DE10062952A1 - Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden des Warenbahnendes einer auslaufenden Wickelrolle mit dem Warenbahnanfang einer folgenden Wickelrolle - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden des Warenbahnendes einer auslaufenden Wickelrolle mit dem Warenbahnanfang einer folgenden Wickelrolle

Info

Publication number
DE10062952A1
DE10062952A1 DE2000162952 DE10062952A DE10062952A1 DE 10062952 A1 DE10062952 A1 DE 10062952A1 DE 2000162952 DE2000162952 DE 2000162952 DE 10062952 A DE10062952 A DE 10062952A DE 10062952 A1 DE10062952 A1 DE 10062952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
cutting
counter
winding roll
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000162952
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062952B4 (de
Inventor
Reiner Wittendorfer
Hans Plocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiefel Extrusion GmbH
Original Assignee
Christian Maier GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Maier GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Christian Maier GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE2000162952 priority Critical patent/DE10062952B4/de
Priority to EP01126121A priority patent/EP1216942A3/de
Publication of DE10062952A1 publication Critical patent/DE10062952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062952B4 publication Critical patent/DE10062952B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • B65H19/1815Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being stationary prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46172Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting expiring web only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4631Adhesive tape
    • B65H2301/46312Adhesive tape double-sided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/942Bidirectional powered handling device

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zum selbsttätigen Verbinden des Warenbahnendes einer auslaufenden Wickelrolle (1) mit dem Warenbahnanfang einer folgenden Wickelrolle (2) in einer Rollenwechselvorrichtung. Dazu sind beide Wickelrollen (1, 2) drehbar auf einem schwenkbaren Wickelrollenträger (3) gelagert, wobei eine Abrollung der Warenbahn (4) in beiderlei Drehrichtung möglich ist. Es ist wenigstens eine Trennvorrichtung (5) für die auslaufende Warenbahn (4) sowie eine Verbindungsvorrichtung zum Anschließen des Warenbahnendes der auslaufenden Wickelrolle (1) mit dem Warenbahnanfang der neuen Wickelrolle (2) vorgesehen. Die Trennvorrichtung (5) ist von einem beweglichen Schneidelement (6) und einem Gegenschneidlager (7) gebildet, wobei das Gegenschneidlager (7) ortsfest am Wickelrollenträger (3) angeordnet und das Schneidelement (6) am Rahmen der Vorrichtung angeschlossen und zum Gegenschneidlager (7) hin einstellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden des Warenbahnendes einer auslaufenden Wickelrolle mit dem Warenbahnanfang einer folgenden Wickelrolle in einer Rollenwechselvorrichtung, bei der beide Wickelrollen drehbar auf einem schwenkbaren Wickelrollenträger gelagert sind und eine Abrollung der Warenbahn in beiderlei Drehrichtung ermöglichen, mit wenigstens einer Trennvorrichtung für die auslaufende Warenbahn sowie einer Verbindungsvorrichtung zum Anschließen des Warenbahnendes einer auslaufenden Wickelrolle mit dem Warenbahnanfang einer neuen Wickelrolle.
Derartige Vorrichtungen sind in zahlreichen Ausführungsformen aus den Stand der Technik bekannt. Im Hinblick auf die unterschiedliche Oberflächenstruktur der abzuwickelnden Materialbahnen ist es erforderlich, zwei Drehrichtungen für die Wickelrolle vorzusehen, wodurch sich ein größerer Aufwand hinsichtlich der Trennvorrichtungen sowie der zugehörigen Anlagewalzen entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der technische Aufwand verringert wird und zugleich eine einfache und universelle Anpaßbarkeit der Trennvorrichtung an die Eigenschaft der Warenbahn erreicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwei Trennvorrichtungen vorgesehen sind, wobei die Trennvorrichtungen jeweils von einem beweglichen Schneidelement und einem ortsfest am Wickelrollenträger angeordneten Gegenschneidlager gebildet sind und jedes Schneidelement am Rahmen der Vorrichtung angeschlossen und zum Gegenschneidlager hin einstellbar ist, und wobei zwischen den beiden Schneidelementen eine zur wechselseitigen Anlage an der Wickelrolle eingerichtete Andruckwalze vorgesehen ist.
Dar durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß das Gegenschneidlager - entgegen bisheriger gängiger Praxis - durch die Anbringung am Wickelrollenträger beim Schneidvorgang sich immer in gleicher Position befindet, wodurch die Trennvorrichtung als Ganzes technisch einfacher aufgebaut sein kann. Dies führt im übrigen zu einer zuverlässigeren und störungsfreieren Betriebsweise der Vorrichtung.
In bevorzugter Ausführungsform sind die beiden Gegenschneidlager mit Abstand zur Schwenkachse des Wickelrollenträgers und etwa mittig bezüglich der beiden Wickelrollen angeordnet sind.
In weiter vorteilhafter Ausgestaltung sind die beiden Schneidelemente symmetrisch zu einer gedachten, die Lagerachse des Wickelrollenträgers und die Schwenkachse der Andruckwalze verbindenden Geraden angeordnet. Darüberhinaus empfiehlt es sich, daß die beiden Gegenschneidlager spiegelsymmetrisch bezüglich einer gedachten, die Achse der Wickelwellen verbindenden Geraden angeordnet sind.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann jedes Gegenschneidlager von zwei mit Abstand zueinander angeordneten Leitwalzen gebildet sein. Dies ist insbesondere dann angezeigt, wenn die Eigenschaft der Warenbahn es erlaubt, mit den Schneidelement frei in die Warenbahn hineinzuschneiden.
Ebenso besteht nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung auch die Möglichkeit, daß das Gegenschneidlager von einer Gegenschneidleiste gebildet ist. Diese Ausgestaltung bietet sich insbesondere dann an, wenn während des Schneidvorgangs ein die Warenbahn stützendes Gegenlager erforderlich ist.
Dabei kann das Gegenschneidlager in seinem der Warenbahn anliegenden Bereich rechtwinklig oder trapezförmig ausgebildet sein.
Auch hier besteht in vorteilhafter Weiterbildung die Möglichkeit, daß ein- oder beidseitig zur Gegenschneidleiste eine Leitwalze angeordnet ist. Hierdurch können insbesondere auch Reibungskräfte zwischen der Warenbahn und der Gegenschneidleiste verringert werden. Die üblicherweise erforderliche, zur Anlage an der Wickelrolle eingerichtete Andruckwalze kann zwischen den beiden Schneidelementen angeordnet sein, woraus sich der Vorteil ergibt, daß trotz zweierlei Drehrichtung nur eine derartige Andruckwalze vorgesehen werden muß.
Soweit eine Gegenschneidleiste vorgesehen ist, kann das Schneidelement zweckmäßigerweise als im wesentlichen senkrecht zur Warenbahn zustellbares Zackenmesser oder als in der Ebene der Warenbahn querfahrendes Messer mit Y-förmiger Klinge ausgebildet sein. Ebenso ist es hierbei möglich, daß das Schneidelement als in der Ebene der Warenbahn querfahrendes, gegen eine der Leitwalzen andrückendes Quetschmesser ausgebildet ist.
Ist dagegen eine Gegenschneidleiste vorgesehen, so besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, daß das Schneidelement als im wesentlichen senkrecht zur Warenbahn zustellbares, längs der Kante der Gegenschneidleiste trennendes Schlagmesser ausgebildet ist. Alternativ kann hierbei das Schneidelement auch als in der Ebene der Warenbahn querfahrendes, längs der Kante der Gegenschneidleiste trennendes Messer ausgebildet sein.
Schließlich besteht hierbei noch die Möglichkeit, daß neben dem längs der Kante der Gegenschneidleiste trennenden Messer zum gleichzeitigen oder alternativen Einsatz ein gegen eine der Leitwalzen andrückendes Quetschmesser angeordnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung nach der Erfindung in teilweise nur schematischer Darstellung, wobei in den Teilfiguren a bis g der Ablauf eines Rollenwechsels wiedergegeben ist,
Fig. 2 die Trennvorrichtung in einer ersten Ausführungsform mit einem als Zackenmesser ausgebildeten Schneidelement,
Fig. 3 das als Schlagmesser ausgebildete Schneidelement mit Gegenschneidleiste,
Fig. 4 das Schneidelement in Ausbildung für einen ziehenden Schnitt,
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Gestaltung des Schneidelements, jedoch mit einem Y-Messer,
Fig. 6 eine der Figur vier ähnliche Gestaltung des Schneidelements, jedoch mit einem Quetschmesser,
Fig. 7 eine Kombination der Gestaltungen nach Fig. 4 und 6.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum selbsttätigen Verbinden des Warenbahnendes einer auslaufenden Wickelrolle 1 mit dem Warenbahnanfang einer folgenden Wickelrolle 2 in einer Rollenwechselvorrichtung 3. Dazu sind beide Wickelrollen 1, 2 drehbar auf einem schwenkbaren Wickelrollenträger 3 gelagert. Dies ermöglicht es, nach dem Wechsel von einer ausgelaufenen Wickelrolle 1 auf eine neue, volle Wickelrolle 2 die nunmehr leere Wickelrolle 1 gegen eine neue Wickelrolle auszutauschen, so daß ein kontinuierlicher Ablauf möglich ist. Beim Wechsel von einer Wickelrolle 1 zur nächsten wird eine Verbindung der Warenbahnen 4 vorgenommen, wofür eine Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, für die im Stand der Technik unterschiedliche Ausgestaltungen bekannt sind. Beispielsweise können die beiden Warenbahnen 4 durch einen beidseitig klebenden Streifen miteinander verbunden werden. Dies erfolgt mittels der Andruckwalze 10. Da dieser Verbindungsvorgang rechtzeitig, also mit ausreichendem Abstand vom Ende der auslaufenden Warenbahn 4 vorgenommen werden muß, entsteht eine Warenbahnfahne, die mittels einer Trennvorrichtung 5 abgeschnitten werden muß.
Wie sich aus den Teilfiguren der Fig. 1 ergibt, ist die Vorrichtung so eingerichtet, daß eine Abrollung der Warenbahn 4 in beiderlei Drehrichtung der Wickelrolle 1, 2 möglich ist, wofür zwei getrennte Trennvorrichtungen 5 vorgesehen sind.
Im einzelnen besteht die Trennvorrichtung 5 aus einem beweglichen Schneidelement 6 und einem Gegenschneidlager 7, wobei das Gegenschneidlager 7 ortsfest am Wickelrollenträger 3 angeordnet ist. Die beiden Schneidelemente 6 sind dagegen am Rahmen der Vorrichtung angeschlossen und zum Gegenschneidlager 7 hin einstellbar. Die beiden Gegenschneidlager 7 sind dabei mit Abstand zur Schwenkachse des Wickelrollenträgers 3 angeordnet und etwa mittig bezüglich der beiden Wickelrollen 1, 2 ausgerichtet.
Die beiden Schneidelemente 6 sind symmetrisch zu einer gedachten, die Lagerachse des Wickelrollenträgers 3 und die Schwenkachse der Andruckwalze 10 verbindenden Geraden angeordnet. Darüberhinaus sind die beiden Gegenschneidlager 7 spiegelsymmetrisch bezüglich einer gedachten, die Achse der Wickelwellen 1, 2 verbindenden Geraden angeordnet.
Der Rollenwechsel ergibt sich aus den einzelnen Teilfiguren der Fig. 1, auf die im folgenden kurz eingegangen wird. In Fig. 1a ist die Situation unmittelbar vor dem Rollenwechsel dargestellt. Die neue Wickelrolle 2 wird in die sog. Spliceposition - in der die Verbindung der Warenbahnen 4 vorgenommen wird - eingeschwenkt. In Fig. 1b wird die Andruckwalze 10 vorgefahren und in Fig. 1c zur Anlage an der neuen Wickelrolle 2 gebracht, wodurch die Verbindung der Warenbahnen vorgenommen wird. Zugleich erfolgt die Trennung der abgelaufenen Warenbahn. Nach Fig. 1d wird sodann die Andruckwalze 10 zurückgeschwenkt, das Schneidelement 6 zurückgefahren und die neue Rolle 2 in die Wickelposition gebracht. Die leere Hülse der alten Rolle 1 kann dann entfernt werden. In Fig. 1e ist die Situation kurz vor dem Wenden nach Einlegen einer neuen Wickelrolle 2 dargestellt. In Fig. 1f erfolgt das Wenden, während die Fig. 1g an die Fig. 1a anschließt.
Die unterschiedlichen, im Rahmen der Erfindung möglichen Ausführungsformen für die Trennvorrichtung 5 ergeben sich aus den Fig. 2 bis 7. Dabei besteht zunächst die Möglichkeit, daß jedes Gegenschneidlager 7 von zwei mit Abstand zueinander angeordneten Leitwalzen 8 gebildet ist, wie dies in den Fig. 2, 5 und 6 der Fall ist.
Das Gegenschneidlager 7 kann jedoch auch von einer Gegenschneidleiste 9 gebildet sein, wie sie in den Fig. 3, 4 und 7 dargestellt ist. Welche dieser beiden grundsätzlich unterschiedlichen Gestaltungen gewählt wird, bestimmt sich insbesondere aus der Art der Materialbeschaffenheit der Warenbahn 4.
Die Gegenschneidleiste 9 kann dabei - wie sich unmittelbar aus der Zeichnung ergibt - in ihrem der Warenbahn 4 anliegenden Bereich rechtwinklig oder trapezförmig ausgebildet sein. Diese Gestaltung wird insbesondere von der Richtung des angreifenden Schneidelements 6 bestimmt.
Zusätzlich zu der Gegenschneidleiste 9 kann auch hier ein- oder beidseitig eine Leitwalze 8 angeordnet sein, die die Führung der Warenbahn 4 verbessert und Reibungskräfte an der Gegenschneidleiste 9 mindert.
In der Fig. 2 ist das Schneidelement 6 als im wesentlichen senkrecht zur Warenbahn 4 zustellbares Zackenmesser ausgebildet, während in der Fig. 5 das Schneidelement 6 von einem in der Ebene der Warenbahn 4 querfahrenden Messer mit Y-förmiger Klinge gebildet ist.
Die Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltung, bei der das Schneidelement 6 als in der Ebene der Warenbahn 4 querfahrendes, gegen eine der Leitwalzen 8 andrückendes Quetschmesser ausgebildet ist.
In Fig. 3 umfaßt die Trennvorrichtung 5 eine Gegenschneidleiste 9, wobei das Schneidelement 6 als im wesentlichen senkrecht zur Warenbahn 4 zustellbares, längs der Kante der Gegenschneidleiste 9 trennendes Schlagmesser ausgebildet ist. Die Fig. 4 zeigt dagegen ein Schneidelement 6, das als in der Ebene der Warenbahn 4 querfahrendes, längs der Kante der Gegenschneidleiste 9 trennendes Messer ausgebildet ist.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden des Warenbahnendes einer auslaufenden Wickelrolle (1) mit dem Warenbahnanfang einer folgenden Wickelrolle (2) in einer Rollenwechselvorrichtung, bei der beide Wickelrollen (1, 2) drehbar auf einem schwenkbaren Wickelrollenträger (3) gelagert sind und eine Abrollung der Warenbahn (4) in beiderlei Drehrichtung ermöglichen, mit wenigstens einer Trennvorrichtung (5) für die auslaufende Warenbahn (4) sowie einer Verbindungsvorrichtung zum Anschließen des Warenbahnendes der auslaufenden Wickelrolle (1) mit dem Warenbahnanfang der neuen Wickelrolle (2), dadurch gekennzeichnet, daß zwei Trennvorrichtungen (5) vorgesehen sind, wobei die Trennvorrichtungen (5) jeweils von einem beweglichen Schneidelement (6) und einem ortsfest, am Wickelrollenträger (3) angeordneten Gegenschneidlager (7) gebildet sind und jedes Schneidelement (6) am Rahmen der Vorrichtung angeschlossen und zum Gegenschneidlager (7) hin einstellbar ist, und wobei zwischen den beiden Schneidelementen (6) eine zur wechselseitigen Anlage an der Wickelrolle (1, 2) eingerichtete Andruckwalze (10) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gegenschneidlager (7) mit Abstand zur Schwenkachse des Wickelrollenträgers (3) und etwa mittig bezüglich der beiden Wickelrollen (1, 2) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schneidelemente (6) symmetrisch zu einer gedachten, die Lagerachse des Wickelrollenträgers (3) und die Schwenkachse der Andruckwalze (10) verbindenden Geraden angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gegenschneidlager (7) spiegelsymmetrisch bezüglich einer gedachten, die Achse der Wickelrollen (1, 2) verbindenden Geraden angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gegenschneidlager (7) von zwei mit Abstand zueinander angeordneten Leitwalzen (8) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenschneidlager (7) von einer Gegenschneidleiste (9) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenschneidlager (7) in seinem der Warenbahn (4) anliegenden Bereich rechtwinklig oder trapezförmig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein- oder beidseitig zur Gegenschneidleiste (9) eine Leitwalze (8) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (6) als im wesentlichen senkrecht zur Warenbahn (4) zustellbares Zackenmesser oder als in der Ebene der Warenbahn (4) querfahrendes Messer mit Y-förmiger Klinge ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (6) als in der Ebene der Warenbahn (4) querfahrendes, gegen eine der Leitwalzen (8) andrückendes Quetschmesser ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (6) als im wesentlichen senkrecht zur Warenbahn (4) zustellbares, längs der Kante der Gegenschneidleiste (9) trennendes Schlagmesser ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (6) als in der Ebene der Warenbahn (4) querfahrendes, längs der Kante der Gegenschneidleiste (9) trennendes Messer ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem längs der Kante der Gegenschneidleiste (9) trennenden Messer zum gleichzeitigen oder alternativen Einsatz ein gegen eine der Leitwalzen (8) andrückendes Quetschmesser angeordnet ist.
DE2000162952 2000-12-16 2000-12-16 Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden des Warenbahnendes einer auslaufenden Wickelrolle mit dem Warenbahnanfang einer folgenden Wickelrolle Expired - Fee Related DE10062952B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162952 DE10062952B4 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden des Warenbahnendes einer auslaufenden Wickelrolle mit dem Warenbahnanfang einer folgenden Wickelrolle
EP01126121A EP1216942A3 (de) 2000-12-16 2001-11-03 Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden des Warenbahnendes einer auslaufenden Wickelrolle mit dem Warenbahnanfang einer folgenden Wickelrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162952 DE10062952B4 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden des Warenbahnendes einer auslaufenden Wickelrolle mit dem Warenbahnanfang einer folgenden Wickelrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062952A1 true DE10062952A1 (de) 2002-06-27
DE10062952B4 DE10062952B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=7667557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000162952 Expired - Fee Related DE10062952B4 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden des Warenbahnendes einer auslaufenden Wickelrolle mit dem Warenbahnanfang einer folgenden Wickelrolle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1216942A3 (de)
DE (1) DE10062952B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118023A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Koenig & Bauer Ag Rollenabwickler, Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Rollenabwicklers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344870B2 (de) * 1972-09-13 1980-06-04 Societe Anonyme Machines Chambon, Orleans (Frankreich) Vorrichtung zur endweisen Verbindung zweier Bahnen
DE2408017C2 (de) * 1973-10-29 1982-03-11 Nihon Electronic Industry Co. Ltd., Odawara Vorrichtung zum Verbinden von bahnförmigem Material
DE3642098A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Stahlkontor Maschinenbau Vorrichtung zum selbsttaetigen verbinden des warenbahnendes einer auslaufenden wickelrolle mit dem warenbahnanfang einer folgenden wickelrolle in einer rollenwechseleinrichtung
DE4336298A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Bachofen & Meier Maschf Abwickelvorrichtung mit einer Spliceeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309036A (en) * 1965-03-29 1967-03-14 Black Clawson Co Paper machinery
GB1125092A (en) * 1965-12-17 1968-08-28 Witton Ltd James Improvements in or relating to web splicing apparatus
DE3531731C1 (de) * 1985-09-05 1987-03-05 Bat Cigarettenfab Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Zufuehren eines bandfoermigen Materials zu einer Verarbeitungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344870B2 (de) * 1972-09-13 1980-06-04 Societe Anonyme Machines Chambon, Orleans (Frankreich) Vorrichtung zur endweisen Verbindung zweier Bahnen
DE2408017C2 (de) * 1973-10-29 1982-03-11 Nihon Electronic Industry Co. Ltd., Odawara Vorrichtung zum Verbinden von bahnförmigem Material
DE3642098A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Stahlkontor Maschinenbau Vorrichtung zum selbsttaetigen verbinden des warenbahnendes einer auslaufenden wickelrolle mit dem warenbahnanfang einer folgenden wickelrolle in einer rollenwechseleinrichtung
DE4336298A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Bachofen & Meier Maschf Abwickelvorrichtung mit einer Spliceeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1216942A3 (de) 2004-04-14
DE10062952B4 (de) 2005-10-06
EP1216942A2 (de) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690545C2 (de) Vorrichtung zur abgabe von Bandabschnitten von einer Rolle aus Bandmaterial
DE1017017B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn
DE3620071C2 (de)
DE4334029C2 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE3737503A1 (de) Rollenschneidemaschine
DE3039293A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines einwickelbogens zu einer grossen papierrolle o.dgl.
DE2332327B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren, abtrennen und anspulen des fadenanfanges an eine laufende spule
DE3143281C2 (de) Tragwalzenwickelvorrichtung
DE3800702A1 (de) Rollenschneidemaschine
DE2205683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwikkeln einer kontinuierlichen Bahn nacheinander auf eine Mehrzahl von Spulen
DE2507453B1 (de) Stofflegemaschine
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE10062952A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verbinden des Warenbahnendes einer auslaufenden Wickelrolle mit dem Warenbahnanfang einer folgenden Wickelrolle
EP0327725B1 (de) Tragwalzenwickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf Wickelhülsen
WO2001095413A1 (de) Ärmelseparator und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3629217C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer breitgeführten Warenbahn
DE2944089A1 (de) Muenzeneinwickelmaschine
EP0406581A1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE7344238U (de) Münzeneinwickelvorrichtung
DE19507800C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
EP0318676A2 (de) Aufwickelvorrichtung für Bahnen aus Kunststoff, Papier oder dergleichen
DE1250229B (de)
DE19901112B4 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE4207041C1 (en) System to grip winding start of web - holds winding start between two long thin bars and presses these into longitudinal slit in circumference of winding mandrel
DE10202462A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KIEFEL EXTRUSION GMBH, 67547 WORMS, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee