DE10065895C1 - Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10065895C1
DE10065895C1 DE10065895A DE10065895A DE10065895C1 DE 10065895 C1 DE10065895 C1 DE 10065895C1 DE 10065895 A DE10065895 A DE 10065895A DE 10065895 A DE10065895 A DE 10065895A DE 10065895 C1 DE10065895 C1 DE 10065895C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
semiconductor
layer
buried layer
semiconductor wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10065895A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Ofner
Robert-Christian Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10065895A priority Critical patent/DE10065895C1/de
Priority to JP2001352373A priority patent/JP3977058B2/ja
Priority to US09/993,266 priority patent/US7045881B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10065895C1 publication Critical patent/DE10065895C1/de
Priority to US11/387,403 priority patent/US20060183306A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/552Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05005Structure
    • H01L2224/05009Bonding area integrally formed with a via connection of the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05568Disposition the whole external layer protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/0557Disposition the external layer being disposed on a via connection of the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16235Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a via metallisation of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73203Bump and layer connectors
    • H01L2224/73204Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil (1) mit Abschirmung (2), das einen Halbleiterchip (3) mit Halbleitersubstrat (4) aufweist. Im Bereich einer Rückseite (6) des Halbleitersubstrats (4) ist eine elektrisch leitende vergrabene Schicht (7) angeordnet. Die vergrabene Schicht ist über eine innerhalb des Halbleitersubstrats (4) angeordnete Masseleitung (10) mit einer Kontaktfläche (8) und einem äußeren Massepotential verbunden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Bauteils (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil mit Ab­ schirmung und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
Die Empfindlichkeit von integrierten Schaltungen auf Halblei­ terchips gegenüber externen elektromagnetischen Einflüssen steigt mit zunehmender Arbeitsfrequenz an. Für Hochfrequenz­ bauelemente werden zunehmend Halbleiterchips in Flip-Chip- Technologie in einem elektronischen Bauteil angeordnet. Bei der Flip-Chip-Technologie wird die aktive Oberseite eines Chips einem Keramiksubstrat oder einer Leiterplatte gegen­ überliegend angeordnet. Die passive Rückseite des Chips ist somit nicht von einem Keramiksubstrat oder einer Leiterplatte geschützt und der Beeinflussung durch elektromagnetische Fel­ der ausgesetzt. Über die Rückseite des Halbleiterchips können somit Störsignale, Rauschen und dergleichen, eingekoppelt werden, welche die Funktionsfähigkeit des elektronischen Bau­ teils beeinträchtigen. Außerdem wird zwischenzeitlich zur Verkleinerung der elektronischen Bauteile die Rückseite der Halbleiterchips als Teil der Außenfläche des Gehäuses einge­ setzt, so dass die Gefahr der Einkopplung von Streufeldern erhöht ist.
Ein derartiges elektronisches Bauteil mit einer Abschir­ mung gegen elektromagnetische Streufelder ist beispielsweise aus dem Dokument US 60 92 281 bekannt. Diese Abschirmung ist außerhalb eines Halbleiterchips angeordnet und steht über ei­ nen elektrisch leitfähigen, erhabenen Ring mit einer Grund­ platte eines Substrats in elektrisch leitender Verbindung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektroni­ sches Bauteil anzugeben, bei dem die Einkopplung von elektro­ magnetischen Streufeldern vermindert ist und kostengün­ stige Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils an­ zugeben.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen An­ sprüche gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es wird ein elektronisches Bauteil mit Abschir­ mung gegen elektromagnetische Streufelder angegeben. Dieses elektronische Bauteil weist einen Halbleiterchip aus einem Halbleitersubstrat mit einer aktiven Oberseite und einer pas­ siven Rückseite auf. Darüber hinaus weist das elektronische Bauteil zusätzlich eine vergrabene Schicht auf, die elek­ trisch leitend ist. Die Flächengröße der vergrabenen Schicht entspricht der Größe der Fläche der Rückseite des Halbleiter­ substrats. Die vergrabene Schicht ist innerhalb des Halblei­ tersubstrats im Bereich der Rückseite angeordnet und mit ei­ nem äußeren Massepotential über mindestens eine innerhalb des Halbleitersubstrats angeordnete Masseleitung mit einer Kon­ taktfläche auf der Oberseite des Halbleitersubstrats verbun­ den.
Das elektronische Bauteil hat den Vorteil, dass durch die auf Massepotential liegende elektrisch leiten­ de vergrabene Schicht auf der Rückseite des Halbleitersub­ strats die aktive Fläche des Chips abgeschirmt wird. Das Mas­ sepotential wird über die innerhalb des Halbleitersubstrats angeordnete Masseleitung und eine Kontaktfläche auf der Ober­ seite des Halbleitersubstrats an die vergrabene Schicht zur Abschirmung gelegt. Die Empfindlichkeit gegenüber Streufel­ dern auf der Rückseite des Halbleiterchips, die teilweise als äußere Gehäuseseite eingesetzt ist, wird durch die Abschir­ mung herabgesetzt.
Die vergrabene Schicht löst eine andere Auf­ gabe als vergrabene Schichten innerhalb von integrierten Schaltungen und Halbleiterbauelementen. Diese dienen einer­ seits einer Herabsetzung von Bahnwiderständen und anderer­ seits sollen sie mehrere elektronische Bauelemente einer in­ tegrierten Schaltung voneinander isolieren. Erst durch die geschlossene und sich über die gesamte Fläche des elektroni­ schen Bauteils bzw. des Halbleitersubstrats erstreckende ver­ grabene Schicht wird eine wirkungsvolle Abschirmung der unterschiedlichen Halbleiterkomponenten auf der aktiven Ober­ seite des Halbleiterchips vor elektromagnetischen Streufel­ dern erreicht.
Ein Einkoppeln von elektromagnetischen Störfeldern von der freiliegenden Rückseite des Halbleiterchips eines elektroni­ schen Bauteils wird herabgesetzt. Die innerhalb des Halblei­ tersubstrats gelegene vergrabene Schicht in Zusammenwirken mit der innerhalb des Substrats angeordneten Masseleitung zur Oberfläche des Halbleitersubstrats bildet eine ohmsche Ver­ bindung zu einer Kontaktfläche auf der Oberseite des Halblei­ terchips, an die jederzeit ein äußeres Massepotential anleg­ bar wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die vergrabene Schicht ein mit einer Störstellenkonzentration von über 1 × 1020 cm-3 dotiertes Halbleitermaterial auf. Diese Ausführungs­ form hat den Vorteil, dass eine derart hohe Störstellenkon­ zentration eine nahezu metallische Leitfähigkeit in einem Halbleitermaterial bewirkt. Somit kann das Halbleitermaterial selbst mit dieser vergrabenen Schicht wie ein Abschirmblech, das auf der Rückseite eines Halbleitersubstrats angeordnet werden kann, um elektromagnetische Störfelder abzuschirmen, wirken. Da ausserdem die vergrabene Schicht innerhalb des Halbleitersubstrats angeordnet ist, wird damit für die Ab­ schirmung kein zusätzliches Volumen in Anspruch genommen und somit die Bauteilgröße eines abzuschirmenden elektronischen Bauteils minimiert.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Halbleiter­ material mit dem Material des Halbleitersubstrats identisch ist. Diese Identität des Halbleitermaterials der vergrabenen Schicht mit dem Halbleitermaterial des Halbleitersubstrats hat den Vorteil, dass keine Gitterverspannungen in dem Halb­ leitermaterial auftreten und dass auch keine thermischen Spannungen aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizien­ ten das elektronische Bauteil gefährden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Halbleitersubstrat ein einkristallines Silicium aufweist. Vergrabene Schichten in einem einkristallinen Silicium unter­ zubringen, die elektrisch leitend sind, ist relativ unkri­ tisch, zumal in mikroskopischen Dimensionen, d. h. in Dimen­ sionen im Bereich von mehreren Quadratmikrometern können se­ lektiv vergrabene Schichten zur Herabsetzung von Bahnwider­ ständen elektronischer Bauteile im einkristallinen Silicium verwirklicht werden. Somit kann zur Verwirklichung des erfin­ dungsgemäßen elektronischen Bauteils eine analoge Technologie angewandt werden, um eine vergrabene Schicht, deren Flächen­ größe der Größe der Fläche der Rückseite des elektronischen Bauteils entspricht, im einkristallinen Silicium zu verwirk­ lichen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine elektrisch leitende ringförmige Schicht, die sich von der Oberseite des Halbleitersubstrats zu der vergrabenen Schicht erstreckt, im Randbereich des elektronischen Bauteils angeordnet ist. Mit einer derartigen ringförmigen Schicht wird eine innerhalb des Halbleitersubstrats angeordnete Mas­ seleitung verwirklicht, die das elektronische Bauteil, insbe­ sondere die integrierte Schaltung eines elektronischen Bau­ teils, im Bereich der Oberseite des Halbleitersubstrats ring­ förmig umgibt und somit die Rückseitenabschirmung durch eine Randabschirmung vervollständigt. Diese Vervollständigung be­ steht darin, dass auch die Randbereiche gegenüber elektroma­ gnetischen Störfeldern abgeschirmt werden. Unter ringförmig wird in diesem Zusammenhang keine Kreisform verstanden, son­ dern ein geschlossener Ring, der entlang dem Randbereich des elektronischen Bauteils angeordnet ist und aufgrund der rechteckigen Form des Halbleiterchips folglich auch eckig verläuft. Innerhalb der ringförmigen Schicht besteht somit eine vollständige Abschirmung des Halbleitermaterials sowohl zur Rückseite des elektronischen Bauteils hin als auch zu seinen Randseiten.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die ringförmige Schicht ein mit einer Störstellenkonzentrati­ on von über 1 × 1020 cm-3 dotiertes Halbleitermaterial auf­ weist. Analog zu der vergrabenen Schicht auf der Rückseite des elektronischen Bauteils wirkt aufgrund der hohen Stör­ stellenkonzentration von über 1 × 1020 cm-3 wirkt die ringför­ mige Schicht wie ein Metallring, der um das elektronische Bauteil zur Abschirmung gelegt wird. Da diese metallisch lei­ tende ringförmige Schicht innerhalb des Halbleitersubstrats angeordnet ist, kann auf eine Ummantelung des elektronischen Bauteils mit einem Abschirmblech verzichtet werden, was die Dimension des elektronischen Bauteils minimiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das elektronische Bauteil ein Bauteil einer Flip-Chip- Montagetechnik ist. Bei der Flip-Chip-Montagetechnik sind auf der Oberseite des Halbleiterchips Lötbälle oder Lötkontakt­ höcker angeordnet, so dass diese Bauteile unmittelbar mit ih­ rer Oberseite auf einer Leiterplatte oder einem Keramiksub­ strat montiert werden können. Derartige elektronische Bautei­ le weisen keine Kontaktstifte mehr auf und können deshalb in der Flip-Chip-Montagetechnik äußerst kompakt montiert werden, was für den Einsatz bei Hochfrequenzbauteilen den Vorteil kurzer Verbindungsleitungen mit sich bringt. Damit werden so­ wohl kapazitive als auch induktive Einkopplungen von Stör­ stellen vermindert. Durch die erfindungsgemäße Abschirmung mittels einer vergrabenen Schicht auf der Rückseite des elek­ tronischen Bauteils kann ein derartig konstruiertes Hochfre­ quenzbauteil gegen ein Einkoppeln von elektromagnetischen Störfeldern zusätzlich geschützt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass auf der Kontaktfläche der Oberseite des Halbleitersubstrats zum Anschluß an ein äußeres Massepotential ein Lötball oder ein Lötkontakthöcker angeordnet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass zum Anschluß des Massepotential kein gesonderter Verfahrensschritt erforderlich ist. Vielmehr kann, insbesondere in der Flip-Chip-Technologie, das Massepo­ tential an die vergrabene Schicht und die innerhalb des Halb­ leitersubstrats vorhandene Masseleitung mit dem Anschluß der übrigen Kontaktflächen, die ebenfalls mit Lötbällen oder Löt­ kontakthöckern bestückt sind, durchgeführt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass auf der Oberseite des elektronischen Bauteils eine Umverdrah­ tungsfolie mit Verbindungsleitungen angeordnet ist. Diese Verbindungsleitungen der Umverdrahtungsfolie sind mit den Kontaktflächen der Halbleiterchips verbunden, wobei die Kon­ taktflächen der Halbleiterchips mikroskopisch klein gehalten werden können, d. h. eine Flächengröße von wenigen Quadratmi­ krometern einnehmen können, da keine voluminösen Lötbälle oder Lötkontakthöcker vorzusehen sind. Diese werden vielmehr auf entsprechenden Ausgangskontaktflächen der Umverdrahtungs­ folie vorgesehen und auf die gesamte Fläche eines Halbleiter­ substrats verteilt. Dabei können die Ausgangskontaktflächen größere Lötbälle und größere Lötkontakthöcker tragen als die Kontaktflächen des Halbleiterchips selbst, da die gesamte Oberfläche des Halbleiterchips zur Anordnung der Außenlötkon­ takthöcker oder Außenlötbälle zur Verfügung steht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es des­ halb vorgesehen, das Massepotential über mindestens einen Lötball oder einen Kontakthöcker, über die Umverdrahtungsfo­ lie und über die ringförmige Schicht an die vergrabene Schicht anzulegen. Dies hat den Vorteil, dass das Massepoten­ tial von relativ großen Leiterbahnen eines Keramiksubstrats oder einer Leiterplatte über die ebenfalls relativ großen Ausgangskontaktflächen einer Umverdrahtungsfolie und über die mikroskopisch kleinen Kontaktflächen und entsprechend mikro­ skopisch kleinen Masseleitungen innerhalb des Halbleitersub­ strats an die vergrabene Schicht auf der Rückseite des Halb­ leitersubstrats angelegt werden kann. Somit ist der Anschluß des erfindungsgemäßen elektronischen Bauteils und der Anschluß der Abschirmung des erfindungsgemäßen elektronischen Bauteils für den Anwender und Verbraucher relativ unkritisch, da ihm makroskopische Dimensionen aufgrund des Einsetzens der Umverdrahtungsfolie zum Einbau in seine elektronische Schal­ tung zur Verfügung stehen. Makroskopisch heißt in diesem Zu­ sammenhang mit bloßem Auge erkennbar ohne Einsatz eines Ste­ reomikroskops oder ähnlicher Vergrößerungshilfen.
Ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit Abschirmung, wobei das elektronische Bauteil ein Halblei­ terchip aus einem Halbleitersubstrat mit einer aktiven Ober­ seite und einer passiven Rückseite aufweist, hat mindestens folgende Verfahrensschritte:
  • - Bereitstellen eines Halbleiterwafers für mindestens eine integrierte Schaltung eines elektronischen Bauteils auf der aktiven Oberseite,
  • - Implantieren von Störstellen zur Bildung einer ver­ grabenen Schicht, die elektrisch leitend ist und deren Flächengröße der Größe der Fläche der Rück­ seite entspricht, von der Rückseite des Halbleiter­ wafers aus,
  • - Einbringen einer elektrisch leitenden ringförmigen Schicht von der Oberseite des Halbleiterwafers aus bis zu der vergrabenen Schicht, wobei die ringför­ mige Schicht im Randbereich jedes elektronischen Bauteils angeordnet wird,
  • - Vereinzeln des Halbleiterwafers zu Halbleiterchips nach Vollenden von Verfahrensschritten auf dem Halbleiterwafer für die Herstellung mindestens ei­ ner integrierten Schaltung innerhalb der ringförmi­ gen Schicht,
  • - Verpacken des Halbleiterchips zu einem elektroni­ schen Bauteil mit Abschirmung.
Bei diesem Verfahren werden vorzugsweise doppelseitig polier­ te Halbleiterwafer zur Verfügung gestellt. Auf einer Vorder­ seite des Halbleiterwafers sind Bauelementstrukturen und integrierte Schaltungen einbringbar. Von der polierten Rücksei­ te aus wird ein großflächiges Implantieren des gesamten Halb­ leiterwafers mit einer hohen Störstellenkonzentration ermög­ licht um eine geschlossenen vergrabene Schicht einzubringen. Bei diesem Implantieren von Störstellen wird die Konzentrati­ on der Störstellen auf mindestens 1 × 1020 cm-3 eingestellt, um eine nahezu metallische Leitfähigkeit innerhalb des Halb­ leiterwafers von der Rückseite aus zu erzeugen. Dieser Im­ plantationsschritt kann auch als letzter halbleitertechnolo­ gischer Schritt vorgenommen werden, da für eine Implantation lediglich die Rückseite von Oxydschichten und anderen die Im­ plantation behindernden Schichten freizuhalten ist. Ferner ist die Ionimplantation ein gerichteter Vorgang, der entweder nur von der Rückseite oder nur von der Oberseite aus durchge­ führt werden kann. Insofern ist eine ionenimplantierte Schicht wie die erfindungsgemäße großflächige geschlossene elektrisch leitende vergrabene Schicht zur Abschirmung gegen magnetische Störfelder von Vorteil.
Eine ringförmige Masseleitung, die im Randbereich des Halb­ leiterchips anzuordnen ist, kann durch ein selektives Ein­ bringen, d. h. mittels einer strukturierten Maske, mit einer hohen Störstellenkonzentration von mindestens 1 × 1020 cm-3 durch Diffusionsvorgänge aus unbegrenzter Störstellenquelle erreicht werden. Eine unbegrenzte Störstellenquelle wäre bei­ spielsweise eine Feststoffquelle wie Bornitrit für Bor als Störstellenelement und/oder eine flüssige Quelle wie Phos­ phoroxichlorid als Störstellenquelle für Phosphor. Das Phos­ phoroxidchlorid wird zunächst als Phosphorglas auf einer strukturierten Diffusionsmaske abgeschieden. Anschließend wird aus diesem Phosphorglas eine hohe Konzentration von Phosphoratomen in dem Bereich der ringförmigen Schicht einge­ bracht. Sobald die vergrabene Schicht im Bereich der Rücksei­ te des Halbleiterchips von der ringförmigen hochdotierten Schicht beispielsweise in einem Diffusionsschritt erreicht wird, kann das Massepotential von der Oberseite des Halbleiters zu der Rückseite des Halbleiters bzw. dann des Halblei­ terchips gelangen.
Dazu wird in einem weiteren Schritt der Halbleiterwafer zu Halbleiterchips vereinzelt und anschließend zu elektronischen Bauteilen mit eingebauter Abschirmung verpackt. Ein derarti­ ges Verfahren hat den Vorteil, dass zusätzlich zu den bisher eingebrachten vergrabenen Schichten für einzelne elektroni­ sche Bauteile nun eine großflächige Abschirmschicht als ver­ grabene Schicht vorgesehen ist.
Eine derartige vergrabene Schicht kann mit einem alternativen Verfahren auch von der Oberseite eingebracht werden. Bei die­ sem alternativen Verfahren wird ebenfalls eine großflächige vergrabene Schicht auf dem Halbleiterwafer erreicht, die tief genug liegt, um oberhalb dieser vergrabenen Schicht, die als Abschirmung dienen soll, noch Bauelemente und integrierte Schaltungen unterzubringen. Dieses alternative Verfahren weist folgende Verfahrensschritte auf:
  • - Bereitstellen eines Halbleiterwafers für mindestens eine integrierte Schaltung eines elektronischen Bauteils,
  • - Aufwachsen einer Schichtfolge aus elektrisch leitendem Halbleitermaterial und elektrisch eigenleitendem Halb­ leitermaterial auf der Oberseite eines Halbleiterwafers durch ein epitaxiales Aufwachsen der Schichten auf einem einkrisallinen Halbleiterwafer, wobei sich eine elek­ trisch leitende Schicht als vergrabene Schicht unter der elektrisch eigenleitenden Schicht bildet,
  • - nach dem Einbringen der vergrabenen Schicht wird eine elektrisch leitende ringförmige Schicht von der Obersei­ te des Halbleiterwafers aus eingebracht, die sich durch die eigenleitende Schicht hindurch erstreckt und bis zur vergrabenen Schicht in der Tiefe reicht, dabei wird die ringförmige Schicht im Randbereich des Halbleiterchips angeordnet,
  • - ein Vereinzeln des Halbleiterwafers zu Halbleiterchips erfolgt erst, nachdem Verfahrensschritte auf dem Halbleiterwafer zur Herstellung von integrierten Schaltungen innerhalb der ringförmigen Schicht beendet sind,
  • - als letzter Schritt folgt dann die Einkapselung oder Verpackung des Halbleiterchips zu einem elektronischen Bauteil mit Abschirmung.
Die nach der hochdotierten elektrisch leitenden vergrabenen Schicht epitaxial taktisch abgeschiedene eigenleitende Schicht sollte möglichst wenig bis gar keine Fremdatome, die als Störstellen wirken, aufweisen. Jedoch sind derart hohe Reinheitsgrade, die eine Eigenleitung des Halbleiters zulas­ sen, praktisch nicht erreichbar, so dass eine Restdotierung bis zu 1015 Fremdatomen pro cm-3 im eigenleitenden Halbleiter tolerierbar sind. Der Anstieg in der Reinheit des Halbleiter­ materials vom Übergang der elektrisch leitenden vergrabenen Schicht auf die nahezu eigenleitende Halbleiterschicht umfaßt somit mindestens 5 Größenordnungen. Nachdem auch dieses Durchführungsbeispiel des Verfahrens eine elektrisch leitende vergrabene Schicht als Abschirmung auf der Rückseite des Halbleiterchips zur Verfügung stellt, kommt es lediglich dar­ auf an, welches der beiden Verfahren kostengünstiger ist. Da­ bei ist es mit entscheidend, wann der Schritt zur Erzeugung der vergrabenen elektrisch leitenden Schicht durchzuführen ist.
Beim ersten Durchführungsbeispiel des Verfahrens kann der Im­ plantationsschritt noch ganz am Schluß des Bearbeitens eines Halbleiterwafers durchgeführt werden, während das alternative Verfahren durch Aufwachsen von Epitaxieschichten ganz am An­ fang der Herstellung eines Halbleiterwafers mit integrierten Schaltungen für elektronische Bauteile stehen muss. Während das Ionenimplantationsverfahren mit geringer thermischer Energie verbunden ist, kann das Epitaxieverfahren nur bei Rotglut des Siliciums durchgeführt werden. Jedoch ist der ap­ parative Aufwand für eine epitaxiale Abscheidung bedeutend geringer als für eine Ionenimplantation. Das bedeutet, eine Ionenimplantationsanlage stellt eine wesentlich größere Investition dar als eine Epitaxieanlage. Zur Realisierung der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz beider Verfahren mög­ lich.
In einem Durchführungsbeispiel des Verfahrens werden auf Kon­ taktflächen der Oberseite des Halbleiterwafers Lötbälle oder Lötkontakthöcker angeordnet und aufgelötet. Die Dimension ei­ nes Lötballes und/oder eines Lötkontakthöckers muß gering ge­ halten werden und weist einen Durchmesser im Bereich von 20- 300 µm, vorzugsweise 50 bis 150 µm, auf. Größere Lötbälle oder Lötkontakthöcker würden eine zu große Halbleiterfläche beanspruchen, um noch wirtschaftlich elektronische Bauteile daraus herzustellen. Der Vorteil dieses Verfahrensschrittes ist jedoch, dass die Lötbälle und Lötkontakthöcker noch vor dem Vereinzeln zu Halbleiterchips auf einem gesamten Halblei­ terwafer für mehrere oder sogar viele Chips gleichzeitig auf­ gebracht werden können.
Ein weiteres Durchführungsbeispiel des Verfahrens sieht vor, dass beim Verbinden der Lötbälle oder Lötkontakthöcker mit einer Leiterplatte oder einem Keramiksubstrat gleichzeitig mindestens ein Lötball oder ein Lötkontakthöcker mit einem Massepotential verbunden wird. Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, dass kein extra Verbindungsschritt durch Heran­ führung der Masse an die innerhalb des Halbleitersubstrats befindliche Masseleitung und die innerhalb des Halbleitersub­ strats befindliche vergrabene Schicht vorzunehmen ist, son­ dern der Verbindungsschritt mit allen Lötbällen oder Lötkon­ takthöckern gleichzeitig durchgeführt werden kann.
Ein alternatives Durchführungsbeispiel für das Verfahren sieht vor, dass zunächst die Kontaktflächen des Halbleiter­ chips mit Verbindungsleitungen einer Umverdrahtungsfolie ver­ bunden werden. Diese Verbindungsleitungen einer Umverdrah­ tungsfolie können in ihren Dimensionen auf kleinste im Mikro­ meterbereich liegende Abmessungen von Halbleiterkontaktflä­ chen angepaßt werden. Das hat den Vorteil, dass nur eine geringstmögliche Halbleiterchipfläche für die Kontaktgabe ver­ loren geht. Die Verbindungsleitungen auf der Umverdrahtungs­ folie führen zu makroskopischen Ausgangskontaktflächen, auf die entsprechend größere, also makroskopische Lötbälle oder Lötkontakthöcker angebracht werden können. Aufgrund des Ein­ satzes diese Umverdrahtungsfolie stellt nämlich die gesamte Fläche eines Halbleiterchips für das Anordnen von Lötkontakt­ höckern oder Lötbällen zur Verfügung. In diesem Zusammenhang bedeutet makroskopisch "mit dem bloßen Auge ohne Hilfe von Mikroskopen erkennbare Dimensionen und Strukturen". Nach dem Anbringen einer Umverdrahtungsfolie auf jedem Halbleiterchip oder alternativ auf dem gesamten Halbleiterwafer werden nach dem Vereinzeln die Lötbälle oder Lötkontakthöcker der Umver­ drahtungsfolie mit Leitungen einer Leiterplatte oder eines Keramiksubstrats verbunden. Mindestens einer der Lötbälle oder Lötkontakthöcker wird dabei mit einer masseführenden Leitung der Leiterplatte oder des Keramiksubstrats verbunden. Somit ist wieder gewährleistet, dass die Abschirmung inner­ halb des Halbleitersubstrats über die Halbleitersubstrat ge­ führte Masseleitung und die vergrabene Schicht auf das äußere Massepotential gelegt werden kann, zumal erst durch die ER­ dung ein Abschirmungseffekt erzieltbar wird.
In einem weiteren Durchführungsbeispiel des Verfahrens wird eine ringförmige Kontaktfläche im Randbereich der Oberseite des Halbleiterchips angeordnet, welche die ringförmige lei­ tende Schicht kontaktiert. Mit einer derartigen ringförmigen Kontaktfläche ist der Vorteil verbunden, dass entsprechend ringförmige Lötraupen auf dem Halbleiterchip angeordnet wer­ den können und damit ein Abschirmring um jeden Halbleiterchip oder jedes elektronische Bauteil realisiert wird. Anstelle eines geschlossenen Abschrimringes aus Lötmaterial können auch ebenso ringförmig angeordnete Lötbälle oder Lötkontakt­ höcker im Randbereich des Halbleiterchips angeordnet werden und elektrisch mit dem Massepotential einer Leiterplatte oder eines Keramiksubstrats verbunden werden.
Mit dem erfindungsgemäßen elektronischen Bauteil und den bei­ den möglichen Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bau­ teils wird die Empfindlichkeit von integrierten Schaltungen auf Halbleitern gegenüber externen elektromagnetischen Ein­ flüssen bei zunehmender Arbeitsfrequenz minimiert. Es werden damit die Beeinflussungen der elektrischen Funktionen und der elektrischen Eigenschaften der integrierten Schaltung auf dem Halbleiter weitestgehend vermieden und es wird ein flächiger Rückseitenschutz erreicht, der auf Massepotential gelegt wer­ den kann. Somit kann dieses elektronische Bauteil in der Flip-Chip-Montagetechnik eingesetzt werden, wobei die aktive Seite nach unten, nämlich zur Leiterplatte hin, montiert wird. Diese Flip-Chip-Verbindungstechnik empfiehlt sich ins­ besondere für hochfrequenzintegrierte Schaltungen wegen der kurzen elektrischen Verbindungslänge und wird nun durch die erfindungsgemäße Abschirmung unempfindlich gegenüber elektro­ magnetischen Streufeldern.
Dazu muss für Hochfrequenzanwendungen bei der Herstellung der integrierten Schaltung eine leitende Grundschicht nahe der Rückseite der integrierten Schaltung realisiert werden, die allgemein als vergrabene Schicht ("buried layer") bezeichnet wird. Masseverbindungen zu der leitenden Grundschicht inner­ halb des Halbleitersubstrats können durch spezielle Erdungs­ kontaktflächen an der Oberseite der integrierten Schaltungen vorgesehen sein. Durch die leitenden Masseverbindungsschich­ ten und die leitende vergrabene Schicht ist eine Abschirmung der aktiven Strukturen auf der Oberseite des Halbleitersub­ strats erreichbar. Um eine weiter verbesserte Abschirmung zu erreichen, kann anstelle von einzelnen Durchkontaktierungen zu der Grundschicht oder vergrabenen Schicht eine umlaufende ringförmige Durchkontaktierung durchgeführt werden.
Mit der Erfindung wird es deshalb möglich, die Flip-Chip- Montagetechnik auch bei integrierten Schaltungen für die Hochfrequenz anzuwenden und die Flip-Chip-spezifischen Vor­ teile der kürzeren Übertragungslängen zu nutzen, ohne gleichzeitig auf eine Rückseitenabschirmung verzichten zu müssen. Darüber hinaus erübrigen sich beim Montageprozess die somit erforderlichen Prozessschritte für die Abschirmung, da diese Massekontaktierung bei dem erfindungsgemäßen Bauelement gleichzeitig mit der Kontaktierung der Signalleitungen ausge­ führt werden kann.
Zusammenfassend ergeben sich die Vorteile einer Integration und Nutzung der leitfähigen Schichten in hochfrequenzinte­ grierten Schaltungen aus Gründen der Abschirmung und der Kom­ bination obiger Schritte mit der Flip-Chip-Montagetechnik durch Vorsehen einzelner Lötkontakthöcker oder eines umlau­ fenden Lötkontakthöckerringes.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines elek­ tronischen Bauteils mit Abschirmung gemäß einer er­ sten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt eines elek­ tronischen Bauteils mit Abschirmung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt eines elek­ tronischen Bauteils mit Abschirmung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines elektro­ nischen Bauteils 1 mit Abschirmung 2 gemäß einer ersten Aus­ führungsform der Erfindung. In Fig. 1 bezeichnet die Bezugs­ nummer 3 einen Halbleiterchip. Die Bezugsnummer 4 bezeichnet ein Halbleitersubstrat mit einer aktiven Oberseite 5 und ei­ ner passiven Rückseite 6. Die Bezugsnummer 7 bezeichnet eine elektrisch leitende vergrabene Schicht im Bereich der Rück­ seite 6 des Halbleitersubstrats 4 und die Bezugsnummer 8 be­ zeichnet eine Kontaktfläche auf der aktiven Oberseite 5 des Halbleiterchips 3, die für eine Verbindung zu einem äußeren Massepotential 9 vorgesehen ist. Die Bezugsnummer 10 bezeich­ net eine Masseleitung innerhalb des Halbleitersubstrats und die Bezugsnummer 11 bezeichnet eine elektrisch leitende ring­ förmige Schicht innerhalb des Halbleitersubstrats, die als Masseleitung zur Verbindung zwischen der Kontaktfläche 8 der vergrabenen Schicht 7 dienen kann.
Das elektronische Bauteil 1 mit Abschirmung 2 der Fig. 1 weist einen Halbleiterchip 3 mit einer aktiven Oberseite 5 und einer passiven Rückseite 6 auf. Im Bereich der passiven Rückseite 6 befindet sich innerhalb des Halbleitersubstrats 4 eine elektrisch leitende vergrabene Schicht mit einer Stör­ stellenkonzentration von mindestens 1 × 1020 cm-3, die auf­ grund dieser hohen Störstellenkonzentration nahezu metallisch leitende Eigenschaften aufweist. Die Oberseite 5 weist minde­ stens eine Kontaktfläche 8 auf, die mit einem Massepotential 9 verbunden ist. Die elektrisch leitende vergrabene Schicht 7 ist mit der Kontaktfläche 8 auf der Oberseite 5 über eine elektrisch leitende Masseverbindung 10 innerhalb des Halblei­ tersubstrats 3 verbunden. Diese Masseverbindung 10 ist ein Bereich der von der Kontaktfläche 8 zu der vergrabenen Schicht 7 reicht und eine Störstellenkonzentration von minde­ stens 1 × 1020 cm-3 aufweist und damit nahezu metallisch lei­ tend ist. Über diese Masseverbindung 10 innerhalb des Halb­ leitersubstrats 3 wird das außen liegende Massepotential 9 an die vergrabene Schicht 7 angelegt.
Mit der Rückseitenabschirmung durch die vergrabene Schicht 7 ist es möglich, die aktive Oberfläche 5 mit ihrer aktiven in­ tegrierten Schaltung vor elektromagnetischen Störfeldern zu schützen. Dazu ist lediglich mindestens eine Masseleitung in­ nerhalb des Halbleitersubstrats 4 erforderlich. Eine derarti­ ge Masseleitung kann durch Tiefendiffusion von Störstellen beispielsweise in ein Siliciumsubstrat erreicht werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wurde die mit einer Störstellenkonzentration von mindestens 1 × 1020 cm-3 hochdotierte vergrabene Schicht 7 mittels Ionenimplantation von der Rückseite her erreicht. Dazu wurde der Halbleiterwafer, der in diesem Ausführungsbeispiel aus einer einkristallinen Sili­ ciumscheibe besteht, beidseitig poliert, so dass eine polier­ te Oberfläche als Rückseite 6 zu Ionenimplantation präpariert war und die andere polierte Oberfläche als Oberseite 5 für entsprechende Strukturierung mit elektronischen Bauteilen vorgesehen war. Das elektronische Bauteil 1 ist nach der Aus­ führungsform nach Fig. 1 derart strukturiert, dass es mit seiner vergrabenen Schicht 7 als Abschirmung und der Masse­ verbindung 10 zur Oberseite für eine Flip-Chip-Montagetechnik ausgelegt ist. Dazu weist es auf den Kontaktflächen 8 der Oberseite 5 Lötkontakthöcker 20 auf, die für ein unmittelba­ res Aufsetzen auf eine Leiterplatte 14 oder ein Keramiksub­ strat 15 geeignet sind. Somit bildet die gesamte Rückseite des Halbleiterchips 3 eine wirkungsvolle Abschirmung zum Schutz der mit aktiven Bauelementen bestückten Oberfläche 5 des Halbleiterchips 3.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt eines elektro­ nischen Bauteils 1 mit Abschirmung 2 gemäß einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung. Komponenten der Fig. 2, die gleiche Funktionen wie in Fig. 1 erfüllen, sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 ist der in Fig. 1 zu se­ hende Halbleiterchip mit seinen Lötkontakthöckern auf Aus­ gangskontaktflächen 18 einer mehrlagigen Leiterplatte aufge­ lötet. Die vergrabene Schicht 7 wurde für diese Ausführungs­ form der Erfindung durch epitaxiales Aufwachsen einer mit mindestens einer Störstellenkonzentration von 1 × 1020 cm-3 hochdotierten epitaxialen Schicht auf einem Grundsubstrat mit einer anschließenden epitaxialen Schicht, die lediglich Ei­ genleitung aufweist, hergestellt. Das Grundsubstrat wurde in dem Beispiel der Fig. 2 dünngeschliffen, so dass nur ein ge­ ringfügiger Rest oberhalb der vergrabenen Schicht im Quer­ schnitt auf der Rückseite sichtbar bleibt.
In die oberhalb der vergrabenen Schicht liegenden Bereiche des eigenleitenden einkristallinen Silicium wird von der ak­ tiven Oberfläche 5 aus die integrierte Schaltung eingebracht, die von einem Ring aus hochdotiertem Siliciummaterial umgeben ist. Diese ringförmige Schicht 11 weist eine Störstellenkon­ zentration von mindestens 1 × 1020 cm-3 auf und besitzt damit nahezu metallische Leitfähigkeit. Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist der in Fig. 1 zu sehende Halbleiterchip 3 mit seinen Lötkontakthöckern auf Ausgangskontaktflächen 18 einer mehrlagigen Leiterplatte aufgelötet.
Der Zwischenraum zwischen der aktiven Oberfläche 5 des Halb­ leiterchips 3 ist durch eine Kunststoffvergußmasse 23 aufge­ füllt. Die Seitenränder 24 und 25 der Kunststoffvergußmasse können bei Bedarf den gesamten Halbleiterchip 3 und seine Seitenränder abdecken und falls erforderlich auch über die Rückseite 6 mit der vergrabenen Schicht 7 verteilt werden. Dies hängt von dem Anwendungsgebiet des in Fig. 2 gezeigten elektronischen Bauteils ab.
In Fig. 2 ist eine mehrlagige Leiterplatte von einer masse­ führenden Leitung 22 umgeben und auf Massepotential 9 gelegt, so dass auch die Leiterbahnlagen 26 vollständig abgeschirmt sind. Ein derartiges Hochfrequenzbauelement ist somit vor elektromagnetischen Störfeldern geschützt und in vielen Be­ reichen einsetzbar wie vorzugsweise als Endstufe in Mobil­ funkgeräten.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt eines elektro­ nischen Bauteils 1 mit Abschirmung 2 gemäß einer dritten Aus­ führungsform der Erfindung. In Fig. 3 werden Komponenten, welche die gleiche Funktion wie in den Ausführungsformen der Fig. 1 und der Fig. 2 erfüllen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine Erläuterung wird deshalb weggelassen.
In der Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 3 ge­ zeigt ist, wurde eine umlaufende ringförmige Masseleitung 10 in das Siliciumsubstrat eingebracht und mit einem umlaufenden ringförmigen Lötkontakthöcker verbunden. Die Masseleitung 10 ist aufgrund ihrer hohen Störstellenkonzentration eine Schicht, die nahezu metallische Leitfähigkeit aufweist. Somit wird der aktive Bereich des Halbleiterchip innerhalb der ringförmigen hochdotierten Schicht vor Störfeldern abge­ schirmt.
Diese Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 hat den Vor­ teil, dass eine auf Massepotential liegende ringförmige Schicht die aktive Oberfläche 5 des Halbleiterchips 3 umgibt und gleichzeitig die vergrabene Schicht 7 im Bereich der Rückseite 6 des Halbleiterchips kontaktiert. Der ringförmige Lötkontakthöcker ist über die Verbindungsleitung 17 in einer Umverdrahtungsfolie 16 mit einem Außenkontakthöcker 28 ver­ bunden, der seinerseits über eine masseführende Leitung 22 mit dem Massepotential 9 verbunden ist.
Somit ist auch diese Ausführungsform, die einen Halbleiter­ chip 3 auf einer Umverdrahtungsfolie 16 und einer Leiterplat­ te 14 zeigt, auf der das elektronische Bauteil 1 montiert ist, gegen elektromagnetische Streustrahlung oder Störstrah­ lung abgeschirmt.
Während die Umverdrahtungsfolie 16 im wesentlichen aus einem Polyimid aufgebaut ist, das mehrere Leiterbahnlagen aus Me­ tall aufweist, ist die Leiterplatte 14 aus Leiterbahnen 21 und 22 sowie aus Durchkontakten 29 bis 34 aufgebaut. Bei die­ ser Ausführungsform hat die Umverdrahtungsfolie die Aufgabe, die mikroskopisch kleinen, d. h. nur mit einem Lichtmikroskop meßbaren Kontaktflächen 8 des Halbleiterchips 3 auf makrosko­ pische Ausgangskontaktflächen 18 zu vergrößern, die mit blo­ ßem Auge erkennbar und meßbar sind, so dass diese makroskopi­ schen Ausgangskontaktflächen 18 entsprechend sichtbare und justierbare Lötkontakthöcker 20 und Außenkontakthöcker 28 tragen können und in ihrer Ausdehnung den Strukturen und Di­ mensionen der Strukturen auf der Leiterplatte 14 angeglichen sind.
Bezugszeichenliste
1
elektronisches Bauteil
2
Abschirmung
3
Halbleiterchip
4
Halbleitersubstrat
5
Oberseite
6
Rückseite
7
vergrabene Schicht
8
Kontaktfläche
9
Massepotential
10
Masseleitung innerhalb des Substrats
11
ringförmige Schicht
12
Randbereiche
13
Halbleiterwafer
14
Leiterplatte
15
Keramiksubstrat
16
Umverdrahtungsfolie
17
Verbindungsleitung
18
Ausgangskontaktfläche
19
Lötball
20
Lötkontakthöcker
21
Leitungen einer Leiterplatte
22
masseführende Leitung
23
Kunststoffvergußmasse
24
,
25
Ränder der Kunststoffvergußmasse
26
Leiterbahnlagen
27
ringförmiger Lötkontakthöcker
28
Ausgangslötkontakthöcker
29-34
Durchkontakte

Claims (21)

1. Elektronisches Bauteil mit Abschirmung (2) gegen elek­ tromagnetische Streufelder, das einen Halbleiterchip (3) aus einem Halbleitersubstrat (4) mit einer aktiven Ober­ fläche (5) und einer passiven Rückseite (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Bauteil (1) eine vergrabene Schicht (7) aufweist, die elektrisch leitend ist, wobei deren Flächengröße der Größe der Fläche der Rückseite (6) ent­ spricht und wobei die vergrabene Schicht (7) innerhalb des Halbleitersubstrats (4) im Bereich der Rückseite (6) angeordnet ist und mit einem äußeren Massepotential über mindestens eine innerhalb des Halbleitersubstrat (4) an­ geordnete Masseleitung (10) mit mindestens einer Kon­ taktfläche (8) auf der Oberseite (5) des Halbleitersub­ strats (4) verbunden ist.
2. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vergrabene Schicht (7) ein mit einer Störstellenkon­ zentration von über 1 × 1020 cm-3 dotiertes Halbleiterma­ terial aufweist.
3. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial mit dem Material des Halbleiter­ substrats (4) identisch ist.
4. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitersubstrat (4) einkristallines Silicium auf­ weist.
5. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitende ringförmige Schicht (11), die sich von der Oberseite (5) des Halbleitersubstrats (4) zu der vergrabenen Schicht (7) erstreckt, im Randbereich (12) des elektronischen Bauteils (1) angeordnet ist.
6. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Schicht (11) ein mit einer Störstellen­ konzentration von über 1 × 120 cm-3 dotiertes Halblei­ termaterial aufweist.
7. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (1) ein Bauteil einer Flip- Chip-Montagetechnik ist.
8. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (1) ein Hochfrequenzbauteil ist.
9. Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kontaktfläche (8) Lötbälle (19) oder Lötkontakt­ höcker (20) angeordnet sind.
10. Elektronische Bauteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (1) mit seinen Lötbällen (19) oder Lötkontakthöckern (20) auf einer Leiterplatte (14) oder einem Keramiksubstrat (15) montiert ist.
11. Elektronisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (5) des elektronischen Bauteils (1) eine Umverdrahtungsfolie (16) mit Verbindungsleitungen (17) angeordnet ist, welche Kontaktflächen (8) des Halb­ leiterchips (3) mit auf der Umverdrahtungsfolie (16) verteilten Ausgangskontaktflächen (18) verbindet, wobei die Ausgangskontaktflächen (18) Lötbälle (19) oder Löt­ kontakthöcker (20) tragen.
12. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 9 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Massepotential (9) über mindestens einen Lötball (19) oder einen Lötkontakthöcker (20) über die Umver­ drahtungsfolie (16) und über die ringförmige Schicht (11) an der vergrabenen Schicht (7) anliegt.
13. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils (1) mit Abschirmung (2) gegen elektromagnetische Streu­ felder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das elektronische Bauteil (1) einen Halbleiterchip (3) aus einem Halbleitersubstrat (4) mit einer aktiven Oberseite (5) und einer passiven Rückseite (6) aufweist, und wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • - Bereitstellen eines Halbleiterwafers (13) für min­ destens eine integrierte Schaltung eines elektroni­ schen Bauteils (1) auf der aktiven Oberseite (5),
  • - Implantieren von Störstellen zur Bildung einer ver­ grabenen Schicht (7), die elektrisch leitend ist und deren Flächengröße der Größe der Fläche der Rückseite (6) entspricht, von der Rückseite des Halbleiterwafers (13) aus,
  • - Einbringen einer elektrisch leitenden ringförmigen Schicht (11) von der Oberseite des Halbleiterwafers (13) aus bis zu der vergrabenen Schicht (7) in dem Randbereich der integrierten Schaltung für ein elektronisches Bauteil (1) von der Oberseite des Halbleiterwafers (13) aus,
  • - Vereinzeln des Halbleiterwafers zu Halbleiterchips (3) nach Vollenden von Verfahrensschritten auf dem Halbleiterwafer (13) zur Herstellung der integrier­ ten Schaltung innerhalb der ringförmigen Schicht (11),
  • - Verpacken des Halbleiterchips (3) zu einem elektro­ nischen Bauteil (1) mit Abschirmung (2).
14. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils (1) mit Abschirmung (2) gegen elektromagnetische Streu­ felder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das elektronische Bauteil (1) ein Halbleiterchip (3) aus ei­ nem Halbleitersubstrat (4) mit einer aktiven Oberseite (5) und einer passiven Rückseite (6) aufweist, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • - Bereitstellen eines Halbleiterwafers (13) für min­ destens eine integrierte Schaltung eines elektroni­ schen Bauteils (1) auf der aktiven Oberseite (5),
  • - Aufwachsen einer Schichtfolge aus elektrisch lei­ tendem Halbleitermaterial und nachfolgend elek­ trisch eigenleitendem Halbleitermaterial auf der Oberseite eines Halbleiterwafers (13) durch ein epitaxiales Aufwachsen der Schichten auf dem Halb­ leiterwafer (13), wobei die elektrisch leitende Schicht zu einer vergrabenen Schicht (7) unter der elektrisch eigenleitenden Schicht wird,
  • - Einbringen einer elektrisch leitenden ringförmigen Schicht (11) von der Oberseite des Halbleiterwafers (13) aus, die sich durch die eigenleitende Schicht hindurch bis zu der vergrabenen Schicht (7) er­ streckt, wobei die ringförmige Schicht (11) im Randbereich des elektronischen Bauteils (1) ange­ ordnet wird,
  • - Vereinzeln des Halbleiterwafers (13) zu Halbleiter­ chips (3) nach Vollenden von Verfahrensschritten auf dem Halbleiterwafer (13) zur Herstellung minde­ stens einer integrierten Schaltung innerhalb der ringförmigen Schicht (11),
  • - Verpacken des Halbleiterchips (3) zu einem elektro­ nischen Bauteil (1) mit Abschirmung (2).
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der vergrabenen Schicht (7) das Halblei­ termaterial mit einer Störstellenkonzentration von min­ destens 1 × 1020 cm-3 dotiert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch, gekennzeichnet, dass auf Kontaktflächen (8) der Oberseite (5) des Halbleiter­ wafers (13) Lötbälle (19) oder Lötkontakthöcker (20) vor dem Vereinzeln des Halbleiterwafers (13) zu Halbleiter­ chips (3) angeordnet und aufgelötet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verbinden der Lötbälle (19) oder der Lötkontakthöc­ ker (20) mit einer Leiterplatte (14) oder einem Kera­ miksubstrat (15) gleichzeitig mindestens ein Lötball (19) oder Lötkontakthöcker (20) mit einem Massepotential (9) verbunden wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Kontaktflächen (8) des Halbleiterchips (3) mit Verbindungsleitungen (17) einer Umverdrahtungsfolie (16) verbunden werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötbälle (19) oder die Lötkontakthöcker (20) der Um­ verdrahtungsfolie (16) mit Leitungen (21) einer Leiterplatte (14) oder eines Keramiksubstrats (15) verbunden werden, wobei mindestens einer der Lötbälle (19) oder der Lötkontakthöcker (20) mit einer masseführenden Lei­ tung (22) der Leiterplatte (14) oder des Keramiksub­ strats (15) verbunden wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Kontaktfläche (8) im Randbereich (12) der Oberseite (5) des Halbleiterchips (3) angeordnet wird, welche die ringförmige Schicht (11) kontaktiert.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ringförmig angeordnete Lötbälle (19) oder Löt­ kontakthöcker (20) mit der ringförmigen Schicht (11) im Randbereich (12) des Halbleiterchips (3) elektrisch ver­ bunden werden.
DE10065895A 2000-11-17 2000-11-17 Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10065895C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065895A DE10065895C1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2001352373A JP3977058B2 (ja) 2000-11-17 2001-11-16 遮蔽体を備えた電子構成品とその製造方法
US09/993,266 US7045881B2 (en) 2000-11-17 2001-11-19 Electronic component with shielding and method for its production
US11/387,403 US20060183306A1 (en) 2000-11-17 2006-03-23 Method for producing an electronic component with shielding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065895A DE10065895C1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065895C1 true DE10065895C1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7669529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065895A Expired - Fee Related DE10065895C1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7045881B2 (de)
JP (1) JP3977058B2 (de)
DE (1) DE10065895C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337256A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Integrierte Schaltkreisanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100481216B1 (ko) * 2002-06-07 2005-04-08 엘지전자 주식회사 볼 그리드 어레이 패키지 및 그의 제조 방법
US20050133933A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Advanpack Solutions Pte. Ltd. Various structure/height bumps for wafer level-chip scale package
JP2005268428A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Mitsubishi Electric Corp 基板の電磁シールド構造
JP5055892B2 (ja) * 2006-08-17 2012-10-24 ソニー株式会社 半導体装置の製造方法
JP5103032B2 (ja) * 2007-03-01 2012-12-19 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
KR101935502B1 (ko) * 2012-08-30 2019-04-03 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 칩 및 이를 갖는 반도체 패키지
DE102017212799A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Siltronic Ag Epitaktisch beschichtete Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092281A (en) * 1998-08-28 2000-07-25 Amkor Technology, Inc. Electromagnetic interference shield driver and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106049A (en) * 1976-02-23 1978-08-08 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Semiconductor device
FR2554638A1 (fr) * 1983-11-04 1985-05-10 Efcis Procede de fabrication de structures integrees de silicium sur ilots isoles du substrat
JPH0393266A (ja) * 1989-09-05 1991-04-18 Nec Corp 半導体メモリ
JPH0824193B2 (ja) * 1990-10-16 1996-03-06 工業技術院長 平板型光弁駆動用半導体装置の製造方法
US5283454A (en) * 1992-09-11 1994-02-01 Motorola, Inc. Semiconductor device including very low sheet resistivity buried layer
JP2728070B2 (ja) * 1995-11-30 1998-03-18 日本電気株式会社 電界効果トランジスタ
US5897335A (en) * 1997-02-04 1999-04-27 Integrated Device Technology, Inc. Flip-chip bonding method
US5866943A (en) * 1997-06-23 1999-02-02 Lsi Logic Corporation System and method for forming a grid array device package employing electomagnetic shielding
US6317333B1 (en) * 1997-08-28 2001-11-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Package construction of semiconductor device
US6109530A (en) * 1998-07-08 2000-08-29 Motorola, Inc. Integrated circuit carrier package with battery coin cell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092281A (en) * 1998-08-28 2000-07-25 Amkor Technology, Inc. Electromagnetic interference shield driver and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337256A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Integrierte Schaltkreisanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20060183306A1 (en) 2006-08-17
JP3977058B2 (ja) 2007-09-19
US7045881B2 (en) 2006-05-16
JP2002208595A (ja) 2002-07-26
US20020081819A1 (en) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044967B4 (de) System auf einem Chip mit HF-Abschirmung auf dem Chip
DE10201781B4 (de) Hochfrequenz-Leistungsbauteil und Hochfrequenz-Leistungsmodul sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017202578B4 (de) Halbleitervorrichtung, die eine Antenne enthält, und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE10018358B4 (de) Halbleiter-Bauteil und dessen Herstellungsverfahren
DE102006033319B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements in Halbleiterchipgröße mit einem Halbleiterchip
DE102005004160B4 (de) CSP-Halbleiterbaustein, Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen des CSP-Halbleiterbausteins
DE112010000142B4 (de) Kostenoptimiertes Verfahren zum Bilden von hoch dichten passiven Kondensatoren zum Ersetzen diskreter Kondensatoren unter Verwendung eines kostenoptimierten modularen 3D-Wafer-Wafer-Integrationsschemas
DE10250538B4 (de) Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006007381A1 (de) Halbleiterbauelement für einen Ultraweitband-Standard in der Ultrahochfrequenz-Kommunikation und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0769209A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung
DE102012110000A1 (de) 3D-Chipaufbau mit abgeschirmten Strukturen
EP0782767A1 (de) Halbleiterstrukturen mit vorteilhaften hochfrequenzeigenschaften sowie verfahren zur herstellung derartiger halbleiterstrukturen
DE102004014444A1 (de) Halbleiteranordnung mit mehreren Substraten
DE102018202364B4 (de) Moduleinheit mit integrierten Antennen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10065895C1 (de) Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012004285T5 (de) Auf Wafer-Ebene aufgebrachte RF-Abschirmungen
DE10329329B4 (de) Hochfrequenz-Gehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10153666A1 (de) Kontaktanordnung mit hoher Dichte
DE102019109200B4 (de) Halbleitervorrichtungen mit nicht-galvanischer verbindung
WO2012171742A1 (de) Herstellungsverfahren für ein halbleiterbauelement mit einer leiterschicht im halbleiterkörper und halbleiterbauelement
EP2191502B1 (de) Elektronisches system und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen elektronischen systems
DE19616014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanische Strukturen aufweisenden Halbleiterbauelementen
DE102008032953A1 (de) Integrierte Schaltung, Schaltungssystem und Herstellungsverfahren
DE10065896B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10146854B4 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit wenigstens einem Halbleiterchip

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee