DE10030969A1 - Zweitaktmotor mit Spülvorlage - Google Patents

Zweitaktmotor mit Spülvorlage

Info

Publication number
DE10030969A1
DE10030969A1 DE10030969A DE10030969A DE10030969A1 DE 10030969 A1 DE10030969 A1 DE 10030969A1 DE 10030969 A DE10030969 A DE 10030969A DE 10030969 A DE10030969 A DE 10030969A DE 10030969 A1 DE10030969 A1 DE 10030969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
valve
storage space
stroke engine
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10030969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030969B4 (de
Inventor
Edgar Bignion
Matthias Mugele
Axel Klimmek
Jan Tribulowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10030969.0A priority Critical patent/DE10030969B4/de
Priority to JP2001143463A priority patent/JP2002021571A/ja
Priority to US09/884,017 priority patent/US6513466B2/en
Priority to FR0108177A priority patent/FR2810693B1/fr
Publication of DE10030969A1 publication Critical patent/DE10030969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030969B4 publication Critical patent/DE10030969B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/22Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/28Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
    • F02B33/30Control of inlet or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor als Antriebsmotor in einer Motorkettensäge oder dergleichen handgeführten Arbeitsgerät. In einem Zylinder (2) des Motors ist ein Brennraum (4) vorgesehen, der von einem Kolben (1) begrenzt ist. Der Kolben (1) treibt über ein Pleuel (5) eine Kurbelwelle (6), die eine Kurbelwange (7) aufweist. Der Brennraum (4) ist über einen Auslaß mit einem Abgasschalldämpfer verbunden; dem Brennraum (4) wird über einen Überströmkanal (10) aus dem Kurbelgehäuse (3) Frischgemisch zugeführt. Der Einlaß des Frischgemisches erfolgt über das Kurbelgehäuse (3), wobei ferner ein kraftstofffreie Luft zuführender Luftkanal (21) vorgesehen ist. Zur Senkung der Spülverluste ist der Luftkanal (21) über einen Speicherraum (20) mit dem Kurbelgehäuse (3) verbunden, wobei der Überströmkanal (10) über ein Ventil (23) entweder unmittelbar mit dem Kurbelgehäuse oder mittelbar über den Speicherraum (20) mit dem Kurbelgehäuse (3) zu verbinden ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor insbesondere als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeits­ gerät wie einer Motorkettensäge, einem Freischneidegerät, einem Trennschleifer oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Zweitaktmotoren sind allgemein bekannt. Zur Sen­ kung der systembedingten Spülverluste beim Ladungswechsel wurde auch schon vorgeschlagen, vor Einströmen des Frisch­ gemisches in den Brennraum kraftstoffarme bzw. kraftstoff­ freie Luft vorzulagern, so daß die aufgrund des schlitzge­ steuerten, offenen Auslasses unvermeidbaren Spülverluste im wesentlichen von dem kraftstofffreien Gas gebildet werden.
Zum Einbringen der Vorlageluft ist bekannt, nahe der Über­ strömfenster einen Luftkanal in den Überströmer einmünden zu lassen, so daß während der Ansaugphase aufgrund des Un­ terdrucks im Kurbelgehäuse nicht nur Gemisch über den Ein­ laß angesaugt sondern zeitgleich über den Luftkanal vom Überströmfenster her in Richtung zum Kurbelgehäuse kraft­ stofffreie Luft einströmt. Zu Beginn eines Spülzyklus muß das aus dem Kurbelgehäuse überströmende Frischgemisch zu­ nächst die Luft aus dem Überströmer in den Brennraum ver­ drängen. Die während einer Ansaugphase angesaugte Vorlage­ luft wird dabei unmittelbar an die Ansaugphase zur Spülung in den Brennraum eingeschoben.
Der konstruktive Aufwand zum Speisen der Überströmkanäle mit reiner Luft ist relativ hoch. Es muß dafür Sorge getra­ gen werden, daß die im Überströmkanal noch vorhandenen Restbestandteile an Frischgemisch während der Ansaugphase vollständig von der einströmenden kraftstofffreien Luft zum Kurbelgehäuse hin ausgespült werden. Verbleiben Anteile an Frischgemisch im Überströmkanal, werden die Spülverluste energiereicher und die Abgasqualität schlechter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsge­ mäßen Zweitaktmotor derart weiterzubilden, daß bei geringem konstruktiven Aufwand eine vollständige Spülung des Über­ strömkanals mit kraftstofffreier Luft gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Luftkanal zum Zuführen von im wesentlichen kraftstoff­ freiem Gas, insbesondere Luft mündet über einen Speicher­ raum in das Kurbelgehäuse. Dabei mündet der Luftkanal zweckmäßig im Fußbereich des Überströmkanals auf der Höhe der Einströmöffnung in das Kurbelgehäuse. Über ein Ventil ist die Einströmöffnung entweder unmittelbar mit dem Kur­ belgehäuse zu verbinden oder aber mittelbar über den Spei­ cherraum mit dem Kurbelgehäuse strömungsverbunden.
Mittels des Ventils läßt sich eine Steuerung vorsehen, wo­ nach am Ende eines Spülzyklus die unmittelbare Verbindung der Einströmöffnung des Überströmkanals zum Kurbelgehäuse gesperrt und eine mittelbare Verbindung über den Speicher­ raum zum Kurbelgehäuse hergestellt wird. Da in der Ansaug­ phase der Speicherraum mit kraftstofffreier Luft aufgefüllt wurde, verdrängt nun das aufgrund der Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse in den Speicherraum eindringende Frischge­ misch die Luft über das Ventil in den Überströmkanal. Dabei wird der Überströmkanal beginnend von der Einströmöffnung her bis zum Überströmfenster vollständig mit der Luft aus dem Speicherraum gefüllt, wobei alle im Überströmkanal verbleibenden Restbestandteile an Frischgasen in den Brenn­ raum ausgeschoben werden. Für diese Spülung des Überström­ kanals ist keine Umkehr der Strömungsrichtung im Überström­ kanal notwendig. Bevor die aus dem Speicherraum in den Überströmkanal verlagerte Luft ihrerseits über das Über­ strömfenster in den Brennraum eintreten kann, hat der Kol­ ben das Überströmfenster geschlossen, so daß die kraft­ stofffreie Luft als Vorlageluft im Überströmkanal ver­ bleibt. Das Ventil hält die Verbindung der Einströmöffnung zum Luftkanal und dem Speicherraum auch in der folgenden Ansaugphase offen, d. h. der Überströmkanal bzw. dessen Einströmöffnung ist weiterhin lediglich mittelbar mit dem Kurbelgehäuse verbunden. Während der Ansaugphase füllt sich der Speicherraum wieder mit frischer Luft; in den Speicher­ raum eingedrungenes Frischgemisch wird in das Kurbelgehäuse ausgespült. Bei sich öffnendem Überströmfenster für einen folgenden Spülzyklus schaltet das Ventil wieder in die zweite Stellung um, in der die Einströmöffnung unmittelbar mit dem Kurbelgehäuse verbunden wird. Das aus dem Kurbel­ gehäuse in den Überströmkanal übertretende Frischgemisch verdrängt die aus dem vorangehenden Spülzyklus im Über­ strömkanal vorgelagerte Luft nunmehr in den Brennraum, wo­ bei sichergestellt ist, daß die eintretende Vorlageluft frei von kraftstoffreichen Restgasen ist.
Durch die gewählte konstruktive Gestaltung kann mit ge­ ringem Aufwand ohne Strömungsumkehr eine vollständige Spü­ lung des Überströmkanals mit Frischluft gewährleistet wer­ den. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Vorlageluft am Ende eines Spülzyklus in den Überströmkanal nachgeschoben wird, wobei alle Restgase des voraus­ gegangenen Spülzyklus in den Brennraum ausgespült werden. Die Vorlageluft des Spülzyklus verbleibt im Überströmkanal und steht für den folgenden Spülzyklus, also einen Arbeits­ takt später, zur Verfügung.
Zweckmäßig ist das Ventil ein von der Drehstellung der Kur­ belwelle abhängig gesteuertes Ventil, insbesondere ein me­ chanisch von der Kurbelwelle zwangsgesteuertes Mehrwege­ ventil. Vorteilhaft ist hierzu die Kurbelwange als Ventil­ glied in der Form eines Drehschiebers ausgebildet.
In besonderer Ausgestaltung kann zur Erzielung einer längeren Spülung des Überströmkanals kurz vor OT das Über­ strömfenster zum Kurbelgehäuse geöffnet werden, wobei etwa zeitgleich der Speicherraum vom Kurbelgehäuse abgesperrt ist. So kann über das Ventil in den Überströmkanal Frisch­ luft zum Kurbelgehäuse strömen und Restgase ausspülen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weite­ ren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend ein in allen Einzelheiten beschriebenes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt durch einen erfin­ dungsgemäßen Zweitaktmotor,
Fig. 2 einen schematischen Teilschnitt durch den Zweitakt­ motor nach Fig. 1 bei aufwärts fahrendem Kolben na­ he OT,
Fig. 3 einen schematischen Teilschnitt durch den Zweitakt­ motor während eines Spülzyklus bei geöffnetem Über­ strömfenster,
Fig. 4 einen schematischen Teilschnitt durch einen Zwei­ taktmotor gegen Ende eines Spülzyklus,
Fig. 5 einen schematischen Teilschnitt durch einen Zwei­ taktmotor nach Fig. 1 bei schließendem Überström­ kanal zu Beginn eines Verdichtungshubes,
Fig. 6 einen schematischen Teilschnitt durch einen Zweitaktmotor vor dem Ende der Verdichtungsphase.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Zweitaktmotor be­ steht im wesentlichen aus einem Zylinder 2 und einem Kur­ belgehäuse 3. Im Zylinder 2 ist ein Brennraum 4 ausgebil­ det, der von einem auf- und abgehenden Kolben 1 begrenzt ist. Der Kolben 1 ist über ein Pleuel 5 mit einer Kurbel­ welle 6 verbunden, die um eine Achse 8 drehbar im Kurbelge­ häuse 3 gelagert ist. Die Kurbelwelle 6 weist unter anderem zum Gewichtsausgleich stirnseitig eine Kurbelwange 7 auf.
Der Brennraum 4 ist über einen nicht gezeigten Auslaß mit einem Abgasschalldämpfer oder dergleichen abgasabführender Einrichtung verbunden. Das für den Betrieb notwendige Frischgemisch wird dem Brennraum 4 aus dem Kurbelgehäuse 3 zugeführt. Hierzu ist das Kurbelgehäuse 3 mit einem mit einer Gemischbildungseinrichtung wie einem Vergaser verbun­ denen Einlaß 9 versehen, der im Ausführungsbeispiel vom Kolben 1 schlitzgesteuert ist. Es kann zweckmäßig sein, den Einlaß 9 als Membranventil oder dergleichen auszubilden.
Aus dem Kurbelgehäuse 3 wird das angesaugte Frischgemisch über einen Überströmkanal 10 dem Brennraum 4 zugeführt. Hierzu weist der Überströmkanal 10 an seinem ersten Ende 11 ein Überströmfenster 12 auf, welches in der Zylinderwand 13 ausgebildet ist. Das Überströmfenster 12 ist im Ausfüh­ rungsbeispiel vom Kolben 1 schlitzgesteuert. An seinem an­ deren Ende 14 mündet der Überströmkanal 10 über eine Ein­ strömöffnung 15 in das Kurbelgehäuse 3.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Stirn­ seite 17 der Kurbelwange 7 und der Wand 18 des Kurbelgehäu­ ses 3 ein Speicherraum 20 ausgebildet, der an seinem einen Ende 19 mit dem Kurbelgehäuse 3 in Verbindung steht und an seinem anderen Ende 16 mit einem Luftkanal 21 verbunden ist. Der Luftkanal 21 führt über ein in Strömungsrichtung zum Kurbelgehäuse 3 öffnendes Membranventil kraftstoff­ freies Gas, insbesondere Luft zu.
Die Einströmöffnung 15, der einmündende Luftkanal 21 und das Ende 16 des Speicherraums 20 bilden einen Strömungs­ knotenpunkt, an dem ein Strömungsverbindungen schaltendes Ventil 23 angeordnet ist. Über das Ventil 23 wird die Ein­ strömöffnung 15 des Überströmkanals 10 entweder über den Speicherraum 20 mittelbar mit dem Kurbelgehäuse 3 verbunden oder - wie in Fig. 3 dargestellt - die Einströmöffnung 15 unmittelbar mit dem Kurbelgehäuse 3 verbunden. Das Ventil 23 ist ein von der Drehstellung der Kurbelwelle 6 abhängig gesteuertes Ventil, insbesondere ein mechanisch von der Kurbelwelle zwangsgesteuertes Mehrwegeventil. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel vorteilhaft die Kurbelwange 7 auf ihrem Umfang derart ausgebildet, daß die Kurbelwange 7 selbst das Ventilglied 24 des gesteuerten Ventils 23 bildet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ventilglied 24 nach Art eines Drehschiebers gestaltet, wobei in einer ersten Drehstellung der Kurbelwange 7 entsprechend Fig. 3 das Ventilglied 24 die Einströmöffnung 15 vom Luftkanal 21 und dem Speicherraum 20 trennt und eine unmittelbare Ver­ bindung des Überströmkanals 10 mit dem Kurbelgehäuse 3 her­ stellt. In dieser Stellung bleibt der Luftkanal 21 mit dem Speicherraum 20 verbunden, wobei der Luftkanal etwa auf Hö­ he der Einströmöffnung 15 am Ende des Speicherraumes 20 liegt.
In einer zweiten Drehstellung der Kurbelwange 7 gemäß Fig. 1 liegt das Ventil 23 in seiner zweiten Schaltstellung, in der die Einströmöffnung 15 durch das Ventilglied 24 gegen­ über dem Kurbelgehäuse 3 abgesperrt ist und lediglich eine mittelbare Verbindung zum Kurbelgehäuse 3 besteht, nämlich über den Speicherraum 20. Die Ventilausbildung ist derart, daß in der ersten Ventilstellung gemäß Fig. 3 der Speicher­ raum 20 an seinem luftkanalseitigen Ende 16 gegenüber dem Kurbelgehäuse 3 abgesperrt ist, so daß der Speicherraum 20 ausschließlich über das Ende 19, welches im Bodenbereich des Kurbelgehäuses 3 liegt, mit dem Innenraum des Kurbelge­ häuses 3 kommuniziert.
Diese konstruktive Ausbildung des Zweitaktmotors gemäß Fig. 1 ermöglicht den nachstehend im einzelnen erläuterten Be­ trieb.
In Fig. 2 fährt der Kolben 1 des Zweitaktmotors in Pfeil­ richtung 30 aufwärts in Richtung zum oberen Totpunkt. Das Gemisch im Brennraum 4 wird verdichtet und über eine Zünd­ kerze gezündet, die in einer entsprechenden Aufnahme 25 im Zylinderkopf angeordnet ist. Aufgrund des aufwärts fahren­ den Kolbens 1 entsteht im Kurbelgehäuse 3 Unterdruck, so daß bei sich öffnendem Einlaß 9 Frischgemisch 14 in das Kurbelgehäuse 3 angesaugt wird. Das Frischgemisch wird in einem Vergaser gebildet, der über einen Kanal an den Einlaß 9 angeschlossen ist.
Gleichzeitig mit dem Einströmen des Frischgemisches 14 strömt über das Membranventil 22 des Luftkanals 21 kraft­ stofffreies Gas, nämlich Luft 50 in Strömungsrichtung zum Kurbelgehäuse 3 zu. Dies deshalb, da der im Kurbelgehäuse 3 anstehende Unterdruck über das offene Ende 19 des Speicher­ raums 20 auch im Luftkanal 21 ansteht. Da das Überström­ fenster 12 geschlossen ist, haben die strömenden Gase kei­ nen Einfluß auf das im Überströmkanal 10 gespeicherte Luft­ volumen 51, dessen Art der Bereitstellung nachstehend im einzelnen noch erörtert wird.
Während der Aufwärtsbewegung in Pfeilrichtung 30 zum oberen Totpunkt hält der Kolben 1 das Überströmfenster 12 ge­ schlossen; das Ventil 23 steht in seiner zweiten Schalt­ stellung, in der es die Einströmöffnung 15 über den Spei­ cherraum 20 mittelbar mit dem Kurbelgehäuse 3 verbindet. Das Ventilglied 24 sperrt eine direkte Verbindung des Ein­ strömfensters 15 zum Kurbelgehäuse 3.
Im oberen Totpunkt kehrt der Kolben 1 seine Bewegungsrich­ tung um; der Kolben fährt in Pfeilrichtung 31 in Richtung auf das Kurbelgehäuse 3 abwärts.
Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 1 und sich öffnendem Überströmfenster 12 gemäß der Darstellung in Fig. 3 schal­ tet das Ventil 23 in seine erste Schaltstellung um, in der das Ventilglied 24 den Luftkanal 21 und den Speicherraum 20 von der Einströmöffnung 15 trennt. Das Ventilglied 24 gibt in dieser Schaltstellung den unmittelbaren Weg aus dem Kur­ belgehäuse 3 zur Einströmöffnung 15 des Überströmkanals 10 frei. Das aufgrund der Abwärtsbewegung des Kolbens 1 komprimierte Frischgemisch strömt in Pfeilrichtung 41 über das Ventil 23 und die Einströmöffnung 15 in den Überström­ kanal 10 ein und verdrängt das kraftstofffreie Gas bzw. die Luft 51 aus dem Überströmkanal 10 in den Brennraum 4. Auf­ grund der im wesentlichen kraftstofffreien Vorlageluft 51 können die Spülverluste an Frischgemisch deutlich gesenkt werden; es ergibt sich eine gute Abgasqualität.
Aufgrund der Umschaltung des Ventils 23 von der zweiten Stellung in Fig. 2 in die erste Stellung gemäß Fig. 3 ist auch der Speicherraum 20 an seinem dem Luftkanal 21 zuge­ wandten Ende 16 gegenüber dem Kurbelgehäuse 3 verschlossen, so daß die in der Ansaugphase in den Speicherraum 20 ange­ saugte Luft 52 im Speicherraum 20 verbleibt. Aufgrund des Überdrucks im Kurbelgehäuse 3 und dem zum Kurbelgehäuse 3 offenen Ende 19 des Speicherraums 20 steht der Überdruck auch im Speicherraum 20 und im Luftkanal 21 an; aufgrund dieses Druckes ist das luftzuführende Membranventil 22 ge­ schlossen.
Gegen Ende der Spülphase, d. h. bei noch in Pfeilrichtung 31 abwärts fahrendem Kolben und geöffnetem Überströmfenster 12 schaltet das Ventil 23 von der ersten Stellung gemäß Fig. 3 in die zweite Stellung gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 4 zu­ rück. Die Einströmöffnung 15 ist dann über das Ventilglied 24 gegenüber dem Kurbelgehäuse 3 abgetrennt und steht nun­ mehr nur noch über den Speicherraum 20 mit dem Kurbelge­ häuse 3 in Verbindung. Der im Speicherraum 20 anstehende Druck und das in Pfeilrichtung 42 über das offene Ende 19 in den Speicherraum 20 nachströmende Frischgemisch verdrän­ gen die in den Speicherraum 20 angesaugte kraftstofffreie Luft 52 in den Überströmkanal 10. Das im Überströmkanal 10 noch vorhandene Frischgemisch 41 wird von der nachströmen­ den kraftstofffreien Luft 52 in den Brennraum 4 verdrängt; bevor die nachströmende kraftstofffreie Luft 52 jedoch in den Brennraum 4 eintreten kann, wird das Überströmfenster 12 von dem in Richtung zum oberen Totpunkt in Pfeilrichtung 30 fahrenden Kolben 1 verschlossen, so daß die aus dem Speicherraum 20 durch nachströmendes Frischgemisch 42 in den Überströmkanal 10 eingeschobene kraftstofffreie Luft im Überströmkanal 10 als Vorlageluft 51 vorgehalten wird. Diese Vorlageluft 51 tritt erst bei einem folgenden Spülzy­ klus in den Brennraum 4 ein; der Zyklus beginnend mit Fig. 2 wiederholt sich.
Bei einer nur kurzen Zeitdauer für die Spülung des Über­ strömkanals 10 mit Frischluft kann die Spülung verbessert werden, wenn - wie in Fig. 6 gezeigt - kurz vor OT das Überströmfenster 12 vorzugsweise über eine Öffnung 60 im Kolbenhemd 61 oder auch von der Kolbenunterkante frei­ gegeben wird, so daß der Überströmkanal 10 mit dem Kurbel­ gehäuse 3 verbunden ist. Das offene Ende des Speicherraums 19 ist im Zeitpunkt der Öffnung des Überströmfensters 12 zweckmäßigerweise verschlossen. Durch die noch vorhandene Druckdifferenz zwischen dem Kurbelgehäuse 3 und dem ge­ öffneten Membranventil 22 wird Luft 50 direkt durch den Überströmkanal 10 in das Kurbelgehäuse 3 strömen. Führt man durch geeignete Maßnahmen die Kurbelwange 7 als Pumpe aus, so kann kurz vor OT die Frischluft aus dem Speicherraum 20 in den Überströmkanal 10 gepumpt werden. Durch diese Strö­ mungsbewegung vom Speicherraum 20 durch den Überströmkanal 10 und das Überströmfenster 12 in das Kurbelgehäuse 3 wird die Ausspülung des Überströmkanals 10 weiter verbessert.

Claims (15)

1. Zweitaktmotor, insbesondere als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motor­ kettensäge, einem Freischneidegerät, einem Trennschlei­ fer oder dergleichen, mit einem in einem Zylinder (2) ausgebildeten Brennraum (4), der von einem auf- und ab­ gehenden Kolben (1) begrenzt ist, und der Kolben (1) über ein Pleuel (5) eine in einem Kurbelgehäuse (3) drehbar gelagerte Kurbelwelle (6) antreibt, mit einem Abgase aus dem Brennraum (4) abführenden Auslaß und ei­ nem Frischgemisch zuführenden Überströmkanal (10), der aus dem Kurbelgehäuse (3) gespeist ist, wobei ein er­ stes Ende (11) des Überströmkanals (10) über ein in der Zylinderwand (13) liegendes Überströmfenster (12) in den Brennraum (4) mündet und das zweite Ende (14) des Überströmkanals (10) mit einer Einströmöffnung (15) zum Kurbelgehäuse (3) hin offen ist, mit einer Gemisch­ bildungseinrichtung, die über einen Einlaß (9) mit dem Kurbelgehäuse (3) verbunden ist sowie mit einem Luft­ kanal (21), über den in Strömungsrichtung zum Kurbel­ gehäuse (3) im wesentlichen kraftstofffreies Gas zuge­ führt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (21) über ei­ nen Speicherraum (20) in das Kurbelgehäuse (3) mündet und daß die Einströmöffnung (15) des Überströmkanals (10) über ein Ventil (23) unmittelbar mit dem Kurbelge­ häuse (3) oder mittelbar über den Speicherraum (20) mit dem Kurbelgehäuse (3) verbindbar ist.
2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (23) ein von der Drehstellung der Kurbelwelle (6) abhängig gesteuertes Ventil ist.
3. Zweitaktmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (23) ein insbe­ sondere mechanisch von der Kurbelwelle (6) zwangsge­ steuertes Mehrwegeventil ist.
4. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurbelwange (7) der Kurbelwelle (6) als Ventilglied (24) des Ventils (23) ausgebildet ist.
5. Zweitaktmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (24) ein Drehschieber ist.
6. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (23) einen Strö­ mungsknotenpunkt zwischen der Einströmöffnung (15), dem Luftkanal (21) und dem Speicherraum (20) bildet.
7. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stellung des Ventils (23) bei der Abwärtsbewegung des Kolbens (1) und öffnendem Überströmfenster (12) die Einström­ öffnung (15) unmittelbar mit dem Kurbelgehäuse (3) ver­ bunden ist und in einer zweiten Stellung des Ventils (23) bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens (1) und schließendem Überströmfenster (12) die Einströmöffnung (15) über den Speicherraum (20) mittelbar mit dem Kur­ belgehäuse (3) verbunden ist.
8. Zweitaktmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung des Ventils (23) der Speicherraum (20) gegen das Kurbel­ gehäuse (3) im wesentlichen abgesperrt ist, und der Luftkanal (21) über das Ventil (23) über den Überström­ kanal (10) und das Überströmfenster (12) mit dem Kur­ belgehäuse (3) verbunden ist, vorzugsweise über eine Öffnung (60) im Kolbenhemd (61).
9. Zweitaktmotor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Ventil­ stellung der Speicherraum (20) an seinem dem Luftkanal (21) zugewandten Ende (16) vom Ventil (23) verschlossen ist.
10. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten und der zwei­ ten Ventilstellung der Luftkanal (21) mit dem Speicher­ raum (20) in Verbindung steht.
11. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung des Ventils (23) das Ende (19) des Speicherraums (20) zum Kurbelgehäuse (3) geschlossen ist.
12. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (21) über ein Membranventil (22) mit dem Speicherraum (20) verbunden ist.
13. Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Überströmkanal (10) ge­ gen Ende eines Spülzyklus Luft gespeichert wird und diese gespeicherte Luft zu Beginn eines folgenden Spül­ zyklus von dem aus dem Kurbelgehäuse (3) Überströmenden Frischgemisch als Vorlageluft in den Brennraum (4) ge­ schoben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlageluft während der Ansaugphase des Zweitaktmotors in Strömungsrichtung zum Kurbelgehäuse (3) in einen Speicherraum (20) einströmt und am Ende des Spülzyklus aus dem Speicherraum (20) in den Überströmkanal (10) verdrängt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß nahe OT das Überström­ fenster (12) zum Kurbelgehäuse (3) geöffnet und der Speicherraum (20) gegen das Kurbelgehäuse (3) ver­ schlossen wird.
DE10030969.0A 2000-06-24 2000-06-24 Zweitaktmotor mit Spülvorlage Expired - Fee Related DE10030969B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030969.0A DE10030969B4 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Zweitaktmotor mit Spülvorlage
JP2001143463A JP2002021571A (ja) 2000-06-24 2001-05-14 手動式作業機械用二行程原動機
US09/884,017 US6513466B2 (en) 2000-06-24 2001-06-20 Two-stroke engine
FR0108177A FR2810693B1 (fr) 2000-06-24 2001-06-21 Moteur a deux temps a alimentation primaire de balayage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030969.0A DE10030969B4 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Zweitaktmotor mit Spülvorlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030969A1 true DE10030969A1 (de) 2002-01-03
DE10030969B4 DE10030969B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=7646765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030969.0A Expired - Fee Related DE10030969B4 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Zweitaktmotor mit Spülvorlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6513466B2 (de)
JP (1) JP2002021571A (de)
DE (1) DE10030969B4 (de)
FR (1) FR2810693B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159134A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Saneei Moghaddam Mohammad Zweitaktmotor

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7270110B2 (en) * 2000-04-24 2007-09-18 Frank Keoppel Four stroke internal combustion engine with inlet air compression chamber
US7406421B2 (en) * 2001-10-26 2008-07-29 Intellisist Inc. Systems and methods for reviewing informational content in a vehicle
JP4138669B2 (ja) * 2002-03-15 2008-08-27 アドバンスド プロパルジョン テクノロジーズ インク 内燃機関に駆動される電力セル
US6901892B2 (en) * 2002-08-03 2005-06-07 Nagesh S. Mavinahally Two stroke engine with rotatably modulated gas passage
EP1639243B1 (de) * 2003-06-25 2016-04-27 Peter Hofbauer Verbrennungsmotor
US7728446B2 (en) * 2003-06-25 2010-06-01 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Ring generator
DE10346048B4 (de) * 2003-10-02 2014-02-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
US7093570B2 (en) * 2003-12-31 2006-08-22 Nagesh S Mavinahally Stratified scavenged two-stroke engine
US6973899B2 (en) * 2004-02-23 2005-12-13 Electrolux Home Products, Inc. Stratified air scavenged two-cycle engine with air flow
US7331315B2 (en) * 2005-02-23 2008-02-19 Eastway Fair Company Limited Two-stroke engine with fuel injection
US20060243230A1 (en) * 2005-03-23 2006-11-02 Mavinahally Nagesh S Two-stroke engine
JP2007309128A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Tanaka Kogyo Kk 層状掃気2サイクルエンジン
DE202012101134U1 (de) * 2012-03-29 2013-07-01 Makita Corporation Brennkraftmaschine, insbesondere 2-Takt-Brennkraftmaschine
JP2014047690A (ja) * 2012-08-30 2014-03-17 Hitachi Koki Co Ltd エンジン及びエンジン作業機
IT201800021094A1 (it) * 2018-12-27 2020-06-27 Emak Spa Motore a combustione interna a due tempi

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841827C (de) * 1950-09-20 1952-06-19 Auto Union G M B H Kurbelwangen-Steuerdrehschieber fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
JPS55117031A (en) * 1979-03-03 1980-09-09 Nippon Soken Inc Crank chamber compressed type two-cycle internal combustion engine
JPS57183520A (en) 1981-05-06 1982-11-11 Isao Oda Device for preventing mixture from blowing through two-cycle engine
DE69006341T2 (de) * 1989-12-29 1994-05-11 Inst Francais Du Petrole Zweitaktmotor mit gesteuerter pneumatischer Einspritzung.
RU2066379C1 (ru) 1994-07-13 1996-09-10 Юрий Николаевич Скрипов Двухтактный двигатель внутреннего сгорания
US5771849A (en) 1995-09-15 1998-06-30 Hamy; Norbert Internal combustion engine with crankcase pressure barrier
JP3768590B2 (ja) 1996-04-03 2006-04-19 小松ゼノア株式会社 2行程内燃機関用気化器
JPH11107761A (ja) * 1997-10-03 1999-04-20 Komatsu Zenoah Co 層状掃気2サイクルエンジン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159134A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Saneei Moghaddam Mohammad Zweitaktmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030969B4 (de) 2014-07-03
FR2810693A1 (fr) 2001-12-28
FR2810693B1 (fr) 2003-09-12
US6513466B2 (en) 2003-02-04
US20020000211A1 (en) 2002-01-03
JP2002021571A (ja) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030969A1 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage
DE4410934C2 (de) Kurbelgehäuseverdichtungs-Zweitaktmotor
DE2711641A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zweitaktmotors und zweitaktmotor zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10064719A1 (de) Zweitaktmotor mit Ladungsschichtung
DE10157579B4 (de) Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor
DE19809300A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE3437302C2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Aufladung und Zweitdehnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2835570A1 (de) Bohr- und meisselhammer mit verbrennungsmotorantrieb
DE733189C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102004057354B4 (de) Verbrennungsmotor
DE468646C (de) Kompressorlose Zweitaktdieselmaschine mit einer Kurbelkastenspuelpumpe, die in ihrer Wirkung durch eine auf den Kurbelkasten arbeitende und an diesem angeordnete Hilfspumpe ergaenzt wird
DE2261180A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor
DE662954C (de) Luftverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE561411C (de) U-Zylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenladepumpe und einem jenseits der Kurbelwelle liegenden Hilfszylinder
DE476624C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Leistungserhoehung
DE296729C (de)
CH238900A (de) Gespülte und aufgeladene Kolbenbrennkraftmaschine.
DE682092C (de) Zweitaktmotor mit aus je drei sternfoermig angeordneten Zylindern bestehenden Zylindergruppen
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE175311C (de)
CH178645A (de) Mit Vorverdichtung arbeitende Explosionskraftmaschine.
DE252671C (de)
AT211102B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE264440C (de)
DE270842C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101