DE10058258B4 - Poröse Membranen, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Poröse Membranen, deren Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10058258B4
DE10058258B4 DE10058258A DE10058258A DE10058258B4 DE 10058258 B4 DE10058258 B4 DE 10058258B4 DE 10058258 A DE10058258 A DE 10058258A DE 10058258 A DE10058258 A DE 10058258A DE 10058258 B4 DE10058258 B4 DE 10058258B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
membrane
porous
dispersion
porous membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10058258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058258A1 (de
Inventor
Werner A. Goedel
Hui Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10058258A priority Critical patent/DE10058258B4/de
Publication of DE10058258A1 publication Critical patent/DE10058258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058258B4 publication Critical patent/DE10058258B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2275Heterogeneous membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/003Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/122Separate manufacturing of ultra-thin membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/34Use of radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/0283Pore size
    • B01D2325/02834Pore size more than 0.1 and up to 1 µm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/04Characteristic thickness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2353/00Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
    • C08J2353/02Characterised by the use of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers of vinyl aromatic monomers and conjugated dienes

Abstract

Verfahren zur Herstellung poröser Membranen durch
a) eine Dispersion von Partikeln mit einem Durchmesser zwischen 10 und 500 nm in einer aushärtbaren Flüssigkeit,
b) eine Auftragung der Dispersion auf eine Oberfläche zur Ausbildung einer Monoschicht
c) eine Aushärtung der Flüssigkeit sowie
d) die Bildung von Poren in der Membran durch Zersetzung der Partikel.

Description

  • Poröse Membranen finden vielfältige technische Anwendung, z.B. in der Filtration, Sterilfiltration, Ultrafiltration und Bioverkapselung. Hierbei ist es entscheidend eine der gewünschten Anwendung entsprechende Porengröße zu erzielen.
  • Poröse Membranen können durch Gelbildung / kontrollierte Fällung eines Feststoffes aus einer Lösung [K. H.Maier, E. A. Scheuermann, Kolloid-Z. 1960, ,171,122], mechanische Deformation / Verstrecken einer Polymermembran [Barbe AM. Hogan PA. Johnson RA, J. Membr. Sci. 2000, 172, 149], Herauslösen von extrahierbarem Füllmaterial, Beschießen von Membranen mit Schwerionen und anschließendes Ätzen [Berndt, M. G. Siegmon R. Beaujean, W. Enge, Nuclear tracks and radiation Measurement 1983, 8, 589] Anodische Oxidation von Metalloberflächen [R.C. Furneaux, W. R. Rigby, D. A. Davidson, Nature, 1989, 337, 147] hergestellt werden. Vor allem die beiden letztgenannten Verfahren (u. U. auch die drittgenannte, s.h. U.) können zu Membranen mit einer einheitliche Porengröße führen.
  • Von diesen beiden letztgenannten Verfahren ermöglichen die sog. Kernspurmembranen eine Porenweite niedriger als 1 μm [R. Spohr, "Ion tracks and microtechnology: principles & applications" Vie weg, Braunschweig, 1990]. Es ergibt sich allerdings das Problem, dass hierbei die Poren statistisch über die Membran verteilt sind und somit ein Teil der Poren überlappen, bzw. miteinander verschmelzen. Des Weiteren ist dieses Verfahren aufgrund der benötigten Schwerionenstrahlung mit erhöhtem technischen Aufwand und der Gefahr einer Strahlenbelastung der am Herstellungsprozess beteiligten Personen verbunden.
  • Weiterhin wurde beschrieben, poröse Substanzen dadurch herzustellen, dass aus Materialien, die einheitliche Partikel in einer dreidimensionalen Anordnung enthalten, diese Partikel so entfernt werden, dass in der umgebenden Matrix Poren zurückbleiben. Es ist bekannt, dass in diesen Verfahren die Porengröße und Porengrößeverteilung durch Größe und Einheitlichkeit der Partikel bestimmt wird und sich bei Verwendung einheitlicher Partikel eine einheitliche Porengröße erzielen lässt. [O. D. Velev, A. M. Lenhoff, Current Opinion in Colloid & Interface Science, 5, 56 (2000); // O. D. Velev, T. A. Jede, R. F. Lobo, A. M. Lenhoff, Nature, 389, 447 (1997); (c) S. H. Park, Y. N. Xia, Chem. Mater., 10, 1745 (1998); // B. T. Holland, C. F. Blanford, A. Stein, Science,] Insbesondere bei der Herstellung dünner Membranen stellt sich hierbei allerdings dass Problem, die Materialien entweder in sehr engen Spalten herzu stellen, oder nach Herstellung mechanisch zu bearbeiten, ohne die Porosität zu beeinflussen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, in einem einfachen, auch kontinuierlich durchführbaren Verfahren Membranen mit einer möglichst einheitlichen Porengröße und einer hohen Porosität herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das gattungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die Gattungsgemäße Membran mit den Merkmalen des Anspruchs 24 gelöst. Die weiteren Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. Die Verwendung wird in den Ansprüchen 31 bis 34 gezeigt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer porösen Membran geliefert. Die wesentlichen Merkmale des Verfahrens bestehen darin, dass eine Dispersion von Partikeln in einer aushärtbaren Flüssigkeit (= Dispersionsmittel) so auf eine Oberfläche aufgebracht wird; dass eine Monoschicht der Partikel entsteht, deren Zwischenräume ganz oder teilweise durch die Flüssigkeit ausgefüllt sind. Nach aushärten dieser Flüssigkeit werden die Partikel durch chemische Reaktion, physikalisches Lösen oder Schmelzprozesse so entfernt, dass die ausgehärtete Schicht als poröse Membran zurückbleibt.
  • Da in diesem Verfahren die Partikel (teilweise) abgeformt werden, ist es möglich über Form und Größe der Partikel, das Volumenverhältnis Partikel/Dispersionsmittel und den Kontaktwinkel Partikel/Dispersionsmittel die Form und Größe der Poren zu beeinflussen. Bei Verwendung geeignet geformter Partikel (z.B. bei Kugeln) und geeigneter Kontaktwinkel sind die Poren deutlich kleiner als die Partikel.
  • Bei Verwendung entsprechend kleiner Partikel können kleinere Porengrößen erreicht werden als in elektrochemisch erzeugten Membranen. So sind über entsprechende kolloidchemische Verfahren Partikelgrößen bis hinab zu 20nm herstellbar [W. Stöber, A.Fink, E.Bohn J. Colloid & Interface Sci. 1968, 26, 62-69 // F. J. Arriagada, K. Osseo-Asare J. Dispersion Science & Technology 1994, 15, 59-71 // F. J. Arriagada, K. Osseo-Asare Advances in Chemistry 1994, 234, 113-128] und können zur Erzeugung von Poren mit vergleichbarem bzw. um einen von Kontaktwinkel und Volumenverhältnissen abhängigen Faktor vermindertem Durchmesser herangezogen werden.
  • Selbst wenn die Partikel einander berühren, nehmen die Schwerpunkte der Partikel einen durch die Partikelgröße vorgegebenen Mindestabstand ein. Da die Poren bei geeigneter Versuchsführung kleiner als die Partikel sind, wird somit eine – bei Kernspurmembranen zu beobachtende – Überlappung von Poren und die damit verbundene Verbreiterung der Porengrößeverteilung vermieden. Gegenüber Kernspurmembranen ergibt sich weiterhin eine technische Vereinfachung bzw. die Verminderung von Sicherheitsrisiken (keine Verwendung von Ionenstrahlung).
  • Gegenüber Materialien, in denen Partikel in einer dreidimensionalen Anordnung eingebettet werden, ergibt sich die Vereinfachung, dass Partikel leicht in Monoschichten angeordnet werden und diese leicht auf andere Oberflächen oder Träger übertragen werden können. Insbesondere lassen sich Monoschichten leicht erzeugen, in dem eine Dispersion der Partikel in einem Lösungsmittel auf eine Oberfläche aufgebracht, bzw. eine Oberfläche aus einer Dispersion der Partikel herausgezogen wird. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Dispersionsmittel die Oberfläche benetzt und so ein Verteilen der Partikel in einer dünnen Schicht begünstigt, es ist tritt aber auch der Fall auf, dass ein normalerweise nicht benetzendes Dispersionsmittel erst bei Anwesenheit der Partikel durch Kapillarkräfte gleichmäßig über die Oberfläche verteilt wird. Hierbei ist es möglich, wie in den Patentansprüchen formuliert als Dispersionsmittel sowohl Flüssigkeiten zu wählen, die sich vollständig aushärten lassen, als auch Lösungen von aushärtbaren Komponenten in einem flüchtigen Lösungsmittel zu verwenden, die nach Verdunsten des Lösungsmittels zwischen den Partikeln zurückbleiben.
  • Zum Aushärten der Flüssigkeit kann sowohl eine Glasbildung, z.B. durch Eindunsten einer Polymerlösung, als auch die Vernetzung von Polymerketten und die Polymerisation von Monomeren herangezogen werden.
  • Eine besonders vorteilhaftes, da kontinuierliches, Verfahren besteht darin, die Dispersion an einer Stelle auf eine Flüssigkeitsoberfläche aufzubringen und sich von dort aus ausbreiten zu lassen, an einer davon entfernten Stelle das Dispersionsmittel, z.B. durch strahleninduzierte, insbesondere photochemische Polymerisation auszuhärten und wiederum davon entfernt die Membran von der Flüssigkeitsoberfläche auf einen Träger, z.B. auf Filterpapier oder andere Poröse Trägermaterialien zu übertragen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn – wie in Patentanspruch 3 formuliert – die die Zwischenräume ausfüllende Matrix Polymere mit oberflächenaktiven Gruppen enthält. In diesem Falle bildet das Dispersionsmittel auch unabhängig von der Anwesenheit der Partikel eine Monoschicht, deren Dicke durch die Kettenlänge der verwendeten Makromoleküle bestimmt wird und die das Entnetzen der Mischung aus Partikeln und Matrix von der Oberfläche verhindert.
  • Anhand von 1 und den Beispielen 1 und 2 soll das erfindungsgemäße Verfahren anhand weiterer Merkmale und Vorzüge erläutert werden, ohne diese dadurch einzuschränken.
  • 1 zeigt Partikel (1) [z.B. Kieselgelpartikel], die auf einer Oberfläche einer Flüssigkeit (2) [z.B. Wasser] eine Monoschicht bilden. Die Zwischenräume dieser Monoschicht sind mit einem mit der darunter befindlichen Flüssigkeit (2) nicht mischbaren Dispersionsmittel (3) [z.B. Polyisopren mit Sulfonatgruppen] ausgefüllt. Hierbei wurden das Volumenverhältnis von Partikeln und Dispersionsmittel und die Kontaktwinkel so gewählt, dass die Partikel sowohl nach oben als auch nach unten aus dem Dispersionsmittel herausragen. Durch Aushärten des Dispersionsmittels, z.B. durch photochemische Vernetzung, Übertragen auf einen porösen Träger (4) [z.B. Filterpapier] und Zersetzung der Partikel erhält man eine gestützte, poröse Membran.
  • Beispiel 1 erläutert die Herstellung einer porösen Membran unter Einsatz einer Polymerlösung als Dispersionsmittel und unter Aushärten durch Vernetzen des Polymers:
    Eine Dispersion aus runden hydrophobisierten Kieselgelpartikeln (140 nm Durchmesser) in einer Lösung eines Polyisoprens mit Anthracen Seitengruppen und ionischen Kettenenden in Chloroform wird tropfenweise auf eine Wasseroberfläche aufgegeben (Molmasse des Polymers = 70000 g/mol Gewichtsverhältnis von Kieselgelpartikeln zu Polyisoprene = 47:53 ; Konzentration der Lösung = 0.05 Gewichts %). Nach Verdunsten des Lösungsmittels und lateraler Kompression bleibt bei einer Oberflächenkonzentration von 60 mg/m2 eine gemischte Monoschicht zurück, in der die Partikel in eine Monoschicht aus Polyisopren eingebettet sind, deren Höhe von ca.40 nm geringer ist, als der Durchmesser der Partikel. Diese gemischte Monoschicht wurde mit UV-Licht der Wellenlänge 360 nm (1.5 mW/cm2) belichtet und auf durchbrochene Träger mit 50 μm Öffnungen so übertragen, dass sie die Öffnungen als freitragende Membran überdeckte. Die übertragenen Membranen wurden 2-3 Minuten einer Fluorwasserstoff-haltigen Atmosphäre ausgesetzt (Dämpfe einer 48%igen Lösung von Fluorwasserstoff in Wasser). Die auf diese Weise erzeugte Membran hat 1013 Poren pro m2 von ca.50nm Durchmesser mit einem minimalen Abstand zwischen den Poren (Mittelpunkt zu Mittelpunkt) von 150 nm.
  • Beispiel 2 erläutert die Herstellung einer Porösen Membran unter Verwendung flüssiger Monomere und, einer Aushärtung durch Polymerisation:
    Hydrophobisierte. Kieselgelpartikel mit 320 nm Durchmesser wurden in Chloroform-Lösungen von Divinylbenzen bzw. von Mischung aus gleichen Volumina 1,6-hexadiol dimethacrylat (HDMA) und Divinylbenzen (DVB) dispergiert, zusätzlich wurde ein Photoinitiator zugegeben (z.B. 3 % (bezogen auf das Monomer) Benzoinisobutylether). Diese Dispersionen wurden so auf eine Wasseroberfläche aufgebracht, dass sich bei einer Oberflächenkonzentration von 500 bis 300 mg SiO2 / m2 eine nahezu geschlossene Monoschicht aus Partikeln auf der Wasseroberfläche ausbildete. Diese Monoschicht wurde mit UV-Licht. einer Wellenlänge von 360 nm belich tet und anschließend auf ein poröses Substrat übertragen. Durch Behandeln mit Flusssäure (Dämpfe einer 48%igen Lösung von Fluorwasserstoff in Wasser) wurden die SiO2 Partikel entfernt. Wurde reines Divinylbezol verwendet ergab das o.g. Verfahren eine poröse Membran mit 200-230 nm großen runden Poren mit einem Mindestabstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt von 330 nm. Bei Verwendung einer Mischung von Divinylbenzol und 1,6-hexadiol dimethacrylat (HDMA) wurden 170 – 400 nm große polygonale Poren mit einer Mindeststegbreite zwischen den Poren von 120 nm erhalten.

Claims (34)

  1. Verfahren zur Herstellung poröser Membranen durch a) eine Dispersion von Partikeln mit einem Durchmesser zwischen 10 und 500 nm in einer aushärtbaren Flüssigkeit, b) eine Auftragung der Dispersion auf eine Oberfläche zur Ausbildung einer Monoschicht c) eine Aushärtung der Flüssigkeit sowie d) die Bildung von Poren in der Membran durch Zersetzung der Partikel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in a) die aushärtbare Flüssigkeit ein Polymer, wie z.B. Polyisopren, enthält.
  3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in a) die aushärtbare Flüssigkeit ein Polymer mit oberflächenaktiven Gruppen, z.B. Sulfonat-Gruppen, enthält.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in a) die aushärtbare Flüssigkeit polymerisierbare Monomere enthält.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in a) die aushärtbare Flüssigkeit polymerisierbare Monomere und Polymerisationsinitiatoren enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in a) die polymerisierbare Lösung als Monomere 1,6-Hexadiolmethacrylat (HDMA), Divinylbenzol (DVB), 1,1,1,- Tris-(Hydroxymethyl)-propyltriacrylat (TMPTA), Pentaerythritoltetraacrylat oder Gemische aus diesen und als Photoinitiator Benzophenon, Benzoinisobutylether oder Gemische aus diesen enthält.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in a) die aushärtbare Flüssigkeit ein flüchtiges Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform, enthält.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in a) als Partikel Kieselgelpartikel, Goldpartikel und/oder Partikel aus Polymeren mit ionisierbaren Gruppen, wie z.B. Polymere mit Carboxylgruppen, insbesondere Copolymere aus Acrylsäure und Styrol, verwendet werden.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in a) Partikel mit einer einheitlichen Form und Größe verwendet werden.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in a) Partikel mit einem Durchmesser zwischen 20 und 200 nm verwendet werden.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in b) die Dispersion auf die Oberfläche einer Flüssigkeit aufgetragen wird.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in b) die Dispersion in Lamellenform zwischen zwei gleichartigen Oberflächen ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran nach oder vor Zersetzung der Partikel auf einen Träger übertragen wird.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Dispersion auf die Oberfläche, Aushärten, Zersetzung der Partikel und ggf. Übertragung auf einen Träger in einem kontinuierlichen Verfahren erfolgt.
  15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in c) eine Lösung eines Polymers, wie z.B. Polystyrol oder Poly(bisphenolAcarbonat) durch Verdunsten von Lösungsmittel, wie z.B. Chloroform, ausgehärtet wird.
  16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in c) ein Polymer durch Vernetzung ausgehärtet wird.
  17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in c) eine durch einen Initiator gestartete Polymerisation oder Vernetzung die Aushärtung bewirkt.
  18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in c) eine durch Bestrahlung bewirkte Polymerisation oder Vernetzung die Aushärtung bewirkt.
  19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in d) die Partikel chemisch zersetzt werden.
  20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in d) die Kieselgel-Partikel mit Hilfe von Flusssäure chemisch zersetzt werden.
  21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in d) die Goldpartikel unter Einwirkung von Zyanid und Sauerstoff chemisch zersetzt werden.
  22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in d) die Partikel mit Hilfe eines Lösungsmittels zersetzt werden.
  23. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in d) die Partikel durch einen Schmelzprozess zersetzt werden.
  24. Poröse Membran aus einem polymeren Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass der Porendurchmesser kleiner als 100 nm ist, dass die Standartabweichung der Porendurchmesser unter 20% des mittleren Durchmessers beträgt und dass keine Überlappung zwischen einzelnen Poren auftritt.
  25. Poröse Membran nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrandicke weniger als das Doppelte des Porendurchmessers beträgt.
  26. Poröse Membran nach mindestens einem der Ansprüche 24 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesammt-Querschnittfläche der Poren mehr als 10% der Fläche der Membran beträgt.
  27. Poröse Membran nach mindestens einem der Ansprüche 24 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesammt-Querschnittfläche der Poren mehr als 30% der Fläche der Membran beträgt.
  28. Poröse Membran nach mindestens einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Porendurchmesser kleiner als 50 nm ist.
  29. Poröse Membran nach mindestens einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Porendurchmesser kleiner a1s 20 nm ist.
  30. Poröse Membran nach mindestens einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus Polyisopren besteht.
  31. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zur porösen Beschichtung von Substraten.
  32. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zur Herstellung von Ultrafiltrations- und / oder Sterilfiltrationsmembranen.
  33. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zur Herstellung von porösen Kapseln.
  34. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 23 zum Einschluss lebender Zellen.
DE10058258A 2000-11-23 2000-11-23 Poröse Membranen, deren Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE10058258B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058258A DE10058258B4 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Poröse Membranen, deren Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058258A DE10058258B4 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Poröse Membranen, deren Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058258A1 DE10058258A1 (de) 2002-08-08
DE10058258B4 true DE10058258B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=7664443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058258A Expired - Fee Related DE10058258B4 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Poröse Membranen, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058258B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036863B4 (de) * 2006-08-03 2008-10-16 Technische Universität Chemnitz Mechanisch stabile poröse Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006050023B4 (de) * 2006-10-19 2008-11-13 Ist - Ionen Strahl Technologie - Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess
DE102007029445A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Werner A. Goedel Verfahren zur Darstellung hierarchisch strukturierter Filme mittels Inkjet-Druck

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4863714B2 (ja) 2003-08-07 2012-01-25 旭化成クラレメディカル株式会社 複合多孔膜とその製造方法
WO2005063365A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Council Of Scientific And Industrial Research A process for the preparation of free standing membranes
DE102007029444A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Goedel, Werner A., Dr. Poröse Membran mit asymmetrischer Struktur und das Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009006064B4 (de) 2009-01-26 2013-04-11 Technische Universität Chemnitz Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Films
DE102009034575A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Universität Bielefeld Perforierte Membranen
US9266066B2 (en) 2011-12-13 2016-02-23 Pall Corporation Membrane with localized asymmetries
WO2013137260A1 (ja) * 2012-03-12 2013-09-19 ナノシータ株式会社 高分子超薄膜及び多孔質高分子超薄膜
US9808770B2 (en) 2013-05-14 2017-11-07 Pall Corporation High throughput membrane with channels
US20160151747A1 (en) * 2013-06-25 2016-06-02 Acib Gmbh Porous Nanomembranes
US9776142B2 (en) 2014-02-28 2017-10-03 Pall Corporation Porous polymeric membrane with high void volume
US9737860B2 (en) 2014-02-28 2017-08-22 Pall Corporation Hollow fiber membrane having hexagonal voids
US9446355B2 (en) 2014-02-28 2016-09-20 Pall Corporation Porous polymeric membrane with high void volume
US9302228B2 (en) 2014-02-28 2016-04-05 Pall Corporation Charged porous polymeric membrane with high void volume
US9561473B2 (en) 2014-02-28 2017-02-07 Pall Corporation Charged hollow fiber membrane having hexagonal voids
US9309126B2 (en) 2014-02-28 2016-04-12 Pall Corporation Rapidly dissolvable nanoparticles
US9764292B2 (en) 2014-02-28 2017-09-19 Pall Corporation Porous polymeric membrane with high void volume
US9610548B2 (en) 2014-02-28 2017-04-04 Pall Corporation Composite porous polymeric membrane with high void volume

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036863B4 (de) * 2006-08-03 2008-10-16 Technische Universität Chemnitz Mechanisch stabile poröse Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006050023B4 (de) * 2006-10-19 2008-11-13 Ist - Ionen Strahl Technologie - Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Material durch Schwerionenbestrahlung und nachfolgenden Ätzprozess
DE102007029445A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Werner A. Goedel Verfahren zur Darstellung hierarchisch strukturierter Filme mittels Inkjet-Druck

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058258A1 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058258B4 (de) Poröse Membranen, deren Herstellung und Verwendung
DE102006036863B4 (de) Mechanisch stabile poröse Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60036262T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Partikeln Komposit
EP2427265B1 (de) Perforierte membranen
DE102009000642B4 (de) Verfahren zur Herstellung mikrostrukturierter Bauteile mittels Photolithographie
DE602004007359T2 (de) Freeform fabrication-systeme mit material mit geringer dichte
EP1546063A1 (de) Verfahren zur herstellung inverser opalartiger strukturen
DE102006010831A1 (de) Filtermembranen aus einem Verbund einer porösen Schicht und einem Träger und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112006000990B4 (de) Brennstoffzelle, Verwendung eines Diffusionsmediums in einer Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung eines Diffusionsmediums
DE4004620C1 (en) Photo-structured layer of three=dimensional object prodn. - by using fusible plastisol or organosol contg. unsatd. monomer, photoinitiator and thermally reactive cpd.
DE102009058262A1 (de) Geschichtete Strahlensensitive Materialien mit variierender Sensitivität
DE102006045888A1 (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Entladungsgefäße unter Verwendung von Stereolithographie
DE102017101823A1 (de) Strukturiertes Komposit aus Matrixmaterial und Nanopartikeln
DE2725477C3 (de) Verfahren zur Hydrophylierung der Oberfläche eines hydrohoben Polymeren
DE102007029445A1 (de) Verfahren zur Darstellung hierarchisch strukturierter Filme mittels Inkjet-Druck
DE102019107090A1 (de) Mikrostruktur mit thermoplastischer Prägelackschicht und Herstellungsverfahren
DE112018002879T5 (de) Verfahren zum bilden einer polymerbürstenschicht
WO2018114590A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrostrukturen
DE4234423C2 (de) Mit einem Resist beschichtete Metall- oder Halbleitersubstrate und Verfahren zur Erzielung einer stabilen Resist-Substrat-Haftung
WO2000058415A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlustfreien transport von flüssigkeiten
EP3523364B1 (de) Hochfluorierte nanostrukturierte polymerschäume zur herstellung superabweisender oberflächen
DE102004043908A1 (de) Oberflächenstrukturierte polymere Substrate und ihre Herstellung
DE19652463C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Mikrostrukturen beliebiger Form
DE102013203046A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrosiebs
DE60112274T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer polymermaterial enthaltenden schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 69/00

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee