DE10059273A1 - Deckplatte - Google Patents

Deckplatte

Info

Publication number
DE10059273A1
DE10059273A1 DE2000159273 DE10059273A DE10059273A1 DE 10059273 A1 DE10059273 A1 DE 10059273A1 DE 2000159273 DE2000159273 DE 2000159273 DE 10059273 A DE10059273 A DE 10059273A DE 10059273 A1 DE10059273 A1 DE 10059273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
cover plate
covered
protuberances
rectangular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000159273
Other languages
English (en)
Inventor
Vanni Padovan
Walter Ongaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euganea Pannelli Srl
Original Assignee
Euganea Pannelli Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euganea Pannelli Srl filed Critical Euganea Pannelli Srl
Publication of DE10059273A1 publication Critical patent/DE10059273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/355Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material the insulating layers of adjacent slabs having cooperating edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Deckplatte für Dächer oder Wände besteht aus einem vorgefertigten, plattenförmigen, i. w. rechteckigen Körper (1), der an beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten (1.1) wenigstens einen stufenförmigen Vorsprung (1.3) hat. Die Vorsprünge (1.3) an den beiden Schmalseiten (1.1) sind für den Eingriff in die jeweils benachbarte Deckplatte spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Jeder Vorsprung (1.3) hat eine Hinterschneidung, die eine innenliegende Nut (1.32) bildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Deckplatte für Dächer oder Wände nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Deckplatten werden in zunehmenden Maße als Modulelemente für die Herstellung oder Verkleidung von Wänden oder Dächern in Häusern oder Behelfsbauten verwendet. Die Schmalseiten dieser Deckplatten, die einige Zentimeter dick und bis zu mehreren Metern lang sein können, haben stufenförmige Vorsprünge, so daß eine Verbindung benachbarter Deckplatten durch Nut und Feder hergestellt werden kann.
Bei den bekannten Deckplatten ist es häufig schwierig, eine einwandfreie Verbindung untereinander zu gewährleisten, sei es aufgrund von Herstellungstoleranzen, sei es aufgrund von Beanspruchungen durch Windkräfte oder Wärmedehnungen, wodurch die Gefahr besteht, daß Feuchtigkeit oder Regenwasser in die Nut- und Federverbindung eintritt und bis zur Innenseite der Deckplatten vordringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckplatte so auszubilden, daß das Eindringen von Feuchtigkeit weitgehend verhindert und die Gefahr ausgeschlossen wird, daß diese Feuchtigkeit sich an der Innenfläche der Deckplatten niederschlägt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Deckplatte der angegebenen Gattung dadurch gelöst, daß jeder Vorsprung eine Hinterschneidung hat, die eine innenliegende Nut bildet. Sollte Feuchtigkeit, Regenwasser oder Schnee in den Verbindungsbereich von ineinander eingreifenden Deckplatten vordringen, so wirkt diese Nut als innere, labyrinthartige Sperre, wo das Wasser aufgehalten wird und entsprechend der Neigung der Deckplatte nach unten bzw. in Richtung auf eine Dachrinne abfließen kann.
Der Vorsprung hat in Weiterbildung der Erfindung im Querschnitt L-förmiges Profil.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der aus isolierendem Kunststoff hergestellte Körper an beiden Hauptflächen in Sandwichbauweise durch eine aus Blech bestehende Außenhaut abgedeckt, die den Vorsprung an seine r Außenseite übergreift und an der gegenüberliegenden Schmalseite des Körpers einen weiteren Vorsprung bildet.
Dabei ist es günstig, wenn der weitere Vorsprung im Querschnitt ein U-förmiges Profil hat, dessen innerer, dem L-förmigen Vorsprung zugewandter Schenkel elastisch federnd ist. Auf diese Weise wird einerseits die Montage der nebeneinander zu verlegenden Platten erleichtert und andererseits durch den elastisch federnden Schenkel eine stabile Verbindung hergestellt.
Zur Verbesserung der Wärmedämmungseigenschaften besteht der aus Kunststoff hergestellte Körper aus Schaumstoff, beispielsweise Polyurethan.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine Deckplatte gemäß der Erfindung und
Fig. 2 die schematische Darstellung der Verbindung mehrerer Deckplatten untereinander.
Fig. 1 zeigt, daß die Deckplatte aus einem im Querschnitt etwa rechteckigen Körper 1 aus isolierendem Schaumstoff besteht, der in Sandwichbauweise an beiden Hauptflächen 1.2 durch eine aus Blech bestehende Außenhaut 2 abgedeckt ist.
Der Körper 1 hat an beiden Schmalseiten 1.1 einen Vorsprung 1.3, dessen Außenseite parallel zur Hauptfläche 1.2 verläuft und der mit seinem Ende 1.31 ein L-förmiges Profil bildet. Auf diese Weise entsteht am Fuß des L-förmigen Vorsprungs 1.3 im Bereich der Schmalseite 1.1 eine Hinterschneidung, die eine innenliegende Nut 1.32 bildet.
Die beiden L-förmigen Vorsprünge 1.3 des Körpers 1 liegen bezüglich der beiden Schmalseiten 1.1 des Körpers 1 spiegelsymmetrisch zueinander. Sie werden von dem Rand 2.1 der aus Blech bestehenden Außenhaut 2 abgedeckt, wobei die Ränder 2.1 an ihren Enden so umgebördelt sind, daß sie den jeweiligen Vorsprung 1.3 auch auf einem Teil seiner Stirnseite übergreifen.
Die aus Blech bestehende Außenhaut 2 bildet an beiden Schmalseiten 1.1 des Körpers 1 einen weiteren Vorsprung 2.2, der dem L-förmigen Vorsprung 1.3 gegenüberliegt. Dieser weitere Vorsprung 2.2 hat im wesentlichen dieselbe Länge wie der L- förmige Vorsprung 1.3 und weist im Querschnitt ein U-förmiges Profil auf. Der innere, dem L-Vorsprung 1.3 zugewandte Schenkel 2.21 des U-förmigen Profils ist elastisch federnd ausgebildet und stützt sich mit seinem freien, nach innen abgewinkelten Ende an der Schmalseite 1.1 des Körpers 1 ab.
Wie Fig. 2 zeigt, können jeweils benachbarte Deckplatten mit ihren Vorsprüngen 1.3 und 2.2 zur Bildung einer Nut- und Federverbindung ineinander geschoben werden, wodurch sich aufgrund des elastisch federnden Schenkels 2.21 eine stabile Verbindung herstellen läßt.
Im zusammengebauten Zustand sind an beiden Schmalseiten jeweils zwei innenliegende Nuten 1.32 vorhanden, die als Sammelraum und Abführkanal möglicherweise eingedrungener Feuchtigkeit dienen, so daß sich an der Innenseite der Deckplatten kein Schwitzwasser oder dergleichen absetzen kann. Durch die innenliegenden Nuten 1.32 kann das Wasser nach unten ablaufen und im Fall einer Verwendung der Deckplatten für Dächer in die Dachrinne abtropfen.

Claims (4)

1. Deckplatte für Dächer oder Wände, bestehend aus einem vorgefertigten, plattenförmigen, i. w. rechteckigen Körper, der an beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten wenigstens einen stufenförmigen Vorsprung hat, wobei die Vorsprünge an den beiden Schmalseiten für den Eingriff in die jeweils benachbarte Deckplatte spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung (1.3.) eine Hinterschneidung hat, die eine innenliegende Nut (1.32) bildet.
2. Deckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (1.3) im Querschnitt ein L-förmiges Profil hat.
3. Deckplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus isloierendem Kunststoff hergestellte Körper (1) an beiden Hauptflächen (1.2) in Sandwichbauweise durch eine aus Blech bestehende Außenhaut (2) abgedeckt ist, die den Vorsprung (1.3) an seiner Außenseite übergreift und an der gegenüberliegenden Schmalseite des Körpers (1) einen weiteren Vorsprung (2.2) bildet.
4. Deckplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Vorsprung (2.2) im Querschnitt ein U-förmiges Profil hat, dessen innerer, dem L-förmigen Vorsprung (1.3) zugewandter Schenkel (2.21) elastisch federnd ist.
DE2000159273 1999-12-01 2000-11-29 Deckplatte Withdrawn DE10059273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPD990269 IT1309939B1 (it) 1999-12-01 1999-12-01 Elemento prefabbricato a sandwich e doppio incastro con gola discarico per realizzare coperture e/o pareti isolanti.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10059273A1 true DE10059273A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=11392792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159273 Withdrawn DE10059273A1 (de) 1999-12-01 2000-11-29 Deckplatte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10059273A1 (de)
FR (1) FR2801917A1 (de)
IT (1) IT1309939B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102296772A (zh) * 2011-06-03 2011-12-28 李明宙 建筑用金属面绝热拼装夹芯板及安装方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI124710B (fi) * 2013-05-14 2014-12-15 Lautex Ab Oy Laivan tai vastaavan vesialuksen hyttimoduulin kattojärjestely

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT225014Z2 (it) * 1991-02-08 1996-09-18 Angelantoni Climatic Systems Pannello di pavimentazione per realizzare pavimenti modulari di camereclimatiche.
ES2052441B1 (es) * 1991-07-12 1998-04-16 Robertson Espanola Sa Mejoras en el objeto de la patente principal n{ 9101636, por cubierta estanca para edificios y construcciones en general.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102296772A (zh) * 2011-06-03 2011-12-28 李明宙 建筑用金属面绝热拼装夹芯板及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1309939B1 (it) 2002-02-05
ITPD990269A1 (it) 2001-06-01
FR2801917A1 (fr) 2001-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177783B1 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden abdeckplatten
EP1557519A2 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepressten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
DE4222971A1 (de) Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung
AT404624B (de) Blendprofil für metallische blindzargen
EP2754834B1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
DE4000955C2 (de) Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
DE10059273A1 (de) Deckplatte
EP3258049B1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
DE2102537A1 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Harlschaumkunststoff o.dgl. mit falzartigen Rändern zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen
DE202009011103U1 (de) Sockelprofilleiste für Dämmplatten
DE10148937A1 (de) Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke
DE19611170C2 (de) Wetterschutzschiene
DE4434057A1 (de) Plattenförmiges Wärmedämmelement
EP1052341A1 (de) Dämmsystem
DE102012025362B4 (de) Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs
DE3308941C2 (de) Plattenförmiges Wärmedämmelement
AT14227U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung
DE8510255U1 (de) Profilelementenbausatz zur Halterung von Platten
EP1857605A1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
DE60120892T2 (de) Wasserdichte Verbindungsvorrichtung für Verbunddachplatten
DE202024101307U1 (de) Fensterbankanschlusssystem zum Anschließen zweier aneinanderstoßender Fensterbänke mit unterschiedlichen Ausladungen
DE202011000491U1 (de) Aussteifungselement
DE3343566A1 (de) Kantenschutz fuer isolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee