WO2002078132A1 - Flachstrahler mit kontaktsystem - Google Patents

Flachstrahler mit kontaktsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002078132A1
WO2002078132A1 PCT/DE2002/000512 DE0200512W WO02078132A1 WO 2002078132 A1 WO2002078132 A1 WO 2002078132A1 DE 0200512 W DE0200512 W DE 0200512W WO 02078132 A1 WO02078132 A1 WO 02078132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
insulating body
contact part
contact system
receptacle
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Lauter
Matthias Schweizer
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to EP02712774A priority Critical patent/EP1366545A1/de
Priority to CA002408194A priority patent/CA2408194A1/en
Priority to JP2002576059A priority patent/JP2004519086A/ja
Priority to US10/258,864 priority patent/US6743036B2/en
Publication of WO2002078132A1 publication Critical patent/WO2002078132A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/52Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it directly applied to or forming part of the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Definitions

  • the present invention relates to a flat radiator.
  • flat radiators here means radiators based on electrical gas discharges, in particular on the basis of dielectrically impeded gas discharges, with a flat geometry that sees electromagnetic radiation both in the invisible range, for example ultraviolet (UV) or infrared (IR) Radiation, as well as in the visible range, ie Light, emit. In the latter case, the term “flat lamp” is also used.
  • the light can also be generated by converting UV radiation using phosphors.
  • the usually strip-shaped electrodes are either separated from the gas filling serving as the discharge medium (one-sided or bilaterally dielectric discharge). Such electrodes are also referred to in the following as "dielectric electrodes".
  • a flat radiator for the backlighting of liquid crystal displays so-called LCDs (Liquid Crystal Displays), is already known from WO 98/43277.
  • This flat radiator has a base plate, a cover plate and a frame, which are connected to one another in a gas-tight manner by means of solder to form a discharge vessel. Structures similar to conductor tracks function as electrodes in the interior of the discharge vessel, as bushings in the lead-through area and as external current leads in the outer area.
  • the flat radiator is connected to a pulse voltage source that functions as an electrical supply device via the power supply lines.
  • a disadvantage is the direct connection between flat radiator and supply device, which is less well suited for flexible and automated production of the system.
  • the electrical contact system according to the invention comprises a contact part with a U-shaped section, an insulating body on which the U-shaped section of the contact part is mounted and a receptacle for the insulating body with the mounted contact part.
  • the U-shaped section of the contact part has two side walls and a connecting wall connecting these two side walls, the outside of the connecting wall forming a contact surface.
  • the U-shaped section of the contact part partially encompasses at least a portion of the insulating body.
  • the contact part also includes a connection part for an electrical connection line.
  • the receptacle in turn comprises two plates or at least a partial area of two plates which are suitable for this purpose and which are arranged at least in sections at a distance from one another in parallel, and an electrical connection surface which is arranged on one of the two mutually facing surfaces of the two plates.
  • the insulating body is arranged with the mounted contact part between the two plates in such a way that the contact surface of the contact part is in electrically conductive contact with the connection surface of the receptacle.
  • a spring element is preferably arranged between the insulating body and the rear side of the U-shaped section of the contact part with respect to the contact surface. So that the contact part and the insulating body can press against the two plates (partial areas) of the receptacle by means of the force of this spring element, it is expedient, at least during assembly, to place the contact part only relatively loosely on the insulating body. Before installation in the receptacle, the insulating body and the contact part mounted on it are pressed together against the spring force of the spring element until both components can be inserted into the receptacle.
  • the compressed spring element can relax and the pre- build up the specified contact pressure.
  • the spring element can be formed separately from the contact part, for example in the form of a helical spring, and can also be integrated in the contact part, for example in the form of a spring tongue, optionally also in one piece.
  • the relevant area of the insulating body with at least one locking lug, preferably with one or two locking lugs on each side wall of this area.
  • one or possibly both side walls of the U-shaped section of the contact part are provided with corresponding openings for engaging the associated latching lugs of the insulating body.
  • Another advantage of using one or more spring elements in the manner described above is that tolerances in the distance between the plate sub-regions forming the receptacle can thereby be compensated for. In the course of the spring travel of the spring element, a pressing and consequently a contact between the contact surface of the contact part and the connection surface of the receptacle is ensured.
  • the contact surface of the contact part can be soldered to the connection surface of the receptacle, for example by means of HF soldering. To support the soldering process, it can be helpful if the contact surface has at least one hole in or in which solder is deposited.
  • the contact system is preferably equipped with more than one contact part, namely according to the number of corresponding connection surfaces of the receptacle or of the electrical connection lines provided. For example, two contact parts for two connecting lines are mounted on an insulating body in the aforementioned manner.
  • One or more of the contact systems according to the invention explained above are integrated in a narrow side of a flat radiator of the type mentioned at the beginning.
  • the electrical supply of large emitters can be realized in a modular manner by ensuring the total electrical power consumption with the aid of several ballasts of lower power, each individual ballast feeding a group of electrodes provided for this purpose.
  • this has the advantage that the electrical ballasts of smaller flat radiators can be used for large flat radiators.
  • flat radiators with electrode groups reference is also made to EP-A 0926 705.
  • one or each contact system is integrated in a flat radiator in such a way that a receptacle for the respective contact system is formed by an associated part of the base plate and front plate that projects above the frame of the discharge vessel.
  • each electrode or bus electrodes connecting multiple electrodes are routed from the inside of the discharge vessel to the outside of the electrode system or possibly each electrode group.
  • the end piece of each electrode or bus conductor track serves as a connection surface of the receptacle and is preferably adapted to the shape of the contact surface of the contact part.
  • the insulating body mounted with the contact part or the contact parts is inserted in the portion serving as a receptacle between the base plate and the front plate in such a way that the or each contact surface is arranged in an electrically connecting manner over the corresponding end piece serving as a connection surface.
  • the components of the contact system are preferably designed and dimensioned such that the entire contact system can be accommodated in the narrow side of the flat radiator within the receptacles provided for this purpose. This has the advantage that this narrow side of the flat radiator can be covered with a screen as protection against contact or for aesthetic reasons.
  • the complete lighting system additionally has at least one electrical supply device that is or are connected to the corresponding connection parts of the (respective) contact system by means of electrical connecting lines.
  • Figure la is a schematic plan view of a flat radiator
  • FIG. 1b shows a schematic side view of the flat radiator from FIG. 1 a with a contact system built into the narrow side of the flat radiator
  • FIG. 2a shows an enlarged view of the narrow side of the flat radiator, which shows a partial area of the contact system
  • FIG. 2b shows a sectional illustration along the line AB of a part of the flat radiator from FIG. 2a,
  • FIG. 3a shows a side view of an insulating body of the contact system
  • FIG. 3b shows a top view of the insulating body from FIG. 3a
  • FIG. 3c shows an enlarged section of the side view from FIG. 3a, which represents the area of the insulating body provided for the assembly of the contact part,
  • FIG. 3c shows an enlarged detail of the top view from FIG. 3b, which represents the area of the insulating body provided for the assembly of the contact part,
  • FIG. 4 shows the contact part of the contact system
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the contact part of the contact system
  • Figure 6 shows a further embodiment of the contact part of the contact system.
  • FIGS. la, lb show a schematic plan view or side view of a flat radiator 1 based on a dielectric barrier discharge with a contact system 2 according to the invention.
  • the inside of the discharge vessel of this flat radiator is coated with a phosphor layer and is particularly suitable for the backlighting of Liquid crystal screens (LCD). Since the details of the structure of the flat radiator are only of secondary importance for understanding the invention, reference is made to the already cited document WO 98/43277, in particular to FIGS. 3a, 3b with the associated description of the figures.
  • the contact system 2 is integrated in a narrow side of the flat radiator 1, specifically outside the actual discharge vessel, which is defined by the base plate 3, front plate 4 and a frame 5 connecting the two plates, but between the part area which is extended beyond the frame 5 and serves as a receptacle the base plate 3 and the front plate 4.
  • FIGS. 2a, 2b show an enlarged representation of the partial region of the narrow side of the flat radiator with the contact system (partially) or a sectional representation along the line AB.
  • the contact system comprises an elongated insulating body 6 and a total of four contact parts 7 made of sheet metal (material: CuSn 6; surface: NiZnPbAg coated).
  • Each contact part 7 has a U-shaped section 8 on, which merges into an elongated connector 9.
  • FIGS. 3a to 3d show different views of the insulating body 6 and FIG. 4, which shows a representation of the contact part 7.
  • the insulating body 6 made of polycarbonate with 20% glass fiber content has a total of four areas 10 with an essentially rectangular circumference.
  • Each area 10 is provided for receiving the U-shaped section 8 in each case one of the four contact parts 7.
  • each area 10 has two latching lugs 11 on its two mutually opposite sides, which snap into the associated rectangular openings 12 in the side walls of the U-shaped section 8 of the respective contact part 7 during assembly.
  • each of the named areas 10 of the insulating body 6 is adjoined by an elongated cutout 13, into which the connection associated with the U-shaped section 8 is in each case in the assembled state. part 9 extends.
  • each area 10 of the insulating body 6 is provided with a bore 14, in each of which a spring 15 is arranged in the assembled state.
  • each spring 15 presses the insulating body 6 and the associated plugged-on contact part 7 apart and against the corresponding inside of the respective plate 3, 4
  • a total of four connection surfaces 17 are to be regarded as components of the receptacle.
  • connection surfaces 17 is developed from an end piece of an electrical bus conductor track applied to the inner wall of the base or front plate, which is in each case led outwards from the inside of the discharge vessel (not shown). Within the discharge vessel, each bus conductor track connects several strip-like electrodes, which are also applied to the inner wall of the base or front plate.
  • each connection surface 17 is largely adapted to the shape of the contact surface 16 of the corresponding contact part 7.
  • each connection area 17 is connected to the associated contact area 16 with the aid of an electrically conductive solder, for example by HF soldering.
  • an electrically conductive solder for example by HF soldering.
  • four bores 18 in the connecting wall of the U-shaped section 8 of the contact part 7, which comprises the contact surface 16 serve to deposit additional soldering tin.
  • Each connecting part 9 has two areas 9a, 9b which, in the assembled state, clamp the strand or the insulation jacket of a connecting line 19. enclose mend.
  • the other end of each connecting line 19 is connected to an output pole of an electrical pulse source which is suitable for a pulsed active power coupling known from EP-A 0 733 266 as particularly efficient.
  • Such electrical pulse sources are known, for example, from WO 99/05892.
  • the two separate electrode groups (not shown) of the flat radiator 1 can be controlled separately via two connecting lines each.
  • FIG. 5 shows a representation of a further embodiment of the contact part of the contact system, the same features being provided with the same reference symbols.
  • the contact part 20 has a leaf spring 21 which acts as a spring element.
  • the leaf spring 21 is inserted in a rectangular recess in the connecting wall 23 of the U-shaped section 24 of the contact part 20 connecting the two side walls 22a, 22b.
  • the leaf spring 21 is curved in the direction facing away from the contact surface 25 of the contact part 20.
  • the coil spring 15 mentioned in the description of FIGS. 2a, 2b and 3a to 3d can be dispensed with, at least in the case of small tolerances in the distance between base plate 3 and front plate 4 (see also FIG. 2b).
  • FIG. 6 shows a representation of a further embodiment of the contact part of the contact system, the same features again being provided with the same reference symbols.
  • the connecting wall (and consequently also the contact surface which is not visible in FIG. 6) of the contact part 25 is divided into two parts 27a, 27b by means of an expansion joint 26. Only one of the two partial surfaces 27a, 27b is soldered to the connection surface 17 mentioned above. In absolute terms, this means that the elongation is less than in the case of a one-piece connecting wall, since a percentage elongation corresponding to a specific temperature change only affects the shorter length of the Partial area 27a or 27b relates.
  • the expansion joint 26 has essentially the shape of an "H", although the transverse joint connecting the two longitudinal joints of this "H" has a stepped shape. This special shape of the transverse joint effectively prevents the helical spring 15 mentioned above from becoming jammed in the expansion joint 26 during assembly.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

In der Schmalseite eines Flachstrahlers mit einem Entladungsgefäß aus Grundplatte, Frontplatte und Rahmen ist ein Kontaktsystem zum Anschluss eines elektrischen Versorgungsgeräts mittels Anschlussleitungen integriert. Dabei ist ein mit U-förmigen Kontaktteilen versehener Isolierkörper zwischen einem als Aufnahme dienenden und über den Rahmen des Entladungsgefäßes hinausstehenden Teil von Grundplatte und Frontplatte angeordnet. Die Kontaktflächen der Kontaktteile sind über Anschlussflächen der Aufnahme mit den Elektroden des Flachstrahlers verbunden. Die Anschlussteile der Kontaktteile sind mit den Anschlussleitungen verbunden.

Description

Flachstrahler mit Kontaktsystem
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flachstrahler.
Unter der Bezeichnung Flachstrahler sind hier Strahler auf der Basis elektrischer Gasentladungen, insbesondere auf der Basis dielektrisch behinderter Gasentladungen, mit einer flächigen Geometrie gemeint, die elektromagneti- sehe Strahlung sowohl im unsichtbaren Bereich, beispielsweise Ultravio- lett(UV)- oder Infrarot(IR)-Strahlung, als auch im sichtbaren Bereich, d.h. Licht, emittieren. Im letzteren Fall ist auch die Bezeichnung „Flachlampe" gebräuchlich. Dabei kann das Licht auch durch Konversion von UV- Strahlung mittels Leuchtstoffen erzeugt werden.
Bei den für dielektrisch behinderte Entladungen ausgelegten Flachstrahlern sind die üblicherweise streifenförmigen Elektroden entweder zumindest einer Polarität (für unipolaren Betrieb) oder alle Elektroden, d.h. beiderlei Polarität (für bipolaren Betrieb), mittels einer dielektrischen Schicht von der als Entladungsmedium dienenden Gasfüllung getrennt (einseitig bzw. zweisei- tig dielektrisch behinderte Entladung). Derartige Elektroden werden im Folgenden auch verkürzend als „dielektrische Elektroden" bezeichnet. Stand der Technik
Aus der Schrift WO 98/43277 ist bereits ein Flachstrahler für die Hintergrundbeleuchtung von Flüssigkristallanzeigen, sogenannten LCD's (Liquid Crystal Displays), bekannt. Dieser Flachstrahler weist eine Bodenplatte, eine Deckenplatte und einen Rahmen auf, die mittels Lot gasdicht miteinander zu einem Entladungsgefäß verbunden sind. Leiterbahnähnliche Strukturen fungieren im Innern des Entladungsgefäßes als Elektroden, im Durchführungsbereich als Durchführungen und im Außenbereich als äußere Stromzuführungen. Über die Stromzuführungen ist der Flachstrahler an eine als elektrisches Versorgungsgerät fungierende Impulsspannungsquelle angeschlossen.
Nachteilig ist die direkte Verbindung zwischen Flachstrahler und Versorgungsgerät, die für eine flexible und automatisierte Fertigung des Systems weniger gut geeignet ist.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für einen Flachstrahler ein verbessertes Kontaktsystem bereitzustellen, das für die Verbindung mit einem elektrischen Versorgungsgerät dient.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den darauf gerichteten abhängigen Ansprüchen.
Außerdem wird ein Flachstrahler mit dem erfindungsgemäßen Kontaktsys- tem gemäß den Ansprüchen 9 bis 13 sowie ein System mit einem derartigen Flachstrahler und einem elektrischen Versorgungsgerät gemäß Anspruch 14 beansprucht. Das erfindungsgemäße elektrische Kontaktsystem umfasst ein Kontaktteil mit einem U-förmigen Abschnitt, einen Isolierkörper, auf dem der U-förmige Abschnitt des Kontaktteils montiert ist und eine Aufnahme für den Isolierkörper mit dem montierten Kontaktteil. Der U-förmige Abschnitt des Kon- taktteils weist zwei Seitenwände und eine diese beiden Seitenwände verbindende Verbindungswand auf, wobei die Außenseite der Verbindungswand eine Kontaktfläche bildet. Der U-förmige Abschnitt des Kontaktteils umgreift dabei zumindest einen Teilbereich des Isolierkörpers teilweise. Das Kontaktteil umfasst außerdem ein Anschlussteil für eine elektrische Anschlusslei- tung. Die Aufnahme umfasst ihrerseits zwei Platten oder zumindest einen dafür geeigneten Teilbereich zweier Platten, die in einem Abstand zueinander zumindest abschnittsweise parallel angeordnet sind, und eine elektrische Anschlussfläche, die auf einer der beiden einander zugewandten Oberflächen der beiden Platten angeordnet ist. Der Isolierkörper ist mit dem mon- tierten Kontaktteil zwischen den beiden Platten derart angeordnet, dass die Kontaktfläche des Kontaktteils mit der Anschlussfläche der Aufnahme in elektrisch leitendem Kontakt steht.
Um die Anpresskraft zwischen der Kontaktfläche des Kontaktteils und der Anschlussfläche der Aufnahme zu erhöhen, ist vorzugsweise zwischen dem Isolierkörper und der bezüglich der Kontaktfläche rückwärtigen Seite des U- förmigen Abschnitts des Kontaktteils ein Federelement angeordnet. Damit Kontaktteil und Isolierkörper vermittels der Kraft dieses Federelements gegen die beiden Platten(teilbereiche) der Aufnahme pressen können, ist es allerdings zumindest während der Montage zweckmäßig, das Kontaktteil nur relativ lose auf den Isolierkörper aufzustecken. Vor dem Einbau in die Aufnahme werden der Isolierkörper und das darauf montierte Kontaktteil entgegen der Federkraft des Federelements soweit zusammengedrückt, bis sich beide Komponenten in die Aufnahme einsetzen lassen. Nach dem Einsetzen kann sich das komprimierte Federelement entspannen und die vorge- nannte Anpresskraft aufbauen. Das Federelement kann sowohl getrennt von dem Kontaktteil ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Schraubenfeder, als auch in dem Kontaktteil integriert sein, beispielsweise in Form einer Federzunge, optional auch einstückig.
Um die beiden Komponenten vor einem unbeabsichtigten gegenseitigen Lösen zu sichern ist es vorteilhaft, den betreffenden Bereich des Isolierkörpers mit mindestens einer Rastnase zu versehen, vorzugsweise mit einer oder zwei Rastnasen auf jeder Seitenwand dieses Bereichs. Entsprechend ist eine oder gegebenenfalls beide Seitenwände des U-förmigen Abschnitts des Kon- taktteils mit korrespondierenden Durchbrüchen zum Einrasten der zugehörigen Rastnasen des Isolierkörpers versehen.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines oder mehrer Federelemente in der vorstehend beschriebenen Weise besteht darin, dass damit Toleranzen des Abstands zwischen den die Aufnahme bildenden Plattenteilbereichen ausgeglichen werden können. Im Rahmen des Federweges des Federelements ist nämlich ein Anpressen und folglich eine Kontaktierung zwischen der Kontaktfläche des Kontaktteils und der Anschlussfläche der Aufnahme sichergestellt.
Um eine gleitende Montage des U-förmigen Kontaktteils zu erleichtern ist es zudem vorteilhaft, die entsprechenden Kanten des Isolierkörper mit einer Fase zu versehen.
Zur Verbesserung der Kontaktgabe kann die Kontaktfläche des Kontaktteils mit der Anschlussfläche der Aufnahme verlötet sein, beispielsweise mittels HF-Lötung. Zur Unterstützung des Lötvorgangs kann es hilfreich sein, wenn die Kontaktfläche mindestens eine Bohrung aufweist, in der bzw. in denen Lot deponiert ist. Vorzugsweise ist das Kontaktsystem mit mehr als einem Kontaktteil ausgestattet, nämlich entsprechend der Anzahl der korrespondierenden Anschlussflächen der Aufnahme bzw. der vorgesehenen elektrischen Anschlussleitungen. Beispielsweise sind für zwei Anschlussleitungen zwei Kon- taktteile in der vorgenannten Weise auf einem Isolierkörper montiert.
Ein oder mehrere der vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Kontaktsysteme sind in einer Schmalseite eines Flachstrahlers der eingangs genannten Art integriert. Auf diese Weise ist es beispielsweise auch möglich, statt eines einzigen Elektrodensystems auch mehrere Elektrodengruppen inner- halb des Flachstrahlers unabhängig voneinander anzusteuern. Außerdem kann es insbesondere für große Flachstrahler, beispielsweise mit 20 Zoll Diagonale oder mehr, vorteilhaft sein, mehr als eine Elektrodengruppe zu verwenden. Auf diese Weise lässt sich nämlich die elektrische Versorgung großer Strahler modular realisieren, indem die elektrische Gesamtleistungsauf- nähme mit Hilfe mehrerer Vorschaltgeräte kleinerer Leistung sichergestellt wird, wobei jedes einzelne Vorschaltgerät eine dafür vorgesehene Elektrodengruppe speist. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass für große Flachstrahler auf die elektrischen Vorschaltgeräte kleinerer Flachstrahler zurückgegriffen werden kann. Für Details hinsichtlich Flachstrahler mit Elekt- rodengruppen sei ergänzend auf die EP-A 0926 705 verwiesen.
Vorzugsweise ist ein oder jedes Kontaktsystem in der Weise in einen Flachstrahler integriert, dass eine Aufnahme des jeweiligen Kontaktsystems durch einen über den Rahmen des Entladungsgefäßes stehenden zugehörigen Teil von Grundplatte und Frontplatte gebildet ist.
Von dem Elektrodensystem oder gegebenenfalls jeder Elektrodengruppe sind typischerweise zwei Elektroden bzw. mehre Elektroden verbindende Busleiterbahnen aus dem Innern des Entladungsgefäßes nach Außen geführt. Das Endstück jeder Elektrode bzw. Busleiterbahn dient dort als Anschluss- fläche der Aufnahme und ist bevorzugt der Form der Kontaktfläche des Kontaktteils angepasst.
Der mit dem Kontaktteil bzw. den Kontaktteilen montierte Isolierkörper ist in dem als Aufnahme dienenden Teilbereich zwischen Grundplatte und Frontplatte derart eingesetzt, dass die bzw. jede Kontaktfläche über dem korrespondierenden, als Anschlussfläche dienenden Endstück elektrisch verbindend angeordnet ist. Bevorzugt sind die Komponenten des Kontaktsystems derart ausgestaltet und bemessen, dass das gesamte Kontaktsystem in der Schmalseite des Flachstrahlers innerhalb der dafür vorgesehenen Auf- nähme Platz findet. Dies hat den Vorteil, dass diese Schmalseite des Flachstrahlers als Berührungsschutz oder aus ästhetischen Gründen mit einer Blende abgedeckt werden kann.
Das komplette Beleuchtungssystem weist ergänzend noch zumindest ein elektrisches Versorgungsgerät auf, dass mittels elektrischer Anschlussleitun- gen mit den entsprechenden Anschlussteilen des (jeweiligen) Kontaktsystems verbunden ist bzw. sind.
Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur la eine schematische Draufsicht auf einen Flachstrahler,
Figur lb eine schematische Seitenansicht des Flachstrahlers aus Fig. la mit in der Schmalseite des Flachstrahlers eingebautem Kontaktsystem,
Figur 2a eine vergrößerte Darstellung der Schmalseite des Flachstrahlers, die einen Teilbereichs des Kontaktsystems zeigt, Figur 2b eine Schnittdarstellung entlang der Linie AB eines Teils des Flachstrahlers aus Fig. 2a,
Figur 3a eine Seitenansicht eines Isolierkörpers des Kontaktsystems,
Figur 3b eine Draufsicht des Isolierkörpers aus Fig. 3a,
Figur 3c einen vergrößerten Ausschnitt der Seitenansicht aus Fig. 3a, der den für die Montage des Kontaktteils vorgesehenen Bereich des Isolierkörpers darstellt,
Figur 3c einen vergrößerten Ausschnitt der Draufsicht aus Fig. 3b, der den für die Montage des Kontaktteils vorgesehenen Bereich des Isolier- körpers darstellt,
Figur 4 eine Darstellung des Kontaktteils des Kontaktsystems,
Figur 5 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Kontaktteils des Kontaktsystems,
Figur 6 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Kontaktteils des Kontaktsystems.
Die Figuren la, lb zeigen eine schematische Draufsicht bzw. Seitenansicht eines Flachstrahlers 1 auf der Basis einer dielektrisch behinderten Entladung mit einem erfindungsgemäßen Kontaktsystem 2. Das Entladungsgefäß dieses Flachstrahlers ist auf seiner Innenseite mit einer Leuchtstoffschicht beschich- tet und eignet sich insbesondere für die Hinterleuchtung von Flüssigkristallbildschirmen (LCD). Da die Einzelheiten des Aufbaus des Flachstrahlers für das Verständnis der Erfindung nur von untergeordneter Bedeutung sind, sei hierzu auf die bereits zitierte Schrift WO 98/43277 verwiesen, insbesondere auf die Figuren 3a, 3b mit der zugehörigen Figurenbeschreibung. Das Kontaktsystem 2 ist in einer Schmalseite des Flachstrahlers 1 integriert und zwar außerhalb des eigentlichen Entladungsgefäßes, das durch Grundplatte 3, Frontplatte 4 und einen die beiden Platten verbindenden Rahmen 5 definiert ist, aber zwischen dem über den Rahmen 5 hinaus verlängerten, als Aufnahme dienenden Teilbereich der Grundplatte 3 und der Frontplatte 4.
Dies ist in den Figuren 2a, 2b detaillierter zu erkennen, die eine vergrößerte Darstellung des Teilbereichs der Schmalseite des Flachstrahlers mit dem Kontaktsystem (teilweise) bzw. eine Schnittdarstellung entlang der Linie AB zeigen. Dort sind die gleichen Merkmale wie in den Fig. la, lb mit den glei- chen Bezugszeichen versehen. Das Kontaktsystem umfasst außer dem als Aufnahme dienenden Teilbereich der Grundplatte 3 und der Frontplatte 4 einen länglichen Isolierkörper 6 sowie insgesamt vier aus Metallblech (Werkstoff: CuSn 6; Oberfläche: NiZnPbAg beschichtet) gefertigte Kontaktteile 7. Jedes Kontaktteil 7 weist einen U-förmigen Abschnitt 8 auf, der in ein längli- ches Anschlussteil 9 übergeht.
Für die nachfolgenden Erläuterungen wird auch Bezug auf die Figuren 3a bis 3d genommen, die verschiedene Ansichten des Isolierkörpers 6 zeigen sowie die Figur 4, welche eine Darstellung des Kontaktteils 7 zeigt.
Der aus Polycarbonat mit 20% Glasfaseranteil bestehende Isolierkörper 6 weist insgesamt vier Bereiche 10 mit im wesentlichen rechteckigem Umfang auf. Jeder Bereich 10 ist zur Aufnahme des U-förmigen Abschnitts 8 jeweils eines der vier Kontaktteile 7 vorgesehen. Zu diesem Zweck weist jeder Bereich 10 an seinen zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils zwei Rastnasen 11 auf, die bei der Montage in zugehörige rechteckige Durchbrü- ehe 12 in den Seitenwänden des U-förmigen Abschnitts 8 des jeweiligen Kontaktteils 7 einrasten. Ferner schließt sich an jeden der genannten Bereiche 10 des Isolierkörpers 6 eine längliche Aussparung 13 an, in die sich im montierten Zustand jeweils das dem U-förmigen Abschnitt 8 zugehörige Anschluss- teil 9 erstreckt. Darüber hinaus ist jeder Bereich 10 des Isolierkörpers 6 mit einer Bohrung 14 versehen, in der im montierten Zustand jeweils eine Feder 15 angeordnet ist. Nach dem Einbau des Kontaktsystems 2 in den als Aufnahme dienenden Teil des Randbereiches des Flachstrahlers 1 drückt jede Feder 15 den Isolierkörper 6 und das zugehörige aufgesteckte Kontaktteil 7 auseinander und gegen die entsprechende Innenseite der jeweiligen Platte 3, 4. Dabei steht die dem Isolierkörper 6 abgewandte Kontaktfläche 16 des U-förmigen Abschnitts 8 jedes Kontaktteils 7 mit einer zugehörigen Anschlussfläche 17 in elektrisch leitender Verbindung. Insofern sind diese ins- gesamt vier Anschlussflächen 17 als Bestandteile der Aufnahme zu betrachten. Jede dieser vier Anschlussflächen 17 ist aus einen Endstück einer auf der Innenwand der Grund- oder Frontplatte aufgebrachten elektrischen Busleiterbahn weitergebildet, die jeweils aus dem Innern des Entladungsgefäßes nach Außen geführt ist (nicht dargestellt). Innerhalb des Entladungsgefäßes verbindet jede Busleiterbahn mehrere streifenartige, ebenfalls auf die Innenwand der Grund- oder Frontplatte aufgebrachte Elektroden. Für weitere Details zur Elektrodenstruktur, die im übrigen mit der Erfindung nicht im unmittelbaren Zusammenhang steht sowie zur dielektrischen Beschichtung dieser Elektrodenstruktur sei auf die bereits zitierte WO 98/43277 verwiesen. Die Form jeder Anschlussfläche 17 ist der Form der Kontaktfläche 16 des korrespondierenden Kontaktteils 7 weitgehend angepasst. Zur Verbesserung der Kontaktgabe ist jede Anschlussfläche 17 mit der zugehörigen Kontaktfläche 16 mit Hilfe eines elektrisch leitfähigen Lotes verbunden, beispielsweise durch HF-Lötung. Vier Bohrungen 18 in der die Kontaktfläche 16 umfassen- den Verbindungswand des U-förmigen Abschnitts 8 des Kontaktteils 7 (in der Darstellung der Fig. 4 sind nur zwei Bohrungen sichtbar) dienen in diesem Zusammenhang zur Deponierung von zusätzlichem Lötzinnvorrat. Jedes Anschlussteil 9 weist zwei Bereiche 9a, 9b auf, die im montierten Zustand die Litze bzw. den Isolationsmantel einer Anschlussleitung 19 klem- mend umschließen. Das andere Ende jeder Anschlussleitung 19 ist mit einem Ausgangspol einer elektrischen Impulsquelle verbunden, die für eine aus der EP-A 0 733 266 als besonders effizient bekannte gepulste Wirkleistungseinkopplung geeignet ist. Derartige elektrische Impulsquellen sind beispiels- weise aus der WO 99/05892 bekannt. Auf diese Weise sind die zwei separaten Elektrodengruppen (nicht dargestellt) des Flachstrahlers 1 über je zwei Anschlussleitungen getrennt ansteuerbar.
Figur 5 zeigt eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Kontaktteils des Kontaktsystems, wobei gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszei- chen versehen sind. Im Unterschied zu der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform weist das Kontaktteil 20 eine als Federelement wirkende Blattfeder 21 auf. Die Blattfeder 21 ist in einer rechteckigen Aussparung der die beiden Seitenwände 22a, 22b verbindende Verbindungswand 23 des U- förmigen Abschnitts 24 des Kontaktteils 20 eingesetzt. Außerdem ist die Blattfeder 21 in die der Kontaktfläche 25 des Kontaktteils 20 abgewandten Richtung gewölbt. Dadurch kann zumindest bei kleinen Toleranzen des Ab- stands zwischen Grundplatte 3 und Frontplatte 4 auf die in der Beschreibung zu den Figuren 2a, 2b und 3a bis 3d erwähnte Schraubenfeder 15 verzichtet werden (siehe auch Fig. 2b).
Figur 6 zeigt eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Kontaktteils des Kontaktsystems, wobei wiederum gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hier ist die Verbindungswand (und folglich auch die in der Figur 6 nicht sichtbare Kontaktfläche) des Kontaktteils 25 mittels einer Dehnungsfuge 26 in zwei Teile 27a, 27b unterteilt. Nur einer der beiden Teilflächen 27a, 27b ist mit der oben erwähnten Anschlussfläche 17 verlötet. Dadurch ist die Dehnung absolut betrachtet geringer als bei einer einteiligen Verbindungswand, da sich eine einer bestimmten Temperaturänderung entsprechende prozentuale Dehnung nur auf die geringere Länge der Teilfläche 27a oder 27b bezieht. Die Dehnungsfuge 26 hat im wesentlichen die Form eines „H", wobei allerdings die die beiden Längsfugen dieses „H" verbindende Querverfuge eine stufige Form aufweist. Diese besondere Form der Querverfuge verhindert wirkungsvoll, dass sich die weiter oben erwähn- te Schraubenfeder 15 während der Montage in der Dehnungsfuge 26 verklemmen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Kontaktsystem mit
• einem Kontaktteil (7; 20) mit o einem U-förmigen Abschnitt (8; 24), umfassend zwei Seitenwände und eine diese beiden Seitenwände verbindende Ver- bindungswand, wobei die Außenseite der Verbindungswand eine Kontaktfläche (16; 25) aufweist, o einem Anschlussteil (9) für eine elektrische Anschlussleitung,
• einem Isolierkörper (6), auf dem der U-förmige Abschnitt (8; 24) des Kontaktteils (7; 20) montiert ist und dabei zumindest einen Teilbe- reich des Isolierkörpers (6) teilweise umgreift,
• einer Aufnahme für den Isolierkörper (6) mit dem montierten Kontaktteil (7; 20), mit
o zwei Platten (3, 4) oder zumindest einem Teil zweier Platten (3, 4), die in einem Abstand zueinander zumindest abschnittsweise parallel angeordnet sind, o einer elektrischen Anschlussfläche (17), die auf einer der beiden einander zugewandten Oberflächen der beiden Platten (3, 4) angeordnet ist,
wobei der Isolierkörper (6) mit dem Kontaktteil (7; 20) zwischen den beiden Platten (3, 4) angeordnet ist derart, dass die Kontaktfläche (16; 25) des Kontaktteils (7; 20) mit der Anschlussfläche (17) der Aufnahme in elektrisch leitendem Kontakt steht.
2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, wobei der Querschnitt des Isolierkörpers (6) zumindest in dem für das Kontaktteil (7; 20) vorgesehenen Be- reich (10) im wesentlichen rechteckig ist und zumindest eine Seitenwand des Isolierkörpers (6) innerhalb dieses Bereichs (10) mindestens eine Rastnase (11) und mindestens eine Seitenwand des U-förmigen Abschnitts (8; 24) des Kontaktteils (7; 20) mindestens einen Durch- bruch (12) zum Einrasten jeweils einer zugehörigen Rastnase (11) des
Isolierkörpers (6) aufweisen.
3. Kontaktsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kontaktteil (7; 20) aus dem Werkstoff CuSn 6 gefertigt ist und die Oberfläche des Kontaktteils (7; 20) aus NiZnPbAg besteht.
4. Kontaktsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Kontaktfläche (16; 25) des Kontaktteils (7; 20) mit der Anschlussfläche (17) der Aufnahme verlötet ist.
5. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwischen Isolierkörper (6) und der bezüglich der Kontaktfläche (16; 25) rückwärti- gen Seite des U-förmigen Abschnitts (8; 24) des Kontaktteils (7; 20) ein
Federelement (15; 21) angeordnet ist.
6. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die dem U-förmigen Kontaktteils zugewandten Kanten des Isolierkörpers eine Fase für eine gleitende Montage beider Komponenten aufweisen.
7. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der
Isolierkörper (6) aus Polycarbonat mit 20% Glasfaseranteil besteht.
8. Kontaktsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mehr als einem Kontaktteil (17; 20).
9. Flachstrahler (1) mit
• einem ein Entladungsmedium umschließenden Entladungsgefäß mit o einer Grundplatte (3), einer Frontplatte (4) und einem Rah- men (5), der die beiden Platten (3, 4) gasdicht miteinander verbindet, o Elektroden, die auf der Oberflache zumindest der Grundplatte angeordnet sind,
• gekennzeichnet durch mindestens ein Kontaktsystem (2) gemäß ei- nem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Flachstrahler nach Anspruch 9, wobei die Aufnahme des Kontaktsystems durch einen über den Rahmen (5) stehenden Teil von Grundplatte (3) und Frontplatte (4) gebildet ist.
11. Flachstrahler nach Anspruch 10, wobei zumindest eine Elektrode bzw. gegebenenfalls eine mehre Elektroden verbindende Busleitung aus dem
Innern des Entladungsgefäßes nach Außen geführt ist und dort auf dem überstehenden Teil der Grundplatte (3) oder Frontplatte (4) als Anschlussfläche (17) der Aufnahme des Kontaktsystems (2) weitergebildet ist.
12. Flachstrahler nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Kontaktsystem (2) zwei oder mehr Kontaktteile (7; 20) umfasst, die auf einem gemeinsamen Isolierkörper (6) montiert sind.
13. Flachstrahler nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Elektroden streifenartig ausgebildet und zum Zwecke der Erzeugung einer die- lektrisch behinderten Entladung zumindest ein Teil davon durch eine dielektrische Schicht vom Entladungsmedium getrennt sind.
14. Beleuchtungssystem mit einem Flachstrahler nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Anschlussteil des Kontaktteils des Kontaktsys- tems über elektrische Anschlussleitungen mit einem elektronischen
Versorgungsgerät verbunden ist.
PCT/DE2002/000512 2001-03-08 2002-02-13 Flachstrahler mit kontaktsystem WO2002078132A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02712774A EP1366545A1 (de) 2001-03-08 2002-02-13 Flachstrahler mit kontaktsystem
CA002408194A CA2408194A1 (en) 2001-03-08 2002-02-13 Flat radiator with contact system
JP2002576059A JP2004519086A (ja) 2001-03-08 2002-02-13 接触装置を備えた平面形放射器
US10/258,864 US6743036B2 (en) 2001-03-08 2002-02-13 Flat fluorescent light comprising a contact system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111191.6 2001-03-08
DE10111191A DE10111191A1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Verfahren mit Kontaktsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002078132A1 true WO2002078132A1 (de) 2002-10-03

Family

ID=7676745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000512 WO2002078132A1 (de) 2001-03-08 2002-02-13 Flachstrahler mit kontaktsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6743036B2 (de)
EP (1) EP1366545A1 (de)
JP (1) JP2004519086A (de)
CA (1) CA2408194A1 (de)
DE (1) DE10111191A1 (de)
TW (1) TW521457B (de)
WO (1) WO2002078132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912094A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Rückbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung damit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2736129C (en) 2008-09-05 2016-11-01 Thorley Industries, Llc Collapsible stroller
CN102412488A (zh) * 2011-12-19 2012-04-11 邱发标 具有螺套式内螺纹的陶瓷灯座或灯头
DE102016201103B4 (de) * 2016-01-26 2023-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767361A (en) * 1985-07-08 1988-08-30 Japan Aviation Electronics Industry Limited Connector
US5934927A (en) * 1997-03-07 1999-08-10 Yazaki Corporation Terminal retaining construction of press-connecting connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922051A (en) * 1973-12-20 1975-11-25 Amp Inc Connector for alphanumeric display panels
DE4311197A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben einer inkohärent strahlenden Lichtquelle
KR100375615B1 (ko) * 1997-03-21 2003-04-18 파텐트-트로이한트-게젤샤프트 퓌어 엘렉트리쉐 글뤼람펜 엠베하 백그라운드조명을위한평면형형광램프와이러한평면형형광램프를포함하는액정디스플레이장치
DE59801941D1 (de) 1997-07-22 2001-12-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungssystem mit einer dielektrisch behinderten entladungslampe und einer schaltungsanordnung zum erzeugen von impulsspannungsfolgen.
EP0926705A1 (de) 1997-12-23 1999-06-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flachstrahler mit örtlich modulierter Flächenleuchtdichte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767361A (en) * 1985-07-08 1988-08-30 Japan Aviation Electronics Industry Limited Connector
US5934927A (en) * 1997-03-07 1999-08-10 Yazaki Corporation Terminal retaining construction of press-connecting connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912094A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Rückbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111191A1 (de) 2002-09-19
US20030153206A1 (en) 2003-08-14
JP2004519086A (ja) 2004-06-24
US6743036B2 (en) 2004-06-01
TW521457B (en) 2003-02-21
CA2408194A1 (en) 2002-11-12
EP1366545A1 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922297B1 (de) Leuchtstofflampe
EP0912991B1 (de) Flachleuchtstofflampe für die hintergrundbeleuchtung und flüssigkristallanzeige-vorrichtung mit dieser flachleuchtstofflampe
DE102006033696B4 (de) Elektrischer Verbinderkasten
EP0634888A1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE19742615A1 (de) Flüssigkristall-Hintergrundbeleuchtungs-Fassung
EP4042525A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
EP3435482A1 (de) Anschlussverbindung mit einer kabelanordnung und einer plattenanordnung, sowie eine plattenanordnung für eine anschlussverbindung, sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen anschlussverbindung
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60204745T2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen Leiterplatten
EP0912992B1 (de) Flachstrahler
DE19523977A1 (de) Microchip-Sicherung
WO2002078132A1 (de) Flachstrahler mit kontaktsystem
WO2000017910A1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
EP1646071B1 (de) Beleuchtungssystem mit dielektrisch behinderter Entladungslampe und zugehörigem Vorschaltgerät
DE69028609T2 (de) Leuchtstofflampenvorrichtung
DE102005007727B4 (de) Flache fluoreszierende Lampe für Displayvorrichtungen mit Zweigelektroden an den Hauptelektroden
DE102019101859A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung, Elektronikgehäuseanordnung mit einer solchen Kontakt- und Busschienenanordnung, und Verfahren zur Entnahme eines Elektronikgehäuses aus einer solchen Elektronikgehäuseanordnung
WO2010025770A1 (de) Entladungslampe
EP0641040A2 (de) Einpress-Federleiste
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
DE102004047374A1 (de) Dielektrisch behinderte Entladungslampe mit elektrischer Abschirmung
EP1543534A1 (de) Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement
DE102018118976A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischen Signalen oder von elektrischem Strom, eine elektrische Baugruppe sowie ein Baukasten
DE102019109168B4 (de) LED Lampe und Verfahren jeweils zum Austausch einer Leuchtstoffröhrenlampe
EP0805521B1 (de) Erdungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002712774

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10258864

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027014914

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2408194

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027014914

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002712774

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002712774

Country of ref document: EP