DE10058822A1 - Verfahren zur Bearbeitung von Trägerfolien durch Bestrahlen mit Schwerionen - Google Patents
Verfahren zur Bearbeitung von Trägerfolien durch Bestrahlen mit SchwerionenInfo
- Publication number
- DE10058822A1 DE10058822A1 DE2000158822 DE10058822A DE10058822A1 DE 10058822 A1 DE10058822 A1 DE 10058822A1 DE 2000158822 DE2000158822 DE 2000158822 DE 10058822 A DE10058822 A DE 10058822A DE 10058822 A1 DE10058822 A1 DE 10058822A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- recesses
- functional layer
- ion
- etching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0011—Working of insulating substrates or insulating layers
- H05K3/0017—Etching of the substrate by chemical or physical means
- H05K3/002—Etching of the substrate by chemical or physical means by liquid chemical etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/021—Cleaning or etching treatments
- C23C14/022—Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/028—Physical treatment to alter the texture of the substrate surface, e.g. grinding, polishing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/22—Roughening, e.g. by etching
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/381—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/09—Treatments involving charged particles
- H05K2203/092—Particle beam, e.g. using an electron beam or an ion beam
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/15—Position of the PCB during processing
- H05K2203/1545—Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Abstract
Verfahren zur Bearbeitung einer aus einem Polymer bestehenden Trägerfolie, bei dem durch Bestrahlen der Trägerfolie mit Schwerionen latente Ionenspuren erzeugt werden, die zu Ausnehmungen aufgeätzt werden. Die Bestrahlung und die Ätzung werden so aufeinander abgestimmt, daß die erforderliche Haftfestigkeit einer darauf aufzubringenden passiven oder funktionellen Schicht gewährleistet ist.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Bearbeitung einer
Trägerfolie aus Kunststoff oder Polymer bzw. einer Folie als Träger
einer Funktionsschicht nach der Gattung des Hauptanspruches bzw.
des Nebenanspruchs 20.
Bei einem bekannten gattungsgemäßen Verfahren (DE 42 10 486 C1
und EP 0 563 605 A1) erfolgt die Bestrahlung von Festkörpern,
vorzugsweise von Polymerfolien, mit hochenergetischen
Schwerionen mit nachfolgender Ätzung der Ionenspuren, um
dadurch durchgehende zylindrische Mikroporen zum Zwecke der
Herstellung von Filtern für die Ultrafiltration (Porendurchmesser bis
50 nm) und die Mikrofiltration (Porengrößen zwischen 0,05 und
2 µm) zu erhalten. Derartige Filter mit durchgehenden Mikroporen
werden als Ionenspurmembranen bezeichnet.
Dieses Verfahren ermöglicht auch die Erzeugung weiterer
Porenformen entlang von Ionenspuren in dielektrischen
Festkörpern, vorzugsweise Polyimiden, indem die experimentelle
Erkenntnis genutzt wird, daß das Verhältnis von Spurätzrate νT
(Ätzgeschwindigkeit in Richtung der Ionenspur) und Materialätzrate
νB (Ätzgeschwindigkeit des ungestörten Materials), die sogenannte
Selektivität, während der Ätzung eine starke Abhängigkeit vom pH-
Wert des Ätzmittels aufweist. Es können keglige und zylindrische
Poren sowie Kombinationen beider Geometrien erzeugt werden,
wobei bei dieser Anwendung für die Filterherstellung eine sehr
wesentliche, geringe Schwankungsbreite der Porendurchmesser
erreicht wird. Dieses bekannte Verfahren beschränkt sich auf die
Anwendung bei der Erzeugung durchgehender Poren. Die Änderung
der Spurätzrate erfolgt durch Änderung des pH-Werts des
Ätzmediums, wobei die Porenformen sich auf Kegel, Zylinder und
deren Kombination beschränken, und wobei ein zylindrischer Kanal
an der Oberfläche der Folie konisch erweitert wird. Kompliziertere
Porenformen sind nicht realisierbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bearbeitung von Trägerfolien
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs bzw. die
erfindungsgemäße Trägerfolie mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Nebenanspruchs 20, weisen demgegenüber die Vorteile auf, daß
durch die Verwendung von Trägerfolien aus Kunststoff oder
Polymer für Schichten aus metallischem, halbleitendem oder
nichtmetallischem Material neue Anwendungsfelder insb. auf dem
Gebiet der Leiterplattentechnologie geschaffen werden, und hierbei
ein schnelles und materialsparendes Verfahren zur Erzeugung der
für die Beschichtung erforderlichen Oberflächenrauhigkeit der
Trägerfolie zur Verfügung gestellt wird.
Es ist zwar ein Verfahren an sich bekannt (DE 196 50 881 C2 und DE 33 37 049 A1),
das die Erzeugung durchgehender Poren
(Mikrolöcher) senkrecht zur Oberfläche (z-Richtung) von Kunststoff-
Folien und deren Füllung mit metallischen Fäden ermöglicht,
wodurch eine anisotrope elektrische Leitfähigkeit der Folie
(elektrisch leitfähig in z-Richtung, d. h. senkrecht zur Oberfläche,
aber isolierend in x-y-Richtung, d. h. parallel zur Oberfläche) erzielt
wird. Dieses bekannte Verfahren zur Füllung von Mikrolöchern mit
metallischem Material durch stromführende galvanische
Abscheidung ist aber nur bei Mikrokänalen (Poren) anwendbar, die
die Folie vollständig durchdringen und ist nicht einsetzbar bei
Ausnehmungen, die als Sacklöcher ausgebildet sind, also
sackgassenartig in der Folie enden.
Besonders deutlich wird der Vorteil der Erfindung erkennbar bei
einem Vergleich mit einem anderen bekannten Verfahren zur
Verbindung einer Funktionsschicht mit einer Trägerschicht, dem
Beschichten von Substraten im Additivverfahren. Bei diesem
Verfahren wird auf ein mit Pd-Keimen gefülltes Basismaterial ein
Haftvermittler (Akrylkleber mit Epoxidharzzusatz) und darauf eine
Galvanoresistmaske (ein durch organische Lösungsmittel
entwickelbarer Trockenfilm), die die gewünschte Leiterzugstruktur
vorgibt, aufgebracht. In den von der Maske nicht abgedeckten
Bereichen erfolgt die durch die Pd-Keime katalysierte stromlose
Kupferabscheidung (35 µm in 20 h), wobei eine Haftfestigkeit von
1,8 bis 2,4 N/mm erreicht wird. Die Verwendung des Haftvermittlers
erhöht die Zahl der Verfahrensschritte und verkompliziert den
technologischen Prozeß. Daher wurde als weiteres Verfahren das
sogenannte Volladditivverfahren entwickelt, das eine mechanische
Verankerung der Kupferschicht auf der Substratoberfläche ohne
Verwendung eines Haftvermittlers ermöglicht. Das Verfahren geht
von standardmäßigen, einseitig mit einer ca. 35 µm dicken
Kupferkaschierung laminierten Leiterplattensubstraten aus, die aus
glasfaserverstärktem Epoxidharz bestehen. Diese Kupferschicht wird
zunächst durch Ätzen vollständig entfernt. Dadurch wird auf der
Außenseite des Laminats die mikrorauhe Oberfläche auf dem Harz
freigelegt, die durch die Rauheit der Treatmentseite der
Kupferkaschierung beim Verpressen des Laminats erzeugt wurde, so
daß bei der nachfolgenden Verkupferung eine ausreichende Haftung
des Metalls auf dem Basismaterial erreicht wird. Die
Leiterbahnstrukturen werden auch hier durch Aufbringen eines
Galvanoresists erzeugt, wobei 40-45 µm dicke Kupferbahnen auf
den nicht vom Resist abgedeckten Flächen aufwachsen. Dieses
bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß ein teures
Ausgangsmaterial, nämlich das vollständig mit Kupfer laminierte
Substrat, sehr uneffektiv genutzt wird. Die aufgebrachte
Kupferschicht wird hierbei vollständig entfernt, um die beim
Laminieren entstandene mikrorauhe Oberfläche des Substrats zum
nachfolgenden Aufbringen einer neuen Cu-Bedeckung mit der
erforderlichen Haftfestigkeit ausnutzen zu können. Ein
unbehandeltes Substrat weist eine so glatte Oberfläche auf, daß die
notwendige Haftfestigkeit nicht gewährleistet wäre.
Nach einer vorteilhaften, das Verfahren betreffenden Ausgestaltung
der Erfindung wird die Form und Tiefe der Ausnehmungen durch
die Bestrahlungs- und Ätzbedingungen bestimmt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
durchdringen die Ausnehmungen die Folie nicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist
die Funktionsschicht passiv oder funktionell.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird
die Verankerung der Funktionsschicht durch Eingreifen von
Materialteilen der Funktionsschicht in die Ausnehmungen der Folie
erzielt.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung wird die Haftfestigkeit der aufgebrachten Schicht erhöht,
indem die Ausnehmungen in der Trägerfolie hintergreifbar
ausgebildet sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird
zur Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen Schicht und Trägerfolie ein
Haftvermittler vorgesehen, wodurch sich eine für viele Zwecke
geeignete, besonders große Haftfestigkeit der Schicht ergibt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird
die Spurätzrate entlang der Ionenspur eingestellt, indem die örtliche
Verteilung der in die Folie eingebrachten Energie durch Wahl der
Eintrittsenergie der Schwerionen, bezogen auf den Bragg-Peak,
bestimmt wird.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung wird die Selektivität, definiert als das Verhältnis zwischen
Spurätzrate und Materialätzrate, und damit die Form der
Ausnehmungen durch die Ätzbedingungen, d. h. durch die
Zusammensetzung des Ätzmittels, durch die Konzentration der
einzelnen Komponenten des Ätzmittels, durch die Ätzzeit, durch den
pH-Wert des Ätzmittels und durch die Temperatur beim Ätzvorgang
bestimmt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
werden die Ätzbedingungen während des Ätzprozesses geändert,
hierdurch wird zum einen die Möglichkeit geschaffen, die
Ätzbedingungen dem Material der Trägerfolie anzupassen, und zum
anderen ergeben sich hierdurch weitere Möglichkeiten, die Form der
Ausnehmungen zu gestalten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
werden nach dem Bestrahlen und vor dem Ätzen der Trägerfolie
Maßnahmen zur Sensibilisierung der Ionenspuren unter
Verwendung von UV-Licht, von Sauerstoff oder von
Dimethylformamid (DMF) ergriffen, wodurch insb. das Verhältnis
der Spurätzrate zur Materialätzrate, d. h. die Ätzwirkung im Bereich
der Ionenspur, erhöht wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann
durch eine Variation der sich ergebenden Selektivität, d. h. aus dem
Verhältnis von Spurätzrate zu Materialätzrate, die Form der
Ausnehmungen zwischen den Grenzfällen eines stumpfen Ätzkegels
und eines die Trägerfolie in der gesamten Dicke durchziehenden
Zylinders variiert werden.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung sind in Richtung des Inneren der Trägerfolie
flaschenförmig erweiterte Ausnehmungen herstellbar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird
der Ionenbeschuß mehrmals, mit verschiedener Energie,
verschiedenen Ionen und/oder verschiedenen
Einschußeinrichtungen durchgeführt, dadurch wird nahezu jedes
Oberflächen-Tiefen-Relief erzeugbar. Der Begriff Oberflächen-Tiefen-
Relief bedeutet, daß die Formierung der Oberfläche einschließlich des
Volumens bis zu einer vorgegebenen Tiefe dazu führt, daß im
formierten Bereich die Unterschiede zwischen Oberfläche und
Volumen bis zu einem gewissen Grade verwischt werden. Die
entstehende Struktur erinnert an eine fraktale Struktur, die durch
eine fraktale Dimension D mit 2 < D < 3 gekennzeichnet ist, wobei D von
der Oberfläche her anwächst und im Volumen bei Erreichen des
nicht durch die Formierung beeinflußten Bereiches den Wert 3
erreicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind
der an der Oberfläche der Trägerfolie gemessene Durchmesser der
Ausnehmungen zwischen 20 nm und mehreren Mikrometern und
die durch den Ionenstrom bestimmte Flächendichte der Poren
zwischen 105 und 1011 cm-2 variierbar. Hierdurch ergeben sich sehr
viele Gestaltungsmöglichkeiten für das Oberflächen-Tiefen-Relief der
Trägerfolie.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
werden Ausnehmungen unterschiedlicher Größe, Form, Orientierung
und/oder Flächendichte in der Trägerfolie derart überlagert, dass
sich ein Oberflächen-Tiefen-Relief ergibt, das die erforderliche
Haftfestigkeit und Funktionalität der auf die Trägerfolie
aufzubringenden Schicht gewährleistet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
können die Bedingungen des Bestrahlens und Ätzens der Trägerfolie
so gewählt werden, dass sich auf der Trägerfolie ein Oberflächen-
Tiefen-Relief zwischen den Grenzfällen einer nahezu ungestörten
Oberfläche mit einer geringen Dichte an Ausnehmungen und einer
stark zerklüfteten Oberfläche mit einer großen Dichte sich
überlagernder, unterschiedlicher Ausnehmungen ergibt, wodurch
sich die bearbeitete Trägerfolie für sehr viele verschiedene
Anwendungszwecke anpassen läßt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
werden in der Trägerfolie mit stark zerklüfteter Oberflächenstruktur
zur Verbesserung ihrer mechanischen Stabilität kegelförmige
Ausnehmungen mit einem großen (stumpfen) Öffnungswinkel
erzeugt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird
die bearbeitete Trägerfolie anschließend mit dem physical vapour
deposition (PVD) Verfahren, insbesondere Plasma- oder
Sputterverfahren, chemical vapour deposition (CVD) Verfahren,
stromloser und/oder galvanischer Abscheidung beschichtet.
Nach einer zusätzlichen die Trägerfolie nach Nebenanspruch 20
betreffenden Ausgestaltung der Erfindung ist die auf die Trägerfolie
aufgebrachte Funktionsschicht metallisch.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die auf die
Trägerfolie aufgebrachte Funktionsschicht nichtmetallisch.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die auf die
Trägerfolie aufgebrachte Funktionsschicht leitend.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die auf die
Trägerfolie aufgebrachte Funktionsschicht halbleitend.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die auf die
Trägerfolie aufgebrachte Funktionsschicht nichtleitend.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
besteht die Trägerfolie aus Polymeren. Diese Materialien haben sich
als sehr gut geeignet zur Verwendung als Trägerfolien für passive
oder funktionelle Schichten erwiesen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
besteht die Trägerfolie aus Polyethylenterephthalat (PETP).
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
besteht die Trägerfolie aus Polyimid.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
besteht die Trägerfolie aus Polykarbonat.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
besteht die Trägerfolie aus Polypropylen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den
Ansprüchen entnehmbar.
Der Stand der Technik und einige Ausführungsbeispiele der
Erfindung sind anhand der Zeichnungen im Folgenden näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den qualitativen Verlauf der Energieübertragung je
Längeneinheit auf eine Trägerfolie,
Fig. 2 die Energieübertragung als Funktion der Ionenenergie,
Fig. 3 in der Trägerfolie erzeugbare Profile von Ausnehmungen,
Fig. 4 durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugbare
Oberflächen-Tiefen-Reliefs und
Fig. 5 eine Anordnung zur Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
Ionenspurfolien hergestellt, die durch eine Formierung ihrer
Oberfläche und, falls erforderlich, ihres Volumens bis zu einer
beliebigen vorgegebenen Tiefe optimal an die aufzubringende
Schicht angepaßt werden. Die Formierung führt zur Herausbildung
eines speziellen Oberflächen-Tiefen-Reliefs, das
elektronenmikroskopisch sichtbar ist. Der Begriff Ionenspurfolie
bezeichnet eine Polymerfolie, die einer Bestrahlung mit
hochenergetischen schweren Ionen unterzogen wird, wobei durch
die Deponierung der kinetischen Energie der Ionen in der Umgebung
der Ionentrajektorien latente Ionenspuren erzeugt werden, die bei
Einwirkung eines Ätzmittels zu Ausnehmungen erweitert werden.
Dabei sind sowohl Ionenspuren möglich, die die Folie vollständig
durchdringen und zu durchgehenden Mikrokanälen (wie sie für
Ionenspurmembranen typisch sind) aufgeätzt werden können, als
auch solche, die in der Folie enden und zu sogenannten Sacklöchern
aufgeätzt werden können, wodurch eine Ionensacklochfolie entsteht.
Die Menge der Ionenspurfolien umfaßt Ionenspurmembranen,
Ionensacklochfolien sowie Kombinationen aus beiden.
Zur Formierung der Oberfläche und des Volumens bis zu einer
vorgegebenen Tiefe, gekennzeichnet durch ein beim Aufätzen der
Ionenspuren zu Ausnehmungen erzeugtes Relief, werden die
Bestrahlungsbedingungen und die Ätzbedingungen den
Anforderungen gemäß eingestellt und zusätzliche Möglichkeiten wie
Sensibilisierung, Temperung und Alterung durch UV-Bestrahlung
geschaffen. Wesentlich ist, daß erst durch die kombinierte
Ausnutzung dieser Faktoren die hohe Flexibilität bei der Formierung
erreicht wird, die erforderlich ist, um für jedes Basismaterial (z. B.
Polyethylenterephthalat (PETP), Polyimid, Polykarbonat,
Polypropylen usw.) und jede Art von Beschichtung und deren
Funktion ein optimales Oberflächen-Tiefen-Relief erzeugen zu
können.
Die zur Erzeugung dieser Struktur genutzten
Bestrahlungsbedingungen umfassen:
- a) die Art der Schwerionen, gekennzeichnet durch Massenzahl und Kernladungszahl,
- b) die Anfangsenergie der Schwerionen (Energie bei Eintritt in die Folie),
- c) den Einfallswinkel der Schwerionen bezogen auf die Oberflächennormale der Folie und
- d) die Flußdichte der Ionen, d. h. die Zahl der auf die Flächeneinheit auftreffenden Ionen.
Um das Zusammenwirken der Faktoren (i) und (ii) verständlich zu
machen, werden nachfolgend die physikalischen Grundlagen der
Wechselwirkung hochenergetischer Schwerionen mit Festkörpern,
insbesondere der Zusammenhang zwischen der Energie eines
Schwerions und dem Energieübertrag je Längeneinheit, dE/dx, auf
den Festkörper entlang der Ionenspur und der daraus
resultierenden Reichweite der Ionen im Festkörper (hier in einer
Polymerfolie) beschrieben und anhand eines Beispieles erläutert. Die
Wirkung der Faktoren (iii) und (iv) ist dagegen offensichtlich, so daß
sie erst bei der weiter unten folgenden Beschreibung der
Ätzbedingungen wieder aufgegriffen werden.
Hochenergetische Ionen werden beim Durchgang durch einen
Festkörper infolge verschiedener Wechselwirkungsprozesse
abgebremst, wobei sich ihre kinetische Energie quasikontinuierlich
verringert, bis sie den Festkörper verlassen oder vollständig zum
Stillstand gelangen und als Fremdatom im Festkörper verbleiben. Die
kinetische Energie wird dabei im Festkörper deponiert. Die
wesentlichen Wechselwirkungsprozesse sind inelastische Stöße mit
Elektronen der Atome des Festkörpers. Erst bei sehr niedrigen
Ionenenergien dominieren inelastische Stöße mit den Atomkernen
selbst. Durch die beim Stoßprozeß aufgenommene Energie werden
die Elektronen in höhere Energieniveaus gehoben oder in das
energetische Kontinuum gebracht, also vollständig vom Atom
getrennt. Dadurch wird entlang der Ionentrajektorie ein Bereich mit
einer radialen Ausdehnung bis zu 10 nm chemisch aktiviert, indem
die dort lokalisierten Atome angeregt oder ionisiert, chemische
Bindungen aufgebrochen und freie Radikale erzeugt werden. Die bei
der Wechselwirkung entstehenden hochenergetischen freien
Elektronen rufen sekundäre Ionisationsprozesse im Bereich bis zu 1 µm
Abstand von der Trajektorie hervor, jedoch ist die hier
deponierte Energiedichte so gering, daß diese Prozesse
vernachlässigt werden können. Der infolge des Ionendurchgangs
strukturell veränderte Bereich wird als latente Ionenspur
bezeichnet, wobei der innere, hochangeregte und chemisch
aktivierte Bereich Spurkern heißt.
Der in Fig. 1 dargestellte qualitative Verlauf des Energieübertrags je
Längeneinheit log(dE/dx) vom Ion auf das Targetmaterial als
Funktion der Ionenenergie je Nukleon E/M ist durch ein Maximum
bei ca. 1 MeV/Nukleon, den sogenannten Bragg-Peak 1,
hervorgerufen durch die Wechselwirkung des Ions mit den
Elektronen des Festkörpers, und ein zweites Maximum 2 bei ca.
10-3 MeV/Nukleon, hervorgerufen durch die Wechselwirkung des
Ions mit den Atomkernen des Festkörpers ("nuclear stopping"),
gekennzeichnet. Der durch das "nuclear stopping" bewirkte
Energieübertrag, der in Fig. 1 aufgrund des logarithmischen
Maßstabs überbetont wird, ist gegenüber dem Beitrag der
elektronischen Wechselwirkung vernachlässigbar.
Der genaue quantitative Verlauf dieser Funktion wird durch die Art
des jeweiligen Lons, gekennzeichnet durch Massenzahl,
Kernladungszahl und effektive Ladung, sowie durch die Art des
Festkörpers, hier durch die Dichte und Molekülmasse des Polymers,
bestimmt. Er wird experimentell ermittelt, kann aber auch, ebenso
wie die sich durch Integration von dE/dx bei bekannter
Anfangsenergie des Ions ergebende Reichweite R des Ions im
Festkörper, mit Computerprogrammen hinreichend genau berechnet
werden, wobei der relative Fehler |ΔR/R| unter 10% liegt.
Fig. 2 zeigt den durch die elektronische Wechselwirkung
vermittelten Energieübertrag dE/dx als Funktion der Ionenenergie
E/M berechnet für die Ionen-Werkstoff-Kombination 84Kr+
(Krypton) in Polyimidfolie (Kapton). Der Energieübertrag dE/dx
durchläuft den Bragg-Peak 1 hier bei einer Ionenenergie von etwa
2 MeV/Nukleon.
Die experimentell oder theoretisch ermittelte Abhängigkeit des
Energieübertrags von der Ionenenergie je Nukleon dE/dx = f(E/M)
läßt sich ausnutzen, um den Energieübertrag auf die Polymerfolie
entlang der Ionenspur gezielt zu beeinflussen. Das ermöglicht, wie
weiter unten beschrieben wird, bei der nachfolgenden Ätzung eine
gezielte Einstellung der Spurätzrate νT und der Gestalt der dabei
entstehenden Porenformen.
Die Kenntnis des funktionellen Zusammenhangs dE/dx = f(E/M) für
eine gewählte Ionen-Werkstoff-Kombination ermöglicht es zum
Beispiel, in einer Folie entlang einer Ionenspur einen nahezu
konstanten Energieübertrag zu realisieren. Dazu wird eine
Eintrittsenergie der Ionen gewählt, die hinreichend weit oberhalb
der Energie des Bragg-Peaks 1 liegt, so daß der Energieverlust der
Ionen beim Durchgang durch die Folie klein gegenüber ihrer
Eintrittsenergie ist, so daß E/M und damit auch dE/dx praktisch
konstant bleiben. Durch Verwendung verschiedener Ionensorten
kann dE/dx variiert werden.
Weiterhin ist es möglich, entlang einer Ionenspur einen variablen
Energieübertrag zu realisieren. Dazu wird eine Eintrittsenergie der
Ionen im Bereich des Bragg-Peaks 1 gewählt, wo der
Energieübertrag dE/dx sehr hoch ist und gegenüber der
Eintrittsenergie nicht mehr vernachlässigt werden kann. In diesem
Bereich erfolgt eine sehr schnelle Abbremsung der Ionen, so daß sie
auch bei relativ dünnen Folien innerhalb der Folie zur Ruhe kommen
und dabei Ionenspuren erzeugen, die sackgassenartig in der Folie
enden. Wird die Eintrittsenergie der Ionen z. B. etwas oberhalb des
Bragg-Peaks 1 gewählt, nimmt bei der Abbremsung der Ionen in der
Folie der Energieübertrag bei Annäherung an den Bragg-Peak
zunächst zu, durchläuft ein Maximum und sinkt dann rasch auf Null
ab, sodass die unter diesen Bedingungen in der Folie deponierte
kinetische Energie eines Ions entlang seiner Ionenspur
ungleichmäßig verteilt ist. In demjenigen Spurabschnitt, in dem die
Ionenenergie den Bragg-Peak durchläuft, wird ein besonders hoher
Energiebetrag deponiert. Die Polymerstruktur ist also hier besonders
stark verändert und chemisch aktiviert.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Eigenschaften der
latenten Ionenspuren, die durch die Bestrahlung der Polymerfolien
mit hochenergetischen Schwerionen erzeugt wurden, in folgender
Weise durch die Bestrahlungsbedingungen determiniert werden:
Die Art der Schwerionen, gekennzeichnet durch ihre Massenzahl, Kernladungszahl und effektive Ladung, bestimmt die funktionelle Abhängigkeit des Energieübertrags dE/dx von der Ionenenergie je Nukleon E/M für eine Polymerfolie einer vorgegebenen Dichte. Die Eintrittsenergie einer vorgegebenen Art von Schwerionen in eine Polymerfolie vorgegebener Dichte bestimmt die Reichweite der Ionen und die laterale Verteilung der übertragenen Energie entlang der Ionenspur. Die Richtung der Ionenspuren wird durch die Einfallsrichtung der Schwerionen festgelegt, wobei beliebige Orientierungen möglich sind. Bezogen auf eine Ebene durch die Oberflächennormale der Folie lassen sich z. B. durch zwei aufeinanderfolgende Bestrahlungszyklen unter den Winkeln α und -α zwei Scharen von symmetrisch zur Oberflächennormale geneigten Ionenspuren erzeugen. Weiter besteht die Möglichkeit, Ionenspuren mit einer kontinuierlichen Winkelverteilung zwischen zwei Grenzwinkeln αmin und αmax zu erzeugen, indem die Folie z. B. über eine Rolle geführt und einem divergenten Ionenstrahl ausgesetzt wird. Die Flächendichte der Ionenspuren in der Polymerfolie wird durch den totalen Ionenfluß je Flächeneinheit festgelegt und kann über mehrere Größenordnungen variiert werden.
Die Art der Schwerionen, gekennzeichnet durch ihre Massenzahl, Kernladungszahl und effektive Ladung, bestimmt die funktionelle Abhängigkeit des Energieübertrags dE/dx von der Ionenenergie je Nukleon E/M für eine Polymerfolie einer vorgegebenen Dichte. Die Eintrittsenergie einer vorgegebenen Art von Schwerionen in eine Polymerfolie vorgegebener Dichte bestimmt die Reichweite der Ionen und die laterale Verteilung der übertragenen Energie entlang der Ionenspur. Die Richtung der Ionenspuren wird durch die Einfallsrichtung der Schwerionen festgelegt, wobei beliebige Orientierungen möglich sind. Bezogen auf eine Ebene durch die Oberflächennormale der Folie lassen sich z. B. durch zwei aufeinanderfolgende Bestrahlungszyklen unter den Winkeln α und -α zwei Scharen von symmetrisch zur Oberflächennormale geneigten Ionenspuren erzeugen. Weiter besteht die Möglichkeit, Ionenspuren mit einer kontinuierlichen Winkelverteilung zwischen zwei Grenzwinkeln αmin und αmax zu erzeugen, indem die Folie z. B. über eine Rolle geführt und einem divergenten Ionenstrahl ausgesetzt wird. Die Flächendichte der Ionenspuren in der Polymerfolie wird durch den totalen Ionenfluß je Flächeneinheit festgelegt und kann über mehrere Größenordnungen variiert werden.
Die unbehandelten Ionenspuren werden als latente Ionenspuren
bezeichnet, da sie ohne zusätzliche Maßnahmen mit
elektronenmikroskopischen, diffraktometrischen und
spektroskopischen Methoden nur schwer sichtbar zu machen sind.
Sie sind gekennzeichnet durch Strukturveränderungen, die infolge
der elektronischen Anregung (Wechselwirkung der Schwerionen mit
den Elektronen des Targetmaterials) entstehen. In einem Bereich mit
einer radialen Ausdehnung bis zu 10 nm entlang der Ionenspur,
dem hochangeregten und chemisch aktivierten Spurkern, dominiert
die Zerlegung der Makromoleküle des Polymers in kurze, reaktive
Bruchstücke mit freien Radikalen, "dangling bonds" usw. Daran
anschließend wurde in mehreren Materialien ein Bereich mit einer
durch Querverbindungen (Crosslinkings) zwischen benachbarten
Makromolekülen stabilisierten Polymerstruktur beobachtet, der sich
in Polyimid bis zu 35 nm Abstand von der Ionenspur erstreckt. Mit
weiter wachsendem Abstand zur Ionenspur nähert sich die Struktur
derjenigen des unbestrahlten Materials an. Die durch die
Ionenbestrahlung erzielte Aktivierung des Materials kann bei
entsprechender Lagerung über einen beliebigen Zeitraum
konserviert werden.
Bei Einwirkung eines Ätzmittels werden die latenten Ionenspuren
im Vergleich zum ungestörten Material bevorzugt angegriffen und
zu Ausnehmungen erweitert, deren Gestalt durch die Bedingungen
der vorangegangenen Bestrahlung sowie durch die Ätzbedingungen
bestimmt wird. Der Einfluß der Bestrahlungsbedingungen kommt
zum Ausdruck in der funktionellen Abhängigkeit der Selektivität S,
definiert als das Verhältnis zwischen der Spurätzrate νT und der
Materialätzrate νB, vom Energieübertrag dE/dx auf das
Targetmaterial entlang der Ionenspur. Während der Ätzung wird bei
organischen Kunststoffen im Bereich des Spurkerns eine Ätzrate νT
erzielt, die diejenige des unbeeinflußten Materials νB deutlich, in
einigen Fällen um drei Größenordnungen, übersteigt, so daß
Selektivitäten S < 1000 möglich sind. Bleiben die Ätzbedingungen
unverändert, so erweist sich S als annähernd proportional zu der je
Längeneinheit im Spurkern deponierten Energie dE/dx, die durch die
Bestrahlungsbedingungen eingestellt wird. Um die Abhängigkeit
S = f(dE/dx) technologisch nutzen zu können, muß sie für die in Frage
kommenden Ionen-Werkstoff-Kombinationen experimentell
ermittelt werden. Die typische Form der Ausnehmungen, die bei der
Ätzung der latenten Ionenspuren entsteht, ist ein Kegel, dessen
halber Öffnungswinkel α gegeben ist durch
α = arctan(νB/νT) = arctan(1/S). Durch Einstellung der Selektivität kann
seine Form zwischen den Grenzfällen des stumpfen Ätzkegels (bei
S < 1) und des die Folie vollständig durchdringenden Zylinders (bei
S → ∞) eingestellt werden, wobei der Grenzfall des Zylinders bei
S = 1000 (α = 0,06°) als erreicht betrachtet werden kann. Die
Möglichkeiten zur Variation von S sind nicht auf die
Bestrahlungsbedingungen beschränkt, sondern erstrecken sich auch,
wie unten erläutert wird, auf die Ätzbedingungen (z. B. die Art des
Ätzmittels und dessen pH-Wert). Wesentlich für potentielle
Anwendungen ist jedoch die durch die gezielte Einstellung der
Bestrahlungsbedingungen gegebene Möglichkeit, entlang einer Spur
den Energieübertrag dE/dx und damit die Selektivität S zu variieren.
In dem besonders hoch aktivierten Bereich der Ionenspur, der
entsteht, wenn ein Schwerion den Bragg-Peak durchläuft, wird eine
höhere Ätzgeschwindigkeit erreicht als in den oberen und unteren
Abschnitten der Spur. Dadurch sind besondere Geometrien der
Ausnehmungen, zum Beispiel flaschenartig erweiterte Sacklöcher,
realisierbar, insb. wenn das Schwerion den Bragg-Peak erst
durchläuft, wenn es bereits ein Stück in die Folie eingedrungen ist.
Die gezielte Variation des Energieübertrags dE/dx ist jedoch nur eine
der Möglichkeiten zur Einstellung der Selektivität S. Sehr wichtig
sind auch die Ätzbedingungen (Art, pH-Wert, Temperatur und
Konzentration des Ätzmittels). Ihre prinzipielle Wirkung ist bekannt.
Konzentrations- und Temperaturerhöhungen führen zu einer
Steigerung sowohl der Spurätzrate als auch der Materialätzrate, die
jedoch i. allg. nicht proportional verlaufen, so daß auch eine
Variation der Selektivität S erreicht wird.
Da für technologische Anwendungen die qualitative Kenntnis dieser
Bedingungen nicht ausreicht, wurden sie für eine Reihe von
Werkstoffen quantitativ ermittelt und in der Fachliteratur
veröffentlicht bzw. patentiert. Zum Beispiel wird für den Werkstoff
Polyimid in der oben zitierten Patentschrift DE 42 10 486 durch
eine Steigerung des pH-Werts der Ätzlösung von 9 auf 12 eine
Erniedrigung der Selektivität S von 10 auf 3 bewirkt, da im
genannten Bereich die Materialätzrate νB von 0,05 µm/h auf 0,6 µm/h
(um den Faktor 12) anwächst, während sich die Spurätzrate
νT von 0,5 µm/h auf 1,8 µm/h (nur um den Faktor 3,6) erhöht. Die
Selektivität kann also durch diese Maßnahmen sehr genau
eingestellt werden, wobei allerdings nur ein begrenztes Intervall
zugänglich ist. Erst durch die hier angegebene erfindungsgemäße
Lösung, d. h. durch die kombinierte Einstellung der Bestrahlungs-
und Ätzbedingungen sowie durch zusätzliche Maßnahmen zur
Sensibilierung der Oberfläche bei der Ätzung wird der für die
Realisierung der erwünschten verschiedenartigen
Ausnehmungsprofile und der für die Realisierung der daraus
resultierenden Oberflächen-Tiefen-Reliefs erforderliche
Variationsbereich der Selektivität erhalten.
Unter der Sensibilisierung ist eine zusätzliche Aktivierung des
bereits hochangeregten und chemisch aktivierten Spurkernbereichs
zu verstehen, wodurch eine wesentliche Erhöhung der Spurätzrate
νT erreicht wird. Das ist u. a. möglich durch die drei nachfolgend
genannten Maßnahmen, die am effektivsten in Kombination
eingesetzt werden:
- - Bestrahlung mit UV-Licht,
- - Einwirkung von Sauerstoff,
- - Behandlung mit Dimethylformamid (DMF).
Die UV-Bestrahlung bewirkt eine Ionisierung der im Spurkern
vorhandenen freien Radikale, wodurch aktive Zentren entstehen, die
mit basischen Ätzmitteln (insbesondere NaOH) intensiv reagieren. In
ähnlicher Weise wirkt Sauerstoff, bei dessen Einwirkung im
Spurkern durch Oxidation Molekülgruppen entstehen, die ebenfalls
bevorzugt mit NaOH reagieren. Die Flüssigsensibilisierung durch DMF
ist besonders für Polyesterfolien geeignet.
Diese Maßnahmen bewirken eine deutliche Erhöhung der
Spurätzrate νT, während das ungestörte Material kaum beeinflußt
wird, so daß die Materialätzrate νB praktisch unverändert bleibt.
Dadurch wird eine Steigerung der Selektivität S auf Werte < 100
erzielt, die die Herstellung zylindrischer Ausnehmungen erst
ermöglicht.
Schematische Darstellungen möglicher Ausnehmungsprofile sind in
Fig. 3 dargestellt. In der oberen Reihe sind Profile gezeigt, die
entstehen, wenn mit einer vorgegebenen, entlang der Ionenspur
konstanten, Selektivität geätzt wird. Bei einer Selektivität S < 1 erhält
man stumpfen Ätzkegel 3. Bei S = 1 ergibt sich ein Ätzkegel 4 mit
einem Öffnungswinkel von 90°. Wird die Folie beidseitig geätzt, so
entstehen zwei Kegel, die nach einer bestimmten Ätzzeit zu einem
Doppelkegel 5 zusammenwachsen. Bei S < 1 resultiert ein spitzer
Ätzkegel 6. Bei beidseitiger Ätzung ist auch hier ein Doppelkegel 7
möglich. Wird durch zusätzliche Sensibilisierung die Selektivität auf
einer Folienseite erhöht (im hier gewählten Beispiel auf der
Folienrückseite), so ergibt sich ein durchgehender Kanal 8 mit
einseitiger kegelförmiger Erweiterung. Bei einer sehr hohen
Selektivität von S → ∞, dies kann bei S = 1000 und einem
Öffnungswinkel α ≈ 0,06° als ereicht betrachtet werden, ergibt sich
ein nahezu zylinderförmiger Kanal 9. Wird die Ionenenergie so
eingestellt, daß das Schwerion die Folie nicht durchdringt, sondern
in einer bestimmten Tiefe zur Ruhe kommt, und wird der
nachfolgende Ätzprozeß durch eine zusätzliche Sensibilisierung
unterstützt, so resultiert ein zylinderförmiges Sackloch 10.
Die Ausnehmungsprofile können modifiziert werden, indem die
Bestrahlungsbedingungen und die Ätzbedingungen erfindungsgemäß
gezielt eingestellt und aufeinander abgestimmt werden. Dadurch ist
es insbesondere möglich, die Ausnehmungen mit flaschenförmiger
Erweiterung 11-19 zu erzeugen.
Fig. 3 stellt lediglich die Grundformen der in einer Ionenspurfolie
realisierbaren Ausnehmungsprofile dar. Die Größe und der
Neigungswinkel der Ausnehmungen bezüglich der
Oberflächennormalen der Folie werden durch die Ätzzeit und den
Einfallswinkel der Schwerionen in der jeweils erforderlichen Weise
eingestellt.
Zu beachten ist außerdem, daß die in den schematischen
Darstellungen der Fig. 3 enthaltenen scharfen Kanten und Spitzen in
der Realität während des Ätzprozesses mehr oder weniger stark
abgerundet werden.
Das gewünschte Oberflächen-Tiefen-Relief entsteht durch die mehr
oder weniger ausgeprägte Überlagerung der Ausnehmungen, die
durch den Durchmesser der Ausnehmungen (resultierend aus
Ätzzeit und Ätzgeschwindigkeit), das Ausnehmungsprofil
(resultierend aus der Selektivität), die Verteilung der
Neigungswinkel der Ausnehmungen (resultierend aus dem
Einfallswinkel der Schwerionen) und die Dichte der Ausnehmungen
(resultierend aus der Flächendichte der Ionenspuren) festgelegt
werden.
Einige grundlegende Formen der Oberflächen-Tiefen-Reliefs, die
(unter Berücksichtigung der statistischen Verteilung der Einschüsse)
reproduzierbar hergestellt werden können, zeigen die
elektronenmikroskopischen Aufnahmen der Fig. 4.
In Fig. 4a ist eine moderat formierte Oberfläche dargestellt.
Flächendichte und Durchmesser der Ausnehmungen wurden so
eingestellt, daß isolierte Ausnehmungen dominieren. Infolge der
senkrechten Bestrahlung ist der Ausnehmungsquerschnitt
kreisförmig. Die Ausnehmungen können sowohl zylindrisch als auch
konisch sein oder auch im Inneren der Folie verborgene
Erweiterungen aufweisen.
Fig. 4b zeigt eine durch Erhöhung der Flächendichte und/oder des
Durchmessers der Ausnehmungen stärker formierte Oberfläche,
erhalten durch senkrechte Bestrahlung. Häufig treten
Überlagerungen zweier oder mehrerer Ausnehmungen auf. Auch
hier können die Ausnehmungen zylindrisch oder konisch sein und
verborgene Strukturen aufweisen. Bei zylindrischen Ausnehmungen
ist der maximale Anteil der veränderten Oberfläche durch die
Stabilität der Folie begrenzt.
Fig. 4c zeigt die Oberfläche einer stark formierten Folie, die unter
verschiedenen Winkeln bestrahlt wurde.
Fig. 4d zeigt eine sehr stark formierte Folie mit einer zerklüfteten
Oberfläche, bei der in jedem Fall auch das Tiefenrelief zu
berücksichtigen ist. Um die mechanische Stabilität der Folie zu
erhalten, müssen konische Ausnehmungen mit stumpfem
Öffnungswinkel realisiert werden, indem mit kleiner Selektivität
gearbeitet wird.
In Fig. 4e wird die Bruchfläche einer Folie gezeigt, die ein typisches
Tiefenrelief aufweist, bei dem sich zwei Scharen zylindrischer
Ausnehmungen mit unterschiedlichen Neigungswinkeln überlagern.
Nachdem die Ionenspurfolie in der für das Aufbringen der jeweils
erwünschten metallischen, halbleitenden oder nichtmetallischen
passiven oder funktionellen Schicht erforderlichen Art und Weise
formiert worden ist, folgt der Prozeß der Schichtabscheidung, für
den eine Vielzahl bekannter Verfahren zur Verfügung stehen, von
denen die am häufigsten angewandten Verfahren im Folgenden
beschrieben werden:
Techniken der Vakuumbeschichtung können verwendet werden, um
formierte Reliefstrukturen der Ionenspurfolien vollständig zu füllen
oder, z. B. im Falle funktioneller Schichten, die Abscheidung so
durchzuführen, daß die erforderliche Funktionalität der
aufzubringenden Schicht erreicht wird. Die Vakuumbeschichtung
umfaßt verschiedene Verfahren, die sich in physical vapour
deposition- (PVD) und chemical vapour deposition-Verfahren (CVD)
einteilen lassen. Alle Verfahren haben die gleiche prinzipielle
Aufgabe zu lösen: Der Beschichtungsprozeß muß unter
Berücksichtigung der physikalischen und chemischen
Gesetzmäßigkeiten, denen die genannten Verfahren unterliegen,
realisiert werden. Dabei ist sicherzustellen, daß die Schichten mit der
erforderlichen Haftfestigkeit und Funktionalität aufgebracht werden.
Sind z. B. Ausnehmungen aufzufüllen, so ist zunächst zu prüfen, ob
es das Ausnehmungsprofil und das. Oberflächen-Tiefen-Relief
zulassen, mit Hilfe der Vakuumbeschichtung die gesamte Oberfläche,
d. h. auch abgeschattete Bereiche und in der Folie verborgene
Hohlräume, zu erreichen.
In vielen Fällen erweist es sich als günstig, eine leitende Startschicht
auf das Oberflächen-Tiefen-Relief der Ionenspurfolien aufzubringen,
welche eine mittlere Schichtdicke im Nanometerbereich besitzen
muß, um dann mit galvanischer Abscheidung die eigentliche
Beschichtung durchzuführen. Diese Schicht wird als Startschicht
bezeichnet, weil sie bei der galvanischen Abscheidung sowohl als
Elektrode als auch als diejenige Schicht dient, an der der galvanische
Beschichtungsprozeß "startet". Zur Erzeugung von Startschichten
können verschiedene Verfahren genutzt werden, z. B.:
- - Erzeugung der Startschicht durch Vakuumbeschichtungs technologien,
- - Erzeugung der Startschicht auf chemischem Wege, z. B. das Aufbringen leitfähiger Polymerschichten,
- - Erzeugung der Startschicht auf mechanischem Wege, z. B. das Aufbringen von Silberleitlack mittels Siebdruck,
- - Erzeugung der Startschicht durch Abscheidung aus kolloidalen Lösungen, z. B. die Abscheidung von leitfähigen Graphitschichten.
Da die Startschichten während des Galvanisierungsprozesses als
Elektrode dienen, müssen sie eine ausreichend hohe Leitfähigkeit
aufweisen, damit sich das für diese Art von Galvanisierung
notwendige elektrische Feld aufbauen kann.
Die galvanische Abscheidung kann mit verschiedenen Elektrolyten
durchgeführt werden, so daß es möglich ist, eine Reihe metallischer
Elemente, wie z. B. Cu, Ni, Au, Ag und weitere, abzuscheiden. An der
Folie, die als Katode geschaltet ist, indem an die metallische
Startschicht ein negatives Potential angelegt wird, entladen sich die
Kationen des Elektrolysebades und scheiden sich auf der Oberfläche
und im Tiefenrelief (Ausnehmungen) ab.
Mit Hilfe der galvanischen Abscheidung gelingt es sehr gut, das
Oberflächen-Tiefen-Relief von Ionenspurfolien abzuformen,
aufzufüllen und kompakte metallische Schichten zu schaffen.
Gleichzeitig gewährleistet es dieses Verfahren, die Schichten so
aufzubringen, daß ihre gewünschte Funktionalität realisiert wird.
In und auf das Polymermaterial werden Keime ein-
bzw. aufgebracht, die bei der nachfolgenden stromlosen
Abscheidung als Katalysatoren wirken. Auch durch die stromlose
Abscheidung gelingt es sehr gut, das Oberflächen-Tiefen-Relief von
Ionenspurfolien abzuformen, aufzufüllen und kompakte
Metalloberflächen zu schaffen. Das Tiefenrelief und die Größe der
vorhandenen Poren muß dabei so ausgelegt sein, daß der während
der stromlosen Abscheidung auftretende Kristallisationsprozeß
stattfinden kann, d. h. die Öffnungen des Profils oder von Poren
dürfen nicht kleiner sein als die Abmessungen der sich bildenden
Mikrokristallite. Ist z. B. eine Kupferabscheidung erwünscht, so
werden Palladiumkeime eingebracht, die entweder schon bei der
Herstellung der Folie mit dem Ausgangsmaterial verpreßt und bei
der Ätzung freigelegt (und dadurch aktiviert) werden oder erst nach
der Ätzung durch chemische Abscheidung aus einer Lösung auf die
schon formierte Oberfläche aufgebracht werden. An den katalytisch
wirkenden Pd-Keimen kommt es unter Einwirkung von
Formaldehyd zu einer Reduktion von Cu2+-Ionen zu metallischem Cu,
das auf der Oberfläche der Keime aufwächst. Aufgrund der
gleichmäßigen Verteilung der Keime erhält man durch diesen Prozeß
eine kompakte Kupferschicht mit sehr guter Homogenität.
Zum Aufbringen nichtmetallischer, nichtleitender, aber in einigen
Fällen auch leitender (z. B. Silberleitlack, Silberleitpaste)
Beschichtungen werden vorzugsweise verschiedene Druckverfahren
genutzt. Zu nennen sind der Siebdruck, der Tampondruck und der
Offsetdruck, aber auch Drucktechniken, die in der kommerziellen
Bürotechnik Einzug gehalten haben, wie z. B. der Tintenstrahldruck
und der Injektionsdruck. Auf diesem Wege lassen sich z. B. Lacke,
Epoxidharze usw. aufbringen, die dann durch UV-Bestrahlung oder
Temperung gehärtet werden. Insbesondere in der Phase, in der
Lacke oder Epoxidharze noch nicht ausgehärtet sind, lassen sich
durch anschließende Prozesse Funktionsschichten einbringen.
Für die Herstellung solcher Schichtkombinationen sind die
Ionenspurfolien durch ihr genau abstimmbares Oberflächen-Tiefen-
Relief gut geeignet.
Eine geeignete Strahlungsquelle zur Erzeugung der benötigten
Schwerionen ist das Zyklotron, da es die Erzeugung von Schwerionen
mit hoher Stromdichte und definierter Ionenenergie, die über
mehrere Größenordnungen variiert werden kann, erlaubt. Zur
Gewährleistung sehr hoher Ionenstromdichten bei vergleichsweise
geringen Ionenenergien (in der Nähe des Bragg-Peaks), die
insbesondere zur Herstellung von Sacklochfolien erforderlich sind,
ist es sinnvoll, eine sogenannte RFQ-Quelle (radio frequency
quadrupole) einzusetzen.
Fig. 5 zeigt eine Polyesterfolie 20 (Polyethylenterephthalat, PETP)
der Dicke 50 µm, die einer Bestrahlung mit einem 84Kr+(Krypton)-
Ionenstrahl 21 unterzogen wird. Dazu wird das in Rollenform (Breite
50 cm) vorliegende Ausgangsmaterial über ein Rollensystem aus 5
Rollen durch den Ionenstrahl 21 geführt. Das symmetrisch
aufgebaute Rollensystem enthält eine Entnahmerolle 22 mit der
Polyesterfolie 20 und eine Aufnahmerolle 23 für die Polyesterfolie
20 nach erfolgter Bestrahlung. Dazwischen befinden sich eine erste
Fixierrolle 24, eine Umlenkrolle 25 sowie eine zweite Fixierrolle 26.
Der Ionenstrahl 21 überstreicht den Bereich zwischen den beiden
Fixierrollen 24 und 26, wobei durch eine Blende 27 ein beliebiger
Teilbereich des Ionenstrahls 21 ausgeblendet werden kann. Die
Umlenkrolle 25 ist auf einer Schiene 28 parallel zur Richtung des
Ionenstrahls 21 verschiebbar angeordnet und ermöglicht es
dadurch, den Einfallswinkel der Ionen relativ zur
Oberflächennormalen zwischen -70° und +70° zu variieren.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Einfallswinkel von 45°
eingestellt. Der Teilbereich, in dem sich die Umlenkrolle 25 befindet,
wird dazu aus dem Ionenstrahl 21 ausgeblendet. Dadurch kommen
nur zwei Strahlenbündel, denen die Einfallswinkel -45° und +45°
zugeordnet werden können, zur Wirkung. Diese erzeugen unter den
genannten Winkeln zwei Scharen latenter Ionenspuren. Die totale
Bestrahlungsdichte beträgt dabei 5.107 cm-2. Die Eintrittsenergie der
Ionen beträgt 1,2 MeV/Nukleon, was zu einer mittleren Reichweite
von 20 µm führt.
Die bestrahlten Folien werden sodann bei einer Temperatur von
80°C einer 10- bis 30-minütigen Ätzung mit 3 n NaOH-Lösung
unterzogen. Daraus resultiert eine Aufätzung der latenten
Ionenspuren zu zylindrischen Sacklochausnehmungen mit einem
Durchmesser von 1 µm und einer Länge von ca. 18-19 µm. Diese
Länge ist etwas geringer als die Eindringtiefe der Ionen, da am Ende
der Ionenspur der Energieübertrag auf die Polyesterfolie 20 so
gering wird, daß die Spur nicht mehr ätzbar ist. Die Länge dieses
nicht ätzbaren Abschnitts beträgt ca. 5-10% der Gesamtlänge der
Ionenspur.
Zur Erzeugung der funktionellen Schicht wird zunächst eine
Startschicht der Dicke 0,2 bis 0,4 µm, bestehend aus Kupfer, durch
Sputtern (Vakuumbeschichten) aufgebracht. Die eigentliche
Kupferschicht der Dicke 5 bis 140 µm wird danach galvanisch
abgeschieden. Die so hergestellte kupferbeschichtete Polyesterfolie
zeichnet sich durch eine hohe Haftfestigkeit der Deckschicht (<< 10 N/cm),
erzielt durch deren mechanische Verankerung in den Poren
des Grundmaterials, aus. Sie ist zum Einsatz als flexible Leiterplatte
mit hoher mechanischer Wechselbeanspruchung gut geeignet.
In der Anordnung gemäß Fig. 5 wird eine Polykarbonatfolie 29 mit
einer Dicke von 75 µm einer Bestrahlung mit 40Ar+(Argon)-Ionen
21 unterzogen. Dazu wird das in Rollenform (Breite 50 cm)
vorliegende Ausgangsmaterial über das Rollensystem 24, 25 und 26
gemäß Fig. 5 geführt.
Im Ausführungsbeispiel 2 wird hierzu durch Verschieben der
Umlenkrolle 25 auf die Höhe der Fixierrollen 24 und 26 ein
senkrechter Einfall des Ionenstrahls 30 auf die Polykarbonatfolie 29
eingestellt, wobei die totale Bestrahlungsdichte 1.107 cm-2 beträgt.
Die Eintrittsenergie der Ionen wird auf 5,4 MeV/Nukleon eingestellt,
was zu einer mittleren Reichweite von 80 µm führt, so daß die Folie
29 vollständig durchdrungen wird und eine latente Ionenspur
entsteht, die auf ihrer gesamten Länge ätzbar ist.
In Vorbereitung der Ätzung wird die Oberfläche der bestrahlten
Folie 29 durch beidseitige Einwirkung von UV-Licht sensibilisiert.
Danach wird die Folie 29 bei einer Temperatur von 60°C einer 20-
bis 40-minütigen Ätzung mit 4 n NaOH-Lösung unterzogen, wodurch
die latenten Ionenspuren zu zylindrischen Kanälen mit einem
Durchmesser von 1 µm aufgeätzt werden, die die Folie 29 senkrecht
durchdringen. Daraus resultiert eine Porosität von 8%.
Zur Erzeugung der funktionellen Schicht wird die Folie 29 zunächst
beidseitig mit einer Lösung benetzt, die Palladium-Komplexe enthält,
welche eine Startschicht auf der Oberfläche und in den
durchgehenden Kanälen formieren. Durch stromlose Abscheidung
wird dann auf der Oberfläche der Folie 29 und an den Wänden der
in die Folie 29 eingeätzten Kanäle mit einem Durchmesser von
1 µm eine Kupferschicht mit einer Dicke von 200-300 nm
aufgebracht. Im Zentrum dieser Kanäle verbleiben somit
zylindrische Hohlräume mit einem Durchmesser von 400-600 nm,
die noch nicht mit Kupfer ausgefüllt sind. Bei der anschließenden
galvanischen Abscheidung wird eine kompakte Kupferschicht auf die
Folie 29 aufgebracht, deren Dicke zwischen 5 und 100 µm
variierbar ist, wobei auch die verbliebenen freien Hohlräume der
Kanäle vollständig mit kompaktem Kupfer ausgefüllt werden. Die so
hergestellte, beidseitig mit Kupfer beschichtete, Polykarbonatfolie 29
zeichnet sich durch eine hohe Haftfestigkeit der Deckschichten,
erzielt durch deren mechanische Verankerung in den Kanälen der
Folie 29, aus. Die erreichte Haftfestigkeit ist hierbei größer als
10 N/cm. Die beschichtete Folie 29 ist als Ersatz für Kupferfolien
verwendbar.
Eine Polyesterfolie 20 (Polyethylenterephthalat, PETP) der Dicke
23 µm wird einer Bestrahlung mit 40Ar+-Ionen 21 unterzogen. Dazu
wird das in Rollenform (Breite 50 cm) vorliegende
Ausgangsmaterial über das in Anwendungsbeispiel 1 beschriebene
Rollensystem geführt.
Im vorliegenden Fall wird der Einfallswinkel auf ±30° eingestellt,
d. h., die Bestrahlung erfolgt nacheinander unter den Winkeln +30°
und -30° relativ zur Oberflächennormale der Folie 20, wobei die
totale Bestrahlungsdichte 5.107 cm-2 beträgt. Die Eintrittsenergie
der Ionen wird auf 0,11 MeV/Nukleon eingestellt, woraus latente
Ionenspuren resultieren, deren effektive (ätzbare) Länge ca. 7 µm
beträgt.
Die Oberfläche der bestrahlten Folie wird sodann bei einer
Temperatur von 90°C einer 6-8-minütigen Ätzung mit 5 n NaOH-
Lösung unterzogen, wodurch die latenten Ionenspuren zu
kegelförmigen Sacklöchern mit einer Tiefe von ca. 7 µm,
resultierend aus der o. g. effektiven Länge, aufgeätzt werden. Der
Durchmesser der (aufgrund des steilen Einschußwinkels) nahezu
kreisförmigen Ausnehmungsöffnungen an der Oberfläche beträgt
dabei 1,9-2,1 µm, was einer Fläche von ca. 3 µm2 = 3.10-8 cm2
entspricht. Die durch Ausnehmungen bedeckte Gesamtfläche, die
durch das Produkt aus Ausnehmungsfläche und totaler
Bestrahlungsdichte gegeben ist, beträgt damit ca. 1,5 cm2 je
Flächeneinheit von 1 cm, entspricht folglich einem theoretischen
Flächenanteil von ca. 150%. Der Ätzprozeß wird hier also solange
fortgesetzt, bis die durch Ausnehmungen bedeckte Fläche die zur
Verfügung stehende Fläche rechnerisch um etwa 50% übersteigt.
Dieser Prozeß wird als Überätzung bezeichnet und ist durch eine
starke gegenseitige Überlappung/Überschneidung der
Ausnehmungen gekennzeichnet. Im Ergebnis dieser Formierung
entsteht eine Folie mit einer stark zerklüfteten, hochgebirgsartigen
Oberfläche und einem ausgeprägten Tiefenrelief. Ein typisches
Beispiel zeigt Fig. 4d. Die Folie weist eine extrem hohe spezifische
Oberfläche auf. Ihre mechanische Stabilität bleibt erhalten, da die
Dicke des formierten Bereichs nur etwa ein Drittel ihrer Gesamtdicke
ausmacht.
Die so formierte Folie wird bei einem Arbeitsdruck von ≦ 5.10-2 mbar
mit Aluminium bedampft. Die zum Erreichen einer bestimmten
Schichtdicke erforderliche Dauer der Bedampfung muß
experimentell ermittelt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Al-
beschichteten Folien wird die so abgeschiedene Al-Schicht nicht nur
adhäsiv an das Substrat gebunden, sondern zusätzlich mechanisch in
den Ausnehmungen desselben verankert.
Viele praktische Anwendungen solcher Al-beschichteter
Polymerfolien erfordern eine nachfolgende Oxidation der Oberfläche,
wobei mechanische Spannungen im Schichtsystem Al2O3-AlxOy-Al-
Polymer entstehen. (AlxOy bezeichnet dabei eine
nichtstöchiometrische Übergangsschicht zwischen dem Metall und
dem Oxid, die durch eine kontinuierliche Änderung des
Sauerstoffgehalts gekennzeichnet ist.) Das System Oxid-
Übergangsschicht-Metall ist sehr haftfest, jedoch werden die
mechanischen Spannungen auf den Verbund Metall-Polymer
übertragen. Das führt bei herkömmlichen Folien zu einem
Abblättern der Schicht vom Substrat (Polymer). Aufgrund der hier
realisierten mechanischen Verankerung wird die Haftfestigkeit der
Schicht so stark gesteigert, daß ein Abblättern infolge der
Oberflächenoxidation vermieden wird. Gleichermaßen wird die
Biegefestigkeit der beschichteten Folie verbessert, so daß sie zu einer
Rolle mit sehr geringem inneren Krümmungsradius gewickelt
werden kann.
Derartige Al-bedampfte und an der Oberfläche oxidierte Folien sind
als Ausgangsmaterial für die Herstellung von
Elektrolytkondensatoren einsetzbar.
Alle in der Beschreibung, in den nachfolgenden Ansprüchen und in
den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als
auch in beliebiger Form miteinander erfindungswesentlich sein.
1
Bragg-Peak
2
zweites Maximum durch "nuclear stopping"
3
Profil eines stumpfen Ätzkegels
4
Profil eines rechtwinkligen Ätzkegels
5
Profil der Verbindung zweier rechtwinkliger Ätzkegel zu
einem Doppelkegel
6
Profil eines spitzen Ätzkegels
7
Profil der Verbindung zweier spitzer Ätzkegel zu einem
Doppelkegel
8
Profil eines durchgehenden Kanals mit einseitiger
kegelförmiger Erweiterung
9
Profil eines zylindrischen Ätzkegels (Ätzkanals)
10
Profil eines zylindrischen Sackloches
11-19
verschiedenartige Ausnehmungsprofile mit
flaschenförmigen Erweiterungen
20
Polyesterfolie
21
84
Kr+
-Ionenstrahl
22
Entnahmerolle
23
Aufnahmerolle
24
erste Fixierrolle
25
Umlenkrolle
26
zweite Fixierrolle
27
Blende
28
Schiene
29
Polykarbonatfolie, Folie
30
40
Ar+
-Ionenstrahl
Claims (30)
1. Verfahren zur Bearbeitung von Trägerfolien odgl. aus Kunststoff
oder Polymer durch Beschießen mit Schwerionen und
anschließendem Ätzen der Ionenspuren zur Erzielung von
Ausnehmungen in der Folie,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Folie odgl. eine Funktionsschicht als Leiterbahn odgl. aufgebracht wird und
daß beim Aufbringen Materialteile der Funktionsschicht in die Ausnehmungen greifen, so daß die Funktionsschicht in der Folie verankert wird.
daß auf der Folie odgl. eine Funktionsschicht als Leiterbahn odgl. aufgebracht wird und
daß beim Aufbringen Materialteile der Funktionsschicht in die Ausnehmungen greifen, so daß die Funktionsschicht in der Folie verankert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Form und Tiefe der Ausnehmungen durch die Bestrahlungs-
und Ätzbedingungen bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausnehmungen die Folie odgl. nicht durchdringen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht passiv oder
funktionell ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verankerung durch Eingreifen von
Materialteilen der Funktionsschicht in die Ausnehmungen der
Folie erzielt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausnehmungen in der Trägerfolie hintergreifbar ausgebildet
sind um die Haftfestigkeit der aufgebrachten Schicht zu
erhöhen.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Haftvermittler zwischen Folie und Schicht vorgesehen
wird, um die Haftfestigkeit zu erhöhen.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die örtliche Verteilung der in die Folie eingebrachten
Energie durch Wahl der Eintrittsenergie der Schwerionen,
bezogen auf den Bragg-Peak, bestimmt wird, und damit die
Spurätzrate entlang der Ionenspur eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Form der Ausnehmungen durch Einstellung des Verhältnisses
der Spurätzrate zur Materialätzrate erzielt wird, nämlich durch
Änderung des pH-Wertes, der Temperatur, der Konzentration
und/oder der Zusammensetzung des Ätzmittels.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ätzbedingungen während des Ätzens geändert werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ionenspur vor der Ätzung sensibilisiert
wird durch UV-Licht, Sauerstoff und/oder Dimethylformamid
(DMF).
12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Variation von Spurätzrate zu Materialätzrate die
Form der Ausnehmungen zwischen stumpfem Kegel und
Zylinder, der die ganze Trägerfolie durchzieht, eingestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
durch die Änderung des Verhältnisses von Spurätzrate zu
Materialätzrate flaschenförmig erweiterte Ausnehmungen
herstellbar sind.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ionenbeschuß mehrmals, mit
verschiedener Energie, verschiedenen Ionen und/oder
verschiedenen Einschußeinrichtungen durchgeführt wird und
dadurch nahezu jedes beliebiges Oberflächen-Tiefen-Relief
erzeugbar ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der an der Oberfläche der Trägerfolie
gemessene Durchmesser der Ausnehmungen zwischen 20 nm
und mehreren Mikrometern und die durch den Ionenstrom
bestimmte Flächendichte der Ausnehmungen zwischen 105 und
1011 cm-2 variierbar sind.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß Ausnehmungen unterschiedlicher Größe, Form, Orientierung
und/oder Flächendichte in der Trägerfolie sich derart
überlagernd erzeugt werden, dass sich ein Oberflächen-Tiefen-
Relief ergibt, welches die erforderliche Haftfestigkeit und
Funktionalität der auf die Trägerfolie aufzubringenden Schicht
gewährleistet.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bedingungen des Bestrahlens und
Ätzens der Trägerfolie so gewählt werden, dass sich auf der
Trägerfolie ein Oberflächen-Tiefen-Relief zwischen den
Grenzfällen einer nahezu ungestörten Oberfläche mit geringer
Dichte der Ausnehmungen und einer stark zerklüfteten
Oberfläche mit einer großen Dichte sich überlagernder,
unterschiedlicher Ausnehmungen ergibt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Trägerfolie mit stark zerklüfteter Oberflächenstruktur zur
Verbesserung ihrer mechanischen Stabilität kegelförmige
Ausnehmungen mit einem großen (stumpfen) Öffnungswinkel
erzeugt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
bearbeitete Trägerfolie anschließend nach dem physical vapour
deposition (PVD) Verfahren, insbesondere Plasma- oder
Sputterverfahren, dem chemical vapour deposition (CVD)
Verfahren und/oder dem Verfahren der stromlosen und/oder
galvanischen Abscheidung beschichtet wird.
20. Folie odgl. aus Kunststoff oder Polymer, die als Träger einer
Funktionsschicht (Leiterbahn odgl.) dient, welche auf der Folie
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
Funktionsschicht und Folie eine mechanische Verankerung
vorhanden ist.
21. Folie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Funktionsschicht aus Metall besteht.
22. Folie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Funktionsschicht aus Nichtmetall besteht.
23. Folie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Funktionsschicht leitend ist.
24. Folie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Funktionsschicht halbleitend ist.
25. Folie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Funktionsschicht nichtleitend ist.
26. Folie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie
aus Polymeren besteht.
27. Folie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie
aus Polyethylenterephthalat (PETP) besteht.
28. Folie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie
aus Polyimid besteht.
29. Folie nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie
aus Polykarbonat besteht.
30. Folie nach Anspruch 20 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die Folie aus Polypropylen besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000158822 DE10058822A1 (de) | 2000-11-27 | 2000-11-27 | Verfahren zur Bearbeitung von Trägerfolien durch Bestrahlen mit Schwerionen |
AU2002216937A AU2002216937A1 (en) | 2000-11-27 | 2001-11-27 | Method for treating carrier films by means of heavy ion irradiation |
PCT/DE2001/004443 WO2002042514A1 (de) | 2000-11-27 | 2001-11-27 | Verfahren zur bearbeitung von trägerfolien durch bestrahlen mit schwerionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000158822 DE10058822A1 (de) | 2000-11-27 | 2000-11-27 | Verfahren zur Bearbeitung von Trägerfolien durch Bestrahlen mit Schwerionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10058822A1 true DE10058822A1 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7664817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000158822 Withdrawn DE10058822A1 (de) | 2000-11-27 | 2000-11-27 | Verfahren zur Bearbeitung von Trägerfolien durch Bestrahlen mit Schwerionen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2002216937A1 (de) |
DE (1) | DE10058822A1 (de) |
WO (1) | WO2002042514A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234614B3 (de) * | 2002-07-24 | 2004-03-04 | Fractal Ag | Verfahren zur Bearbeitung von Trägermaterial durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess |
DE102006052192A1 (de) * | 2006-11-02 | 2008-05-15 | Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh | Poröses Substrat mit nicht durchgängigen Öffnungen, Verfahren zur Herstellung und Bauelemente damit |
WO2015154745A1 (de) | 2014-04-11 | 2015-10-15 | DANZIGER, Elena | Verfahren zur herstellung eines haftfesten verbundes |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004011567A1 (de) | 2004-03-02 | 2005-09-22 | Ist - Ionen Strahl Technologie Gmbh | Haftfester Verbund und Verfahren zur Herstellung |
DE102006050023B4 (de) * | 2006-10-19 | 2008-11-13 | Ist - Ionen Strahl Technologie - Gmbh | Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess |
DE102013005827A1 (de) * | 2013-04-04 | 2014-10-09 | Bae Innovation Gmbh | Elektrode und Elektrodenanordnung für einen Blei-Säure-Akkumulator |
CN110923624B (zh) * | 2019-12-13 | 2020-11-24 | 北京师范大学 | 一种基于离子束印刷系统的离子束印刷方法 |
CN111816538B (zh) * | 2020-07-17 | 2022-03-25 | 兰州大学 | 一种基于重离子辐照的透射电镜微栅以及制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916006A1 (de) * | 1979-04-20 | 1980-11-13 | Schoeller & Co Elektronik | Verfahren zur herstellung von haftfesten metallschichten auf nichtleitern, insbesondere auf kunststoffen |
EP0563605A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-06 | Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH | Verfahren zum Erzeugen von Mikrostrukturen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951287C2 (de) * | 1979-12-20 | 1987-01-02 | Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zur Herstellung von mit einer Vielzahl von feinsten Spitzen versehenen Oberflächen |
-
2000
- 2000-11-27 DE DE2000158822 patent/DE10058822A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-11-27 AU AU2002216937A patent/AU2002216937A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-27 WO PCT/DE2001/004443 patent/WO2002042514A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916006A1 (de) * | 1979-04-20 | 1980-11-13 | Schoeller & Co Elektronik | Verfahren zur herstellung von haftfesten metallschichten auf nichtleitern, insbesondere auf kunststoffen |
EP0563605A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-06 | Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH | Verfahren zum Erzeugen von Mikrostrukturen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10234614B3 (de) * | 2002-07-24 | 2004-03-04 | Fractal Ag | Verfahren zur Bearbeitung von Trägermaterial durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess |
DE102006052192A1 (de) * | 2006-11-02 | 2008-05-15 | Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh | Poröses Substrat mit nicht durchgängigen Öffnungen, Verfahren zur Herstellung und Bauelemente damit |
DE102006052192B4 (de) * | 2006-11-02 | 2009-01-15 | Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh | Schichtenverbund mit nicht durchgängigen Öffnungen, Verfahren zur Herstellung und Bauelement damit |
WO2015154745A1 (de) | 2014-04-11 | 2015-10-15 | DANZIGER, Elena | Verfahren zur herstellung eines haftfesten verbundes |
DE102014005441A1 (de) | 2014-04-11 | 2015-10-29 | Elena Danziger | Verfahren zur Herstellung eines haftfesten Verbundes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002042514A1 (de) | 2002-05-30 |
AU2002216937A1 (en) | 2002-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69733530T2 (de) | Flexibler verbundstoff ohne klebstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1245138B1 (de) | Verfahren, anlage und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen verbindungselementes sowie elektrisches verbindungselement und halbzeug | |
DE60225995T2 (de) | Strippingsfolie, Verfahren zur Herstellung einer Strippingsfolie und Vorrichtung zur Herstellung einer Strippingsfolie | |
DE10058822A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Trägerfolien durch Bestrahlen mit Schwerionen | |
DE10234614B3 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Trägermaterial durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess | |
EP1110234B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten im vakuum | |
WO1992015408A1 (de) | Determiniertes mikrosieb, determinierter verbundkörper | |
DE102004011567A1 (de) | Haftfester Verbund und Verfahren zur Herstellung | |
EP1849885A1 (de) | Metallisierung mittels dünner, mit Plasmaunterstützung abgeschiedener Impfschicht | |
DE2645129C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kondensators | |
EP1323463B1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Metallmembranfilters | |
DE3631804C2 (de) | ||
EP3673094A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitfähigen folie | |
DE4309717C2 (de) | Verfahren zum Aufdampfen einer Schicht | |
WO2012123503A1 (de) | Verfahren zur modifizierung einer oberfläche eines substrats durch ionenbeschuss | |
EP0966008A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anode für elektrolytische Kondensatoren, solchermassen hergestellte Anode und eine solche Anode aufweisender Kondensator | |
EP0204198A1 (de) | Kanalstruktur eines Elektronenvervielfachers | |
WO2008138532A1 (de) | Flexibles leiterplattenmaterial und verfahren zum herstellen desselben | |
DE3125150C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Folie mit einer porösen Metallschicht | |
DE2819892C2 (de) | Elektronenstahl-Steuerungsmaterial | |
DE102006050023B4 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess | |
DE10239163A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von Gradientenschichten auf Substraten in einer Vakuumkammer | |
DE102013011709A1 (de) | Verfahren zur Herstellung magnetischer Funktionsschichten, magnetischer Schichtwerkstoff sowie Bauelement mit einem magnetischen Schichtwerkstoff | |
EP4387827A1 (de) | Elektrode und verfahren zum beaufschlagen einer oberfläche eines leitenden oder nichtleitenden werkstoffes | |
DE2658405A1 (de) | Dialysemembrane, insbesondere zur haemodialyse, und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |