DE10065482A1 - Mit schwereren Halogenatomen substituierte Farbstoffe auf Squarain-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sensibilisatoren für photodynamische, therapeutische und industrielle Anwendungen - Google Patents

Mit schwereren Halogenatomen substituierte Farbstoffe auf Squarain-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sensibilisatoren für photodynamische, therapeutische und industrielle Anwendungen

Info

Publication number
DE10065482A1
DE10065482A1 DE10065482A DE10065482A DE10065482A1 DE 10065482 A1 DE10065482 A1 DE 10065482A1 DE 10065482 A DE10065482 A DE 10065482A DE 10065482 A DE10065482 A DE 10065482A DE 10065482 A1 DE10065482 A1 DE 10065482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squarain
bis
trihydroxyphenyl
dyes
halogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10065482A
Other languages
English (en)
Inventor
Ramaiah Danaboyina
Arun Thazhathveetil Kalliat
Suresh Das
Bernd Epe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority to JP2000402567A priority Critical patent/JP2002212455A/ja
Priority to GB0031749A priority patent/GB2370581B/en
Priority to DE10065482A priority patent/DE10065482A1/de
Priority to US09/753,751 priority patent/US6770787B2/en
Priority to FR0103983A priority patent/FR2818987B1/fr
Publication of DE10065482A1 publication Critical patent/DE10065482A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/007Squaraine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft mit schwereren Halogenatomen substituierte Farbstoffe auf Squarain-(Quadratsäure-Derivat-)Basis der nachstehenden Formel 1 DOLLAR F1 in der X ein schwereres Halogentatom ist, und deren pharmazeutisch annehmbare Derivate, die in photodynamischen therapeutischen und industriellen Anwendungen verwendet werden können, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft mit schwereren Halogenatomen substituierte Farbstoffe auf Squarain-[Quadratsäurederivat-]Basis der nachstehenden Formel 1
in der X ein schwereres Halogenatom ist, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Derivate, die in photodynamischen, therapeutischen und industriellen Anwendungen verwendet werden können. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von mit schwereren Halogenatomen substituierten Farbstoffen auf Squarain-Basis und die Verwendung derartiger Farbstoffe als Sensibilisatoren für photodynamische, therapeutische und industrielle Anwendungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Squarain-Farbstoffe der Formel 1, in der X für Brom oder Iod steht, oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Derivate, die als Photosensibilisatoren in photodynamischen Anwendungen für die Diagnose und Behandlung von Krebs und anderen Erkrankungen bei Menschen oder Tieren verwendet werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Squarain-Farbstoffe der Formel 1, in der X ein schweres Halogenatom ist, oder ihre Derivate, die als Photosensibilisatoren in photodynamischen industriellen Anwendungen für die Sterilisation von Wasser verwendet werden können.
Hintergrund der Erfindung
Die photodynamische Therapie ist die jüngste Modalität für die Diagnose und Behandlung von Krebs und verschiedenen Krankheiten. Die große Menge der Belege legt nahe, dass die photodynamische Therapie eine zweckmäßige und wirksame Vorgehensweise für eine Vielfalt von Krebserkrankungen darstellt. Die photodynamische Therapie beinhaltet die Inaktivierung von lebenden Zellen durch die kombinierte Wirkung von Licht und einer Chemikalie (Photosensibilisator). Nach der intravenösen Einspritzung wird der Photosensibilisator selektiv durch die Tumorzellen zurückgehalten. Es liegt mehr Sensibilisator in Tumorgewebe vor als in den normalen Geweben. Wenn der Sensibilisator mit Licht einer spezifischen Wellenlänge oder mit Laser bestrahlt wird, erzeugt er hochreaktive Spezies. Diese hochreaktiven Spezies verändern das biologische Gewebe und verursachen die selektive Zerstörung der Krebszellen.
Der einzige Sensibilisator, der ausgiebig untersucht worden ist, ist Photofrin (Porfimnatrium), eine Hämatoporphyrin-Derivat (HpD), auch als Photosensibilisator der ersten Generation bekannt. Photofrin und seine kommerziellen Varianten Photosan, Photogen waren die ersten, die sich in der klinischen Verwendung bewährten und für die erste Zulassungen erhalten wurden. Jedoch weist Photofrin den Nachteil auf, dass es eine Mischung von Produkten ist, deren Zusammensetzung hochempfindlich für das verwendete synthetische Verfahren ist. Es ist bekannt, dass es auf Grund seiner langsamen Freisetzung aus dem Körper eine kutane Photoempfindlichkeit als unerwünschte Nebenwirkung verursacht. Unter diesen Umständen muss ein Patient, der mit Photofrin behandelt worden ist, über einen langen Zeitraum im Dunkeln bleiben, bis es aus dem Körper ausgeschieden ist. Photofrin besitzt nur eine schwache Absorption im roten Bereich des Spektrums (wobei - der molare Absorp­ tionskoeffizient so klein wie 3000 M-1cm-1 bei 630 nm ist), was zu Schwierigkeiten bei der Zufuhr von Licht an einige Tumorstellen und auch zu einer unvollständigen Lichtpenetration größerer Tumoren führt. Deshalb ist die photodynamische Therapie unter Verwendung von Photofrin nur bei Krebsarten angezeigt, die sich in den Oberflächenschichten von weniger als 10 mm Tiefe entwickeln. Es kann verwiesen werden auf: Dougherty, T.J., Photochem. Photobiol. 1987, 45, 879; Kessel, D., Dougherty, T.J., Porphyrin Photosensitization, Plenum Publishing Corp., New York, 1983; Brown, S.B., Truscott, T.G., Chem. Ber. 1993, 29, 955; Andreoni, A., Cubeddu, R., Porphyrins in Tumor Phofofherapy, Plenum Publishing Corp., New York, 1984; Brasseur, N., Hasarat, A., Langlois, R., Wagner, J.R., Roussean, J., von Lier, J.E., Photochem. Photobiol. 1987, 45, 581; Spikes, J.D., Photochem. Photobiol. 1986, 43, 691; Firey, P.A., Ford, W.E., Sounik, J.R., Kenney, M.E., Rodgers, M.A.J., Am. Chem. Soc. 1988, 110, 7626; Moan, J., Cancer Lett. 1986, 33, 45; Tralau, C. J., Young, A.R., Walker, N.P.J., Vernon, D.I., MacRobert, A.J., Brown, S.B., Brown, S.G., Photochem. Photobiol. 1989, 49, 305.
Um die Nachteile der Sensibilisatoren der ersten Generation zu überwinden, sind Photosensibilisatoren der zweiten Generation synthetisiert worden, welche starke Absorptionen im langwelligen Bereich aufweisen. Sensibilisatoren der zweiten Generation, die in verschiedenen klinischen Phasen der photodynamischen Therapie einer Bewertung unterzogen werden, schliessen Chlorine, Porphycene, Benzoporphyrine, Phthalocyanine, Purpurine und durch Aminolävulinsäure katalysierte Porphyrine ein. Purpurine besitzen günstige optischen Eigenschaften und Bioverteilungsmuster, erfordern aber löslich machende oder emulgierende Mittel, wie Liposomen oder Lipoproteine, für ihre photodynamischen Anwendungen. Chlorine weisen eine starke Absorption im roten und infraroten Bereich des Spektrums auf und konkurrieren vorteilhaft mit Photofrin, aber Hautphotoempfindlichkeit ist bei ihnen ein Hauptproblem. Man fand, dass Phthalocyanine und Metallophthalocyanine eine starke Absorption im 600-700 nm-Bereich aufweisen, aber Einzelheiten des Ausmaßes der Sulfonierung gegen die photodynamische Aktivität sind nicht klar. Es kann verwiesen werden auf die US-Patente Nr. 603267; Nr. 5965598; Nr. 5889181; Nr. 586035; Nr. 5789586; Kostenich, G.A., Zuravkin, I.N., Zhavrid, E.A., J. Photochem. Photobiol. B. Biol. 1994, 22, 211; Leach, M.W., Higgins, R.J., Autry, S.A., Boggan, J.E., Lee, S.-J. H.; Smith, K.M., Photochem. Photobiol., Bai, S., Liu, C., Guo, Z. Proc. SPIE 1993, 1616, 275; Vogel, E., Kocher, M., Schmickler, H., Lex, J., Angew. Chem. Int. Ed. EngL 1986, 25, 197; Leunig, M., Richert, C., Gamarra, F., Lumper, W., Vogel, E., Jochani, D., Goetz, A.E., Br. J Cancer 1993, 68, 225; Boyle, R.W., Legnoff, C. C., Vanheir, J.E., Bit J Cancer 1993, 67, 1177; Wohrl, D., Shopova, M., Müller, S., Muleiv, A.D., Mantereva, V.N., Krastev, K.K., J. Photochem. Photobiol. 8. Biol. 1993, 21, 155; Morgan, A.R., Garbo, G.M., Keck, R.W., Ericksen, L.D., Selman, S.H., Photochem. Photobiol. 1990, 51, 589.
Die Entwicklung von Photosensibilisatoren, die starke Absorptionen im langwelligen Bereich aufweisen, die für normale Gewebe nicht-toxisch sind, in Puffer bei einem physiologischen pH löslich sind, bei der photodynamischen Behandlung gebleicht werden können und eine höhere therapeutische Wirksamkeit zeigen, sind immer noch erwünscht.
Squaraine bilden eine Klasse von Farbstoffen, die scharfe und intensive Absorptionsbanden im roten bis nahen infraroten Bereich besitzen. Die molaren Absorptionskoeffizienten dieser Farbstoffe liegen normalerweise im Bereich von 500 000 M-1cm-1. Squaraine finden industrielle Anwendungen in xerografischen Photorezeptoren, Solarzellen und optischen Aufzeichnungsvorrichtungen. Jedoch ist auf Grund des sehr niedrigen Intersystem-Crossing-Wirkungsgrades dieser Farbstoffe ihr Potential als Photosensibilisatoren in photodynamischen therapeutischen Anwendungen noch nicht erforscht worden. Es kann hingewiesen werden auf die US-Patente Nr. 6001523; Nr. 5552253; Nr. 5444463; Law, K.-Y., Chem. Rev. 1993, 93, 449; Piechowski, A.P., Bird, G.R., Morel, D., L., Stogryn, E.L., J. Phys. Chem. 1984, 88, 934.
Demgemäß wurde die Verwendung von Farbstoffen auf Squarain-Basis unter­ sucht, um festzustellen, ob die Probleme, die mit dem Stand der Technik verbunden sind, überwunden werden könnten. Es ist ein Ziel dieser Erfindung, einen Photosensibilisator auf der Grundlage der Squarain-Einheit bereitzustellen, der für photodynamische therapeutische Anwendungen geeignet ist. Vorläufige von uns durchgeführte Untersuchungen zeigten an, dass die Halogenierung der Squarain-Einheit eine erhöhte Wasserlöslichkeit und einen erhöhten Intersystem- Crossing-Wirkungsgrad zur Folge hat, verglichen mit dem unsubstituierten Stamm-Squarain-Farbstoff. Diese halogenierten Farbstoffe zeigen starke Absorptionen im nahen Infrarotbereich (< 600 nm) und signifikante bathochrome Verschiebungen in Anwesenheit von mikroheterogenen Medien. Angeregte Triplett-Zustände waren die Hauptübergänge, die in diesen Systemen eine Rolle spielten, welche effizient mit molekularem Sauerstoff wechselwirken, wobei biologisch hochreaktiver Singulett-Sauerstoff in quantitativen Ausbeuten erzeugt wird, was sie zu potentiellen Kandidaten in phototherapeutischen Anwendungen macht. Es kann hingewiesen werden auf Ramaiah, D., Joy, A., Chandrasekhar, N., Eldho, N.V., Das, S., George, M.V., Photochem. Photobiol. 1997, 65, 783.
Jedoch waren die Ausbeuten dieser halogenierten Squarain-Farbstoffe unter fest­ gesetzten Bedingungen von niedriger Ordnung, und ihr Wirkungsgrad der Singulett-Sauerstoff-(zytotoxisches Mittel)Erzeugung in Membran-modellierenden und Arzneistoffträger-Systemen wie Polymeren ist nicht bekannt. Darüber hinaus gibt es keine Berichte über die biologischen Eigenschaften oder die photodynamischen therapeutischen Anwendungen von Farbstoffen auf Squarain- Basis in der Literatur. Die biologischen Eigenschaften, die wichtig sind, um die Verwendung von Sensibilisatoren in photodynamischen therapeutischen Anwendungen zu beurteilen, schließen die Stabilität bei physiologischen pH- und Bestrahlungsbedingungen, die zelluläre Toxizität, pharmakologische Aspekte, Genotoxizität und Wirkungsgrad der in vivo-photodynamischen Aktivität usw. des Sensibilisators ein.
Die vorliegende Erfindung ist ein Versuch, die oben erwähnten Beschränkungen zu überwinden. Durch modifizierte Verfahrensbedingungen in der vorliegenden Erfindung haben wir erhöhte Ausbeuten an Farbstoffen auf Squarain-Basis mit schwereren Halogenatomen erhalten. Wir haben zum ersten Mal die biologischen Eigenschaften von repräsentativen Photosensibilisatoren auf Squarain-Basis untersucht. Diese Untersuchungen schließen die Stabilität dieser Sensibilisatoren bei physiologischen pH-Bedingungen, die Zytotoxizität und Mutagenität im Dunkeln und unter Bestrahlungsbedingungen ein. Weiter wurden die in vivo- und in vitro-Effizienz und der Mechanismus der photodynamischen Aktivität dieser Sensibilisatoren untersucht.
Ziele der Erfindung
Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, effiziente Farbstoffe auf Squarain-Basis und/oder pharmazeutisch annehmbare Derivate derselben bereit­ zustellen, welche als Sensibilisatoren in photodynamischen therapeutischen Anwendungen, einschließlich der Behandlung von Krebs, verwendet werden können.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Farbstoffe auf Squarain-Basis und/oder pharmazeutische Derivate derselben bereitzustellen, die auf Grund ihrer signifikanten Fluoreszenzquantenausbeute in mikroheterogenen Medien als Fluoreszenzsonden für die Diagnose von Krebs verwendet werden können.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Farbstoffe auf Squarain- Basis und/oder deren Derivate bereitzustellen, die für photodynamische industrielle Anwendungen, wie die Sterilisation von Wasser usw., verwendet werden können.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, dass für Farbstoffe auf Squarain-Basis durch ihre Verknüpfung mit oder Einführung in chemische(n) Hilfsverbindungen eine biologische Spezifität zur Lieferung oder Steuerung eines derartigen Arzneistoffes an eine definierte Art von lebenden Zellen erzielt werden kann, wodurch auch effiziente Photosensibilisatoren der dritten Generation entwickelt werden können.
Kurze Beschreibung der begleitenden Zeichnungen
In den Zeichnungen, welche die Beschreibung begleiten, zeigt
Fig. 1 die grafische Darstellung, welche die Zell-abtötende Wirksamkeit von Squarain-Farbstoffen der Formel 1 in Anwesenheit oder Abwesenheit von Licht zeigt;
Fig. 2 die grafische Darstellung, welche die Induktion von Mutanten durch Bis- (3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain in Anwesenheit und Abwe­ senheit von Licht zeigt;
Fig. 3 die grafische Darstellung, welche die Induktion von Mutanten durch Bis- (3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain in Anwesenheit und Abwe­ senheit von Licht zeigt;
Fig. 4 die grafische Darstellung, welche die Induktion von Mikronuklei durch Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain in Anwesenheit und Abwesenheit von Licht zeigt;
Fig. 5 die grafische Darstellung, welche die Induktion von Mikronuklei durch Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain in Anwesenheit und Abwesenheit von Licht zeigt.
Zusammenfassung der Erfindung
Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung einen mit schwereren Halogen­ atomen substituierten Squarain-Farbstoff der allgemeinen Formel 1, in der X ein schwereres Halogenatom ist, und seine pharmazeutisch annehmbaren Derivate.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist X aus Brom oder Iod ausgewählt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung der Formel 1 Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung der Formel 1 Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines mit schwereren Halogenatomen substituierten Squarain-Farbstoffes der allgemeinen Formel 1, in der X ein schwereres Halogenatom ist, oder pharmazeutisch annehmbarer Derivate derselben
welches umfasst, dass man Bis(2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain mit einer Halogenlösung oder einem Halogensalz in einer organischen Säure unter Rühren bei einer Temperatur im Bereich von 50-80°C über eine Zeitspanne im Bereich von 1-5 Stunden umsetzt, die obige Reaktionsmischung abkühlt, die resultierende Verbindung filtriert und wäscht, gefolgt von Umkristallisation, um die gewünschte Verbindung zu erhalten.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Halogensalz ein Halogenmono­ chlorid.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die organische Säure Eisessig.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vor den Schritten des Filtrierens und Waschens der Reaktionsmischung Wasser zugesetzt.
In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Halogenatom aus Brom und Iod ausgewählt.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindung der Formel 1 als Photosensibilisatoren bei photodynamischen therapeutischen Anwendungen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Formel 1 als fluoreszierende Detektoren von Tumoren und bei der photodynamischen Behandlung von Krebs und anderen verwandten Krankheiten verwendet.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindung der Formel 1 als Sensibilisator bei der Sterilisation von Wasser.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindung der Formel 1 bei der Konstruktion von effizienten Photosensibilisatoren der dritten Generation durch ihre Einführung in chemische Hilfsverbindungen, um derartige Arzneistoffe auf definierte lebende Zellen zu lenken.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Bei der Herstellung der Verbindung der Formel 1 wird der aromatische Ring von Bis(2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain mit schwereren Halogenen, wie Brom zum Erhalt von Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Iod zum Erhalt von Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain, modifiziert.
Es wird beobachtet, dass Verbindungen der strukturellen Formeln Bis(3,5-dibrom- 2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain mit einer Squarain-Einheit und deren pharmazeutische Derivate bei physiologischen pH-Bedingungen eine gute Löslichkeit aufweisen und starke Absorptionen zeigen, welche sich gut in das photodynamische Fenster (< 600 nm) erstrecken. Diese Farbstoffe sind im Dunkeln ziemlich stabil und nicht-toxisch und zeigen eine gute Zellen-abtötende Wirksamkeit, wenn sie Licht ausgesetzt werden. Sie gehen eine schnelle Photoausbleichung ein, und ihre photoabgebauten Produkte sind in Anwesenheit und Abwesenheit von Licht nicht­ toxisch. Sie induzieren keine signifikanten Mutationen. Da die oben beschriebenen Farbstoffe auf Squarain-Basis günstige photophysikalische und biologische Eigenschaften besitzen, sind diese Verbindungen als Photosensibilisatoren für photodynamische therapeutische und industrielle Anwendungen hoch geeignet.
Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung angegeben und sollten deshalb nicht als Beschränkung des Bereiches der vorliegenden Erfindung angesehen werden.
BEISPIEL 1
Bis(2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain (Triebs, A., Jacob, K., Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1965, 4, 694) wurde in Eisessig gelöst (1 : 4,7 × 103), indem man die Lösung 1-3 h bei 50-60°C rührte. Nach Abkühlen der Lösung wurde Brom in Essig­ säure (1 : 1,7 × 102) tropfenweise über einen Zeitraum von 1-2 h dazugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1-2 h bei 50-60°C erwärmt und wurde dann 10-12 h im Kühlschrank gehalten. Der gebildete Niederschlag wurde filtriert und mit 75-100 ml Wasser gewaschen. Er wurde dann aus einer Mischung von Wasser und Isopropanol (3 : 1) umkristallisiert, was 75-85% Bis(3,5-dibrom-2,4,6- trihydroxyphenyl)squarain ergab.
Die physikochemischen Eigenschaften von Bis(3,5-dibrom-2,4,6- trihydroxyphenyl)squarain: Schmelzpunkt 314-315°C, IR (KBr) νmax 3413, 1622, 726 und 519 cml; Molekulargewicht: berechnet 642,6874; gefunden 642,6879 (HRMS); UV [20% Vol./Vol. Methanol-Wasser] λmax 610 nm (s 47 000 M-1cm-1), [Methanol] λmax 612 nm (ε 210 000 M-1cm-1); Natur: marineblaues Pulver.
BEISPIEL 2
Bis(2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain (Triebs, A., Jacob, K., Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1965, 4, 694) wurde in Eisessig gelöst (1 : 4,7 × 103), indem man die Lösung 1-2 h bei 60-70°C rührte. Nach Abkühlen wurde Iodmonochlorid in Eisessig (1 : 1,7 × 102) tropfenweise über einen Zeitraum von 1-2 h dazugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1-2 h bei 50-60°C erwärmt. 15 ml Wasser wurden dazugegeben und man bewahrte 10-12 h im Kühlschrank auf. Der gebildete Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser (75-100 ml) gewaschen und aus einer Mischung von Methanol und Isopropanol (3 : 1) umkristallisiert, was 65-75% Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain ergab.
Die physikochemischen Eigenschaften von Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)- squarain: Schmelzpunkt 270-271°C, IR (KBr) νmax 3383, 1603, 726 und 568 cm-1;
Molekulargewicht: berechnet 834,6320; gefunden 834,8360 (HRMS); UV [20% Vol./Vol. Methanol-Wasser] λmax 617 nm (s 63 000 M-1cm-1), [Methanol] λmax 620 nm (ε 249 000 M-1cm-1); Natur: marineblaues Pulver.
BEISPIEL 3
Da angeregte Triplett-Zustände die hauptsächlichen Übergangszwischen­ verbindungen waren, die bei 532 nm-Laserblitz-Photolyseuntersuchungen von Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxy­ phenyl)squarain erhalten wurden, wurde der Wirkungsgrad der photosensibilisierten Singulett-Sauerstoff-Erzeugung durch diese Systeme untersucht, da Singulett-Sauerstoff das hauptsächliche zytotoxische Mittel der Reaktionen vom Typ II bei der photodynamischen Therapie ist. Da einfach deprotonierte Formen von Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain signifikante Triplett-Ausbeuten aufweisen und lange Halbwertszeiten haben (Ramaiah, D., Joy, A., Chandrasekhar, N., Eldho, N.V., Das, S., George, M.V., Photochem. Photobiol. 1997, 65, 783), sind diese darüber hinaus die Formen, von denen man erwartet, dass sie die vorherrschenden Spezies unter biologischen pH-Bedingungen (etwa 7,4) sind. Als Erstniveau-Charakterisierung dieser Farbstoffe für ihre Verwendung als Sensibilisatoren in der photodynamischen Therapie haben wir ihren Wirkungsgrad der Singulett-Sauerstoff-Erzeugung in Anwesenheit von Arznei­ stoffträgern, Membrannachahmungen und mikroheterogenen Medien untersucht. Die Ergebnisse, die in Anwesenheit von Polyvinylpyrrolidon (PVP) unter Verwendung von Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5- diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain erhalten wurden, sind in TABELLE 1 wiedergegeben.
TABELLE 1 zeigt den Wirkungsgrad der Erzeugung von Singulett-Sauerstoff durch Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6- trihydroxyphenyl)squarain in Anwesenheit und Abwesenheit von Polyvinylpyrrolidon.
TABELLE 1
Die Ergebnisse zeigen, dass eine signifikante Steigerung der Quantenausbeuten der Singulett-Sauerstoff-Erzeugung in Anwesenheit von PVP stattfindet, welches sowohl durch Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain als auch durch Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain sensibilisiert wird. Im Fall von Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain ist der Wirkungsgrad der Singulett- Sauerstoff-Erzeugung in mikroheterogenen Medien um nahezu 15% höher als in Methanol. Weiter zeigen diese Untersuchungen an, dass schwerere substituierte Halogenatome als wirksame Photosensibilisatoren für photodynamische therapeutische Anwendungen dienen können.
BEISPIEL 4
Der Mechanismus der photodynamischen in vitro-Aktivität von Squarainen ist in Einzelheiten unter Verwendung von Plasmid-DNA (PM2 DNA) und Untersuchung der Spaltung der DNA unter einer Vielfalt von Bedingungen untersucht worden. Der DNA-Spaltung folgte die Überwachung der Umwandlung der Überhelix- (Form I) zur offenen Ring- (Form II) und linearen Form (Form III). Die Induktion eines einzigen Strangbruches durch eine Verbindung/ein Mittel wandelt die Form I in die Form II um, und die quantitative Bestimmung dieser Formen anhand eines DNA-Relaxationsassay, wie früher beschrieben (Epe, B., Hegler, J., J. Methods Enzymol. 1994, 234, 122), zeigt deren bzw. dessen Effizienz der DNA-Spaltung an. Plasmid-DNA-Spaltung ist eine sehr empfindliche Technik, die verwendet werden kann, um die verschiedenen Eigenschaften von Sensibilisatoren zu testen, und die DNA-Schadensprofile, die unter Verwendung von Abfängern und Aktivatoren erhalten werden, können als eine Art Fingerabdruck der Spezies dienen, welche direkt für den Schaden verantwortlich ist, und auch die Information über den Mechanismus der photodynamischen in vitro-Aktivität bereitstellen.
PM2 DNA (10000 Bp, 10 µg/ml) wurde in Phosphatpuffer (5 mM KH2PO4, 50 mM NaCl, pH 7,4) auf Eis Squarain-Farbstoffen plus Licht aus einer 1000 W-Halogen­ lampe (Philips PF811) bei einer Entfernung von 33 cm ausgesetzt. Die modifizierte DNA wurde durch Ethanol/Natriumacetat gefällt, und die Einzelstrangbrüche (SSB) wurden mittels DNA-Relaxationsassay quantitativ bestimmt. Superoxiddismutase (SOD) (20 µg/ml), Katalase (315 E/ml) wurden zugesetzt, oder das H2O im Puffer wurde durch D2O ersetzt (die End- Isotopenreinheit betrug mehr als 96%), um ein besseres Verständnis der beteiligten aktiven Spezies zu erhalten. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen mit den repräsentativen Farbstoffen auf Squarain-Basis Bis(3,5-dibrom-2,4,6- trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain sind in TABELLE 2 wiedergegeben.
TABELLE 2 zeigt die Effizienz der Plasmid-DNA-Spaltung durch Bis(3,5-dibrom- 2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain in Anwesenheit und Abwesenheit von Additiven.
Die in TABELLE 2 dargestellten Ergebnisse zeigen an, dass weder Superoxiddis­ mutase noch Katalase einen signifikanten Effekt auf die Effizienz der DNA- Spaltung zeigen, welche durch Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain induziert wird.
TABELLE 2
Eine anschließende Fenton-Reaktion dieser Spezies ist nicht an der Spaltung von DNA beteiligt. Die nahezu 5- und 6-fache Erhöhung der DNA-Spaltung, die durch Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxy­ phenyl)squarain in D2O induziert wird, ist ein starker Hinweis, dass die dynamische in vitro-Aktivität in diesen Fällen vorwiegend durch Singulett- Sauerstoff vermittelt wird.
BEISPIEL 5
Die Information über die Stabilität des Sensibilisators in Anwesenheit und Abwesenheit von Licht ist für seine praktische Verwendung wichtig. Deshalb wurde die Stabilität dieser Farbstoffe in Anwesenheit und Abwesenheit von Licht in Ethanol und Phosphatpuffer bei physiologischen pH-Bedingungen (pH 7,4) bei 25°C untersucht, indem man die Extinktionsänderung unter Verwendung von Spektrophotometrie verfolgte. Die Ergebnisse der Extinktionsänderung gegen die Zeit im Dunkeln bei den repräsentativen Farbstoffen auf Squarain-Basis, Bis(3,5- dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxy­ phenyl)squarain, sind in TABELLE 3 wiedergegeben.
TABELLE 3 zeigt die Stabilität von Bis(3,5-dibrom-2,4,6- trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain in Ethanol und Puffer (pH 7,4) im Dunkeln.
TABELLE 3
Die Ergebnisse im Dunkeln zeigen, dass die Farbstoffe Bis(3,5-dibrom-2,4,6-tri­ hydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain in Ethanol sehr stabil sind, aber in Pufferlösungen bei pH 7,4 über eine lange Zeit­ spanne von 90 min eine leichte Bleichung eingehen. Die mit Bis(3,5-dibrom-2,4,6- trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain in Puffer bei pH 7,4 unter Bestrahlungsbedingungen erhaltenen Ergebnisse sind in TABELLE 4 gezeigt.
TABELLE 4 zeigt die Stabilität von Bis(3,5-dibrom-2,4,6- trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain in Puffer (pH 7,4) unter Bestrahlungsbedingungen.
TABELLE 4
Die Ergebnisse unter Bestrahlungsbedingungen (1000 W Halogenlampe (Philips PF811) bei einer Entfernung von 33 cm) zeigen, dass diese Farbstoffe eine signifikante Photobleichung zeigen. Die Verbindung Bis(3,5-diiod-2,4,6- trihydroxyphenyl)squarain geht eine sehr schnelle Photobleichung (nahezu 50% innerhalb von 5 min Bestrahlung) ein, verglichen mit Bis(3,5-dibrom-2,4,6- trihydroxyphenyl)squarain (25%). In beiden Fällen nahm die Photobleichung mit der Bestrahlungszeit zu. Obwohl man denken könnte, dass eine Photobleichung eine nachteilige Eigenschaft bei einem Tumor-Photosensibilisator sein könnte, weist sie potentielle Vorteile auf, da die Dosierung so eingestellt werden kann, dass der Photosensibilisator im Tumor bei wirksamen Konzentrationen gehalten wird. Darüber hinaus ist es wegen der schnellen Photobleichung nicht erforderlich, dass ein Patient nach der photodynamischen Behandlung über lange Zeitspannen im Dunkeln bleibt, und die Therapie kann, falls erforderlich, häufig innerhalb von kurzen Zeitabständen wiederholt werden.
BEISPIEL 6
Um das Maß der Zellen-abtötenden Wirksamkeit (Zytotoxizität) von Sensibilisatoren auf Squarain-Basis mit und ohne Licht zu messen, wurden AS52- Zellen verschiedenen Konzentrationen an Sensibilisator ausgesetzt. Die Belichtung wurde aus einer 1000 W-Halogenlampe bei einem Abstand von 33 cm in Ca2+- und Mg2+-freier PBS (140 mM NaCl, 3 mM KCl, 8 mM Na2HPO4, ph 7,4) auf Eis durchgeführt (106 Zellen/ml). Die 10-minütige Beleuchtung entspricht 225 kJ/m2 zwischen 400 und 800 nm. Die Zellen wurden durch Zentrifugation pelletiert und dreimal in PBSG resuspendiert. Die Zellen wurden zu 3 × 104 Zellen/ml in frischem Medium bei 37°C resuspendiert, und die Zahl der Zellen wurde über 60 h wiederholt gezählt. Aus dem exponentiellen Teil der Wachstumskurven (zwischen 24 und 60 h) wurde durch Extrapolation die Zahl der poliferierenden Zellen zum Zeitpunkt der Resuspendierung berechnet. Das Zellenüberleben wurde als das Verhältnis zwischen poliferierenden und resuspendierten Zellen definiert. Die mit den repräsentativen Farbstoffen auf Squarain-Basis Bis(3,5- dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxy­ phenyl)squarain erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 1 gezeigt.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Prozentsatz von Zellenüberleben mit der Konzentrationszunahme von Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain unter Beleuchtungsbedingungen abnimmt, was deren hohe Zellabtötungswirksamkeit unter diesen Bedingungen anzeigt. Gleichzeitig zeigen Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain keine signifikante Wirkung im Dunkeln, wodurch ihre Nicht-Toxizität in Abwesenheit von Licht angezeigt wird. Diese Ergebnisse demonstrieren klar die photodynamischen therapeutischen Anwendungen von mit schwereren Halogenatomen substituierten Squarain- Farbstoffen.
BEISPIEL 7
Die mutagenen Eigenschaften von Sensibilisatoren auf Squarain-Basis wurden in AS52-Zellen gemessen, die das bakterielle Guaninphosphoribosyltransferase- (gpt)Gen als Selektionsmarker tragen, welches Empfindlichkeit für 6-Thioguanin verleiht. AS52-Zellen wurden eine Woche in Reinigungsmedium kultiviert, das 11 µg/ml Xanthin, 219 µg/ml Xanthin, 22 µg/ml Adenin, 1,2 µg/ml Aminopterin und 8,8 µg/ml Mycophenolsäure enthielt, um spontane gpt-Mutanten zu eliminieren. Zellen (0,5 × 106) wurden 48 h in Regenerierungsmedium (das 1,2 µg/ml Thymidin, 11,5 µg/ml Xanthin, 3 µg/ml Adenin enthielt) inkubiert und dann Bis(3,5- dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxy­ phenyl)squarain in Anwesenheit und Abwesenheit von Licht, wie oben beschrieben, ausgesetzt und anschließend eine Woche lang kultiviert (Expressionszeit). Während dieser Zeit wurde ein exponentielles Zellenwachstum beibehalten. 2 × 105 Zellen wurden in 10 ml Kulturmedium verdünnt und in Petrischalen (94 mm) plattiert. Nach 2 h wurde 6-Thioguanin zur Selektion zu jeder Platte gegeben (Endkonzentration 2,5 µg/ml). 200 Zellen wurden in 5 ml Kulturmedium dazugegeben und in Petrischalen (60 mm) plattiert, um die Klonierungseffizienz zu bestimmen. Die Platten wurden 7 bis 9 Tage inkubiert. Das Medium wurde durch NaCl-Lösung (0,9% Vol./Vol.) ersetzt, die Zellkolonien wurden 15 min mit Methanol (-20°C) fixiert und mit Giemsa (10% in H2O) 15 min angefärbt. Die anschliessende quantitative Bestimmung der 6-Thioguanin­ resistenten Zellen und die Bestimmung der Zytotoxizität (Verhältnis der Plattierungsausbeuten von behandelten und unbehandelten Zellen) direkt nach der Einwirkung von Squarainen plus Licht wurde gemäß dem Protokoll durchgeführt (Tindall, K.R., Stankowski Jr., L.F., Machanoff, R., Hsie, A. W., Mutat. Res. 1986, 160, 121-131).
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 2 und Fig. 3 wiedergegeben, welche an­ zeigen, dass Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod- 2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain keine unmittelbaren Mutationen in Anwesenheit und Abwesenheit von Licht induzieren. Obwohl in Anwesenheit von Licht eine schwere Zytotoxizität beobachtet wurde, wurde keine signifikante Zunahme der spontanen Mutationshäufigkeiten beobachtet, verglichen mit den Dunkel- und Kontrollwerten.
BEISPIEL 8
Um weiter die genetischen Auswirkungen zu verstehen, wurden auch die Mikro­ nuklei, die durch Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5- diiod-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain induziert werden, in AS52-Zellen quantitativ bestimmt. AS52-Zellen wurden, wie oben beschrieben, Squarainen ausgesetzt und in vollem Medium resuspendiert. Nach 24-stündiger Inkubation bei 39°C wurden etwa 1 × 105 Zellen durch Zytospinn-Zentrifugation und 1-stündige Behandlung mit Methanol bei -21°C auf einem Mikroskop-Objektträger fixiert. Nach 3-minütigem Anfärben mit Bisbenzimid in PBS (ohne Ca2+ und Mg2+) wurden 2000 Zellen mit einem Fluoreszenzmikroskop bezüglich der Anwesenheit von Mikronuklei überprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt, welche anzeigen, dass diese Farbstoffe keine signifikanten Mengen an Mikronuklei induzieren.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe auf Squarain-Basis besitzen zufrieden­ stellende Eigenschaften als Photosensibilisatoren für photodynamische therapeutische und industrielle Anwendungen. Die Hauptvorteile dieser Systeme schließen ein:
  • 1. Sensibilisatoren auf Squarain-Basis, die durch die Strukturen Bis(3,5- dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain und Bis(3,5-diiod-2,4,6-trihydroxy­ phenyl)squarain dargestellt werden, sind reine einzelne Substanzen.
  • 2. Ihr Syntheseverfahren ist ökonomisch.
  • 3. Sie sind im Dunkeln ziemlich stabil, und man fand, dass ihre Stabilität in An­ wesenheit von Membranmodellen und Trägersystemen zunimmt.
  • 4. Sie weisen eine sehr gute Löslichkeit in Puffer bei physiologischen pH- Bedingungen auf, deshalb kann ein pharmazeutisches Präparat mittels an sich herkömmlicher Verfahren hergestellt werden und vermeidet die Verwendung von Zusätzen und Trägern.
  • 5. Sie besitzen gute Absorptionseigenschaften (< 600 nm) mit signifikanten Absorptionskoeffizienten (etwa 100 000 M-1cm-1).
  • 6. Sie weisen gute Triplett-Ausbeuten mit signifikanten Halbwertszeiten auf und erzeugen Singulett-Sauerstoff in quantitativen Ausbeuten in Membran­ modellierenden- und Trägersystemen.
  • 7. Sie sind im Dunkeln nicht toxisch, zeigen aber eine gute Zellabtötung, wenn sie Licht ausgesetzt werden, wie von einem idealen Photosensibilisator erwartet.
  • 8. Sie gehen eine schnelle Photobleichung ein, deshalb ist es nicht erforderlich, dass ein Patient nach der photodynamischen Behandlung über lange Zeiträume im Dunkeln bleibt, und die Therapie kann, falls erforderlich, häufig innerhalb kurzer Zeitabstände wiederholt werden.
  • 9. Ihre photoabgebauten Nebenprodukte sind in Anwesenheit und Abwesenheit von Licht nicht toxisch.
  • 10. Die photodynamische Aktivität dieser Farbstoffe war maximal innerhalb von 5 min Belichtung mit Licht, deshalb erfordern sie sehr kurze Bestrahlungszeitintervalle für die Behandlung.
  • 11. Sie sind nicht mutagen.
  • 12. Sie können wirksam bei der Synthese von Photosensibilisatoren der dritten Generation zur Ansteuerung der definierten Zellorganellen verwendet werden.

Claims (11)

1. Ein mit schwereren Halogenatomen substituierter Squarain-Farbstoff der allgemeinen Formel 1, in der X ein schwereres Halogenatom ist, und pharmazeutisch annehmbare Derivate desselben
2. Farbstoff nach Anspruch 1, in dem X aus Brom oder Iod ausgewählt ist und der durch Bis(3,5-dibrom-2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain bzw. Bis(3,5-diiod- 2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain verkörpert wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines mit schwereren Halogenatomen substituierten Squarain-Farbstoffes der allgemeinen Formel 1, in der X ein schwereres Halogenatom ist, oder dessen pharmazeutisch annehmbarer Derivate
welches umfasst, dass man Bis(2,4,6-trihydroxyphenyl)squarain mit einer Halogenlösung oder einem Halogensalz in einer organischen Säure unter Rühren bei einer Temperatur im Bereich von 50-80°C über eine Zeitspanne im Bereich von 1-5 Stunden umsetzt, die obige Reaktionsmischung abkühlt, die resultierende Verbindung abfiltriert und wäscht, gefolgt von Umkristalli­ sation, um die gewünschte Verbindung zu erhalten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, in dem das Halogensalz ein Halogenmonochlorid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, in dem die organische Säure Eisessig ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, in dem vor den Schritten des Abfiltrierens und Waschens Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, in dem das Halogenatom aus Brom und Iod ausgewählt ist.
8. Verwendung der Verbindung der Formel 1 als Photosensibilisator in photo­ dynamischen therapeutischen Anwendungen.
9. Verwendung der Verbindung der Formel 1 als fluoreszierender Detektor von Tumoren und bei der photodynamischen Behandlung von Krebs und anderen verwandten Krankheiten.
10. Verwendung der Verbindung der Formel 1 als Sensibilisator bei der Sterilisation von Wasser.
11. Verwendung der Verbindung der Formel 1 bei der Konstruktion von effizienten Photosensibilisatoren der dritten Generation, indem man sie in chemische Hilfsverbindungen einführt, um derartige Arzneistoffe auf definierte lebende Zellen zu lenken.
DE10065482A 2000-12-28 2000-12-28 Mit schwereren Halogenatomen substituierte Farbstoffe auf Squarain-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sensibilisatoren für photodynamische, therapeutische und industrielle Anwendungen Ceased DE10065482A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000402567A JP2002212455A (ja) 2000-12-28 2000-12-28 重ハロゲン原子で置換したスクアラインをベースとする色素とその調製方法およびその光線力学的な治療および工業用途の増感剤としての使用
GB0031749A GB2370581B (en) 2000-12-28 2000-12-28 Halogen substituted squaraine based dyes, preparation thereof and use thereof as sensitizers for photodynamic, therapeutic and industrial applications
DE10065482A DE10065482A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Mit schwereren Halogenatomen substituierte Farbstoffe auf Squarain-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sensibilisatoren für photodynamische, therapeutische und industrielle Anwendungen
US09/753,751 US6770787B2 (en) 2000-12-28 2001-01-02 Heavier halogen atom substituted squaraine based dyes, process for the preparation thereof and use thereof as sensitizers for photodynamic, therapeutical and industrial applications
FR0103983A FR2818987B1 (fr) 2000-12-28 2001-03-23 Colorants squaraines substitues par des halogenes lourds, leur procede de preparation et leur utilisation comme sensibilisateurs pour les applications photodynamiques, therapeutiques et industrielles

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000402567A JP2002212455A (ja) 2000-12-28 2000-12-28 重ハロゲン原子で置換したスクアラインをベースとする色素とその調製方法およびその光線力学的な治療および工業用途の増感剤としての使用
GB0031749A GB2370581B (en) 2000-12-28 2000-12-28 Halogen substituted squaraine based dyes, preparation thereof and use thereof as sensitizers for photodynamic, therapeutic and industrial applications
DE10065482A DE10065482A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Mit schwereren Halogenatomen substituierte Farbstoffe auf Squarain-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sensibilisatoren für photodynamische, therapeutische und industrielle Anwendungen
US09/753,751 US6770787B2 (en) 2000-12-28 2001-01-02 Heavier halogen atom substituted squaraine based dyes, process for the preparation thereof and use thereof as sensitizers for photodynamic, therapeutical and industrial applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065482A1 true DE10065482A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=27437916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065482A Ceased DE10065482A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Mit schwereren Halogenatomen substituierte Farbstoffe auf Squarain-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sensibilisatoren für photodynamische, therapeutische und industrielle Anwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6770787B2 (de)
JP (1) JP2002212455A (de)
DE (1) DE10065482A1 (de)
FR (1) FR2818987B1 (de)
GB (1) GB2370581B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081452A1 (fr) * 2001-03-30 2002-10-17 Permachem Asia, Ltd. Substance de transfert de charge et procede de production associe, agent de transfert d'electrons comprenant une substance de transfert de charge, photorecepteur electrophotographique et element electroluminescent organique
US20060021647A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Gui John Y Molecular photovoltaics, method of manufacture and articles derived therefrom
US8664392B2 (en) 2004-12-23 2014-03-04 Medibeacon, LLC Pyrazine derivatives for bioconjugation
WO2007077566A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Council Of Scientific And Industrial Research Amphiphilic squaraine dyes, process for preparation thereof and use thereof
AU2007225175A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Mallinckrodt Inc. Photoactive compounds and compositions and uses thereof
US8115000B2 (en) 2006-06-22 2012-02-14 Mallinckrodt Llc Pyrazine derivatives and uses thereof in renal monitoring
JPWO2008023489A1 (ja) * 2006-08-21 2010-01-07 独立行政法人産業技術総合研究所 スクエア酸誘導体化合物、及び該化合物を含むタンパク質検出用試薬、並びに該試薬を用いたタンパク質の検出方法
EP2526103B1 (de) 2010-01-22 2016-05-04 Council of Scientific & Industrial Research Verfahren zur herstellung neuer porphyrinderivate und deren verwendung als pdt-wirkstoffe und fluoreszenzsonden
US8748446B2 (en) 2012-03-03 2014-06-10 Nanoquantum Sciences, Inc. Halogenated compounds for photodynamic therapy
WO2017051435A1 (en) 2015-09-22 2017-03-30 Council Of Scientific And Industrial Research Chlorin based compounds, a process for preparation thereof and use as photodynamic therapeutic agents and fluorescent probes
CN115845054A (zh) * 2022-11-24 2023-03-28 大连工业大学 一类菁染料和菁染料j-聚集体纳米粒子及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1569688A1 (de) * 1966-07-12 1970-05-06 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Cyclopentamethinfarbstoffen
US4175956A (en) * 1978-02-10 1979-11-27 Eastman Kodak Company Electrophotosensitive materials for migration imaging processes
WO2000044742A1 (en) * 1997-07-02 2000-08-03 Lambda Pharmaceuticals, Inc. Improved sensitizers for use in photodynamic therapy

Also Published As

Publication number Publication date
FR2818987B1 (fr) 2007-03-02
GB0031749D0 (en) 2001-02-07
US20020123532A1 (en) 2002-09-05
US6770787B2 (en) 2004-08-03
GB2370581B (en) 2005-05-18
GB2370581A (en) 2002-07-03
FR2818987A1 (fr) 2002-07-05
JP2002212455A (ja) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211918T2 (de) Sulfonierte chlorine als photosensitizer
DE2746942C2 (de)
DE60024588T2 (de) Substituierte porphyrine und deren therapeutische verwendungen
Granelli et al. Photochemotherapy of glioma cells by visible light and hematoporphyrin
US5166197A (en) Phthalocyanine photosensitizers for photodynamic therapy
DE69932733T2 (de) Photosensitizer-konjugate zur zielrichtung von intrazellulare pathogene
DE19814405C2 (de) Porphyrine und ihre Verwendung als Photosensitizer
DE10065482A1 (de) Mit schwereren Halogenatomen substituierte Farbstoffe auf Squarain-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sensibilisatoren für photodynamische, therapeutische und industrielle Anwendungen
DE3991484C2 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an einem spezifischen Inhibitor der enzymatischen Umwandlung von Protoporphyrinogen zu Protoporphyrin IX durch Protoporphyrinogen-Oxidase
US6242477B1 (en) Pharmaceutical compositions containing pyrylium compounds, pyrylium salts and process for manufacturing a medicament containing the aforesaid compounds
DE60205085T2 (de) Metallphthalocyanin-analoge enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
JPH06505475A (ja) 光力学的療法に直接利用するか、または光力学的療法に適切な光活性色素の合成中間体として利用するポルフィセン誘導体
DE3033895C2 (de)
EP2072584B1 (de) Phthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE69936866T2 (de) Synergismus von photodynamischen und elektropermeationseffekten auf die zellvitalität als ein neues cytotoxisches mittel
Zhidomorov et al. Study of acute toxicity of monocationic chlorin e6 derivative, a perspective photosensitizer for antimicrobial and antitumor photodynamic therapy
DE2837295A1 (de) Monofunktionelle psoralenderivate und sie enthaltende arzneimittel
DE19936997A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Dendrimeren als Multiplikatoren zur Verabreichung von Photosensibilisatoren
DE60100704T2 (de) Porphyrine und verwandte verbindungen
DE69627355T2 (de) Durch strahlung aktivierte cytotoxin therapie
EP3820524B1 (de) Hypericin-pvp komplex mit hohem hypericinanteil
US20030087947A1 (en) Novel photosensitizers of 9-hydroxypheophorbide-a derivatives used for photodynamic therapy
DE10222738A1 (de) Ketoprofen-enthaltende Arzneiformulierungen zur Anwendung für die Photodynamische Therapie
US20020123531A1 (en) Triaryl methane dyes and their use as photochemotherapeutic agents
CN100341948C (zh) 较重卤原子取代的斯夸苷基染料,其制备方法及其在光动力的治疗和工业应用中作为敏化剂的用途

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 49/747

8131 Rejection