DE10065726A1 - Sicherungseinrichtung und Verfahren zum sicheren Parken eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Sicherungseinrichtung und Verfahren zum sicheren Parken eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE10065726A1 DE10065726A1 DE10065726A DE10065726A DE10065726A1 DE 10065726 A1 DE10065726 A1 DE 10065726A1 DE 10065726 A DE10065726 A DE 10065726A DE 10065726 A DE10065726 A DE 10065726A DE 10065726 A1 DE10065726 A1 DE 10065726A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- transmission
- motor vehicle
- detection device
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 150
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 120
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18054—Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/48—Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
- F16H63/483—Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/02—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
- B60K28/06—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
- B60K28/063—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver preventing starting of vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
- B60W2050/143—Alarm means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/18—Braking system
- B60W2510/186—Status of parking brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/16—Ratio selector position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/06—Automatic manoeuvring for parking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/31—Signal inputs from the vehicle
- F16D2500/3108—Vehicle speed
- F16D2500/3111—Standing still, i.e. signal detecting when the vehicle is standing still or bellow a certain limit speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/44—Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
- F16H2059/446—Detecting vehicle stop, i.e. the vehicle is at stand still, e.g. for engaging parking lock
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/56—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H59/70—Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung und ein Verfahren zum sicheren Parken eines Kraftfahrzeuges mit einem Antrieb, einer Kupplung, einem Getriebe mit zumindest einer ersten Getriebestellung und zumindest einem Rad, wobei bei geschlossener Kupplung einer ersten Getriebestellung ein Kraftschluß zwischen dem zumindest einen Rad und dem Antrieb des Kraftfahrzeuges geschlossen ist, umfassend eine Antriebsstillstandserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Stillstands des Antriebs des Kraftfahrzeuges, eine Getriebestellungserfassungseinrichtung zur Erfassung, ob das Getriebe in der ersten Getriebestellung ist, und eine Kupplungsschließeinrichtung zum Schließen der Kupplung, wenn die Antriebsstillstandserfassungseinrichtung den Stillstand des Antriebs erfaßt und die Getriebestellungserfassungseinrichtung erfaßt, daß das Getriebe in der ersten Getriebestellung ist.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
sowie ein Verfahren zum sicheren Parken eines Kraftfahrzeugs.
In modernen Kraftfahrzeugen mit einer automatisierten Kupplungsfunktion und/oder
einer automatisierten Getriebebedienung ist beim Parken des Kraftfahrzeugs
sicherzustellen, daß das Kraftfahrzeug nicht wegrollen kann. Dies ist insbesondere
beim Parken auf Straßenabschnitten mit einer Steigung oder mit einem Gefälle wichtig.
Ein System zur Steuerung einer Servokupplung ist beispielsweise in der DE 199 05 434 A1
beschrieben.
Deshalb weisen Fahrzeuge mit Automatikgetrieben ausgewiesene Parkeinstellungen
auf. In diesen ausgewählten Parkeinstellungen, die mittels eines Wählhebels eingestellt
werden können, ist ein Kraftschluß von dem Motor durch den Triebstrang des
Kraftfahrzeugs bis zu den Rädern des Kraftfahrzeugs geschlossen. Bei Fahrzeugen mit
einer automatisierten Kupplungsfunktion ist es für ein sicheres Parken erforderlich, daß
der Fahrer des Fahrzeugs einen Gang einlegt.
Dementsprechend ist es zum Parken eines Kraftfahrzeugs erforderlich, eine besonders
zum Parken vorgesehene Wählhebeleinstellung einzustellen bzw. einen Gang
einzulegen. Wenn es beim Parken unterlassen wird, diese vorgesehene
Wählhebeleinstellung einzulegen, ist ein sicheres Parken nicht gewährleistet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach zu bedienende
Sicherungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein einfaches Verfahren zum sicheren
Parken des Kraftfahrzeugs anzugeben, die sicherstellen, daß das Kraftfahrzeug in
einem geparkten Zustand nicht wegrollt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Sicherungseinrichtung für ein
Kraftfahrzeug gelöst, mit einem Antrieb, einer Kupplung, einem Getriebe mit zumindest
einer ersten Getriebestellung und zumindest einem Rad, wobei bei geschlossener
Kupplung in der zumindest einen ersten Getriebestellung ein Kraftschluß zwischen dem
zumindest einen Rad und dem Antrieb des Kraftfahrzeugs geschlossen ist, umfassend
eine Antriebsstillstandserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Stillstands des
Antriebs des Kraftfahrzeugs, eine Getriebestellungserfassungseinrichtung zur
Erfassung, ob das Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist, und eine
Kupplungsschließeinrichtung zum Schließen der Kupplung, wenn die
Antriebsstillstandserfassungseinrichtung den Stillstand des Antriebs erfaßt und die
Getriebestellungserfassungseinrichtung erfaßt, daß das Getriebe in der zumindest
einen ersten Getriebestellung ist.
Vorteilhaft ermöglicht die Sicherungseinrichtung der vorliegenden Erfindung das sichere
Parken des Kraftfahrzeugs mit Getriebestellungen, in denen bei geschlossener
Kupplung ein Kraftschluß zwischen einem Rad des Kraftfahrzeugs und dem Antrieb des
Kraftfahrzeugs geschlossen ist. Das sichere Parken wird durch Schließen des
Triebstranges des Kraftfahrzeugs mittels der Kupplungsschließeinrichtung
sichergestellt, die ein Schließen der Kupplung bewirkt, wenn die
Antriebsstillstandserfassungseinrichtung erfaßt, daß der Antrieb im Stillstand ist und die
Getriebestellungserfassungseinrichtung erfaßt, daß das Getriebe in einer
Getriebestellung ist, in der bei geschlossener Kupplung der Kraftschluß zwischen dem
Motor und dem Rad des Kraftfahrzeugs geschlossen ist. Auf diese Weise wird ein
sicheres Parken des Kraftfahrzeugs bei jeder möglichen Wählhebelstellung der
automatischen Getriebebedienung oder einem automatischen Schaltgetriebe außer
einer Neutralstellung L sichergestellt, in der auch bei geschlossener Kupplung der
Kraftschluß zwischen dem Motor und dem Rad des Kraftfahrzeugs nicht geschlossen
ist. Bei einem Kraftfahrzeug mit automatisierter Kupplungsfunktion und einem
manuellen Schalthebel ist damit ein sicheres Parken in allen Vorwärts- und
Rückwärtsgängen sichergestellt.
Die Sicherungseinrichtung der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft ausgestaltet
werden, indem eine Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung vorgesehen ist, zum
Sperren einer Entnahme des Zündschlüssels aus einem Zündschloß des
Kraftfahrzeugs, die die Entnahme des Zündschlüssels freigibt, wenn die
Antriebsstillstandserfassungseinrichtung den Stillstand des Antriebs erfaßt und die
Getriebestellungserfassungseinrichtung erfaßt, daß das Getriebe in der zumindest
einen ersten Getriebestellung ist.
Vorteilhaft ermöglicht diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Entnahme
des Zündschlüssels nur dann, wenn ein sicheres Parken mit geschlossenem
Triebstrang, d. h., ein geschlossener Kraftschluß zwischen dem Antrieb und einem Rad
des Kraftfahrzeugs gewährleistet ist. Bei einem Kraftfahrzeug mit automatisierter
Kupplungsfunktion jedoch manueller Gangbetätigung ist damit beispielsweise eine
Entnahme des Schlüssels nur möglich, wenn ein Vorwärts- oder Rückwärtsgang
eingelegt ist. Vorteilhaft wird damit ebenfalls ein Parken des Kraftfahrzeugs mit nicht
geschlossenem Triebstrang verhindert. Da gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung
der vorliegenden Erfindung eine Entnahme eines Schlüssels bei einer Getriebestellung
unterbunden ist in der bei geschlossener Kupplung ein Kraftschluß zwischen dem
Antrieb des Kraftfahrzeugs und dem Rad des Kraftfahrzeugs unterbrochen ist, stellt
diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung überdies vorteilhaft ein sicheres
Abschleppen des Kraftfahrzeugs sicher, da ein Abschleppen des Kraftfahrzeugs nur mit
in dem Zündschloß steckendem Zündschlüssel möglich ist und somit ein
versehentliches Einrasten eines Lenkradschlosses des Kraftfahrzeugs beim
Abschleppen unterbunden wird.
Die Sicherungseinrichtung der vorliegenden Erfindung kann ferner vorteilhaft
ausgestaltet werden, indem die Getriebestellungserfassungseinrichtung zur Erfassung
ausgebildet wird, ob das Getriebe in einer zweiten Getriebestellung ist, wobei in der
zweiten Getriebestellung bei geschlossener Kupplung der Kraftschluß zwischen dem
zumindest einen Rad und dem Antrieb des Kraftfahrzeugs unterbrochen ist.
Vorteilhaft ermöglicht diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Erfassung
eines Getriebezustandes, in dem ein Kraftschluß zwischen dem Antrieb des
Kraftfahrzeugs und dem Rad des Kraftfahrzeugs auch bei geschlossener Kupplung
nicht geschlossen ist.
Die Sicherungseinrichtung der vorliegenden Erfindung kann ferner vorteilhaft
ausgestaltet werden, indem eine Feststellbremsenerfassungseinrichtung vorgesehen
ist, zur Erfassung, ob eine Feststellbremse des Kraftfahrzeugs betätigt worden ist oder
nicht, und die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung ausgebildet ist, die Entnahme
des Zündschlüssels freizugeben, wenn die Getriebestellungserfassungseinrichtung
erfaßt, daß das Getriebe in der zweiten Getriebestellung ist und die
Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung erfaßt, daß die Feststellbremse
betätigt ist.
Vorteilhaft ermöglicht diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein sicheres
Parken in allen Getriebestellungen, d. h. in Getriebestellungen, in denen ein Kraftschluß
zwischen dem Antrieb und dem Rad bei geschlossener Kupplung geschlossen ist und
in Getriebestellungen, in denen ein Kraftschluß zwischen dem Antrieb und dem Rad bei
geschlossener Kupplung nicht geschlossen ist. In anderen Worten ermöglicht die
vorliegende Erfindung bei einem Kraftfahrzeug mit automatisierter Kupplungsfunktion
und manueller Gangbetätigung ein sicheres Parken in jeder Getriebestellung, da bei
eingelegten Vorwärts- und Rückwärtsgängen die Kupplung geschlossen wird, so daß
der Triebstrang des Fahrzeugs geschlossen ist, und bei nicht eingelegtem Gang, bzw.
bei einem Leerlauf, ein Abziehen des Zündschlüssel des Kraftfahrzeugs nur dann
möglich ist, wenn die Feststellbremse des Kraftfahrzeugs betätigt ist und somit ein
Wegrollen des Fahrzeugs unterbunden ist.
Die Sicherungseinrichtung der vorliegenden Erfindung kann ferner vorteilhaft
ausgestaltet werden, indem eine erste Signalausgabeeinrichtung vorgesehen ist, die
ein akustisches oder visuelles Signal ausgibt, wenn die
Antriebsstillstandserfassungseinrichtung den Stillstand des Antriebs erfaßt, die
Getriebestellungserfassungseinrichtung erfaßt, daß das Getriebe in der zweiten
Getriebestellung ist, und die Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung erfaßt,
daß die Feststellbremse nicht betätigt ist.
Vorteilhaft warnt diese vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung einen
Bediener bzw. Lenker des Kraftfahrzeugs bei einer unsicheren Parkstellung.
Die Sicherungseinrichtung der vorliegenden Erfindung kann ferner vorteilhaft
ausgestaltet werden, indem eine Kraftschlußerfassungseinrichtung vorgesehen ist, die,
wenn die Antriebsstillstandserfassungseinrichtung den Stillstand des Antriebs erfaßt
und die Getriebestellungserfassungseinrichtung erfaßt, daß das Getriebe in der der
zumindest einen ersten Getriebestellung ist, erfaßt, ob der Kraftschluß zwischen dem
zumindest einen Rad und dem Antrieb geschlossen ist oder nicht, und die
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung die Entnahme des Zündschlüssels aus dem
Zündschloß des Kraftfahrzeugs freigibt, wenn die Kraftschlußerfassungseinrichtung
erfaßt, daß der Kraftschluß zwischen dem zumindest einen Rad und dem Antrieb
geschlossen ist.
Vorteilhaft ermöglicht diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Freigabe
des Zündschlüssels nur dann, wenn der Kraftschluß bei geschlossener Kupplung
zwischen dem Antrieb des Kraftfahrzeugs und dem Rad des Kraftfahrzeugs tatsächlich
geschlossen ist. Wenn ein Defekt vorliegt, der ein sicheres Schließen des Kraftschlusses
zwischen dem Rad und dem Antrieb verhindert, ist eine Entnahme des Zündschlüssels
nicht möglich.
Die Sicherungseinrichtung der vorliegenden Erfindung kann ferner vorteilhaft
ausgestaltet werden, indem eine zweite Signalausgabeeinrichtung vorgesehen ist, die
ein akustisches oder visuelles Signal ausgibt, wenn die
Kraftschlußerfassungseinrichtung erfaßt, daß der Kraftschluß zwischen dem zumindest
einen Rad und dem Antrieb nicht geschlossen ist.
Vorteilhaft weist diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung den Bediener bzw.
Lenker des Kraftfahrzeugs mittels eines akustischen oder visuellen Signals auf einen
Defekt in dem Triebstrang des Kraftfahrzeugs hin.
Die Sicherungseinrichtung der vorliegenden Erfindung kann ferner dadurch vorteilhaft
ausgestaltet werden, daß das Getriebe ein automatisiertes Schaltgetriebe ist, ein
automatisiertes Handschaltgetriebe oder ein Automatikgetriebe mit einer
Wandlerkupplung und einer Wandlerüberbrückungskupplung.
Vorteilhaft ermöglicht diese Ausgestaltung der Erfindung eine einfache und sichere
Bedienung des Kraftfahrzeugs und ein sicheres Parken des Kraftfahrzeugs in jeder
Wählhebelstellung des automatisierten Schaltgetriebes oder des Automatikgetriebes
mit Wandlerkupplung und Wandlerüberbrückungskupplung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zum sicheren
Parken eines Kraftfahrzeugs mit einem Antrieb, einer Kupplung, einem Getriebe mit
zumindest einer ersten Getriebestellung und zumindest einem Rad gelöst, wobei bei
geschlossener Kupplung in der zumindest einen ersten Getriebestellung ein Kraftschluß
zwischen dem zumindest einen Rad und dem Antrieb des Kraftfahrzeugs geschlossen
ist, in dem ein Stillstand des Antriebs des Kraftfahrzeugs erfaßt wird, erfaßt wird, ob das
Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist und die Kupplung
geschlossen wird, wenn das Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung
ist und der Antrieb im Stillstand ist.
Vorteilhaft gibt die vorliegende Erfindung ein einfaches Verfahren zum sicheren Parken
des Kraftfahrzeugs an, in dem ein Parken in jedem Vorwärts- oder Rückwärtsgang
eines automatisierten Schaltgetriebes, eines Automatikgetriebes mit Wandlerkupplung
und Wandlerüberbrückungskupplung oder einer manuellen Gangbetätigung mit
automatisierter Kupplungsfunktion sichergestellt ist.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft ausgestaltet werden, indem
eine Entnahme eines Zündschlüssels aus einem Zündschloß des Kraftfahrzeugs
freigegeben wird, wenn der Antrieb stillsteht und das Getriebe in der zumindest einen
ersten Getriebestellung ist.
Vorteilhaft ermöglicht diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein sicheres
Abschleppen des Kraftfahrzeugs, da ein Abschleppen des Kraftfahrzeugs ohne
Zündschlüssel unterbunden wird, da bei einer Neutralstellung L eines automatisierten
Schaltgetriebes bzw. bei einem nicht eingelegten Gang (Leerlauf des Getriebes) eine
Entnahme des Zündschlüssels nicht möglich ist. Somit ist ein Abschleppen des
Kraftfahrzeugs ohne Zündschlüssel nicht möglich und damit ist ein versehentliches
Einschnappen eines Lenkradschlosses während des Abschleppens unterbunden.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ferner vorteilhaft ausgestaltet werden,
indem erfaßt wird, ob das Getriebe in einer zweiten Getriebestellung ist, wobei in der
zweiten Getriebestellung bei geschlossener Kupplung der Kraftschluß zwischen dem
zumindest einen Rad und dem Antrieb des Kraftfahrzeugs unterbrochen ist.
Vorteilhaft ermöglicht diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Erfassung
einer Getriebestellung, bei der auch bei geschlossener Kupplung der Triebstrang des
Kraftfahrzeugs nicht geschlossen ist, d. h., bei einem automatisierten Schaltgetriebe die
Erfassung der Neutralstellung bzw. bei einer manuellen Gangbetätigung mit
automatisierter Kupplungsfunktion die Erfassung des Leerlaufs.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ferner vorteilhaft ausgestaltet werden,
indem erfaßt wird, ob eine Feststellbremse des Kraftfahrzeugs betätigt ist oder nicht,
und die Entnahme des Zündschlüssels des Kraftfahrzeugs freigegeben wird, wenn
erfaßt wird, daß das Getriebe in der zweiten Getriebestellung ist und die
Feststellbremse betätigt ist.
Vorteilhaft ermöglicht diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein Parken des
Kraftfahrzeugs auch in einer Getriebestellung, in der bei geschlossener Kupplung der
Triebstrang des Kraftfahrzeugs nicht geschlossen ist, dies jedoch nur bei betätigter
Handbremse. Damit wird auf einfache Art und Weise ein sicheres Parken in allen
Wählhebelstellungen eines automatisierten Getriebes oder allen möglichen
Gangpositionen einer manuellen Gangbetätigung mit automatisierter Kupplungsfunktion
sichergestellt.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ferner vorteilhaft ausgestaltet werden,
indem ein akustisches oder visuelles Signal ausgegeben wird, wenn der Stillstand des
Antriebs erfaßt wird, das Getriebe in der zweiten Getriebeposition ist und erfaßt wird,
daß die Feststellbremse nicht betätigt ist.
Vorteilhaft ermöglicht diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein Ausgeben
einer Warnung mittels eines akustischen oder visuellen Signals an den Bediener bzw.
Lenker des Kraftfahrzeugs, daß ein sicheres Parken des Kraftfahrzeugs in dieser
Position nicht gewährleistet ist. Damit wird der Bediener bzw. Lenker des
Kraftfahrzeugs aufgefordert, entweder die Wählhebelstellung des automatisierten
Getriebes zu ändern, bei einer manuellen Gangbetätigung einen Gang einzulegen oder
die Feststellbremsen des Kraftfahrzeugs zu betätigen.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ferner vorteilhaft ausgestaltet werden,
indem, wenn der Stillstand des Kraftfahrzeugs erfaßt wird und das Getriebe in der
zumindest einen ersten Getriebestellung ist, erfaßt wird, ob der Kraftschluß zwischen
dem zumindest einen Rad und dem Antrieb geschlossen ist oder nicht und die
Entnahme des Zündschlüssels aus dem Zündschloß des Kraftfahrzeugs freigegeben
wird, wenn erfaßt wird, daß der Kraftschluß zwischen dem zumindest einen Rad und
dem Antrieb geschlossen ist.
Vorteilhaft ermöglicht diese Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein sicheres
Parken auch bei einem Defekt in dem Triebstrang, der einen ununterbrochenen
Kraftschluß zwischen dem Antrieb und dem Rad des Kraftfahrzeugs bei geschlossener
Kupplung verhindert, da in einer solchen Situation eine Entnahme des Zündschlüssels
unterbunden ist.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ferner vorteilhaft ausgestaltet werden,
indem ein akustisches oder visuelles Signal ausgegeben wird, wenn erfaßt wird, daß
der Kraftschluß zwischen dem zumindest einen Rad und dem Antrieb nicht geschlossen
ist.
Vorteilhaft ermöglicht diese Ausgestaltung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung,
den Bediener bzw. Lenker des Kraftfahrzeugs auf einen Defekt in dem Triebstrang des
Kraftfahrzeugs aufmerksam zu machen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter
Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Sicherungseinrichtung der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel der
Funktionsweise der Sicherungseinrichtung der Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Sicherungseinrichtung
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4a, 4b zeigen ein Flußdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel der
Funktionsweise der Sicherungseinrichtung von Fig. 3 zeigt.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden am Beispiel eines Kraftfahrzeugs mit
einem automatisierten Handschaltgetriebe (ASG, ASM) und einer Brennkraftmaschine
als Antrieb beschrieben. Die Brennkraftmaschine ist über eine Servokupplung mit dem
automatisierten Getriebe verbindbar. In dem automatisierten Getriebe sind zumindest
eine erste und eine zweite Getriebestellung mittels eines Getriebewählhebels
einstellbar. Die Servokupplung weist einen Servomotor zur Betätigung von
Kupplungsscheiben der Servokupplung auf. Die Ausgangsseite des automatisierten
Getriebes ist über eine Welle und ein Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem Rad des
Kraftfahrzeugs verbunden. Die vorliegende Erfindung ist in gleicher Weise auf jegliche
Art von Kraftfahrzeugen inkl. Zweiräder mit jeder Art von Antrieb mit einer
automatisierten Kupplungsbedienung wie beispielsweise einer Servokupplung
anwendbar.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Sicherungseinrichtung der
vorliegenden Erfindung. Die Bezugsziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet einen
Kurbelwinkelsensor, der eine Drehung der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine erfaßt.
Der Kurbelwinkelsensor 1 ist mit einer Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2
verbunden. Die Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2 erfaßt auf der Grundlage
eines Ausgangssignals des Kurbelwinkelsensors 1 einen Stillstand der
Brennkraftmaschine bzw. einen Stillstand der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und
gibt ein entsprechendes Stillstandssignal an eine
Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 und eine Kupplungsschließeinrichtung 4 aus.
Vorzugsweise ist die Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2 mittels einer
Vergleichereinrichtung ausgestaltet, die das Ausgangssignal des Kurbelwinkelsensors
1 mit einem voreingestellten Vergleichswert vergleicht. Wenn das Ausgangssignal des
Kurbelwinkelsensors 1 kleiner als der voreingestellte Vergleichswert ist, gibt die
Vergleichereinrichtung das Stillstandssignal an die
Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 und die Kupplungsschließeinrichtung 4 aus,
das angibt, daß die Brennkraftmaschine im Stillstand ist.
Die Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 ist ausgebildet auf der Grundlage eines
Ausgangssignals einer Wählhebelstellungserfassungseinrichtung 5 zu erfassen, ob das
Getriebe des Kraftfahrzeugs in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist, wobei
bei geschlossener Kupplung in der zumindest einen ersten Getriebestellung ein
Kraftschluß zwischen dem zumindest einen Rad und dem Antrieb des Kraftfahrzeugs
geschlossen ist und, ob das Getriebe in einer zweiten Getriebestellung ist, wobei in der
zweiten Getriebestellung bei geschlossener Kupplung der Kraftschluß zwischen dem
zumindest einen Rad und dem Antrieb des Kraftfahrzeugs unterbrochen ist. Bei einem
geschlossenen Kraftschluß ist die Brennkraftmaschine kraftschlüssig mit geschlossener
Kupplung mit dem Getriebe verbunden, das wiederum über die Welle mit zumindest
einem angetriebenen Rad des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Bei geschlossenem
Kraftschluß wird eine Bewegung der Räder über die Welle, über das Getriebe und über
die Kupplung an die Brennkraftmaschine übertragen, und die Räder werden durch die
Reibung in der Brennkraftmaschine gebremst, so daß ein Wegrollen des Fahrzeugs
unterdrückt wird. Die Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 gibt ein erstes
Getriebestellungssignal /N an die Kupplungsschließeinrichtung 4 aus, wenn sie erfaßt,
daß das Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist. Die
Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 gibt ein zweites Getriebestellungssignal N an
eine Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 aus, wenn sie erfaßt, daß das
Getriebe in einer zweiten Getriebestellung ist. Die zumindest eine erste
Getriebestellung ist eine Getriebestellung, in der bei geschlossener Kupplung der
Kraftschluß zwischen dem zumindest einen Rad und dem Antrieb des Kraftfahrzeugs
geschlossen ist. Üblicherweise sind dies die Fahrgänge des automatisierten
Schaltgetriebes, wie beispielsweise die Rückfahr-Position mit dem Rückwärtsgang oder
die Drive-Position des automatisierten Getriebes mit einer Vielzahl von
Vorwärtsgängen.
In der zweiten Getriebestellung ist der Kraftschluß zwischen dem Antrieb des
Kraftfahrzeugs und dem zumindest einen Rad des Kraftfahrzeugs auch bei
geschlossener Kupplung unterbrochen. Bei einem automatisierten Getriebe ist dies die
Neutral-Position oder Leerlaufposition. Bei einer manuellen Gangbetätigung ist dies die
Position des Gangwählhebels, in der kein Vorwärts- oder Rückwärtsgang eingelegt ist.
Die Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 ist vorzugsweise als
Vergleichereinrichtung ausgestaltet, die das Ausgangssignal der
Wählhebelstellungserfassungseinrichtung mit zumindest zwei voreingestellten
Vergleichswerten vergleicht und das erste Getriebestellungssignal /N ausgibt, wenn das
Ausgangssignal der Wählhebelstellungserfassungseinrichtung 5 größer als der erste
voreingestellte Vergleichswert und kleiner als der zweite voreingestellte Vergleichswert
ist und das zweite Getriebestellungssignal N ausgibt, wenn das Ausgangssignal der
Wählhebelstellungserfassungseinrichtung 5 größer als der zweite voreingestellte
Vergleichswert ist, wobei der zweite Vergleichswert grösser als der erste Vergleichswert
ist.
Die Wählhebelstellungserfassungseinrichtung 5 ist vorzugsweise mittels einer Vielzahl
von Mikroschaltern ausgestaltet, die die Position des Wählhebels erfassen.
Die Kupplungsschließeinrichtung 4 weist als Eingangssignale das Stillstandssignal der
Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2 und das erste Getriebestellungssignal /N auf.
Die Kupplungsschließeinrichtung 4 ist ausgestaltet, bei Empfang des Stillstandssignals
und des ersten Getriebestellungssignals /N die Kupplung des Kraftfahrzeugs zu
schließen, d. h., den Kraftschluß zwischen dem Antrieb des Kraftfahrzeugs und dem
Getriebe des Kraftfahrzeugs zu schließen. Ferner ist die Kupplungsschließeinrichtung
4 ausgestaltet, bei Empfang des Stillstandssignals und des ersten
Getriebestellungssignals /N ein erstes Freigabesignal an eine
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 7 auszugeben. Die
Kupplungsschließeinrichtung 6 ist vorzugsweise als Und-Gatter in Verbindung mit einer
Servokupplung ausgebildet, das bei Empfang der beiden Eingangssignale ein
Ansteuersignal an einen Servoantrieb ausgibt, der das Öffnen und das Schließen der
Servokupplung ausführt.
Die Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 empfängt das zweite
Getriebestellungssignal N der Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 und ist
ausgestaltet, ein zweites Freigabesignal an die
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 7 auszugeben, wenn sie erfaßt, daß eine
Feststellbremse des Kraftfahrzeugs betätigt ist. Die
Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 ist ferner ausgebildet, ein
Feststellbremse-Nicht-Betätigtsignal an eine Signalausgabeeinrichtung 9 auszugeben,
wenn sie erfaßt, daß die Feststellbremse des Kraftfahrzeugs nicht betätigt ist.
Vorzugsweise ist die Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 als
Mikroschaltereinrichtung ausgebildet, die dergestalt an der Feststellbremse des
Kraftfahrzeugs angeordnet ist, daß sie bei nicht betätigter Feststellbremse das
Feststellbremse-Nicht-Betätigtsignal an die Signalausgabeeinrichtung 9 ausgibt und bei
betätigter Feststellbremse das zweite Freigabesignal an die
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 7 ausgibt.
Die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 7 weist als Eingabesignal das erste
Freigabesignal der Kupplungsschließeinrichtung 4 und das zweite Freigabesignal der
Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 auf. Die
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 7 ist ausgestaltet, bei Eingang des ersten
Freigabesignals oder des zweiten Freigabesignals ein Ansteuersignal an ein
Zündschloß 8 auszugeben.
Das Zündschloß 8 ist ausgestaltet, eine Entnahme des Zündschlüssels des
Kraftfahrzeugs nur dann freizugeben, wenn es das Ansteuersignal der
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 7 erfaßt. Vorzugsweise weist das Zündschloß
8 dafür einen Sperrdorn auf, der ein Drehen des Zündschlosses zu einer
Entnahmeposition des Zündschlüssels verhindert, wenn kein Ansteuersignal an der
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 7 anliegt.
Die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 7 ist ausgestaltet, die Entnahme des
Zündschlüssels aus dem Zündschloß 8 des Kraftfahrzeugs dann freizugeben, d. h. das
Ansteuersignal auszugeben, wenn sie das erste Freigabesignal empfängt, d. h., wenn
die Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2 den Stillstand des Antriebs erfaßt und
die Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 erfaßt, daß das Getriebe in einer ersten
Getriebestellung ist.
Ferner ist die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 7 ausgestaltet, eine Entnahme
des Zündschlüssels aus dem Zündschloß 8 des Kraftfahrzeugs freizugeben, d. h. das
Ansteuersignal auszugeben, wenn die Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 erfaßt,
daß das Getriebe in der zweiten Getriebestellung ist und die
Feststellbremsenerfassungseinrichtung 6 erfaßt, daß die Feststellbremse des
Kraftfahrzeugs betätigt ist. In allen anderen Fällen ist die Entnahme des Zündschlüssels
aus dem Zündschloß 8 unterbunden da die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung
7 kein Ansteuersignal ausgibt.
Die Signalausgabeeinrichtung 9 ist mit einem Signalausgabeunterdrückungsschalter
10 verbunden und die Signalausgabeeinrichtung 9 ist ausgestaltet, bei nicht betätigtem
Signalausgabeunterdrückungsschalter 10 bei Empfang des Feststellbremse-Nicht-Betätigtsignals
ein akustisches oder visuelles Warnsignal auszugeben. Vorzugsweise
ist die Signalausgabeeinrichtung 9 als Blink-LED oder als Lautsprechereinrichtung
ausgestaltet.
Der Signalausgabeunterdrückungsschalter 10 ermöglicht vorteilhaft ein Abschleppen
des Kraftfahrzeugs, ohne daß die Signalausgabeeinrichtung 9 ein Warnsignal ausgibt.
Im folgenden wird mit Verweise auf Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Funktionsweise
der in Fig. 1 dargestellten Sicherungseinrichtung beschrieben.
Nach dem Start in Schritt S10 geht die Verarbeitung zu Schritt S11, in dem die
Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2 das Ausgangssignal des
Kurbelwinkelsensors 1 erfaßt. Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S12, in dem
die Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2 auf der Grundlage des Ausgangssignals
des Kurbelwinkelsensors 1 erfaßt, ob der Antrieb des Kraftfahrzeugs im Stillstand ist
oder nicht. Hierzu wird das Ausgangssignal des Kurbelwinkelsensors 1 mit dem
vorbestimmten Vergleichswert verglichen und wenn das Ausgangssignal des
Kurbelwinkelsensors 1 kleiner ist als der vorbestimmte Vergleichswert, wird das
Stillstandssignal an die Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 und die
Kupplungsschließeinrichtung 4 ausgegeben.
Wenn in Schritt S12 erfaßt wird, daß der Antrieb nicht im Stillstand ist, d. h., die
Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2 kein Stillstandssignal ausgibt, geht die
Verarbeitung zurück zu Schritt S11.
Wenn in Schritt S12 erfaßt wird, daß der Antrieb im Stillstand ist, d. h., die
Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2 das Stillstandssignal ausgibt, geht die
Verarbeitung weiter zu Schritt S13, in dem die
Wählhebelstellungserfassungseinrichtung 5 die Stellung des Wählhebels des
automatisierten Getriebes erfaßt. Hierzu wird mittels Mikroschaltern die
Wählhebelstellung des Wählhebels des automatisierten Getriebes erfasst. Die
Wählhebelstellungserfassungseinrichtung 5 gibt dann ein entsprechendes Signal an die
Getriebestellungserfassungseinrichtung aus.
Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S14, in dem die
Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 erfaßt, ob das Getriebe in einer zweiten
Getriebestellung ist, d. h., in einer Getriebestellung, in der der Kraftschluß zwischen
zumindest einem Rad des Kraftfahrzeugs und dem Antrieb des Kraftfahrzeugs auch bei
geschlossener Kupplung nicht geschlossen ist. In anderen Worten erfaßt die
Getriebestellungserfassungseinrichtung 3, ob das automatisierte Getriebe in der
Neutralstellung ist, oder bei einer manuellen Getriebebetätigung, ob der Gangwählhebel
im Leerlauf ist. Ferner gibt die Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 bei Erfassung,
daß das Getriebe in einer ersten Getriebestellung ist, d. h., in einer Fahrstellung, in der
bei geschlossener Kupplung der Triebstrang zwischen dem Antrieb und dem Rad
geschlossen ist, das erste Getriebestellungssignal /N an die
Kupplungsschließeinrichtung 4 aus.
Wenn in Schritt S14 die Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 erfaßt, daß das
Getriebe nicht in der zweiten Getriebestellung ist, sondern in einer ersten
Getriebestellung, in der der Kraftschluß zwischen dem zumindest einen Rad des
Kraftfahrzeugs und dem Antrieb des Kraftfahrzeugs bei geschlossener Kupplung
geschlossen ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S15. Bei Empfang des
Stillstandssignals und des ersten Getriebestellungssignals /N steuert die
Kupplungsschließeinrichtung 4 den Servomotor der Servokupplung dergestalt an, daß
die Kupplung geschlossen wird und der Triebstrang des Kraftfahrzeugs geschlossen
wird. Dann gibt die Kupplungsschließeinrichtung 4 das erste Freigabesignal an die
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 7 aus. Dann geht die Verarbeitung weiter zu
Schritt S16, in dem die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 7 das Ansteuersignal
an das Zündschloß 8 ausgibt, das den Sperrdorn des Zündschlosses 8 deaktiviert, so
daß ein Drehen des Zündschlosses 8 zu der Entnahmeposition des Zündschlüssels
freigegeben wird und damit der Zündschlüssel freigegeben wird. Dann geht die
Verarbeitung weiter zu Schritt S17, in dem die Verarbeitung endet.
Wenn die Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 in Schritt S14 erfaßt, daß das
Getriebe in einer zweiten Getriebestellung ist, in der der Triebstrang des Fahrzeugs
unterbrochen ist, d. h., in einer Getriebestellung, in der der Kraftschluß zwischen dem
zumindest einen angetriebenen Rad des Kraftfahrzeugs und dem Antrieb des
Kraftfahrzeugs auch bei geschlossener Kupplung unterbrochen ist, gibt die
Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 das zweite Getriebestellungssignal N an die
Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 aus. Dann geht die Verarbeitung
weiter zu Schritt S18.
In Schritt S18 erfaßt die Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 die Stellung
der Feststellbremse des Kraftfahrzeugs. Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt
519, in dem in der Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 eine Abfrage
stattfindet, ob die Feststellbremse betätigt ist oder nicht. Wenn die Feststellbremse
betätigt ist, gibt die Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 das zweite
Freigabesignal an die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung aus. Dann geht die
Verarbeitung weiter zu Schritt S16, in dem die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung
7 das Ansteuersignal an das Zündschloß 8 ausgibt.
Wird bei der Abfrage in Schritt S19 erfaßt, daß die Feststellbremse des Kraftfahrzeugs
nicht betätigt ist, gibt die Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung das
Feststellbremse-Nicht-Betätigtsignal an die Signalausgabeeinrichtung 9 aus. Damit geht
die Verarbeitung weiter zu Schritt S20, in dem die Signalausgabeeinrichtung 9 die
Stellung des Signalausgabeunterdrückungsschalters erfaßt. Dann geht die Verarbeitung
weiter zu Schritt S21, in dem in der Signalausgabeeinrichtung 9 eine Abfrage
stattfindet, ob der Signalausgabeunterdrückungsschalter 10 betätigt ist oder nicht.
Wenn bei der Abfrage in Schritt S21 in der Signalausgabeeinrichtung 9 erfaßt wird, daß
die Signalausgabe unterdrückt ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S18, in dem
die Stellung der Feststellbremse erfaßt wird.
Wird bei der Abfrage in Schritt S21 erfaßt, daß die Signalausgabe nicht unterdrückt ist,
geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S22. In Schritt S22 gibt die
Signalausgabeeinrichtung 9 ein visuelles und/oder akustisches Warnsignal aus. Dann
geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S18.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Sicherungseinrichtung der
vorliegenden Erfindung. In Fig. 3 werden für Einrichtungen die Einrichtungen in Fig.
1 entsprechen, die gleichen Bezugsziffern verwendet. Dementsprechend wird für eine
detaillierte Beschreibung dieser Einrichtungen und der Funktionsweise dieser
Einrichtungen auf Fig. 1 verwiesen.
Der Kurbelwinkelsensor 1 ist mit der Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2
verbunden, die, wenn sie erfaßt, daß der Antrieb des Kraftfahrzeugs im Stillstand ist,
das Stillstandssignal an die Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 und die
Kupplungsschließeinrichtung 4 ausgibt.
Die Wählhebelstellungserfassungseinrichtung 5 gibt ein Ausgangssignal an die
Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 aus, die auf der Grundlage des
Ausgangssignals der Wählhebelstellungserfassungseinrichtung 5 die erste
Getriebestellung und die zweite Getriebestellung erfaßt. Wenn die
Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 erfaßt, daß das Getriebe in der ersten
Getriebestellung ist, gibt sie das erste Getriebestellungssignal /N an die
Kupplungsschließeinrichtung 4 aus. Wenn die Getriebestellungserfassungseinrichtung
3 erfaßt, daß das Getriebe in der zweiten Getriebestellung ist, gibt die
Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 das zweite Getriebestellungssignal N an die
Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 aus.
Wenn die Kupplungsschließeinrichtung 4 das Stillstandssignal und das erste
Getriebestellungssignal /N empfängt, bewirkt die Kupplungsschließeinrichtung 4 ein
Schließen der Kupplung des Kraftfahrzeugs und gibt das erste Freigabesignal an eine
Kraftschlußerfassungseinrichtung 12 aus.
Die Kraftschlußerfassungseinrichtung 12 erfaßt bei Empfang des ersten
Freigabesignals, d. h. wenn die Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2 den Stillstand
des Antriebs erfaßt und die Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 erfaßt, daß das
Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist, ob der Kraftschluß
zwischen dem zumindest einen Rad und dem Antrieb geschlossen ist oder nicht. Die
Kraftschlußerfassungseinrichtung 12 gibt ein drittes Freigabesignal an eine
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 13 aus, wenn sie erfaßt, daß der Kraftschluß
zwischen dem zumindest einen angetriebenen Rad des Kraftfahrzeugs und dem
Antrieb geschlossen ist. Die Kraftschlußerfassungseinrichtung 12 ist vorzugsweise
mittels einer Auswerteschaltung und Erfassungselementen ausgestaltet, die erfassen,
ob der Triebstrang geschlossen ist oder nicht. Ebenfalls ist es möglich die
Kraftschlußerfassungseinrichtung 12 mittels eines Getriebes auszugestalten, daß einen
geschlossenen oder offenen Triebstrang bestimmt.
Die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 13 ist im wesentlichen ausgestaltet wie
die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels von Fig.
1, außer daß die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 13 auch das Ansteuersignal
an das Zündschloß 8 ausgibt, wenn sie das dritte Freigabesignal der
Kraftschlußerfassungseinrichtung 12 oder das zweite Freigabesignal der
Feststellbremsenerfassungseinrichtung 6 empfängt.
Die Signalausgabeeinrichtung 11 entspricht im wesentlichen der
Signalausgabeeinrichtung 9 des ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 1, außer daß
sie auch bei Empfang des Kraftschluß-Unterbrochen-Signals das optische oder
akustische Warnsignal an den Lenker bzw. Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgibt.
Dementsprechend ist die Signalausgabeeinrichtung 11 ausgestaltet, ein akustisches
oder visuelles Signal dann auszugeben, wenn die Kraftschlußerfassungseinrichtung
erfaßt, daß der Kraftschluß zwischen dem zumindest einen angetriebenen Rad des
Kraftfahrzeugs und dem Antrieb nicht geschlossen ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Funktionsweise der in Fig. 3 gezeigten
Sicherungseinrichtung mit Verweis auf die Fig. 4a und 4b beschrieben. Die Fig.
4a und 4b zeigen ein Ausführungsbeispiel der Funktionsweise des
Ausführungsbeispiels der Sicherungseinrichtung der vorliegenden Erfindung von Fig.
3.
Nach dem Start in Schritt S30, erfaßt in Schritt S31 der Kurbelwinkelsensor 1 die
Drehung der Kurbelwelle des Antriebs des Kraftfahrzeugs und gibt ein entsprechendes
Ausgangssignal an die Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2 aus. Die
Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2 erfaßt das Ausgangssignal des
Kurbelwinkelsensors 1. Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S32, in dem in der
Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2 eine Abfrage stattfindet, ob der Antrieb
stillsteht oder nicht.
Wenn die Abfrage in Schritt S32 ergibt, daß der Antrieb nicht im Stillstand ist, geht die
Verarbeitung zurück zu Schritt S31.
Wenn in Schritt S32 erfaßt wird, daß der Antrieb im Stillstand ist, gibt die
Antriebsstillstandserfassungseinrichtung 2 das Stillstandssignal an die
Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 und die Kupplungsschließeinrichtung 4 aus.
Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S33. In Schritt S33 erfaßt die
Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 nach Empfang des Stillstandssignals die
Stellung des Wählhebels mittels der Wählhebelstellungserfassungseinrichtung 5. Dann
geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S34, in dem die
Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 erfaßt, ob das Getriebe in einer der ersten
Getriebestellungen ist oder in der zweiten Getriebestellung ist, d. h., ob das Getriebe
im Leerlauf oder einer neutralen Stellung ist oder nicht.
Wenn in Schritt S34 bestimmt wird, daß das Getriebe in einer Getriebestellung ist, in
der bei geschlossener Kupplung ein Kraftschluß zwischen dem Antrieb und dem
zumindest einen angetriebenen Rad des Kraftfahrzeugs geschlossen ist, geht die
Verarbeitung weiter zu Schritt S35, in dem die Kupplungsschließeinrichtung den
Servomotor der Servokupplung so ansteuert, daß die Kupplung des Kraftfahrzeugs
geschlossen wird. Dann gibt die Kupplungsschließeinrichtung 4 das erste
Freigabesignal an die Kraftschlußerfassungseinrichtung 12 aus.
Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S36 in der Fig. 4b. Das "A" am Ende des
Flußdiagramms von Fig. 4a und am Anfang des Flußdiagramms der Fig. 4b
bezeichnet einen Übergang von dem Flußdiagramm von Fig. 4a zu dem
Flußdiagramm von Fig. 4b.
In Schritt S36 überprüft die Kraftschlußerfassungseinrichtung 12 nach Empfang des
ersten Freigabesignals, ob der Kraftschluß in dem Triebstrang des Kraftfahrzeugs
geschlossen ist. Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S37, in dem in der
Kraftschlußerfassungseinrichtung 12 eine Abfrage stattfindet, ob der Kraftschluß
unterbrochen ist oder nicht. Wenn die Abfrage in Schritt S37 ergibt, daß der Kraftschluß
nicht unterbrochen ist, gibt die Kraftschlußerfassungseinrichtung 12 das dritte
Freigabesignal an die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 13 aus. Dann geht die
Verarbeitung weiterzu Schritt S38, in dem die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung
13 nach Empfang des dritten Freigabesignals das Ansteuersignal an das Zündschloß
8 des Kraftfahrzeugs ausgibt, so daß ein Versetzen des Zündschlosses zu der
Zündschlüsselentnahmeposition freigegeben wird. Dann endet die Verarbeitung in
Schritt S39.
Wenn die Abfrage in Schritt S34 ergibt, daß das Getriebe in der zweiten
Getriebeposition ist, in der ein Kraftschluß zwischen dem Antrieb des Kraftfahrzeugs
und dem zumindest einen angetriebenen Rad des Kraftfahrzeugs bei geschlossener
Kupplung unterbrochen ist, gibt die Getriebestellungserfassungseinrichtung 3 das
zweite Getriebestellungssignal N (vergleiche Fig. 1) an die
Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 aus. Dann geht die Verarbeitung
weiter zu Schritt S40, in dem die Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 die
Stellung der Feststellbremse erfaßt. Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S41,
in dem in der Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 eine Abfrage
stattfindet, ob die Feststellbremse betätigt ist oder nicht.
Ergibt die Abfrage in Schritt S41, daß die Feststellbremse betätigt ist, gibt die
Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 das zweite Freigabesignal an die
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 13 aus.
Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S38, in dem die
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 13 das Ansteuersignal an das Zündschloß 8
dergestalt ausgibt, daß eine Entnahme des Zündschlüssels freigegeben wird. Dann
endet die Verarbeitung in Schritt S39 (Das "B" nach Schritt S41 in Fig. 4a und vor
Schritt S38 in Fig. 4b bezeichnet, daß die Verarbeitung bei negativer Abfrage in Schritt
541 weiter zu Schritt S38 geht).
Ergibt die Abfrage in Schritt S41, daß die Feststellbremse nicht betätigt ist, gibt die
Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung das Feststellbremse-Nicht-Betätigtsignal
an die Signalausgabeeinrichtung 11 aus.
Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S42, in dem die Signalausgabeeinrichtung
11 erfaßt, ob der Signalausgabeunterdrückungsschalter 10 betätigt ist oder nicht. Der
Signalausgabeunterdrückungsschalter 10 ermöglicht ein Abschleppen des
Kraftfahrzeugs ohne eine Ausgabe eines Warnsignals durch die
Signalausgabeeinrichtung 9. Ferner kann eine Unterdrückung der Signalausgabe
mittels des Signalunterdrückungsschalters 10 für Diagnosezwecke des Kraftfahrzeugs
vorteilhaft sein.
Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S43, in dem eine Abfrage stattfindet, ob
die Signalausgabe unterdrückt ist oder nicht. Wenn die Abfrage in Schritt S43 ergibt,
daß die Signalausgabe mittels des Signalausgabeunterdrückungsschalters 10
unterdrückt ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S40.
Ergibt die Abfrage in Schritt S43, daß die Signalausgabe nicht unterdrückt ist, gibt die
Signalausgabeeinrichtung 11 in Schritt S43 ein akustisches oder visuelles Warnsignal
aus. Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S40.
Ergibt die Abfrage in Schritt S37, daß der Kraftschluß in dem Triebstrang des
Kraftfahrzeugs unterbrochen ist, geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S45, in dem die
Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 erfaßt, ob die Feststellbremse des
Kraftfahrzeugs betätigt ist oder nicht. Dann geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S46,
in dem eine Abfrage in der Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6
stattfindet, ob die Feststellbremse betätigt ist oder nicht.
Ergibt die Abfrage in Schritt S46, daß die Feststellbremse des Kraftfahrzeugs betätigt
ist, gibt die Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 das zweite
Freigabesignal an die Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 13 aus, worauf die
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung 7 in Schritt S38 das Ansteuersignal an das
Zündschloß 8 ausgibt, daß eine Freigabe des Zündschlüssels ermöglicht. Dann endet
die Verarbeitung in Schritt S39.
Ergibt die Abfrage in Schritt S46, daß die Feststellbremse nicht betätigt ist, gibt die
Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung 6 das Feststellbremse-Nicht-Betätigtsignal
an die Signalausgabeeinrichtung 9 aus. Dann geht die Verarbeitung
weiter zu Schritt S47, in dem die Signalausgabeeinrichtung 11 ein akustisches oder
visuelles Warnsignal an den Fahrer bzw. Betreiber des Kraftfahrzeugs ausgibt. Dann
geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S45.
Claims (15)
1. Sicherungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Antrieb, einer Kupplung,
einem Getriebe mit zumindest einer ersten Getriebestellung und zumindest einem Rad,
wobei bei geschlossener Kupplung in der zumindest einen ersten Getriebestellung ein
Kraftschluss zwischen dem zumindest einen Rad und dem Antrieb des Kraftfahrzeugs
geschlossen ist, umfassend:
eine Antriebsstillstandserfassungseinrichtung (2) zur Erfassung eines Stillstands des Antriebs des Kraftfahrzeugs;
eine Getriebestellungserfassungseinrichtung (3) zur Erfassung, ob das Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist; und
eine Kupplungsschließeinrichtung (4) zum Schließen der Kupplung, wenn die Antriebsstillstandserfassungseinrichtung (2) den Stillstand des Antriebs erfaßt und die Getriebestellungserfassungseinrichtung (3) erfaßt, daß das Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist.
eine Antriebsstillstandserfassungseinrichtung (2) zur Erfassung eines Stillstands des Antriebs des Kraftfahrzeugs;
eine Getriebestellungserfassungseinrichtung (3) zur Erfassung, ob das Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist; und
eine Kupplungsschließeinrichtung (4) zum Schließen der Kupplung, wenn die Antriebsstillstandserfassungseinrichtung (2) den Stillstand des Antriebs erfaßt und die Getriebestellungserfassungseinrichtung (3) erfaßt, daß das Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist.
2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung (7; 13) vorgesehen ist zum Sperren einer
Entnahme eines Zündschlüssels aus einem Zündschloß (8) des Kraftfahrzeugs, die die
Entnahme des Zündschlüssels freigibt, wenn die
Antriebsstillstandserfassungseinrichtung (2) den Stillstand des Antriebs erfaßt und die
Getriebestellungserfassungseinrichtung (3) erfaßt, daß das Getriebe in der zumindest
einen ersten Getriebestellung ist.
3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Getriebestellungserfassungseinrichtung (3) erfaßt, ob das Getriebe in einer zweiten
Getriebestellung ist, wobei in der zweiten Getriebestellung bei geschlossener Kupplung
der Kraftschluß zwischen dem zumindest einen Rad und dem Antrieb des
Kraftfahrzeugs unterbrochen ist.
4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung (6) vorgesehen ist zur Erfassung, ob
eine Feststellbremse des Kraftfahrzeugs betätigt ist oder nicht, und die
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung (7; 13) die Entnahme des Zündschlüssels
freigibt, wenn die Getriebestellungserfassungseinrichtung (3) erfaßt, daß das Getriebe
in der zweiten Getriebestellung ist und die
Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung (6) erfaßt, daß die Feststellbremse
betätigt ist.
5. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste
Signalausgabeeinrichtung (9; 11) vorgesehen ist, die ein akustisches oder visuelles
Signal ausgibt, wenn die Antriebsstillstandserfassungseinrichtung (2) den Stillstand des
Antriebs erfaßt, die Getriebestellungserfassungseinrichtung (3) erfaßt, daß das
Getriebe in der zweiten Getriebestellung ist und die
Feststellbremsenstellungserfassungseinrichtung (6) erfaßt, daß die Feststellbremse
nicht betätigt ist.
6. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Kraftschlusserfassungseinrichtung (12) vorgesehen ist, die, wenn die
Antriebsstillstandserfassungseinrichtung (2) den Stillstand des Antriebs erfaßt und die
Getriebestellungserfassungseinrichtung (3) erfaßt, daß das Getriebe in der zumindest
einen ersten Getriebestellung ist, erfaßt, ob der Kraftschluß zwischen dem zumindest
einen Rad und dem Antrieb geschlossen ist oder nicht und die
Zündschlüsselentnahmesperreinrichtung (7; 13) die Entnahme des Zündschlüssels aus
dem Zündschloss (8) des Kraftfahrzeugs freigibt, wenn die
Kraftschlusserfassungseinrichtung (12) erfaßt, daß der Kraftschluss zwischen dem
zumindest einen Rad und dem Antrieb geschlossen ist.
7. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite
Signalausgabeeinrichtung (9; 11) vorgesehen ist, die ein akustisches oder visuelles
Signal ausgibt, wenn die Kraftschlusserfassungseinrichtung (12) erfaßt, daß der
Kraftschluß zwischen dem zumindest einen Rad und dem Antrieb nicht geschlossen ist.
8. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Getriebe ein automatisiertes Schaltgetriebe ist.
9. Verfahren zum sicheren Parken eines Kraftfahrzeugs mit einem Antrieb, einer
Kupplung, einem Getriebe mit zumindest einer ersten Getriebestellung und zumindest
einem Rad, wobei bei geschlossener Kupplung in der zumindest einen ersten
Getriebestellung ein Kraftschluß zwischen dem zumindest einen Rad und dem Antrieb
des Kraftfahrzeugs geschlossen ist, umfassend:
Erfassen (S11, S12; S31, S32) eines Stillstands des Antriebs des Kraftfahrzeugs;
Erfassen (S13, S14; S33, S34) ob das Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist;
Schließen (S15; S35) der Kupplung, wenn das Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist und der Antrieb im Stillstand ist.
Erfassen (S11, S12; S31, S32) eines Stillstands des Antriebs des Kraftfahrzeugs;
Erfassen (S13, S14; S33, S34) ob das Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist;
Schließen (S15; S35) der Kupplung, wenn das Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist und der Antrieb im Stillstand ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entnahme eines
Zündschlüssels aus einem Zündschloss des Kraftfahrzeugs freigegeben wird, wenn der
Antrieb stillsteht und das Getriebe in der zumindest einen ersten Getriebestellung ist
(S16).
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
erfaßt wird, ob das Getriebe in einer zweiten Getriebestellung ist, wobei in der zweiten
Getriebestellung bei geschlossener Kupplung der Kraftschluß zwischen dem zumindest
einen Rad und dem Antrieb des Kraftfahrzeugs unterbrochen ist (S13, S14; S33, S34).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß erfaßt wird, ob eine
Feststellbremse des Kraftfahrzeugs betätigt ist oder nicht (S18, S19; S40, S41, S45,
S46) und die Entnahme des Zündschlüssels freigegeben wird, wenn erfaßt wird, daß
das Getriebe in der zweiten Getriebestellung und die Feststellbremse betätigt ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein akustisches oder
visuelles Signal ausgegeben wird, wenn der Stillstand des Antriebs erfaßt wird, das
Getriebe in der zweiten Getriebestellung ist (S22; S43), und erfaßt wird, daß die
Feststellbremse nicht betätigt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 9, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der
Stillstand des Antriebs erfaßt wird und das Getriebe in der zumindest einen ersten
Getriebestellung ist, erfaßt wird, ob der Kraftschluß zwischen dem zumindest einen Rad
und dem Antrieb geschlossen ist oder nicht (S37), und die Entnahme des
Zündschlüssels aus dem Zündschloß des Kraftfahrzeugs freigegeben wird (S38), wenn
erfaßt wird, daß der Kraftschluß zwischen dem zumindest einen Rad und dem Antrieb
geschlossen ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein akustisches oder
visuelles Signal ausgegeben wird, wenn erfaßt, wird daß der Kraftschluß zwischen dem
zumindest einen Rad und dem Antrieb nicht geschlossen ist (S47).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065726A DE10065726A1 (de) | 2000-12-29 | 2000-12-29 | Sicherungseinrichtung und Verfahren zum sicheren Parken eines Kraftfahrzeugs |
IT2001MI002800A ITMI20012800A1 (it) | 2000-12-29 | 2001-12-27 | Dispositivo di sicurezza e procedimento per parcheggiare in sicurezzaun autoveicolo |
JP2001400443A JP2002227996A (ja) | 2000-12-29 | 2001-12-28 | 自動車用の安全装置及び自動車の安全なパーキング方法 |
BR0107113-0A BR0107113A (pt) | 2000-12-29 | 2001-12-31 | Conjunto de segurança e processo para o estacionamento seguro de um veìculo automotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065726A DE10065726A1 (de) | 2000-12-29 | 2000-12-29 | Sicherungseinrichtung und Verfahren zum sicheren Parken eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10065726A1 true DE10065726A1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=7669428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10065726A Withdrawn DE10065726A1 (de) | 2000-12-29 | 2000-12-29 | Sicherungseinrichtung und Verfahren zum sicheren Parken eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2002227996A (de) |
BR (1) | BR0107113A (de) |
DE (1) | DE10065726A1 (de) |
IT (1) | ITMI20012800A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1403571A2 (de) † | 2002-09-26 | 2004-03-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Sperrvorrichtung einer Ausgangswelle eines Doppelkupplungsgetriebes |
EP3259155A4 (de) * | 2015-02-18 | 2018-11-07 | Scania CV AB | Verfahren und steuerungssystem zum laden eines hybridfahrzeugs |
-
2000
- 2000-12-29 DE DE10065726A patent/DE10065726A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-12-27 IT IT2001MI002800A patent/ITMI20012800A1/it unknown
- 2001-12-28 JP JP2001400443A patent/JP2002227996A/ja active Pending
- 2001-12-31 BR BR0107113-0A patent/BR0107113A/pt not_active Application Discontinuation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1403571A2 (de) † | 2002-09-26 | 2004-03-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Sperrvorrichtung einer Ausgangswelle eines Doppelkupplungsgetriebes |
EP1403571B2 (de) † | 2002-09-26 | 2012-08-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Sperrvorrichtung einer Ausgangswelle eines Doppelkupplungsgetriebes |
EP3259155A4 (de) * | 2015-02-18 | 2018-11-07 | Scania CV AB | Verfahren und steuerungssystem zum laden eines hybridfahrzeugs |
US10752251B2 (en) | 2015-02-18 | 2020-08-25 | Scania Cv Ab | Method and control system for charging a hybrid vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0107113A (pt) | 2002-08-13 |
JP2002227996A (ja) | 2002-08-14 |
ITMI20012800A1 (it) | 2003-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19848448C2 (de) | Bremsdruck-Steuerungseinrichtung einer Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges | |
DE60118875T2 (de) | Steuerung einer Berghaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2011054640A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer automatisierten parkbremse in einem motorfahrzeug | |
DE19758770B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE3201440A1 (de) | Einrichtung zum steuern von getrieben in kraftfahrzeugen | |
DE112014003994T5 (de) | Steuerungssystem für ein Vierradantriebsfahrzeug | |
DE102016211241A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Parkbremse | |
DE102005034602B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69101676T2 (de) | Automatisches Getriebe. | |
DE10356194A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit Automatgetriebe | |
DE4231563C2 (de) | Steuerungseinrichtung für eine automatisch gesteuerte Kupplung | |
DE19950080A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Kupplung | |
EP1022459B1 (de) | Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs | |
EP1879768B1 (de) | Verfahren zum aktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges | |
DE102013021661A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102017123659A1 (de) | Bewegungsschutz bei leerlaufzustand für ein automatikgetriebe | |
DE19719615A1 (de) | Vorrichtung zur automatisierten Betätigung eines Drehmomentübertragungssystems | |
DE10080829B4 (de) | Kraftübertragungssystem | |
DE102005052629B4 (de) | Verfahren zum automatischen Lösen der Bremsen eines Fahrzeugs im optimalen Lösezeitpunkt | |
DE60110699T2 (de) | Fahrzeuggetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung | |
DE3918428A1 (de) | Anordnung zur steuerung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung | |
DE19963752A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltvorgangs bei Kraftfahrzeugen mit einem sequentiell schaltenden Automatikgetriebe | |
WO2015117605A1 (de) | Verfahren zum schutz eines kraftfahrzeuges gegen wegrollen | |
DE10249463A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rückrollverhinderungseinrichtung | |
DE3334721C2 (de) | Voll- oder teilautomatische Gangschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 48/06 AFI20001229BHDE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |