DE10064719A1 - Zweitaktmotor mit Ladungsschichtung - Google Patents

Zweitaktmotor mit Ladungsschichtung

Info

Publication number
DE10064719A1
DE10064719A1 DE10064719A DE10064719A DE10064719A1 DE 10064719 A1 DE10064719 A1 DE 10064719A1 DE 10064719 A DE10064719 A DE 10064719A DE 10064719 A DE10064719 A DE 10064719A DE 10064719 A1 DE10064719 A1 DE 10064719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke engine
channel
engine according
crankcase
storage channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10064719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064719B4 (de
Inventor
Heiko Roskamp
Markus Hahndorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10064719A priority Critical patent/DE10064719B4/de
Priority to FR0116541A priority patent/FR2818689B1/fr
Priority to US10/026,097 priority patent/US6598568B2/en
Publication of DE10064719A1 publication Critical patent/DE10064719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064719B4 publication Critical patent/DE10064719B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1017Small engines, e.g. for handheld tools, or model engines; Single cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/1019Two-stroke engines; Reverse-flow scavenged or cross scavenged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10196Carburetted engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor mit Ladungsschichtung für tragbare handgeführte Arbeitsgeräte. In einem Zylinder (2) ist ein Brennraum (3) ausgebildet, der von einem auf- und abgehenden Kolben (5) begrenzt ist, welcher über ein Pleuel (6) eine in einem Kurbelgehäuse (4) angeordnete Kurbelwelle (7) antreibt. Der Brennraum (3) weist einen Auslaß (10) für Abgase und einen Einlaß (11) für fettes Gemisch auf, wobei der Einlaß (11) das eine Ende eines Speicherkanals bildet, dessen anderes Ende im Kubelgehäuse mündet. Zwischen seinen Enden ist der Speicherkanal (14) mit einer Gemischbildungseinrichtung (8) verbunden. Das Kurbelgehäuse (4) hat ferner einen Lufteinlaß (16), über welchen reine Verbrennungsluft in das Kurbelgehäuse (4) eintritt. Über einen Überströmkanal (20) tritt Verbrennungsluft aus dem Kurbelgehäuse (4) in den Brennraum (3) über. Für einen konstruktiv einfachen Aufbau ist der Einlaß (11) des Speicherkanals (14) in dem Brennraum (3) in Hubrichtung (22) des Kolbens (5) oberhalb des Lufteinlasses (16) in das Kurbelgehäuse (4) vorgesehen, wobei zumindest ein Teil des Speicherkanals (14) als äußeres Bauteil (23) des Motors (1) ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Motor ist aus der US 4,253,433 bekannt. Der Gemischpfad des Vergasers mündet in einen Spei­ cherkanal, der etwa dem Auslaß gegenüberliegend in den Brennraum mündet und am anderen Ende zum Kurbelgehäuse offen ist. Das Kurbelgehäuse hat einen membrange­ steuerten Lufteinlaß, wobei der Speicherkanal derart gestaltet ist, daß nur ein geringer Anteil des ange­ saugten fetten Gemisches in das Kurbelgehäuse ein­ dringt. Der Speicherkanal ist als gekrümmter Kanal ausgebildet, der sich aus dem Bodenbereich des Kurbel­ gehäuses bis hoch zum Brennraum erstreckt. Ein derar­ tiger Kanal ist nicht druckgußfähig; er kann nur auf­ wendig gefertigt werden und ist daher für eine Serien­ fertigung nur bedingt geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweitaktmotor der gattungsgemäßen Art derart zu gestalten, daß der Speicherkanal für eine kostengünstige Serienfertigung des Motors einfach gestaltet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeich­ nenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Einlaß des Speicherkanals in den Brennraum liegt in Hubrichtung des Kolbens oberhalb des Lufteinlasses, weshalb die Zuführung von Gemisch und Luft in ein­ facher Weise über einen doppelflutigen Vergaser oder dgl. möglich ist. Ein Teil des Speicherkanals ist da­ bei als äußeres Bauteil des Motors ausgebildet, wo­ durch die verbleibenden Kanalabschnitte druckgußfähig gestaltet sein können, also im wesentlichen radial oder axial zur Zylinderachse verlaufen.
So ist der Einlaß des Speicherkanals in den Brennraum mit einem im wesentlichen geradlinigen, auch ange­ stellten Einlaßabschnitt im Zylinderanschlußstutzen ausgebildet, der an einen Zwischenabschnitt des Spei­ cherkanals anschließt, welcher in einem Vergaser­ flansch vorgesehen ist. Der Vergaserflansch ist zwi­ schen dem Zylinder und der Gemischbildungseinrichtung angeordnet und fest mit den Teilen verbunden. Der Zwischenabschnitt des Speicherkanals kann die Ver­ bindung mit einem äußeren Schlauch herstellen, der als äußerer Speicherkanal mit dem Kurbelgehäuse verbunden wird.
In einer anderen Ausführung kann der Zwischenabschnitt auch als Ringkanalabschnitt ausgebildet sein, der einen Anschluß des Schlauches unterhalb des Luftein­ lasses am Vergaserflansch ermöglicht. Die wirksame Länge des Schlauchabschnittes kann so deutlich redu­ ziert werden.
Es kann zweckmäßig sein, den Ringabschnitt als Ver­ bindung zwischen dem Einlaßabschnitt und einem Ge­ häusekanal vorzusehen, der als axialer Kanal in der Zylinderwand ausgebildet ist und in das Kurbelgehäuse mündet.
Der Ringkanalabschnitt ist vorzugsweise als Vollring ausgebildet und insbesondere aus zwei Ringnuten zu­ sammengesetzt, die in aufeinanderliegenden Stirn­ flächen ausgebildet sind.
Weitere Merkmale des Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeich­ nung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1f in schematischer Darstellung die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Zweitaktmotors über einen Arbeitszyklus,
Fig. 2 eine Teilschnittdarstellung eines Zylinders mit einem äußeren Speicherkanal in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung und Teilschnitt den Zylinder mit einem äußeren Speicherkanal gemäß Fig. 2,
Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch einen Zweitaktmotor mit äußerem Speicher­ kanal in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Zylinders mit äußerem Speicherkanal und einem Ringkanal­ abschnitt gemäß Fig. 4.
Der in den Fig. 1a bis 1f schematisch gezeigte Zweitaktmotor 1 wird insbesondere als Antriebsmotor in tragbaren handgeführten Arbeitsgeräten eingesetzt, so zum Beispiel in Motorkettensägen, Freischneidegeräten, Blasgeräten, Trennschleifern oder dgl..
Der Zweitaktmotor besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 2 und einem Brennraum 3, der von einem auf- und abgehenden Kolben 5 begrenzt ist. Der Kolben 5 treibt über ein Pleuel 6 eine in einem Kurbelgehäuse 4 drehbar gelagerte Kurbelwelle 7 an.
Im Brennraum 3 entstehende Abgase werden über einen vom Kolben 5 gesteuerten Auslaß 2 G abgeführt. Dem Aus­ laß 10 etwa gegenüberliegend ist in der Zylinderwand ein Einlaß 11 vorgesehen, der sich in einem Einlaßab­ schnitt 9 des Zylinderanschlußstutzens 12 fortsetzt. Der Einlaß 11 bildet das eine Ende 13 eines Frisch­ gemisch zuführenden Speicherkanals 14, dessen anderes Ende 15 im Kurbelgehäuse 4 mündet. Zwischen seinen En­ den 13 und 15 steht der Speicherkanal 14 zweckmäßig über ein Rückschlagventil 24 mit einer Gemisch­ bildungseinrichtung 8 in Verbindung, die vorzugsweise als Membranvergaser mit einem Venturi ausgebildet ist. Es kann auch vorteilhaft sein, die Gemischbildungs­ einrichtung 8 über eine Kolben/Schlitzsteuerung an den Speicherkanal 14 anzuschließen.
Das Kurbelgehäuse 4 weist ferner einen zweckmäßig schlitz- oder membranangesteuerten Lufteinlaß 16 auf, der mit einem Verbrennungszuführenden Luftkanal 17 in Verbindung steht. Ferner steht das Kurbelgehäuse 4 über einen überströmkanal 18 (Fig. 1c) mit dem Brenn­ raum 3 in Verbindung. Hierzu mündet der Überströmkanal 18 an einem Ende mit einem überströmfenster 19 (Fig. 1c) in den Brennraum 3 und ist an dem anderen Ende 20 mit dem Kurbelgehäuse 4 verbunden.
Der Zylinder 2 ist druckgußfähig; alle im Zylinder bzw. der Zylinderwand vorgesehenen Öffnungen und Ka­ näle können durch gerade Schieber ausgebildet werden. Der Auslaß 10, der Einlaßabschnitt 9 und der Luftkanal 17 sind im wesentlichen als zur Zylinderachse 21 ra­ dial ausgerichtet liegende Kanalabschnitte ausge­ bildet, die auch angestellt sein können. Der Einlaß 11 des Speicherkanals 14 in den Brennraum 3 liegt bei einer Schlitzsteuerung in Hubrichtung 22 des Kolbens 5 oberhalb des Lufteinlasses 16 in das Kurbelgehäuse 4. Der Speicherkanal ist dabei im wesentlichen als äuße­ res Bauteil 23 des Zweitaktmotors 1 ausgebildet. Bei einem membrangesteuerten Lufteinlaß 16 ist auch eine andere Lage vorteilhaft.
Der Auslaß 1ü, der Einlaß 11 und der Lufteinlaß 16 sind im Ausführungsbeispiel vom Kolben 5 gesteuert, also schlitzgesteuert. Die Verbindung zwischen der Ge­ mischbildungseinrichtung 8 und dem Speicherkanal 14 erfolgt über ein Rückschlagventil 24, welches als Mem­ branventil ausgeführt sein kann; eine Schlitzsteuerung kann vorteilhaft sein.
In Fig. 1a fährt der Kolben in Hubrichtung 22 nach oben, wobei der im Kurbelgehäuse 4 anstehende Unter­ druck ein Ansaugen eines fetten Kraftstoff/Luft-Ge­ misches durch das öffnende Rückschlagventil 24 be­ wirkt. Das fette Gemisch strömt in den Speicherkanal 14 ein, wobei das im Speicherkanal 14 ausgebildete Speichervolumen mindestens etwa 5% des Hubvolumens des Zweitaktmotors 1 beträgt. Die Ausbildung ist so vorgesehen, daß bei Nenndrehzahl und Vollast so viel Gemisch in den Speicherkanal 14 angesaugt wird, daß etwa 5 bis 35% des Gesamtgemisches in das Kurbel­ gehäuse 4 eintritt und so zur Schmierung der bewegten Teile beiträgt. Dieser Teilübertritt des angesaugten fetten Gemisches ist in Fig. 1a mit den Pfeilen 25 an­ gedeutet. Fährt der Kolben 5 in Hubrichtung 22 weiter in Richtung auf den oberen Totpunkt, so wird der Luft­ einlaß 16 geöffnet (Fig. 1b). Über den Luftkanal 17 strömt reine Verbrennungsluft 26 in das Kurbelgehäuse 4 ein. Der Lufteinlaß führt weder Öl noch Kraftstoff.
Der Auslaß 1 G ist geschlossen, und das im Brennraum 3 befindliche Gemisch wird verdichtet und nahe dem obe­ ren Totpunkt des Kolbens gezündet.
Der Kolben 5 durchfährt - wie Fig. 1c zeigt - den obe­ ren Totpunkt, wobei zunächst der Auslaß 10 geöffnet wird, so daß die Abgase 26 der Verbrennung abströmen können. Kurz nach oder auch gleichzeitig mit dem Aus­ laß 10 wird das Überströmfenster 19 geöffnet, weshalb das im Kurbelgehäuse 4 zwischengespeicherte Volumen an Verbrennungsluft 27 in den Brennraum 3 eintritt und die Abgase zum Auslaß 10 verdrängt. Nach weitgehender Entlastung des Brennraums wird der Einlaß 11 des Spei­ cherkanals 14 in den Brennraum 3 geöffnet. Aufgrund des in Hubrichtung 22 abwärts fahrenden Kolbens ist nahe des unteren Totpunktes (Fig. 1d) das Kurbelge­ häusevolumen stark komprimiert; bei Öffnung des Ein­ lasses 11 wird das im Speicherkanal 14 zwischenge­ speicherte fette Gemisch aufgrund des hohen Druckes im Kurbelgehäuse 4 in den Brennraum 3 verdrängt. Ein Rückströmen zur Gemischbildungseinrichtung 8 ist auf­ grund des geschlossenen Rückschlagventils 24 ver­ mieden.
Anteile der in den Brennraum 3 eingetretenen Verbren­ nungsluft 27 bilden im wesentlichen die Spülverluste; ferner wird das über den Einlaß 11 eintretende fette Gemisch von der zeitlich früher eingetretenen Verbren­ nungsluft gegenüber dem Auslaß 10 abgeschirmt. Auf­ grund der im Brennraum 3 vorherrschenden Strömungen wird die geschichtete Ladung stark verwirbelt und bildet bei weiterer Verdichtung durch den in Hubrichtung 22 aufwärts fahrenden Kolben 5 (Fig. 1e) ein homogenes Gemisch 28 aus. Bei dem in Hubrichtung 22 aufwärts­ fahrenden Kolben 5 erfolgt wieder zunächst ein An­ saugen und Vorlagern eines fetten Gemisches im Spei­ cherkanal 14, so wie dies anhand Fig. 1a erläutert wurde. Nahe OT (Fig. 1f) erfolgt dann die Zündung im Brennraum; der Arbeitszyklus beginnt von vorne.
Der Winkelquerschnitt Qα des Einlasses des Speicher­ kanals beträgt zwischen 5% und 25% der Gesamtsumme der Winkelquerschnitte aller überströmer 18 und des Einlasses 11 des Speicherkanals 14, wobei für den Winkelquerschnitt gilt:
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Einlaß 11 zusammen mit einem im wesentlichen geradlinigen Einlaßabschnitt 9 und dem Lufteinlaß 16 sowie einem Teilabschnitt des Luftkanals 17 im Zylinderanschlußstutzen 12 ausge­ bildet, dabei verjüngt sich der Einlaßabschnitt 9 zum Einlaßfenster 11 düsenartig und ist vorteilhaft verti­ kal zum Brennraumdach angestellt. Die Ausbildung des Einlaßabschnittes wird zweckmäßig durch ein Einsatz­ teil erzielt.
Zum Anschluß der Gemischbildungseinrichtung 8 an den Speicherkanal 14 ist ein Vergaserflansch 30 vorge­ sehen, der an der Gemischbildungseinrichtung 8 befestigt ist und neben einem Zwischenabschnitt 34 des Speicherkanals 14 einen Zuströmkanal 37 als Teil des Luftkanals 17 aufweist. An der Zuströmöffnung 38 ist eine Steuerklappe 29 angeordnet, die zweckmäßig zu­ sammen mit der Drosselklappe der Gemischbildungs­ einrichtung 8 verstellt werden kann. Dabei können die Drosselklappe der Gemischbildungseinrichtung 8 und die Steuerklappe 29 der Zuströmöffnung 38 unterschiedliche Stellkurven aufweisen. Die Steuerklappe 29 kann als Drosselklappe im Rohrabschnitt ausgeführt sein.
Der Zwischenabschnitt 34 des Speicherkanals 14 weist einen äußeren Anschluß auf, an dem ein Schlauchstück 44 (Fig. 1a) befestigt ist, welches am anderen Ende auf einen Anschluß des Kurbelgehäuses 4 gesteckt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. Gleiche Teile sind mit glei­ chen Bezugszeichen versehen.
Um die Länge des äußeren Verbindungsschlauches 44 zu reduzieren, ist vorgesehen, den Einlaßabschnitt 9 über einen Ringkanal 40 mit dem Schlauchstück zu verbinden. Dabei umgibt, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, der Ring­ kanal 40 den Luftkanal 17 im Zylinderanschlußstutzen 12. Der Ringkanal 40 ist dabei zweckmäßig aus zwei Ringnuten 41, 42 zusammengesetzt, wobei die Teilungs­ ebene 43 vorteilhaft der Dichtfläche zwischen der Stirnseite 45 des Zylinderanschlußstutzens 12 und der zugewandten Stirnseite 31 des Vergaserflansches 30 entspricht.
Vorteilhaft kann aufgrund der Gestaltung der Ringnut 40 der Speicherkanal 14 auch als Gehäusekanal 54 aus­ gebildet sein, wie in Fig. 4 angedeutet. Der Gehäuse­ kanal 54 kann als axialer Kanal gestaltet sein, der durch einen axial zu ziehenden Schieber bei einem in Druckguß gefertigten Zylinder abgebildet werden kann.

Claims (16)

1. Zweitaktmotor insbesondere als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorkettensäge, einem Freischneidegerät, einem Trennschleifer oder dgl., mit einem in einem Zylinder (2) ausgebildeten Brennraum (3), der von einem auf- und abgehenden Kolben (5) begrenzt ist, und der Kolben (5) über ein Pleuel (6) eine in einem Kurbelgehäuse (4) drehbar gelagerte Kurbel­ welle (7) antreibt, mit einem Abgase aus dem Brennraum (3) abführenden Auslaß (10) und einem dem Auslaß (10) etwa gegenüberliegenden Einlaß (11), der das eine Ende (13) eines frischgemisch­ zuführenden Speicherkanals (14) bildet, dessen an­ deres Ende (15) im Kurbelgehäuse (4) mündet, wobei der Speicherkanal (14) zwischen seinen Enden (13, 15) mit einer Gemischbildungseinrichtung (8) für ein Kraftstoff/Luft-Gemisch verbunden ist, und das Kurbelgehäuse (4) einen Lufteinlaß (16) für die Verbrennungsluft aufweist, welche zumindest über einen Überströmkanal (18) aus dem Kurbelgehäuse (4) in den Brennraum (3) übertritt, wobei der Überströmkanal (18) an einem Ende mit einem über­ strömfenster (19) in den Brennraum (3) mündet und an dem anderen Ende (20) mit dem Kurbelgehäuse (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (11) des Speicherkanals (14) in den Brennraum (3) in Hub­ richtung (22) des Kolbens (5) oberhalb des Luft­ einlasses (16) in das Kurbelgehäuse (4) liegt, und daß zumindest ein Teil des Speicherkanals (14) als äußeres Bauteil (23) des Motors (1) ausgebildet ist.
2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (11) zu­ sammen mit einem im wesentlichen geradlinigen Ein­ laßabschnitt (9) in einem Zylinderanschlußstutzen (12) ausgebildet ist.
3. Zweitaktmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenabschnitt (34) des Speicherkanals (14) in einem Vergaser­ flansch (30) ausgebildet ist, der zwischen dem Zy­ linder (2) und der Gemischbildungseinrichtung (8) angeordnet ist.
4. Zweitaktmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Vergaserflansch (30) ein Zuströmkanal (37) für Verbrennungsluft ausgebildet ist, der mit dem Lufteinlaß (16) ver­ bunden ist.
5. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilabschnitt (34) des Speicherkanals (14) mit einem äußeren Schlauch (44) verbunden ist, der die Verbindung des Spei­ cherkanals (14) mit dem Kurbelgehäuse (4) her­ stellt.
6. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (34) als Teilringkanal, vorzugsweise als Vollring­ kanal (41) ausgebildet ist, der insbesondere den Luftzuführkanal (37) umgibt.
7. Zweitaktmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (40) aus zwei Ringnuten (41, 42) zusammengesetzt ist, die in aufeinanderliegenden Stirnflächen (31, 45) aus­ gebildet sind.
8. Zweitaktmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringnut (42) in einer Stirnfläche (31) des Vergaserflansches (3ü) vorgesehen ist.
9. Zweitaktmotor nach Ansprüch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringnut (41) in einer Stirnfläche (45) des Zylinderanschluß­ stutzens (12) vorgesehen ist.
10. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergaserflansch (30) an der Gemischbildungseinrichtung (8) be­ festigt ist und an der Zuströmöffnung (38) des Zu­ strömkanals (37) für Verbrennungsluft eine Steuer­ klappe (29) angeordnet ist.
11. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergaserflansch (30) mit im wesentlichen parallel verlaufenden Strömungspfaden für das Gemisch und für Ver­ brennungsluft ausgebildet ist, und vorzugsweise die Gemischbildungseinrichtung (8) über ein im Vergaserflansch (30) angeordnetes Rückschlagventil (24) angebunden ist und der Strömungspfad der Verbrennungsluft eine Steuerklappe (29) aufweist.
12. Zweitaktmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Gemischbildungs­ einrichtung (8) ein doppelflutiger Vergaser vorge­ sehen ist, dessen Luftpfad insbesondere eine Dros­ selklappe aufweist.
13. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Spei­ cherkanals (14) mindestens 5% des Hubvolumens des Zweitaktmotors (1) ist.
14. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nenndrehzahl und Volllast etwa 5% bis 35% des Gesamtgemisches in das Kurbelgehäuse (4) eintreten und zur Schmierung beitragen.
15. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelquerschnitt des Überströmkanals etwa 5 bis 25% der Summe der Winkelquerschnitte aller Überströmkanäle (18) und des Speicherkanals (14) beträgt, wobei für den Winkelquerschnitt gilt:
16. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerzeit des Speicherkanals (14) gleich oder später als die Steuerzeit des Überströmkanals (18) liegt.
DE10064719A 2000-12-22 2000-12-22 Zweitaktmotor mit Ladungsschichtung Expired - Fee Related DE10064719B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064719A DE10064719B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Zweitaktmotor mit Ladungsschichtung
FR0116541A FR2818689B1 (fr) 2000-12-22 2001-12-20 Moteur a deux temps a charges successives
US10/026,097 US6598568B2 (en) 2000-12-22 2001-12-21 Two-stroke engine having charge stratification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064719A DE10064719B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Zweitaktmotor mit Ladungsschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064719A1 true DE10064719A1 (de) 2002-06-27
DE10064719B4 DE10064719B4 (de) 2013-12-12

Family

ID=7668771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064719A Expired - Fee Related DE10064719B4 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Zweitaktmotor mit Ladungsschichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6598568B2 (de)
DE (1) DE10064719B4 (de)
FR (1) FR2818689B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278136A3 (de) * 2009-07-24 2011-10-19 Yamabiko Corporation Zweitakt-Verbrennungsmotor
CN104047703A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于涡轮增压回流扫气二冲程发动机的气口排列系统

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222346B4 (de) * 2002-05-21 2013-10-17 Andreas Stihl Ag & Co. Harter Verbindungskanal
US20040065280A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Homelite Technologies Ltd. Two-stroke engine transfer ports
DE10346048B4 (de) * 2003-10-02 2014-02-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
AU2003291593A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-05 Aktiebolaget Electrolux A cylinder for a crankcase scavenged internal combustion engine
US7634980B2 (en) * 2004-07-16 2009-12-22 Husqvarna Ab Crankcase scavenged two-stroke internal combustion engine having an additional air supply
JP4814657B2 (ja) * 2006-03-07 2011-11-16 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 2サイクルエンジン
JP2007309128A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Tanaka Kogyo Kk 層状掃気2サイクルエンジン
JP2008223562A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 層状掃気2サイクルエンジン
RU2466281C1 (ru) * 2008-09-24 2012-11-10 Макита Корпорейшн Двухтактный двигатель с послойной продувкой
JP5478272B2 (ja) * 2010-01-22 2014-04-23 株式会社やまびこ 2ストローク内燃エンジン及びその掃気方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1115980B (it) * 1978-05-12 1986-02-10 Univ Belfast Perfezionamento nei motori a combustione interna a due tempi
US4481911A (en) * 1983-12-29 1984-11-13 Brunswick Corporation Stratified-charge cross-flow scavenged two-stroke cycle engine
JPS62131913A (ja) * 1985-12-05 1987-06-15 Toyota Motor Corp 火花点火式2サイクル内燃機関
SE504202C2 (sv) * 1995-04-07 1996-12-09 Electrolux Ab Cylinder till en förbränningsmotor av tvåtaktstyp
DE19900445A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Stihl Maschf Andreas Zweitaktmotor mit Spülvorlage
JP2000240457A (ja) * 1999-02-19 2000-09-05 Kioritz Corp 2サイクル内燃エンジン
US6257179B1 (en) * 1999-04-28 2001-07-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Two-stroke cycle engine
US6367432B1 (en) * 1999-05-14 2002-04-09 Kioritz Corporation Two-stroke cycle internal combustion engine
JP2001082154A (ja) * 1999-08-25 2001-03-27 Andreas Stihl:Fa 空気掃気される掃気通路を備えた2サイクル機関
JP2001082153A (ja) * 1999-08-25 2001-03-27 Andreas Stihl:Fa 通気される掃気通路を備えた2サイクル機関
US6427646B2 (en) * 2000-01-27 2002-08-06 Walbro Corporation Small engine fuel injection system
US6418891B2 (en) * 2000-03-13 2002-07-16 Walbro Japan, Inc. Internal combustion engine
DE10019983B4 (de) * 2000-04-22 2011-07-28 Andreas Stihl AG & Co., 71336 Druckgusszylinder für einen Zweitaktmotor
US6460494B1 (en) * 2000-06-07 2002-10-08 Design & Manufacturing Solutions, Inc. Compressed air assisted fuel injection system with reflection wave and variable restriction injection port

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2278136A3 (de) * 2009-07-24 2011-10-19 Yamabiko Corporation Zweitakt-Verbrennungsmotor
CN104047703A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于涡轮增压回流扫气二冲程发动机的气口排列系统
CN104047703B (zh) * 2013-03-15 2017-01-04 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于涡轮增压回流扫气二冲程发动机的气口排列系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20020112681A1 (en) 2002-08-22
DE10064719B4 (de) 2013-12-12
FR2818689B1 (fr) 2006-04-14
US6598568B2 (en) 2003-07-29
FR2818689A1 (fr) 2002-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160539B4 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage und einflutigem Vergaser
DE10345653B4 (de) Vergaseranordnung
DE10197237B4 (de) Motor mit innerer Verbrennung und Kurbelgehäusespülung
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
EP1141529B1 (de) Zweitaktmotor mit ladungsschichtung
DE19860391A1 (de) Tragbares Arbeitsgerät mit einem Viertaktmotor
AT394755B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit einer kurbelkastenspuelung
DE10064719A1 (de) Zweitaktmotor mit Ladungsschichtung
DE10030969A1 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage
DE102020000989A1 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
DE10041547A1 (de) Zweitaktmotor mit belüftetem Überströmkanal
DE10241213A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors mit Gemischansaugung
DE19809300C2 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE10009796A1 (de) Verbrennungsmotor mit im Luftfiltergehäuse angeordneter Chokeklappe
DE102006001570B4 (de) Arbeitsgerät
WO2001038705A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit drehschiebersteuerung
DE10157579A1 (de) Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor
EP3611367B1 (de) Elastischer verbindungsstutzen
DE19618266C2 (de) Zweitaktmotor mit Spülkanälen
WO2003100229A1 (de) Zweitaktmotor
DE102010045017B4 (de) Zweitaktmotor
DE10319216B4 (de) Zweitaktmotor
DE102004057354B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102010045016B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee