DE10061722A1 - Plasmabildschirm - Google Patents

Plasmabildschirm

Info

Publication number
DE10061722A1
DE10061722A1 DE10061722A DE10061722A DE10061722A1 DE 10061722 A1 DE10061722 A1 DE 10061722A1 DE 10061722 A DE10061722 A DE 10061722A DE 10061722 A DE10061722 A DE 10061722A DE 10061722 A1 DE10061722 A1 DE 10061722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
cells
plasma screen
electrodes
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10061722A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority to DE10061722A priority Critical patent/DE10061722A1/de
Priority to EP01000718A priority patent/EP1215649B1/de
Priority to DE50110998T priority patent/DE50110998D1/de
Priority to CN01144838A priority patent/CN1365133A/zh
Priority to JP2001375722A priority patent/JP2002278468A/ja
Priority to KR1020010077944A priority patent/KR20020046216A/ko
Priority to US10/014,240 priority patent/US6753653B2/en
Priority to TW091100756A priority patent/TW538396B/zh
Publication of DE10061722A1 publication Critical patent/DE10061722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/313Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being gas discharge devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J11/00Gas-filled discharge tubes with alternating current induction of the discharge, e.g. alternating current plasma display panels [AC-PDP]; Gas-filled discharge tubes without any main electrode inside the vessel; Gas-filled discharge tubes with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J11/20Constructional details
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/06Handling electromagnetic interferences [EMI], covering emitted as well as received electromagnetic radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Plasmabildschirm (3). Es ist als erstes vorgesehen, dass in einer solchen Anordnung mit einem Plasmabildschirm (3), welcher zwischen einer dem Betrachter zugewandten vorderseitigen lichtdurchlässigen Scheibe (10) und einer rückwärtigen Wand (11) Zellen zur Erzeugung von Bildpunkten aufweist und welcher in den Bereichen (13) sich gegenüberliegender Außenkanten der rückwärtigen Wand (11) zur Kontaktierung der Zellen elektrische Kontakte aufweist, welche mittels weitgehend parallel verlaufender Stromzuführungen (2) mit auf der den Zellen abgewandten Außenseite der rückwärtigen Wand (11) angeordneten elektronischen Schaltkreisen (4, 6, 7) der Art verbunden sind, daß die Stromzuführungen (2) elektrisch getrennt in einem schmalen Kontaktbereich (14) enden, wo ein elektrischer Kontakt zwischen den Stromzuführungen (2) einerseits und den elektrischen Schaltkreisen (4, 6, 7) andererseits hergestellt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Plasmabildschirm.
Derzeit auf dem Markt erhältliche Fernsehgeräte mit Plasmabildschirmen erfordern einen erheblichen Aufwand, was die Abschirmung elektromagnetischer Felder betrifft. So ist unter anderem ein massives Aluminium- oder Metallgehäuse in Verbindung mit einer metallbeschichteten Frontscheibe erforderlich, um die gesetzlichen Anforderungen be­ züglich elektromagnetischer Verträglichkeit erfüllen zu können. Diese Abschirmungs­ maßnahmen sind zum einen teuer und erhöhen zum anderen das Gewicht der Geräte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Schaltkreise und Stromzuführungen zur Ansteuerung eines solchen Plasmabildschirms so zu verbessern, dass die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen reduziert wird und zusätzliche Schirmungsmaßnahmen überflüssig sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe auf eine erste Weise dadurch gelöst, dass in einer solchen Anordnung mit einem Plasmabildschirm, welcher zwischen einer dem Betrachter zugewandten vorderseitigen lichtdurchlässigen Scheibe und einer rückwärtigen Wand Zellen zur Erzeugung von Bildpunkten aufweist und welcher in den Bereichen sich gegenüberliegender Außenkanten der rückwärtigen Wand zur Kontaktierung der Zellen elektrische Kontakte aufweist, welche mittels weitgehend parallel verlaufender Stromzu­ führungen mit auf der den Zellen abgewandten Außenseite der rückwärtigen Wand ange­ ordneten elektronischen Schaltkreisen der Art verbunden sind, die Stromzuführungen elektrisch getrennt in einem schmalen Kontaktbereich enden, wo ein elektrischer Kontakt zwischen den Stromzuführungen einerseits und den elektrischen Schaltkreisen andererseits hergestellt wird.
Damit wird durch eine veränderte Anordnung der Schaltkreise zur Ansteuerung des Plasmabildschirms die Stromführung zwischen den Display Platinen und den Elektroden der Bildpunkte des Bildschirms so verändert, dass sich die Abstrahlung verringert. Dazu sind die Stromzuführungen zu den Anschlüssen der Elektroden des Plasmabildschirms nicht wie bisher üblich nur in den Randbereichen des Plasmabildschirms vorhanden, sondern sie führen über die gesamte Rückseite des Plasmabildschirms und enden von beiden Seiten kommend in einem schmalen senkrecht zu den Stromführungen ver­ laufenden Kontaktbereich. Dieser Bereich des Plasmabildschirms verhindert eine antennenförmige Abstrahlung von elektromagnetischen Feldern, da die von beiden Seiten kommenden Stromführungen elektrisch getrennt unmittelbar nebeneinander enden. Durch eine solche Anordnung überlagern sich außerdem prinzipiell die abgestrahlten elektromagnetischen Felder der Stromzuführungen zu den Elektroden mit den Feldern der an der Innenseite der rückwärtigen Wand verlaufenden Stromführungen und heben sich im Idealfall gegenseitig auf. Somit ist eine teure und gewichtsträchtige Abschirmung wie bei herkömmlichen Plasmabildschirmen überflüssig. Da sowohl die Anschlüsse für die an der Frontscheibe verlaufenden Elektroden als auch für die an der hinteren Wand ver­ laufenden Elektroden nach außen geführt und am Rand der hinteren Wand angebracht werden können, kann man damit sämtliche Elektroden an die erfindungsgemäßen Strom­ führungen anschließen und zum Kontaktbereich führen.
Durch eine leitfähige aufgedruckte Verbindung wie nach Anspruch 2 lassen sich die Stromzuführungen kostengünstig und produktionstechnisch einfach herstellen, indem sie auf der Rückseite des Plasmabildschirms aufgebracht werden.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 erlaubt die Weiterverwendung der bekannten vor­ handen Verbindungen über flexible Leitungen, um eine erfindungsgemäße Abschirmung nach Anspruch 1 zu erreichen.
Die vorliegende Aufgabe wird auf eine zweite Weise durch den Gegenstand nach Anspruch 4 gelöst. Auch so lassen sich die Stromwege zu den Kontaktstellen der Elektroden ver­ kürzen, indem die Schaltkreise zur Ansteuerung der Bildpunkte direkt auf der Außenseite der rückwärtigen Wand eines Plasmabildschirms montiert sind. Dadurch werden die Zuleitungen zu den Anschlüssen der Elektroden nochmals verkürzt. Außerdem verkürzen gemeinsame Pufferkondensatoren die Stromwege zwischen den elektronischen Schalt­ kreisen für die Treiberstufen der X-Elektroden und der Y-Elektroden. Zusammen mit der Ausführung nach Anspruch 1 ist so eine besonders effektive Unterdrückung der Ab­ strahlung elektromagnetischer Wellen möglich. Zugleich ist eine Lösung mit gemeinsamen Pufferkondensatoren wesentlich preiswerter als mit separaten Pufferkondensatoren für jede Treiberstufe.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 5 werden die Vorteile der Erfindung in einem End­ produkt wie einem Fernsehgerät oder einem Monitor angewandt, welches dadurch kosten­ günstiger herstellbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand einiger Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der einzelnen Komponenten eines Plasmabildschirms,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Plasmabildschirms mit eingezeichneten Stromverläufen,
Fig. 3 einen Plasmabildschirm mit einer gemeinsamen Platine für die beiden X-/Y- Treiberstufen mit einem zentralen Anschluss der Stromzuführungen zu den Elektroden des Plasmabildschirms,
Fig. 4a den herkömmlichen Stromverlauf auf der Rückseite eines Plasmabildschirms,
Fig. 46 die verbesserte Stromführung auf der Rückseite eines Plasmabildschirms,
Fig. 5 die neuartige Führung der Stromzuführungen der vorderseitigen X-/Y-Elektroden zum Kontaktbereich auf der Rückseite eines Plasmabildschirms und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Rückseite eines Plasmabildschirms mit erfindungsgemäßen Stromzuführungen.
Wie in Fig. 1 zu sehen, besteht eine erfindungsgemäße Anordnung vor allem aus dem eigentlichen Plasmabildschirm 3, auf dessen Rückseite Stromzuführungen 2 vorhanden sind, welche den Plasmabildschirm 3 mit den elektronischen Schaltkreisen zur Ansteuerung der Bildpunkte des Plasmabildschirm 3 verbinden. Die elektronischen Schaltkreise be­ stehen unter anderem aus den beiden Treiberstufen 6, 7, welche die zwei verschiedenen Elektrodengruppen, die X-Elektroden und die Y-Elektroden, ansteuern. Die Treiberstufen beziehen ihren Strom dabei aus einem Versorgungsmodul 8, z. B. einem Schaltnetzteil. Mittels weitere Schaltkreise 4, 9 werden die Bildpunkte angewählt, wobei der Schaltkreis 4 die Reihen des Plasmabildschirms 3 anwählt und der Schaltkreis 9 die Spalten anwählt. Die Anwahl der Bildpunkte geschieht dabei durch die beiden Schaltkreise 4, 9 in Abhängigkeit der anliegenden Bildinformationen. Diese werden von einem Schaltkreis 5 zur Bildverarbeitung zur Verfügung gestellt.
Wird ein Bildpunkt angesteuert, so leuchtet der Bildpunkt auf, und es fließen durch die Elektroden und die Stromzuführungen 2 sowie durch die Stromführungen zwischen den Kontakten 13 und den einzelnen Elektroden der Bildpunkte relativ hohe und vor allem hochfrequente Ströme. Dabei werden elektromagnetische Wellen von den stromführenden Verbindungen 2 abgestrahlt. Diese sind in Fig. 2 durch dicke schwarze Linien kenntlich gemacht, während in den gestrichelten Linien nur schwache Ströme fließen, deren elektro­ magnetische Felder zu vernachlässigen sind. Die hohen Ströme spannen dabei mit den dazugehörigen Rückströmen eine Fläche auf, wobei eine große Fläche eine hohe elektro­ magnetische Abstrahlung bedeutet. Deshalb werden mit der vorliegenden Erfindung diese Flächen verkleinert, so dass sich die elektromagnetischen Felder der hinfließenden Ströme und der rückfließenden Ströme weitestgehend kompensieren. Ab einer gewissen Ent­ fernung vom Plasmabildschirm 3 heben sich die Felder dann so gut wie auf. Zusätzlich erfolgt die Kontaktierung der Stromzuführungen 2 mit den Treiberstufen 6, 7 in einem schmalen Kontaktbereich 14. Damit können die von beiden Seiten kommenden Enden der Stromzuführungen 2 nicht wie Antennen wirken und elektromagnetische Wellen ab­ strahlen. Die beste Wirkung erzielt man daher, wenn die Stromzuführungen elektrisch gegeneinander isoliert unmittelbar nebeneinander enden. Dies ist in Fig. 6 dargestellt. Der Kontaktbereich 14 kann dabei auch aus der Mitte verschoben werden, wichtig ist aber dass er über die ganze Breite der rückwärtigen Wand 11 quer zu den Stromzuführungen 2 verläuft.
Für eine besonders kleine Abstrahlfläche werden die Stromzuführungen 2 direkt als leit­ fähige Beschichtung auf die Rückseite der rückwärtigen Wand 11 aufgebracht. Die rück­ wärtige Wand 11 ist derzeit aus Gründen der Statik aus Glas, kann aber auch aus einem temperaturbeständigen anderen Material sein, da eine Durchsichtigkeit nicht erforderlich ist und im Gegenteil Licht aus den Bildpunkten auch nach hinten durchlässt, was uner­ wünscht ist.
Den entscheidenden Vorteil bietet also der neuartige Aufbau der Stromzuführungen 2. Während bei herkömmlichen Plasmabildschirmen die Treiberstufen 6, 7 für die X- und die Y-Elektroden auf getrennten Platinen untergebracht sind und bei Spannungs­ übergängen die Ströme über die Erdungsrückführung geführt werden, verzichtet die erfindungsgemäße Anordnung auf eine solche Stromführung über die Erdungsrück­ führung. Weiterhin sind die Treiberplatinen 6, 7 zentral angeordnet und über Strom­ zuführungen 2 mit den X-/Y-Elektroden verbunden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass wie in Fig. 1 die Stromzuführungen 2 (hier flexible Leitungen) für die X-/Y- Elektroden bis zur Mitte des Plasmabildschirms 3 auf dessen Rückseite geführt werden. Mittels separater Steckverbindungen werden sie dort an die Treiberstufen 6, 7 ange­ schlossen.
Um die Stromwege weiter zu verkürzen, ist es sinnvoll, die Treiberstufen 6, 7 auf einer gemeinsamen Platine zu vereinen. Dies ist in Fig. 3 zu sehen. Dadurch wird die Ab­ strahlung elektromagnetischer Wellen durch Übernahmeströme zwischen den Treiber­ stufen 6, 7 vermindert. Des weiteren können die Stromzuführungen 2 für die X-/Y- Elektroden nun über einen gemeinsamen Steckverbinder an die Treiberstufen 6, 7 angeschlossen werden. Gleichzeitig können die beiden Treiberstufen 6, 7 gemeinsame Pufferkondensatoren 1 benutzen, wodurch die Hälfte der Kondensatoren eingespart werden kann.
Eine weitere Verbesserung ist dadurch möglich, dass der Schaltkreis 4 zur Auswahl der Reihen nicht mehr auf den flexiblen Leitungen der Stromzuführungen 2, sondern direkt auf der rückseitigen Wand 11 des Plasmabildschirms 3 montiert sind. Die Stromzu­ führungen 2 zwischen Y-Elektroden und dem Schaltkreis 4 zur Auswahl der Reihen sowie dessen Verbindung mit den X-/Y-Treiberstufen 6, 7 kann dann durch eine leitfähige Schicht auf der rückseitigen Wand 11 des Plasmabildschirms 3 wie in Fig. 46 erfolgen; Fig. 4a zeigt die herkömmlichen Zuleitungen 2. Der Anschluss des Plasmabildschirms 3 an die Treiberstufen 6, 7 ist kostengünstig durch Steckverbinder und Kontaktfedern bzw. andere leitfähige flexible Materialien möglich, die unmittelbaren Kontakt mit der leit­ fähigen Schicht der Stromzuführungen 2 haben. Neben der Verringerung der Abstrahl­ fläche bietet eine solche Anordnung noch den Vorteil einer erhöhten magnetischen Kopplung, was die Stromverteilung der rückfließenden Ströme verbessert.
Betrachtet man die Abstrahlfläche der gesamten Anordnung von der Glasscheibe 10 der Vorderseite des Plasmabildschirms 3 aus, so wird diese dann minimal, wenn der Kontakt­ bereich über die ganze vertikale Mittellinie des Plasmabildschirms 3 verläuft. Die Ströme werden dann nicht zu den Kontaktstellen hin konzentriert. Dazu führt man die Stromzu­ führungen 2 jeder einzelnen X-Elektrode und jeder einzelnen Y-Elektrode an der vorderen Glasscheibe 10 getrennt nach hinten auf die Außenseite der rückwärtigen Glasscheibel 11 des Plasmabildschirms 3 und dort weiter bis ungefähr zur Mitte, wo sie mit den elektro­ nischen Schaltkreisen (Treiberstufen) 4, 6, 7 kontaktiert werden. Dies geschieht auf die selbe Weise mit einem schmalen Kontaktbereich 14 über die ganze Breite wie bei der Ausführung nach Anspruch 1, dargestellt in Fig. 6. Die Stufe 4 zur Ansteuerung der Reihen kann dann auch zusammen mit den X-/Y-Treiberstufen 6, 7 auf einer ge­ meinsamen Platine untergebracht sein. Diese Ausführung ist in Fig. 5 zu sehen.
Statt der vorderen Glasscheibe 10 kann natürlich auch eine durchsichtige Kunststoff­ scheibe oder Folie verwendet werden, wenn die Stabilität des gesamten Plasmabildschirms 3 sichergestellt ist.

Claims (5)

1. Anordnung mit einem Plasmabildschirm (3), welcher zwischen einer dem Betrachter zugewandten vorderseitigen lichtdurchlässigen Scheibe (10) und einer rückwärtigen Wand (11) Zellen zur Erzeugung von Bildpunkten aufweist und welcher in den Bereichen (13) sich gegenüberliegender Außenkanten der rückwärtigen Wand (11) zur Kontaktierung der Zellen elektrische Kontakte aufweist, welche mittels weitgehend parallel verlaufender Stromzuführungen (2) mit auf der den Zellen abgewandten Außenseite der rückwärtigen Wand (11) angeordneten elektronischen Schaltkreisen (4, 6, 7) der Art verbunden sind, dass die Stromzuführungen (2) elektrisch getrennt in einem schmalen Kontaktbereich (14) enden, wo ein elektrischer Kontakt zwischen den Stromzuführungen (2) einerseits und den elektrischen Schaltkreisen (4, 6, 7) andererseits hergestellt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführungen (2) in Form von auf der den Zellen abgewandten Außenseite der rückwärtigen Wand (11) aufgebrachten Leiterbahnen ausgeführt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuführungen (2) in Form von Kabeln ausgeführt sind.
4. Anordnung mit einem Plasmabildschirm (3), welcher zwischen einer dem Betrachter zugewandten vorderseitigen lichtdurchlässigen Scheibe (10) und einer riickwärtigen Wand (11) Zellen zur Erzeugung von Bildpunkten und auf der den Zellen abgewandten Außenseite der rückwärtigen Wand (11) angeordnete elektronische Schaltkreisen für die Ansteuerung von X-Elektroden (6), von Y-Elektroden (7) und der Reihen (4) aufweist, welche unmittelbar auf der Oberfläche der den Bildpunkten abgewandten Außenseite der rückwärtigen Wand (11) des Plasmabildschirms (3) befestigt sind und gemeinsame Pufferkondensatoren (1) für die elektronische Schaltkreise zur Ansteuerung von X- Elektroden (6) und Y-Elektroden (7) aufweisen.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese Anordnung ein Fernsehgerät oder Monitor ist.
DE10061722A 2000-12-12 2000-12-12 Plasmabildschirm Withdrawn DE10061722A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061722A DE10061722A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Plasmabildschirm
EP01000718A EP1215649B1 (de) 2000-12-12 2001-12-06 Plasmabildschirm
DE50110998T DE50110998D1 (de) 2000-12-12 2001-12-06 Plasmabildschirm
CN01144838A CN1365133A (zh) 2000-12-12 2001-12-08 等离子显示屏
JP2001375722A JP2002278468A (ja) 2000-12-12 2001-12-10 プラズマディスプレイスクリーン
KR1020010077944A KR20020046216A (ko) 2000-12-12 2001-12-10 플라즈마 디스플레이 스크린
US10/014,240 US6753653B2 (en) 2000-12-12 2001-12-11 Plasma display screen
TW091100756A TW538396B (en) 2000-12-12 2002-01-18 Plasma display screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061722A DE10061722A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Plasmabildschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061722A1 true DE10061722A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061722A Withdrawn DE10061722A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Plasmabildschirm
DE50110998T Expired - Fee Related DE50110998D1 (de) 2000-12-12 2001-12-06 Plasmabildschirm

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110998T Expired - Fee Related DE50110998D1 (de) 2000-12-12 2001-12-06 Plasmabildschirm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6753653B2 (de)
EP (1) EP1215649B1 (de)
JP (1) JP2002278468A (de)
KR (1) KR20020046216A (de)
CN (1) CN1365133A (de)
DE (2) DE10061722A1 (de)
TW (1) TW538396B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2858709A1 (fr) 2003-08-07 2005-02-11 Thomson Plasma Circuit de commande d'un panneau de visualisation au plasma
KR100627412B1 (ko) * 2005-01-19 2006-09-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법
CN102014602B (zh) * 2010-12-17 2013-03-06 惠州市科信达电子有限公司 一种提高大功率器件及其模组电磁兼容性能的方法
JP6694292B2 (ja) * 2016-02-16 2020-05-13 シチズン時計株式会社 Ledモジュール

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0428145Y2 (de) * 1987-09-09 1992-07-07
JP2751951B2 (ja) * 1995-08-28 1998-05-18 日本電気株式会社 表示パネルの駆動回路
JP3565650B2 (ja) * 1996-04-03 2004-09-15 富士通株式会社 Ac型pdpの駆動方法及び表示装置
JPH1141545A (ja) * 1997-07-18 1999-02-12 Fujitsu General Ltd プラズマ表示ユニット
JP3929605B2 (ja) 1998-06-24 2007-06-13 クボタ松下電工外装株式会社 塗装装置
JP3659810B2 (ja) * 1998-08-05 2005-06-15 パイオニア株式会社 二次元表示装置の駆動モジュール取付構造
US7161780B2 (en) 2003-02-03 2007-01-09 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with single throw, double mode button for test-reset function

Also Published As

Publication number Publication date
EP1215649A2 (de) 2002-06-19
EP1215649A3 (de) 2002-11-27
US6753653B2 (en) 2004-06-22
DE50110998D1 (de) 2006-10-26
CN1365133A (zh) 2002-08-21
US20020070907A1 (en) 2002-06-13
KR20020046216A (ko) 2002-06-20
TW538396B (en) 2003-06-21
JP2002278468A (ja) 2002-09-27
EP1215649B1 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034997T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Verfahren zur Steuerung derselben
EP0536560B1 (de) Ein- und/oder Ausgabegerät für Prozessdaten
EP1110277A1 (de) Leiterplattenanordnung mit mehrpoligem steckverbinder
DE102010019841A1 (de) Leiterplatte für Display und Anzeigemodul mit Display und Leiterplatte
DE60128188T2 (de) Plasma-Anzeigevorrichtung mit abwechselnd angeordneten Aufrechterhaltungselektroden
DE19536848A1 (de) Baugruppenträger für ein elektronisches Steuergerät mit signalverarbeitenden Bauelementen und schnell arbeitenden digitalen Bauelementen
DE10061722A1 (de) Plasmabildschirm
EP0402739B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Verbinden von einschiebbaren elektrischen Baugruppen
DE1942839A1 (de) Steckbare Platte mit gedruckter Schaltung
EP1323807A2 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung
DE60305531T2 (de) Schichtstruktur mit elektrischen leitungen für eine am körper getragene einrichtung
DE10349301A1 (de) Anordnung dielektrischer Bauteile
DE3925648A1 (de) Mindestens zwei verschiedene elektronische baugruppen aufweisende leiterplatte
DE2264112A1 (de) Verdrahtungsanordnung mit nach art einer gedruckten schaltung ausgebildeten signalleiterbahnen
DE10118286A1 (de) Plasmabildschirm
DE2214163A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE3435773A1 (de) Rueckwandverdrahtung fuer einschiebbare elektrische baugruppen
DE3411707A1 (de) Rueckwandverdrahtung fuer einschiebbare elektrische baugruppen
DE2740684C2 (de) Elektrische Verbindung eines Schirmmantels eines Schaltkabels mit einem Baugruppenrahmen
DE102005060975A1 (de) Lampe, Verfahren zum Ansteuern der Lampe, Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung
EP0813803B1 (de) Stromschienen mit siebkondensatoren
DE19834381C2 (de) Leiterplatte
WO2002078132A1 (de) Flachstrahler mit kontaktsystem
DE3035130A1 (de) Anordnung zum erden einer in ein magazin einschiebbaren elektrischen baugruppe
DE2807871A1 (de) Folienverdrahtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8139 Disposal/non-payment of the annual fee