DE10058749A1 - Zusammenwirken mehrerer gemeinsam eingeschlagener Nägel - Google Patents

Zusammenwirken mehrerer gemeinsam eingeschlagener Nägel

Info

Publication number
DE10058749A1
DE10058749A1 DE10058749A DE10058749A DE10058749A1 DE 10058749 A1 DE10058749 A1 DE 10058749A1 DE 10058749 A DE10058749 A DE 10058749A DE 10058749 A DE10058749 A DE 10058749A DE 10058749 A1 DE10058749 A1 DE 10058749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
nails
workpiece
shaft
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10058749A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Planitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10058749A priority Critical patent/DE10058749A1/de
Publication of DE10058749A1 publication Critical patent/DE10058749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/04Nails; Staples with spreading shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/06Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft DOLLAR A - einen Nagel, gestaltet in der Form eines Teils eines entlang seiner Längsachse geteilten herkömmlichen Nagels (1, 2, 3), der zusammen mit einem oder mehreren entsprechend gebildeten Teilen eines herkömmlichen Nagels zu einem vollständigen herkömmlichen Nagel zusammengefügt werden kann DOLLAR A - und das Zusammenwirken dieser zu einem herkömmlichen Gesamtnagel zusammengefügten selbständigen Einzelnägel dadurch, daß sie beim Einschlagen in ein Werkstück durch ihre nach außen abgeschrägten Schaftspitzen (4) in den Nagelschäften (2) auseinenandergetrieben (5) und dadurch gegenläufig mit den Nagelköpfen (1) zusammengedrückt (6) werden. DOLLAR A Die Vorteile der Erfindung beruhen auf dem verringerten Kraftaufwand durch gemeinsames Einschlagen mehrerer Nägel, der verbesserten Befestigungswirkung durch Schrägstellung dieser eingeschlagenen Nägel und durch leichte Herausziehbarkeit dieser selbständigen Einzelnägel.

Description

Die Erfindung betrifft einen in der Form eines Teiles des herkömmlichen be­ kannten Nagels gestalteten Nagel und sein Zusammenwirken mit einem oder mehreren anderen derartigen Nägeln, wobei alle diese Nägel gemeinsam ein­ geschlagen werden, aber vollständig selbständig sind und bleiben.
Bekannt ist das Zusammenwirken mehrerer Nägel zur Verbesserung ihrer Be­ festigungswirkung nur in der Form, daß mehrere Nägel schräg gegeneinan­ dergestellt nacheinander eingeschlagen werden. Dies erfordert vollen Kraft­ aufwand für das Einschlagen jedes einzelnen Nagels in ein Werkstück.
Die aus DE-PS 11 35 84, DE-PS 88 69 80, FR 20 50 373 A und DE 198 29 572 A1 bekannten sog. Spreiznägel betreffen im Nagelkopf und zum Teil auch in Teilen des Nagelschaftes fest verbundene Nägel, nicht aber das Zusammen­ wirken von bis zum vollen Einschlagen in ein Werkstück vollständig selbstän­ dig bleibenden Nägeln.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen selbständigen Nagel zu schaffen, der gleichzeitig zusammen mit anderen ebenfalls selbständigen und auch beim Einschlagen selbständig bleibenden Nägeln, die nicht miteinander verbunde­ nen sind, eingeschlagen wird, die Befestigungswirkung dieser Nagelgruppe durch Schrägstellung der eingeschlagenen Einzelnägel gegenüber der eines allein eingeschlagenen Einzelnagels verbessert wird, dies im wesentlichen mit dem Kraftaufwand erreicht wird, der für das Einschlagen nur eines Nagels auf­ zuwenden ist und ein Herausziehen dieser Nagelgruppe aus dem Werkstück trotz der erhöhten Befestigungswirkung verhältnismäßig leicht erfolgen kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Nagel gemäß Anspruch 1 und, dessen Zusammenwirken mit anderen derartigen Nägeln gemäß Anspruch 2 gelöst.
Wesentliche Merkmale dieses Nagels gemäß Anspruch 1 und dieses Zusam­ menwirkens gemäß Anspruch 2 sind:
  • - der erfindungsgemäße Nagel ist in der Form eines Teiles des herkömmli­ chen Nagels gestaltet
  • - und läßt sich zusammen mit einem oder mehreren anderen solchen Teil­ nägeln zur Form eines herkömmlichen Nagels zusammenfügen,
  • - wobei diese einzelnen Nägel gleich geformt sein können aber nicht müs­ sen,
  • - diese einzelnen Nägel gleichzeitig gemeinsam, insbesondere im Holz ein­ geschlagen werden
  • - und diese einzelnen Teile des Gesamtnagels in keiner Weise miteinander verbunden sind, sondern alle vollständig selbständig sind und bleiben, vor dem Einschlagen in ein Werkstück, während des Einschlagens und schließlich im voll eingeschlagenen Zustand.
Bei dem erfindungsgemäßen Nagel und dem erfindungsgemäßen Zusam­ menwirken dieses Nagels mit anderen derartigen Nägeln handelt es sich um vollständig selbständige Einzelnägel, die in einer besonderen Form gestaltet sind, selbst keinen gespaltenen Nagelschaft haben, zusammengefügt aber stets, bis hin zum voll eingeschlagenen Zustand selbständig bleibend, vor dem gemeinsamen Einschlagen in ein Werkstück aneinandergelegt die Form eines herkömmlichen Nagels bilden, wobei
  • - diese aneinandergelegten Einzelnägel beim Einschlagen in ein Werkstück durch, von der Achse des zusammengefügten Gesamtnagels fort gerichtet abgeschrägte Nagelspitzen von den Nagelspitzen aus in den Nagelschäf­ ten auseinandergetrieben werden und dadurch gegenläufig mit den Nagel­ köpfen aneinandergedrückt werden,
  • - im Innern des so zusammengesetzten herkömmlichen Gesamtnagels glatte Innenflächen der einzelnen Teilnägel grundsätzlich und vom Prinzip her ausreichen, um beim Einschlagen der zusammengefügten Nagelgrup­ pe in ein Werkstück ein seitliches Verrutschen der Einzelnägel zu verhin­ dern,
  • - einem solchen seitlichen Verrutschen der Einzelnägel zusätzlich entge­ gengewirkt werden kann z. B. durch Aufrauhung dieser Innenflächen der Einzelnägel oder durch deren Rillung, Zahnung o. ä. in einer ein seitliches Verschieben der Einzelnägel behindernden, bis hin zu einer im Verlauf der Nagelschaft- und Nagelkopfachsen quer zu einem seitlichen Verschieben angelegten Form.
Die vollständige Selbständigkeit der erfindungsgemäßen Nägel und ihr erfin­ dungsgemäßes Zusammenwirken beim gemeinsamen Einschlagen in ein Werkstück durch Auseinandertreiben ihrer Spitzen und Aneinanderlehnen ihrer Köpfe hat neben der Verbesserung der Befestigungswirkung durch Schräg­ stellung der Einzelnägel und dem dazu im wesentlichen für das Einschlagen nur eines Nagels erforderlichen Kraftaufwand zudem den Vorteil, daß diese selbständigen Einzelnägel leichter wieder herausgezogen werden können als die im Nagelkopf fest verbundenen sog. Spreiznägel.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beige­ fügten schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt zwei in die­ sem Beispiel gleichgeformte Einzelnägel, die zusammengefügt die Form eines herkömmlichen Nagels ergeben:
Fig. 1: zwei gleichgeformte Einzelnägel jeweils in der Form eines halben her kömmlichen Nagels in Seitenansicht mit
  • - je einem Nagelkopf 1,
  • - je einem Nagelschaft 2,
  • - je einer nach Zusammenfügung zu einem herkömmlichen Gesamtnagel zur Innenfläche des Gesamtnagels werdenden Seitenfläche 3 und
  • - je einer nach außen abgeschrägten Nagelspitze 4.
Fig. 2: eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Einzelnägel mit den in Fig. 1 gezeigten Merkmalen, zum gemeinsamen Einschlagen in ein Werkstück bereit zusammengefügt.
Fig. 3: eine Draufsicht auf die in Fig. 2 gezeigten, zum gemeinsamen Ein- Schlagen in ein Werkstück bereit zusammengefügten Nagelköpfe mit
  • - je einem Nagelkopf 1 und
  • - je einer glatten Innenfläche 3.
Fig. 4: eine Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten, zum gemeinsamen Ein­ schlagen in ein Werkstück zusammengefügten Einzelnägel, in ein­ geschlagenem Zustand mit den in Fig. 2 gezeigten Merkmalen und
  • - auseinandergetriebenen Nagelschäften 5 und
  • - aneinandergedrückten Nagelköpfen 6.
Fig. 5: eine wie in Fig. 3 gezeigte Draufsicht mit
  • - je einem Nagelkopf 1 und
  • - je einer gezähnten Innenfläche 3.

Claims (2)

1. Nagel, gestaltet in der Form eines Teils eines entlang seiner Längsachse geteilten herkömmlichen Nagels (1, 2, 3), der zusammen mit einem oder mehreren entsprechend gebildeten Teilen eines herkömmlichen Nagels, die gleich geformt sein können aber nicht müssen, zu einem vollständigen herkömmlichen Nagel zusammengefügt werden kann (Fig. 2), mit dement­ sprechend eigenem Nagelschaft (2) und eigenem Nagelkopf (1), wobei
  • - diese Nägel bei dem gesamten gemeinsamen Eingeschlagen werden in ein Werkstück vollständig selbständig bleiben (Fig. 4),
  • - diese Nägel von der Achse des zusammengefügten Gesamtnagels fort gerichtet abgeschrägte Nagelspitzen aufweisen (4),
  • - die sich im Innern des derart zusammengesetzten herkömmlichen Ge­ samtnagels befindenden Flächen (3) der Einzelnägel entweder glatt (Fig. 3) sind
  • - oder durch deren Aufrauhung einem seitlichen Vematschen dieser Ein­ zelnägel beim Einschlagen in ein Werkstück entgegengewirkt wird
  • - oder einem solchen seitlichen Vematschen entgegengewirkt wird durch Rillung oder Zahnung o. ä. dieser Innenflächen (3) in einer ein seitliches Verschieben der Einzelnägel behindernden, bis hin zu einer im Verlauf der Nagelschaft- und Nagelkopfachsen quer zu einem seitlichen Ver­ schieben angelegten Form (Fig. 5).
2. Zusammenwirken dieser zu einem herkömmlichen Gesamtnagel zusam­ mengefügten (Fig. 2) selbständigen Einzelnägel (Fig. 1) dadurch, daß sie beim gemeinsamen Eingeschlagen werden in ein Werkstück (Fig. 4) durch ihre ab­ geschrägten Schaftspitzen (4) von den Schaftspitzen aus in den Nagelschäften (2) auseinandergetrieben (5) werden und dadurch gegenläufig mit den Nagel­ köpfen (1) aneinandergedrückt (6) werden.
DE10058749A 2000-03-21 2000-11-27 Zusammenwirken mehrerer gemeinsam eingeschlagener Nägel Withdrawn DE10058749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058749A DE10058749A1 (de) 2000-03-21 2000-11-27 Zusammenwirken mehrerer gemeinsam eingeschlagener Nägel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013827 2000-03-21
DE10058749A DE10058749A1 (de) 2000-03-21 2000-11-27 Zusammenwirken mehrerer gemeinsam eingeschlagener Nägel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058749A1 true DE10058749A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7635662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058749A Withdrawn DE10058749A1 (de) 2000-03-21 2000-11-27 Zusammenwirken mehrerer gemeinsam eingeschlagener Nägel
DE10061021A Pending DE10061021A1 (de) 2000-03-21 2000-11-27 Zusammenwirken mehrerer gemeinsam eingeschlagener Nägel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061021A Pending DE10061021A1 (de) 2000-03-21 2000-11-27 Zusammenwirken mehrerer gemeinsam eingeschlagener Nägel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10058749A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134728A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Von Der Planitz Lutz Edler Auseinandertreiben von Nagelspitzen und gegenläufiges Zusammendrücken von Nagelköpfen
DE10241259A1 (de) * 2002-09-06 2004-04-01 Lutz Edler Von Der Planitz Gleichgeformte, gemeinsam in ein Werkstück eintreibbare Nägel - mit im Querschnitt jeweils nicht rundem Nagelschaft

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113584C (de) *
GB338248A (en) * 1929-09-02 1930-11-20 Enoch Latimer Wedge Improvements in and relating to nails and spikes useful for a variety of purposes
DE886980C (de) * 1951-04-20 1953-08-20 Egon Renning Fussleistennagel
FR2050373A1 (de) * 1969-07-29 1971-04-02 Moll Gebr Gemofix
EP0046809B1 (de) * 1980-02-22 1985-05-22 Wakai Industry Co. Ltd. Nagel
EP0061742B1 (de) * 1981-03-31 1985-12-11 Wakai Sangyo Co. Ltd. Nagel
DE19834448A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Wakai Sangyo Kk Nagelanker für geschäumten Beton
DE19829572A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Ewert Carl Michael Spreiznagel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113584C (de) *
GB338248A (en) * 1929-09-02 1930-11-20 Enoch Latimer Wedge Improvements in and relating to nails and spikes useful for a variety of purposes
DE886980C (de) * 1951-04-20 1953-08-20 Egon Renning Fussleistennagel
FR2050373A1 (de) * 1969-07-29 1971-04-02 Moll Gebr Gemofix
EP0046809B1 (de) * 1980-02-22 1985-05-22 Wakai Industry Co. Ltd. Nagel
EP0061742B1 (de) * 1981-03-31 1985-12-11 Wakai Sangyo Co. Ltd. Nagel
DE19834448A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Wakai Sangyo Kk Nagelanker für geschäumten Beton
DE19829572A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Ewert Carl Michael Spreiznagel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134728A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Von Der Planitz Lutz Edler Auseinandertreiben von Nagelspitzen und gegenläufiges Zusammendrücken von Nagelköpfen
DE10134728C2 (de) * 2001-07-17 2003-12-04 Von Der Planitz Lutz Edler Gleichgeformte, gemeinsam in ein Werkstück eintreibbare Nägel-mit im Querschnitt jeweils rundem Nagelschaft
DE10241259A1 (de) * 2002-09-06 2004-04-01 Lutz Edler Von Der Planitz Gleichgeformte, gemeinsam in ein Werkstück eintreibbare Nägel - mit im Querschnitt jeweils nicht rundem Nagelschaft
DE10241259B4 (de) * 2002-09-06 2008-03-20 Lutz Edler Von Der Planitz Gleichgeformte, gemeinsam in ein Werkstück eintreibbare Nägel mit seitlicher Außenfläche des Nagelschaftes und des Nagelkopfes und mit im Querschnitt jeweils nicht rundem Nagelschaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061021A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149951C2 (de) Heftklammer für weiches Verpackungsmaterial
DE1944568U (de) Haltemittel zum loesbaren festhalten eines huelsenfoermigen teiles auf dem ende einer antriebswelle.
DE3025337A1 (de) Handgriff fuer den einbau in den fahrgastraum von kraftfahrzeugen, insbesondere von kraftwagen
DE2201263A1 (de) Verbindungselement fuer spielzeugbauteile
DE102009027044A1 (de) Mehrteiliges Zahnimplantat
DE102005035529B4 (de) Schaltgabel
DE10058749A1 (de) Zusammenwirken mehrerer gemeinsam eingeschlagener Nägel
DE2615114A1 (de) Verankerungsbolzen
DE2340897A1 (de) Halteeinrichtung fuer die polschuhe und dauermagnete einer dynamomaschine
DE2250216A1 (de) Gestell od. dgl. aus wenigstens zwei insbesondere stufenlos miteinander verbindbaren und wieder loesbaren gestellbauteilen
DE113584C (de)
DE3703284C2 (de)
DE1960411C3 (de) Baggerzahn
EP3257399A1 (de) Wasch-, pflege- und/oder trocknungselement sowie wasch-, pflege- und/oder trocknungswalze damit
WO2002068830A2 (de) Zusammenwirken mehrerer gemeinsam eingeschlagener nägel _______________________________
DE2124404A1 (de) Gezahnter Bandverschluß
DE3834285A1 (de) Schraubhaken
DE19700131B4 (de) Kindermatratze mit Trittkante
DE10241259B4 (de) Gleichgeformte, gemeinsam in ein Werkstück eintreibbare Nägel mit seitlicher Außenfläche des Nagelschaftes und des Nagelkopfes und mit im Querschnitt jeweils nicht rundem Nagelschaft
DE10011771B4 (de) Schraubwerkzeug
DE230897C (de) Nagelartiges Befestigungsmittel
DE1116948B (de) Befestigungselement
EP0664404B1 (de) Beschlag für Werkstücke aus Holz oder holzartigem Material
DE339565C (de) Bildung dichter Stossfugen zwischen Turbinenschaufelkoepfen
DE2821877C2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: SPALTE 3, ZEILE 27 "VERMATSCHEN" AENDERN IN "VERRUTSCHEN"

8130 Withdrawal