DE1007809B - Elektrische Kippanordnung - Google Patents

Elektrische Kippanordnung

Info

Publication number
DE1007809B
DE1007809B DEI8078A DEI0008078A DE1007809B DE 1007809 B DE1007809 B DE 1007809B DE I8078 A DEI8078 A DE I8078A DE I0008078 A DEI0008078 A DE I0008078A DE 1007809 B DE1007809 B DE 1007809B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal triode
crystal
arrangement according
triode
unlocked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI8078A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Edward Brewster
Harry Grayson
Thomas Harold Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB25326/52A external-priority patent/GB730892A/en
Priority claimed from GB32603/52A external-priority patent/GB730061A/en
Priority claimed from GB3361853A external-priority patent/GB763734A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority claimed from GB10034/54A external-priority patent/GB740056A/en
Publication of DE1007809B publication Critical patent/DE1007809B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/50Adding; Subtracting
    • G06F7/504Adding; Subtracting in bit-serial fashion, i.e. having a single digit-handling circuit treating all denominations after each other
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/383Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using magnetic or similar elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/411Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only
    • G11C11/4113Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using bipolar transistors only with at least one cell access to base or collector of at least one of said transistors, e.g. via access diodes, access transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B19/00Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
    • H03B19/06Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes
    • H03B19/14Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/24Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/32Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using trains of dc pulses
    • H04Q1/36Pulse-correcting arrangements, e.g. for reducing effects due to interference
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2207/00Indexing scheme relating to methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F2207/38Indexing scheme relating to groups G06F7/38 - G06F7/575
    • G06F2207/48Indexing scheme relating to groups G06F7/48 - G06F7/575
    • G06F2207/4802Special implementations
    • G06F2207/4806Cascode or current mode logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kippanordnungen mit zwei verschiedenen Stromzuständen, die beispielsweise an elektrischen Zähleirarichtungen oder als Impulsverstärker verwendet werden können. Elektrische Kippschaltungen, die Elektronenröhren oder Relais verwenden, und zwei stabile oder zeitweise stabile Zustände haben, sind bekannt. Diese Anordnungen können durch Impulse von ihrer einen Lage in die andere Lage gekippt werden und umgekehrt. In neuerer Zeit ist eine Anzahl derartiger Schaltungen bekanntgeworden, die Gleichrichter oder Kristalltrioden als bistabile Anordnungein, verwenden. Früher verwendete Kippanordnungen mit Kristalltrioden waren gewöhnlich für ein gutes Arbeiten auf Kristalltrioden mit einer entsprechenden Strom-Verstärkung angewiesen. Es gibt aber Kristalltrioden, die keine Stromverstärkung, jedoch eine Leistungsverstärkung besitzen, das hängt im allgemeinen von den Werten der inneren Widerstände der Kristalltriode ab.
Gemäß der Erfindung unterscheidet sich die elektrische Kippanordnung gegenülier den, bekannten dadurch, daß als Verstärkerelement eine Kristalltriode in Form eines Spitzentransistors ohne Stromverstärkung, jedoch mit Leistungsverstärkung verwendet wird, und daß die Sperrung des Transistor-Verstärkerelementes mit Hilfe geeigneter Vorspannung erfolgt, daß das Kippen der Anordnung (Entsperren und Sperren des Verstärkers) von einem Zustand in den anderen durch abwechselnde Zuführung von positiven und negativen Auslöseimpulsen bewirkt wird, und daß nach dem Kippen der Anordnung vom ersten in den zweiten Zustand diese Anordnung durch eine zusätzlich zugeführte hochfrequente Wechselspannung in dem einen ihrer Stromzustände gehalten wird, indem durch Gleichrichtung des Wechselstromausganges des entsperrten Verstärkers eine Vorspannung erzeugt wird, die den Verstärker in dem entsperrten Zustand hält.
In den Ausführungsformen gemäß der Erfindung, die anschließend beschrieben werden, soll im allgemeinen die Basiselektrode an Masse liegen, während zwei geerdete Gleichstromquellen vorgesehen werden, die die Emitter- und Kollektorelektroden in geeigneter Weise mit Spannung versorgen. Zum besseren Verständnis sei noch erwähnt, daß die verwendete Kristalltriode üblicher Art ist, die für ein Arbeiten als Verstärker am Emitter und Kollektor positiv bzw. negativ, bezogen auf die Basiselektrode vorgespannt ist. Da jedoch in den Ausführungsformen der Erfindung die Ausgangslage meist mit gesperrtem Emitterstrom sein wird, muß in bestimmten Fällen für die Emitterelektrode eine negative Spannungsquelle vorgesehen sein.
Elektrische Kippanordnung
Anmelder:
International Standard Electric
Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. Dezember 1952
Harry Grayson, Arthur Edward Brewster
und Thomas Harold Walker, London,
sind als Erfinder genannt worden
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Schaltung gemäß der Erfindung, die eine äußere Wechselstromquelle verwendet;
Fig. 2 zeigt eine geringfügige Abänderung eines Teiles der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Schaltung einer weiteren Ausführung der Erfindung mit einer inneren Wechselst.romquelle;
Fig. 4 zeigt eine geringfügige Änderung eines Teiles der Fig. 3;
Fig. 5 zeigt eine Schaltung einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung, und
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der Fig. 5.
In der Schaltung nach Fig. 1 wird eine Kristalltriode 1 mit geerdeter Basiselektrode 2, Emitter- und Kollektorelektrode 3 bzw. 4 verwendet.
Die Kollektorelektrode 4 ist über die Primärwicklung eines Ausgangstransformators 5 mit dem Minuspol einer Spannungsquelle von etwa 45 V verbunden, deren Pluspol geerdet ist. Ein Entkopplungswiderstand 7 und ein Kondensator 8 können, wenn nötig, in üblicher Weise angeordnet werden.
Die Emitterelektrode ist über einen Kreis, der einen kleinen Strombegrenzerwiderstand 9, die Sekundärwicklung des Übertragers 10 und einen relativ großen Speisewiderstand 11 enthält, mit einer Anzapfung der Spannungsquelle 6 mit einem Potential von etwa 6 V verbunden. Zu Beginn ist somit der Emitterstrom gesperrt, was einen entsprechend geringen Kollektor-
709 508/152
strom ergibt. Eine Eingangsklemme 12 zum Anlegen des Kippotentials ist mit dem Verbindungspunkt zwischen der Sekundärwicklung des Übertragers 10 und dem Speisewiderstanid 11 verbunden. Eine Stromquelle, die einen Wechselstrom liefert, der praktischerweise Trägerstrom genannt werden wird, ist mit der Primärwicklung des Eingangsübertragers 10 verbunden. Die Frequenz dieses Wechselstromes sollte groß im Vergleich mit der Kippfrequenz der Anordnung
Gleichrichter 14 durch einen geeigneten (nicht gezeigten) Widerstand überbrückt werden, oder aber könnte ein zweiter Gleichrichter (ebenfalls nicht gezeigt) direkt in Reihe mit der Emitterelektrode geschaltet 5 und so gepolt werden, daß er gesperrt oder entsperrt wird, wenn der Emitterkontakt gesperrt oder entsperrt wird.
Die eben beschriebene Anordnung ist möglicherweise etwas in ihrer Arbeitsweise unbestimmt, wenn
sein. Die Trägerfrequenz kann ungefähr zwischen io der Pegel des Trägerstromes sich ändert, da bei An-10 kHz und 1 MHz liegen. Der Trägerstromgenerator steigen des Trägerstromes der Emitter entsperrt wer-13 kann beispielsweise ein üblicher Kristalltrioden- den kann, wenn die Anordnung gerade im gesperrten oszillator sein. Das negative Sperrpotential an der Zustand ist und somit in die entsperrte Stellung überEmitterelektrode 3 sollte ausreichend groß sein, um geht. Das kann dadurch vermieden werden, daß ein sicherzustellen, daß der Emitterstrom tatsächlich ge- 15 weiterer Gleichrichter 18 zwischen der Emittereleksperrt wird, wenn gleichzeitig der Trägerstrom an- trode und der Eingangsklemme 12 direkt angeordnet liegt. In diesem Fall kann die Kristalltriode nicht ver- wird und somit den Strombegrenzungswiderstand 9 stärken, und ist im gesperrten oder nichtleitenden mit dem Speicherkondensator 19 überbrückt. Der Zustand. Gelangt ein ausreichend großes, positives Gleichrichter 18 ist derart gepolt, daß er leitet, wenn Kippotential an die Eingangsklemme 12, wird die 20 die Emitterelektrode bezüglich der Eingangsklemme Emitterelektrode entsperrt, die Kristalltriode kippt in 12 positiv ist. Durch diese Anordnung wird im ihre andere Stellung und verstärkt den Trägerstrom. Speicherkondensator 19 ein Potential erzeugt, das Diese Stellung wird die entsperrte genannt. verhindert, daß die Emitterelektrode positiv gegen-
Die Sekundärwindung des Ausgangsübertragers 5 über der Eingangsklemme wird, wenn der Trägerliegt mit einem Ende am unteren Ende des Wider- 25 strompegel ansteigt. Die Elemente 18 und 19 sind Standes 11, während das andere Ende über einen jedoch nicht unbedingt erforderlich und können weg-Gleichrichter 14 irgendeiner geeigneten Bauart mit gelassen werden, wenn der Trägerstrom ausreichend der Eingangsklemme 12 verbunden ist, die außerdem konstant ist.
über einen Speicherkondensator 15 an Masse liegt. Es ist klar, daß, solange die Kristalltriode Lei-
Der Gleichrichter 14 ist derart gepolt, daß, wenn die 30 stungsverstärkung hat, das Windungsverhältnis des Anordnung in ihren leitenden Zustand gekippt wird, Ausgangsübertragers derart gewählt werden kann, der verstärkte Trägerstrom gleichgerichtet wird, den daß die Anordnung zuverlässig kippt, gleichgültig, ob Speicherkondensator positiv auflädt und dadurch ein die Kristalltriode Stromverstärkung hat oder nicht, zusätzliches positives Potential für die Emitterelek- Die Anordnung ist verhältnismäßig unempfindlich trode schafft, die die Anordnung im leitenden Zu- 35 gegen Änderungen der Vorspannungen. Ebenso kann stand hält, auch wenn das ursprüngliche Kippotential die Kristalltriode unter sehr sicheren Arbeitsbedmnicht mehr anliegt. gungen betrieben werden, so daß lange Lebensdauer
Auf diese Weise wird die Anordnung vom gesperr- und zuverlässiger Betrieb garantiert werden können, ten in den leitenden Zustand durch Anlegen eines Der einzelne Gleichrichter 14 kann auch durch einen kurzen positiven Impulses an der Eingangsklemme 12 40 Vollweggleichrichter ersetzt werden, wie in Fig. 2 gegekippt und wird danach in diesem Zustand durch das zeigt, in der die entsprechende Änderung des betreffenzusätzliche Hilfspotential gehalten, das durch den den Teiles der Fig. 1, das mit dem Übertrager 5 vergleichgerichteten und in der Kristalltriode verstärkten bunden ist, gezeigt wird. Eine gebräuchliche Brücken-Trägerstrom gewonnen wird. Danach kann die Anord- anordnung von vier Gleichrichtern liegt mit einer nung wieder durch das Anlegen eines negativen Im- 45 Diagonale über der Sekundärwicklung des Übertrapulses von ausreichender Amplitude an der Eingangs- gers 5, während die andere Diagonale über dem Widerklemme 12 in den gesperrten Zustand gekippt werden. stand 11 liegt. Das untere Ende des Kondensators 5 Der negative Impuls muß dabei so groß sein, daß er ist mit dem unteren Ende des Widerstandes 11 an das positive Potential, das durch den Gleichrichter 14 Stelle von der Masseverbindung, wie in Fig. 1, vergeliefert wird, überwindet. Dadurch wird der Emitter- 5o bunden, die im übrigen ungeändert bleibt. Die Gleichstrom gesperrt, die Kristalltriode hört auf zu ver- richter der Brückenaiiordnung 20 sollen, derart gepolt stärken, das zusätzliche positive Hilfspotential ver- sein, daß der obere Beleg des Kondensators 15 gegenschwindet und die Anordnung bleibt in dem gesperr- über dem unteren Beleg positiv geladen ist.
ten Zustand. Danach kann die Anordnung erneut Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin-
durch das Anlegen von abwechslungsweisen positiven 55 dung kann der Trägerstromgenerator wegfallen und bzw. negativen Impulsen am Impulseingang 12 ein- die Trägerwellen werden durch die Kristalltriode und ausgeschaltet werden. Entsprechende Ausgangs- selbst, und zwar dann erzeugt, wenn die Anordnung impulse lassen sich an jedem geeigneten Punkt der leitend ist. Dabei arbeitet die Kristalltriode als Anordnung entnehmen, beispielsweise von der Klemme Oszillator. Die Arbeitsweise ist im übrigen grund-16, die an der Kollektorelektrode angebracht ist, vor- 60 sätzlich die gleiche, wie in der zuerst beschriebenen ausgesetzt, daß ein geeigneter Lastwiderstand, wie Anordnung. In Fig. 3 ist die Schaltung dieser Anordetwa 17, im Kollektorkreis liegt. Der Widerstand 11 nung gezeigt. Die Kollektorelektrode 4 ist über einen sollte nicht zu klein sein, um nicht den Gleichrichter Parallelresonanzkreis mit einer Induktivität 21 und 14 übermäßig zu belasten. Er könnte sogar weg- einem Kondensator 22 und einem wahlweise einzugelassen werden, wenn der Sperrwiderstand des 65 schaltenden entkoppelnden Widerstand 7, der durch Gleichrichters genügend klein ist gegenüber dem einen geerdeten Kondensator 8 überbrückt ist, mit der Sperrwiderstand des Emitterelektrodenkontaktes, da
in diesem Falle der Sperrwiderstand des Gleichrichters als Vorspannungswiderstand für die Emitter
negativen Vorspannungsquelle mit einem Potential
von etwa 45 V verbunden. Die Emitterelektrode 3 ist
über einen relativ kleinen Strombegrenzungswider-
elektrode dienen kann. Andererseits kann auch der 70 stand 9., einen großen Speicherkondensator 23 und
eine Induktivität 24, die mit der Induktivität 21 gekoppelt ist, mit Erde verbunden. Die Emitterelektrode 3 liegt ebenfalls an einem Anzapfpunkt der Spannungsquelle 6 (die beispielsweise ein Polarisationspotential von IV2 V liefert) über den bereits genannten Strombegrenzungswiderstand 9 und über einen relativ großen Speisewiderstand 11, der durch einen Gleichrichter 25 überbrückt ist. Die Eingangsklemme 12 für die Kippimpulse liegt dabei an dem Verbindungspunkt zwischen den Elementen 9 und 23.
Im gesperrten Zustand ist der Emitterstrom durch das von der Spannungsquelle 6 kommende negative Potential gesperrt, und die Kristalltriode 1 kann nicht schwingen. Gelangt nun ein positiver Kippimpuls an den Impulseingang 12, dann wird der Emitter entsperrt, und die Kristalltriode 1 schwingt (die Kopplung zwischen den Spulen 21 und 24 ist natürlich derart, daß eine positive Rückkopplung erzielt wird). Die Schwingungen werden durch den Gleichrichter 25 gleichgerichtet, der derart gekoppelt ist, daß die Ladung des Kondensators 25 die Emitterelektrode positiv vorspannt, so daß die normalerweise negative Vorspannung überwunden wird. Auf diese Weise wird die Kristalltriode am Schwingen gehalten, wenn die Anordnung in den sogenannten leitenden Zustand gekippt ist. Wird nun an die Eingangsklemme 12 ein negativer Impuls angelegt, dann wird der Emitterstrom gesperrt, die Schwingungen reißen ab, und die Anordnung kehrt in ihre gesperrte Lage zurück.
In Fig. 4 ist eine geringfügige Abwandlung der Fig. 3 gezeigt, d. h., die Spule 24 ist weggelassen und die Emitterelektrode ist über den Speicherkondensator 23 an einen Anzapfpunkt der Spule 21 gelegt. Auf diese Weise wird eine andere Art von Schwingstufe gebildet. Es ist selbstverständlich, daß andere Teile der Fig. 3, die in Fig. 4 nicht gezeigt sind, unverändert bleiben. Wie in der Anordnung gemäß der Fig. 1 kann die Frequenz der erzeugten Schwingungen (welche der Trägerwelle der ersten Anordnung entsprechen) beispielsweise zwischen 10 kHz und 1 MHz liegen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Ausgang&signal oder einen Ausgangsimpuls in Abhängigkeit vom Kippen der Anordnung abzunehmen. Man kann z. B. die Potentialänderungen an bestimmten Punkten (beispielsweise an der Kollektorelektrode) in der leitenden Lage verwenden, und zwar mit oder ohne Gleichrichtung. Die Gleichströme der beiden stabilen Lagen sind unterschiedlich und können somit zur Bestimmung der l>eiden Zustände verwendet werden. Man kann auch z. B. Ausgangsimpulse als Spannungsänderungen über den Entkopplungskondensator 27 an einer Ausgangsklemme 26 abnehmen, die, wie in Fig. 3 gezeigt, mit dem oberen Ende des Widerstandes 27 verbunden ist. Diese Anordnung hat die gleichen Vorteile, wie die nach Fig. 1 und hat noch dan zusätzlichen Vorteil, daß keine äußere Trägerstromquelle benötigt wird.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird eine Schaltung gemäß Fig. 5 gezeigt, die zwei Kristalltrioden (mit IA und 15 bezeichnet), zu einer bistabilen Kippschaltung verbunden, enthält. Eine Trägerstromquelle 13 ist über einen Eingangsübertrager 27 mit zwei gleichen Sekundärwicklungen 28^4 und 285 verbunden. Die Emitterelektroden 3.-4 und 35 der beiden Kristalltrioden sind mit den Sekundärwicklungen28^4 bzw. 285 verbunden, und die Speisewiderstände 29A und 295 liegen an der Vorspannungsquelle 30, die in diesem Falle positiv ist und ein Potential Van etwa 20 V hat. Zwei gleiche Ausgangsübertrager 31A und 315 sind für die Kristalltrioden 1A und 15 vorgesehen. Die Kollektorelektroden AA und 45 der beiden Kristalltrioden sind über die entsprechenden Primärwicklungen der zugehörigen Ausgangsübertrager ZlA und 315 sowie über die Entkopplungswiderstände 32^4 und 325, die durch geerdete Kondensatoren 33,4 und 335 überbrückt sind, mit der negativen, Spannungsquelle 34 verbunden, die ein Potential von beispielsweise 60 V haben kann. Die Gleichrichter 35^4 und 355 sowie die Speicherkondensatoren 36^4 und 365 sind jeweils in Reihe über den entsprechenden Sekundärwindungen der Ausgangsübertrager 31^4 und 315 angeordnet. Der Verbindungspunkt der Elemente 35--4 und 36^4 ist über die Sekundärwicklung 285 mit der Emitterelektrode 35 der Kristalltriode 15 verbunden. In gleicher Weise ist der Verbindungspunkt der Elemente 35 5 und 365 über die Sekundärwicklung 28^4 mit der Emitterelektrode ZA der Kristalltriode 1A verbunden. Die entsprechenden Enden der Elemente 36 A und 365 sind ebenso über die Leitung 37 mit einem Anzapfpunkt der Spannungsquelle 30 verbunden, die ein kleines positives Potential liefert.
Diese Schaltungsanordnung kann eine von zwei stabilen Lagen annehmen, die kurz die erste und die zweite Lage genannt werden sollen. Die erste Lage ist die, in der die Kristalltriode 1^4 gesperrt und die zweite Lage die, in der die Kristalltriode 15 gesperrt ist, während die andere Kristalltriode in jedem Fall leitend ist. In der ersten Lage kann die Kristalltriode IA nicht verstärken, und somit liegt an der Emitterelektrode 3 5 der Kristalltriode 1B von der Spannungsquelle 30 her ein positives Potential. Daher verstärkt die Kristalltriode 15 den von der Stromquelle 13 über die Sekundärwicklung 285 des Eingangsübertragers ankommenden Trägerstrom. Dieser verstärkte Strom wird durch den Gleichrichter 315 gleichgerichtet, der derart gepolt ist, daß der Speicherkondensator 365 ein negatives Potential annimmt, das an die Emitterelektrode 3^4 der Kristalltricdie IA angelegt wird, und der normalen positiven Spannung aus der Spannungsquelle 30 entgegenwirkt und somit den Emitterstrom sperrt, und dadurch, wie zuerst angenommen, die Kristalltriode IA in den gesperrten Zustand bringt. Das geringe positive Potential, das über die; Leitung 37 ankommt, stellt das Sperren des Gleichrichters 35-4 dann sicher, wenn die Kristalltriode 1A gesperrt ist. Da in dieser Lage die Emitterelektrode! negativ ist, ist es in dem Fall ausreichend, die Leitung 37 zu erden. Liegt nun ein positiver Kippimpuls an der Eingangsklemme 38^4, der mit der Emitterelektrode 3^4 der Kristalltriode IA verbunden ist, dann wird der Emitterkreis entsperrt und die Kristalltriode 1A geht in ihren, leitenden Zustand über und verstärkt den Trägerstrom, der dann durch den Gleichrichter 35-4 gleichgerichtet wird:, um eine negative Gegenspannung zu gewinnen, die der Emitterelektrode 3 5 der Kristalltriode 15 zugeführt wird, die daraufhin in ihren Sperrzustand kippt und nicht länger den von der Sekundärwindung 285 des Eingangsübertragers abgenommenen Trägerstrom verstärken kann. Das negative Gegenpotential, das an der Emitterelektrode 3A der Kristalltriode XA liegt, wird auf diese Weise aufgehoben, und dadurch wird der entsperrte Zustand erhalten, der durch den Kippimpuls hervorgerufen wurde, d. h., die Anordnung ist in ihre zweite Lage gekippt worden. Ein positiver Impuls an der Klemme 385, die mit der Emitterelektrode 3 5 der Kristalltriode 15 verbunden, ist, wird dann die Anordnung wieder in ihre erste Lage zurückkippen. Es ist klar, daß ausgangsseitige Wechselstrom- oder Gleichstrom-
signale oder Impulse in Abhängigkeit vom Kippen der Anordnung zwischen den zwei Stellungen an verschiedenen. Punkten der Anordnung abgenommen werden können. Beispielsweise, ähnlich, wie in Fig. 3, können die Ausgangsklemmen 39 ^4 und 395 mit den oberen Enden der Kondensatoren 33 A und 33 B verbunden werden, und Impulse, die den Änderungen im Spannungsabfall über den Widerständen 32 A und 325 entsprechen, können an diesen Ausgangsklemmen abgenommen werden. Es ist noch zu bemerken, daß die Vorspannungen derart sind, daß jeder der Gleichrichter 35 Λ! und 355 gesperrt ist, wenn die entsprechende Kristalltriode 1A bzw. 15 sich in gesperrtem Zustand befindet. Gemäß einer geringfügigen Modifikation dieser Anordnung werden die Widerstände 2QA und 295 sowie der obere Teil der Spannungsquelle 30 entfernt, die Gleichrichter 35^4 und 35 5 werden durch entsprechende gleiche Widerstände (nicht gezeigt) überbrückt, über die eine geringe positive Vorspannung von der Leitung 37 an die Emitterelektroden 3 A und 35 gelangt. In dieser Anordnung wird der entsprechende Gleichrichter automatisch gesperrt, wenn die zugehörige Kristalltriode in ihrem Sperrzustand ist. Eine weitere unterschiedliche Ausfuhrungsform der dritten Anordnung ist in Fig. 6 gezeigt. Die Basiselektroden 2^4 und 25 zweier Kristalltrioden IA und 15 sind über Widerstände 40^4 und 405, die durch. Kondensatoren 36^4 und 365 überbrückt sind, mit Masse verbunden. Der Eingangsübertrager 27 hat in diesem Falle eine einzige mittenangezapfte Sekundärwicklung 28, deren äußere Wicklungsenden mit den Emitterelektroden 3 A und 35 der beiden Kristalltrioden IA und 15 verbunden, sind. Die Mittelanzapfung liegt über einen Speisewiderstand 29 an der positiven Vorspannungs quelle 30 der Emitterelektroden. Die Kollektorelektroden 4^4 und 45 sind, wie in Fig. 5, verbunden, jedoch liegt ein Ende der Sekundärwicklung des Ausgangsübertragers 31A an der Basiselektrode 2 5 der Kristalltriode 1B, und zwar über einen Gleichrichter 35^4, während das andere Ende über eine Spannungsquelle 41A mit einem geringen negativen Potential an Masse liegt. In gleicher Weise liegt die Sekundärwicklung des Ausgangsübertragers 315 mit einem Ende über einen Gleichrichter 355 an der Basiselektrode 2 A der Kristalltriode 1A1 während das andere Ende über eine Gleichspannungsquelle 415 ebenfalls an Masse liegt. Die Spannungsquellen 41A und 41S können durch eine geeignete Anzapfung an der Spannungsquelle 34 gebildet sein. In einigen Fällen können sie auch weggelassen werden. Jeder der beiden Gleichrichter 35 A und 35 5 ist derart gepolt, daß, wenn die entsprechenden Kristalltrioden IA und 15 sich im leitenden Zustand befinden, die verstärkte Trägerwelle gleichgerichtet und ein positives Potential erzeugt wird, das, an die Basiselektrode der anderen Kristalltriode angelegt, deren Emitterstrom sperrt und sie so> in ihren Sperrzustand kippt. Die Anordnung arbeitet somit in gleicher Weise wie die Schaltung nach Fig. 5.
Ferner wird bei Verwendung der negativen Spannungsquellen 41A und 415 jeder Gleichrichter gesperrt, wenn die zugehörige Kristalltriode in der Sperrstellung ist. Der Basisstrom der anderen Kristalltriod'2 fließt dann durch den entsprechenden Basiswiderstand. Die beiden Basiswiderstände 40νί und können jedoch weggelassen werden (die verbleibenden Kondensatoren 36^4 und 365 dienen dann als Ladekondensatoren für die Gleichrichter), und in diesem Falle sollten die Spannungsqueüen 41A und 415 ebenfalls weggelassen werden. Die Sekundärwicklungen der zwei Ausgangsübertrager 31A und 315 werden dann direkt mit Masse verbunden. Der Basisstrom jeder Kristalltriode fließt dann im leitenden Zustand über den entsprechenden Gleichrichter der anderen Kristalltriode, der dann entsperrt ist. Die Eingangsklemmen 42 A und 425 sind mit den Basiselektroden 2 A und 2 5 der Kristalltrioden 1A und 1 B verbunden gezeigt. Die Anordnung kann von einer Lage in die andere durch Anlegen eines negativen Impulses an die Basiselektrode derjenigen Kristalltriode gekippt werden, die in ihrer Sperrstellung ist. Ausgangsimpulse können von der Ausgangsklemme 39 A bzw. 39 5 abgenommen werden, die in gleicher Weise, wie in Fig. 5 angeschlossen ist. Für die Anordnung gemäß der Erfindung, wie sie hier beschrieben wurde, können Kristalltrioden beider Arten, also Spitzentransistören und Flächentransistoren, verwendet werden. Zwar sind in dieser Anordnung zur deutlicheren Darstellung der Vorgänge Kristalltrioden verwendet worden, bei denen Emitter- und Kollektorelektroden positiv bzw. negativ, bezogen auf die Basiselektrode, vorgespannt werden. Es ist jedoch ebenso möglich,, die entgegengesetzten Typen zu verwenden. Dann müssen alle Polaritäten und alle Gleichrichter umgepolt werden.
Das Prinzip der Erfindung wurde in Verbindung mit einer beispielsweisen Ausführungsform und deren Abwandlungen beschrieben. Es ist jedoch klar, daß diese Beschreibung nur beispielsweise erfolgte und keine Begrenzung des Wesens und der Anwendbarkeit der Erfindung bedeutet.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kippanordnung mit zwei verschiedenen Stromzuständen, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstärkerelement eine Kristalltriode in Form eines Spitzentransistor s ohne Stromverstärkung, jedoch mit Leistungsverstärkung verwendet wird, und daß die Sperrung des Transistor-Verstärkerelementes mit Hilfe geeigneter Vorspannung erfolgt, daß das Kippen der Anordnung (Entsperren und Sperren des Verstärkers) von einem Zustand in den anderen, durch abwechselnde Zuführung von positiven und negativen Auslöseimpulsen bewirkt wird, und daß nach dem Kippen der Anordnung vom ersten in den zweiten Zustand diese Anordnung durch eine zusätzlich zugeführte hochfrequente Wechselspannung in dem einen ihrer Stromzustände gehalten wird, indem durch Gleichrichtung des Wechselstromausganges des entsperrten Verstärkers eine \rorspannung erzeugt wird, die den Verstärker in dem entsperrten Zustand hält.
2. Elektrische Kippanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Verstärkeranordnungen verwendet werden, die derart geschaltet sind, daß mit Hilfe eines Steuersignals die Kippanordnung von einer Lage in die andere gekippt wird, so· daß eine der Verstärkeranordnungen gesperrt wird und daß eine Wechselstromquelle vorgesehen ist und deren Wechselstrom dazu verwendet wird, die jetzt gesperrte Verstärkt rano'rdnung nach Abklingen des Steuersignals gesperrt zu halten..
3. Elektrische Kippanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromquelle derart mit der Kristalltriode verbunden ist, daß nach Entsperren der Kristalltriode durch ein Steuersignal der Wechselstrom verstärkt
und nach Gleichrichtung einer Elektrode der Kristalltriode zugeführt wird, um diese entsperrt zu halten.
4. Elektrische Kippanordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalltriode mit einem Schwingkreis verbunden ist, so daß im entsperrten Zustand Schwingungen erzeugt werden, daß mit Hilfe eines Steuersignals die Kristalltriode entsperrt wird und daß die aus der Gleichrichtung der Schwingungen gewonnene Spannung einer Elektrode der Kristalltriode zugeführt wird, um sie entsperrt zu halten.
5. Elektrische Kippanardnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalltriode durch eine am Emitter liegende Vorspannung gesperrt ist, und daß die gleichgerichtete Wechselspannung ebenfalls der Emitterelektrode derart zugeführt wird, daß sie die sperrende Vorspannung aufhebt, so daß dann der Emitterkontakt in seiner Durchlaß richtung vorgespannt ist.
6. Elektrische Kippanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingangskreis jeder Kristalltriode eine Wechsel stromquelle liegt, daß der erzeugte Wechselstrom von der jeweils entsperrten Kristalltriode verstärkt und durch am Ausgang jeder Kristalltriode liegende Gleichrichter nach der Verstärkung gleichgerichtet wird, so daß ein Vorspannungspotential entsteht, mit dessen Hilfe die gerade gesperrte Kristalltriode gesperrt gehalten wird und daß ein Impulseingang vorgesehen ist, über den Steuersignale die gerade gesperrte Kristalltriode entsperren können, um die Kippanordnung in ihre entgegengesetzte Stellung zu kippen.
7. Elektrische Kippanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannungspotential an die Emitterelektrode derjenigen Kristalltriode angelegt wird, die gesperrt bleibt.
8. Elektrische Kippanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannungspotential an die Basiselektrode derjenigen Kristalltriode angelegt wird, die gesperrt bleibt.
9. Elektrische Kippanordnung nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichn/et, daß der verstärkte Wechselstrom vor der Gleichrichtung über einen Übertrager geleitet wird.
10. Elektrische Kippanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlich zugeführte hochfrequente Wechselspannung durch die Kristalltriode selbst, und zwar dann erzeugt wird, wenn die Anordnung leitend ist, so daß die Kristalltriode in Verbindung mit gekoppelten Schwingkreisen als Oszillator arbeitet, der ursprünglich gesperrt ist, und der durch ein Steuersignal entsperrt wird, so daß die erzeugten Schwingungen dazu verwendet werden, daß der Oszillator entsperrt bleibt.
11. Elektrische Kippanordnung nach Anspruch 1 und 2 mit einem Trägergenerator, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kristalltrioden zu einer bistabilen Kippschaltung in der Weise verbunden sind, daß jeweils nur eine die Trägerschwingungen verstärkt, daß die durch die eine Kristalltriode verstärkten Trägerschwingungen dazu dienen, die andere Kristalltriode zu sperren, und daß die Arbeitsweise der beiden Kristalltrioden durch anliegende Steuerimpulse miteinander vertauscht werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 508/152 4.
DEI8078A 1952-10-09 1953-12-22 Elektrische Kippanordnung Pending DE1007809B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25326/52A GB730892A (en) 1952-12-23 1952-10-09 Improvements in or relating to electrical bistable circuits
GB32603/52A GB730061A (en) 1952-10-09 1952-12-23 Improvements in or relating to electric trigger circuits
GB3271252A GB730907A (de) 1952-10-09 1952-12-24
GB3361853A GB763734A (en) 1953-12-03 1953-12-03 Improvements in or relating to electrical circuits employing transistors
GB10034/54A GB740056A (en) 1952-10-09 1954-04-06 Improvements in or relating to electric trigger circuits employing crystal triodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007809B true DE1007809B (de) 1957-05-09

Family

ID=32330108

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068486D Pending DE1068486B (de) 1952-10-09 Schaltungsanordnung für ein vielfach stabiles Register
DEI7786A Pending DE1023081B (de) 1952-10-09 1953-10-08 Bistabile Kippschaltung
DEI8078A Pending DE1007809B (de) 1952-10-09 1953-12-22 Elektrische Kippanordnung
DEI8079A Pending DE1018460B (de) 1952-10-09 1953-12-22 Elektrische Kippanordnung mit Kristalltrioden

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068486D Pending DE1068486B (de) 1952-10-09 Schaltungsanordnung für ein vielfach stabiles Register
DEI7786A Pending DE1023081B (de) 1952-10-09 1953-10-08 Bistabile Kippschaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8079A Pending DE1018460B (de) 1952-10-09 1953-12-22 Elektrische Kippanordnung mit Kristalltrioden

Country Status (7)

Country Link
US (5) US2906888A (de)
BE (6) BE523378A (de)
CH (4) CH328585A (de)
DE (4) DE1023081B (de)
FR (7) FR1090165A (de)
GB (3) GB733638A (de)
NL (2) NL191850A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1562287B1 (de) * 1966-06-07 1970-04-02 Patelhold Patentverwertung Schaltungsanordnung zum selektiven Durchschalten einer mit einem Informationssignal modulierten Traeger-Wechselspannung auf einen von mehreren Ausgangskanaelen

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049909B (de) * 1953-09-24 1959-02-05 International Standard Electric Corporation, New York, N. Y. (V.St.A.) Elektronischer Impulsverteiler
NL203254A (de) * 1954-12-31
US2967951A (en) * 1955-01-17 1961-01-10 Philco Corp Direct-coupled transistor circuit
NL203732A (de) * 1955-01-18
US2896170A (en) * 1955-01-20 1959-07-21 Int Standard Electric Corp Oscillator circuit for transistors
US2888560A (en) * 1955-03-07 1959-05-26 Sperry Rand Corp Modulator binary counter circuit
US2872596A (en) * 1955-03-31 1959-02-03 Hughes Aircraft Co Transistor voltage comparator
BE553183A (de) * 1955-12-07
US2956176A (en) * 1956-01-25 1960-10-11 Int Standard Electric Corp Pulse producing device
US2908829A (en) * 1956-03-08 1959-10-13 Barber Colman Co Control system with stepped output transistor amplifier
DE1035274B (de) * 1956-03-17 1958-07-31 Pintsch Electro Gmbh Relaisschaltung zur UEberwachung einer Signalspannung
US2946897A (en) * 1956-03-29 1960-07-26 Bell Telephone Labor Inc Direct coupled transistor logic circuits
US2906893A (en) * 1956-07-06 1959-09-29 Bell Telephone Labor Inc Transistor blocking oscillator
US2952772A (en) * 1956-08-20 1960-09-13 Honeywell Regulator Co Electrical pulse shaping and amplifying circuit
US2885573A (en) * 1956-09-04 1959-05-05 Ibm Transistor delay circuit
US3038658A (en) * 1956-09-11 1962-06-12 Robotomics Entpr Inc Electronic counter
US2920216A (en) * 1956-09-18 1960-01-05 Philco Corp Transistor multivibrator
US2967953A (en) * 1956-09-24 1961-01-10 Bendix Corp Inductance controlled multivibrator
DE1047839B (de) * 1956-10-09 1958-12-31 Philips Nv Bistabile Kippschaltung mit zwei Transistoren des stromverstaerkenden Typs
US2947879A (en) * 1956-10-30 1960-08-02 Ibm Transistor power inverter circuit
US2920215A (en) * 1956-10-31 1960-01-05 Rca Corp Switching circuit
US2945964A (en) * 1956-10-31 1960-07-19 Hughes Aircraft Co Pulsed output transistor flip-flop
NL212520A (de) * 1956-11-27
NL222924A (de) * 1956-12-03
US3132303A (en) * 1956-12-11 1964-05-05 Telefunken Gmbh Bistable trigger circuit with feedback amplifier
CA844122A (en) * 1957-02-14 1970-06-09 Honeywell Inc. Excitation control for electric generators
US2916670A (en) * 1957-03-15 1959-12-08 Bill Jack Scient Instr Co Electronic flasher system
US3067336A (en) * 1957-05-03 1962-12-04 Honeywell Regulator Co Bistable electronic switching circuitry for manipulating digital data
US3067410A (en) * 1957-06-05 1962-12-04 Alsacienne De Reglage Thermiqu Automatically controlling electric regulator system of temperature, pressure or moisture
US2957137A (en) * 1957-06-24 1960-10-18 Jr Aaron Z Robinson Polarity coincidence correlator
US2982276A (en) * 1957-08-28 1961-05-02 Bosch Gmbh Robert Pulse generating system for electronic fuel injection control devices and the like
US2988651A (en) * 1957-08-30 1961-06-13 Richard K Richards Regenerative pulse amplifier
US3001087A (en) * 1957-10-04 1961-09-19 Siemens Ag Impulse timing chains
DE1145523B (de) * 1957-12-07 1963-03-14 Westinghouse Electric Corp Signalanlage
US2999172A (en) * 1957-12-20 1961-09-05 Bell Telephone Labor Inc Transistor trigger circuit
US2996685A (en) * 1958-01-31 1961-08-15 Baskin R Lawrence Electronic tone signal generators
US3045127A (en) * 1958-03-28 1962-07-17 Honeywell Regulator Co Electrical counter circuitry
US3066231A (en) * 1958-07-30 1962-11-27 Ibm Flip-flop circuit having pulse-forming networks in the cross-coupling paths
US2977485A (en) * 1958-11-28 1961-03-28 Digital Equipment Corp Diode-transformer gating circuit
US3080486A (en) * 1958-12-22 1963-03-05 Westinghouse Electric Corp Bistable amplifier circuit
USRE29475E (en) * 1959-01-19 1977-11-15 Honeywell Inc. Battery charging circuit responsive to generator output voltage and current
US3149238A (en) * 1959-02-27 1964-09-15 Ericsson Telefon Ab L M Ring-counter circuit system
US3172095A (en) * 1959-03-27 1965-03-02 Beckman Instruments Inc Transistor controlled digital count indicator
US3193706A (en) * 1959-12-02 1965-07-06 Philco Corp Signal responsive load energization system
GB929796A (de) * 1960-02-10
US3106647A (en) * 1960-02-19 1963-10-08 Int Resistance Co Bistable semiconductor circuit responsive to sensing device
US3162790A (en) * 1960-03-10 1964-12-22 Wakamatsu Hisato Transistor relay circuit
US3120618A (en) * 1961-02-06 1964-02-04 Gen Precision Inc Error signal storage system
US3238310A (en) * 1961-02-13 1966-03-01 Rca Corp Bidirectional amplifiers
US3188529A (en) * 1961-07-27 1965-06-08 Cutler Hammer Inc System for controlling electroresponsive means
US3201773A (en) * 1961-08-30 1965-08-17 Leeds & Northrup Co Visual indicator for bistate units
US3233116A (en) * 1961-11-28 1966-02-01 Gen Electric Control rectifiers having timing means energized in response to load effecting commutation
US3185911A (en) * 1961-12-07 1965-05-25 Omnitronics Inc Control circuit for tape drive mechanism
US3205372A (en) * 1962-08-02 1965-09-07 Sperry Rand Corp Schmitt trigger circuit characterized by noise insensitivity
US3214644A (en) * 1962-09-24 1965-10-26 Bunker Ramo Trigger circuit
US3325645A (en) * 1964-08-11 1967-06-13 Picker X Ray Corp Waite Mfg X-ray tube system with voltage and current control means
US3593034A (en) * 1968-12-24 1971-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrical ring counter circuit
US4414602A (en) * 1981-12-18 1983-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Current director and interface circuit for a transformer relay
CN105377413B (zh) 2013-07-01 2018-04-03 住友精密工业株式会社 蒸发装置及使用该装置的燃料电池系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538515A (en) * 1947-06-25 1951-01-16 Rca Corp Electronic interval timer
NL75792C (de) * 1948-05-19
BE494101A (de) * 1949-03-31
US2533001A (en) * 1949-04-30 1950-12-05 Rca Corp Flip-flop counter circuit
US2605306A (en) * 1949-10-15 1952-07-29 Rca Corp Semiconductor multivibrator circuit
US2620400A (en) * 1949-10-17 1952-12-02 Snijders Antonie Arrangement for comparing voltages
US2531076A (en) * 1949-10-22 1950-11-21 Rca Corp Bistable semiconductor multivibrator circuit
US2569345A (en) * 1950-03-28 1951-09-25 Gen Electric Transistor multivibrator circuit
US2614141A (en) * 1950-05-26 1952-10-14 Bell Telephone Labor Inc Counting circuit
US2627039A (en) * 1950-05-29 1953-01-27 Bell Telephone Labor Inc Gating circuits
US2620448A (en) * 1950-09-12 1952-12-02 Bell Telephone Labor Inc Transistor trigger circuits
US2594336A (en) * 1950-10-17 1952-04-29 Bell Telephone Labor Inc Electrical counter circuit
NL222686A (de) * 1950-11-28
US2594449A (en) * 1950-12-30 1952-04-29 Bell Telephone Labor Inc Transistor switching device
US2622211A (en) * 1951-04-28 1952-12-16 Bell Telephone Labor Inc Stabilized transistor trigger circuit
USB172500I5 (de) * 1951-09-15
NL165037B (nl) * 1951-10-30 Kumiai Chemical Industry Co Werkwijze voor het bereiden van een preparaat met herbicide werking.
US2676271A (en) * 1952-01-25 1954-04-20 Bell Telephone Labor Inc Transistor gate
US2644897A (en) * 1952-08-09 1953-07-07 Rca Corp Transistor ring counter
BE522796A (de) * 1952-09-17
BE524024A (de) * 1952-11-07
US2714705A (en) * 1953-03-05 1955-08-02 Rca Corp Electronic phase shifting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1562287B1 (de) * 1966-06-07 1970-04-02 Patelhold Patentverwertung Schaltungsanordnung zum selektiven Durchschalten einer mit einem Informationssignal modulierten Traeger-Wechselspannung auf einen von mehreren Ausgangskanaelen

Also Published As

Publication number Publication date
US2906888A (en) 1959-09-29
US2832899A (en) 1958-04-29
NL191850A (de)
BE523377A (de) 1956-01-06
US2806153A (en) 1957-09-10
CH323960A (fr) 1957-08-31
FR71313E (fr) 1959-12-22
US2860259A (en) 1958-11-11
BE533839A (de) 1958-06-08
DE1018460B (de) 1957-10-31
BE523376A (de) 1956-01-09
CH339948A (de) 1959-07-31
FR66065E (de) 1956-05-03
CH328585A (fr) 1958-03-15
FR66170E (fr) 1956-05-17
FR66169E (fr) 1956-05-17
US2764688A (en) 1956-09-25
NL192868A (de)
DE1023081B (de) 1958-01-23
FR64712E (fr) 1955-12-01
FR69860E (fr) 1959-01-09
DE1068486B (de) 1959-11-05
GB730907A (de)
BE525314A (de) 1956-05-05
FR1090165A (fr) 1955-03-28
GB794656A (en) 1958-05-07
BE523378A (de) 1956-01-09
CH331346A (fr) 1958-07-15
BE550798A (de) 1959-12-18
GB733638A (en) 1955-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1007809B (de) Elektrische Kippanordnung
DE3316722C2 (de) Netzgerät zum Treiben von Spulen
DE1028617B (de) Bistabile Kippschaltung mit wenigstens einem Transistor
DE1200356B (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais fuer Doppelstrombetrieb
DE2050219C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE1301698B (de) Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion
DE1613979C3 (de)
DE2902115A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE2221717C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE1613979B2 (de) Gleichspannungswandler
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE3427520C2 (de)
DE1078613B (de) Elektronisches Relais zur kontaktlosen Schliessung und Unterbrechung eines Sekundaerstromkreises
DE1286148B (de) Schaltung zur Demodulation phasenwinkelmodulierter Schwingungen
DE69714163T2 (de) Schaltungsanordnung
DE1025454B (de) Magnetverstaerker
DE1960472C2 (de) Leistungssteuerkreis
DE1613979C (de) Gleichspannungswandler
AT226829B (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen eines selbstschwingenden Thyristor-Oszillators
DE3642280C2 (de) Sendesignalgenerator
DE2337955B2 (de) Schaltkreis
DE2322783A1 (de) Elektronischer schalter zum durchschalten von hochfrequenzsignalen
DE1061824B (de) Synchronisierbarer Transistor-Impulsverstaerker in Kippschaltung
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE1151547B (de) Transistorfernsehgeraet