DE10064132A1 - Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE10064132A1
DE10064132A1 DE10064132A DE10064132A DE10064132A1 DE 10064132 A1 DE10064132 A1 DE 10064132A1 DE 10064132 A DE10064132 A DE 10064132A DE 10064132 A DE10064132 A DE 10064132A DE 10064132 A1 DE10064132 A1 DE 10064132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine speed
value
power
speed change
control method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10064132A
Other languages
English (en)
Inventor
Pyung-Hwan Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10064132A1 publication Critical patent/DE10064132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • F16H2059/425Rate of change of input or turbine shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0255Solenoid valve using PWM or duty-cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0496Smoothing ratio shift for low engine torque, e.g. during coasting, sailing or engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/22Idle position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe umfasst die folgenden Schritte: a) Bestimmen, ob sich das Fahrzeug unter Bedingungen befindet, die eine Energie-Aus-Heraufschaltsteuerung erfordern; b) Starten einer Energie-Aus-Heraufschalttastverhältnissteuerung, wenn die Bedingungen erfüllt sind; c) Berechnen einer durchschnittlichen Turbinendrehzahl-Änderungsrate; d) Messen der Turbinendrehzahl-Änderungsperiode und Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl-Änderungsperiode größer als ein vorgegebener Wert ist; e) Berechnen eines Verschiebeendpunkts, wenn die Turbinendrehzahl-Änderungsperiode größer als der vorgegebene Wert ist; f) Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl-Änderungsrate kleiner als ein Wert ist, der durch Addieren eines Abbildungswerts zu der Turbinendrehzahl-Änderungsrate erhalten wird; g) Bestimmen, ob der Turbinendrehzahlwert größer oder gleich wie der Schaltendpunkt ist, wenn die Turbinendrehzahl-Änderungsrate größer als der abgebildete Wert in dem vorangehenden Schritt ist; h) Erzeugen einer Verschiebeendpunkt-Tastverhältnisrate, wenn der Turbinendrehzahlwert größer oder gleich wie der Schaltendpunkt ist; i) Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl kleiner als eine Zielturbinendrehzahl ist; j) Beenden einer Tastverhältnissteuerung, wenn die Turbinendrehzahl kleiner als die Zielturbinendrehzahl ist; k) Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl kleiner als ein Wert ist, der durch Subtrahieren von 100 UpM von der Zielturbinendrehzahl erhalten wird; und l) ...

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG (a) Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energie-Aus- Heraufschaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe und insbesondere ein Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe, welches einen Schaltstoß verringern kann, der durch eine Maschinendrehzahlverringerung und eine Hydraulikantwortverzögerung verursacht wird.
(b) Beschreibung des Verwandten Sachstandes
In einem Automatikgetriebe wird im allgemeinen das Schalten von Gängen in einer derartigen Weise ausgeführt, dass eine Getriebesteuereinheit (TCU) eine Vielzahl von Solenoidventilen zum Führen eines Hydraulikdrucks steuert, um so den Druck an spezifische Reibungselemente anzulegen und davon zu entfernen, was zum Erhalten eines Zielübersetzungsverhältnisses in dem Getriebe führt.
Das heißt, wenn ein Schalthebel manipuliert wird, um einen Zielgeschwindigkeitsbereich anzuzeigen, wandelt ein manuelles Ventil in einem Hydrauliksystem im Ansprechen darauf seine Öffnungen oder Ports auf eine entsprechende Geschwindigkeitsbereichsanordnung, so dass ein Hydraulikdruck von einer Ölpumpe an erwartete Hydraulikleitungen verteilt wird. Der verteilte Druck wird selektiv an verschiedene Reibungselemente über verschiedene Ventile unter der Steuerung der TCU geliefert.
Somit wird das Schaltverhalten des Automatikgetriebes in Abhängigkeit davon bestimmt, wie zeitlich genau entsprechende Reibungselemente auf die Schalthebelbetätigung reagieren.
Die verschiedenen Typen von Schaltsteuerungen umfassen eine Energie-Ein/Aus-Heraufschaltung, bei der der Schaltvorgang in einer sequentiellen Weise von 1 nach 4 in jedem Zustand, ob ein Gaspedal gedrückt wird oder nicht, stattfindet, eine Energie-Ein/Aus-Herunterschaltung, bei der der Schaltvorgang in einer sequenziellen Weise von 4 → 1 in jedem Zustand, bei dem das Gaspedal gedrückt ist oder nicht, stattfindet und ein Überspringungsschaltvorgang wie 4 → 2 und 3 → 11 Schaltvorgänge.
Von den obigen Schalttypen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Energie-Aus-Heraufschaltungssteuerung.
Wenn eine Schalthebelmanipulation für eine Energie-Aus- Heraufschaltung, zum Beispiel für eine 1 → 2 Schaltung vorhanden ist, dann wird der Schaltvorgang herkömmlicherweise in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Schaltmuster ausgeführt, welches in einem Speicher der TCU gespeichert ist.
Da in dem herkömmlichen Energie-Aus- Heraufschaltungssteuerverfahren eine Kompensation für eine Verringerung der Maschinendrehzahl und einer Reaktionszeitverzögerung des Reibungselements nicht berücksichtigt wird, tritt während des Schaltbetriebs ein Schaltstoß auf.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wurde in einer Anstrengung durchgeführt, die obigen Probleme zu lösen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Energie- Aus-Heraufschaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe bereitzustellen, welches einen Schaltstoß verringern kann, indem eine Kompensation für die Verringerung der Maschinendrehzahl und der Reaktionszeitverzögerung der Reibungselemente unter Verwendung einer Lernsteuerung vorgesehen wird.
Um die obige Aufgabe zu lösen, umfasst das Energie-Aus- Heraufschaltsteuerverfahren der vorliegenden Erfindung die folgenden Schritte: a) Bestimmen, ob sich ein Fahrzeug unter Bedingungen befindet, die eine Energie-Aus- Heraufschaltsteuerung erfordern; b) Starten einer Energie- Aus-Heraufschalt-Tastverhältnissteuerung, wenn die Bedingungen erfüllt sind; c) Berechnen einer durchschnittlichen Turbinendrehzahl-Änderungsrate; d) Messen der Turbinendrehzahl-Änderungsperiode und Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl-Änderungsperiode größer als ein vorgegebener Wert ist; e) Berechnen eines Schaltendpunkts, wenn die Turbinendrehzahl-Änderungsperiode größer als der vorgegebene Wert ist; f) Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl-Änderungsrate kleiner als ein Wert ist, der durch Addieren eines Abbildungswerts zu der Turbinendrehzahl-Änderungsrate erhalten wird; g) Bestimmen, ob der Turbinendrehzahlwert größer oder gleich wie der Schaltendpunkt ist, wenn die Turbinendrehzahl-Änderungsrate größer als der abgebildete Wert in dem vorangehenden Schritt ist; h) Erzeugen einer Verschiebeendpunkt-Tastverhältnisrate, wenn der Maschinendrehzahlwert größer oder gleich wie der Schaltendpunkt ist; i) Bestimmen, ob die Maschinendrehzahl kleine als eine Zielmaschinendrehzahl ist; j) Beenden einer Tastverhältnissteuerung, wenn die Turbinendrehzahl kleiner als die Zielturbinendrehzahl ist; k) Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl kleiner als ein Wert ist, der durch Subtrahieren von 100 Umdrehungen (UpM) von der Zielturbinendrehzahl ist; und l) Kompensieren einer Tastverhältnisrate und Lernen der Tastverhältnisrate, wenn die Turbinendrehzahl geringer als der subtrahierte Wert in dem vorangehenden Schritt ist.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die vorliegenden Zeichnungen, die in die Beschreibung eingebaut sind und einen Teil davon bilden, illustrieren eine Ausführungsform der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Automatikgetriebes, auf das die vorliegende Erfindung angewendet wird;
Fig. 2 ein Flussdiagramm eines Energie-Aus- Heraufschaltsteuerverfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 einen Graph, der ein Schaltmuster des Energie-Aus- Heraufschaltsteuerverfahrens gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 4 einen Graph, der eine Füllzeit-Kompensationskarte für das Heraufschalt-Steuerverfahren der vorliegenden Erfindung zeigt.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beschrieben, mit einem Beispiel einer 1 → 2 Energie-Aus-Heraufschaltsteuerung, ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst ein Automatikgetriebe eine Fahrzeugbedingungs-Erfassungseinrichtung 10 mit einem Drosselöffnungssensor 11, einem Turbinendrehzahlsensor 12, einem Ausgangsdrehzahlsensor 13, einem Gaspedalschalter 14, einem Schalthebelsensor 15, einem Öltemperatursensor 16, einem Maschinendrehzahlsensor 17, einem Leerlaufschalter 18; einer TCU 20 zum Sammeln von Daten von der Fahrzeugbedingungs-Erfassungseinrichtung, Analysieren der Daten und zum Ansprechen eines Steuersignals im Ansprechen darauf; und eine Betätigungseinrichtung 30 zum Ausführen eines Schaltbetriebs gemäß dem Signal von der TCU 20.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm des Energie-Aus- Heraufschaltsteuerverfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wenn die Maschine startet, geht das Getriebe in einen ersten Vorwärtsgeschwindigkeitsbereich über und die TCU 20 sendet ein Anforderungssignal an die Fahrzeugbedingungs- Erfassungseinrichtung 10 und dann sammelt die Fahrzeugbedingungs-Erfassungseinrichtung 10 Fahrzeugbedingungsparameter aus dem Drosselöffnungssensor 11, dem Turbinendrehzahlsensor 12, dem Ausgangsdrehzahlsensor 13, dem Gaspedalschalter 14, dem Schiebehebelsensor 15, dem Öltemperatursensor 16, dem Maschinendrehzahlsensor 17 und dem Leerlaufschalter 18 und sendet im Ansprechen darauf periodische Fahrzeugbedingungsparameter an die TCU 20 im Schritt S100.
Nach Empfangen der Fahrzeugbedingungsparameter analysiert die TCU 20 die Parameter und bestimmt, ob die Parameter 1 → 2 die Heraufschaltbedingungen im Schritt S110 erfüllt.
Wenn die Parameter die Bedingungen erfüllt, erzeugt die TCU 20 im Ansprechen darauf ein 1 → 2 Energie-Aus-Heraufschalt- Tastverhältnissteuersignal an die Betätigungseinrichtung 30, wie in Fig. 3 gezeigt, um so einen 1 → 2 Schaltvorgang auszuführen, und berechnet kontinuierlich eine durchschnittliche Turbinendrehzahl-Änderungsrate tAVG unter Verwendung der Gleichung 1 im Schritt S120.
Nt: Turbinendrehzahl,
tAVG: durchschnittliche Turbinendrehzahl-Änderungsrate,
t: Turbinendrehzahl-Änderungsrate.
Demzufolge bestimmt die TCU 20, ob eine Turbinendrehzahl- Änderungsperiode Ta nach dem Starten einer Tastverhältnissteuerung größer als 150 ms im Schritt S130 ist.
Wenn die Turbinendrehzahl-Änderungsperiode Ta größer als 150 ms ist, dann berechnet die TCU 20 einen Schaltendpunkt S. F. unter Verwendung der Gleichung 2 im Schritt S140.
S. F. = (tAVG × TPR) + Ntab
S. F: Schaltendpunkt,
NtAVG: durchschnittliche Turbinendrehzahl-Änderungsrate,
NtPR: Hydraulikreaktionszeit,
Ntob: Zielturbinendrehzahl.
Die Zielturbinendrehzahl Ntob wird durch Multiplizieren einer Fahrzeugfahrgeschwindigkeit mit einem Zielübersetzungsverhältnis berechnet.
Ntob = No × Zielübersetzungsverhältnis
Als nächstes bestimmt die TCU 20, ob die Turbinendrehzahl- Änderungsrate t kleiner als ein Wert von t + "ax" ist, wobei "ax" ein Abbildungswert im Schritt S150 ist.
Wenn die Turbinendrehzahl-Änderungsrate t kleiner als der Wert t + ax ist, dann bestimmt die TCU 20, dass das Reibungselement eingebunden ist und kompensiert dann die gegenwärtige Tastverhältnisrate auf einen vorgegebenen Wert (zum Beispiel 1%) und lernt den Wert im Schritt S151.
Die Lernsteuerung wird nur ausgeführt, wenn sämtliche folgende Bedingungen erfüllt sind.
  • 1. Während der Energie-Aus-Heraufschaltung.
  • 2. Wenn eine Drosselöffnung gleich oder größer als 0,65 ist und der Leerlaufschalter eingeschaltet ist.
  • 3. Wenn die Öltemperatur größer als 0°C ist.
Wenn die drei Bedingungen nicht erfüllt sind, dann stoppt die TCU 20 die Lernsteuerung.
Nach dem Schritt S151 bestimmt die TCU 20, ob die Turbinendrehzahl-Änderungsrate Nt kleiner als der Schaltendpunktwert S. F. im Schritt S160 ist.
Wenn im Schritt S150 die Bedingung t < t + ax nicht erfüllt ist, dann springt die TCU 20 zu dem Schritt S151 und geht direkt in den Schritt S160.
Wenn ferner in dem Schritt S130 die Bedingung Ta < 150 ms nicht erfüllt ist, dann bestimmt die TCU 20, ob die Bedingung t < t + ax im Schritt S131 erfüllt ist.
Wenn die Bedingung t < t + ax erfüllt ist, dann kompensiert die TCU 20 die gesamte Füllzeit und lernt die kompensierte Füllzeit im Schritt S132 und geht dann in den Schritt S160 über.
Wenn jedoch in dem Schritt S131 die Bedingung t < t + ax nicht erfüllt ist, dann geht die TCU 20 direkt in den Schritt S160 ohne die Füllzeit-Kompensation über.
Der kompensierte Füllzeitwert wird erhalten, indem der gegenwärtige Wert auf einen Wert abgebildet wird, der durch ein vorgegebenes Programm berechnet wird, wie in Fig. 4 gezeigt.
Wenn die Füllzeit-Kompensation benötigt wird, dann geht die TCU 20 in den Schritt S160 ohne die Berechnung des Verschiebeendpunkts S. F. über.
Wenn im Schritt S160 die Bedingung Nt ≦ Nt (S. F.) erfüllt ist, dann erzeugt die TCU 20 einen Tastverhältniswert an dem Verschiebeendpunkt S. F. im Schritt S170 und bestimmt dann, ob die Turbinendrehzahl Nt kleiner als eine Zielturbinendrehzahl Ntob im Schritt S180 ist.
Der kompensierte Tastverhältniswert wird durch Addieren eines Kompensationstastverhältnisses (Δ D) zu dem gegenwärtigen Tastverhältniswert berechnet.
Wenn die Turbinendrehzahl Nt kleiner als die Zielturbinendrehzahl Ntob ist, dann bestimmt die TCU 20, dass die Schaltsynchronisation beendet ist, um so die Tastverhältnissteuerung im Schritt S190 zu beenden, und bestimmt dann, ob die Turbinendrehzahl Nt kleiner als der Wert der Zielturbinendrehzahl Ntob - 100 UpM im Schritt S200 ist.
Wenn die Turbinendrehzahl Nt kleiner als der Wert der Zielturbinendrehzahl Ntob - 100 UpM ist, dann bestimmt die TCU 20, dass ein Herauflaufen auftritt, weil das entsprechende Reibungselement nicht vollständig eingerichtet wird, so dass die TCU 20 eine Kompensation für den gegenwärtigen Tastverhältniswert vornimmt, indem ein Kompensationswert (zum Beispiel 1%) addiert wird, und lernt den kompensierten Wert im Schritt S210.
Die Lernsteuerung wird nur ausgeführt, wenn sämtliche folgende Bedingungen erfüllt sind.
  • 1. Während der Energie-Aus-Heraufschaltung.
  • 2. Wenn die Drosselöffnung gleich oder größer als 0,65 ist und der Leerlaufschalter eingeschaltet ist.
  • 3. Wenn die Öltemperatur größer als 0°C ist.
Wenn die drei Bedingungen nicht erfüllt sind, dann stoppt die TCU 20 die Lernsteuerung.
Für den Fall, wenn die Bedingung Nt < Ntob - 100 UpM nicht erfüllt ist, bestimmt die TCU 20, dass das Reibungselement vollständig eingerückt ist, um so auf die Hauptroutine zurückzukehren.
Wie voranstehend beschrieben, berechnet das Energie-Aus- Heraufschaltsteuerverfahren für das Automatikgetriebe der vorliegenden Erfindung einen Differenzierungswert der Turbinendrehzahl und der Hydraulikreaktionszeit während des Energie-Aus-Heraufschaltbetriebs, um so zu bestimmen, ob der Schaltstoß bei dem echten Schaltendpunkt in Anbetracht der Hydraulikreaktionszeit erzeugt wird oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass der Schaltstoß erzeugt wird, wird das Tastverhältnis kompensiert und das kompensierte Tastverhältnis wird so gelernt, dass es auf die nächste Tastverhältnissteuerung angepasst wird, was dazu führt, dass der Schaltstoß verringert wird, der durch die Maschinendrehzahlverringerung und die Hydraulikreaktionszeitverzögerung in den Reibungselementen verursacht wird.
Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Einzelheiten voranstehend beschrieben wurde, sei deutlich darauf hingewiesen, dass zahlreiche Veränderungen und/oder Modifikationen der grundlegenden erfinderischen Konzepte, die hier gelehrt werden und die einem Durchschnittsfachmann auffallen werden, noch in den Grundgedanken und den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.

Claims (15)

1. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe, umfassend die folgenden Schritte:
  • a) Bestimmen, ob ein Fahrzeug sich unter Bedingungen befindet, die eine Energie-Aus- Heraufschaltsteuerung erfordern;
  • b) Starten einer Energie-Aus- Heraufschalttastverhältnissteuerung, wenn die Bedingungen erfüllt sind;
  • c) Berechnen einer durchschnittlichen Turbinendrehzahl-Änderungsrate;
  • d) Messen einer Turbinendrehzahl-Änderungsperiode und Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl-Änderungsperiode größer als die Zielfüllzeit ist;
  • e) Berechnen eines Schaltendpunkts, wenn die Turbinendrehzahl-Änderungsperiode größer als der vorgegebene Wert ist;
  • f) Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl-Änderungsrate kleiner als ein Wert ist, der durch Addieren eines Abbildungswerts zu der Turbinendrehzahl- Änderungsrate erhalten wird;
  • g) Bestimmen, ob der Turbinendrehzahlwert größer oder gleich wie die Schaltendpunkt-Drehzahl ist, wenn die Turbinendrehzahl-Änderungsrate größer als der abgebildete Wert in dem vorangehenden Schritt ist;
  • h) Erzeugen einer Schaltendpunkt-Tastverhältnisrate, wenn der Turbinendrehzahlwert größer oder gleich wie der Schaltendpunkt ist;
  • i) Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl kleiner als eine Zielturbinendrehzahl ist;
  • j) Beenden der Tastverhältnissteuerung, wenn die Turbinendrehzahl kleiner wie die Zielturbinendrehzahl ist;
  • k) Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl kleiner als ein Wert ist, der durch Subtrahieren eines vorgegebenen Werts von der Zielturbinendrehzahl erhalten wird; und
  • l) Kompensieren der Tastverhältnisrate und Lernen der Tastverhältnisrate, wenn die Turbinendrehzahl kleiner als der subtrahierte Wert in dem vorangehenden Schritt ist.
2. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei die durchschnittliche Turbinendrehzahl- Änderungsrate im Schritt c) durch Aufteilen einer arithmetischen Aufsummierung von Turbinendrehzahl- Änderungsraten an mehreren Zeitpunkten erhalten wird.
3. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die folgenden Schritte:
Bestimmen, ob die Turbinendrehzahl-Änderungsrate kleinre als ein Wert ist, der durch Addieren eines Abbildungswerts zu der Turbinendrehzahl-Änderungsrate erhalten wird, wenn die Bedingung der Turbinendrehzahl- Änderungsperiode im Schritt d) nicht erfüllt ist;
Kompensieren einer beginnenden Füllzeit und Lernen der kompensierten Füllzeit, wenn die Turbinendrehzahl- Änderungsrate kleiner als ein Wert ist, der durch Addieren eines Abbildungswerts zu der Turbinendrehzahl- Änderungsrate erhalten wird; und
Übergehen in den Schritt g) ohne die Füllzeit- Kompensation, wenn die Turbinendrehzahl-Änderungsrate größer oder gleich wie der Wert ist, der durch Addieren eines Abbildungswerts zu der Turbinendrehzahl- Änderungsrate in dem vorangehenden Schritt erhalten wird.
4. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 3, wobei die beginnende Füllzeit durch Subtrahieren einer kompensierten Füllzeit von einer gegenwärtigen Füllzeit erhalten wird.
5. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 4, wobei die kompensierte Füllzeit durch Abbilden des gegenwärtigen Werts auf einen Wert, der durch ein vorgegebenes Programm berechnet wird, eingestellt wird.
6. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei die Schaltendpunktberechnung nicht ausgeführt wird, wenn die Bedingung der Turbinendrehzahl- Änderungsperiode im Schritt d) nicht erfüllt ist.
7. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei der Schaltendpunkt durch Addieren eines Werts, der durch Multiplizieren der durchschnittlichen Turbinendrehzahl-Änderungsrate mit einer Hydraulikreaktionszeit, berechnet wird, zu der Zielturbinendrehzahl erhalten wird.
8. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei eine Tastverhältniskompensation ausgeführt und als Bestimmung gelernt wird, dass ein Festhalten auftritt, wenn die Bedingung der Turbinendrehzahl- Änderungsrate im Schritt f) erfüllt ist.
9. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 8, wobei der Tastverhältniskompensationswert durch Subtrahieren eines vorgegebenen Werts von dem gegenwärtigen Tastverhältniswert erhalten wird.
10. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 5, wobei die erste Endpunktberechnung während der Tastverhältniskompensation nicht ausgeführt wird.
11. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei die Tastverhältniskompensation durch Addieren eines vorgegebenen Werts zu dem gegenwärtigen Tastverhältnis ausgeführt wird.
12. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 11, wobei der vorgegebene Wert 1% des gegenwärtigen Tastverhältnisses ist.
13. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei der Lernvorgang nur ausgeführt wird, wenn sämtliche folgenden Bedingungen erfüllt sind:
  • - Während der Energie-Aus-Heraufschaltung.
  • - Wenn eine Drosselöffnung gleich oder kleiner als 0,65v ist und der Leerlaufschalter eingeschaltet ist.
  • - Wenn die Öltemperatur größer als 0°C ist.
14. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei der Lernvorgang gestoppt wird, wenn von den drei Bedingungen nicht erfüllt ist.
15. Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren nach Anspruch 1, wobei der Lernvorgang ausgeführt wird, wenn die Drosselöffnung größer als 0,65v ist oder die Öltemperatur gleich oder kleiner als 0°C ist, wenn ein Wert, der durch Subtrahieren der Zielturbinendrehzahl von der gegenwärtigen Turbinendrehzahl erhalten wird, kleiner als -100 ist.
DE10064132A 1999-12-30 2000-12-22 Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe Withdrawn DE10064132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990066634A KR100325214B1 (ko) 1999-12-30 1999-12-30 차량용 자동 변속기의 변속 제어 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064132A1 true DE10064132A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=19633771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064132A Withdrawn DE10064132A1 (de) 1999-12-30 2000-12-22 Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6634989B2 (de)
JP (1) JP2001208179A (de)
KR (1) KR100325214B1 (de)
AU (1) AU768945B2 (de)
DE (1) DE10064132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235005B4 (de) * 2001-08-01 2009-12-17 Aisin AW Co., Ltd., Anjo-shi Schaltregelungsvorrichtung und Regelungsverfahren dafür

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100411122B1 (ko) * 2001-10-25 2003-12-18 현대자동차주식회사 자동 변속기의 변속 제어장치 및 방법
KR100444061B1 (ko) * 2002-04-26 2004-08-11 현대자동차주식회사 자동 변속기의 변속 제어장치 및 방법
KR100471841B1 (ko) * 2002-05-31 2005-03-08 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 런 업 제어 방법
KR100501278B1 (ko) * 2002-11-19 2005-07-18 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 리프트 풋 업 변속시 언더 슈트학습 제어방법
JP3876838B2 (ja) * 2003-01-17 2007-02-07 トヨタ自動車株式会社 車両用高加速時変速制御装置
KR100705986B1 (ko) 2005-07-29 2007-04-10 현대자동차주식회사 자동변속기의 변속 제어장치 및 방법
JP5047738B2 (ja) * 2007-08-31 2012-10-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用自動変速機の制御装置
DE112011100173T5 (de) * 2010-03-31 2012-10-31 Aisin Aw Co., Ltd. Steuervorrichtung eines automatikgetriebes
EP2781795B1 (de) * 2011-11-18 2018-01-24 Jatco Ltd Automatikgetriebe und verfahren zur steuerung von dessen start
EP2885188B1 (de) * 2012-08-16 2020-11-04 Jaguar Land Rover Limited System und verfahren zur auswahl eines antriebsstrang-getriebe-verhältnisses
KR101856328B1 (ko) * 2016-06-09 2018-05-10 현대자동차주식회사 차량의 변속 제어방법
WO2018049005A1 (en) * 2016-09-08 2018-03-15 Borgwarner Inc. Transmission with discrete clutch shifting management

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07109243B2 (ja) * 1988-01-25 1995-11-22 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JPH0751982B2 (ja) * 1988-08-01 1995-06-05 日産自動車株式会社 自動変速機のライン圧学習制御装置
US5197006A (en) * 1988-11-30 1993-03-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic transmission system which minimizes shift-shock using duty cycle-controlled solenoid valves
US5445577A (en) * 1992-04-15 1995-08-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for speed change control of an automatic transmission
KR100290342B1 (ko) * 1995-12-23 2001-11-22 이계안 자동변속기의파워오프업시프트시변속제어방법
JP3687183B2 (ja) * 1996-03-31 2005-08-24 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
KR100293673B1 (ko) * 1997-12-17 2001-11-22 이계안 자동변속기의변속제어방법
KR100308945B1 (ko) * 1997-12-17 2002-02-19 이계안 파워오프업쉬프트변속제어방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235005B4 (de) * 2001-08-01 2009-12-17 Aisin AW Co., Ltd., Anjo-shi Schaltregelungsvorrichtung und Regelungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US20010007844A1 (en) 2001-07-12
JP2001208179A (ja) 2001-08-03
KR100325214B1 (ko) 2002-03-04
KR20010059243A (ko) 2001-07-06
US6634989B2 (en) 2003-10-21
AU768945B2 (en) 2004-01-08
AU7258300A (en) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001104T2 (de) Motormomentregelung, insbesondere beim Herunterschalten
EP0011088B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10064132A1 (de) Energie-Aus-Heraufschaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE10260340B4 (de) System und Verfahren zur Hydrauliksteuerung eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE69832442T2 (de) Hydrauliksteuerungssystem für Automatikgetriebe
DE10065613A1 (de) Verfahren in einem Automatikgetriebe zum Steuern eines Schaltvorgangs in einen Neutralzustand beim Anhalten in einem ersten Gang
DE3447676C2 (de)
DE10302601B4 (de) Automatikgetriebesteuerungsvorrichtung
DE19741182A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102007000536A1 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Fahrzeug, Programm zum Verwirklichen des Steuerverfahrens unter Verwendung eines Computers und Aufzeichnungsmedium, auf dem das Programm aufgezeichnet ist
DE3144845A1 (de) &#34;verfahren fuer den gangwechsel bei einem automatischen wechselgetriebe&#34;
DE10042147A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10046598A1 (de) Schaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE69823259T2 (de) Kupplungssteuerung zum Schalten in die Leeraufstellung bei einem automatischen Gebtriebe mit intermittierendem Schlupf und Steuerungsverfahren dafür
DE10151182A1 (de) Schaltsteuersystem eines Automatikgetriebes und Verfahren hierfür
DE60006456T2 (de) Schaltungssteuerung basierend auf den Kupplungsschlupf
DE19728484A1 (de) Automatisches Getriebe mit Antikriechsteuerungsapparat
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE19544939A1 (de) Gangschaltungssteuervorrichtung
DE102007000398A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE19543835A1 (de) Steuervorrichtung einer Überbrückungskupplung für Automatikgetriebe
DE19544940A1 (de) Lernfähige Automatikgetriebesteuervorrichtung
DE4439674B4 (de) Automatisches Korrektursteuerungssystem und -verfahren für Kennlinien eines Drosselklappenpositionssensors
DE10044459B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Leistungs-Aus-Heraufschaltens eines Automatikgetriebes
DE10038107A1 (de) Schaltregelverfahren für Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703