DE102006050023B4 - Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102006050023B4
DE102006050023B4 DE200610050023 DE102006050023A DE102006050023B4 DE 102006050023 B4 DE102006050023 B4 DE 102006050023B4 DE 200610050023 DE200610050023 DE 200610050023 DE 102006050023 A DE102006050023 A DE 102006050023A DE 102006050023 B4 DE102006050023 B4 DE 102006050023B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
etching process
heavy
etchant
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610050023
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050023A1 (de
Inventor
Manfred Dr. rer. nat. Danziger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IST - IONEN STRAHL TECHNOLOGIE - GmbH
IST IONEN STRAHL TECHNOLOGIE G
Original Assignee
IST - IONEN STRAHL TECHNOLOGIE - GmbH
IST IONEN STRAHL TECHNOLOGIE G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IST - IONEN STRAHL TECHNOLOGIE - GmbH, IST IONEN STRAHL TECHNOLOGIE G filed Critical IST - IONEN STRAHL TECHNOLOGIE - GmbH
Priority to DE200610050023 priority Critical patent/DE102006050023B4/de
Priority to DE112007003099T priority patent/DE112007003099A5/de
Priority to PCT/DE2007/001829 priority patent/WO2008046395A1/de
Publication of DE102006050023A1 publication Critical patent/DE102006050023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050023B4 publication Critical patent/DE102006050023B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/021Cleaning or etching treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/021Cleaning or etching treatments
    • C23C14/022Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/002Etching of the substrate by chemical or physical means by liquid chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0793Aqueous alkaline solution, e.g. for cleaning or etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/09Treatments involving charged particles
    • H05K2203/092Particle beam, e.g. using an electron beam or an ion beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess nachfolgende Verfahrensschritte aufweisend:
– Bestrahlung der Oberfläche (1) des Materials (2) mit Schwerionen vorbestimmter Art in Bezug auf Massezahl und Kernladungszahl und vorbestimmter Anfangsenergie derart, dass ein vorbestimmter Energieübertrag dE/dx vom Schwerion auf das dielektrische Material (2) entlang der Ionentrajektorie (3) in das Innere des Festkörpers bewirkt wird und
– nachfolgenden Ätzprozess, wobei die Temperatur des Ätzmittels (5) entlang der Bewegungstrajektorie (3) der Schwerionen nicht konstant ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung von Ausnehmungen oder Durchbrüchen durch nasschemische Ätzung, bei dem mit energiereichen Schwerionen bestrahlte Oberflächen von Festkörpern oder Folien aus einem dielektrischen Material der Einwirkung eines Ätzmittels ausgesetzt werden, wodurch die infolge des Eindringens der Schwerionen erzeugten latenten Ionenspuren zu Ausnehmungen oder Durchbrüchen erweitert werden.
  • Mit Ausnehmungen versehene und dadurch in besonderer Weise strukturierte Oberflächen, vorzugsweise eines dielektrischen Trägermaterials, bilden die Grundlage für das haftfeste Aufbringen einer Schicht, bevorzugt einer Metallschicht, auf das Trägermaterial. Mit Durchbrüchen, sogenannten Mikroporen, versehene Folien, vorzugsweise Polymerfolien, werden als Ionenspurmembrane bezeichnet und dienen der Herstellung von Filtern zur Ultra- oder Mikrofiltration.
  • Es ist bekannt, in die Oberfläche eines Festkörpers aus einem dielektrischen Material, dabei kann es sich sowohl um Festkörper mit vergleichsweise großer räumlicher Tiefe als auch um Folien handeln, durch Bestrahlung mit energiereichen Schwerionen sogenannte latente Ionenspuren einzubringen. Diese entstehen, indem infolge des Eindringens energiereicher Schwerionen in das dielektrische Material und der damit verbundenen Wechselwirkung der Schwerionen mit dem dielektrischen Material entlang der Ionentrajektorie, d. h. der Bahn des in das Material eindringenden Schweriones, ein Bereich mit einer radialen Ausdehnung bis zu einigen 10 nm physikalisch und chemisch aktiviert wird, indem die dort lokalisierten Atome angeregt oder ionisiert, chemische Bindungen aufgebrochen und freie Radikale erzeugt werden. Die Schwerionen werden infolge dieser Wechselwirkungsprozesse beim Eindringen in das dielektrische Material abgebremst, ihre kinetische Energie quasi im dielektrischen Material deponiert. Die Schwerionen können das Material durchdringen, d. h. an der dem Eindringen gegenüberliegenden Seite wieder verlassen oder als Fremdatom im Material verbleiben, indem sie vollständig zum Stillstand gebracht werden. Die vorbenannten Wechselwirkungsprozesse sind zunächst inelastische Stöße der Schwerionen mit den Elektronen der Atome des dielektrischen Materials, wobei die Elektronen durch die beim Stoßprozess übertragene Energie in ein höheres Energieniveau gehoben oder in das energetische Kontinuum gebracht werden, später, bei hinreichend niedriger Energie, Stöße mit den Atomkernen selbst. Es ist bekannt und beispielsweise in der DE 100 58 822 A1 beschrieben, dass die Eigenschaften der latenten Ionenspuren, die in ein konkretes dielektrisches Material eingebracht wurden, zum einen durch das dielektrische Material selbst, zum anderen durch die Bestrahlungsbedingungen determiniert werden. Zu nennen sind dabei
    • I. die Art der Schwerionen, gekennzeichnet durch Massezahl und Kernladungszahl und
    • II. die Anfangsenergie der Schwerionen, d. h. ihre Energie bei Eintritt in das dielektrische Material.
  • Von den genannten Faktoren hängen sowohl die Länge der Ionenspuren, d. h. die Eindringtiefe oder das Durchdringen der Schwerionen in bzw. durch das dielektrische Material, als auch die laterale Verteilung der übertragenen Energie entlang der Ionentrajektorie, d. h. der Grad der Anregung oder Ionisierung der lokalen Atome, Art und Umfang des Aufbrechens chemischer Bindungen und Art und Umfang der Erzeugung freier Radikale ab. Sie bilden damit die Grundlage dafür, in welchem Umfang in einem nachfolgenden Ätzprozess das Ätzmittel das Material der latenten Ionenspur im Vergleich zum ungestörten Material angreifen kann. Die Gestalt der im Ätzprozess entstehenden Ausnehmungen oder Durchbrüche, insbesondere ihre geometrischen Abmessungen, sind damit unmittelbar von den Parametern der Bestrahlung bestimmt.
  • Zur Charakterisierung der Wirkung der Bestrahlung für den nachfolgenden Ätzprozess kann die Selektivität S, definiert als das Verhältnis zwischen der Spurätzrate vT, d. h. der Ätzrate im Bereich der latenten Ionenspur und der Materialätzrate vB, d. h. der Ätzrate im ungestörten Material, herangezogen werden. Die Selektivität S ist eine Funktion des Energieübertrages dE/dx vom Schwerion auf das dielektrische Material entlang der Ionenspur, wobei der Energieübertrag dE/dx seinerseits von der Energie des einzelnen Schweriones (Ionenenergie je Nukleon [amu]) abhängt. Die entsprechenden Zusammenhänge sind bekannt und beispielsweise in der DE 100 58 822 A1 erläutert.
  • Die Kenntnis der vorgenannten Zusammenhänge ermöglicht in bestimmten Grenzen eine gezielte Einstellung der Selektivität S entlang einer Ionenspur und damit ebenso in bestimmten Grenzen eine Vorbestimmung der Geometrie der im nachfolgenden Ätzprozess entstehenden Ausnehmungen oder Durchbrüche, wobei der im Ätzprozess erzeugte Materialabtrag natürlich auch vom Ätzmittel selbst, seiner Zusammensetzung, seiner Konzentration, seines pH-Wertes und seiner Temperatur abhängt. Änderungen der Ätzbedingungen während des Ätzprozesses beeinflussen den Materialabtrag und damit die Form der entstehenden Ausnehmungen oder Durchbrüche. Insbesondere bei der Erzeugung von Durchbrüchen durch Folien, beispielsweise zur Herstellung von Ionenspurmembranen, kann die geometrische Form der Durchbrüche auf diese Weise gut beeinflusst und vorbestimmt werden. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass zur Bestrahlung energiereiche Schwerionen mit einer Ionenenergie größer 1 MeV/amu verwendet werden, die die Folie vollständig ohne erheblichen Energieverlust durchdringen und damit einen weitgehend konstanten Energieübertrag dE/dx vom Schwerion auf das dielektrische Material entlang der Ionentrajektorie und damit eine weitgehend konstante Beeinflussung des dielektrischen Materiales entlang der Ionentrajektorie oder anders gesagt eine weitgehend konstante Selektivität S entlang der Ionenspur bewirken.
  • Zur Erzeugung von Ausnehmungen für eine Oberflächenstrukturierung, die nach dem Ätzprozess vorzugsweise nicht tiefer als 10 µm in das Material hineinreichen soll, sind einer Beeinflussung der geometrischen Form der beim Ätzprozess entstehenden Ausnehmungen erhebliche Grenzen gesetzt. Ursache hierfür ist, dass die Ionenenergie der zur Bestrahlung eingesetzten Schwerionen nur so groß sein darf, dass sie beim Eindringen in das dielektrische Material innerhalb der Tiefe der zu erzeugenden Oberflächenstruktur, also beispielsweise nach 15 µm, vollständig abgebremst sein müssen. Bei einer derartig geringen Ionenenergie ist die Intensität der Wechselwirkung der eindringenden Schwerionen mit den lokalen Atomen des umgebenden Materials aber in erheblichem Maße eine Funktion der Ionenenergie. Der Energieübertrag dE/dx ist von der Oberfläche in das Innere des Materials gesehen, also entlang der Ionentrajektorie, eine stetig abnehmende Funktion. Das bedeutet, dass die bewirkte Selektivität S entlang der Ionentrajektorie ebenso stark abnimmt, bis sie letztendlich im Bereich des Endes der Ionentrajektorie den Wert 1 erreicht. Bei einer solchen Funktion der Selektivität S entlang der Ionentrajektorie ist es mit den bekannten Verfahren nur möglich, konische Ausnehmungen (kegelförmige Poren) zu erzeugen.
  • Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess, mit dem Ausnehmungen und Durchbrüche erzeugt werden können, deren geometrische Abmessungen in weiten Grenzen variabel sind und die insbesondere eine sich in des Material hinein erweiternde Geometrie aufweisen können.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einem Verfahren gemäß dem 1. Patentanspruch erreicht. Die zugehörigen Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Der Erfindung liegt zugrunde, dass insbesondere bei einer Materialbearbeitung zur Erzeugung von Ausnehmungen in die Oberfläche eines dielektrischen Materials zur Schaffung einer vorbestimmten Oberflächenstruktur eine Bestrahlung der Materialoberfläche mit Schwerionen geringer Ionenenergie je Nukleon erfolgt, so dass ein vollständiges Abbremsen der Schwerionen innerhalb einer geringen Materialschichtdicke erfolgt, woraus mit zunehendem Eindringen eines Schweriones in das Material, bedingt durch die stark abnehmende Energieabgabe des Schweriones an die lokalen Atome des Materials, mit denen es in Wechselwirkung tritt, mit zunehmender Abbremsung des Schwerions eine erheblich verringerte Materialbeeinflussung bewirkt wird. Entlang der Ionentrajektorie nimmt der Energieübertrag dE/dx vom Schwerion auf das umgebende Material stark ab, d. h. es verringern bzw. verändern sich erheblich der Grad der Anregung oder Ionisierung der lokalen Atome, die Art und der Umfang des Aufbrechens chemischer Bindungen und die Art und der Umfang der Erzeugung freier Radikale. Damit sinkt die die Wirkung des Ätzmittels beschreibende Selektivität S, d. h. das Verhältnis zwischen der Spurätzrate vT (Ätzrate im Bereich der Ionentrajektorie) und der Materialätzrate vB (Ätzrate im ungestörten Material) entlang der Ionentrajektorie, bis sie letztlich im Bereich des Endes der Ionentrajektorie den Wert 1 erreicht. Der Erfindung liegt weiterhin zugrunde, dass die Selektivität S eine starke Abhängigkeit von der Temperatur Tätz des Ätzmittels aufweist.
  • Erfindungsgemäß kann der Verringerung der Selektivität S entlang der Ionentrajektorie infolge der im Verlaufe des Eindringens eines Schweriones geringer werdenden Materialbeeinflussung durch eine Erhöhung der Temperatur Tätz des Ätzmittels entlang der Ionentrajektorie entgegengewirkt werden. 1 veranschaulicht zum einen prinzipiell den Verlauf der Selektivität S als Funktion des Energieübertrages (dE/dx) entlang einer Ionentrajektorie, und zwar beginnend von der Oberfläche mit x = 0 bis zum Ende der Ionentrajektorie mit x = x1, und zum anderen einen prinzipiellen Verlauf der Selektivität S als Funktion der Temperatur des Ätzmittels (Tätz) mit Tätz(x = 0) < Tätz(x = x1). Grundsätzlich ist es damit möglich, durch eine Überlagerung beider Funktionen der Selektivität S(dE/dx) und der Selektivität S(Tätz) entlang der Ionentrajektorie eine Gesamtselektivität Stotal zu realisieren, die unterschiedliche Geometrien der beim Ätzprozess entstehenden Durchbrüche oder Ausnehmungen bewirkt. In 2 sind beispielhaft drei Verläufe der sich erfindungsgemäß durch Überlagerung der Selektivitäten S(dE/dx) und S(Tätz) ergebenden Gesamtselektivität Stotal und die damit beim Ätzprozess erzeugten Geometrien von Ausnehmungen veranschaulicht. Natürlich sind diese veranschaulichten prinzipiellen Zusammenhänge auch auf die Erzeugung von Durchbrüchen übertragbar.
  • Die Erfindung soll anhand zweier Ausführungsbeispiele nachfolgend weiter erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
  • 3: eine schematische Anordnung zur Realisierung des Ätzprozesses des erfindungsgemäßen Verfahrens, in
  • 4: die schematische Darstellung einer mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugten Oberflächenstruktur, in
  • 5: die schematische Darstellung (Schnitt) eines haftfesten Polymer-Metall-Verbundes auf der Grundlage einer erfindungsgemäß in die Polymeroberfläche eingebrachten Oberflächenstruktur und in
  • 6: die schematische Darstellung (Schnitt) eines Mehrlagenschaltungsträgers unter Verwendung von Trägermaterial mit einer erfindungsgemäß realisierten Oberflächenstruktur.
  • Der Ätzprozess des erfindunggemäßen Verfahrens kann beispielsweise mittels einer Anordnung, wie in 3 prinzipiell dargestellt, realisiert werden. In die Oberfläche 1 eines Trägermaterials 2 wurden durch Bestrahlung mit Schwerionen mit einer definierten Anfangsenergie latente Ionenspuren 3 derart eingebracht, dass ihre Richtungsvektoren überwiegend nicht parallel verlaufen und ihre Länge ca. 3 µm beträgt. Zu der mit latenten Ionenspuren 3 durchsetzten Oberfläche 1 des Trägermaterials 2 weisend ist eine Sprüheinrichtung 4 zum Versprühen eines Ätzmittels 5 angeordnet. Die Sprüheinrichtung 4 ist mit einer Einrichtung (nicht dargestellt) zur Temperierung des Ätzmittels 5 versehen. Zu der gegenüberligenden Oberfläche 6 des Trägermaterials 2 weisend ist eine Heizeinrichtung 7 angeordnet.
  • Die Temperatur Tätz des versprühten Ätzmittels 5 und die Temperatur TH der Heizeinrichtung 7 sind so bemessen, dass sich zwischen den Oberflächen 1 und 7 des Trägermaterials ein Temperaturübergangsverlauf einstellt, der einen Verlauf der Selektivität S(Tätz) beginnend von der Oberfläche 1 bis zum Ende der latenten Ionenspuren 3, d. h. entlang eines Weges von ca. 3 µm, wie in 2, Variante c gezeigt, einstellt. Durch den Ätzprozess entstehen Ausnehmungen entlang den latenten Ionenspuren 3 mit einer Geometrie, wie in 2, Variante c veranschaulicht. Ihr Durchmesser beträgt an der Oberfläche 1 des Targetmaterials 2 ca. 0,5 µm. Er erweitert sich in das Trägermaterial hinein bis auf ca. 1 µm. Die in die Oberfläche 1 eingebrachte Oberflächenstruktur ist in 4 veranschaulicht. Gezeigt sind in das Material hinein sich vergrößernde Ausnehmungen 8, deren Längsachsen in unterschiedliche Richtungen weisen, d. h. überwiegend nicht parallel verlaufen. Dadurch gibt es im Material eine Vielzahl von Überschneidungen dieser Ausnehmungen 8.
  • Beispiel 1
  • Für die Herstellung eines flexiblen Leiterplattenbasismaterials besteht die Aufgabe, einen haftfesten Metall-Polymer-Verbund (Haftfestigkeit > 2 N/mm) zu erzeugen. Die Dicke des Übergangsbereiches, d. h. des Bereiches, in dem zur Realisierung des haftfesten Verbundes in das Polymermaterial Metallteile eingelagert sind, soll < 2 µm sein. 5 zeigt eine schematische Darstellung des erzeugten haftfesten Metall-Polymer-Verbundes.
  • Zur Erzeugung der notwendigen Oberflächenstruktur wird eine Oberflächenseite 1 einer 50 µm dicken Polyesterfolie (Polyetylenterephthalate) 2 einer Bestrahlung mit einem 84Kr+(Krypton)-Ionenstrahl unterzogen. Die Ionenenergie beträgt ca. 50 keV/amu, die Bestrahlungsdichte ca. 1 × 108 Ionen/cm2. Die Bestrahlung erfolgt in Winkeln von ± 45° zur Oberflächennormale. Es entstehen latente Ionenspuren 3 mit einer Länge von ca. 3 µm. Der nachfolgende Ätzprozess erfolgt als Sprühätzung. Die bestrahlte Oberflächenseite 1 der Polyesterfolie 2 wird mit 3 n NAOH-Lösung 5 besprüht. Die Temperatur des versprühten Ätzmittels 5 beträgt 70°C. Die der bestrahlten und besprühten Oberflächenseite 1 der Polyesterfolie 2 gegenüberliegende Seite 6 wird mittels einer Flächenheizeinrichtung 7 auf 100°C erwärmt. Über die Dicke der Folie 2 stellt sich damit ein Temperaturgefälle ein.
  • Entlang der Ionentrajektorie 3 verlaufen die vom Energieübertrag der Schwerionen auf das umgebende Material abhängige Selektivität S(dE/dx) und die von der Temperatur des Ätzmittels abhängige Selektivität S(Tätz), wie in 2, Variante c dargestellt. Nach einer Ätzdauer von ca. 3 min sind in die Polymeroberfläche Ausnehmungen 8, wie in 2, Variante c bzw. 4 gezeigt, eingebracht. Die Ausnehmungen 8 weisen eine Öffnung in der Polymermaterialoberfläche mit einem Durchmesser von ca. 0,5 μm auf. Sie ragen ca. 2 µm in die Polymerfolie hinein und erweitern sich dabei auf einen Durchmesser von ca. 1 µm.
  • Nachfolgend wird die in die Polyesterfolie 2 eingebrachte Oberflächenstruktur metallisiert, wobei vakuumtechnisch eine die gesamte Oberfläche abdeckende Kupferstartschicht aufgebracht wird. Die Kupferstartschicht wird dann elektrochemisch (galvanisch) bis zur gewünschten Dicke der Leiterschicht 9 verstärkt.
  • Beispiel 2
  • Mehrlagenleiterplatten werden in der Praxis oft dadurch hergestellt, dass auf ein doppelseitig mit Leiterzügen 10 versehenes Ausgangsleiterplattenmaterial 11 weitere einseitig mit Leiterzügen 12 versehene Leiterplattenlagen 13 aufgeklebt werden. 6 zeigt schematisch den Schnitt eines Mehrlagenschaltungsträgers.
  • Ein Problem bei der Herstellung solcher Mehrlagenleiterplatten ist das haftfeste und sichere Verkleben der einzelnen Leiterplattenlagen 11, 13. Dazu werden in die Rück seiten der einseitig Leiterzüge 12 tragenden Targetmaterialien 13 mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens Oberflächenstrukturen eingebracht, in die der zum Verkleben der Lagen eingesetzte Klebstoff 14 eindringen kann, wodurch eine haftfeste Klebeverbindung erreicht wird.
  • Zur Erzeugung der Oberflächenstruktur werden die Rückseiten der einseitig mit Leiterzügen 12 versehenen Leiterplattenlagen 13, die als 50 µm dicke Flüssigkristallpolymerfolien (LCP-Folie) ausgeführt sind, einer Bestrahlung mit einem 84Kr+(Krypton)-Ionenstrahl unterzogen. Die Ionenenergie beträgt ca. 400 keV/amu, die Bestrahlungsdichte ca. 6,3 × 106 Ionen/cm2. Die Bestrahlung erfolgt in unterschiedlichen Winkeln zwischen ±45° zur Oberflächennormale. Es entstehen latente Ionenspuren 3 mit einer Länge von ca. 8 bis 10 µm. Der nachfolgende Ätzprozess erfolgt als Sprühätzung. Die bestrahlten Rückseiten der Leiterplattenlagen 13 werden mit 3 n NAOH-Lösung 5 besprüht. Die Temperatur des versprühten Ätzmittels 5 beträgt 70°C. Die der jeweils bestrahlten und besprühten Rückseite einer Leiterplattenlage 13 gegenüberliegende Seite wird mittels einer Flächenheizeinrichtung 7 auf 100°C erwärmt. Über die Dicke der Folie 2 stellt sich damit ein Temperaturgefälle ein. Entlang der Ionentrajektorie 3 verlaufen die vom Energieübertrag der Schwerionen auf das umgebende Material abhängige Selektivität S(dE/dx) und die von der Temperatur des Ätzmittels abhängige Selektivität S(Tätz), wie in 2, Variante c dargestellt. Nach einer Ätzdauer von ca. 5 min sind in die Rückseite der Leiterplattenlage 13 Ausnehmungen 8, wie in 2, Variante c bzw. 4 gezeigt, eingebracht. Die Ausnehmungen 8 weisen eine Öffnung in der Oberfläche mit einem Durchmesser von ca. 2 µm auf. Sie ragen ca. 6 bis 7 µm in die Leiterplattenlage 13 hinein und erweitern sich dabei auf einen Durchmesser von ca. 4 µm.
  • Beim Verkleben der einzelnen Lagen der Mehrlagenleiterplatte dringt, wie in 6 veranschaulicht, der Klebstoff 14 in die erzeugten Ausnehmungen 8 ein, wodurch eine haftfeste Klebeverbindung der einzelnen Leiterplattenlagen erreicht wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess nachfolgende Verfahrensschritte aufweisend: – Bestrahlung der Oberfläche (1) des Materials (2) mit Schwerionen vorbestimmter Art in Bezug auf Massezahl und Kernladungszahl und vorbestimmter Anfangsenergie derart, dass ein vorbestimmter Energieübertrag dE/dx vom Schwerion auf das dielektrische Material (2) entlang der Ionentrajektorie (3) in das Innere des Festkörpers bewirkt wird und – nachfolgenden Ätzprozess, wobei die Temperatur des Ätzmittels (5) entlang der Bewegungstrajektorie (3) der Schwerionen nicht konstant ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Temperatur des Ätzmittels (5) entlang der Bewegungstrajektorie (3) der Schwerionen einen positiven Gradienten aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die der bestrahlten Oberfläche (1) gegenüberliegende Oberfläche (6) des zu bearbeitenden Materials (2) während des Ätzprozesses beheizt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass die dem Ätzmittel (5) zugewandte Oberfläche (1) des zu bearbeitenden Materials (2) während des Ätzprozesses gekühlt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, dass die dem Ätzmittel (5) zugewandte Oberfläche (1) des zu bearbeitenden Materials (2) während des Ätzprozesses gekühlt wird und die dieser gegenüberliegende Oberfläche (6) des zu bearbeitenden Materials (2) während des Ätzprozesses beheizt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Bestrahlung der Oberfläche (1) mit Schwerionen in mindestens zwei verschiedenen Einfallsrichtungen der Schwerionen in Bezug zur Oberfläche (2) des zu bearbeitenden Materials (2) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Ätzmittel (5) mit vorbestimmter Temperatur auf das zu bearbeitende Material (2) gesprüht wird.
DE200610050023 2006-10-19 2006-10-19 Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess Expired - Fee Related DE102006050023B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050023 DE102006050023B4 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess
DE112007003099T DE112007003099A5 (de) 2006-10-19 2007-10-15 Verfahren zur Bearbeitung von Material von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Äatzprozess
PCT/DE2007/001829 WO2008046395A1 (de) 2006-10-19 2007-10-15 Verfahren zur bearbeitung von material durch schwerionenbestrahlung und nachfolgenden ätzprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050023 DE102006050023B4 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050023A1 DE102006050023A1 (de) 2008-04-30
DE102006050023B4 true DE102006050023B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=38973835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610050023 Expired - Fee Related DE102006050023B4 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess
DE112007003099T Withdrawn DE112007003099A5 (de) 2006-10-19 2007-10-15 Verfahren zur Bearbeitung von Material von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Äatzprozess

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007003099T Withdrawn DE112007003099A5 (de) 2006-10-19 2007-10-15 Verfahren zur Bearbeitung von Material von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Äatzprozess

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102006050023B4 (de)
WO (1) WO2008046395A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445291C1 (de) * 1984-12-12 1986-04-30 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH, 6100 Darmstadt Verfahren zum Trennen von gas- bzw. dampffoermigen oder fluessigen Stoffgemischen voneinander mittels Diffusion durch Membranen
DE10058258B4 (de) * 2000-11-23 2005-01-27 Goedel, Werner Andreas Poröse Membranen, deren Herstellung und Verwendung
DE69825252T2 (de) * 1997-10-29 2005-08-11 Nicolai Jitariouk Kapillarhohlmembranen, daraus hergestellte fluidbehandlungsmodulen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004035267B3 (de) * 2004-07-21 2006-02-09 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951287A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von ebenen oberflaechen mit feinsten spitzen im mikrometer-bereich
JP3124508B2 (ja) * 1996-04-19 2001-01-15 韓国科学技術研究院 窒化物表面の改質方法及びその方法により表面改質された窒化物
DE10058822A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-20 Danziger Manfred Verfahren zur Bearbeitung von Trägerfolien durch Bestrahlen mit Schwerionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445291C1 (de) * 1984-12-12 1986-04-30 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH, 6100 Darmstadt Verfahren zum Trennen von gas- bzw. dampffoermigen oder fluessigen Stoffgemischen voneinander mittels Diffusion durch Membranen
DE69825252T2 (de) * 1997-10-29 2005-08-11 Nicolai Jitariouk Kapillarhohlmembranen, daraus hergestellte fluidbehandlungsmodulen und verfahren zu ihrer herstellung
DE10058258B4 (de) * 2000-11-23 2005-01-27 Goedel, Werner Andreas Poröse Membranen, deren Herstellung und Verwendung
DE102004035267B3 (de) * 2004-07-21 2006-02-09 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Formkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008046395A1 (de) 2008-04-24
DE102006050023A1 (de) 2008-04-30
DE112007003099A5 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592500A1 (de) Verfahren zum einbringen zumindest einer ausnehmung in ein material mittels elektromagnetischer strahlung und anschliessendem ätzprozess
DE102014113339A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ausnehmungen in einem Material
DE102013103370A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Durchbrechungen in ein Glassubstrat sowie ein derart hergestelltes Glassubstrat
EP4061101A1 (de) Verfahren zum einbringen mindestens einer ausnehmung oder einer durchbrechung in ein plattenförmiges werkstück
DE10219388A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Grabenstruktur in einem Polymer-Substrat
WO2014094729A2 (de) Verfahren zur metallisierung eines werkstückes sowie ein schichtaufbau aus einem werkstück und einer metallschicht
DE10145750A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer Metallschicht
EP1169893B1 (de) Verfahren zum einbringen von durchkontaktierungslöchern in ein beidseitig mit metallschichten versehenes, elektrisch isolierendes basismaterial
DE2550598A1 (de) Verfahren zur lochwandmetallisierung
DE10234614B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Trägermaterial durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess
WO1992015408A1 (de) Determiniertes mikrosieb, determinierter verbundkörper
DE4010899C2 (de)
DE102006050023B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess
EP2421339A1 (de) Verfahren zum Einbetten von elektrischen Komponenten
DE10058822A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Trägerfolien durch Bestrahlen mit Schwerionen
DE102016006813B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrlagenleiterplatte mit Kontaktierung von Innenlagen sowie Mehrlagenleiterplatte
WO2004020696A2 (de) Verfahren zum herstellen einer schaumförmigen metallstruktur, metallschaum sowie anordnung aus einem trägersubstrat und einem metallschaum
EP1289354B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Löchern in einer Mehrlagenleiterplatte
EP1703781A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbindungselementes, sowie Verbindungselement
AT399250B (de) Multilayerleiterplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102015016495B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils
EP1855510B1 (de) Flexibles Schichtsystem
EP1754399A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierungen bei leiterplattengebilden
DE19715368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Multi-Layer-Leiterplatte
DE102014200967A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Durchkontaktierung an einem Schaltungsträger und Baugruppe mit einem Schaltungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee