DE10057478B4 - Verfahren zur Förderung des Blüten-und Samenansatzes bei Kartoffeln - Google Patents

Verfahren zur Förderung des Blüten-und Samenansatzes bei Kartoffeln Download PDF

Info

Publication number
DE10057478B4
DE10057478B4 DE2000157478 DE10057478A DE10057478B4 DE 10057478 B4 DE10057478 B4 DE 10057478B4 DE 2000157478 DE2000157478 DE 2000157478 DE 10057478 A DE10057478 A DE 10057478A DE 10057478 B4 DE10057478 B4 DE 10057478B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flower
promoting
variety
potatoes
peace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000157478
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057478A1 (de
Inventor
Alfred Frohnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999164141 external-priority patent/DE19964141C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000157478 priority Critical patent/DE10057478B4/de
Publication of DE10057478A1 publication Critical patent/DE10057478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057478B4 publication Critical patent/DE10057478B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Verfahren zur Förderung des Blüten- und Samenansatzes bei frostbeständigen Kartoffelknollen, welche nach dem Verfahren nach DE 199 64 141 C2 ausgelesen wurden aus der Sorte "Friede", Kenn-Nr. 3044, Sortenschutz erteilt am 27. März 1995,
dadurch gekennzeichnet,
dass die frostbeständigen Knollen im Herbst gepflanzt werden.

Description

  • Die Züchtung neuer Kartoffelsorten gelingt nur dann, wenn die Kartoffelpflanzen über eine gute Blühtätigkeit verfügen und die befruchteten Blüten genügend keimfähige Samen ausbilden. Gezielte Gaben mit mineralischen Nährstoffen wie Phosphor und Kali können die Ausbildung der keimfähigen Samen fördern.
  • Die DE 195 18 487 A1 beschreibt ein Verfahren zum Kartoffelanbau, bei welchem durch Absenken der Triebe der Kartoffelpflanze die Bildung einer Vielzahl neuer Triebe erzielt wird und damit auch entsprechend mehr Kartoffelblüten.
  • Die Samenbildung kann auch unter günstigen Bedingungen sortenspezifisch gering sein wie z.B. bei der Speisekartoffelsorte "Friede", Kenn-Nr. 3044, Sortenschutz erteilt am 27.3.1995. Vom Bundessortenamt wurde die Sorte "Friede" zwar in der Rubrik – Blütenhäufigkeit – als "mittel" eingestuft, dies gilt aber nur auf gut versorgten Böden und bei klimatisch besten Voraussetzungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die sortentypisch geringe Blühneigung und den geringen Samenansatz zusätzlich zu den bekannten Möglichkeiten, wie z.B. Mineraldüngergaben und Anbau unter Schutzflächen (Gewächshäuser) bei frostbeständigen Knollen, welche aus der Sorte "Friede" ausgelesen wurden, zu erhöhen. Dieses wird durch das Verfahren nach dem Patentanspruch 1 erreicht. Im Hauptpatent nach DE 199 64 141 C2 wird beschrieben, dass die Sorte "Friede" frostbeständige Keime ausbilden kann. Diese bei Kartoffeln ungewöhnlich erscheinende Eigenschaft in Verbindung mit deren Krautfäuleresistenz eröffnet die Möglichkeit, die Knollen nicht nur im Frühjahr, wie in der DE 199 64 141 C2 beschrieben, ins Freiland zu pflanzen, sondern auch im Herbst, wodurch dann sowohl die Blütenhäufigkeit als auch der Samenansatz der einzelnen Stauden und der Anteil der blühenden Stauden des Gesamtbestandes sich erhöht, wobei auch bei sortenreiner Pflanzung der Anteil der Modifikationen und der Mutationen sich erhöht, wie auch bei Kreuzungen der Sorte "Friede" mit anderen Kartoffelsorten, bei denen dann die Herbstpflanzung angewendet werden kann, wobei die Erbanlagen der Sorte "Friede" eine solche Herbstpflanzung zulassen, sowie für deren genetische wie vegetative Nachkommen.
  • Langjährige Versuche ergaben, dass nach diesem neuen Verfahren gepflanzte Knollen zwar nicht eher keimen als die der Frühjahrspflanzung, aber die Blühtätigkeit der Stauden der Herbstpflanzung beträgt im Vergleich zur Frühjahrspflanzung 100% (auf minderversorgten Böden ). Mit bis zu fünf Blüten pro Staude ist der Samenansatz je nach Witterung ebenso gut, während die Blühtätigkeit der Stauden der Frühjahrspflanzung bei sonst vergleichbaren Voraussetzungen erheblich weniger erfolgt. Im Durchschnitt blühen nur ca. 20 bis 30% der Stauden der Frühjahrspflanzung, mit noch geringerem Samenansatz.
  • Für den Züchter neuer Kartoffelsorten ist dieses neue Verfahren von großer Bedeutung, wird das Zuchtziel doch in kürzerer Zeit und mit größerer Sicherheit erreicht.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass das neue Verfahren der Herbstpflanzung weniger für den Anbau von Speisekartoffeln geeignet erscheint, sondern der Züchtung helfen soll, mit dem Verfahren neue Wege zu beschreiten.
  • Die Zeichnungen sollen die Erfindung näher erläutern. Es zeigt
  • 1 Pflanzen der Frühjahrspflanzung mit nur wenig Besatz an (1) Blüten und (2) Samenkapseln,
  • 2 Pflanzen der Herbstpflanzung mit vielen Samenkapseln (grüne Beeren). Die runde Blattform bei all diesen Kartoffelstauden ist charakteristisch für die Sorte "Friede".

Claims (1)

  1. Verfahren zur Förderung des Blüten- und Samenansatzes bei frostbeständigen Kartoffelknollen, welche nach dem Verfahren nach DE 199 64 141 C2 ausgelesen wurden aus der Sorte "Friede", Kenn-Nr. 3044, Sortenschutz erteilt am 27. März 1995, dadurch gekennzeichnet, dass die frostbeständigen Knollen im Herbst gepflanzt werden.
DE2000157478 1999-11-22 2000-11-20 Verfahren zur Förderung des Blüten-und Samenansatzes bei Kartoffeln Expired - Fee Related DE10057478B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157478 DE10057478B4 (de) 1999-11-22 2000-11-20 Verfahren zur Förderung des Blüten-und Samenansatzes bei Kartoffeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999164141 DE19964141C2 (de) 1999-11-22 1999-11-22 Verfahren zur Erzielung frostharter Kartoffelkeime
DE2000157478 DE10057478B4 (de) 1999-11-22 2000-11-20 Verfahren zur Förderung des Blüten-und Samenansatzes bei Kartoffeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057478A1 DE10057478A1 (de) 2002-12-12
DE10057478B4 true DE10057478B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=26007721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000157478 Expired - Fee Related DE10057478B4 (de) 1999-11-22 2000-11-20 Verfahren zur Förderung des Blüten-und Samenansatzes bei Kartoffeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10057478B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103548511B (zh) * 2013-10-21 2017-01-11 云南农业大学 一种冬作马铃薯综合防霜栽培方法
CN103650859A (zh) * 2013-12-04 2014-03-26 狄正兴 稻茬春马铃薯扩沟壅土防霜冻耕作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518487A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Antal Hegedues Kartoffelbaum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518487A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Antal Hegedues Kartoffelbaum

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057478A1 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Reihen- und Gruppenkulturen
EP1139717B1 (de) Vegetationselement zur begrünung künstlicher oder natürlicher flächen und verfahren zu dessen herstellung
Ochsmann Heracleum mantegazzianum SOMMIER & LEVIER (Apiaceae) in Deutschland Untersuchungen zur Biologie, Verbreitung, Morphologie und Taxonomie
DE2742606C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lockerung landwirtschaftlich genutzten Bodens
DE10057478B4 (de) Verfahren zur Förderung des Blüten-und Samenansatzes bei Kartoffeln
Hrotkó et al. Improved feathering on one-year-old'Germersdorfi FL 45'sweet cherry trees in the nursery
WO1985000953A1 (en) Process for cultivating and transporting epiphytal plant arrangements
WO1986005352A1 (en) Process and apparatus for sowing and/or planting maize, sugar beets, beans, grain, or similar
DE2746792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saeen von pflanzensaat
EP3616500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines präformierten jungbaums, für äpfel und birnen, ein verfahren zur erstellung von obstplantagen, umfassend einen solchen jungbaum mit verbesserten merkmalen für die automatisierte mechanische ernte
DE112022000057T5 (de) Verfahren zur hocheffizienten Doppelstiel-Induktion von Phalaenopsis
DE102020134907B4 (de) Forstsystem und Verfahren zur Bildung eines Forstsystems
Hofmann et al. Effects of different restoration treatments on long-term development of plant diversity and functional trait composition in calcareous grasslands
WO2003037064A2 (de) Drillmaschine
DE2540247A1 (de) Bestellgeraet fuer die landwirtschaft
DE19944912C1 (de) Verfahren zum Regenerieren von Heideflächen
Geyer et al. Interaction effects of seed source, culture, and pest management on growth of Juglans nigra in plantations
DE10118843A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erdbodenbearbeitung mit Druckluft
DE1060180B (de) Verfahren zum Aufbau einer Obsthecke aus auf Unterlagen veredelten Trieben
DE2547848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aussaat von saatgut
DE3723447C2 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung von Pflanzen und pflanzlichem Vermehrungsgut
DE102017110625B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewirtschaftung einer landwirtschaftlichen Nutzfläche
AT226469B (de) Verfahren zur Anzucht wurzelechter Zwetschen- und Pflaumenpflanzen
DE2853733A1 (de) Verfahren zum pflanzenschonenden ausbringen von fluessigkeiten auf bestaende landwirtschaftlicher kulturen
AT233892B (de) Samensetzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19964141

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref document number: 19964141

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee