DE1007927B - Wasserbestaendige Schmierfette - Google Patents

Wasserbestaendige Schmierfette

Info

Publication number
DE1007927B
DE1007927B DEST7987A DEST007987A DE1007927B DE 1007927 B DE1007927 B DE 1007927B DE ST7987 A DEST7987 A DE ST7987A DE ST007987 A DEST007987 A DE ST007987A DE 1007927 B DE1007927 B DE 1007927B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sodium
soap
siliconate
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST7987A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1007927B publication Critical patent/DE1007927B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/04Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/045Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/046Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/047Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/048Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DEUTSCHES
Anmelder:
5 Esso Research and Engineering Company, Elizabeth, N. j. (V. St. A.)
Vertreter: E. Maemecke, Berlin-Lichterfelde West,
und Dr. W. Kühl, Hamburg 36, Esplanade 36 a,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. März 1953
Von den zahlreichen bekannten Schmierfetten sind diejenigen auf Natriumseifenbasis die gebräuchlichsten. Schmierfette auf Natriumseifenbasis bestehen gewöhnlich aus einem Schmieröl, und zwar meist, aber nicht immer einem Mineralöl, als Hauptbestandteil, welches durch etwa 5 bis 40 Gewichtsprozent Natriumseifen höherer Fettsäuren zu einem festen Gel oder einer schmierfettähnlichen Struktur gedickt ist. Die üblichen Natriumseifenfette, die 5 bis 30 Gewichtsprozent oder mehr Natriumseife von C12- bis C24-Fettsäuren enthalten, werden wegen ihrer guten strukturellen Eigenschaften in großem Umfang als Schmierfette verwendet. Man stellt auch Mischschmierfette her, die Natriumseifen und gleichzeitig andere Seifen enthalten. Im allgemeinen ist das Gefüge der Schmierfette, die Natriumseifen in erheblichen
Mengen enthalten, bei mäßig hohen Arbeitstemperaturen
zufriedenstellend. Sie erleiden kein Ausbluten durch Abscheidung von öl aus der Seife, werden nicht leicht körnig und sind verhältnismäßig billig. Sie haben jedoch den großen Mangel, daß sie durch flüssiges Wasser oder andere
Feuchtigkeit leicht ausgelaugt werden und ihre Struktur η
zusammenbricht. Die bekannten, Wasserbeständigkeit
verleihenden Stoffe sind bei diesen Schmierfetten im allge- fahren mit Alkali behandelt. Die Schmierfette werden meinen unwirksam. vorzugsweise hergestellt, indem man einen Komplex des
Dieser Mangel beruht in erster Linie darauf, daß die 25 Siliconatsalzes mit der gewöhnlichen Seife, z. B. der meisten Natriumseifen der üblichen Fettsäuren stark Natriumseife von C12- bis C24-Fettsäuren, bildet und ihn wasserlöslich sind. Wenn Schmierfette, die diese Seifen dann in einem geeigneten Schmieröl dispergiert. Das ententhalten, mit nennenswerten Mengen von Wasser oder stehende Schmierfett hat nicht nur eine bedeutend größere Feuchtigkeit in Berührung kommen, wird die Seife nach Wasserbeständigkeit als die üblichen, mit Natronseife ge- und nach aus dem Fett ausgelaugt, und schließlich bleibt 30 dickten Fette, sondern auch eine wesentlich höhere Oxydas öl ohne Verdicker zurück, wodurch ein Auslaufen aus dationsbeständigkeit. Die Verwendung eines einzigen dem Lager bzw. von den zu schmierenden mechanischen Zusatzmittels zur Erreichung dieses Ergebnisses bedeutet Teilen erfolgt und die Schmierung versagt. einen großen Vorteil.
Ein anderer Mangel von Natriumseifenschmierfetten Da das Siliconat stark alkalisch ist (pH etwa 13),
und den meisten anderen Schmierfetten besteht in ihrer 35 kann man es bereits bei der Herstellung der Seife aus Neigung, an der Luft zu oxydieren, wobei die Schmier- Fettsäuren teilweise oder ganz als Verseifungsmittel fette krustig und hart werden und ihren Schmierwert ver- verwenden. In verdünnten Lösungen scheint Natriumlieren. methylsiliconat zum größten Teil in der monomeren Form
Es wurde gefunden, daß man die Wasserempfindlichkeit CH3Si(OH)2ONa vorzuliegen. Beim Trocknen gibt es und die Oxydationsbeständigkeit von Schmierfetten, die 40 Wasser ab und bildet ein Polymer der ungefähren ZuNatron-, gegebenenfalls auch andere wasserlösliche Seifen sammensetzung (CH3SiO2Na)x.
In konzentrierten Lösungen liegen wahrscheinlich viele verschiedene Polymere vor, wie das Dimere und andere niedrige Polymere. Wenn man diesen Lösungen weiteres Alkali (NaOH) zusetzt, können sich mehrbasische Verbindungen der Orthosäure, wie CH3Si(ONa)3, bilden. Verwendet man diese Natriumsalze zur Verseifung von Fettsäuren, so wird das Alkali neutralisiert. Eine allge-
enthalten, verbessern kann, wenn man Alkalisiliconate in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Fettgemisch, verwendet. Bevorzugt verwendet man 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Siliconat.
Ein besonders gut verwendbarer Siliconattyp ist ein Alkalisalz in wäßriger Lösung, das basische Verbindungen, wie Na2 O, in geringen Mengen und silconhaltige Salze, wie Natriummethylsiliconat, als Hauptbestandteil enthält,
meinere Formel für diese Salze ist CH3SiO3-Na1,, worin
wobei der Siliconatrest die durchschnittliche Zusammen- 5° χ und y ganze Zahlen von 1 bis etwa 5 sein können.
Setzung CH3SiO115 hat. Dieses Produkt hat ein spezifisches Gewicht von etwa 1,23 und ein pH von etwa 13.
Man kann diese Siliconate aus basischen Chlorsilanen herstellen, indem man diese nach an sich bekannten VerWenn man zu wäßrigen Lösungen der oben beschriebenen Natriumsalze Säuren zusetzt, wird Methylsiliconsäure, CH3Si(OH)3, freigesetzt. Man kann diese Reaktion sogar mit sehr schwachen Säuren, wie dem Kohlendioxyd
709 508/429
der Atmosphäre, erzielen. Die freie Methylsiliconsäure ist in Wasser unlöslich und schlägt sich auf der gebildeten Seife in situ nieder. Dies scheint die wirkliche Ursache der Wasserschutzwirkung von Natriummethylsiliconat in Natronfetten zu sein. Wenn kein anderes Härtungsmediumverwendet wird, erfordert die Härtung, die zur Erzielung der Wasserfestigkeit an der Luft notwendig ist, bei Raumtemperatur etwa 24 Stunden. Bei erhöhten Temperaturen, Z. B. etwa 150°, also einer üblichen Temperatur der Fettkochung, genügen 15 bis 60 Sekunden.
Es ist bekannt, zur Herstellung von Schmierfetten mit Gelstruktur anorganische Kolloide wie Kieselsäuregel zu verwenden. Iri dieser Weise gedickte Fette sind wasserempfindlich. Zur Verbesserung dieser Eigenschaft können hydrophobe Metallseifen, insbesondere Aluminiumseife, höhermolekularer anorganischer Säuren, außer Natriumseife, zugesetzt werden. Während bei dieser Gruppe von Schmierfetten die Aufgabe besteht, die durch das Dicken mit anorganischen Kolloiden verursachten Nachteile zu beheben, ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, die durch Natriumseifen gedickten Schmierfette durch den Zusatz von Siliconaten zu verbessern. Kieselsäuregel ist, was in seiner Natur als wasserlösliches Verdickungsmittel liegt, nicht befähigt, die durch Natriumseife gedickten Schmierfette bezüglich Wasserbeständigkeit und Oxydationsbeständigkeit zu verbessern.
Die Erfindung soll an Hand der Ergebnisse erläutert werden, die mit verschiedenen Versuchsschmierfetten auf Natriumseifengrundlage gewonnen wurden, deren Zusammensetzung in der nachstehenden Tabelle angegeben ist. Diese werden mit einem gewöhnlichen Natriumstearatschmierfett verglichen, das mit A bezeichnet ist. Das Schmierfett B wurde hergestellt, indem man der Seife eine wäßrige Lösung zusetzte, die 1,5 Gewichtsprozent (bezogen- auf das fertige Fett) Natriummethylsiliconat enthielt. Der Seife-Salz-Komplex wurde anschließend bei 149° entwässert. Der entwässerte Seifenkomplex wurde hergestellt, indem man ihn in einer kleinen Menge einer Mineralschmierölgrundlage kochte. Dann wurde das so gebildete Seifenkonzentrat mit weiteren Mengen Mineralschmierölgrundlage auf die gewünschte Konsistenz verdünnt.
Bei Fett C wurde dem Schmierfett eine bedeutend größere Menge, nämlich 10% auf Trockenbasis, von Natriummethylsiliconat zugesetzt und das NaOH vollständig fortgelassen. Als Verseifungsmittel zur Umwandlung der Fettsäuren in Seife diente also ausschließlich das Alkali des Siliconats.
Aus der nachfolgenden Tabelle geht hervor, daß die Wasserfestigkeit der erfindungsgemäßen Schmierfette B und C kurzzeitig sogar bei Temperaturen in der Größenordnung des Siedepunktes von Wasser sehr gut ist. Gewöhnliche Natriumseifenschmierfette (Natriumstearatf ette) zeigen bis zu etwa 52° eine gewisse Wasserbeständigkeit. Es wurde bisher kein Schmierfett auf Grundlage von Natriumseifen hergestellt, das oberhalb dieser Temperatur noch eine nennenswerte Wasserbeständigkeit besitzt. In der Tat ist es sehr schwierig, Natriumseifenfette wasserbeständig zu machen. Ein Zusatz von Alkydharzen z. B., welche für gewisse andere, feuchtigkeitsempfindliche Schmierfettarten wirksame Wasserschutzmittel darstellen, ist bei Natriumseifenschmierfetten völlig unwirksam.
Die außerordentliche Auslaugbeständigkeit der Schmierfette B und C bei 66° ist, wie aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht, beachtenswert. Diese Temperatur
Zusammensetzung und Prüfwerte von Natriumseifenschmierfetten
Zusammensetzung, Gewichtsprozent Stearinsäure
Natriumhydroxyd (Trockenbasis)
Natriummethylsiliconat (Trockenbasis) Mineralöl*),
V/37,8° SUS = 675, V.-1. = 80 .... Mineralöl**),
V/37,8° SUS = 320, V.-I. = 55 ....
Prüfwerte
freies Alkali, °/„
Mikropenetration
ASTM-Walkpenetration (berechnet) ... Wasserbeständigkeitsprüfungen***) ...
Beständigkeit gegen Auslaugung****), Fettverlust, °/0
bei 52°
bei 66°
17,0 3,1
79,9
0,15 95 295
Wasser wird wolkig; Fett zersetzt sich unter
Abscheidung von etwas freiem Öl
99,3 21,5
4,0
1,5
73,0
0,06
70
260
Wasser wird
wolkig;
Fett zersetzt
sich nicht
■ 30,0
10,0
60,0
0,02
80
275
keine Trübung
in Wasser
*) Phenolbehandeltes Destillat eines Rohöls aus dem Tia-Juana-Ölfeld (Venezuela). **) Mit Säure und Adsorptionserde raffiniertes Destillat eines Rohöls aus dem Tia-Juana-Ölfeld. ***) Verfahren zur Bestimmung der Neigung eines Schmierfettes, bei Berührung mit Wasser zu emulgieren; 0,5 bis 1 g Fett
werden auf dem Ende eines Rührstabes 10 Sekunden in 200 ecm siedendes Wasser eingetaucht.
****) 3 g Schmierfett werden in ein Kugellager (Typ 204K) eingebracht, das mit 600 U/min rotiert. Man pumt durch ein 1-mm-Kapillarrohr Wasser mit 5 ccm/sec und läßt es 6,4 mm oberhalb der Außenöffnung des Lagergehäuses gegen die Endplatte des Lagers strömen. Die Versuchsdauer beträgt 1 Stunde. Die Temperatur beträgt gewöhnlich 490, die obigen Prüfungen wurden jedoch, wie angegeben, bei höheren Temperaturen durchgeführt.
entspricht wahrscheinlich den Bedingungen, wie sie in der Praxis bei der Schmierung vorliegen, z. B. in Elektromotoren, Kraftfahrzeugradlagern u. dgl. Wie zu erkennen ist, wurden bei einer Spezialprüfung unter Verwendung eines Kugellagers, das 1 Stunde lang feucht gehalten wurde, bei 66° und 600 U/min lediglich 2 bis 5 Gewichtsprozent der neuen Fette ausgelaugt. Die üblichen, bisher bekannten Natriumseifenschmierfette verloren hierbei über 99 Gewichtsprozent.
Wie aus der Tabelle ersichtlich, ist die Oxydationsfestigkeit ganz bedeutend verbessert. Man führte einen Fetthärtungstest durch, der ein guter Maßstab für die Oxydation ist, wobei man bei der Oxydationsprüfung bei 149° als Grenzwert der Brauchbarkeit eine Mikropenetration von 5 festsetzte. Schmierfett A, ein für Wälzlager gebräuchliches Schmierfett ohne Gehalt an Siliconat, hatte bei dieser Prüfung bei 149° nur eine Lebensdauer von 290 Stunden. Schmierfett B hatte bei der gleichen Temperatur eine Lebensdauer von 810 Stunden.
Ein anderes Schmierfett, das aus einem Schmieröl von der Viskosität 500 SSU mit 20 % Natriumstearat bestand und praktisch als Leerversuch zu Schmierfett B zu betrachten ist, ergab eine Lebensdauer von nur 300 Stunden. Bei Zusatz von 1 °/0 eines der bekanntesten Oxydationsinhibitoren, Phenyl-a-naphthylamin, betrug die Oxy- dationsbeständigkeit 690 Stunden. Dieses Schmierfett ist jedoch nicht wasserbeständig.
Für die meisten Schmierfette werden Mineralölgrundlagen von einer Viskosität von etwa 100 bis 2000 SSU und einem Viskositätsindex von 40 bis 100 verwendet; Spezialschmierfette können jedoch höherviskose Öle und bzw. oder öle von höherem Viskositätsindex enthalten. Man kann natürlich auch ganz oder teilweise synthetische Öle verwenden. So kann man z. B. synthetische Ester, Glykole Polyglykole und verwandte Äther, Acetale verwenden, um einen Teil der oder die gesamte Mineralölgrundlage zu ersetzen. Es ist jedoch hierbei zu beachten, daß man in diesen synthetischen ölen, insbesondere den Estern, die Verseifungsreaktionen in der Regel nicht mit starken Basen ausführen kann, ohne daß eine Hydrolyse oder andere Verschlechterung eintritt. Wenn die Seifen in situ gebildet werden sollen, empfiehlt es sich deshalb, die Verseifung in Gegenwart von Mineralöl durchzuführen. Als Fettsäuren kann man zur Bildung der Seife auch substituierte Säuren, wie Oxystearinsäure, Ketosäuren verwenden.
Die erfindungsgemäßen Schmierfette können die gebräuchlichen Zusatzstoffe wie Metalldesaktivatoren, Korrosionsinhibitoren, Mittel zur Erhöhung des Haftvermögens, Viskositätsindexverbesserer und zusätzliche Korrosionsinhibitoren in den üblichen Anteilen enthalten.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Wasserbeständige Schmierfette auf der Basis von synthetischen oder mineralischen Schmierölen mit einem Gehalt an Natriumseifen, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent des Gesamtgemisches an Siliconat.
2. Wasserbeständige Schmierfette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Seifenkomplex aus Natronseife einer C12- bis C24-Fettsäure mit Na-Siliconat.
3. Wasserbeständige Schmierfette nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Seife aus einer C12- bis Ca4-Fettsäure mit dem alkalisch reagierenden Na-Siliconat.
4. Wasserbeständige Schmierfette nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,5 bis 5 Gewichtsprozent des Gesamtgemisches an Natriumsiliconat.
5. Wasserbeständige Schmierfette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölbasis ein Mineralöl einer Viskosität von 100 bis 2000 SSU bei 37,8° ist.
6. Wasserbeständige Schmierfette nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hauptbestandteil ein Schmieröl, 5 bis 40 Gewichtsprozent einer Natronseife von C12- bis C24-Fettsäuren und 0,5 bis 5 Gewichtsprozent einer Methylsiliconsäure der Zusammensetzung CH3Si(OH)3 als Überzugsmasse der Serie enthält.
7. Wasserbeständige Schmierfette nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Natriumseife von C12- bis C24-Fettsäuren, bei deren Herstellung in einer Mineralschmierölgrundlage mindestens zum Teil mittels eines Alkalisiliconates der ungefähren Zusammensetzung CH3SiO11M1,, worin M ein Alkalimetall und χ und y ganze Zahlen von 1 bis 5 sind, als Verseifungsmittel auf der Seife ein Siliconatfilm gebildet worden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 625 508.
© 709^ 508/429· 4.57
DEST7987A 1953-03-31 1954-03-29 Wasserbestaendige Schmierfette Pending DE1007927B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US346012A US2731417A (en) 1953-03-31 1953-03-31 Water resistant soda base grease

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007927B true DE1007927B (de) 1957-05-09

Family

ID=23357560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7987A Pending DE1007927B (de) 1953-03-31 1954-03-29 Wasserbestaendige Schmierfette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2731417A (de)
DE (1) DE1007927B (de)
FR (1) FR1096774A (de)
GB (1) GB764961A (de)
NL (1) NL89912C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563253A (de) * 1956-12-18

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625508A (en) * 1951-02-13 1953-01-13 Shell Dev Water resistant grease

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625508A (en) * 1951-02-13 1953-01-13 Shell Dev Water resistant grease

Also Published As

Publication number Publication date
GB764961A (en) 1957-01-02
US2731417A (en) 1956-01-17
NL89912C (de)
FR1096774A (fr) 1955-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833098C (de) Tieftemperaturschmierfette
DE842108C (de) Schmiermittel
DE541268C (de) Verfahren zum Verbessern der Schluepfrigkeit von Schmieroelen
DE2260968A1 (de) Schmiermittelgemisch und zusatzmittelgemisch zu seiner herstellung
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE874940C (de) Schmierfette
DE1129647B (de) Schmier- und Kuehlmittel fuer das Walzen von Metallen
DE1063311B (de) Schmieroel
DE935272C (de) Schmierfette
DE1063739B (de) Schmiermittel auf der Grundlage neutraler Ester
DE1007927B (de) Wasserbestaendige Schmierfette
DE845228C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE957331C (de) Schmierfett
DE1044328B (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE952928C (de) Schmierfett
DE1153961B (de) Verfahren zur Herstellung von schmierenden Oxalatueberzuegen auf Metalloberflaechen vor der Kaltbearbeitung
DE1006998B (de) Hydraulische Fluessigkeit
DE1176445B (de) Verwendung von Salzen des Triaethanolamins enthaltenden Mischungen als Inhibitor in auf Eisen und Kupfer korrodierend wirkenden Fluessigkeiten
DE2102295C3 (de) Schmiermittel für die spanlose Kaltverformung
DE1001795B (de) Hochdruckschmierfett
DE843584C (de) Stabile Metallseifen-Schmiermittel, insbesondere Schmierfette
DE1444888C3 (de) Schmierfett
DE832315C (de) Schmierfette auf Mineraloelbasis
DE947188C (de) Schmierfett