DE69932733T2 - Photosensitizer-konjugate zur zielrichtung von intrazellulare pathogene - Google Patents

Photosensitizer-konjugate zur zielrichtung von intrazellulare pathogene Download PDF

Info

Publication number
DE69932733T2
DE69932733T2 DE69932733T DE69932733T DE69932733T2 DE 69932733 T2 DE69932733 T2 DE 69932733T2 DE 69932733 T DE69932733 T DE 69932733T DE 69932733 T DE69932733 T DE 69932733T DE 69932733 T2 DE69932733 T2 DE 69932733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
photosensitizer
disorder
intracellular pathogen
mycobacterium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932733D1 (de
Inventor
Tayyaba Arlington HASAN
Jerome Waban GROSS
J. Gerard Medford NAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Hospital Corp
Original Assignee
General Hospital Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Hospital Corp filed Critical General Hospital Corp
Publication of DE69932733D1 publication Critical patent/DE69932733D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932733T2 publication Critical patent/DE69932733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • A61K41/0071PDT with porphyrins having exactly 20 ring atoms, i.e. based on the non-expanded tetrapyrrolic ring system, e.g. bacteriochlorin, chlorin-e6, or phthalocyanines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/06Antibacterial agents for tuberculosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/14Ectoparasiticides, e.g. scabicides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines molekularen Konjugats, das einen Photosensibilisator und einen zielenden Rest umfaßt, und Verfahren zur Verwendung des Konjugats.
  • Infektiöse Erkrankungen führen nach wie vor zu ernsthaften medizinischen Problemen. Dies ist zum Teil die Folge des Auftretens von Bakterienstämmen, die gegenüber mehreren Antibiotika resistent sind, von neu entdeckten viralen Erkrankungen und der Ausbreitung von Erkrankungen, die durch Pilze und Protozoen verursacht werden. Beispielsweise ruft das jüngste Auftreten von Stämmen von Mycobacterium tuberculosis mit Arzneimittelmehrfachresistenz, die der Tuberkulose zugrunde liegende Ursache, ein Problem der öffentlichen Gesundheit epischen Ausmaßes hervor. Untersuchungen mit Hilfe von Computermodellen und Feldstudien von geographisch isolierten menschlichen Gemeinschaften weisen darauf hin, daß die Tuberkulose in Wirtspopulationen endemisch werden kann, die so wenige wie 200 zusammenhängende Individuen aufweisen (ein dramatischer Gegensatz zu Krankheiten, wie z. B. Masern und Pocken, die sich lediglich in Gemeinschaften aufrecht erhalten können, die mehr als 200.000 zusammenhängende Individuen aufweisen). Darüber hinaus ist die Immunantwort auf M. tuberculosis nicht eradikativ. Infizierte Individuen können ein Leben lang chronische Erkrankungen oder latente Infektionen entwickeln, die als langwährende Reservoire für die Übertragung dienen können. Soukos, N. et al.: "Targeted Antimicrobial Photochemotherapy", Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Band 42, Oktober 1998 (1998-10); Seiten 2595-2601, XP001055607 offenbart eine Untersuchung der Photodestruktion von Gram-positiven und Gram-negativen Bakterienspezies des Mundes, während eine orale epitheliale Zellinie geschont wird. In dieser Studie wird ein Konjugat zwischen Poly-L-Lysin und Chlorin-e6 verwendet.
  • Maliz Z. et al.: "New trends in photobiology (invited review) Bactericidal effects of photoactivated porphyrins – an alternative approach to antimicrobial drugs", Journal of Photochemistry and Photobiology, B. Biology, 5 (1990) 281-293, lehrt, daß photoaktivierte Porphyrine eine zytotoxische Aktivität gegenüber einer Vielzahl von Gram-positiven Bakterien, Mycoplasmen und Hefen aufzeigt, nicht jedoch gegenüber Gram-negativen Zellen.
  • US 5,091,385 offenbart die Verwendung eines therapeutischen Mittels, das von einer photoaktiven Verbindung abgeleitet wurde, bei der Behandlung von Tumoren und anderen pa thogenen biologischen Kontaminanten. Die photoaktive Verbindung wird, bevor sie mit dem zu behandelnden Gewebe in Kontakt gebracht wird, aktiviert.
  • US 5,512, 675 offenbart Porphocyanin-Photosensibilisatoren und zielende Konjugate davon sowie deren Verwendung in Therapie und Diagnose.
  • US 5,332,567 offenbart Konjugate, die einen zielenden Antikörper und ein gebundenes therapeutisches Mittel zur Behandlung von Infektionen umfassen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Viele ernsthafte Infektionskrankheiten sind gekennzeichnet durch die Fähigkeit eines pathogenen Organismus, in die Zellen eines Wirtsorganismus (der Wirt wird hier als "der Patient" bezeichnet) einzudringen und sich darin zu reproduzieren.
  • Mycobakterien, die sich in dieser Weise verhalten, sind verantwortlich für Tuberkulose, Lepra, die MAI-Mehrfachinfektion von AIDS-Patienten und für andere Krankheiten (wie z. B. Buruli ulcer).
  • Im Anschluß an die Infektion werden Mycobakterien von Makrophagen phagozytiert, wo sie gegenüber vielen antibiotischen Arzneimitteln und gegenüber dem Immunsystem des Patienten "abgeschirmt" sind. Dies trifft insbesondere zu für die Lungen-Tuberkulose, bei der sich infizierte Makrophagen in Granuloma in der Lunge sammeln.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines molekularen Konjugats für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Störung in Verbindung mit einem intrazellulären Pathogen, wobei die Störung eine Krankheit ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tuberkulose, Leishmaniose und Toxoplasmose, und wobei das molekulare Konjugat folgendes umfaßt:
    • (a) einen Photosensibilisator, der in der Lage ist, bei Bestrahlung eine zytotoxische Wirkung zu erzeugen, und
    • (b) einen liposomalen zielenden Rest, der in der Lage ist, das Konjugat auf das intrazelluläre Pathogen oder auf eine infizierte Wirtszelle zu richten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das intrazelluläre Pathogen eine Bakterienzelle.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Bakterienzelle ein Mycobacterium.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das Mycobacterium Mycobacterium tuberculosis.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das Mycobacterium Mycobycterium bovis BCG.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt befindet sich das intrazelluläre Pathogen in einem Phagozyten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Phagozyt ein Makrophage.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das intrazelluläre Pathogen innerhalb einer Vakuole, eines Vesikels oder einer Organelle einer Zelle des Subjekts (Patienten).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Störung eine aktive Störung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Störung eine latente Störung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Photosensibilisator in der Lage, bei Bestrahlung durch einen Laser eine zytotoxische Wirkung zu erzeugen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liegt das Medikament in einer intravenös verabreichbaren Form vor.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liegt das Medikament in einer parenteral verabreichbaren Form vor.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liegt das Medikament in einer topisch verabreichbaren Form vor.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Photosensibilisator ausgewählt unter Chlorin, Porphyrin und aktiven Derivaten davon und Purpurin.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das Porphyrin Chlorin e6.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das Porphyrin ein Benzoporphyrinderivat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Photosensibilisator Poly-L-Lysinchlorin e6 (pl-ce6) oder Benzoporphyrin (BPD).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das Medikament für die Verabreichung in wenigstens zwei Dosen formuliert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfaßt das Medikament weiterhin ein Antibiotikum.
  • Das Medikament kann so formuliert sein, daß das molekulare Konjugat vor, während oder nach der Verabreichung des Antibiotikums verabreicht wird. Das intrazelluläre Pathogen kann eine Bakterienzelle, wie z. B. ein Mycobacterium, beispielsweise Mycobacterium tuberculosis, sein. Der Photosensibilisator kann bestrahlt werden, indem vorzugsweise eine Wellenlänge verwendet wird, die dazu führt, daß der Photosensibilisator eine zytotoxische Wirkung erzeugt. Vorzugsweise ist die zytotoxische Wirkung im wesentlichen ausreichend, um wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 70% und besonders bevorzugt wenigstens 90%, der pathogenen Zellen abzutöten. Die Strahlungsquelle kann jede beliebige der hierin beschriebenen Quellen sein, z. B. ein Laser.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das Medikament für die Verabreichung des molekularen Konjugats vor dem Antibiotikum formuliert.
  • Die Strahlung kann auf die Infektionsquelle ausgerichtet werden. Zum Beispiel kann im Falle einer Lungeninfektion eine Bestrahlung der Lunge bereitgestellt werden durch eine Lichtquelle, die in die Bereiche eingeführt wird, durch welche Luft eingeatmet wird. Alternativ kann die Bestrahlung der Lunge bereitgestellt werden durch eine Lichtquelle, die durch die Brustwand eingeführt wird. In gleicher Weise kann die Bestrahlung auf bestimmte Bereiche des Körpers oder bestimmte Teile eines Organs oder Gewebes ausgerichtet werden. Beispielsweise kann im Falle einer Lungeninfektion die Bestrahlung der Lunge auf die Lungenbasis, auf die Lungenspitze oder auf beides ausgerichtet werden.
  • Der Begriff "Patient" wird hier so verwendet, daß er ein lebendes Tier, einschließlich einen Menschen, bezeichnet, welches/welcher einen unerwünschten Organismus trägt, wobei das hierin beschriebene molekulare Konjugat auf diesen unerwünschten Organismus zielt. Dementsprechend kann der unerwünschte Organismus als der "Zielorganismus" bezeichnet werden. Der Patient kann ein Säugetier sein, wie z. B. ein Mensch, oder ein nicht menschliches Säugetier (z. B. ein Hund, eine Katze, ein Schwein, eine Kuh, ein Schaf, eine Ziege, ein Pferd, eine Ratte oder eine Maus). Der Patient kann immundefizient sein, sich gleichzeitig oder zuvor einer Krebsbehandlung (z. B. durch Chemotherapie oder Strahlentherapie) unterziehen bzw. unterzogen haben oder sich gleichzeitig oder zuvor einer antibiotischen Therapie oder einer immunsuppressiven Therapie unterziehen bzw. unterzogen haben.
  • Das intrazelluläre Pathogen kann in einer Wirtszelle enthalten sein, wie z. B. in einem Phagozyten (z. B. einem Makrophagen). Weiterhin kann das Pathogen innerhalb der Zelle (teilweise oder vollständig) innerhalb einer Vakuole, eines Vesikels oder einer Organelle enthalten sein.
  • Das molekulare Konjugat zur Verwendung bei dieser Erfindung kann bestrahlt werden. Typischerweise wird die Bestrahlung (z. B. diejenige, die durch einen Laser erzeugt wird) eine Wellenlänge aufweisen, die dazu führt, daß der Photosensibilisator (ein Teil des Konjugats) eine zytotoxische Wirkung erzeugt (z. B. Erzeugung einer toxischen Sauerstoffspezies, die durch die Bakterienzellwand diffundieren kann, oder die Erzeugung von reaktiven Stickstoffintermediaten). Der Photosensibilisator kann ein Porphyrin sein oder ein aktives Derivat davon (d.h. ein Porphyrin, das wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 80% (z. B. 85% oder 90%) und besonders bevorzugt wenigstens 95% der zytotoxischen Aktivität des Porphyrins behält, von dem es abgeleitet wurde). Weiter unten werden Tests beschrieben, mit denen diese Aktivität bestimmt werden kann. Der Photosensibilisator kann Chlorin e6 sein.
  • Ebenfalls weiter unten werden Überlegungen beschrieben, die für die Verabreichung des Konjugats von Bedeutung sind. Diese schließen die Verabreichungswege ein, einschließlich intravenöse und parenterale (z. B. topische) Verabreichung. Das Konjugat kann der Lunge über eine Vielzahl von Wegen verabreicht werden. Zum Beispiel kann es verabreicht werden über die Passagen, durch welche Luft inhaliert wird (d.h. es kann intratracheal, intrabronchial oder intraalveolär verabreicht werden). Alternativ kann das Konjugat durch die Körperwand der Brust verabreicht werden. Das Licht, das auf das Konjugat anzuwenden ist, sobald dieses verabreicht wurde, kann ebenfalls über diese Wege angewandt werden (z. B. kann eine Lichtquelle oder ein Teil davon in der Luftröhre, in den Bronchien oder den Bronchiolen der Lunge angeordnet werden, oder sie kann durch die Brustwand eingeführt werden). Das molekulare Konjugat kann einem Patienten zu mehr als einer Gelegenheit verabreicht werden (d.h. wenigstens zweimal). Gleichsam kann ein Konjugat, das verabreicht wurde, zu mehr als einer Gelegenheit beleuchtet werden (d.h. wenigstens zweimal), und die Beleuchtung (oder Bestrahlung) kann auf die Lungenbasis, die Lungenspitze oder beides ausgerichtet werden.
  • Alternativ kann eine Aminogruppe auf dem Rückgrat als ein Nukleophil reagieren und hierdurch die Abgangsgruppe von dem als Photosensibilisator aktiven Ester verdrängen. Vorzugsweise ist der zielende Rest mit dem Rückgrat über ein Kopplungsmittel gekoppelt.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfaßt das Konjugat nicht (d.h. es ist weder kovalent und nicht-kovalent gekoppelt mit) einen Antikörper, ein Enzym, ein Hormon, ein Rezeptor auf der Zelloberfläche oder den Liganden für einen Rezeptor auf einer Zelloberfläche. Allerdings kann das Konjugat bei anderen Ausführungsformen einen Antikörper, ein Enzym, ein Hormon, einen Rezeptor auf einer Zelloberfläche oder den Liganden für einen Rezeptor auf einer Zelloberfläche umfassen (d.h. es kann damit, entweder kovalent oder nicht-kovalent, gekoppelt sein).
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung sind vorteilhaft, da sie (i) nicht in Bakterien internalisiert werden müssen, um Bakterien abzutöten, (ii) da die Erzeugung von toxischen Spezies (z. B. reaktive Sauerstoff-Intermediate oder reaktive Stickstoff-Intermediate) eine lokale Wirkung aufweisen kann, indem die Wirtsimmunantwort stimuliert wird, welche im Gegenzug bei der Vernichtung von Bakterien unterstützend wirkt sowie bei der Förderung der Wundheilung, und (iii) da sie eine zytotoxische Wirkung lediglich in dem Bereich erzeugen, der beleuchtet wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Balkendiagramm, das die Anzahl der koloniebildenden Einheiten (CFU/ml) wiedergibt, die durch Zellen ausgebildet wurden, welche verschiedenen molekularen Konjugaten (spezifiziert entlang der Y-Achse) und anschließend Licht (L) oder Dunkelheit (D) ausgesetzt wurden.
  • Die 2A-2C sind Balkendiagramme, die die Fraktion von Zellen, die nach Exponierung gegenüber den entlang der X-Achse beschriebenen molekularen Konjugaten überlebt (2A), die Aufnahme von jedem der molekularen Konjugate (2B) und die sich daraus ergebende relative Phototoxizität (2C) darstellen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • A. Molekulare Konjugate
  • Die Erfindung stellt molekulare Konjugate vor, die einen Photosensibilisator umfassen, der mit einem liposomalen zielenden Rest gekoppelt ist.
  • 1. Der Photosensibilisator
  • Ein Photosensibilisator ist eine Substanz, die eine zytotoxische Wirkung erzeugt, wenn sie mit elektromagnetischer Energie mit einer geeigneten Wellenlänge bestrahlt wird. Typischerweise wird ein Photosensibilisator mit Licht einer geeigneten Wellenlänge bestrahlt.
  • Viele Photosensibilisatoren erzeugen Singulettsauerstoff. Während der elektromagnetischen Bestrahlung auf dem geeigneten Energieniveau und bei einer geeigneten Wellenlänge wird der Photosensibilisator in eine energiereiche Form umgewandelt, die mit atmosphärischem Sauerstoff so reagieren kann, daß beim Rückfall des Photosensibilisators in das nicht energetisierte Stadium Singulettsauerstoff produziert wird. Singulettsauerstoff ist hoch reaktiv und gegenüber in der Nähe befindlichen Zielorganismen toxisch, genauso wie reaktive Stickstoff-Intermediate.
  • Ein molekulares Konjugat, das einen Photosensibilisator enthält, sollte elektromagnetische Energie der geeigneten Wellenlänge effizient mit einer hohen quantitativen Ausbeute absorbieren, um die energiereiche Form des Photosensibilisators effizient zu erzeugen. Die Toxizität gegenüber dem Zielorganismus sollte sich während der Bestrahlung wesentlich erhöhen, vorzugsweise 10-fach, 100-fach oder sogar 1.000-fach. Idealerweise sollte ein Photosensibilisator geringe Grundtoxizität zeigen, d.h. er sollte in Abwesenheit von Bestrahlung mit Energie der geeigneten Wellenlänge nicht toxisch sein. Darüber hinaus sollte ein Photosensibilisator der Erfindung in einer Vielzahl von Lösungsmitteln leicht löslich sein, einschließlich denjenigen, in denen er mit dem zielenden Rest gekoppelt wird, und denjenigen, in denen er einem Patienten verabreicht wird. Der Fachmann wird erkennen, daß das, was im Zusammenhang mit der Löslichkeit wünschenswert ist, in Abhängigkeit von den Bedingungen, unter denen der Photosensibilisator zur Ausbildung eines Konjugast gekoppelt wird (oder den Bedingungen, unter denen das Konjugat verabreicht wird) unterschiedlich sein wird. Der Photosensibilisator und der zielende Rest können beispielsweise in einer Reaktion miteinander gekoppelt werden, die die Löslichkeit in DMSO, Wasser, Ethanol oder einem Gemisch davon (z. B. ein 1:1-Gemisch von DMSO:H2O oder 5% Ethanol in Wasser) erfordert.
  • Die Photosensibilisatoren umfassen ohne Beschränkung hierauf Hämtoporphyrine, wie z. B. Hämatoporphyrin HCl und Hämatoporphyrinester (Dobson et al., Arch. Oral Biol. 37:883-887), Dihämatoporphyrinester (Wilson et al., Oral Microbiol. Immunol 8:182-187, 1993), Hämatoporphyrin IX und dessen Derivate (Russell et al., Can. J. App. Spectros. 36:103-107, erhältlich von Porphyrin Products, Logan, UT), 3,1-meso-Tetrakis(o-propionamidphenyl)-Porphyrin, Hydroporphyrine, wie z. B. Chlorin, Herein und Bacteriochlorin der tetra-(Hydroxyphenyl)-Porphyrin-Reihen und synthetische Diporphyrine und Dichlorine, o-substituierte Tetraphenylporphyrine (picket-fence Porphyrine), Chlorin-e6-Monoethylendiaminmonamid (CMA, Goff et al. 70:474-480, 1994, erhältlich von Porphyrin Products, Logan, UT), Mono-1-Aspartyl-Derivate von Chlorin e6 und Mono- und Di-Aspartyl-Derivate von Chlorin e6, das Hämatoporphyringemisch Photofrin II (quardra Logic Technologies, Inc., Vancouver, BC, Kanada), Benzoporphyrinderiva te (BPD), einschließlich Benzoporphyrin-Monobase Ring A (BPD-MA), Tetracyanoethylen-Addukte, Dimethylacetylendicarboxylat-Addukte, Diels-Alder-Addukte und monobasische Ring-"a"-Derivate, ein Naphthalocyanin (Biolo, Photochem and Photobiol. 5959:362-365, 1995), Toluidinblau O (Wilson et al., Lasers in Medical Sci. 8:69-73, 1993), Aluminium-sulfoniertes und -disulfoniertes Phthalocyanin ibid. und Phthalocyanine ohne Metallsubstituenten und mit verschiedenen anderen Substituenten, ein tetrasulfatiertes Derivat, sulfonierte Aluminium-Naphthalocyanine, Methylenblau (ibid.), Nilblau, Kristallviolett, Azur-β-Chlorid und Bengalrosa (Wilson, Intl. Dent. J. 44:187-189, 1994). Zahlreiche Photosensibilisator-Gebilde sind offenbart in Wilson et al., (Curr. Micro. 25:77-81, 1992) und in Okamoto et al. (Lasers in Surg. Med. 12:450-485, 1992).
  • Weitere potentielle Photosensibilisatorzusammensetzungen umfassen ohne Beschränkung hierauf Pheophorbide, wie z. B. Pyropheo-Phorbid-Verbindungen, Anthracendione, Anthrapyrazole, Aminoanthrachinone, Phenoxazin-Farbstoffe, Phenothiazin-Derivate, Chalcogenpyrylium-Farbstoffe, einschließlich kationische Selen- und Tellur-Pyrylium-Derivate, Verdine, Purpurine, einschließlich Zinn- und Zink-Derivate von Octaethylpurpurin und Etiopurpurin, Benzonaphthoporphyrazine, kationische Imminiumsalze und Tetrazykline.
  • Die Eignung eines Photosensibilisators zur Verwendung in einem Konjugat kann nach hier beschriebenen Verfahren oder nach Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, bestimmt werden.
  • Die Effizienz, mit der ein Photosensibilisator ein Zielmolekül oxidiert, ist ein Maß für dessen Nützlichkeit. Die Effizienz der Oxidation eines Zielmoleküls durch einen Photosensibilisator kann in vitro bestimmt werden. Die Beispiele für Substrate umfassen 4-Nitroso-N,N-dimethylanilin (RNO, Hasan, et al., Proc. AACR 28:395 Abstr. 1,568, 1987) und Tryptophan oder Histidin (Lambert et al., Photochem. Photobiol. 44:595-601, 1986). Bei diesen Tests kann die Fähigkeit eines Photosensibilisatorkandidaten, das Substrat zu "bleichen" spektroskopisch beobachtet werden. Der Vorteil eines chemischen Tests besteht darin, daß eine große Zahl putativer Photosensibilisatorzusammensetzungen simultan gescreent werden kann. Die Parameter, die variiert werden können, umfassen die Photosensibilisatorkonzentration, die Substratkonzentration, die optimale Intensität der Bestrahlung und die optimale Wellenlänge der Bestrahlung. Technologien mit hohem Durchsatz, die Multi-Well-Kunststoffschalen, automatisierte Mehrfach-Pipettiergeräte und spektrophotometrische Online-Plattenauslesegeräte umfassen, können verwendet werden. Die ungewünschten Kandidaten, z. B. Zusammensetzungen, die unter nicht bestrahlten Bedingungen ein hohes Rauschen haben, die ein ineffizientes Energieeinfang- oder ein ineffizientes reaktives Potential aufzeigen, können identifiziert und ausgeschlossen werden.
  • Zur Evaluierung eines Photosensibilisators hinsichtlich Zytotoxizität von dessen Grund- und aktivierten Formen können in vivo-Tests mit Zellen von einem oder mehreren Modell- Zielorganismen verwendet werden. Die Effizienz der Abtötung des Organismus in der Gegenwart des bestrahlten und nicht bestrahlten Photosensibilisators kann gemessen werden und mit dem Überleben der nicht behandelten Kontrollzellprobe verglichen werden. Dieser Test kann automatisiert werden. Die Anwendung der Auszählung der koloniebildenden Einheiten (CFU) oder des Zellwachstums kann die Inkubation der Proben erforderlich machen, die auf ein Nährstoffmedium aufgebracht worden sind, mit einer damit einhergehenden Verzögerung der angemessenen Wachstumsperiode zur Ermöglichung der Koloniebildung.
  • Das Überleben der Zellen des Modell-Zielorganismus kann alternativ durch einen Test eines biochemischen Vorgangs beobachtet werden, z. B. durch einen Test auf DNA-Synthese. Bei diesem Ansatz kann die Wirksamkeit eines Photosensibilisatorkandidaten durch dessen Wirkung auf Zellproben des Modellorganismus gemessen werden, welche auch einem markierten DNA-Präkursor, wie z. B. mit Tritium markiertes Thymidin, ausgesetzt werden. Die Zellen werden dann gesammelt, zur Entfernung von nicht inkorporiertem Präkursor gewaschen und auf die Aufnahme des Präkursors und die Inkorporation in ein in Säure unlösliches Präzipitat kontrolliert, was ein Maß für die Quantität der DNA-Synthese ist. Bei diesem Test, der ebenfalls automatisiert werden kann, kann die quantitative Evaluierung der Wirkungen der Anwesenheit von bestrahlten Photosensibilisator-Zusammensetzungen leicht evaluiert und quantifiziert werden. Bei den nicht bestrahlten Kontrollzellen und den unbehandelten Zellen erhöht sich die DNA-Synthese logarithmisch als eine Funktion des Zellwachstums. Ein positives Ergebnis, welches das Vorliegen eines möglicherweise erfolgreichen neuartigen Photosensibilisators anzeigt, besteht in einem Abschalten der DNA-Synthese in Zellen, die in der Gegenwart dieses Photosensibilisators bestrahlt wurden.
  • Alternativ kann das Überleben des Zielorganismus kontrolliert werden, indem man die Inkorporation von [3H]-Uracil in Nukleinsäuren des Organismus kontrolliert. Diese Messung kann wie beispielsweise von McLeod and Remington beschrieben (J. Immunol. Meth. 27:19-29, 1979) vorgenommen werden. Dieser Test kann verwendet werden, wenn der Zielorganismus aus der Gattung Toxoplasma, z. B. T. gondii stammt.
  • Falls große Kandidatenzahlen gescreent werden sollen, kann es gewünscht sein, ein zweistufiges Screening anzuwenden, wobei die erste Stufe ein in-vitro-Screening ist und die zweite Stufe Zellen einsetzt.
  • Eine geeignete Positivkontrolle für die Photosensibilisatoraktivität ist Toluidinblau O.
  • 2. Der liposomale zielende Rest
  • Die Reste, die mit den Photosensibilisatoren konjugiert werden können, um auf Makrophagen zu zielen, umfassen low-density-Lipoproteine (Mankertz et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 240:112-115, 1997, von Baeyer et al., Int. J. Clin. Pharmacol. Ther. Toxicol. 31:382-386, 1993), very-low-density-Lipoproteine (Tabas et al., J. Cell Biol. 115:1547-1560, 1991) und Liposome (Bakker-Woudenberg et al., J. Drug Target. 2:363-371, 1994, Meyers et al., Exp. Lung Res. 19:1-19, 1993, Betageri et al., J. Pharm. Pharmacol. 45:48-53, 1993, Muller et al., Biochim. Biophys. Acta. 986:97-105, 1989, Kole et al., J. Infect. Dis. 180:811-820, 1999). Die bloße Lipoprotein-Konjugation ist nicht Teil dieser Erfindung.
  • B. Der Zielorganismus
  • Der Organismus, auf den zum Zwecke der Zerstörung durch die hier beschriebenen Verwendungen gezielt wird, ist ein unerwünschter Organismus, unerwünscht in der Hinsicht, daß er einen Wirtsorganismus (oder eine Zelle davon) infiziert und eine Erkrankung oder Störung in diesem Wirt verursacht oder verschlimmert. Besonders bevorzugte Zielorganismen sind Bakterienzellen, insbesondere der Gattungen Mycobacteria und Toxoplasma.
  • Die Organismen, auf die durch die Verwendungen der vorliegenden Erfindung gezielt werden soll, sind auf allen für Licht zugänglichen Oberflächen oder in allen für Licht zugänglichen Bereichen zu finden, z. B. in menschlichen oder tierischen Patienten, bei zu dekontaminierenden Materialien oder auf Nutzpflanzen. Im Falle von Menschen und Tieren sind Infektionen der Epidermis, der Mundhöhle, der Nasenhöhle, der Nasennebenhöhlen, der Ohren, der Lungen, des Urogenitaltrakts und des Magen-Darm-Trakts für Licht zugänglich. Die epidermalen Infektionen umfassen diejenigen von unerwünschten Organismen bakteriellen und tierischen Ursprungs und umfassen subkutane Infektionen, insbesondere örtliche Läsionen, z. B. verursacht durch Protozoen, Parasiten oder durch parasitäre Milben, wobei diese Infektionen für Licht zugänglich sind. Die Infektionen der Bauchhöhle, wie z. B. diejenigen, die durch Blinddarmdurchbruch verursacht werden, sind wenigstens über laparoskopische Vorrichtungen für Licht zugänglich. Eine Vielzahl von Hautinfektionen, die gegenüber Antibiotika oder der Langzeitbehandlung mit antifungalen Mitteln unempfindlich sind, z. B. die Dermatophytosen des Zehennagels, sind geeignet für die photodynamische Therapie unter Verwendung der Verfahren und Verwendungen der Erfindung.
  • Eine Lungeninfektion kann mit Bakterienspezies auftreten, einschließlich der klassischen Tuberkulose des Mycobacterium tuberculosis. Da die Pathogenen der Lunge zunehmend resistent gegenüber klassischen Antibiotikatherapien sind, bietet die photodynamische Therapie mit den Verwendungen der vorliegenden Erfindung ein alternatives Verfahren zur Eliminierung des unerwünschten Organismus, welches unabhängig von den mikrobiellen Mechanismen der Widerstandsfähigkeit ist.
  • C. Verabreichung des Medikaments der Erfindung an einen Wirtsorganismus
  • Die molekularen Konjugate zur Verwendung bei der Erfindung sollten über den Verlauf von wenigstens einer einzelnen Behandlungsrunde mit kontinuierlicher oder gepulster Bestrahlung stabil sein, während welcher der Photosensibilisator innerhalb des Konjugats vorzugsweise wiederholt auf das energiereiche Stadium angeregt werden würde, wobei er mehrere Runden der Erzeugung von Singuletsauerstoff durchlaufen würde.
  • Die molekularen Konjugate zur Verwendung bei der Erfindung umfassen Konjugatmoleküle, die formuliert wurden für die topische Verabreichung und auch für die Verabreichung für verschiedene äußere Organe, wie z. B. das äußere Ohr, oder für Organe, die durch externe Verabreichung erreichbar sind, wie z. B. durch orale Anwendung oder durch Spülung der Lunge. Die hier genannten Beispiele sollen im Hinblick auf die Eigenschaften der konjugierten Photosensibilisatorzusammensetzungen zur Verwendung bei der Erfindung oder im Hinblick auf einen bestimmten Verabreichungsweg nicht beschränkend sein, und es werden hierin zusätzliche Wege aufgeführt. Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Photosensibilisatorzusammensetzungen durch eine Kombinationstherapie verabreicht werden, d.h. in Kombination mit anderen Mitteln. Zum Beispiel kann die Kombinationstherapie eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit wenigstens einem anderen Photosensibilisator, wenigstens einem Antibiotikum umfassen, oder irgendeine andere konventionelle Therapie.
  • Die Photosensibilisatorkonjugate, die in gewisser Weise in einem wäßrigen Lösungsmittel unlöslich sind, können in der Weise, daß sie über die Zeit freigesetzt werden, angewendet werden, so daß zeitweise unter Verwendung eines Zeitplans der Beleuchtung alternierend mit Zeiträumen der Nicht-Beleuchtung eine Beleuchtung angewendet werden kann. Andere in Erwägung zu ziehende Therapiepläne, für welche eine Formulierung zur Freisetzung über die Zeit geeignet ist, sind kontinuierliche Perioden mit Beleuchtung auf niedrigem Niveau.
  • Die Formulierung "pharmazeutisch verträglicher Träger" wird hier so verwendet, daß er alle beliebigen Lösungsmittel, Dispersionsmedien, Beschichtungen, antibakteriellen und antifungalen Mittel, isotonischen Mittel und alle Lösungsmittel, Dispersionsmedien, Beschichtungen, antibakteriellen und antifungalen Mittel, isotonischen Mittel und die Absorption verzögernden Mittel und dergleichen umfaßt, die physiologisch verträglich sind. Die Verwendung solcher Medien und Mittel für pharmazeutisch aktive Substanzen ist auf dem Gebiet gut bekannt. Vorzugsweise ist der Träger geeignet für die orale, intravenöse, intramuskuläre, subkutane, parenterale, spinale oder epidermale Verabreichung (z. B. durch Injektion oder Infusion). In Abhängigkeit vom Verabreichungsweg kann die aktive Verbindung überzogen sein mit einem Material zum Schutz der Verbindung gegenüber der Wirkung von Säuren oder anderen natürlichen Bedingungen, die die Verbindung inaktivieren können.
  • Die Konjugate können auch parenteral verabreicht werden. Die Formulierung "parenteral verabreicht" bedeutet hier Verabreichungsarten, die anders sind als die orale Verabreichung, üblicherweise durch Injektion, und umfaßt ohne Beschränkung hierauf die intravenöse, intramuskuläre, intraarterielle, intrathekale, intrakapsuläre, intraorbitale, intrakardiale, intradermale, intraperitoneale, transtracheale, subkutane, subkutikulare, intraartikuläre, subkapsulare, subarachnoide, intraspinale, epidurale und intrasternale Injektion und Infusion.
  • Eine Zusammensetzung zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung kann über eine Vielzahl von auf dem Gebiet bekannten Verfahren verabreicht werden. Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß der Weg und die Art der Verabreichung in Abhängigkeit von den gewünschten Ergebnissen variieren wird. Die aktiven Verbindungen können mit Trägern hergestellt werden, die die Verbindung gegenüber einer sehr schnellen Freisetzung schützen werden, wie z. B. eine Formulierung für die kontrollierte Freisetzung, einschließlich Implantate, transdermale Pflaster und mikroverkapselte Zuführsysteme. Es können biologisch abbaubare, biokompatible Polymere verwendet werden, wie z. B. Ethylenvinylacetat, Polyanhydride, Polyglykolsäure, Kollagen, Polyorthoester und Polymilchsäure. Viele Verfahren zur Herstellung solcher Formulierungen sind patentiert oder im allgemeinen dem Fachmann bekannt. Siehe z. B. Sustained and Controlled Release Drug Delivery Systems, J. R. Robinson, Hrsg., Marcel Dekker, Inc., New York, 1978.
  • Die Dosierungspläne werden so eingestellt, daß die optimale gewünschte Antwort (z. B. eine therapeutische Antwort) geliefert wird. Zum Beispiel kann ein einzelner Stoß verabreicht werden, es können mehrere getrennte Dosierungen über die Zeit verabreicht werden oder die Dosis kann je nachdem, wie es durch die Erfordernisse der therapeutischen Situation angezeigt ist, proportional abgesenkt oder erhöht werden.
  • Der Fachmann kann die wirksame Menge der erforderlichen pharmazeutischen Zusammensetzung bestimmen und verschreiben. Beispielsweise könnte man mit Dosierungen de bekannten oder neuartigen Photosensibilisatorzusammensetzung auf Niveaus beginnen, die niedriger als diejenigen sind, die erforderlich sind, um die gewünschte therapeutische Wirkung zu erreichen, und man könnte die Dosierung stufenweise erhöhen, bis der gewünschte Effekt erreicht ist.
  • Die Einstrahlung der geeigneten Wellenlänge für eine gegebene Verbindung kann durch eine Vielzahl von Wellenlängen verabreicht werden. Die Verfahren zur Bestrahlung umfassen ohne Beschränkung hierauf die Verabreichung von Laser-, Nicht-Laser- oder Breitbandlicht. Die Bestrahlung kann durch die extrakorporale oder intraartikuläre Erzeugung von Licht der geeigneten Wellenlänge erzeugt werden. Das bei der Erfindung verwendete Licht kann verabreicht werden, indem man eine beliebige Vorrichtung verwendet, die in der Lage ist, die erforderliche Lichtstärke zuzuführen, einschließlich ohne Beschränkung hierauf Faseroptikinstrumente, arthroskopische Instrumente oder Instrumente, die eine Durchleuchtung liefern. Die Zuführung des Lichts zu einem verborgenen oder in anderer Weise unzugänglichen physiologischen Ort kann durch flexible Faseroptiken erleichtert werden (diese Äußerung impliziert die Idee, daß man entweder ein breites Feld, wie z. B. die Lunge oder einen Lungenlappen, bestrahlen kann oder einen kleinen Bereich, indem sich Bakterienzellen eingenistet haben mögen). Die für die Inaktivierung der Bakterien erforderliche Lichtquelle kann ein günstiger Diodenlaser oder eine nicht-köhärente Lichtquelle sein.
  • BEISPIELE
  • Die Untersuchungen, die folgen, wurden mit Mycobacterium bovis BCG durchgeführt, welcher in Flüssigkultur (7H9-Medium) angezogen wurde, mit einer photodynamischen Verbindung inkubiert wurde, in die Wells einer 96-Well-Gewebekulturplatte aliquotiert wurde und Licht ausgesetzt wurde (für eine Stunde bei 80 J/cm). (Die Kontrollversuche erfolgten wie unten). Um die Wirkung dieser Behandlung auf die Zytotoxizität zu bestimmen, wurden die Bakterien in Suspension durch zehnfache Verdünnung verdünnt und 10 μl Aliquots wurden auf Agarplatten (7H10-Medium) getüpfelt. 7-10 Tage später wurde die Zahl der koloniebildenden Einheiten (CFUs) gezählt.
  • Insbesondere wurden für jede untersuchte photodynamische Verbindung 100 μl einer flüssigen M. bovis-Kultur (OD600 = 1) in ein Eppendort-Röhrchen übertragen, welches zentrifugiert wurde, um die Bakterienzellen zu pelletieren. Das Medium wurde dann verworfen, und die Zellen wurden in entweder 1 ml Medium oder 1 ml 7H9-Brühe resuspendiert. Die hieraus hervorgehende Konzentration an Zellen betrug ungefähr 1 × 106 Zellen/ml. Sobald sie resuspendiert waren, wurde die photodynamische Verbindung (oder ein äquivalentes Volumen an PBS als Kontrolle) zu der Zellsuspension zugegeben. Die folgenden photodynamischen Verbindungen wurden bei dieser Untersuchung getestet: pl-ce6, BPD und cpd 33.
  • Die Zellen wurden mit den photodynamischen Verbindungen inkubiert und dann auf eine Mikrotiterplatte in zwei Parallelen aliquotiert (in 200 μl Aliquots). Der erste Satz Proben wurde einem Licht ausgesetzt (für eine Stunde bei 80 J/cm), der Parallelsatz verblieb jedoch im Dunkeln. Jede Probe wurde dann in einer Serie verdünnt und 10 μl jeder Verdünnung wurden in drei Parallelen auf eine Mycobakterien-Agarplatte ausgetüpfelt. Man ließ die Platten trocknen und inkubierte sie dann für 7-10 Tage bei 37°C. Am Ende des Inkubationszeitraums wurden die koloniebildenden Einheiten gezählt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in 1 dargestellt. Die Zahl der CFUs war in allen Proben, die mit einer photodynamischen Verbindung inkubiert wurden und einem Licht ausgesetzt wurden, deutlich reduziert (L; D = dunkel), außer die Probe, die mit cpd33 (welches gegenüber BCG unabhängig davon, ob die Zellen dem Licht ausgesetzt wurden, toxisch war (Daten nicht dargestellt)) inkubiert wurde. Obwohl in den mit pl-ce6-PEG und BPD "nicht-liposomal" behandelten Proben lediglich moderate Zytotoxizität zu beobachten war, verringerten diese Verbindungen die Größe der Kolonien, die sich ausbildeten, und veränderten deren Morphologie.
  • Die oben beschriebene Studie wurde wiederholt, und die Ergebnisse wurden im Hinblick auf die Anzahl der getöteten Zellen in Bezug auf die offenbare Aufnahme der photodynami schen Verbindung untersucht. Diese Daten sind in den 2A und 2B dargestellt, und die relative Phototoxizität der Verbindungen ist in 2C dargestellt.

Claims (21)

  1. Verwendung eines molekularen Konjugats für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Störung in Verbindung mit einem intrazellulären Pathogen, wobei die Störung eine Krankheit ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tuberkulose, Leishmaniose und Toxoplasmose, und wobei das molekulare Konjugat folgendes umfaßt: (a) einen Photosensibilisator, der in der Lage ist, bei Bestrahlung eine zytotoxische Wirkung zu erzeugen, und (b) einen liposomalen zielenden Rest, der in der Lage ist, das Konjugat auf das intrazelluläre Pathogen oder auf eine infizierte Wirtszelle zu richten.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das intrazelluläre Pathogen eine Bakterienzelle ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Bakterienzelle ein Mycobacterium ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das Mycobacterium Mycobacterium tuberculosis ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das Mycobacterium Mycobacterium bovis BCG ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das intrazelluläre Pathogen sich in einem Phagozyten befindet.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der Phagozyt ein Makrophage ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das intrazelluläre Pathogen sich innerhalb einer Vakuole, eines Vesikels oder einer Organelle einer Zelle des Subjekts befindet.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Störung eine aktive Störung ist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Störung eine latente Störung ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Photosensibilisator in der Lage ist, bei Bestrahlung durch einen Laser eine zytotoxische Wirkung zu erzeugen.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für die Herstellung eines Medikaments in einer intravenös verabreichbaren Form.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für die Herstellung eines Medikaments in einer parenteral verabreichbaren Form.
  14. Verwendung nach Anspruch 13 für die Herstellung eines Medikaments in einer topisch verabreichbaren Form.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Photosensibilisator unter Chlorin, Porphyrin und aktiven Derivaten davon und Purpurin ausgewählt ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Porphyrin Chlorin e6 ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Porphyrin ein Benzoporphyrinderivat ist.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Photosensibilisator Poly-L-Lysinchlorin e6 (pl-ce6) oder Benzoporphyrin (BPD) ist.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Medikament für die Verabreichung in wenigstens zwei Dosen formuliert ist.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Medikament weiterhin ein Antibiotikum umfaßt.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, wobei das Medikament für die Verabreichung des molekularen Konjugats vor dem Antibiotikum formuliert ist.
DE69932733T 1998-10-16 1999-10-15 Photosensitizer-konjugate zur zielrichtung von intrazellulare pathogene Expired - Lifetime DE69932733T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10458498P 1998-10-16 1998-10-16
US104584P 1998-10-16
US11597699P 1999-01-15 1999-01-15
US115976P 1999-01-15
PCT/US1999/024124 WO2000023117A1 (en) 1998-10-16 1999-10-15 Photosensitizer conjugates for targeting intracellular pathogens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932733D1 DE69932733D1 (de) 2006-09-21
DE69932733T2 true DE69932733T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=26801704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932733T Expired - Lifetime DE69932733T2 (de) 1998-10-16 1999-10-15 Photosensitizer-konjugate zur zielrichtung von intrazellulare pathogene

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6610298B2 (de)
EP (1) EP1133319B1 (de)
JP (1) JP2002527494A (de)
AT (1) ATE335513T1 (de)
CA (1) CA2347045A1 (de)
DE (1) DE69932733T2 (de)
WO (1) WO2000023117A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020137901A1 (en) * 2001-01-22 2002-09-26 Cavanaugh Philip Gerard Synthesis, and photodynamic therapy-mediated anti-cancer, and other uses of chlorin e6-transferrin
US8703146B2 (en) * 2001-04-20 2014-04-22 Institute For Systems Biology Toll-like receptor 5 ligands and methods of use
WO2002085933A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 The Institute For Systems Biology Toll-like receptor 5 ligands and methods of use
US20040116350A1 (en) * 2001-09-17 2004-06-17 Paul Wentworth Jr Methods and compositions relating to hydrogen peroxide and superoxide production by antibodies
US20030176326A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Ceramoptec Industries Inc. Photosensitzers for photodynamic therapy of microbial infections
US20050163821A1 (en) * 2002-08-02 2005-07-28 Hsing-Wen Sung Drug-eluting Biodegradable Stent and Delivery Means
DK1585548T3 (en) 2002-12-09 2018-09-03 Abraxis Bioscience Llc COMPOSITIONS AND PROCEDURES FOR THE DELIVERY OF PHARMACOLOGICAL AGENTS
KR20050095826A (ko) * 2002-12-09 2005-10-04 아메리칸 바이오사이언스, 인크. 약리학적 물질의 조성물 및 그 전달방법
CA2530166A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-23 Randolph D. Glickman Antibody-targeted photodynamic therapy
WO2007038201A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-05 Bioenvision, Inc. Methylene blue therapy of parasitic infections
US8999933B2 (en) * 2006-01-18 2015-04-07 Biolitec Pharma Marketing Ltd Photodynamic cosmetic procedure and healing method
US20090030257A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Ceramoptec Industries Inc. Anti-microbial photodynamic therapy
WO2008098100A2 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Perscitus Biosciences, Llc Detection of molecule proximity
US8859760B2 (en) 2008-07-29 2014-10-14 Frontier Scientific, Inc. Compositions for killing or preventing the growth of microbes
MX2011001005A (es) 2008-07-29 2011-09-01 Frontier Scient Inc Uso de derivados de tetraquis (n-alquilpiridinio)-porfirina para eliminacion de microbios o prevencion del crecimiento.
KR101265525B1 (ko) * 2010-11-12 2013-05-21 서울대학교병원 (분사무소) 광역학적 치료를 통한 결핵균 활성 억제 방법
US9023092B2 (en) 2011-08-23 2015-05-05 Anthony Natale Endoscopes enhanced with pathogenic treatment
WO2013028833A1 (en) 2011-08-23 2013-02-28 Anthony Natale Systems and methods for treating pathogenic infection
AU2012305327B2 (en) * 2011-09-05 2016-07-14 Hiroshi Maeda Polymer-type fluorescent molecule probe
CN108136196B (zh) 2015-07-28 2020-07-17 诺欧生物有限责任公司 用于对一氧化氮的光疗调节的系统和方法
GB201718631D0 (en) 2017-11-10 2017-12-27 Pci Biotech As Method
US11147984B2 (en) 2020-03-19 2021-10-19 Know Bio, Llc Illumination devices for inducing biological effects
US11654294B2 (en) 2021-03-15 2023-05-23 Know Bio, Llc Intranasal illumination devices
AU2022378702A1 (en) 2021-10-26 2023-10-19 Grant Demartino Industries Llc Magnetostrictive piezoelectric nanoassembly as cancer chemotherapeutic

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091385A (en) * 1988-09-30 1992-02-25 Baylor Research Institute Pre-activated therapeutic agents derived from photoactive compounds
US5177073A (en) * 1988-09-30 1993-01-05 Baylor Research Institute Therapeutic compositions derived from photoactive compounds
US5332567A (en) * 1989-08-24 1994-07-26 Immunomedics Detection and treatment of infections with immunoconjugates
CA2047969A1 (en) 1990-08-17 1992-02-18 Thomas D. Madden Benzoporphyrin vesicles
US5405957A (en) * 1992-10-30 1995-04-11 The University Of British Columbia Wavelength-specific photosensitive compounds and expanded porphyrin-like compounds and methods of use
DE19514087A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Deutsches Krebsforsch Konjugat aus einem Wirkstoff, einem Polyether und ggfs. einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen Protein

Also Published As

Publication number Publication date
US6977075B2 (en) 2005-12-20
CA2347045A1 (en) 2000-04-27
JP2002527494A (ja) 2002-08-27
US6610298B2 (en) 2003-08-26
EP1133319A4 (de) 2002-04-03
EP1133319A1 (de) 2001-09-19
ATE335513T1 (de) 2006-09-15
DE69932733D1 (de) 2006-09-21
US20030224002A1 (en) 2003-12-04
EP1133319B1 (de) 2006-08-09
US20020122805A1 (en) 2002-09-05
WO2000023117A1 (en) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932733T2 (de) Photosensitizer-konjugate zur zielrichtung von intrazellulare pathogene
DE60211918T2 (de) Sulfonierte chlorine als photosensitizer
DE69835438T2 (de) Photo-empfindlichkeit-erhöhende konjugate zur targeting von pathogene
DE69434218T2 (de) Photodynamische behandlung von synovium
Oseroff et al. Strategies for selective cancer photochemotherapy: antibody‐targeted and selective carcinoma cell photolysis
Tegos et al. Cationic fullerenes are effective and selective antimicrobial photosensitizers
Salet et al. New trends in photobiology photosensitization of mitochondria. Molecular and cellular aspects
RU2368375C2 (ru) Антимикробное соединение на основе эритрозина для фотодинамической терапии и его применение
US8207211B2 (en) Photosensitizers for targeted photodynamic therapy
AU758098B2 (en) Nano-emulsion of 5-aminolevulinic acid
SK35295A3 (en) Method of transcutaneous in vivo activation of photosensitive agents in blood
Fingar et al. The effects of photodynamic therapy using differently substituted zinc phthalocyanines on vessel constriction, vessel leakage and tumor response
WO1998011827A1 (en) Modulation of wound healing by photodynamic therapy
AT400520B (de) Protoporphyrinogeninhibitoren und deren verwendung in zusammensetzungen zur erkennung und behandlung von tumoren
Abels et al. Targeting of the tumor microcirculation by photodynamic therapy with a synthetic porphycene
DE69729004T2 (de) Photodynamische therapie zur behandlung von osteosrthritis
DE69936866T2 (de) Synergismus von photodynamischen und elektropermeationseffekten auf die zellvitalität als ein neues cytotoxisches mittel
US20060234959A1 (en) Photodynamic therapy utilizing multiple duty cycle light modulation
DE60017201T2 (de) Rhodaminderivate für die photodynamische diagnose und behandlung
Karmakova et al. Tissue distribution and in vivo photosensitizing activity of 13, 15-[N-(3-hydroxypropyl)] cycloimide chlorin p6 and 13, 15-(N-methoxy) cycloimide chlorin p6 methyl ester
Shopova et al. Comparative pharmacokinetic and photodynamic studies with zinc (II) phthalocyanine in hamsters bearing an induced or transplanted rhabdomyosarcoma
DE10065482A1 (de) Mit schwereren Halogenatomen substituierte Farbstoffe auf Squarain-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Sensibilisatoren für photodynamische, therapeutische und industrielle Anwendungen
US5015478A (en) Porphycene anti-cancer agents and treatment methods
Goldgefter et al. Structural and microspectrofluorometric studies on glial cells from the periventricular and arcuate nuclei of the rat hypothalamus
da Silva et al. Investigation on the in vitro anti-Trichophyton activity of photosensitizers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition