DE4010899C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4010899C2
DE4010899C2 DE4010899A DE4010899A DE4010899C2 DE 4010899 C2 DE4010899 C2 DE 4010899C2 DE 4010899 A DE4010899 A DE 4010899A DE 4010899 A DE4010899 A DE 4010899A DE 4010899 C2 DE4010899 C2 DE 4010899C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
conductor layer
circuit board
layer
laser beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4010899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010899A1 (de
Inventor
Eishi Gofuku
Mitsuyuki Takada
Yoshiyuki Morihiro
Hayato Amagasaki Hyogo Jp Takasago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4010899A1 publication Critical patent/DE4010899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010899C2 publication Critical patent/DE4010899C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0112Absorbing light, e.g. dielectric layer with carbon filler for laser processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1105Heating or thermal processing not related to soldering, firing, curing or laminating, e.g. for shaping the substrate or during finish plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/128Molten metals, e.g. casting thereof, or melting by heating and excluding molten solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Mehrschicht- Leiterplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fig. 3a und 3b zeigen Schnittansichten eines herkömmlichen Verfahrens zum Verbinden von Schichten einer Mehrschicht- Leiterplatte, wie es beispielsweise in der ungeprüften JP-POS 84 594/1984 offenbart ist. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung von Fig. 3a. In den Fig. 3 und 4 bezeichnen Bezugszahl 1 eine Isolationsschicht aus Polyimid-Werkstoff, Bezugszahlen 2, 2 Leiterschichten aus einem Werkstoff wie etwa Kupfer, Bezugszahl 3 Nd:YAG-Laserstrahlen, Bezugszahl 4 ein Fenster in der Leiterschicht 2, durch das die Laserstrahlen hindurchtreten, und Bezugszahl 5 einen Versengungsbereich mit thermischer Zersetzung, der in der Isolationsschicht 1 aus Polyimid durch Bestrahlung mit den YAG-Laserstrahlen 3 ausgebildet ist.
Wenn die YAG-Laserstrahlen 3 durch das Fenster 4 hindurchtreten, wird ein Teil der Isolationsschicht 1 aus Polyimid versengt, wodurch die beiden Leiterschichten, zwischen welchem sich die Isolationsschicht 1 befindet, durch den Versengungsbereich 5 elektrisch miteinander verbunden werden.
In den Fig. 3a und 4 ist ein Beispiel gezeigt, in dem das Fenster 4 in einer Leiterschicht 1 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist es jedoch auch denkbar, daß die Leiterschicht 1 kein Fenster 4 aufweist. In diesem Fall wird die elektrische Verbindung der beiden Leiterschichten folgendermaßen hergestellt. Die Ausgangsleistung des Lasers wird erhöht, so daß die obere Leiterschicht 1 geschmolzen wird. Sodann wird die Laserausgangsleistung auf den ursprünglichen Pegel zurückgestellt und der Versengungsbereich 5 wird in derselben Weise ausgebildet, wie in Fig. 3b gezeigt.
Bei der herkömmlichen, oben beschriebenen Technik zum Ausbilden von elektrischen Verbindungen innerhalb einer Mehrschicht- Leiterplatte war es nötig, die Laserausgangsleistung in Abhängigkeit davon einzustellen, ob ein Fenster 4 vorhanden ist. Daher konnte die Herstellung nicht mit hoher Geschwindigkeit erfolgen.
Es ist an sich bekannt, Verbindungsbohrungen zwischen den Signalebenen einer Mehrschicht-Leiterplatte durch Laserbohren herzustellen (DE-Z Feinwerktechnik & Meßtechnik 91 (1983), S. 56, 57). Dabei ist auch bekannt, die Laserwellenlänge in einen Wellenlängenbereich zu legen, der von einer die Leiterplatte überdeckenden, vorher entfernten Metallfolie reflektiert wird (JP-OS 61-95 792 (1988). Ferner ist es in der Werkstoffbearbeitung mit Laserstrahlung, insbesondere beim umwandlungshärten, bekannt, Maßnahmen zur Änderung der Reflexion/Asorption zu treffen (DE-Z. Feinwerktechnik & Meßtechnik 91 (1983), S. 328/329, Abs. 2.3). Schließlich sind zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten von verschiedenen Laserarten bekannt (DE-Z. Galvanotechnik 79 (1988) S. 3447-3455).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszugestalten, daß eine hohe Herstellungsgeschwindigkeit ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung sowie einer damit hergestellten Mehrschicht-Leiterplatte sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in welcher bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert sind. Es zeigt
Fig. 1a und 1b ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Herstellen einer Mehrschicht-Leiterplatte nach der Erfindung;
Fig. 2a und 2b ein anderes Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Herstellen einer Mehrschicht-Leiterplatte nach der Erfindung;
Fig. 3a und 3b ein herkömmliches Verfahren zum Herstellen einer Mehrschicht-Leiterplatte und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Mehrschicht-Leiterplatte gemäß Fig. 3a.
In den Zeichnungen sind einander entsprechende Elemente durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt ein typisches Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Mehrschicht-Leiterplatte. Fig. 1a zeigt einen Zustand der Mehrschicht-Leiterplatte vor der Beaufschlagung mit einem Laserstrahl, während Fig. 1b einen Zustand nach der Beaufschlagung mit dem Laserstrahl zeigt. In den Fig. 1a und 1b bezeichnen Bezugszahl 1 eine Isolationsschicht aus Polyimid-Werkstoff, Bezugszahlen 2a, 2b und 2c eine erste, eine zweite bzw. eine dritte Leiterschicht aus einem Werk­ stoff, der Laserstrahlen reflektieren kann, wie etwa einen galvanisch aufgebrachten Kupferbelag, und Bezugszahl 6 bezeichnet einen aufgerauhten Bereich. Dieser ist vorher ausgewählt worden und ist beispielsweise unter Maskieren mittels eines Abdeckmusters unter Anwendung eines Fotogravier-Ver­ fahrens und Behandeln mit einer geeigneten Ätzflüssigkeit ausgebildet. Bezugszahl 7 bezeichnet ein Aluminium-Keramik- Substrat und Bezugszahl 8 bezeichnet Laserstrahlen aus einem Xe-Pulslaser, der im grünen Farbbereich betrieben wird.
Ein Herstellungsverfahren für die Mehrschicht-Leiterplatte mit dem oben beschriebenen Aufbau ist nachstehend beispiel­ haft erläutert.
Der Xe-Pulslaser bestrahlt mit einer Ausgangsleistung von 0,1 mJ/Puls den aufgerauhten Bereich 6 von oben. Der Xe- Pulslaserstrahl perforiert die Isolationsschicht aus Poly­ imid, ohne einen versengten Bereich auszubilden. Die Wirkung des Xe-Pulslaserstrahls ist anders als diejenige des YAG- Laserstrahls. Der Xe-Pulslaserstrahl mit einer Leistung von ca. 0,1 mJ/Puls wird von dem galvanischen Kupferbelag ohne aufgerauhten Bereich reflektiert, wobei nicht die Gefahr besteht, daß der galvanische Kupferbelag perforiert wird. Ein elektroplattierter Kupferbelag, der zum Absorbieren von Laserenergie, beispielsweise durch Ausbilden eines aufge­ rauhten Bereiches, behandelt worden ist, absorbiert die Laserenergie jedoch sogar auch dann, wenn dieselbe Laseraus­ gangsleistung (d.h. etwa 0,1 mJ/Puls) eingestellt wird, wodurch eine Perforation möglich ist.
Wenn die Bestrahlung mittels des Xe-Pulslasers fortgeführt wird, wird eine Öffnung in dem Polyimid-Werkstoff oberhalb der Leiterschicht 2a ausgebildet, welche einen galvanischen Kupferbelag aufweist, wobei Laserenergie von dem aufgerauh­ ten Bereich 6 absorbiert wird. Wird die Bestrahlung mit dem Laser fortgeführt, während der Fokussierpunkt des Laser­ strahls nach unten bewegt wird, wird ein Teil des Polyimid- Werkstoffes zwischen dem aufgerauhten Bereich der ersten Leiterschicht 2a und der zweiten Leiterschicht 2b per­ foriert. Wenn der Laserstrahl die Oberfläche der zweiten Leiterschicht 2b erreicht, kommt der geschmolzene elektro­ plattierte Werkstoff der ersten Leiterschicht 2a in Kontakt mit der zweiten Leiterschicht 2b und wird damit elektrisch verbunden, wodurch eine elektrische Verbindung 9 ausgebildet ist. Da der Laserstrahl von der zweiten Leiterschicht 2b reflektiert wird, besteht auch in dem Fall keine Gefahr einer weiteren Fortpflanzung der Perforierung, daß die Bestrahlung mit dem Laser fortgeführt wird, und die isolie­ rende Schicht oder die isolierenden Schichten und die elek­ troplattierte Leiterschicht 2c unterhalb der zweiten Leiter­ schicht 2b wird/werden nicht verändert.
Die Fig. 2a und 2b zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel des Behandelns der Leiterplatte nach der Erfindung. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1a und 1b ist der aufgerauhte Bereich 6 nur auf der Oberfläche der ersten Leiterschicht 2a, bestehend aus einem elektroplattierten Kupferbelag, ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch ist ein aufgerauhter Bereich auf der Oberseite der zweiten Leiterschicht 2b ausgebildet, und zwar unmittelbar unter dem aufgerauhten Bereich 6 der ersten Leiterschicht 2a. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Perforation bei der mit dem aufgerauhten Bereich versehenen Leiter­ schicht in der tiefergelegenen Ebene ausgeführt. Die Behand­ lung der Leiterschicht der zweiten Ebene kann mit derselben Ausgangsleistung des Lasers wie bei der ersten Ebene erfol­ gen. Daher muß die Ausgangsleistung des Lasers nicht ver­ stellt werden. Somit kann die Perforierung mit hoher Ge­ schwindigkeit ausgeführt werden. Da darüber hinaus das Verfahren mit derselben Laserausgangsleistung ausgeführt wird, sind die Durchmesser der von den Laser ausgebildeten Öffnungen stets gleich groß.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Behan­ deln zum Aufrauhen der Oberfläche wenigstens einer Leiter­ schicht nur exemplarisch als eine Behandlung im Hinblick auf das Absorbieren von Laserenergie dargestellt. Die glei­ chen Resultate können jedoch durch andere Behandlungen erzielt werden: Oxydation, Vulkanisierung oder dergleichen.
Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine Mehrschicht-Leiterplatte dadurch erhalten, daß ein Laserstrahlen reflektierender Werkstoff teilweise so behan­ delt wird, daß er Laserenergie absorbiert, gefolgt von einer Behandlung des Werkstoffes mit einem Laserstrahl. Eine solche Mehrschicht-Leiterplatte kann jedoch auch da­ durch erhalten werden, daß ein Laserenergie absorbierender Werkstoff einer Behandlung unterzogen wird, durch die er einen Laserstrahl reflektiert, so daß die Fortpflanzung der Laserbehandlung bis zu der unteren Ebene unterbunden ist. Als ein Laserenergie absorbierender Werkstoff kann ein selbstkatalytischer, aus einer alkalischen Lösung zur che­ mischen Kupferplattierung ausgefällter Kupferbelag ver­ wendet werden. Ein Beispiel für die Behandlung, damit der Laserstrahl von dem Kupferbelag reflektiert wird, ist die Ausbildung eines Kupferbelages mit einer Dicke von 0,5 µm.
Im Zusammenhang mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist in bezug auf die Leiterschicht erläutert worden, daß eine Behandlung zwecks Absorbierens von Laserenergie selek­ tiv bei einem Werkstoff vorgenommen wird, welcher einen Laserstrahl reflektiert, bzw. daß eine Behandlung zum Zwecke des Reflektierens des Laserstrahls selektiv bei einem Werk­ stoff vorgenommen wird, der Laserenergie absorbiert. Die gleichen Resultate können jedoch dadurch erzielt werden, daß derjenige Teil des Werkstoffs, der mit dem Laserstrahl behandelt werden soll, einer Behandlung dahingehend unter­ zogen wird, daß er Laserenergie absorbiert, und daß eine Behandlung zum Zwecke des Reflektierens des Laserstrahls bei demjenigen Teil vorgenommen wird, bei dem keine Laserbe­ handlung vorgenommen wird. Dies gilt für den Fall, daß ein Werkstoff für die Leiterschicht verwendet wird, der Laser­ strahlen reflektieren oder absorbieren kann, wie etwa aufge­ dampftes Kupfer.
Wird bei der Behandlung gemäß den beschriebenen Ausführungs­ beispielen ein Xe-Pulslaser verwendet, kann es sich um einen Pulslaser mit einer Ausgangsleistung im Bereich von 0,1 mJ/Puls ±20% handeln.
Gemäß den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird Kupfer als Werkstoff für die Leiterschicht verwendet. Es können jedoch auch andere Werkstoffe, wie Nickel, Aluminium oder dergleichen verwendet werden. Als Werkstoff für die Isola­ tionsschicht können anstelle von Polyimid auch Epoxydharze oder anorganische Werkstoffe, wie Aluminiumkeramik verwendet werden.
Da der Laser gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung pulsförmig betrieben wird, können die zweiten harmonischen Schwingungen eines Nd:YAG-Lasers anstelle des Xe-Lasers verwendet werden. Es kann auch eine andere Art von Laser verwendet werden, entsprechend dem Zustand des Werkstoffes und der Oberfläche der Leiterschicht sowie des Werkstoffes für die Isolations­ schicht.
Demnach kann bei der Mehrschicht-Leiterplatte nach der Erfindung der Laser ohne Umjustierungen zum Ausbilden eines elektrischen Verbindungsbereiches darin verwendet werden, so daß das Ausbilden von Perforationen und elektrischen Verbindungen in der Leiterplatte mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfüh­ rungsformen wesentlich sein.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen einer Mehrschicht-Leiterplatte mit Isolationsschichten (1) und Leiterschichten (2), die einander abwechselnd geschichtet sind, wobei die oberste Leiterschicht (2a) mit einer inneren Leiterschicht (2b; 2c) in einer vorbestimmten Tiefe dadurch elektrisch verbunden wird, daß Laserstrahlen (8) in Richtung auf die Schichten (1, 2) derart aufgestrahlt werden, daß die Leiterschicht (2a) oder die Leiterschichten (2a, 2b) und die entsprechenden Isolierschichten oberhalb der inneren Leiterschicht (2b; 2c) von den Laserstrahlen (8) geschmolzen wird bzw. nacheinander geschmolzen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Laserstrahlen (8) bestrahlte Oberfläche der inneren Leiterschicht (2b; 2c) so behandelt ist, daß sie den Laserstrahl (8) reflektiert, und die Oberfläche der Leiterschicht (2a) oder der Leiterschichten (2a, 2b), die von den Laserstrahlen (8) geschmolzen wird bzw. werden, derart behandelt sind, daß sie die Laserstrahlen absorbieren.
2. Mit dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellte Mehrschicht- Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbereiche (6), welche Laserstrahlen (8) reflektieren, einen elektroplattierten Kupferbelag aufweisen.
3. Mit dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellte Mehrschicht- Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbereiche (6), welche Laserenergie absorbieren, einen aufgerauhten Teilbereich aufweisen.
4. Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbereiche (6), welche Laserenergie absorbieren, aus einem selbstkatalytischen Kupferbelag (chem. Cu) bestehen (alkalisches Cu-Bad).
DE4010899A 1989-04-10 1990-04-04 Mehrschicht-leiterplatte Granted DE4010899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1091019A JPH0734508B2 (ja) 1989-04-10 1989-04-10 多層配線板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010899A1 DE4010899A1 (de) 1990-10-18
DE4010899C2 true DE4010899C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=14014849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010899A Granted DE4010899A1 (de) 1989-04-10 1990-04-04 Mehrschicht-leiterplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5034569A (de)
JP (1) JPH0734508B2 (de)
DE (1) DE4010899A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5854534A (en) * 1992-08-05 1998-12-29 Fujitsu Limited Controlled impedence interposer substrate
US5316803A (en) * 1992-12-10 1994-05-31 International Business Machines Corporation Method for forming electrical interconnections in laminated vias
US5419038A (en) * 1993-06-17 1995-05-30 Fujitsu Limited Method for fabricating thin-film interconnector
US5510580A (en) * 1993-12-07 1996-04-23 International Business Machines Corporation Printed circuit board with landless blind hole for connecting an upper wiring pattern to a lower wiring pattern
US5614114A (en) * 1994-07-18 1997-03-25 Electro Scientific Industries, Inc. Laser system and method for plating vias
WO1998020529A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 W.L. Gore & Associates, Inc. Method for minimizing pink ring in blind laser vias
US5731047A (en) * 1996-11-08 1998-03-24 W.L. Gore & Associates, Inc. Multiple frequency processing to improve electrical resistivity of blind micro-vias
AU4993797A (en) * 1996-11-08 1998-05-29 W.L. Gore & Associates, Inc. Method for using fiducial schemes to increase nominal registration
JP3395621B2 (ja) * 1997-02-03 2003-04-14 イビデン株式会社 プリント配線板及びその製造方法
JP2001068816A (ja) * 1999-08-24 2001-03-16 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 銅張積層板及びその銅張積層板を用いたレーザー加工方法
JP4649249B2 (ja) * 2005-03-22 2011-03-09 芝浦メカトロニクス株式会社 導電性パターン基板の製造方法及び導電性パターン基板
KR20220108634A (ko) * 2021-01-27 2022-08-03 주식회사 엘지에너지솔루션 보호회로부 및 리드부와 보호회로부의 접합방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627565A (en) * 1982-03-18 1986-12-09 Lomerson Robert B Mechanical bonding of surface conductive layers
EP0164564A1 (de) * 1984-05-18 1985-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Sacklocherzeugung in einem laminierten Aufbau
JPH06195792A (ja) * 1992-12-22 1994-07-15 Mitsubishi Electric Corp 光磁気ディスク装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010899A1 (de) 1990-10-18
US5034569A (en) 1991-07-23
JPH02268498A (ja) 1990-11-02
JPH0734508B2 (ja) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447897B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE4002326C2 (de)
DE69937153T2 (de) Gedruckte leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
EP1425947B1 (de) Verfahren zum laserbohren, insbesondere unter verwendung einer lochmaske
DE3341431C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächen von Kunstharzsubstraten, insbesondere der Bohrungen von gedruckten Schaltungen, für die chemische Metallabscheidung
DE4010899C2 (de)
DE19650296A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
EP0164564A1 (de) Anordnung zur Sacklocherzeugung in einem laminierten Aufbau
WO2006128898A9 (de) Verfahren zur erzeugung von vertikalen elektrischen kontaktverbindungen in halbleiterwafern
DE2144137A1 (de) Verfahren zum Herstellen der Löcher für die Verbindungen zwischen elektrischen, parallel übereinander liegenden Schaltungslagen einer Mehrlagen-Schaltungspackung
WO2003094584A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer grabenstruktur in einem polymer-substrat
DE2739494B2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiterplatten
DE19719700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sacklöchern in einer Leiterplatte
DE3502744C2 (de)
DE19606074A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Goldplattierungselektrode, ein Substrat auf Basis des Elektrodenbildungsverfahrens und ein Drahtverbindungsverfahren, das dieses Elektrodenbildungsverfahren anwendet
EP1169893B1 (de) Verfahren zum einbringen von durchkontaktierungslöchern in ein beidseitig mit metallschichten versehenes, elektrisch isolierendes basismaterial
DE102004040068B4 (de) Verfahren zum Laserbohren eines mehrschichtig aufgebauten Werkstücks
CH667359A5 (de) Verfahren zur herstellung einer starre und flexible partien aufweisenden leiterplatte fuer gedruckte elektrische schaltungen.
WO2005043966A1 (de) Lötstopbarriere
DE10296376T5 (de) Kohlenstoffdioxidlaser-Bearbeitungsverfahren von Mehrschichtmaterial
DE4117938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sacklochbohrungen in Leiterplatten
DE69730288T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen
DE10127357C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Strukturierung von Leiterplatten
DE19824225B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE69837840T2 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee