DE10065446A1 - Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels

Info

Publication number
DE10065446A1
DE10065446A1 DE10065446A DE10065446A DE10065446A1 DE 10065446 A1 DE10065446 A1 DE 10065446A1 DE 10065446 A DE10065446 A DE 10065446A DE 10065446 A DE10065446 A DE 10065446A DE 10065446 A1 DE10065446 A1 DE 10065446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel cell
voltage
current
maximum limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10065446A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert A Lacy
Russel H Marvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plug Power Inc
Original Assignee
Plug Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plug Power Inc filed Critical Plug Power Inc
Publication of DE10065446A1 publication Critical patent/DE10065446A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04462Concentration; Density of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Das Verfahren umfaßt das Erzeugen eines Brennstoffflusses durch einen Brennstoffzellenstapel zur Erzeugung eines Stroms. Die Spannungen des Brennstoffzellenstapels werden abgetastet (113), um die minimale Zellenspannung (114) zu bestimmen. Ein maximaler Grenzwert wird für den Strom gesetzt (118), der wenigstens zum Teil auf der minimalen Zellenspannung basiert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrei­ ben eines Brennstoffzellenstapels sowie ein Brennstoffzel­ lensystem.
Eine Brennstoffzelle ist ein elektrochemisches Bauele­ ment, das durch eine Reaktion erzeugte chemische Energie di­ rekt in elektrische Energie umwandelt. Beispielsweise umfaßt eine Art einer Brennstoffzelle eine Protonenaustauschmembran (PEM; Proton Exchange Membrane), die häufig Polymerelek­ trolytmembran genannt wird und die nur Protonen den Durch­ tritt zwischen einer Anode und einer Kathode der Brennstoff­ zelle gestattet. An der Anode wird zweiatomiger Wasserstoff (ein Brennstoff) oxidiert, um Wasserstoffprotonen zu erzeu­ gen, die durch die PEM hindurchtreten. Die durch diese Oxi­ dation erzeugten Elektronen fließen durch eine Schaltung, die sich außerhalb der Brennstoffzelle befindet, wobei sie einen elektrischen Strom bilden. An der Kathode wird Sauer­ stoff reduziert und reagiert mit den Wasserstoffprotonen, wobei Wasser gebildet wird. Die anodischen und kathodischen Reaktionen werden durch die folgenden Gleichungen beschrie­ ben:
H2 → 2H+ + 2e- an der Anode der Zelle, und
O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O an der Kathode der Zelle.
Eine typische Brennstoffzelle weist eine Anschlußspan­ nung von ungefähr einem Volt Gleichspannung (DC) auf. Zur Erzeugung erheblich größerer Spannungen können mehrere Brennstoffzellen zusammengesetzt werden, wobei sie eine Brennstoffzellenstapel genannte Anordnung bilden, bei der die Brennstoffzellen miteinander elektrisch in Reihe ge­ schaltet sind, um eine größere Gleichspannung (beispielsweise eine Gleichspannung von ungefähr 100 Volt) und eine größere Leistung bereitzustellen.
Der Brennstoffzellenstapel kann Flußplatten (beispielsweise Graphitverbund- oder Metallplatten) umfassen, die aufeinander gestapelt sind und die jeweils mehr als ei­ ner Brennstoffzelle des Stapels zugeordnet sein können. Die Platten können verschiedene Fließkanäle und Öffnungen auf­ weisen, um beispielsweise die Reaktanden und Reaktionspro­ dukte durch den Brennstoffzellenstapel zu leiten. Mehrere PEMs (jeweils einer bestimmten Brennstoffzelle zugeordnet) können zwischen den Anoden und Kathoden der verschiedenen Brennstoffzellen im Stapel verteilt werden.
Der Brennstoffzellenstapel kann Bestandteil eines Brenn­ stoffzellensystems sein, das Energie für eine Last, wie bei­ spielsweise einem Haus, bereitstellt. So kann das Brenn­ stoffzellensystem neben seinen unterschiedlichen Komponenten einen Wechselrichter umfassen, um die durch den Stapel be­ reitgestellte Gleichspannung in eine Wechselspannung umzu­ wandeln, die an das Haus bereitgestellt werden kann. Das Brennstoffzellensystem kann ferner einen Reformer umfassen, um einen Kohlenwasserstoff (beispielsweise Erdgas oder Pro­ pangas) in einen Wasserstoffgasstrom umzusetzen. Der Wasser­ stoffgasstrom muß groß genug sein, um der durch die oben be­ schriebenen Gleichungen vorgegebenen Stöchiometrie zu genü­ gen. Daher erfordern höhere Strompegel größere Zuflußraten und somit eine höhere Wasserstoffproduktion seitens des Re­ formers.
Das Brennstoffzellensystem überwacht typischerweise die Ausgangsleistung des Systems und regelt die Produktion des Reformers auf der Grundlage der überwachten Leistung. Daher erfordert ein erhöhter Leistungsbedarf aus dem Haus typi­ scherweise ein Erhöhung der Produktion seitens des Refor­ mers. Ein herkömmlicher Reformer kann ein relativ langsames Ansprechverhalten aufweisen, das bewirkt, daß jede Erhöhung der Produktion dem erhöhten Leistungsbedarf deutlich nach­ läuft. Im Ergebnis kann es dann, wenn die vom Haus angeforderte Leistung plötzlich erhöht wird, sein, daß der Brenn­ stoffzellenstapel aufgrund eines mangelhaften Wasserstoffzu­ flusses "hungert", bis die Wasserstoffproduktion durch den Reformer auf den richtigen Pegel ansteigt. Diese Brennstoff­ mangelversorgung wiederum kann die Brennstoffzellen des Sta­ pels beschädigen.
Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, den oben ge­ nannten Nachteil zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Brennstoffzellen­ system mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Ver­ fahren die Erzeugung eines Brennstoffflusses durch einen Brennstoffzellenstapel, um einen Strom zu erzeugen. Die Zel­ lenspannungen des Brennstoffzellenstapels werden abgetastet, um die minimale Zellenspannung zu bestimmen. Der Strom wird auf einen maximalen Stromgrenzwert begrenzt, der auf der Ba­ sis der minimalen Zellenspannung bestimmt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeich­ nungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen be­ schrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoff­ zellensystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 ein Spannungsdiagramm einer Brennstoffzelle des Brennstoffzellenstapels nach Fig. 1 gemäß einem Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerschema gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Ausführungsbeispiel 30 eines Brennstoffzellensystems gemäß der Erfindung einen Brenn­ stoffzellenstapel 32, der die Reaktanden (beispielsweise Wasserstoff und Luft) in einer chemischen Reaktion ver­ braucht, um Elektrizität zu erzeugen. Beispielsweise können die Ausgangsanschlüsse 64 des Brennstoffzellensystems 30 so angeschlossen werden, daß sie an einen elektrischen Lastab­ nehmer, wie beispielsweise einem Haus, eine Ausgangsleistung bereitstellen. Die durch das Haus angeforderte Leistung kann über den zeitlichen Verlauf variieren, und somit ist der Zellenstrom des Brennstoffzellenstapels 32 nicht konstant, sondern zeitlich veränderlich. Eine Steuereinrichtung 10 (des Brennstoffzellensystems 30) überwacht die Ausgangslei­ stung des Brennstoffzellensystems 30 und steuert einen Re­ former 47 entsprechend, um den Wasserstofffluß in den Brenn­ stoffzellenstapel 32 zu regeln. Der Reformer 47 kann jedoch ein relativ langsames Ansprechverhalten aufweisen. Daher kann es sein, daß dann, wenn die durch das Haus angeforderte Leistung sich plötzlich erhöht, der Reformer nicht schnell genug reagiert, um zu verhindern, daß die Brennstoffzellen des Stapels 32 einen unzureichenden Wasserstoffzufluß auf­ nehmen, es sei denn durch die Strombegrenzungsmerkmale des Brennstoffzellensystems 30, die unten beschrieben werden.
Insbesondere weil die Brennstoffzellen des Brennstoff­ zellenstapels 32 miteinander elektrisch in Reihe geschaltet sind, haben die Zellen den gleichen Zellenstrom. Auf diese Weise kann jede Brennstoffzelle durch eine Abhängigkeit der Zellenspannung von dem Zellenstrom gekennzeichnet werden, die Polarisierungskurve genannt wird, wie beispielsweise, durch die in Fig. 2 dargestellte Polarisierungskurve 20. Wie gezeigt, sinkt die Anschlußspannung der Zelle allgemein mit dem Erhöhen des Zellenstroms ab. Ein beispielhafter Ar­ beitspunkt der Brennstoffzelle ist in Fig. 2 dargestellt, ein Arbeitspunkt, bei dem die Zelle eine Anschlußspannung Vcell und einen Strom Icell besitzt. Die Spannung Vcell liegt über dem Spannungsschwellenwert (genannt VTH), der eine Grenze zwischen einer gesunden Brennstoffzelle und einer un­ gesunden Brennstoffzelle definiert. Auf diese Weise können die Gesundheit, die Effizienz und die allgemeine Sicherheit des Brennstoffzellenstapels 32 leiden, wenn eine der Zellen­ spannungen unter die Spannung VTH abfällt, ein Zustand, der beispielsweise auftreten könnte, wenn ein Strom entnommen wird, der größer als ein Schwellenwertstrom (genannt ITH) ist.
Um zu verhindern, daß dieser Zustand eintritt, setzt die Steuereinrichtung 10 einen maximalen Grenzwert für den Zel­ lenstrom, um zu verhindern, daß die minimale Zellenspannung (von allen Zellenspannungen des Brennstoffzellenstapels 32) unter die Schwellenwertspannung VTH abfällt. Die Vorgabe des maximalen Stromgrenzwerts durch die Steuereinrichtung ist nicht statisch, sondern vielmehr kann die Vorgabe des maxi­ malen Stromgrenzwerts, wie unten beschrieben, von anderen Parametern, wie der minimalen Zellenspannung, abhängen.
So gilt die in Fig. 2 gezeigte Polarisationskurve 20 für einen bestimmten Wasserstofffluß. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 10 für den vorgegebenen Wasserstoff­ fluß den maximalen Stromgrenzwert nahe ITH setzen, dem Strompegel an der VTH-Schwellwertspannung. Die Polarisati­ onskurve für eine gegebene Brennstoffzelle ist jedoch nicht statisch, vielmehr bewirkt eine Veränderung im Wasserstoff­ fluß, daß die Polarisationskurve für eine gegebene Brenn­ stoffzelle entlang der Strom-Achse der Polarisationskurve verschoben wird. Bei der Polarisationskurve 20 beispielswei­ se verschiebt eine Erhöhung des Wasserstoffflusses die Kurve 20 in positiver Richtung entlang der Zellenstrom-Achse, wo­ bei der Pegel des ITH-Schwellenwertstrompegels erhöht wird. Eine Verringerung des Wasserstoffflusses verschiebt die Kurve 20 in negativer Richtung entlang der Zellenstrom- Achse, wobei der Pegel des ITH-Schwellenwertstrompegels ver­ ringert wird. Somit bewirkt eine Erhöhung des Wasserstoff­ flusses grundsätzlich, daß die Steuereinrichtung 10 den ma­ ximalen Zellenstromgrenzwert erhöht und eine Verringerung des Wasserstoffflusses bewirkt grundsätzlich, daß die Steu­ ereinrichtung 10 den maximalen Zellenstromgrenzwert verrin­ gert.
Um die zuvor beschriebene Strombegrenzung zu erreichen, setzt die Steuereinrichtung 10 bei einigen Ausführungsbei­ spielen einen maximalen Stromgrenzwert für einen DC-DC-Konverter 55 des Brennstoffzellensystems 30 (siehe Fig. 1). Somit ist der Konverter 55 an die Ausgangsanschlüsse 37 des Brennstoffzellenstapels 32 angeschlossen, um eine Gleich­ stromspannung aus dem Stapel 32 aufzunehmen. Der Konverter 55 regelt bzw. verschiebt den aufgenommenen Gleichspan­ nungspegel, um eine geregelte Spannung an den Ausgangsan­ schlüssen 57 bereitzustellen, die an einen Wechselrichter 34 angeschlossen sind. Um den maximalen Stromgrenzwert zu set­ zen, liefert die Steuereinrichtung 10 ein Signal (genannt MAX), das beispielsweise ein Strom- oder Spannungssignal sein kann und das vom Konverter empfangen wird und den maxi­ malen Zellenstromgrenzwert anzeigt. Auf diese Weise wird das MAX-Signal dazu verwendet, den maximalen Ausgangsstrom des Konverters 55 einzustellen und dadurch den maximalen Grenz­ wert für den Zellenstrom zu erzeugen. Wenn der Ausgangsstrom des Konverters 55 begrenzt ist, liefert eine Batterie 60 des Brennstoffzellensystems 30 je nach Bedarf einen zusätzlichen Strom, um den Leistungsbedarf des Lastabnehmers, der an die Ausgangsanschlüsse 64 angeschlossen ist, zu erfüllen. Bei­ spielsweise können die Anschlüsse der Batterie 60 an die Ausgangsanschlüsse 57 des Konverters 55 angeschlossen sein.
Die oben beschriebene Steuerschleife verhindert, daß der Brennstoffzellenstapel 32 wegen eines aufgrund der Erhöhung des Leistungsbedarfs des Lastabnehmers nicht ausreichenden Wasserstoffflusses "hungert". So berücksichtigt der maximale Grenzwert, der für den Zellenstrom gesetzt ist, das An­ sprechverhalten des Reformers 47 und verschafft dem Reformer 47 Zeit, um bei seiner Wasserstoffgasproduktion "aufzuholen". Wenn der Reformer 47 den Wasserstofffluß in Abhängigkeit von der Erhöhung des Leistungsbedarfs erhöht, kann die Steuereinrichtung 10 den maximalen Stromgrenzwert erhöhen. Das Brennstoffzellensystem 30 hat somit wenigstens zwei Steuerschleifen: eine erste schnell ansprechende Steu­ erschleife, um plötzliche Änderungen der Ausgangsleistung zu begrenzen, ein Ereignis, das den Brennstoffzellenstapel 32 aufgrund der relativ langsamen Reaktion des Reformers 47 "aushungert"; und eine zweite, möglicherweise langsamere Steuerschleife zur Steuerung des Reformers 47, um den Was­ serstoffzufluß in den Brennstoffzellenstapel 32 zu regeln.
Wie oben beschrieben, kann die Steuereinrichtung 10 dem maximalen Stromgrenzwert wenigstens teilweise die minimale Zellenspannung zugrunde legen. Um die Zellenspannungen zu überwachen und die minimale Zellenspannung zu bestimmen, kann die Steuereinrichtung 10 eine Spannungsüberwachungs­ schaltung 36 des Brennstoffsystems 30 nutzen. Die Spannungs­ überwachungsschaltung 36 ist an den Brennstoffzellenstapel 32 angeschlossen, um kontinuierlich die Zellenspannungen zu messen und ferner der Steuereinrichtung 10 die gemessenen Zellenspannungen anzuzeigen. Entweder die Spannungsüberwa­ chungsschaltung 36 oder die Steuereinrichtung 10 (abhängig von dem jeweiligen Ausführungsbeispiel) kann die minimale Zellenspannung bestimmen, eine Spannung, die die Steuerein­ richtung 40 verwendet, um die Ausgangsleistung des Brenn­ stoffzellensystems 30 zu regeln.
Es wird weiterhin auf Fig. 3 Bezug genommen; die Steu­ ereinrichtung 10 kann somit ein Programm 12 (das beispiels­ weise in einem Nur-Lese-Speicher (ROM) der Steuereinrichtung 10 gespeichert ist) ausführen, das bewirkt, daß die Steuer­ einrichtung 10 die Spannungsüberwachungsschaltung 36 (siehe Fig. 2) nutzt, um sämtliche Zellenspannungen des Brennstoff­ zellenstapels 32 zu messen (Block 13 nach Fig. 3). Aufgrund dieser Informationen kann das Programm 12 ferner bewirken, daß die Steuereinrichtung 10 die Zelle auswählt (Block 14) die die minimale Spannung aufweist, die minimale Zellenspan­ nung mit der VTH-Schwellenwertspannung vergleicht (Block 16), den Zellenstrom (beispielsweise über den Stromsensor 59 (siehe Fig. 1)) bestimmt (Block 17) und den Zellenstrom­ grenzwert auf der Grundlage dieser Faktoren setzt oder ein­ stellt (18). Bei einigen Ausführungsbeispielen kann es sein, daß die Steuereinrichtung 10 den Zellenstrom beim Setzen des maximalen Stromgrenzwerts nicht nutzt, und bei einigen Aus­ führungsbeispielen kann die Steuereinrichtung 10 Anzeigen der gemessenen Spannungen und/oder Angaben der niedrigsten Zellenspannung von der Spannungsüberwachungsschaltung 36 einholen.
Bei einigen Ausführungsbeispielen regelt die Steuerein­ richtung 10 die minimale Zellenspannung, um diese Spannung innerhalb eines Fehlerbereichs bei einer Sollspannung zu halten, einer Spannung nahe der minimalen Schwellenwertspan­ nung. Wenn die minimale Zellenspannung groß genug wird, so daß sie über den Fehlerbereich ansteigt, erhöht die Steuer­ einrichtung 10 im Verlauf dieser Regelung den Stromgrenz­ wert. Andererseits verringert die Steuereinrichtung 10 den Stromgrenzwert, wenn die niedrigste Zellenspannung klein ge­ nug wird, so daß sie unter den Fehlerbereich abfällt.
Um den Stromgrenzwert zu ändern, kann die Steuereinrich­ tung 10 bei einigen Ausführungsbeispielen den Stromgrenzwert mittels inkrementelle Beträge einstellen, die vorgegebene prozentuale Anteile (beispielsweise S%) des maximalen Sta­ pelstromnennwerts sind. Bei anderen Ausführungsformen kann die Steuereinrichtung 10 dem Änderungsbetrag andere Krite­ rien zugrundelegen oder kann der Änderung einen vorgegebenen Wert zugrundeliegen.
Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Steuerein­ richtung 10 ein Proportional-Integral-Differential-Regel­ schema (PID), ein heuristisches Regelschema oder eine Nach­ schlagetabelle (LUT) 11 (siehe Fig. 1) verwenden, um die oben beschriebene dynamische Strombegrenzung durchzuführen. Als Beispiel kann die LUT 11 in einem Nur-Lese-Speicher (ROM) oder einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) des Brennstoffzellensystems 30, wie beispielsweise einem Spei­ cher der Steuereinrichtung 10, gespeichert werden. Bei eini­ gen Ausführungsbeispielen kann die Steuereinrichtung 10 auch an einen (nicht gezeigten) Wasserstoffsensor im Anodenabgas angeschlossen sein. Beispielsweise kann die Steuereinrich­ tung 10 den Stromgrenzwert verringern, wenn die Wasserstoff­ konzentration des Anodenabgases unter einen vorbestimmten Schwellenwert (z. B. 8%) abfällt. Auf diese Weise kann der Wasserstoffsensor eine zusätzliche Rückmeldung liefern, um zu verhindern, daß die Stromentnahme aus dem Stapel 32 die Zellen aushungert.
Die Zellenspannungen können im Verlauf ihrer Lebensdauer und/oder in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Brennstoffzellenstapels 32 variieren. So können über die Zeit verschiedene Zellen die minimale Zellenspannung lie­ fern. Da die Steuereinrichtung 10 ihre Steuerung jedoch auf die zuletzt bestimmte Zelle mit minimaler Spannung stützt, berücksichtigt die Steuerung durch die Steuereinrichtung 10 diese Erscheinung. Bei einigen Ausführungsbeispielen be­ stimmt die Steuereinrichtung 10 somit die minimale Zellen­ spannung dynamisch während des Regelungsverlaufs.
Es wird wieder auf Fig. 1 Bezug genommen; neben anderen Merkmalen des Brennstoffzellensystems 30 konvertiert der Wechselrichter 34 die durch den Brennstoffzellenstapel 32 bereitgestellte Gleichspannung (DC) in Wechselspannung (AC), die an eine Last, wie beispielsweise einem Verbraucherhaus­ halt, geliefert wird. Die Steuereinrichtung 40 kann mit dem Reformer 47 über eine oder mehrere Steuerleitungen 54 zusam­ menwirken, um die Wasserstoffgasproduktion des Reformers 47 auf der Grundlage der durch den Verbraucher geforderten Lei­ stung zu steuern. Um den Leistungsbedarf zu bestimmen, kann die Steuereinrichtung 10 den Stromsensor 59 verwenden, der beispielsweise mit einem der Ausgangsanschlüsse 57 des DC- DC-Konverters 55 in Reihe geschaltet ist. Beispielsweise kann der DC-DC-Konverter 55 ein Buck- oder Boost-/Schalt- Spannungsregler sein. Ein Abgasoxidierer 38 des Brennstoff­ zellensystems 30 kann unverbrauchte Reaktanden und Reakti­ onsprodukte aus dem Brennstoffzellenstapel 32 (über die Ab­ gasleitungen 33) aufnehmen und oxidieren.
Das Brennstoffzellensystem 30 kann ferner Steuerventile 42 umfassen, die (über eine Leitung 48) einen Luftstrom von einem Gebläse 51 aufnehmen, das durch einen Filter 53 (beispielsweise einen hocheffizienten Teilchenrückhaltefil­ ter (HEPA)) gefilterte Luft aufnimmt. Der Luftstrom liefert Sauerstoff - einen Reaktanden - an den Brennstoffzellensta­ pel 32. Die Steuerventile 42 nehmen ferner einen Wasser­ stoffgasstrom aus einer Leitung 50 auf, die aus dem Reformer 47 herangeführt ist. Die Steuerventile 42 versorgen jeweils die Auslaßleitungen 49 und 47, die diese Reaktanden an die geeigneten Reaktandendruckleitungen des Brennstoffzellensta­ pels 32 liefern. Die Steuereinrichtung 10 kann beispielswei­ se einen oder mehrere Mikrocontroller und/oder Mikroprozes­ soren umfassen.
Andere Ausführungsformen liegen innerhalb des Schutzum­ fangs der folgenden Ansprüche. Beispielsweise kann das Brennstoffzellensystem 30 Energie an ein Automobil anstelle eines Hauses liefern. Andere Anordnungen sind möglich.

Claims (27)

1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels (32), wobei:
ein Brennstofffluß durch den Brennstoffzellenstapel (32) eingestellt wird, um einen Strom zu erzeugen,
die Zellenspannungen des Brennstoffzellenstapels (32) abgetastet werden, um die minimale Zellenspannung zu bestim­ men, und
ein maximaler Grenzwert für den Strom gesetzt wird, der wenigstens teilweise auf der minimalen Zellspannung basiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen eine Regelung des Brennstoffflusses auf der Grundlage der Ausgangsleistung umfaßt, wobei die Rege­ lung ein verzögertes Ansprechen zeigt und das Setzen des ma­ ximalen Grenzwerts den Brennstoffzellenstapel (32) an der Aufnahme eines aufgrund des verzögerten Ansprechens nicht ausreichenden Brennstoffflusses hindert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abtasten das kontinuierliche Überwachen der Zellenspannungen während des Regelns umfaßt, um die mi­ nimale Zellenspannung dynamisch zu bestimmen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Zellenspannung während des zeitlichen Verlaufs unterschiedlichen Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels (32) zugeordnet sein kann.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzen des maximalen Grenzwerts ver­ hindert, daß die Zellenspannungen unter einen minimalen Spannungsschwellenwert abfallen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzen des maximalen Grenzwerts ver­ hindert, daß die minimale Zellenspannung unter einen minima­ len Spannungsschwellenwert abfällt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß DC-DC-Spannungskonverter (55) verwendet werden, um eine Ausgangsspannung aus dem Brennstoffzellen­ stapel (32) aufzunehmen und einen vorgegebenen Spannungspe­ gel an einem Ausgangsanschluß (64) des Konverters (55) zu liefern.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzen des maximalen Stromgrenzwerts das Einstellen eines maximalen Ausgangsstroms aus dem DC-DC-Spannungskon­ verter (55) umfaßt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung des Brennstoffzellen­ stapels (32) ferner eine Batterie (60) vorgesehen ist, um einen über den maximalen Grenzwert hinausgehenden zusätzli­ chen Strom zu liefern.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzen des maximalen Grenzwerts die Erhöhung des maximalen Grenzwerts umfaßt, wenn sich die mi­ nimale Zellenspannung erhöht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzen des maximalen Grenzwerts die Verringerung des maximalen Grenzwerts umfaßt, wenn sich die minimale Zellenspannung verringert.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzen des maximalen Grenzwerts die Erhöhung des maximalen Grenzwerts umfaßt, wenn sich der Brennstofffluß erhöht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzen des maximalen Grenzwerts die Verringerung des maximalen Grenzwerts umfaßt, wenn sich der Brennstofffluß verringert.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ferner die Messung einer Wasser­ stoffkonzentration in einem Anodenabgasstrom und die Ein­ stellung des maximalen Stromgrenzwerts auf der Grundlage der gemessenen Wasserstoffkonzentration umfaßt.
15. Brennstoffzellensystem (30) mit einem Brennstoffzel­ lenstapel (32), der in Abhängigkeit von einem Brennstofffluß einen Strom erzeugen kann; und einer an den Brennstoffzel­ lenstapel (32) angeschlossenen Schaltung (36), dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (36) die Zellenspannungen des Brenn­ stoffzellenstapels (32) bestimmen kann, die minimale Zellen­ spannung aus den Zellenspannungen auswählt und einen maxima­ len Grenzwert für den Strom setzt, wobei der maximale Grenz­ wert zum Teil wenigstens auf der minimalen Zellenspannung basiert.
16. Brennstoffzellensystem (30) nach Anspruch 15, da­ durch gekennzeichnet, daß dieses ferner einen Reformer (47) aufweist, der den Brennstofffluß liefert, wobei der Reformer (47) verzögert anspricht, und daß die Schaltung (36) den ma­ ximalen Grenzwert setzt, um zu verhindern, daß der Brenn­ stoffzellenstapel (32) einen unzureichenden Brennstofffluß aufgrund des verzögerten Ansprechens erhält.
17. Brennstoffzellensystem (30) nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch eine Spannungsüberwachungsschaltung (36), die die Zellenspannungen während des Regelns kontinu­ ierlich überwachen kann, um die minimale Zellenspannung dy­ namisch zu bestimmen.
18. Brennstoffzellensystem (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Zellen­ spannung über den Zeitverlauf unterschiedlichen Brennstoff­ zellen des Brennstoffzellenstapels (32) zugeordnet sein kann.
19. Brennstoffzellensystem (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch einen DC-DC-Konverter (55), der an den Brennstoffzellenstapel (32) angeschlossen ist, um eine Ausgangsleistung zu liefern.
20. Brennstoffzellensystem (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (36) verhindert, daß die Zellenspannungen unter einen minimalen Spannungsschwellenwert abfallen.
21. Brennstoffzellensystem (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (36) verhindert, daß die minimale Zellenspannung unter einen mi­ nimalen Spannungsschwellenwert abfällt.
22. Brennstoffzellensystem (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 21, gekennzeichnet durch eine Batterie (60), die den Brennstoffzellenstapel (32) unterstützt, um zusätzlichen Strom zu liefern, wenn der Strom in der Nähe des oberen Grenzwerts liegt.
23. Brennstoffzellensystem (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (36) den maximalen Grenzwert erhöhen kann, wenn sich die minimale Zellenspannung erhöht.
24. Brennstoffzellensystem (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung den ma­ ximalen Grenzwert verringern kann, wenn sich die minimale Zellenspannung verringert.
25. Brennstoffzellensystem (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung den ma­ ximalen Grenzwert erhöhen kann, wenn sich der Brennstofffluß erhöht.
26. Brennstoffzellensystem (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung den ma­ ximalen Grenzwert verringern kann, wenn sich der Brennstoff­ fluß verringert.
27. Brennstoffzellensystem (30) nach einem der Ansprüche 15 bis 26, gekennzeichnet durch einen Sensor, der eine Was­ serstoffkonzentration in einem Anodenabgasstrom messen kann, sowie eine Schaltung, die den maximalen Stromgrenzwert auf der Grundlage der gemessenen Wasserstoffkonzentration ein­ stellen kann.
DE10065446A 1999-12-27 2000-12-27 Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels Ceased DE10065446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/472,759 US6428917B1 (en) 1999-12-27 1999-12-27 Regulating the maximum output current of a fuel cell stack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065446A1 true DE10065446A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=23876831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065446A Ceased DE10065446A1 (de) 1999-12-27 2000-12-27 Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6428917B1 (de)
JP (1) JP2001210346A (de)
DE (1) DE10065446A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6555989B1 (en) 2001-11-27 2003-04-29 Ballard Power Systems Inc. Efficient load-following power generating system
DE102006032586A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Strombegrenzer für ein System aus einer Brennstoffzelle und ein hieran angekoppeltes elektrisches Netz mit mindestens einem Verbraucher
WO2008116586A3 (de) * 2007-03-23 2008-11-13 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzellensystem und verfahren zur regelung eines brennstoffzellensystems
WO2008116579A3 (de) * 2007-03-23 2009-04-30 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzellensystem und verfahren zur regelung eines brennstoffzellensystems
US8216733B2 (en) 2003-11-19 2012-07-10 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
DE112008001661B4 (de) * 2007-07-02 2013-11-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102007051816B4 (de) * 2006-11-03 2014-12-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rückkopplungsbasierte Steuerung einer PEM-Brennstoffzelle zum Schutz bei hoher Temperatur
DE102013113948B4 (de) * 2013-01-21 2020-10-01 Gm Global Technology Operations, Llc Selektives Reagieren auf die Zellspannungsabfallrate in einem Brennstoffzellensystem
DE102020212962A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011108137B4 (de) 2010-07-27 2022-08-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Hochspannungsbus-Steuerung in Brennstoffzellenfahrzeugen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761987B2 (en) * 2000-03-31 2004-07-13 Plug Power Inc. Fuel cell system having an energy source backup
JP4218202B2 (ja) * 2000-10-04 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を有する直流電源
US6977119B2 (en) * 2001-04-27 2005-12-20 Plug Power Inc. Fuel cell transient control scheme
JP3928154B2 (ja) * 2001-05-29 2007-06-13 本田技研工業株式会社 燃料電池電源装置
JP3988563B2 (ja) 2001-08-01 2007-10-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池構成体
US20100209795A1 (en) * 2001-10-31 2010-08-19 Hardwicke Edward W Power subsystem for a fuel cell system
US7087332B2 (en) * 2002-07-31 2006-08-08 Sustainable Energy Systems, Inc. Power slope targeting for DC generators
TW200414596A (en) * 2002-09-30 2004-08-01 Du Pont Method for regeneration of performance in a fuel cell
JP4151405B2 (ja) * 2002-12-25 2008-09-17 日産自動車株式会社 燃料電池の発電量制御装置
AU2003900184A0 (en) * 2003-01-16 2003-01-30 Ceramic Fuel Cells Limited Method of operating a fuel cell
DE112004001132D2 (de) * 2003-07-01 2006-03-02 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Regelung von Brennstoffzellen
CA2530939A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid type fuel cell system and boosting unit thereof
JP2005123110A (ja) * 2003-10-20 2005-05-12 Fujitsu Ltd 燃料電池給電システムおよびその出力制御方法
US7362073B2 (en) * 2003-11-21 2008-04-22 Mti Microfuel Cells, Inc. Dynamic fuel cell system management controller
JP4725071B2 (ja) * 2004-10-15 2011-07-13 トヨタ自動車株式会社 電源制御装置、電源制御方法及び電源制御装置を備えた車両
CA2595091C (en) * 2005-02-28 2012-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and vehicle using fuel cell
US7950482B2 (en) 2005-02-28 2011-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and vehicle using fuel cell
JP4555136B2 (ja) * 2005-03-31 2010-09-29 本田技研工業株式会社 燃料電池の電気システム、燃料電池車両及び電力供給方法
JP4783580B2 (ja) * 2005-03-31 2011-09-28 本田技研工業株式会社 燃料電池の電気システム、燃料電池車両及び電力供給方法
CN100405693C (zh) * 2005-12-14 2008-07-23 中国科学院自动化研究所 一种给家用电器供电的燃料电池系统
US8105724B2 (en) * 2006-01-28 2012-01-31 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling fuel cell stack current
JP5160414B2 (ja) * 2006-05-09 2013-03-13 アクアフェアリー株式会社 充電装置
US7808125B1 (en) 2006-07-31 2010-10-05 Sustainable Energy Technologies Scheme for operation of step wave power converter
WO2009044293A2 (en) * 2007-06-04 2009-04-09 Sustainable Energy Technologies Prediction scheme for step wave power converter and inductive inverter topology
JP4320686B2 (ja) * 2007-11-26 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその電流制限方法
JP4852028B2 (ja) * 2007-12-21 2012-01-11 本田技研工業株式会社 ハイブリッド直流電源システム及び燃料電池車両
US7880429B2 (en) * 2008-05-13 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Power management method using feedback current bias for simultaneously controlling low cells and overall stack voltage
CN102484266B (zh) * 2009-06-09 2014-08-20 myFC股份公司 燃料电池装置及对其进行操作的方法
WO2013046395A1 (ja) * 2011-09-29 2013-04-04 Toto株式会社 固体電解質型燃料電池
JP5803857B2 (ja) * 2012-09-06 2015-11-04 コニカミノルタ株式会社 燃料電池システム
US9099702B2 (en) * 2012-12-07 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Method for running a fuel cell system with a failed stack health monitor
FR3031839B1 (fr) * 2015-01-19 2020-03-13 Areva Stockage D'energie Systeme electrique comprenant un empilement de cellules electrochimiques et procede de pilotage de ce systeme
SE541670C2 (en) * 2017-10-26 2019-11-26 Myfc Ab System and method for generating electric power with a fuel cell array, control unit and dynamic electrical load

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198597A (en) 1978-08-23 1980-04-15 United Technologies Corporation Negative cell detector for a multi-cell fuel cell stack
JPS6217958A (ja) 1985-07-16 1987-01-26 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの制御装置
JPS6348768A (ja) 1986-08-14 1988-03-01 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置
JPH0831328B2 (ja) 1987-05-08 1996-03-27 富士電機株式会社 燃料電池発電装置
JPS63289773A (ja) 1987-05-20 1988-11-28 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置
US4904548A (en) 1987-08-03 1990-02-27 Fuji Electric Co., Ltd. Method for controlling a fuel cell
WO1989006866A1 (en) 1988-01-14 1989-07-27 Fuji Electric Co., Ltd. Fuel cell generating apparatus and method of controlling the same
JPH01211860A (ja) 1988-02-18 1989-08-25 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電システムの制御装置
US5198970A (en) 1988-04-27 1993-03-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha A.C. power supply apparatus
US5290641A (en) 1989-10-06 1994-03-01 Fuji Electric Co., Ltd. Method of controlling operation of fuel cell power supply
JP2782854B2 (ja) * 1989-10-27 1998-08-06 富士電機株式会社 燃料電池の保護装置
US5010470A (en) 1990-03-20 1991-04-23 International Fuel Cells Current balancing structure for semiconductor switching devices
JP2989353B2 (ja) 1991-11-29 1999-12-13 三洋電機株式会社 ハイブリッド燃料電池システム
US5366821A (en) 1992-03-13 1994-11-22 Ballard Power Systems Inc. Constant voltage fuel cell with improved reactant supply and control system
FR2709873B1 (fr) 1993-09-06 1995-10-20 Imra Europe Sa Générateur de tension à pile à combustible.
JP3384059B2 (ja) 1993-11-12 2003-03-10 富士電機株式会社 燃料電池発電装置
JP3387234B2 (ja) * 1994-09-27 2003-03-17 富士電機株式会社 燃料電池発電装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047019A2 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Ballard Power Systems Inc. Efficient load-following power generating system
WO2003047019A3 (en) * 2001-11-27 2003-12-11 Ballard Power Systems Efficient load-following power generating system
US6555989B1 (en) 2001-11-27 2003-04-29 Ballard Power Systems Inc. Efficient load-following power generating system
US8216733B2 (en) 2003-11-19 2012-07-10 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system
DE112004002248B4 (de) * 2003-11-19 2013-08-08 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102006032586A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Strombegrenzer für ein System aus einer Brennstoffzelle und ein hieran angekoppeltes elektrisches Netz mit mindestens einem Verbraucher
DE102007051816B4 (de) * 2006-11-03 2014-12-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rückkopplungsbasierte Steuerung einer PEM-Brennstoffzelle zum Schutz bei hoher Temperatur
WO2008116579A3 (de) * 2007-03-23 2009-04-30 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzellensystem und verfahren zur regelung eines brennstoffzellensystems
WO2008116586A3 (de) * 2007-03-23 2008-11-13 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzellensystem und verfahren zur regelung eines brennstoffzellensystems
DE112008001661B4 (de) * 2007-07-02 2013-11-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112008001661B8 (de) * 2007-07-02 2014-02-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromsteuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102011108137B4 (de) 2010-07-27 2022-08-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Hochspannungsbus-Steuerung in Brennstoffzellenfahrzeugen
DE102013113948B4 (de) * 2013-01-21 2020-10-01 Gm Global Technology Operations, Llc Selektives Reagieren auf die Zellspannungsabfallrate in einem Brennstoffzellensystem
DE102020212962A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
US6428917B1 (en) 2002-08-06
JP2001210346A (ja) 2001-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065446A1 (de) Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels
DE10161234B4 (de) Verfahren zum Verbrennen der Effizienz eines Brennstoffzellensystems
DE102012207789B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Regeln/Steuern des Brennstoffzellensystems
DE112007002394B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE10296380B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE112008001357B4 (de) Brennstoffzellensystem
US6761987B2 (en) Fuel cell system having an energy source backup
DE102005023131B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Fluidströmungspulsation für erhöhte Stabilität in PEM-Brennstoffzellen
DE102006059641B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Verringern schneller Spannungsübergänge zur Erhöhung der Haltbarkeit des Brennstoffzel- lensystems
DE60210464T2 (de) Brennstoffzellenwiederbelebungsverfahren und vorrichtung
DE112008000838B4 (de) Brennstoffzellensystem und Leistungserzeugungs-Steuerverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE10161965B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE112005001063B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005282B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012207632A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112004001762B4 (de) Speicherung von Brennstoffzellenenergie während des Anfahrens und Abschaltens
DE19732117A1 (de) Energieversorungssystem, elektrisches Fahrzeug mit daran angebrachtem Energieversorgungsystem und Verfahren zur Steuerung der Menge einer Brennstoffzufuhr
DE102012215944B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE102012210350A1 (de) Brennstoffzellensystem und Fahrzeug ausgestattet mit demselben
DE102016111219B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011105797B4 (de) Ausgabesteuervorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102005045926B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102004057730A1 (de) Lastfolgealgorithmus für ein brennstoffzellenbasiertes System

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection