DE1005667B - Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Octanzahl zur Anwendung als Komponente fuer Motortreibstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Octanzahl zur Anwendung als Komponente fuer Motortreibstoff

Info

Publication number
DE1005667B
DE1005667B DEN11377A DEN0011377A DE1005667B DE 1005667 B DE1005667 B DE 1005667B DE N11377 A DEN11377 A DE N11377A DE N0011377 A DEN0011377 A DE N0011377A DE 1005667 B DE1005667 B DE 1005667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
octane number
component
gasoline
hydrocarbon mixtures
reforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN11377A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelmus Marinus Jo Ruedisulj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1005667B publication Critical patent/DE1005667B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Octanzahl, die als Komponente in Motorbenzinen Anwendung finden sollen.
Es ist bekannt, daß die Antiklopfeigenschaften von Benzinen durch eine katalytische Reformierung wesentlich verbessert werden können. Man versteht darunter eine katalytische Behandlung von Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit von Wasserstoff bei höherer Temperatur, wodurch eine Änderung in den Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe herbeigeführt wird, ohne daß im allgemeinen Wasserstoff verbraucht wird. Zu dieser katalytischen Behandlung ist neuerdings in steigendem Maße das sogenannte Platfo'rmierungsverfahren angewandt worden, bei welchem das Benzin in Dampfform und unter Wasserstoffdruck mit einem platinhaltigen Katalysator in Berührung gebracht wird, z. B. einem Katalysator, der eine geringe Menge, z. B. 0,3 Gewichtsprozent, Platin auf einem Träger enthält, welcher gegebenenfalls halogenhaltig sein kann. Auf diese Weise können unter Verwendung von direkt destillierten Benzinen als Ausgangsmaterial Produkte mit hoher Octanzahl erhalten werden, die sich zur Anwendung als Motortreibstoff oder als Komponente für einen solchen eignen.
Obwohl die so durch eine katalytische Reformierung hergestellten flüssigen Kohlenwasserstoffgemische hohe Octanzahlen aufweisen, sind diese Octanzahlen in vielen Fällen trotzdem nicht hoch genug, um die Reformierungsprodukte zur Verwendung in verhältnismäßig großen Mengen als Komponente bei der Herstellung von klopffesten, sogenannten »Premium«-Motorbenzinen geeignet zu machen, "da diese nach einer Zugabe von 1,5 ecm Bleitetraäthyl je 3,785 1 eine F-1-Octanzahl von mindestens 95 aufweisen müssen. Dies trifft besonders zu bei aus paraffinischen Benzinen als Ausgangsmaterial hergestellten Reformierungsprodukten.
Es ist nun gefunden worden, daß man aus den erwähnten, durch katalytische Reformierung hergestellten, flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen Produkte mit verbesserter Octanzahl herstellen kann, die als Komponente für »Premium«-Motorbenzin geeignet sind, wenn eine oder zwei bestimmte Fraktionen, in welchen Kohlenwasserstoffe mit niedriger Octanzahl angereichert sind, aus den genannten Kohlenwasserstoffgemischen durch fraktionierte Destillation abgetrennt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht also darin, daß aus den flüssigen Produkten, welche aus direkt destillierten Benzinen mit Hilfe einer katalytischen Reformierungsbehandlung erhalten worden sind, Produkte mit verbesserter Octanzahl gewonnen werden, indem man aus den genannten Reformierungsproduk-Verfahren zur Herstellung
flüssiger Kohlenwasserstoffgemische
mit verbesserter Octanzahl zur Anwendung als Komponente für Motortreibstoff
Anmelder:
N. V. De Bataafsche Petroleum
Maatschappij, Den Haag
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 38, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 29. Oktober 1954
Wilhelmus Marinus Johannes Ruedisulj, Den Haag,
ist als Erfinder genannt worden
ten durch fraktionierte Destillation die zwischen 80 bis 85 und etwa 105° siedende Fraktion und zweckmäßig auch die zwischen etwa 105 und 130 bis 135° siedende Fraktion abtrennt.
Es ist in jeder Hinsicht bemerkenswert, daß es auf diese einfache Weise möglich ist, die Komponenten mit einer niedrigen Octanzahl aus dem Reformierungsprodukt zu entfernen und so eine scharfe Trennung von den Komponenten mit einer hohen Octanzahl herbeizuführen, da bei den direkt destillierten Benzinen oder thermisch gespaltenen bzw. reformierten Benzinen eine solche Trennung nicht oder nur mit ganz besonderen Schwierigkeiten durchführbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können direkt destillierbare Benzine jeden Ursprungs, die sowohl paraffinisch als auch naphthenisch sein können, als Ausgangsmaterial verwendet werden, wobei aus diesen Benzinen gewünschtenfalls die leichtesten bis zu 85 bzw. 95° siedenden Anteile entfernt werden können.
Es hängt von der Natur des Ausgangsmaterials ab, aus dem das Reformierungsprodukt hergestellt wird, und auch von der erstrebten Verbesserung der Octanzahl, ob beim Fraktionieren des Reformierungsproduktes nur die zwischen 80 bis 85 und etwa 105° siedende oder auch die zwischen etwa 105 und 130 bis 135° siedende höhere Fraktion abgetrennt wird.
Bei Verwendung paraffinischer Benzine, z. B. solcher mit 55 bis 60 Gewichtsprozent oder mehr
609 867/383
paraffinischen Kohlenwasserstoffen, muß man, um die gewünschte Octanzahl zu erhalten, gewöhnlich sowohl die zwischen 80 bis 85 und etwa 105° als auch die zwischen etwa 105 und 130 bis 135° siedende Fraktion entfernen, während bei Verwendung naphthenischer Benzine als Ausgangsmaterial, d. h. solcher, die mindestens 40 Gewichtsprozent Naphthene enthalten, in den meisten Fällen Erzeugnisse mit ausreichend hoher Octanzahl bereits erhalten werden,
methode), bestimmt D 908-48 T.
nach der ASTM-Methode
Beispiel
Ein aus einem Mittelostöl (Middle-East-Oil) direkt destilliertes Rohbenzin mit dem Siedebereich 93 bis 191° diente als Ausgangsmaterial. Dieses Rohbenzin hatte einen Gehalt von 59,5 Gewichtsprozent Paraffin-
nenten sowie zweckmäßig Butan am oberen Ende und das stabilisierte Reformierungsprodukt am Boden abgezogen werden. Gewünschtenfalls kann diese Stabilisierung auch nach der oben erwähnten Frak-5 tionierung des Reformierungsproduktes durchgeführt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen flüssigen Kohlenwasserstoffgemische haben hohe Octanzahlen, z. B. (nach Zugabe von 1,5 ecm wenn nur die zwischen 80 bis 85 und etwa 105° io Bleitetraäthyl je 3,785 1) F-1-Octanzahlen von 95 siedende Fraktion aus dem Reformierungsprodukt oder darüber, und sind bei Vereinigung mit anderen abgetrennt wird. flüssigen Kohlenwasserstoffen mit einer hohen Octan-
Bei Verwendung eines Benzins, aus welchem die zahl, wie durch katalytische Spaltung erhaltenem niedrig siedenden Komponenten vorher abgetrennt Benzin oder Fraktionen hiervon oder Polymerbenzin, worden sind, als Ausgangsmaterial können diese 15 ZUr Herstellung von Motortreibstoffen, die den Angewünschtenfalls vollständig oder teilweise mit dem forderungen an hochwertige, klopffeste Benzine Reformierungsprodukt vereinigt werden, bevor oder (»Premium«-Benzine) entsprechen, ausgezeichnet genachdem die unerwünschte Fraktion bzw. die un- eignet.
erwünschten Fraktionen entfernt werden bzw. worden Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das
sind. Hierdurch kann die Gesamtmenge an Motor- 20 folgende Beispiel noch näher erläutert. Die erwähnten benzinkomponente ziemlich stark vergrößert werden. Octanzahlen sind die F-1-Octanzahlen (Forschungs-
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die
katalytische reformierende Behandlung unter Anwendung der für diesen Zweck an sich bekannten
Katalysatoren durchgeführt werden, wie platin- 25
haltiger Katalysatoren, Katalysatoren, die aus
Molybdänoxyd auf einem Aluminiumoxydträger, der
gegebenenfalls Halogen enthalten kann, bestehen,
oder aus Chromoxyd auf einem Aluminiumoxydträger. Die platinhaltigen Katalysatoren, welche 30 kohlenwasserstoffen. Das Rohbenzin wurde mit einer z. B. aus 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Platin auf einem Geschwindigkeit von 2,3 1 je Liter Katalysator und Träger aus Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd-Alu- Stunde zusammen mit einem wasserstoffreichen, im miniumo'Xyd oder Siliciumdioxyd-Magnesiumoxyd Kreislauf geführten, aus dem Verfahren erhaltenen bestehen, werden jedoch bevorzugt, da sie eine Gas, in einer Menge entsprechend 8 Mol Wasserstoff größere Aktivität aufweisen als z. B. molybdänhaltige 35 je Mol Rohbenzin, bei Temperaturen zwischen 460 Katalysatoren. Insoweit diese Platinkatalysatoren und 500° und einem Druck von 40 at über einen
handelsüblichen Platformierungskatalysator geleitet. Nach Abtrennen der wasserstoffreichen Gasphase, welche in den Kreislauf zurückgeführt wurde, wurde das in einer Ausbeute von etwa 95 Gewichtsprozent, berechnet auf eingesetztes Rohbenzin, erhaltene flüssige Platformierungsprodukt in einer Stabilisierungskoilonne zwecks Entfernung von Butan und den in dem Produkt noch gelöst enthaltenen leichteren
verwendet und im Kreislauf zurückgeführt wird. 45 Kohlenwasserstoffen stabilisiert. Man arbeitet bei erhöhten Temperaturen und Das so gewonnene Platformierungsprodukt hatte
Drücken, die im allgemeinen zwischen etwa 450 und 550° bzw. zwischen 2 und 100 at liegen.
Wenn platinhaltige Katalysatoren verwendet werden, ist es ratsam, die reformierende Behandlung bei Drücken unter 50 at, vorzugsweise zwischen 20 und 40 at, durchzuführen, da bei höheren Drücken, insbesondere beim Arbeiten bei Temperaturen über 500° die Ausbeute an flüssigem Produkt verringert
und die Qualität des Produktes hinsichtlich der 55 hatten zusammen nach Zusetzen von 1,5 ecm Blei-Eignung als Komponente für Motorbenzin ebenfalls tetraäthyl je 3,785 1 eine Octanzahl von nur 72. Der herabgesetzt wird. Vorzugsweise werden Tempera- beim Fraktionieren erhaltene unter 82° siedende türen zwischen annähernd 450 und 525° angewandt. leichte Anteil des Platformierungsproduktes, dessen Bevor das erhaltene Reformierungsprodukt, nach Octanzahl (nach Zusetzen von 1,5 ecm Bleitetraäthyl Abtrennung von der wasserstoff reichen Gasphase, 60 je 3,7851) 89,7 betrug, wurde mit dem schweren, zwecks Entfernung der unerwünschten zwischen 80 über 132° siedenden Anteil, dessen Octanzahl (nach bis 85 und etwa 105° und zweckmäßig auch der Zusetzen von 1,5 ecm Bleitetraäthyl je 3,785 1) 102 zwischen 105 und 130 bis 135° siedenden uner- betrug, vereinigt. Das so in einer Menge von 65,5 Gewünschten Fraktion bzw. Fraktionen fraktioniert wichtsprozent, berechnet auf das gesamte Platwird, können das Propan und die im Produkt noch 65 formierungsprodukt, erhaltene Produkt hatte eine enthaltenen leichteren Kohlenwasserstoffe und ge- Octanzahl von 92 und nach Zusetzen von 1,5 ecm wünschtenfalls auch Butan entfernt werden. Dies Blei tetraäthyl je 3,785 1 eine Octanzahl von 97,4. kann in einer Stabilisierungskolonne in der bei Dieses Erzeugnis stellte eine vorzügliche Komponente Benzinen üblichen Weise durchgeführt werden, wobei zur Herstellung von hochwertigem, klopffestem aus der Kolonne Propan und die leichteren Kompo- 70 Motorbenzin (»Premium«-Motorbenzin) dar.
einen aluminiumoxydhaltigen Träger aufweisen, können, sie noch durch Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor, in Mengen von nicht mehr als 1 Gewichtsprozent aktiviert werden.
Die reformierende Behandlung wird in an sich bekannter Weise in Anwesenheit von Wasserstoff durchgeführt, wobei zweckmäßig das. bei dem Reformierungsprozeß anfallende wasserstoffreiche Gas
ohne Bleizusatz eine Octanzahl von 82 und nach Zugabe von 1,5 ecm Blei tetraäthyl je 3,785 1 eine Octanzahl von 91,2.
Die zwischen 82 und 105° siedende sowie auch die' zwischen 105 und 132° siedende Fraktion wurden aus diesem Platformierungsprodukt durch fraktionierte Destillation unter Anwendung von zwei Kolonnen mit je dreißig Böden abgetrennt. Diese zwei Fraktionen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Octanzahl zur Anwendung als Komponente für Motortreibstoff aus paraffinischen oder naphthenischen, direkt destillierten Benzinen oder Fraktionen solcher durch katalytisches Reformieren, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem erhaltenen Reformierungsprodukt die zwischen 80 bis 85 und etwa 105° sowie zweckmäßig auch die zwischen etwa 105 und 130 bis 135° siedende Fraktion durch fraktionierte Destillation entfernt wird bzw. werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reformieren in Anwesenheit eines platinhaltigen Katalysators durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reformieren bei einem Druck unterhalb 50 at, vorzugsweise 20 bis 40 at, und bei Temperaturen zwischen 450 und 525° durchgeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 864 874.
© 609 867/383 3.
DEN11377A 1954-10-29 1955-10-27 Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Octanzahl zur Anwendung als Komponente fuer Motortreibstoff Pending DE1005667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1143105X 1954-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005667B true DE1005667B (de) 1957-04-04

Family

ID=19870197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11377A Pending DE1005667B (de) 1954-10-29 1955-10-27 Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Octanzahl zur Anwendung als Komponente fuer Motortreibstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1005667B (de)
FR (1) FR1143105A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109296B (de) * 1958-09-22 1961-06-22 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Benzin mit einer F-1-0-Octanzahl von mindestens 99

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR864874A (fr) * 1939-03-31 1941-05-07 Standard Oil Dev Co Transformation catalytique d'hydrocarbures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR864874A (fr) * 1939-03-31 1941-05-07 Standard Oil Dev Co Transformation catalytique d'hydrocarbures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109296B (de) * 1958-09-22 1961-06-22 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Benzin mit einer F-1-0-Octanzahl von mindestens 99

Also Published As

Publication number Publication date
FR1143105A (fr) 1957-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851208C2 (de)
DE1057711B (de) Verbundverfahren zur Aufwertung von Benzin
DE1263209B (de) Verfahren zum Herabsetzen des Schwefelgehaltes und des Stockpunktes von schwerem Vakuumgasoel
DE1054624B (de) Verfahren zur Dehydrocyclisierung und Dehydrierung von ganz oder teilweise aus nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Ausgangsmaterialien
DE1005667B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffgemische mit verbesserter Octanzahl zur Anwendung als Komponente fuer Motortreibstoff
DE1271869B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Schmieroel und Heizoel und bzw. oder niedriger siedenden Kohlenwasserstoffen
DE1236701B (de) Verfahren zur Erniedrigung des Stockpunktes von Gasoelen
DE1198953B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizoel, Dieseltreibstoff, Duesentreibstoff oder Gemischen derselben durch hydrierende Spaltung
DE1200459B (de) Verfahren zum Vergueten von schweren Kohlenwasserstoffen
DE969795C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin mit einer Octanzahl im Bereich von 90 bis 100 aus direkt destilliertem Benzin durch Reformieren
DE1026902B (de) Verfahren zur Herstellung von Flugbenzinen
DE727624C (de) Verfahren zur spaltenden Druckhydrierung asphalthaltiger Schweroele und Rueckstaende
DE1003892B (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffgemische zur Verwendung als Flugzeugtreibstoffkomponente
DE1109296B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Benzin mit einer F-1-0-Octanzahl von mindestens 99
AT232628B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Einsatzes von benzinfreien schweren Kohlenwasserstoffölen
DE1040312B (de) Motorbenzin mit einer Octanzahl von mindestens
AT226859B (de) Verbundverfahren zur Herstellung von Benzin verbesserter Qualität
DE2246727A1 (de) Verfahren zur herstellung leichter kohlenwasserstofffraktionen
DE3331756A1 (de) Verfahren zum umwandeln einer kohlenwasserstoffcharge hoher viskositaet in eine weniger viskose kohlenwasserstoffraktion
DE1041727B (de) Motortreibstoff
DE647741C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, auch niedrigsiedenden, aus Kohlenwasserstoffoelen
DE2555625C2 (de)
DE1795574C3 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Asphaltene, Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische Verunreinigungen enthaltenden Schweröles in gereinigte Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1470686
DE1102942B (de) Verfahren zur Herstellung hochoktaniger und leichtfluechtiger Benzine
DE1246918B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen mit herabgesetztem Fliesspunkt