DE10061794A1 - Druckmittelbehälter fü Hydraulikaggregate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Druckmittelbehälter fü Hydraulikaggregate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE10061794A1
DE10061794A1 DE10061794A DE10061794A DE10061794A1 DE 10061794 A1 DE10061794 A1 DE 10061794A1 DE 10061794 A DE10061794 A DE 10061794A DE 10061794 A DE10061794 A DE 10061794A DE 10061794 A1 DE10061794 A1 DE 10061794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
sections
metal sections
overlap
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10061794A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dantlgraber
Josef Buedel
Udo Hofstoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE10061794A priority Critical patent/DE10061794A1/de
Priority to EP01270703A priority patent/EP1342014A2/de
Priority to PCT/DE2001/003659 priority patent/WO2002048552A2/de
Publication of DE10061794A1 publication Critical patent/DE10061794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckmittelbehälter (10) für Hydraulikaggregate, bei dem die Wandabschnitte (12a, 13a; 12b, 15b; 13c, 14c; 14d, 15d) durch Kleben miteinander verbunden sind. Die Dicke (a) der Klebstoffschicht ist dabei so gewählt, daß eine optimale Geräuschdämpfung vorliegt und gleichzeitig die zulässige Belastung durch Scherung nicht überschritten wird. Vorzugsweise gelangt ein Blech mit Kunststoffschicht zum Einsatz, so daß die Geräuschemission stärker verringert ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Druckmittelbehälter für Hydraulikaggregate und auf Verfahren zu deren Herstellung.
Aus dem Stand der Technik, wie dieser beispielsweise im Katalog zum Hydraulik-Lieferprogramm der Unternehmensgruppe Mannesmann Rexroth "Hydropumpen für die Antriebshydraulik" wiedergegeben ist, sind Druckmittelbehälter bekannt, auf denen eine Pumpe befestigt ist, über die dem Druckmittelbehälter Druckmittel entnehmbar ist. Ein Beispiel für eine solche Pumpen-Druckmittelbehälter-Baugruppe ist in Fig. 1 gezeigt. Dabei taucht eine Saugleitung 1 einer Pumpe 2 durch eine Öffnung in einem Druckmittelbehälter 4 in ein Druckmittel 3 ein.
Der Druckmittelbehälter 4 weist Blechabschnitte auf, die an den Kanten verschweißt sind. Wird die Pumpe 2 betrieben, so werden Vibrationen der Pumpe zum Druckmittelbehälter 4 übertragen. Dabei breitet sich Körperschall von einer Wand zur nächsten aus. Die Geräuschemission erhöht sich dabei durch den Druckmittelbehälter in ähnlicher Weise wie bei einem Geigenkasten. Ein weiterer Nachteil eines solchen Druckmittelbehälters 4 nach dem Stand der Technik sind die durch das Schweißen erhöhten Kosten bei dessen Herstellung. Auch können bei geschweißten Druckmittelbehältern aufgrund der dabei auftretenden Temperaturen keine zweilagigen Bleche mit Kunststoffzwischenschicht zum Einsatz gelangen, so daß eine Geräuschdämmung mittels Kunststoffschicht nicht möglich ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteil des Standes der Technik zu beseitigen und einen Druckmittelbehälter für ein Hydraulikaggregat vorzusehen, bei dem die Geräuschemission verringert ist und bei dem Bleche mit Kunststoffschicht zum Einsatz gelangen können. Ferner soll ein kostengünstiges Verfahrens zur Herstellung eines solchen Druckmittelbehälters vorgesehen werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Druckmittelbehälter nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 7 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Verbindung von Blechabschnitten an Überlappungsabschnitten durch Kleben wird die Geräuschübertragung zwischen benachbarten Blechabschnitten vermindert, wobei sich durch die Wahl eines vorbestimmten Abstandes die Geräuschemission einstellen läßt.
Bei der Einstellung des Abstandes zwischen den Überlap­ pungsabschnitten ist zu beachten, daß dieser nicht so groß gestaltet wird, daß eine zulässige Belastung durch Scherung überschritten wird. Es muß also anders ausgedrückt ein Kompromiß zwischen Geräuschdämpfung und mechanischer Beanspruchbarkeit gefunden werden.
Vorzugsweise werden zwischen zwei U-förmigen Blechabschnitten gerade Blechabschnitte eingebracht, so daß ein rechteckiger Grundriß entsteht. Dabei können die U-förmigen Blechabschnitte und die geraden Blechabschnitte mit einem Bodenteil einstückig ausgeführt sein. Auf diese Weise läßt sich eine hohe mechanische Stabilität erhalten. Dieses tritt insbesondere dann vorteilhaft hervor, wenn kurze Schenkel der U-förmigen Blechabschnitte die geraden Blechabschnitte übergreifen, so daß die Klebestelle nur auf Druck und Scherung belastet wird.
Durch die Verwendung eines PU-Klebers für die Klebeschicht und eines Blechs mit einer Kunststoffschicht läßt sich das Geräuschverhalten weiter optimieren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden nach dem Bereitstellen der Blechabschnitte diese an den Überlappungsabschnitten durch Kleben zusammengefügt. Dabei erfolgt das Einbringen des Klebstoffs vorzugsweise erst nach dem Biegen der Blechabschnitte. Somit läßt sich die Herstellung der erfindungsgemäßen Druckmittelbehälter vorteilhaft automatisieren, wobei gleichzeitig gute mechanische Eigenschaften des Druckmittelbehälters erzielbar sind.
Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, in denen:
Fig. 1 einen Druckmittelbehälter für eine Hydraulikpumpe nach dem Stand der Technik zeigt,
Fig. 2 ein gestanztes und mit Biegelinien versehenes Blech zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Druckmittelbehälters zeigt, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Druckmittelbehälter zeigt.
Den Ausgangspunkt bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Druckmittelbehälters bildet ein in Fig. 2 gezeigtes Blech, das beispielsweise mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren gestanzt wurde. Das Blech weist einen mittleren Blechabschnitt 11 und Blechabschnitte 12, 13, 14, 15 auf, die über Biegelinien mit dem mittleren Blechabschnitt 11 verbunden sind.
Das Blech kann jedoch alternativ dazu nach einem beliebigen Verfahren aus dem Stand der Technik hergestellt werden.
Der zweite und der vierte Blechabschnitt 12, 14 sind in Fig. 2 an zwei entgegengesetzten Endabschnitten des mittleren Blechabschnitts 11 vorgesehen und weisen jeweils zwei in Längsrichtung entgegengesetzt zueinander liegende Überlappungsabschnitte 12a, 12b bzw. 14c, 14d auf. Die Überlappungsabschnitte 12a, 12b bzw. 14c, 14d sind mit dem jewei­ ligen Blechabschnitt 12, 14 über die gestrichelt dargestellte Biegelinien 17 verbunden.
Der erste und der dritte Blechabschnitt 13, 15 sind an entgegengesetzt liegenden Endabschnitten des mittleren Blechabschnitts 11 und bezüglich dem zweiten und vierten Blechabschnitt 12, 14 um 90° versetzt angeordnet.
Zwischen den Endabschnitten der Überlappungsabschnitte 12a, 12b, 14c, 14d und den benachbart zu diesen angeordneten Endabschnitten 13a, 15b, 13c, 15d des ersten und dritten Blechabschnitts 13, 15 sind Zwischenräume 18a, 18b, 18c, 18d in einer solchen Weise vorgesehen, daß ein Biegen des zweiten und vierten Blechabschnitts 12, 14 bezüglich des mittleren Blechabschnitts 11 und ein Biegen der Über­ lappungsabschnitte 12a, 12b, 14c, 14d bezüglich den Mittelteilen der Blechabschnitte 12, 14 möglich ist.
Nun werden der erste und der dritte Blechabschnitt 13, 15 bezüglich des mittleren Blechabschnitts 11 an den Biegelinien 17 um 90° gebogen.
Anschließend werden der zweite und der vierte Blechabschnitt 12, 14 bezüglich des mittleren Blechabschnitts 11 an den Biegelinien 17 um 90° gebogen. Dann werden die Überlappungsabschnitte 12a, 12b, 14c, 14d bezüglich den Mittelteilen des zweiten und vierten Blechabschnitts 12, 14 um 90° gebogen, so daß die bezüglich des mittleren Blechabschnitts 11 innenliegenden Seiten der Überlappungsabschnitte 12a, 12b, 14c, 14d den außenliegenden Seiten der Endabschnitte 13a, 15b, 13c, 15d gegenüberliegen, ohne daß sich die Blechabschnitte 12, 13, 14, 15 berühren.
Alternativ dazu können auch zuerst die Überlappungsabschnitte 12a, 12b, 14c, 14d und dann die Blechabschnitte 12, 14 gebogen werden.
Dann wird zwischen den Endabschnitt 13a und den Über­ lappungsabschnitt 12a, den Endabschnitt 15b und den Über­ lappungsabschnitt 12b, den Endabschnitt 13c und den Über­ lappungsabschnitt 14c, den Endabschnitt 15d und den Über­ lappungsabschnitt 14d jeweils eine Klebstoffschicht 16a, 16b, 16c, 16d zwischengebracht. Dabei gelangt bevorzugt ein PU-Kleber zum Einsatz.
Die in Fig. 3 mit "a" wiedergegebene Dicke der Klebstoffschicht, die dem Abstand zwischen den Blechabschnitte 12, 13, 14, 15 entspricht, ist so gewählt, daß einerseits eine optimale Dämpfung zwischen den Blechabschnitten vorliegt und andrerseits eine zulässige Belastung durch Scherung nicht überschritten wird.
Auf diese Weise lassen sich die Geräuschemission verringern und die Herstellungskosten minimieren. Ferner kann auch ein zweilagiges Blech mit Kunststoffzwischenschicht verwendet werden, da durch das fehlende Schweißen die Temperaturbeanspruchung des Druckmittelbehälters niedriger ist.
Die Klebstoffschichten 16a, 16b, 16c, 16d werden bei der vorliegenden Erfindung nur auf Druck und Scherung beansprucht und nicht auf Zug. Der Grund dafür liegt darin, daß die Überlappungsabschnitte 12a, 12b, 14c, 14d den auf den ersten und dritten Blechabschnitt 13, 15 wirkenden Druck in Form einer Druckbelastung auf die Klebeschichten 16a, 16b, 16c, 16d aufnehmen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf einen Druckmittelbehälter für Hydraulikaggregate, bei dem die Wandabschnitte durch Kleben miteinander verbunden sind. Die Dicke der Klebstoffschicht ist dabei so gewählt, daß eine optimale Geräuschdämpfung vorliegt und gleichzeitig die zulässige Belastung durch Scherung nicht überschritten wird. Vorzugsweise gelangt ein Blech mit Kunststoffschicht zum Einsatz, so daß die Geräuschemission stärker verringert ist.

Claims (9)

1. Druckmittelbehälter für Hydraulikaggregate mit Blechabschnitten (12, 13, 14, 15), die miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechabschnitte an Überlappungsabschnitten (12a, 13a; 12b, 15b; 13c, 14c; 14d, 15d) durch Kleben miteinander verbunden sind.
2. Druckmittelbehälter nach Anspruch 1 mit einer Klebeschicht (16a, 16b, 16c, 16d), durch die zwischen den Überlappungsabschnitten (12a, 13a; 12b, 15b; 13c, 14c; 14d, 15d) ein vorbestimmter Abstand (a) vorgesehen ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der vorbestimmte Abstand (a) der Überlappungsabschnitte so gewählt ist, daß eine optimale Geräuschdämpfung vorliegt und gleichzeitig die zulässige Belastung durch Scherung nicht überschritten wird.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei U- förmigen Blechabschnitten (12, 14), die jeweils einen langen und zwei kurze Schenkel (12a, 12b; 14c, 14d) aufweisen, und mit zwei geraden Blechabschnitten (13, 15), wobei die Überlappungsabschnitte in einer solchen Weise an den kurzen Schenkeln (12a, 12b; 14c, 14d) und den geraden Blechabschnitten (13, 15) vorgesehen sind, daß ein rechteckiger Grundriß entsteht.
5. Behälter nach Anspruch 4, wobei die kurzen Schenkel der U-förmigen Blechabschnitte (12a, 12b; 14c, 14d) die geraden Blechabschnitte (13, 15) übergreifen.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klebstoffschicht PU-Kleber aufweist und das Blech eine Schicht aus Kunststoff aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Druckmittelbehälters für ein Hydraulikaggregat, das die Schritte aufweist:
  • a) Bereitstellen von Blechabschnitten (12, 13, 14, 15),
  • b) Zusammenfügen der Blechabschnitte an Überlappungsabschnitten (12a, 13a; 12b, 15b; 13c, 14c; 14d, 15d) durch Kleben.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Schritt c) aufweist: Einbringen eines Klebstoffs (16a, 16b, 16c, 16d) zwischen zwei in einem Abstand zueinander liegende Überlappungsabschnitte (12a, 13a; 12b, 15b; 13c, 14c; 14d, 15d).
9. Verfahren nach Anspruch 7, mit einem Schritt b), der nach Schritt a) und vor Schritt c) ausgeführt wird und in dem zwei U-förmige Blechabschnitte (12, 14), die jeweils einen langen und zwei kurze Schenkel (12a, 12b; 14c, 14d) aufweisen, und zwei gerade Blech­ abschnitte (13, 15) ausgebildet werden, und bei dem in Schritt c) Überlappungsabschnitte (12a, 12b; 14c, 14d) der kurzen Schenkel mit Überlappungsabschnitten der geraden Blechabschnitte (13, 15) in einer solchen Weise verklebt werden, daß ein rechteckiger Behältergrundriß entsteht.
DE10061794A 2000-12-12 2000-12-12 Druckmittelbehälter fü Hydraulikaggregate und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE10061794A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061794A DE10061794A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Druckmittelbehälter fü Hydraulikaggregate und Verfahren zu deren Herstellung
EP01270703A EP1342014A2 (de) 2000-12-12 2001-09-21 Druckmittelbehälter für hydraulikaggregate und auf verfahren zu deren herstellung
PCT/DE2001/003659 WO2002048552A2 (de) 2000-12-12 2001-09-21 Druckmittelbehälter für hydraulikaggregate und auf verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061794A DE10061794A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Druckmittelbehälter fü Hydraulikaggregate und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061794A1 true DE10061794A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7666776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061794A Withdrawn DE10061794A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Druckmittelbehälter fü Hydraulikaggregate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1342014A2 (de)
DE (1) DE10061794A1 (de)
WO (1) WO2002048552A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006083212A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Design Light Container Ab Container and method of manufacturing a container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109676055A (zh) * 2019-02-28 2019-04-26 东莞市八方自动化科技有限公司 一种扣骨机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812551U1 (de) * 1988-10-05 1989-02-16 Daemmrich, Bernd, 8390 Passau, De
DE3940250A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Behaelter in einem fahrzeug
WO1997015373A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-01 Zf Friedrichshafen Ag Ölbehälter, insbesondere für hydraulische lenksysteme von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB172276A (en) * 1921-06-07 1922-12-07 William Henry Morris Improvements relating to methods of and apparatus for manufacturing boxes and the like from sheet metal or the like
GB410040A (en) * 1933-12-08 1934-05-10 Thos Norman & Son Falcon Ltd Improvements in and relating to cardboard and like collapsible boxes
US4131980A (en) * 1977-09-07 1979-01-02 Zinnbauer Frederick W Method of making a tank
SU1570938A1 (ru) * 1988-04-04 1990-06-15 Производственное объединение "Волгоградский тракторный завод им.Ф.Э.Дзержинского" Способ изготовлени бака дл жидкости
US5246346A (en) * 1992-08-28 1993-09-21 Tri-Line Corporation Hydraulic power supply
FR2748956B1 (fr) * 1996-05-24 1998-06-26 Lorraine Laminage Reservoir metallique pour liquide
FR2784455B1 (fr) * 1998-10-07 2001-04-27 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie pour un echangeur de chaleur assemble, notamment de vehicule automobile, faisceau de tubes plies et echangeur de chaleur correspondants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812551U1 (de) * 1988-10-05 1989-02-16 Daemmrich, Bernd, 8390 Passau, De
DE3940250A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Behaelter in einem fahrzeug
WO1997015373A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-01 Zf Friedrichshafen Ag Ölbehälter, insbesondere für hydraulische lenksysteme von kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006083212A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Design Light Container Ab Container and method of manufacturing a container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1342014A2 (de) 2003-09-10
WO2002048552A2 (de) 2002-06-20
WO2002048552A3 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043197B3 (de) Strukturiertes Verbundblech
DE3626604C2 (de)
DE102012102286A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbundblechs mit einem metallischen Substrat
EP2476853A1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1775881A1 (de) Flexibler Schlauch
DE19501805A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen und Baugruppen von Schienenfahrzeugen durch Kleben
DE102007040034A1 (de) Gipskartonlochplatte zur Schallabsorption
DE10061794A1 (de) Druckmittelbehälter fü Hydraulikaggregate und Verfahren zu deren Herstellung
EP1832436A2 (de) Gummisleeve und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3616395A1 (de) Kapazitive fuellstandsmessvorrichtung
DE19958375C2 (de) Vorrichtung zur Krafteinleitung und Verfahren zur Verbindung von inkompatiblen Werkstoffen
DE102017106727A1 (de) Verfahren zur Verbindung von drei Bauteilen und verbindbares System zur Durchführung des Verfahrens
DE102018103297B4 (de) Profilrohr
DE102019101606A1 (de) Patchwork-Platine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016206931A1 (de) Verfahren und Bauteil zur klebenden Verbindung von hohlen Profilen
EP3000543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechteils mit großer Wandstärke und solches Blechteil
DE102009000164A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Achsaufnahme
DE102017006368A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils mit verbindendem Einpresselement und hiermit hergestellte Hybridbauteile
EP2085210A2 (de) Verfahren zur Verbindung wenigstens eines ersten Kunststoff-Elements mit wenigstens einem zweiten Kunststoff-Element
DE102008059152A1 (de) Verbindungsknoten für ein Fahrzeug
DE102009011022A1 (de) Verbindungsanordnung für einen Träger einer Karosserie eines Kraftwagens
WO2016046250A1 (de) Anordnung für eine temperiereinrichtung sowie temperiereinrichtung
DE19536898C2 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP0799395B1 (de) Bausatz für eine leitungsverbindung
DE102005013424A1 (de) Gummisleeve

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703