DE10058258A1 - Poröse Membranen - Google Patents
Poröse MembranenInfo
- Publication number
- DE10058258A1 DE10058258A1 DE2000158258 DE10058258A DE10058258A1 DE 10058258 A1 DE10058258 A1 DE 10058258A1 DE 2000158258 DE2000158258 DE 2000158258 DE 10058258 A DE10058258 A DE 10058258A DE 10058258 A1 DE10058258 A1 DE 10058258A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- porous membrane
- dispersion
- membrane
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 title claims description 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 title 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 title 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 6
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 6
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 1,8-dibromooctane Chemical compound BrCCCCCCCCBr DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 claims description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 2
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920008712 Copo Polymers 0.000 claims 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2275—Heterogeneous membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0023—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
- B01D67/003—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/122—Separate manufacturing of ultra-thin membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/34—Use of radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/02—Details relating to pores or porosity of the membranes
- B01D2325/0283—Pore size
- B01D2325/02834—Pore size more than 0.1 and up to 1 µm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/04—Characteristic thickness
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2353/00—Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
- C08J2353/02—Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers of vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem man auf einfache Weise poröse Membranen mit einheitlicher Porengröße herstellen kann. DOLLAR A Die wesentlichen Merkmale des Verfahrens bestehen darin, dass eine Dispersion von Partikeln in einer aushärtbaren Flüssigkeit so auf eine Oberfläche aufgebracht wird, dass eine Monoschicht der Partikel entsteht, deren Zwischenräume ganz oder teilweise durch die Flüssigkeit ausgefüllt sind. Nach Aushärten dieser Flüssigkeit werden die Partikel zersetzt, so dass eine poröse Membran aus dem ausgehärteten Dispersionsmittel zurückbleibt. DOLLAR A Da in diesem Verfahren die Partikel (teilweise) abgeformt werden, ist es möglich, über Form und Größe der Partikel, das Volumenverhältnis Partikel/Dispersionsmittel und den Kontaktwinkel Partikel/Dispersionsmittel die Form und Größe der Poren zu beeinflussen. DOLLAR A Gegenüber Materialien, in denen Partikel in einer dreidimensionalen Anordnung eingebettet werden, ergibt sich die Vereinfachung, dass Partikel leicht in Monoschichten angeordnet und aus diesen wieder herausgelöst werden können. DOLLAR A Der durch die Partikelgröße vorgegebene Mindestabstand der Partikel ist größer als der Porendurchmesser, so dass eine Überlappung von Poren vermieden wird.
Description
Poröse Membranen finden vielfältige technische
Anwendung, z. B. in der Filtration, Sterilfiltra
tion, Ultrafiltration und Bioverkapselung. Hier
bei ist es entscheidend eine der gewünschten An
wendung entsprechende Porengröße zu erzielen.
Poröse Membranen können durch Gelbildung/kon
trollierte Fällung eines Feststoffes aus einer
Lösung [K. H. Maier, E. A. Scheuermann, Kolloid-Z.
1960, ,171, 122], mechanische Deformation/Ver
strecken einer Polymermembran [Barbe AM. Hogan
PA. Johnson RA, J. Membr. Sci. 2000, 172, 149],
Herauslösen von extrahierbarem Füllmaterial,
Beschießen von Membranen mit Schwerionen und an
schließendes Ätzen [Berndt, M. G. Siegmon R.
Beaujean, W. Enge, Nuclear tracks and radiation
Measurement 1983, 8, 589] Anodische Oxidation
von Metalloberflächen [R. C. Furneaux, W. R. Rigby,
D. A. Davidson, Nature, 1989, 337, 147] herge
stellt werden. Vor allem die beiden letztgenann
ten Verfahren (u. U. auch die drittgenannte, s. h. U.)
können zu Membranen mit einer einheitliche
Porengröße führen.
Von diesen beiden letztgenannten Verfahren ermög
lichen die sog. Kernspurmembranen eine Porenweite
niedriger als 1 µm [R. Spohr, "Ion tracks and
microtechnology: principles & applications" Vieweg,
Braunschweig, 1990]. Es ergibt sich aller
dings das Problem, dass hierbei die Poren statis
tisch über die Membran verteilt sind und somit ein
Teil der Poren überlappen, bzw. miteinander ver
schmelzen. Des Weiteren ist dieses Verfahren
aufgrund der benötigten Schwerionenstrahlung mit
erhöhtem technischen Aufwand und der Gefahr einer
Strahlenbelastung der am Herstellungsprozess be
teiligten Personen verbunden.
Weiterhin wurde beschrieben, poröse Substanzen
dadurch herzustellen, dass aus Materialien, die
einheitliche Partikel in einer dreidimensionalen
Anordnung enthalten, diese Partikel so entfernt
werden, dass in der umgebenden Matrix Poren zu
rückbleiben. Es ist bekannt, dass in diesen
Verfahren die Porengröße und Porengrößeverteilung
durch Größe und Einheitlichkeit der Partikel be
stimmt wird und sich bei Verwendung einheitlicher
Partikel eine einheitliche Porengröße erzielen
lässt. [O. D. Velev, A. M. Lenhoff, Current Opin
ion in Colloid & Interface Science, 5, 56 (2000);
/ / O. D. Velev, T. A. Jede, R. F. Lobo, A. M.
Lenhoff, Nature, 389, 447 (1997); (c) S. H. Park,
Y. N. Xia, Chem. Mater., 10, 1745 (1998); / / B.
T. Holland, C. F. Blanford, A. Stein, Science,]
Insbesondere bei der Herstellung dünner Membranen
stellt sich hierbei allerdings dass Problem, die
Materialien entweder in sehr engen Spalten herzustellen,
oder nach Herstellung mechanisch zu
bearbeiten, ohne die Porosität zu beeinflussen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher,
in einem einfachen, auch kontinuierlich durch
führbaren Verfahren Membranen mit einer möglichst
einheitlichen Porengröße und einer hohen Porosität
herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch das gattungsgemäße Ver
fahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die
Gattungsgemäße Membran mit den Merkmalen des An
spruchs 24 gelöst. Die weiteren Unteransprüche
zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. Die
Verwendung wird in den Ansprüchen 30 bis 33 ge
zeigt.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung
einer porösen Membran geliefert. Die wesentlichen
Merkmale des Verfahrens bestehen darin, dass eine
Dispersion von Partikeln in einer aushärtbaren
Flüssigkeit (= Dispersionsmittel) so auf eine Ober
fläche aufgebracht wird, dass eine Monoschicht
der Partikel entsteht, deren Zwischenräume ganz
oder teilweise durch die Flüssigkeit ausgefüllt
sind. Nach aushärten dieser Flüssigkeit werden
die Partikel durch chemische Reaktion, physikali
sches Lösen oder Schmelzprozesse so entfernt, dass
die ausgehärtete Schicht als poröse Membran zu
rückbleibt.
Da in diesem Verfahren die Partikel (teilweise)
abgeformt werden, ist es möglich über Form und
Größe der Partikel, das Volumenverhältnis Parti
kel/Dispersionsmittel und den Kontaktwinkel Parti
kel/Dispersionsmittel die Form und Größe der Poren
zu beeinflussen. Bei Verwendung geeignet geform
ter Partikel (z. B. bei Kugeln) und geeigneter
Kontaktwinkel sind die Poren deutlich kleiner als
die Partikel.
Bei Verwendung entsprechend kleiner Partikel kön
nen kleinere Porengrößen erreicht werden als in
elektrochemisch erzeugten Membranen. So sind über
entsprechende kolloidchemische Verfahren Partikel
größen bis hinab zu 20 nm herstellbar [W. Stöber,
A. Fink, E. Bohn J. Colloid & Interface Sci. 1968,
26, 62-69 / / F. J. Arriagada, K. Osseo-Asare J.
Dispersion Science & Technology 1994, 15, 59-71
/ / F. J. Arriagada, K. Osseo-Asare Advances in
Chemistry 1994, 234, 113-128] und können zur
Erzeugung von Poren mit vergleichbarem bzw. um
einen von Kontaktwinkel und Volumenverhältnissen
abhängigen Faktor vermindertem Durchmesser heran
gezogen werden.
Selbst wenn die Partikel einander berühren, neh
men die Schwerpunkte der Partikel einen durch die
Partikelgröße vorgegebenen Mindestabstand ein. Da
die Poren bei geeigneter Versuchsführung kleiner
als die Partikel sind, wird somit eine - bei
Kernspurmembranen zu beobachtende - Überlappung
von Poren und die damit verbundene Verbreiterung
der Porengrößeverteilung vermieden. Gegenüber
Kernspurmembranen ergibt sich weiterhin eine tech
nische Vereinfachung bzw. die Verminderung von
Sicherheitsrisiken (keine Verwendung von Ionen
strahlung).
Gegenüber Materialien, in denen Partikel in einer
dreidimensionalen Anordnung eingebettet werden,
ergibt sich die Vereinfachung, dass Partikel
leicht in Monoschichten angeordnet werden und
diese leicht auf andere Oberflächen oder Träger
übertragen werden können. Insbesondere lassen
sich Monoschichten leicht erzeugen, in dem eine
Dispersion der Partikel in einem Lösungsmittel auf
eine Oberfläche aufgebracht, bzw. eine Oberflä
che aus einer Dispersion der Partikel herausgezo
gen wird. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das
Dispersionsmittel die Oberfläche benetzt und so
ein Verteilen der Partikel in einer dünnen Schicht
begünstigt, es ist tritt aber auch der Fall auf,
dass ein normalerweise nicht benetzendes Dispersi
onsmittel erst bei Anwesenheit der Partikel durch
Kapillarkräfte gleichmäßig über die Oberfläche
verteilt wird. Hierbei ist es möglich, wie in
den Patentansprüchen formuliert als Dispersions
mittel sowohl Flüssigkeiten zu wählen, die sich
vollständig aushärten lassen, als auch Lösungen
von aushärtbaren Komponenten in einem flüchtigen
Lösungsmittel zu verwenden, die nach Verdunsten
des Lösungsmittels zwischen den Partikeln zurück
bleiben.
Zum Aushärten der Flüssigkeit kann sowohl eine
Glasbildung, z. B. durch Eindunsten einer Polymer
lösung, als auch die Vernetzung von Polymerketten
und die Polymerisation von Monomeren herangezogen
werden.
Eine besonders vorteilhaftes, da kontinuierli
ches, Verfahren besteht darin, die Dispersion an
einer Stelle auf eine Flüssigkeitsoberfläche auf
zubringen und sich von dort aus ausbreiten zu
lassen, an einer davon entfernten Stelle das
Dispersionsmittel, z. B. durch strahleninduzierte,
insbesondere photochemische Polymerisation auszu
härten und wiederum davon entfernt die Membran von
der Flüssigkeitsoberfläche auf einen Träger, z. B.
auf Filterpapier oder andere Poröse Trägermateria
lien zu übertragen.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn - wie in
Patentanspruch 3 formuliert - die die Zwischenräu
me ausfüllende Matrix Polymere mit oberflächenak
tiven Gruppen enthält. In diesem Falle bildet das
Dispersionsmittel auch unabhängig von der Anwesen
heit der Partikel eine Monoschicht, deren Dicke
durch die Kettenlänge der verwendeten Makromolekü
le bestimmt wird und die das Entnetzen der Mi
schung aus Partikeln und Matrix von der Oberfläche
verhindert.
Anhand von Fig. 1 und den Beispielen 1 und 2 soll
das erfindungsgemäße Verfahren anhand weiterer
Merkmale und Vorzüge erläutert werden, ohne diese
dadurch einzuschränken.
Fig. 1 zeigt Partikel (1) [z. B. Kieselgel
partikel], die auf einer Oberfläche einer Flüs
sigkeit (2)[z. B. Wasser] eine Monoschicht bilden.
Die Zwischenräume dieser Monoschicht sind mit
einem mit der darunter befindlichen Flüssigkeit
(2) nicht mischbaren Dispersionsmittel (3) [z. B.
Polyisopren mit Sulfonatgruppen] ausgefüllt.
Hierbei wurden das Volumenverhältnis von Partikeln
und Dispersionsmittel und die Kontaktwinkel so
gewählt, dass die Partikel sowohl nach oben als
auch nach unten aus dem Dispersionsmittel heraus
ragen. Durch Aushärten des Dispersionsmittels,
z. B. durch photochemische Vernetzung, Übertragen
auf einen porösen Träger (4) [z. B. Filterpapier]
und Zersetzung der Partikel erhält man eine ge
stützte, poröse Membran.
Beispiel 1 erläutert die Herstellung einer porösen
Membran unter Einsatz einer Polymerlösung als
Dispersionsmittel und unter Aushärten durch Ver
netzen des Polymers:
Eine Dispersion aus runden hydrophobisierten Kie selgelpartikeln (140 nm Durchmesser) in einer Lösung eines Polyisoprens mit Anthracen Seiten gruppen und ionischen Kettenenden in Chloroform wird tropfenweise auf eine Wasseroberfläche aufge geben (Molmasse des Polymers = 70000 g/mol Ge wichtsverhältnis von Kieselgelpartikeln zu Polyi soprene = 47 : 53; Konzentration der Lösung = 0.05 Gewichts %). Nach Verdunsten des Lösungsmittels und lateraler Kompression bleibt bei einer Ober flächenkonzentration von 60 mg/m2 eine gemischte Monoschicht zurück, in der die Partikel in eine Monoschicht aus Polyisopren eingebettet sind, deren Höhe von ca. 40 nm geringer ist, als der Durchmesser der Partikel. Diese gemischte Mono schicht wurde mit UV-Licht der Wellenlänge 360 nm (1.5 mW/cm2) belichtet und auf durchbrochene Trä ger mit 50 µm Öffnungen so übertragen, dass sie die Öffnungen als freitragende Membran überdeckte. Die übertragenen Membranen wurden 2-3 Minuten einer Fluorwasserstoff-haltigen Atmosphäre ausge setzt (Dämpfe einer 48%igen Lösung von Fluorwas serstoff in Wasser). Die auf diese Weise erzeugte Membran hat 1013 Poren pro m2 von ca. 50 nm Durchmes ser mit einem minimalen Abstand zwischen den Poren (Mittelpunkt zu Mittelpunkt) von 150 nm.
Eine Dispersion aus runden hydrophobisierten Kie selgelpartikeln (140 nm Durchmesser) in einer Lösung eines Polyisoprens mit Anthracen Seiten gruppen und ionischen Kettenenden in Chloroform wird tropfenweise auf eine Wasseroberfläche aufge geben (Molmasse des Polymers = 70000 g/mol Ge wichtsverhältnis von Kieselgelpartikeln zu Polyi soprene = 47 : 53; Konzentration der Lösung = 0.05 Gewichts %). Nach Verdunsten des Lösungsmittels und lateraler Kompression bleibt bei einer Ober flächenkonzentration von 60 mg/m2 eine gemischte Monoschicht zurück, in der die Partikel in eine Monoschicht aus Polyisopren eingebettet sind, deren Höhe von ca. 40 nm geringer ist, als der Durchmesser der Partikel. Diese gemischte Mono schicht wurde mit UV-Licht der Wellenlänge 360 nm (1.5 mW/cm2) belichtet und auf durchbrochene Trä ger mit 50 µm Öffnungen so übertragen, dass sie die Öffnungen als freitragende Membran überdeckte. Die übertragenen Membranen wurden 2-3 Minuten einer Fluorwasserstoff-haltigen Atmosphäre ausge setzt (Dämpfe einer 48%igen Lösung von Fluorwas serstoff in Wasser). Die auf diese Weise erzeugte Membran hat 1013 Poren pro m2 von ca. 50 nm Durchmes ser mit einem minimalen Abstand zwischen den Poren (Mittelpunkt zu Mittelpunkt) von 150 nm.
Beispiel 2 erläutert die Herstellung einer Porösen
Membran unter Verwendung flüssiger Monomere und
einer Aushärtung durch Polymerisation:
Hydrophobisierte Kieselgelpartikel mit 320 nm Durchmesser wurden in Chloroform-Lösungen von Divinlybenzen bzw. von Mischung aus gleichen Volu mina 1,6-hexadiol dimethacrylat (HDMA) und divi nylbenzen (DVB) dispergiert, zusätzlich wurde ein Photoinitiator zugegeben (z. B. 3% (bezogen auf das Monomer) Benzoinisobutylether). Diese Disper sionen wurden so auf eine Wasseroberfläche aufge bracht, dass sich bei einer Oberflächenkonzentra tion von 500 bis 300 mg SiO2/m2 eine nahezu ge schlossene Monoschicht aus Partikeln auf der Was seroberfläche ausbildete. Diese Monoschicht wurde mit UV-Licht einer Wellenlänge von 360 nm belich tet und anschließend auf ein poröses Substrat übertragen. Durch Behandeln mit Flusssäure (Dämp fe einer 48%igen Lösung von Fluorwasserstoff in Wasser) wurden die SiO2 Partikel entfernt. Wurde reines Divinylbezol verwendet ergab das o. g. Verfahren eine poröse Membran mit 200-230 nm gro ßen runden Poren mit einem Mindestabstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt von 330 nm. Bei Ver wendung einer Mischung von Divinylbenzol und 1,6- hexadiol dimethacrylat (HDMA) wurden 170-400 nm große polygonale Poren mit einer Mindeststegbreite zwischen den Poren von 120 nm erhalten.
Hydrophobisierte Kieselgelpartikel mit 320 nm Durchmesser wurden in Chloroform-Lösungen von Divinlybenzen bzw. von Mischung aus gleichen Volu mina 1,6-hexadiol dimethacrylat (HDMA) und divi nylbenzen (DVB) dispergiert, zusätzlich wurde ein Photoinitiator zugegeben (z. B. 3% (bezogen auf das Monomer) Benzoinisobutylether). Diese Disper sionen wurden so auf eine Wasseroberfläche aufge bracht, dass sich bei einer Oberflächenkonzentra tion von 500 bis 300 mg SiO2/m2 eine nahezu ge schlossene Monoschicht aus Partikeln auf der Was seroberfläche ausbildete. Diese Monoschicht wurde mit UV-Licht einer Wellenlänge von 360 nm belich tet und anschließend auf ein poröses Substrat übertragen. Durch Behandeln mit Flusssäure (Dämp fe einer 48%igen Lösung von Fluorwasserstoff in Wasser) wurden die SiO2 Partikel entfernt. Wurde reines Divinylbezol verwendet ergab das o. g. Verfahren eine poröse Membran mit 200-230 nm gro ßen runden Poren mit einem Mindestabstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt von 330 nm. Bei Ver wendung einer Mischung von Divinylbenzol und 1,6- hexadiol dimethacrylat (HDMA) wurden 170-400 nm große polygonale Poren mit einer Mindeststegbreite zwischen den Poren von 120 nm erhalten.
Claims (34)
1. Verfahren zur Herstellung poröser Membranen
durch
- a) eine Dispersion von Partikeln mit einem Durch messer zwischen 10 und 500 nm in einer aushärtba ren Flüssigkeit,
- b) eine Auftragung der Dispersion auf eine Ober fläche zur Ausbildung einer Monoschicht
- c) eine Aushärtung der Flüssigkeit sowie
- d) die Bildung von Poren in der Membran durch Zersetzung der Partikel.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass in a) die aushärtbare
Flüssigkeit ein Polymer, wie z. B. Polyisopren,
enthält.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in a) die aushärtbare
Flüssigkeit ein Polymer mit oberflächenaktiven
Gruppen, z. B. Sulfonat-Gruppen enthält.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass in a) die aushärtbare
Flüssigkeit polymerisierbare Monomere enthält.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass in a) die aushärtbare
Flüssigkeit polymerisierbare Monomere und Polyme
risationsinitiatoren enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass in a) die polymeri
sierbare Lösung als Monomere 1,6-
Hexadiolmethacrylat (HDNA), Divinylbenzol (DVB),
1,1,1,-Tris-(Hydroxymethyl)-propyltriacrylat
(TMPTA), Pentaerythritoltetraacrylat oder Gemi
sche aus diesen und als Photoinitiator Benzophe
non, Benzoinisobutylether oder Gemische aus diesen
enthält.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass in a) die aushärtbare
Flüssigkeit ein flüchtiges Lösungsmittel, wie
z. B. Chloroform enthält.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass in a) als Partikel
Kieselgelpartikel, Goldpartikel und/oder Partikel
aus Polymeren mit ionisierbaren Gruppen, wie z. B.
Polymere mit Carboxylgruppen, insbesondere Copo
lymere aus Acrylsäure und Styrol verwendet werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass in a) Partikel mit
einer einheitlichen Form und Größe verwendet wer
den.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass in a) Partikel mit
einem Durchmesser zwischen 20 und 200 nm verwendet
werden.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass in b) die Dispersion
auf die Oberfläche einer Flüssigkeit aufgetragen
wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass in b) die Dispersion
in Lamellenform zwischen zwei gleichartigen Ober
flächen ausgebildet wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Membran nach oder
vor Zersetzung der Partikel auf einen Träger über
tragen wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der
Dispersion auf die Oberfläche, Aushärten, Zerset
zung der Partikel und ggf. Übertragung auf einen
Träger in einem kontinuierlichen Verfahren er
folgt.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass in c) eine Lösung
eines Polymers, wie z. B. Polystyrol oder Po
ly(bispenolAcarbonat) durch Verdunsten von Lö
sungsmittel, wie z. B. Chloroform ausgehärtet
wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass in c) ein Polymer
durch Vernetzung ausgehärtet wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass in c) eine durch
einen Initiator gestartete Polymerisation oder
Vernetzung die Aushärtung bewirkt.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass in c) eine durch
Bestrahlung bewirkte Polymerisation oder Vernet
zung die Aushärtung bewirkt.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass in d) die Partikel
chemisch zersetzt werden.
20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass in d) die Kieselgel-
Partikel mit Hilfe von Flusssäure chemisch zer
setzt werden.
21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass in d) die Goldparti
kel unter Einwirkung von Zyanid und Sauerstoff
chemisch zersetzt werden.
22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass in d) die Partikel
mit Hilfe eines Lösungsmittels zersetzt werden.
23. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in d) die
Partikel durch einen Schmelzprozess zersetzt wer
den.
24. Poröse Membran aus einem polymeren Substrat,
dadurch gekennzeichnet, dass der Porendurchmesser
kleiner als 100 nm ist, dass die Standartabwei
chung der Porendurchmesser unter 20% des mittleren
Durchmessers beträgt und dass keine Überlappung
zwischen einzelnen Poren auftritt,
25. Poröse Membran nach Anspruch 24
dadurch gekennzeichnet, dass die Membrandicke
weniger als das doppelte des Porendurchmessers
beträgt.
26. Poröse Membran nach mindestens einem der Ansprüche
24 bis 25
dadurch gekennzeichnet, dass die gesammt-
Querschnittfläche der Poren mehr als 10% der Flä
che der Membran beträgt.
26. Poröse Membran nach mindestens einem der Ansprüche
24 bis 25
dadurch gekennzeichnet, dass die gesammt-
Querschnittfläche der Poren mehr als 30% der Flä
che der Membran beträgt.
27. Poröse Membran nach mindestens einem der Ansprüche
24 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, dass der Porendurchmesser
kleiner als 50 nm ist.
28. Poröse Membran nach mindestens einem der Ansprüche
24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Poren
durchmesser kleiner als 20 nm ist,
29. Poröse Membran nach mindestens einem der Ansprüche
24 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus Poly
isopren besteht.
30. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 23 zur porösen Beschichtung von Substraten.
31. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 23 zur Herstellung von Ultrafiltrations und
/oder Sterilfiltrationsmembranen.
32. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 23 zur Herstellung von porösen Kapseln.
33. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 23 zum Einschluss lebender Zellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10058258A DE10058258B4 (de) | 2000-11-23 | 2000-11-23 | Poröse Membranen, deren Herstellung und Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10058258A DE10058258B4 (de) | 2000-11-23 | 2000-11-23 | Poröse Membranen, deren Herstellung und Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10058258A1 true DE10058258A1 (de) | 2002-08-08 |
DE10058258B4 DE10058258B4 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=7664443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10058258A Expired - Fee Related DE10058258B4 (de) | 2000-11-23 | 2000-11-23 | Poröse Membranen, deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10058258B4 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005063365A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-07-14 | Council Of Scientific And Industrial Research | A process for the preparation of free standing membranes |
EP1666129A1 (de) * | 2003-08-07 | 2006-06-07 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Poröse verbundmembran und herstellungsverfahren dafür |
DE102007029444A1 (de) | 2007-06-22 | 2008-12-24 | Goedel, Werner A., Dr. | Poröse Membran mit asymmetrischer Struktur und das Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE102009006064A1 (de) | 2009-01-26 | 2010-08-26 | Technische Universität Chemnitz | Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Films und mikrostrukturierter Film |
WO2011009621A1 (de) * | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Universität Bielefeld | Perforierte membranen |
WO2014206735A1 (en) * | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Acib Gmbh | Porous nanomembranes |
US9266066B2 (en) | 2011-12-13 | 2016-02-23 | Pall Corporation | Membrane with localized asymmetries |
US9302228B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-04-05 | Pall Corporation | Charged porous polymeric membrane with high void volume |
EP2826815A4 (de) * | 2012-03-12 | 2016-04-06 | Nanotheta Co Ltd | Ultradünne polymerfolie und ultradünner poröser polymerfilm |
US9309126B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-04-12 | Pall Corporation | Rapidly dissolvable nanoparticles |
US9446355B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-09-20 | Pall Corporation | Porous polymeric membrane with high void volume |
US9561473B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-02-07 | Pall Corporation | Charged hollow fiber membrane having hexagonal voids |
US9610548B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-04-04 | Pall Corporation | Composite porous polymeric membrane with high void volume |
US9737860B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-08-22 | Pall Corporation | Hollow fiber membrane having hexagonal voids |
US9764292B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-09-19 | Pall Corporation | Porous polymeric membrane with high void volume |
US9776142B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-10-03 | Pall Corporation | Porous polymeric membrane with high void volume |
US9808770B2 (en) | 2013-05-14 | 2017-11-07 | Pall Corporation | High throughput membrane with channels |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006036863B4 (de) * | 2006-08-03 | 2008-10-16 | Technische Universität Chemnitz | Mechanisch stabile poröse Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE102006050023B4 (de) * | 2006-10-19 | 2008-11-13 | Ist - Ionen Strahl Technologie - Gmbh | Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess |
DE102007029445A1 (de) | 2007-06-22 | 2008-12-24 | Werner A. Goedel | Verfahren zur Darstellung hierarchisch strukturierter Filme mittels Inkjet-Druck |
-
2000
- 2000-11-23 DE DE10058258A patent/DE10058258B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1666129A1 (de) * | 2003-08-07 | 2006-06-07 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Poröse verbundmembran und herstellungsverfahren dafür |
EP1666129A4 (de) * | 2003-08-07 | 2009-07-15 | Asahi Chemical Ind | Poröse verbundmembran und herstellungsverfahren dafür |
EP1666129B1 (de) * | 2003-08-07 | 2017-06-21 | Asahi Kasei Medical Co., Ltd. | Poröse verbundmembran |
US8999167B2 (en) | 2003-08-07 | 2015-04-07 | Asahi Kasei Medical Co., Ltd. | Composite porous membrane and process for producing the same |
WO2005063365A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-07-14 | Council Of Scientific And Industrial Research | A process for the preparation of free standing membranes |
DE102007029444A1 (de) | 2007-06-22 | 2008-12-24 | Goedel, Werner A., Dr. | Poröse Membran mit asymmetrischer Struktur und das Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE102009006064A1 (de) | 2009-01-26 | 2010-08-26 | Technische Universität Chemnitz | Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Films und mikrostrukturierter Film |
DE102009006064B4 (de) * | 2009-01-26 | 2013-04-11 | Technische Universität Chemnitz | Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Films |
WO2011009621A1 (de) * | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Universität Bielefeld | Perforierte membranen |
JP2013500146A (ja) * | 2009-07-24 | 2013-01-07 | ユニヴェルシテート ビーレフェルト | 穿孔膜 |
US9186630B2 (en) | 2009-07-24 | 2015-11-17 | Universität Bielefeld | Perforated membranes |
JP2015213906A (ja) * | 2009-07-24 | 2015-12-03 | ユニヴェルシテート ビーレフェルト | 穿孔膜 |
US9266066B2 (en) | 2011-12-13 | 2016-02-23 | Pall Corporation | Membrane with localized asymmetries |
EP2826815A4 (de) * | 2012-03-12 | 2016-04-06 | Nanotheta Co Ltd | Ultradünne polymerfolie und ultradünner poröser polymerfilm |
US10858490B2 (en) | 2012-03-12 | 2020-12-08 | Nanotheta Co, Ltd. | Ultra-thin polymer film and porous ultra-thin polymer film |
US9938384B2 (en) | 2012-03-12 | 2018-04-10 | Nanotheta Co, Ltd. | Ultra-thin polymer film, and porous ultra-thin polymer film |
US9808770B2 (en) | 2013-05-14 | 2017-11-07 | Pall Corporation | High throughput membrane with channels |
WO2014206735A1 (en) * | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Acib Gmbh | Porous nanomembranes |
US9446355B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-09-20 | Pall Corporation | Porous polymeric membrane with high void volume |
US9610548B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-04-04 | Pall Corporation | Composite porous polymeric membrane with high void volume |
US9737860B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-08-22 | Pall Corporation | Hollow fiber membrane having hexagonal voids |
US9764292B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-09-19 | Pall Corporation | Porous polymeric membrane with high void volume |
US9776142B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-10-03 | Pall Corporation | Porous polymeric membrane with high void volume |
US9561473B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-02-07 | Pall Corporation | Charged hollow fiber membrane having hexagonal voids |
US9302228B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-04-05 | Pall Corporation | Charged porous polymeric membrane with high void volume |
US9309126B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-04-12 | Pall Corporation | Rapidly dissolvable nanoparticles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10058258B4 (de) | 2005-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10058258B4 (de) | Poröse Membranen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE102006036863B4 (de) | Mechanisch stabile poröse Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3782205T2 (de) | Behandlung einer photoresistmaterialien enthaltenden abfalloesung. | |
DE69115050T2 (de) | Polymermembran. | |
DE4009453C2 (de) | ||
EP2427265B1 (de) | Perforierte membranen | |
DE102006010831A1 (de) | Filtermembranen aus einem Verbund einer porösen Schicht und einem Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69511823T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von funktionalisierten Fasern zur Trennung und daraus hergestellte Ionenaustauschfasern | |
DE10138036A1 (de) | Strukturierte Oberflächen mit Lotus-Effekt | |
DE3937308C1 (de) | ||
DE4004620C1 (en) | Photo-structured layer of three=dimensional object prodn. - by using fusible plastisol or organosol contg. unsatd. monomer, photoinitiator and thermally reactive cpd. | |
DE2132323A1 (de) | Mikroporoese Membran aus Polyvinylidenfluorid sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE602004007359T2 (de) | Freeform fabrication-systeme mit material mit geringer dichte | |
EP3124231A1 (de) | Brandschutzverglasung und verfahren zur herstellung einer brandschutzverglasung | |
DE2459156A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer photolackmaske auf einem halbleitersubstrat | |
DE2725477C3 (de) | Verfahren zur Hydrophylierung der Oberfläche eines hydrohoben Polymeren | |
DE102007029445A1 (de) | Verfahren zur Darstellung hierarchisch strukturierter Filme mittels Inkjet-Druck | |
DE3500475A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines klebrigen wasserloeslichen polymeren | |
WO2018114590A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrostrukturen | |
DE4234423C2 (de) | Mit einem Resist beschichtete Metall- oder Halbleitersubstrate und Verfahren zur Erzielung einer stabilen Resist-Substrat-Haftung | |
DE69804970T2 (de) | Ionenaustauschermembran | |
DE60112274T2 (de) | Verfahren zum aufbringen einer polymermaterial enthaltenden schicht | |
DE2051237B2 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Zellkörpern | |
DE2618981B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen Folie mit feinen zylindrischen, miteinander in Verbindung stehenden Poren | |
EP4157788A1 (de) | Bauteil mit mikrofluidikstrukturen, herstellungsverfahren und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 69/00 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |