DE10063004C2 - Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenen Lebensmitteln, insbesondere für Brotschneidemaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenen Lebensmitteln, insbesondere für Brotschneidemaschinen

Info

Publication number
DE10063004C2
DE10063004C2 DE2000163004 DE10063004A DE10063004C2 DE 10063004 C2 DE10063004 C2 DE 10063004C2 DE 2000163004 DE2000163004 DE 2000163004 DE 10063004 A DE10063004 A DE 10063004A DE 10063004 C2 DE10063004 C2 DE 10063004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
bread
food
cutting knife
transport plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000163004
Other languages
English (en)
Other versions
DE10063004A1 (de
Inventor
Uwe Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexanderwerk AG
Original Assignee
Alexanderwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexanderwerk AG filed Critical Alexanderwerk AG
Priority to DE2000163004 priority Critical patent/DE10063004C2/de
Publication of DE10063004A1 publication Critical patent/DE10063004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10063004C2 publication Critical patent/DE10063004C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/327Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being slices of bread

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnitten Lebensmitteln, insbesondere von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen, die über ein Schneidemesser, einen das Lebensmittel taktweise zuführenden Förderer und ein das in Scheiben geschnittene Lebensmittel fixierendes, dem Schneidemesser nachgeschaltetes, unterhalb einer Schutzverkleidung und oberhalb der Transportebene des Lebensmittelsangeordnetes Halteelement verfügt.
Brotschneidemaschinen mit diesem prizipiellen Aufbau sind aus der Praxis bekannt.
In einfachster Ausführung dieser Halteelemente weist der Brotkanal einen L-förmigen Schieber auf, welcher durch das taktweise geförderte und in Scheiben geschnittene Brot verschoben wird. Ein Schenkel des L-förmigen Schiebers gleitet dabei im Brotkanal. Aus dem Gewicht des Schiebers resultiert eine Kraft, die die Brotscheiben des geschnittenen Brotes am Umfallen hindert und das in Scheiben geschnittene Brot etwa entsprechend der früheren Brotform des ungeschnittenen Brotes zusammenhält. So läßt sich das in Scheiben geschnittene Brot leicht aus dem Brotkanal entnehmen.
Nachteilig bei dieser Ausführung des Halteelementes ist die Tatsache, daß der im Brotkanal gleitende Schenkel des L-förmigen Schiebers eine zusätzliche Baulänge des Brotkanals erfordert. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird bei einigen Brotschneidemaschinen der L-förmige Schieber durch eine Platte ersetzt, die entlang einer Führungsstange gleitet. In der Zeitschrift "Der Bäckermeister" 34/1997, Seite 5, ist die Brotschneidemaschine "Pegasus II" dargestellt, die solch eine Ausführung eines Halteelementes für das in Scheiben geschnittene Brot besitzt.
Nachteilig bei einer solchen Ausbildung des Halteelementes ist der Umstand, daß die Platte nach jedem geschnittenen Brot von der Bedienperson zum Schneidemesser von Hand zurückbewegt werden muß. In der Patentschrift DE 40 10 407 A1 ist als Halteelement für die Scheiben des geschnittenen Brotes eine im Bereich des Schneidemessers im Brotkanal schwenkbar gelagerte Klappe vorgesehen. Diese fällt infolge der Schwerkraft automatisch in Ausgangslage zum Schneidemesser und hält die Brotscheiben zu Beginn des Schneidvorganges. Durch den Schwenkradius der Klappe werden jedoch die zuerst geschnittenen Scheiben des Brotes zunehmend frei. Dadurch fallen diese besonders bei längeren Broten durcheinander und erschweren die Entnahme des in Scheiben geschnittenen Brotes aus dem Brotkanal.
Aus der der Patentschrift DE 196 26 508 A1 ist ein Verfahren zum Portionieren von aufrechtstehend transportierten geschnittenen Brotscheiben bekannt, bei dem das in Scheiben geschnittene Brot sich gegen einen im Brotkanal angeordneten Anschlag abstützt. Der Anschlag wird synchron mit dem Brotvorschub schrittweise bewegt. Nach Erreichen einer vorgegebenen Anzahl geschnittener Brotscheiben wird der Anschlag aus dem Brotkanal herausgeführt. Gleichzeitig taucht ein Mitnehmer in den Brotkanal ein und verschiebt alle geschnittenen Brotscheiben auf ein unterhalb der Brotscheiben angeordnetes Transportband.
Die vorgestellte Lösung zum Halten von Brotscheiben ist technisch aufwendig und ist daher lediglich für Brotschneidemaschinen sinnvoll, bei denen das in Scheiben geschnittene Brot portioniert werden soll.
Ziel der Erfindung ist es, für die Bedienperson die Arbeit mit Brotschneidemaschinen zu erleichtern.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Halteelement für in Scheiben geschnittene Lebensmittel zu entwickeln, durch das die Lebensmittelscheiben unabhängig von der Länge des Lebensmittels sicher gehalten werden und das gleichzeitig automatisch nach der Entnahme des geschnittenen Lebensmittel in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabenstellung dadurch gelöst, daß als Halteelement zumindest ein in Transportrichtung des Lebensmittels verlegter, endlich ausgebildeter, aus einem flexiblen Material bestehender Gurt vorhanden ist und ein Ende des Gurtes im Bereich des Schneidemessers oberhalb der Transportebene des Lebensmittels, zu dieser einen Abstand aufweisend, fixiert ist.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist das in Transportrichtung des Lebensmittels hintere Ende des Gurtes in Bezug auf die Transportebene des Lebenmittels in einem kleineren Abstand zu dieser als das im Bereich des Schneidemessers angeordnete Ende des Gurtes befestigt ausgebildet.
Der Gurt ist länger als die zwischen den Befestigungspunkten des Gurtes gelegene Strecke ausgebildet.
Der Gurt ist teilweise auf der Transportebene des Lebensmittels aufliegend ausgebildet.
Die Enden des Gurtes sind an die Schutzverkleidung angeschlossen. Zwischen dem im Bereich des Schneidemessers angeordneten Ende des Gurtes und der Schutzverkleidung ist ein Anschlußblech vorgesehen.
Die Breite des Gurtes ist kleiner als die Breite der Transportebene ausgebildet.
Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Brotschneidemaschine aus der Position der Bedienperson
Fig. 2 einen Schnitt A-A der Fig. 1
Fig. 3 einen um 30° gedrehten Schnitt B-B der Fig. 2 mit einem teilweise in Scheiben geschnittenen Brot
Fig. 4 einen um 30° gedrehten Schnitt B-B der Fig. 2 mit einem vollständig in Scheiben geschnittenen Brot
Wesentliche Teile der Brotschneidemaschine sind ein Maschinengestell 1, eine Schutzverkleidung 2 und ein Schneidemesser 3. Das Maschinengestell 1 verfügt über einen Brotkanal 4, in dem sich das Lebensmittel (Brot) befindet und durch einen nicht dargestellten, taktweise arbeitenden Förderer dem Schneidemesser 3 zugeführt wird. Hinter dem Schneidemesser 3 befindet sich in Transportrichtung 6 des Förderers ein an die Schutzverkleidung 2 angeschlossener Gurt 7. Der Gurt 7 ist als endlicher Förderbandgurt ausgebildet. Im Bereich des Schneidemessers 3 ist ein Ende 8 des Gurtes 7 über ein Anschlußblech 9 mit der Schutzverkleidung verbunden und weist zur Transportebene 10 des Brotkanals 4 einen Abstand 11 auf, der größer als die Höhe des zu schneidenden Brotes 5 bemessen ist.
Das andere Ende 12 des Gurtes 7 ist mit dem Seitenteil 13 der der Schutzverkleidung 2 verbunden. Die Länge des Gurt 7 ist so bemessen, daß der Gurt 7 bei geschlossener Schutzverkleidung 2 teilweise auf der Transportebene 10 des Brotkanals 4 aufliegt.
Das Brot 5 wird durch den nicht dargestellten Förderer taktweise dem Schneidemesser 3 zugeführt und in Scheiben geschnitten. Dabei verdrängt das geschnittene Brot 5 den Gurt 7 zunehmend, welches sich wegen seiner Flexibilität in allen Positionen des geschnittenen Brotes 5 der äußeren Kontur des Brotes 5 anpaßt und diese umschließt. Somit ist gesichert, daß keine Brotscheibe des geschnittenen Brotes 5 ihre Lage verändern kann und die Form des Brotes 5 auch nach dem Schneiden erhalten bleibt.
Nachdem das Brot 5 vollständig aufgeschnitten ist, wird durch die Bedienperson die Schutzverkleidung 2 geöffnet und dabei der Gurt 7 vom geschnittenen Brot 5 abgehoben. Danach kann das Brot 5 leicht aus dem Brotkanal 4 entnommen werden.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Maschinengestell
2
Schutzverkleidung
3
Schneidemesser
4
Brotkanal
5
Lebensmittel (Brot)
6
Transportrichtung
7
Gurt
8
Ende des Gurtes
9
Anschlußblech
10
Transportebene
11
Abstand
12
Ende des Gurtes
13
Seitenteil

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenen Lebensmitteln, insbesondere von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen, die über ein Schneidemesser, einen das Lebensmittel taktweise zuführenden Förderer und ein das in Scheiben geschnittene Lebensmittel fixierendes, dem Schneidemesser nachgeschaltetes, unterhalb einer Schutzverkleidung und oberhalb der Transportebene des Lebensmittelsangeordnetes Halteelement verfügt, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelement zumindest ein in Transportrichtung (6) des Lebensmittels (5) verlegter, endlich ausgebildeter, aus einem flexiblen Material bestehender Gurt (7) vorhanden ist und ein Ende (8) des Gurtes (7) im Bereich des Schneidemessers (3) oberhalb der Transportebene (10) des Lebensmittels (5), zu dieser einen Abstand (11) aufweisend, fixiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Transportrichtung (6) des Lebensmittels (5) hintere Ende (12) des Gurtes (7) in Bezug auf die Transportebene (10) des Lebensmittels (5) in einem kleineren Abstand zu dieser als das im Bereich des Schneidemessers (3) angeordnete Ende (8) des Gurtes (7) befestigt ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (7) länger als die zwischen den Befestigungspunkten der Enden (8; 12) des Gurtes (7) gelegene Strecke ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurt (7) teilweise auf der Transportebene (10) des Lebensmittels (5) aufliegend ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8; 12) des Gurtes (7) an die Schutzverkleidung (2) angeschlossen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem im Bereich des Schneidemessers (3) angeordneten Ende (8) des Gurtes (7) und der Schutzverkleidung (2) ein Anschlußblech (9) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Gurtes (7) kleiner als die Breite der Transportebene (10) ausgebildet ist.
DE2000163004 2000-12-16 2000-12-16 Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenen Lebensmitteln, insbesondere für Brotschneidemaschinen Expired - Fee Related DE10063004C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163004 DE10063004C2 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenen Lebensmitteln, insbesondere für Brotschneidemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163004 DE10063004C2 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenen Lebensmitteln, insbesondere für Brotschneidemaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10063004A1 DE10063004A1 (de) 2002-07-04
DE10063004C2 true DE10063004C2 (de) 2003-05-22

Family

ID=7667598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000163004 Expired - Fee Related DE10063004C2 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenen Lebensmitteln, insbesondere für Brotschneidemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063004C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012885B3 (de) * 2008-03-06 2009-07-09 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010407A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Herlitzius Gmbh & Co Kg Geb Brotschneidemaschine
DE19626508A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Asm Maschinenhandels Gmbh Verfahren zum Portionieren von aufrechtstehend transportierten geschnittenen Brotscheiben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010407A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Herlitzius Gmbh & Co Kg Geb Brotschneidemaschine
DE19626508A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Asm Maschinenhandels Gmbh Verfahren zum Portionieren von aufrechtstehend transportierten geschnittenen Brotscheiben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Der Bäckermeister" 34/1997, Seite 5 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012885B3 (de) * 2008-03-06 2009-07-09 Hartmann, Rainer, Dr. Ing. Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10063004A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025628B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Brotscheiben in Brotschneidemaschinen
EP2456316B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vollständigen trennen von filets vom grätengerüst geköpfter und entweideter fische unter durchschneiden eines von anderen werkzeugen belassenen steges
EP3102376B1 (de) Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
EP2226170B1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
DE2946042B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Filets von Fischen
DE60216789T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von fleisch
DE102006032659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden einer Matratze
DE202005006834U1 (de) Transportkanal zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102005019949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
DE3644716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und ablegen von lebensmitteln
DE10063004C2 (de) Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenen Lebensmitteln, insbesondere für Brotschneidemaschinen
DE102012007311B4 (de) Lebensmittel-Scheibenschneid- und Teilvorrichtung, insbesondere zum Schneiden oder Teilen von Brot
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
DE19903802A1 (de) Apparatur zum Aufschneiden von Fischen, Fischfilets und ähnliches und Verfahren zum Aufschneiden von Fischen/Filets und Verwendung von Verfahren und Apparatur
DE102008012885B3 (de) Vorrichtung zum Halten von in Scheiben geschnittenem Brot in Brotschneidemaschinen
EP3386695A1 (de) Transportvorrichtung für eine schneidemaschine
DE102005059046B3 (de) Bondrucker mit einer Ablageeinrichtung für Endlospapier-Abschnitte
DE4235985B4 (de) Vorrichtung an Schneidmaschinen
DE102004006120A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit verschiebbaren Mundstücken
DE102013114867A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn sowie Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn
DE202016102386U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE202010003290U1 (de) Zuführvorrichtung von Brotlaiben für eine Brotschneidmaschine
EP2937191B1 (de) Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
DE4230574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Brot
DE20008828U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines toten Fisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee