurroten und schwarzen Tinten bedruckt zur Erzeugung eines Aufzeichnungsbildes.
  • Farbübertragung
  • Nach dem Bedrucken wurde unter Anwendung der folgenden Kriterien visuell bewertet, ob eine Farbübertragung auftrat oder nicht:
    O: keine Farbübertragung
    Δ: geringfügige Farbübertragung
    X: starke Farbübertragung
  • Waschbeständigkeit
  • Ein Aufzeichnungsbild wurde auf T-Shirts thermisch übertragen, indem man das Aufzeichnungsbild eines Übertragungsblattes mit T-Shirts in Kontakt brachte und das Aufzeichnungsbild wurde bei einem Druck von 40 g/cm2 4 min lang übertragen unter Verwendung eines Haushalts-Bügeleisens, das auf eine maximale Oberflächentemperatur (beispielsweise "hohe Temperatur") eingestellt war. Es wurde ein handelsübliches T-Shirt (hergestellt aus 100 % Baumwolle, Größe L) ohne jede Behandlungen als T-Shirt verwendet. Der Wasch-Arbeitsgang wurde unter Verwendung einer handelsüblichen automatischen Waschmaschine durchgeführt. Zu einem auf 40°C erwärmten Wasser wurde 1 g/L eines handelsüblichen Waschmittels zugegeben und der Waschvorgang wurde durch 15-minütiges Waschen, 11-minütiges Spülen und 5-minütiges Trocknen durchgeführt. Die gewaschenen T-Shirts wurden aus der Waschmaschine entnommen und zum Trocknen wurde das Wasser abtropfen gelassen und dann wurde der Übertragungsbild-Teil beobachtet und es wurde die Waschbeständigkeit unter Anwendung der folgenden Kriterien bewertet:
    O: der Teil mit dem Übertragungsbild änderte sich kaum
    Δ: der Teil mit dem Übertragungsbild verfärbte sich
    X: der Teil mit dem Übertragungsbild verschwand.
  • Synthesebeispiel 1 (Herstellung eines Acrylsiliconharzes)
  • In einen 2000 mL-Reaktor, der mit einem Rühren, einem Rückflusskühler, einem Tropftrichter, einem Stickstoffgas-Einleitungsrohr und einem Thermometer ausgestattet war, wurden 219 Teile Isopropylalkohol und 1,23 Teile Azobisisobutyronitril eingeführt und die Beschickung wurde durch Rühren und Erhitzen auf 80°C gelöst.
  • Als Copolymerisations-Komponente wurden 49 Teile Hydroxyethylmethacrylat, 94 Teile Diethylaminoethylmethacrylat, 5 Teile Trimethoxysilanpropylmethacrylat (hergestellt von der Firma Nippon Unicar, Co. Ltd., A-174), 25 Teile Acrylsäure, 37 Teile Methylmethacrylat und 37 Teile n-Butylmethacrylat miteinander gemischt und die Mischung wurde über einen Zeitraum von etwa 4 h in den Reaktor eintropfen gelassen. Nach Beendigung des Zutropfens wurde ein Lösungsmischung aus 0,25 Teilen Azobisisobutyronitril und 25 Teilen Isopropanol als zusätzlicher Katalysator zugetropft und die Reaktion wurde weitere 2 h lang durchgeführt, um die Polymerisationsreaktion zu vervollständigen. Nach Beendigung der Polymerisation wurden 16 Teile Essigsäure unter konstantem Rühren in den Reaktor eingeführt und danach wurden 705 Teile Wasser über einen Zeitraum von etwa 2 h zugetropft. Das Isopropanol wurde in einem Rotationsverdampfer verdampft, wobei man ein Acrylsiliconharz erhielt.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine wässrige Beschichtungslösung hergestellt durch Mischen von, bezogen auf die Feststoffe, 50 Teilen eines Nylon-Pulvers (hergestellt von der Firma Daicel Huels, Co., Ltd., Vestamelt 430-P1, Ölabsorption 45 ml/100 g), 20 Teilen eines porösen Nylonpulver (hergestellt von der Firma Atochem, Co., Ltd., ORGASOL 3501 EX D NAT-1, Ölabsorption 212 ml/100 g), 5 Teilen eines Emulsionsharzes der Urethan-Reihe (hergestellt von der Firma Daiichi Kogyo Seiyaku, F-8559D), 20 Teilen des im Synthesebeispiel 1 erhaltenen Acrylsiliconharzes und 5 Teilen eines aliphatischen Aminsalzes (hergestellt von der Firma MORIN CHEMICAL, Co Ltd., ACTEX FC-7). Die wässrige Beschichtungslösung wurde auf ein mit Ton beschichtetes und mit Silicon beschichtetes Papier (Dicke 90 μm) in Form eines Überzugs aufgebracht in einer Beschichtungsmenge von 30 g/m2 und getrocknet, wobei man das Übertragungsblatt erhielt.
  • Beispiel 2
  • Eine wässrige Beschichtungslösung wurde hergestellt durch Mischen von, bezogen auf Feststoffe, 40 Teilen eines Nylon-Pulvers (hergestellt von der Firma Daicel Huels Co., Ltd., Vestamelt 430-P1, Ölabsorption 45 ml/100 g), 20 Teilen eines porösen Nylonpulvers (hergestellt von der Firma Atochem. Co., Ltd., ORGASOL 3501EX D NAT-1, Ölabsorption 212 ml/100 g), 35 Teilen einer Harzemulsion der Urethan-Reihe (hergestellt von der Firma Daiichi Kogyo Seiyaku, F-8559D) und 5 Teilen eines quaternären Ammoniumsalzes (hergestellt von der Firma Daiichi Kogyo Seiyaku, Co., Ltd., CATIOGEN L). Die wässrige Beschichtungslösung wurde in Form eines Überzugs auf ein mit Ton beschichtetes und mit Silicon beschichtetes Papier (Dicke 90 μm) in einer Beschichtungsmenge von 30 g/m2 aufgebracht und getrocknet, wobei man das Übertragungsblatt erhielt.
  • Beispiel 3
  • Eine wässrige Beschichtungslösung wurde hergestellt durch Mischen von, bezogen auf Feststoffe, 50 Teilen eines Nylon-Pulvers (hergestellt von der Firma Daicel Huels, Co., Ltd., Vestamelt 430-P1, Ölabsorption 45 ml/100 g), 20 Teilen eines porösen Nylonpulvers (hergestellt von der Firma Atochem, Co., Ltd., ORGASOL 3501EX D NAT-1, Ölabsorption 212 ml/100 g), 25 Teilen des im Synthesebeispiel 1 erhaltenen Acrylsiliconharzes und 5 Teilen eines quaternären Ammoniumsalzes (hergestellt von der Firma Daiichi Kogyo Seiyaku, Co., Ltd., CATIOGEN L). Die wässrige Beschichtungslösung wurde in Form eines Überzugs auf ein mit Ton beschichtetes und mit Silicon beschichtetes Papier (Dicke 90 μm) in einer Beschichtungsmenge von 30 g/m2 aufgebracht und getrocknet, wobei man das Übertragungsblatt erhielt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine wässrige Beschichtungslösung wurde hergestellt durch Mischen von, bezogen auf Feststoffe, 70 Teilen eines Nylonpulvers (hergestellt von der Firma Daicel Huels, Co. Ltd., Vestamelt 430-P1, Ölabsorption 45 ml/100 g), 5 Teilen einer Harzemulsion der Urethan-Reihe (Daiichi Kogyo Seiyaku, F-8559D), 20 Teilen des im Synthesebeispiel 1 erhaltenen Acrylsiliconharzes und 5 Teilen eines aliphatischen Aminsalzes (hergestellt von der Firma MORIN CHEMICAL, Co Ltd., ACTEX FC-7). Die wässrige Beschichtungslösung wurde in Form eines Überzugs auf ein mit Ton beschichtetes und mit Silicon beschichtetes Papier (Dicke 90 μm) in einer Beschichtungsmenge von 30 g/m2 aufgebracht und getrocknet, wobei man das Übertragungsblatt erhielt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine wässrige Beschichtungslösung wurde hergestellt durch Mischen von, bezogen auf Feststoffe, 60 Teilen eines Nylon-Pulvers (hergestellt von der Firma Daicel Huels, Co., Ltd., Vestamelt 430-P1, Ölabsorption 45 ml/100 g), 35 Teilen des im Synthesebeispiel 1 erhaltenen Acrylsiliconharzes und 5 Teilen eines quaternären Ammoniumsalz (hergestellt von der Firma Daiichi Kogyo Seiyaku, Co., Ltd., CATIOGEN L). Die wässrige Beschichtungslösung wurde in Form einer Schicht auf ein mit Ton beschichtetes und mit Silicon beschichtetes Papier (Dicke 90 μm) in einer Beschichtungsmenge von 30 g/m2 aufgebracht und getrocknet, wobei man das Übertragungsblatt erhielt.
  • Die Bewertungs-Ergebnisse der in den Beispielen 1 bis 3 und in den Vergleichsbeispielen 1 bis 2 erhaltenen Übertragungsblätter sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00360001
  • Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, trat in den Übertragungsblättern der Beispiele 1 bis 3 keine Farbübertragung auf.
  • Beispiele 4 bis 8 und Vergleichsbeispiele 3 bis 5
  • Eine kationische Harzemulsion der Urethan-Reihe, die ein quaternäres Ammoniumsalz enthielt (hergestellt von der Firma Daiichi Kogyo Seiyaku, Co. Ltd., F-8559D), wurde in Form eines Überzugs auf ein mit Ton beschichtetes und mit Silicon beschichtetes Papier (Dicke 90 μm) aufgebracht zur Herstellung eines Blattes mit einer Schutzschicht (Dicke 10 μm). Außerdem wurde eine wässrige Beschichtungslösung hergestellt durch Mischen eines Nylonpulvers (hergestellt von der Firma Daicel Huels, Co. Ltd., Vestamelt 430-P1, Ölabsorption 45 ml/100 g), eines porösen Nylonpulver (hergestellt von der Firma Atofina Japan, Co. Ltd. (alte Bezeichnung: Atochem, Co., Ltd.), ORGAZOL 3501 EX D NAT-1, Ölabsorption 212 ml/100 g), Polyethylenglycol (hergestellt von der Firma Sanyo Kasei Kogyo, Co., Ltd., PEG 4000S), eines Harzes der Urethan-Reihe (hergestellt von der Firma Shin Nakamura Kagaku Co., Ltd., SP resin ME-307), eines Farbstofffixiermittels (hergestellt von der Firma Senka, Co., Ltd., PAPIOFEN P109) und einer ein quaternäres Ammoniumsalz enthaltenden Verbindung in den in der Tabelle 2 angegebenen Mengenverhältnissen (bezogen auf Feststoffe). Die wässrige Beschichtungslösung wurde auf die Schutzschicht des Blattes in Form eines Überzugs aufgebracht und getrocknet zur Herstellung des Übertragungsblattes, das eine Schutzschicht und eine Übertragungsschicht aufwies, in einer Dicke, wie sie in der Tabelle 2 angegeben ist. Die Bewertungs-Ergebnisse der resultierenden Übertragungsblätter sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 9
  • Das Übertragungsblatt wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, jedoch mit der Ausnahme, dass es keine Schutzschicht aufwies. Die Bewertungs-Ergebnisse des resultierenden Übertragungsblattes sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Figure 00380001
  • Wie aus den Ergebnissen in der Tabelle 2 hervorgeht, trat bei den Übertragungsblättern der Beispiele 4 bis 9 keine Farbübertragung auf und sie wiesen eine ausgezeichnete Waschbeständigkeit auf. Andererseits konnten die Übertragungsblätter der Vergleichsbeispiele 3 bis 5 in Bezug auf Farbübertragung und Waschbeständigkeit nicht befriedigen.
  • Zusammenfassung
  • Übertragungsblatt für einen Tintenstrahldrucker, der umfasst einen Träger und eine Übertragungsschicht, die von dem Träger abgezogen werden kann und ein Hot-Melt-Klebstoff-Teilchen enthält, wobei das Hot-Melt-Klebstoff Teilchen ein erstes poröses Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen mit einer Ölabsorption von nicht weniger als 50 ml/100 g umfasst. Die Übertragungsschicht kann ferner ein zweites Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen mit einer Ölabsorption von weniger als 50 ml/100 g, eine filmbildende Harzkomponente und ein Farbstofffixierungsmittel enthalten. Das Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen kann ein Nylon-Feinteilchen umfassen und dessen durchschnittliche Teilchengröße kann 1 bis 100 μm betragen.

Claims (14)

  1. Übertragungsblatt bzw. -bogen für einen Tintenstrahldrucker, das (der) umfasst einen Träger und eine Übertragungsschicht, die von dem Träger abziehbar ist und ein Hot-Melt-Klebstoff-Teilchen enthält, wobei das Hot-Melt-Klebstoff-Teilchen ein erstes poröses Hot-Melt-Klebstoff Feinteilchen mit einer Ölabsorption von nicht weniger als 50 ml/100 g umfasst.
  2. Übertragungsblatt nach Anspruch 1, worin die Übertragungsschicht außerdem ein zweites Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen mit einer Ölabsorption von weniger als 50 ml/100 g umfasst.
  3. Übertragungsblatt nach Anspruch 2, worin das Verhältnis zwischen dem ersten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen und dem zweiten Hot-Melt-Klebstoff Feinteilchen 10/90 bis 50/50 (Gewichtsverhältnis) beträgt.
  4. Übertragungsblatt nach Anspruch 2, worin das Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen und das zweite Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen ein Nylon-Feinteilchen umfassen.
  5. Übertragungsblatt nach Anspruch 2, worin die durchschnittliche Teilchengröße des ersten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchens und diejenige des zweiten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchens jeweils 1 bis 100 μm beträgt.
  6. Übertragungsblatt nach Anspruch 1, worin die Übertragungsschicht außerdem eine filmbildende Harzkomponente umfasst.
  7. Übertragungsblatt nach Anspruch 6, worin die filmbildende Harzkomponente mindestens einen Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus einem hydrophilen Polymer, einem Harz der Urethan-Reihe und einem wärmehärtbaren oder vernetzbaren Harz, umfasst.
  8. Übertragungsblatt nach Anspruch 1, worin die Übertragungsschicht außerdem ein Farbstofffixierungsmittel umfasst.
  9. Übertragungsblatt nach Anspruch 7, das umfasst 10 bis 10 000 Gew.-Teile des Hot-Melt-Klebstoff-Teilchens und 1 bis 200 Gew.-Teile eines Farbstofffixierungsmittels, bezogen auf 100 Gew.-Teile der filmbildenden Harzkomponente.
  10. Übertragungsblatt nach Anspruch 1, worin zwischen dem Träger und der Übertragungsschicht eine Schutzschicht vorgesehen ist, die von dem Träger abgezogen werden kann.
  11. Übertragungsblatt nach Anspruch 10, worin die Schutzschicht ein Harz der Urethan-Reihe oder ein kationisches Harz umfasst.
  12. Übertragungsblatt, das umfasst einen Träger, eine Schutzschicht, die von dem Träger abgezogen werden kann, und eine Übertragungsschicht, die auf die Schutzschicht aufgebracht ist, wobei die Schutzschicht ein kationisches thermoplastisches Harz der Urethan-Reihe umfasst und die Übertragungsschicht umfasst: ein erstes poröses Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen der Nylon-Reihe, das eine durchschnittliche Teilchengröße von 3 bis 80 μm und eine Ölabsorption von nicht weniger als 50 ml/100 g aufweist, ein zweites Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen der Nylon-Reihe, das eine durchschnittliche Teilchengröße von 3 bis 80 μm und eine Ölabsorption von weniger als 50 ml/100 g aufweist, ein Harz der Polyoxyalkylenglycol-Reihe, ein Harz der Urethan-Reihe vom Polyester-Typ und eine kationische Verbindung, wobei das Mengenverhältnis (Gewichtsverhältnis) zwischen dem ersten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen und dem zweiten Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen 10/90 bis 40/60 beträgt und die Mengen der Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen und der kationischen Verbindung, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge von Harz der Polyoxyalkylenglycol-Reihe und Harz der Urethan-Reihe vom Polyester-Typ, 10 bis 5000 Gew.-Teile bzw. 5 bis 150 Gew.-Teile betragen.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsblattes bzw. -bogens, das umfasst die Bildung einer Übertragungsschicht, die ein poröses Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen mit einer Ölabsorption von nicht weniger als 50 ml/100 g umfasst, auf einer Trennseite (Abziehseite) eines Trägers.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsblattes bzw. -bogens, das umfasst die Bildung einer Übertragungsschicht, die ein poröses Hot-Melt-Klebstoff-Feinteilchen mit einer Ölabsorption von nicht weniger als 50 ml/100 g umfasst, auf einer Schutzschicht, nachdem eine Schutzschicht auf die Trennseite (Abziehseite) des Trägers aufgebracht worden ist.
DE10084234T 1999-12-17 2000-12-13 Übertragungsblätter Withdrawn DE10084234T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11/358605 1999-12-17
JP35860599 1999-12-17
PCT/JP2000/008806 WO2001043977A1 (fr) 1999-12-17 2000-12-13 Feuille de transfert d'images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10084234T5 true DE10084234T5 (de) 2004-04-22

Family

ID=18460185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10084234T Withdrawn DE10084234T5 (de) 1999-12-17 2000-12-13 Übertragungsblätter

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6716493B1 (de)
DE (1) DE10084234T5 (de)
WO (1) WO2001043977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218849A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Übertragen eines Bildes/Musters auf einen Aufzeichnungsträger

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030005167A (ko) * 2000-11-30 2003-01-17 다이셀 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 전사 시트
JP4774166B2 (ja) * 2001-06-15 2011-09-14 ダイセル化学工業株式会社 転写シート
JP4452004B2 (ja) * 2001-08-09 2010-04-21 セイコーエプソン株式会社 転写シート
US20030148073A1 (en) * 2001-12-20 2003-08-07 Eastman Kodak Company Porous organic particles for ink recording element use
EP1591264B9 (de) * 2003-02-05 2007-10-24 Daicel Chemical Industries, Ltd. Bildaufzeichnungsblatt und bildaufzeichnungsverfahren
EP2261044B1 (de) * 2003-03-13 2014-07-16 Avery Dennison Corporation Zusammensetzung für wärmeempfindliche Bildempfangsblätter
US20070048466A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Huynh Dieu D Thermal transfer image receiving sheet and method
US7785509B2 (en) * 2005-12-21 2010-08-31 Pascale Industries, Inc. Expansible yarns and threads, and products made using them
US20070231509A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Arkwright, Inc. Ink-jet printable transfer papers having a cationic layer underneath the image layer
CN103201117B (zh) * 2011-09-09 2015-08-19 Dic株式会社 受容层形成用树脂组合物以及使用它得到的受容基材、印刷物、导电性图案及电路
CN111742028A (zh) * 2018-02-21 2020-10-02 巴斯夫欧洲公司 制备涂覆有粘合剂的制品的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09290560A (ja) 1996-04-27 1997-11-11 Katsumasa Onishi 転写用インキジエット受像シート
JP3327782B2 (ja) 1996-04-30 2002-09-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録用転写媒体、これを用いた転写方法及び被転写布帛
JP3649855B2 (ja) 1996-05-29 2005-05-18 株式会社リコー 転写シート及びそれを用いた画像形成方法
JPH10250222A (ja) 1997-03-17 1998-09-22 Canon Inc インクジェット用熱転写媒体、熱転写体および熱転写方法
US6139672A (en) * 1997-05-30 2000-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Image-transfer medium for ink-jet recording and image-transfer printing process
JP4138948B2 (ja) * 1997-07-09 2008-08-27 ダイセル化学工業株式会社 熱転写シートおよびその製造方法
US6406142B1 (en) * 1997-07-26 2002-06-18 Canon Kabushiki Kaisha Image forming process using a transfer medium having a support with an index
JP4022294B2 (ja) 1997-11-13 2007-12-12 ダイセル化学工業株式会社 熱転写シートおよびその製造方法
JP3685610B2 (ja) 1997-12-15 2005-08-24 三洋電機株式会社 電動機構造およびそれを備えた密閉型圧縮機
JP2000168250A (ja) 1998-12-02 2000-06-20 Daicel Chem Ind Ltd 熱転写シート及びその製造方法
JP4452004B2 (ja) * 2001-08-09 2010-04-21 セイコーエプソン株式会社 転写シート
EP1805049A1 (de) 2004-10-27 2007-07-11 Heuliez Fahrzeug mit klappdach und verfahren zum öffnen besagten dachs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218849A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Übertragen eines Bildes/Musters auf einen Aufzeichnungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
US6953614B2 (en) 2005-10-11
US20040081774A1 (en) 2004-04-29
WO2001043977A1 (fr) 2001-06-21
US6716493B1 (en) 2004-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208264T2 (de) Übertragungsblätter
US5472789A (en) Transparent liquid absorbent materials for use as ink receptive layers
DE60217028T2 (de) Übertragungsblätter
US8334030B2 (en) Image transfer material and polymer composition
EP1165878B1 (de) Substratbeschichtungen, verfahren zur behandlung von substraten für den ink jet druck, und daraus hergestellte produkte
US20080302470A1 (en) Transfer Sheets
DE10084234T5 (de) Übertragungsblätter
US20030203146A1 (en) Transfer sheets
JPWO2005000594A1 (ja) インク受容層形成剤及び水性インク
DE602004006835T2 (de) Bildaufzeichnungsblatt und bildaufzeichnungsverfahren
JP2000168250A (ja) 熱転写シート及びその製造方法
US20050025916A1 (en) Transfer sheet
JP4022294B2 (ja) 熱転写シートおよびその製造方法
JP4138948B2 (ja) 熱転写シートおよびその製造方法
JP2001232936A (ja) 転写シート
EP0906832B1 (de) Bildträgermaterial, das ein organisches Pigment enthält, für thermische Bildübertragung
JP2005201989A (ja) 転写シート
WO1999020405A1 (en) Fabric treatment compositions
JP2002248875A (ja) 転写シート
US20230382102A1 (en) Laser and ink-jet friendly dark fabric transfer
JP2005199479A (ja) 転写シート
JP2001239797A (ja) インク受像シートおよびその製造方法
JP2005199480A (ja) 転写シート
JP2000158828A (ja) 転写シートおよびそれを用いた画像形成方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701